DE102009030106B4 - Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DE102009030106B4
DE102009030106B4 DE102009030106.2A DE102009030106A DE102009030106B4 DE 102009030106 B4 DE102009030106 B4 DE 102009030106B4 DE 102009030106 A DE102009030106 A DE 102009030106A DE 102009030106 B4 DE102009030106 B4 DE 102009030106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
lamp current
input
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009030106.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030106A1 (de
Inventor
Dr. Schlenk Manfred
Dr. Weger Robert
Hans Hoffmann
Mykhaylo Raykhman
Michael Herfurth
Martin Feldtkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102009030106.2A priority Critical patent/DE102009030106B4/de
Priority to US12/820,219 priority patent/US8525429B2/en
Publication of DE102009030106A1 publication Critical patent/DE102009030106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030106B4 publication Critical patent/DE102009030106B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen (6), unter Verwendung eines Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) (DC/AC Inverter), der mit einer vorgegebenen Frequenz betrieben wird und aus einer Eingangs-Gleichspannung, die eine Restwelligkeit aufweist, eine Ausgangs-Wechselspannung U zum Betrieb der Gasentladungslampen erzeugt, wobei dem Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) eine Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) vorgeschaltet ist und eine Ausgangsgleichspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) als Eingangs-Gleichspannung für den Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) verwendet wird, wobei der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) im Nullspannungs-Schaltbetrieb (Zero Voltage Switching: ZVS) betrieben wird, wobei Schwankungen des Lampenstroms IL hervorgerufen durch die Restwelligkeit der Eingangs-Gleichspannung durch eine Variation der Einschaltzeiten und/oder Ausschaltzeiten der Schaltelemente QH, QL des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) ausgeregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für den Lampenstrom IL die Ausgangsgleichspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) verwendet wird, wobei diese Ausgangsgleichspannung in Abhängigkeit vom Lampenstrom IL solange erhöht oder verringert wird, bis sich der gewünschte Wert für den Lampenstrom IL einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen, insbesondere eines Verbundes von Gasentladungslampen einer Hintergrundbeleuchtung eines LCD Displays. Derartige LCD Displays werden beispielsweise bei Fernsehern oder als Computerbildschirme eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Bei LCD Displays ist es bekannt, die Hintergrundbeleuchtung mittels Gasentladungslampen zu realisieren, die mit einer Spannung von 500 bis 1500 V betrieben werden. Zukünftig werden bei LCD-Fernsehern Systemstromversorgung und Lichtwandler auf sogenannten LIPS-Boards zusammen integriert werden (LIPS = Lighting Power Supply). Ein LIPS-Board besteht im wesentlichen aus einer Eingangsstufe zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC Eingangstufe), einem Sperrwandler, der die Audio- und Video Schaltkreise des Fernsehers versorgt, und einem Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler, der die Gasentladungslampen versorgt und eine sichere elektrische Trennung über einen Isolationsübertrager gewährleistet. Die Leistungsschalter des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers werden hartschaltend betrieben und erzeugen nicht unerhebliche Schaltverluste. Im Zuge der Entwicklung von energiesparenden Geräten wird es angestrebt, diese Verluste zu reduzieren.
  • Der Grund für das verlustbehaftete Schalten der Leistungsschalter liegt im heutigen Regelprinzip begründet. Die bekannten Wandler arbeiten bei konstanter Arbeitsfrequenz und Eingangsspannung. Eine Regelung der Lampenleistung bzw. der Lampenströme ist somit nur über Variation der Einschaltdauer der Leistungsschalter möglich. Wegen der erforderlichen großen Variationen des Einschaltzeitpunktes können die Leistungsschalter dabei nur hartschaltend betrieben werden.
  • Die WO 2007/000684 A1 offenbart eine Schaltung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen, bei der der Lampenstrom durch Änderung der Eingangsspannung des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers geregelt wird.
  • DE 600 06 046 T2 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen unter Verwendung eines Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers, der mit einer vorgegebenen Frequenz betrieben wird und aus einer Eingangs-Gleichspannung, die eine Restwelligkeit aufweist, eine Ausgangs-Wechselspannung U zum Betrieb der Gasentladungslampen erzeugt. Dem Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler ist eine Leistungsfaktorkorrektur-Stufe vorgeschaltet, wobei der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler im Nullspannungs-Schaltbetrieb betrieben wird. Schwankungen des Lampenstroms hervorgerufen durch die Restwelligkeit der Eingangs-Gleichspannung werden durch eine Variation der Einschaltzeiten und/oder Ausschaltzeiten der Schaltelemente des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers ausgeregelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen anzugeben, das den Lampenstrom derart regelt, dass eine homogene Beleuchtung aufrecht erhalten werden kann. Ferner sollen Temperaturvariationen und äußere Störsignale, die den Lampenstrom beeinflussen, ausgeglichen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren ermöglicht eine besonders verlustarme Ansteuerung der Gasentladungslampen und enthält Mittel zur aktiven und passiven Dämpfung von Störsignalen.
  • Erfindungsgemäß werden die Leistungsschalter des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers zur Steigerung der Energieeffizienz im sogenannten ZVS Verfahren (Zero Voltage Switching) betrieben. Dabei werden die Schalter spannnungslos eingeschaltet, das heißt zu einem Zeitpunkt geschaltet, bei dem die Spannung über ihnen null ist. Dies hat aber zur Folge, dass die Einschaltzeit der Leistungsschalter nicht mehr zur Regelung des Lampenstroms herangezogen werden kann. Sie kann in einem Bereich von mehreren Prozent variiert werden, muss aber so gewählt werden, dass sich ZVS-Betrieb einstellt.
  • Somit scheidet die übliche Stromregelung über Variation des Tastverhältnisses (PWM) aus. Die Regelung des Lampenstroms muss dann entweder über die Betriebsfrequenz oder über die am Wandler anliegende Eingangsspannung erfolgen. Die erstere Variante scheidet wegen der Auswahl einer festen Betriebsfrequenz aus. Eine feste Betriebsfrequenz wird zur Vermeidung möglicher Interferenzen zwischen der Arbeitsfrequenz des Lichtwandlers und der Zeilenfrequenz des Fernsehers gewählt. Als Regelgröße für den Lampenstrom wird daher die Ausgangsspannung der vorgeschalteten Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (PFC-Stufe) verwendet. Diese PFC Ausgangsspannung wird in Abhängigkeit vom Lampenstrom solange erhöht bzw. verringert, bis sich der gewünschte Wert für den Lampenstrom einstellt. Da sich der Lampenstrom in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur ändert, muss die PFC Ausgangsspannung auch temperaturabhängig nachgeführt werden.
  • PFC Stufen erzeugen keine ideale Gleichspannung, sondern es verbleibt eine Restwelligkeit, das heißt der Ausgangsspannung des PFC Stufe ist eine Wechselspannung (100 Hz bis 120 Hz) von ca. 5% bis 10% der Ausgangsgleichspannung überlagert. Diese Spannungsschwankungen sind dann auf dem Lampenstrom bzw. als Flimmern der Lampenhelligkeit wiederzufinden. Um die Restwelligkeit auf weniger als 1% zu reduzieren, wird erfindungsgemäß dem Stromregelkreis ein weiterer Regelkreis überlagert, der eine teilweise Ausregelung der Restwelligkeit der PFC Ausgangsspannung über eine Variation der Einschaltzeit der Leistungsschalter erlaubt. Die Einschaltzeit der Leistungsschalter darf jedoch nur so weit verändert werden, dass der ZVS-Betrieb erhalten bleibt. Üblicherweise lässt sich der Wert der Restwelligkeit damit auf ca. 2%–3% reduzieren. Zur Erreichung der gewünschten Reduzierung auf < 1% wird erfindungsgemäß die Streuinduktivität des Lampentransformators soweit erhöht, bis sich die benötigte Dämpfung einstellt.
  • Einen weiteren Einfluss auf die Stabilität der Versorgungsspannung der Lampen können Audiosignale mit sehr niedriger Frequenz (Bässe) haben. Bei sehr hohen Lautstärkepegeln erzeugen diese mit einer Frequenz von wenigen 10 Hz PFC Ausgangsspannungsänderungen, die von der PFC-Stufe nicht ausgeregelt werden und sich auf den Lampenstrom auswirken können. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß ein weiterer Regelkreis implementiert und dem PFC Reglerkreis überlagert. Normalerweise wird der Regelkreis einer PFC-Stufe für sehr langsame Veränderungen der PFC-Ausgangsspannung ausgelegt. Bei dem hier vorgestellten Regelungsverfahren wird der PFC-Strom oder die PFC-Ausgangsspannung über einen Strom- bzw. einen Spannungsistwert-Eingang der PFC-Stufe der Regelschaltung auf unerwartete Abweichungen überwacht. Werden diese festgestellt, wird erfindungsgemäß die Dynamik des PFC-Regelkreises verändert und der Laständerung schnell entgegengewirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen und anderen Verbrauchern.
  • 2: zeigt ein erweitertes Blockschaltbild des Gesamtsystems.
  • 3: zeigt schematisch die Schaltung des Lampeninverters, der über einen Transformator die Lampen versorgt.
  • 4: zeigt schematisch den Spannungsverlauf im Schwingkreis des Lampeninverters während der Schaltpausen der Leistungsschalter.
  • 5: zeigt schematisch die Steuersignale zur Ansteuerung der Leistungsschalter des Lampeninverters.
  • 6: zeigt schematisch die Spannungsdiagramme der Ansteuerungssignale für die Leistungsschalter sowie die Spannung an der Primärspule des Transformators.
  • 7: zeigt schematisch eine bekannte Schaltung zur Messung des Lampenstroms.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen. Die Schaltung verfügt über eine Eingangsstufe 1, die eine Eingangsspannung von 85 bis 265 Volt Gleichstrom erzeugt. Diese Eingangsspannung wird mittels Gleichrichtung aus der herkömmlichen Netzspannung generiert. Die Eingangsspannung wird einer Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 zugeführt, in welcher eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC: Power Factor Correction) durchgeführt wird. Die Leistungsfaktorkorrektur erfolgt vorzugsweise an der Grenze zwischen lückendem und nicht lückendem Betrieb (CCM: critical conduction mode). Die Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 beträgt etwa 400 Volt, die dann einem Lampenkonverter 3 zugeführt wird. Der Lampenkonverter 3 ist als Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (DC/AC Inverter) in Halbbrückenschaltung ausgebildet. Die Halbbrückenschaltung des Lampenkonverters 3 steuert einen Lampentransformator 4 an, der die Primärspannung, die vom Lampeninverter 3 geliefert wird, in eine Sekundärspannung von 700 bis 1500 Volt transformiert, mit welcher dann die Gasentladungslampen 6 betrieben werden. Die Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 wird gleichzeitig auch einem Sperrwandler 5 zugeführt, der eine oder mehrere Ausgangsspannungen generiert, die zur Stromversorgung weiterer Einheiten benötigt werden.
  • 2 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild des Gesamtsystems. Man erkennt links die Eingangsschaltung 1 zur Erzeugung einer Eingangsgleichspannung für den Konverter von 120 bis 375 Volt aus der Netzspannung von 85 bis 265 Volt. Diese Eingangsspannung wird der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 zugeführt, in welcher eine Leistungsfaktorkorrektur durchgeführt und eine Ausgangsgleichspannung von etwa 400 bis 500 Volt zur Versorgung des Lampenkonverters 3 sowie des Sperrwandlers 5 erzeugt wird. Der Sperrwandler 5 erzeugt mehrere Ausgangsspannungen, die zur Stromversorgung der Schaltungskomponenten bzw. weiteren Komponenten, wie etwa dem Audiosystem dienen. Der Lampenkonverter 3 ist über den Transformator 4 mit den zu versorgenden Gasentladungslampen 6 verbunden. Die Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 sowie der Lampenkonverter 3 werden überwacht und gesteuert durch eine integrierte Steuerschaltung 7, welche entsprechende Sensorsignale erfasst und daraus Steuersignale ermittelt, die den Elektronikkomponenten zugeführt werden. Ein Systemprozessor 8 kontrolliert und steuert die gesamte Schaltungsanordnung und ermöglicht beispielsweise einen Dimmbetrieb des Lampenschaltkreises, einstellbar durch einen Benutzer. Hierzu erzeugt der Systemprozessor 8 verschiedene Ausgangssignale, die galvanisch entkoppelt über Optokoppler der Steuerschaltung 7 zugeführt werden, die entsprechende Steuersignale zur Ansteuerung der entsprechenden Komponenten erzeugt.
  • In 3 ist schematisch dargestellt, dass der Lampenkonverter eine Halbbrückenschaltung umfasst, die aus zwei Leistungsschaltern QH und QL besteht, welche über einen Koppelkondensator CS mit der Primärwicklung des Transformators 4 verbunden sind. Über eine Sekundärwicklung des Transformators 4 werden die Gasentladungslampen 6 versorgt. Die beiden Leistungsschalter QH und QL werden wechselweise geschaltet, so dass der linke Anschluss des Kondensators CS abwechselnd mit der Versorgungsspannung V+ und Masse verbunden wird. Typische Schaltfrequenzen liegen bei ca. 40 KHz. Der Kondensator CS sowie die parasitären Kondensatoren Cfet der Leistungsschalter QH und QL bilden zusammen mit der Primärwicklung des Transformators 4 einen Reihenschwingkreis, der auf die Schaltfrequenz der Leistungsschalter abgestimmt ist. In diesem Reihenschwingkreis beginnt sich ein annähernd sinusförmiger Wechselstrom aufzubauen, der durch den Transformator 4 transformiert wird und die Lampen 6 versorgt. Wenn der Kondensator CS mit der Versorgungsspannung V+ verbunden wird, wird in der Primärspule des Transformators 4 ein Magnetfeld aufgebaut. Wenn der Kondensator CS mit Masse verbunden wird, induziert die in der Spule gespeicherte magnetische Energie eine abklingende sinusförmige Schwingung gemäß 4. Die Leistungsschalter QH, QL beinhalten parasitäre Dioden D1 und D2. Im ausgeschalteten Zustand der Leistungsschalter fließt Strom über diese parasitären Dioden D1 bzw. D2. Dies führt zu Schaltverlusten im Entladestromkreis, da die parasitären Dioden D1, D2 relativ langsam schalten und verlustbehaftet sind. Es ist zwar möglich, externe, schnellschaltende Dioden parallel zu diesen parasitären Dioden zu betreiben. Dies ist jedoch teuer und nach wie vor verlustbehaftet.
  • Um diese Schaltverluste weitgehend zu eliminieren, wird die Halbbrücke nach dem Verfahren des spannungslosen Schaltens betrieben. Dieses Verfahren ist auch als Zero-Voltage-Switching (ZVS) bekannt. Der weitaus höhere Teil der Schaltverluste entsteht im Falle von hohen Betriebsspannungen jeweils beim Einschalten der Leistungsschalter. Erfindungsgemäß werden die Leistungsschalter daher eingeschaltet, wenn die Spannung des Reihenschwingkreises des Konverters jeweils einen Nulldurchgang hat. Dies ist in 4 im Zeitpunkt tZVS der Fall. Durch dieses spannungslose Schalten der Leistungsschalter QH und QL können die Schaltverluste erheblich reduziert werden.
  • Aufgrund dieses spannungslosen Schaltens kann jedoch der Einschaltzeitpunkt der Leistungsschalter QH und QL nicht beliebig gewählt werden, sondern ist im Wesentlichen festgelegt. Lediglich geringfügige Variationen von maximal ca. 5% sind möglich.
  • 5 zeigt die Steuersignale der Leistungsschalter jeweils für den Leistungsschalter QH Steuersignal H und für den Leistungsschalter QL Steuersignal L. Die Leistungsschalter werden wechselweise eingeschaltet, wobei zwischen den Schaltzeiten eine sogenannte Totzeit tD eingehalten wird. Die Totzeit tD berücksichtigt die Einschalt- bzw. Ausschaltverzögerungen der Leistungsschalter und stellt sicher, dass beide Leistungsschalter nie gleichzeitig leitend sind. Das jeweilige Einschalten der Leistungsschalter QH bzw. QL erfolgt zum Zeitpunkt tZVS, an dem die Spannung im Schwingkreis einen Nulldurchgang hat. Auch das Signal L für den Schalter QL wird zum Zeitpunkt tZVS nach dem Ausschalten des Schalters QH eingeschaltet. Zwischen den jeweiligen Einschaltdauern ist die Totzeit tD vorgesehen. Diese Totzeit tD stimmt somit mit Zeitdauer tZVS überein. Die jeweilige Einschaltdauer der beiden Leistungsschalter muss gleichlang sein, da ansonsten der Transformator asymmetrisch betrieben wird.
  • Ein Problem ist, dass die Eingangsspannung für den Lampeninverter 3, also die Ausgangsspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe 2 keine reine Gleichspannung ist, sondern eine Restwelligkeit aufweist, die der doppelten Netzfrequenz (d. h. 100 Hz bzw. 120 Hz) entspricht. Diese Restwelligkeit von 100 bzw. 120 Hz beträgt bis zu 5% und wird durch den Lampeninverter 3 hindurch auf die Lampen 6 übertragen, deren Lampenstrom sich dadurch ändert und damit auch die Helligkeit der Lampen in der entsprechenden Frequenz. Um diese Stromänderungen in der Lampe bzw. Helligkeitsschwankungen zu kompensieren ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, die Einschaltdauer des jeweiligen Leistungsschalters zu verkürzen immer dann, wenn die Restwelligkeit bzw. Brummspannung positiv ist, d. h. sich über dem Sollwert der Ausgangsspannung der PFC-Stufe 2 befindet. Dies wird erreicht durch geringfügige Variation des Einschaltzeitpunktes oder alternativ des Ausschaltzeitpunktes im Rahmen bis zu 5% in Abhängigkeit von der Eingangsspannung des Lampeninverters 3. Beispielweise wird die Totzeit tD um eine zusätzliche Zeitdauer text verlängert und dadurch die jeweilige Einschaltdauer der Leistungsschalter verringert. Dadurch wird eine Amplitudenmodulation der Primärspannung des Transformators 4 erreicht, die gegenphasig zur Phase der Brummspannung, d. h. der Restwelligkeit der Eingangsspannung des Lampeninverters, ist. Somit wird die Restwelligkeit bzw. Brummspannung im Wesentlichen kompensiert.
  • Eine weitere Reduktion der Restwelligkeit kann erzielt werden durch Erhöhung der Streuinduktivität des Transformators 4 bzw. eine Induktivität, die in Serie zur Primärwicklung des Transformators geschaltet ist. Der Strom im Schwingkreis des Lampeninverters 3 bzw. der Lampenstrom wird zur Realisierung dieses Regelungsverfahrens von der Steuerschaltung 7 gemessen, und entsprechend werden dann die Leistungsschalter QH und QL angesteuert.
  • Insbesondere in LCD Fernsehern können durch die eingebauten leistungsstarken Audiosysteme auch niederfrequente Audiosignale der Eingangsspannung des Lampeninverters 3 überlagert werden. Diese Brummspannungen führen zu einer Restwelligkeit der Lampenspannung und damit einer niederfrequenten Stromänderung im Lampenstrom, was sich in sichtbaren Helligkeitsschwankungen niederschlägt.
  • Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß ein weiterer Regelkreis in die Steuerschaltung 7 implementiert und dem PFC Reglerkreis überlagert. Der PFC-Strom oder die PFC-Ausgangsspannung wird über einen Strom- bzw. einen Spannungsistwert-Eingang der PFC-Stufe der Steuerschaltung auf unerwartete Abweichungen überwacht. Werden diese festgestellt, wird erfindungsgemäß die Dynamik des PFC-Regelkreises verändert und der Laständerung schnell entgegengewirkt.
  • Die Erfassung des aktuellen Lampenstroms erfolgt durch die Steuerschaltung 7 vorzugsweise im Primärkreis des Transformators 4. Wie es schematisch in 7 dargestellt ist, kann die Strommessung beispielsweise mittels eines Widerstands RLCS am masseseitigen Anschluss des Leistungsschalters QL erfolgen. Der Spannungsabfall VLCS über dem Widerstand RLCS wird durch die Steuerschaltung 7 erfasst und ausgewertet. Durch diese Erfassung der Spannung VLCS bzw. dem Lampenstrom (durch Multiplikation der gemessenen Spannung mit dem Widerstandswert RLCS) können übermäßige Stromflüsse, d. h. Kurzschlüsse auf der Primär- oder Sekundärseite, erkannt werden. Gleichzeitig kann eine Strombegrenzungsschaltung realisiert werden. Außerdem wird damit der Lampenstrom gesteuert.
  • Wichtig ist, dass in den Zeiten TP, in denen der Leistungsschalter QL. ausgeschaltet ist, keine Messung der Spannung VLCS bzw. des Stromes erfolgt. Es wird daher erfindungsgemäß ein Sample-and-Hold Verstärker zur internen Speicherung des augenblicklichen Messwertes verwendet. Dieser Sample-and-Hold Verstärker ist in die Steuerschaltung 7 integriert.
  • In 6 sind die Steuersignale der Schalter QH und QL dargestellt sowie der Spannungsverlauf VLCS während mehrerer Messzyklen.
  • Erfindungsgemäß wird der Strom durch die Lampen 6 geregelt werden (konstanter Lampenstrom), um eine homogene Beleuchtung aufrechtzuerhalten. Dabei müssen Temperaturvariationen und äußere Störsignale ausgeglichen werden. Diese Regelung wird von der Steuerschaltung 7 übernommen, welche die Halbbrücke des Lampeninverters 3, bestehend aus den Leistungsschaltern QH und QL, ansteuert. Die Arbeitsfrequenz f des Lampeninverters ist vorgegeben und soll nicht variiert werden. Somit wird die Eingangsspannung des Lampenkonverters 3 als Regelgröße für die Lampensteuerung verwendet. Um die Halbbrücke möglichst verlustarm zu betreiben, wird das sogenannte „Zero Voltage-Switching” (ZVS) angewandt, d. h. die Leistungsschalter werden genau zu dem Zeitpunkt angesteuert, an dem die Spannung, die im frei schwingenden Betrieb des Schwingkreises über dem Leistungsschalter anliegt, einen Nulldurchgang hat. Durch geringfügige Variation des Schaltzeitpunktes um den optimalen Einschaltzeitpunkt tZVS herum, kann die Restwelligkeit der Eingangsspannung des Lampenkonverters 3 kompensiert werden.
  • Ferner kann eine passive Dämpfung der Restwelligkeit erfolgen durch eine vergrößerte Streuinduktivität (4 bis ca. 15%) an der Primärseite des Transformators 4 oder eine zusätzliche Spule oder ein geeignetes Transformator-Design.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangsstufe
    2
    Leistungsfaktorkorrektur-Stufe
    3
    Lampenkonverter
    4
    Transformator
    5
    Sperrwandler
    6
    Lampe(n)
    7
    Steuerschaltung
    8
    Prozessor
    U
    Spannung im Schwingkreis
    IL
    Lampenstrom
    QH
    Leistungsschalter Leistungsschalter
    CS
    Entkoppel-Kondensator
    D1, D2
    parasitäre Diode
    Cfet
    parasitäre Kapazität
    RLCS
    Messwiderstand
    VLCS
    Spannung über dem Messwiderstand
    H, L
    Steuersignal für den Leistungsschalter
    tZVS
    Schaltzeit für Nullpunktschalten
    tD
    Totzeit
    text
    Schaltzeitvariation

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen (6), unter Verwendung eines Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) (DC/AC Inverter), der mit einer vorgegebenen Frequenz betrieben wird und aus einer Eingangs-Gleichspannung, die eine Restwelligkeit aufweist, eine Ausgangs-Wechselspannung U zum Betrieb der Gasentladungslampen erzeugt, wobei dem Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) eine Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) vorgeschaltet ist und eine Ausgangsgleichspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) als Eingangs-Gleichspannung für den Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) verwendet wird, wobei der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) im Nullspannungs-Schaltbetrieb (Zero Voltage Switching: ZVS) betrieben wird, wobei Schwankungen des Lampenstroms IL hervorgerufen durch die Restwelligkeit der Eingangs-Gleichspannung durch eine Variation der Einschaltzeiten und/oder Ausschaltzeiten der Schaltelemente QH, QL des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) ausgeregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für den Lampenstrom IL die Ausgangsgleichspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) verwendet wird, wobei diese Ausgangsgleichspannung in Abhängigkeit vom Lampenstrom IL solange erhöht oder verringert wird, bis sich der gewünschte Wert für den Lampenstrom IL einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transformator (4) die Ausgangs-Wechselspannung U des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) auf eine erforderliche Spannung zum Betrieb der Gasentladungslampen (6) transformiert, wobei Schwankungen des Lampenstroms IL hervorgerufen durch die Restwelligkeit der Eingangs-Gleichspannung durch Erhöhung der Streuinduktivität des Transformators (6) oder ein zusätzliches induktives Bauteil in Serie mit der Primärwicklung des Transformators (6) reduziert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Regelkreis implementiert und dem PFC Reglerkreis überlagert ist, wobei der PFC-Strom oder die PFC-Ausgangsspannung über einen Strom- bzw. einen Spannungsistwert-Eingang der PFC-Stufe der Regelschaltung auf unerwartete Abweichungen überwacht wird, und bei auftretenden unerwarteten Abweichungen die Dynamik des PFC-Regelkreises verändert und der Laständerung entgegengewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Gasentladungslampen (6) fließende Lampenstrom IL nur während der Einschaltzeit eines Leistungsschalters QL gemessen und der Messwert während der Ausschaltzeiten zwischengespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) (DC/AC Inverter) als Halbbrückenschaltung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen (6), welche einen Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) (DC/AC Inverter) umfasst, der mit einer vorgegebenen Frequenz betrieben wird und aus einer Eingangs-Gleichspannung, die eine Restwelligkeit aufweist, eine Ausgangs-Wechselspannung U zum Betrieb der Gasentladungslampen erzeugt, und eine dem Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) vorgeschaltete Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) umfasst, die eine Ausgangsgleichspannung erzeugt, welche als Eingangs-Gleichspannung für den Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) dient, wobei der Gleichspannungs-/Wechselspannungswandler (3) im Nullspannungs-Schaltbetrieb (Zero Voltage Switching: ZVS) arbeitet, wobei Schwankungen des Lampenstroms IL hervorgerufen durch die Restwelligkeit der Eingangs-Gleichspannung durch eine Variation der Einschaltzeiten und/oder Ausschaltzeiten der Schaltelemente QH, QL des Gleichspannungs-/Wechselspannungswandlers (3) ausgeregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße für den Lampenstrom IL die Ausgangsgleichspannung der Leistungsfaktorkorrektur-Stufe (2) ist, wobei diese Ausgangsgleichspannung in Abhängigkeit vom Lampenstrom IL solange erhöhbar oder verringerbar ist, bis sich der gewünschte Wert für den Lampenstrom IL einstellt.
DE102009030106.2A 2009-06-22 2009-06-22 Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen Expired - Fee Related DE102009030106B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030106.2A DE102009030106B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
US12/820,219 US8525429B2 (en) 2009-06-22 2010-06-22 Method for controlling gas discharge lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030106.2A DE102009030106B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030106A1 DE102009030106A1 (de) 2010-12-23
DE102009030106B4 true DE102009030106B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=43123093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030106.2A Expired - Fee Related DE102009030106B4 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8525429B2 (de)
DE (1) DE102009030106B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9136753B2 (en) * 2010-03-02 2015-09-15 Minebea Co., Ltd. Electric device having low power consumption in the stand-by state
EP2837260B1 (de) * 2012-04-13 2019-08-07 Tridonic GmbH & Co. KG Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
DE102012007477B4 (de) * 2012-04-13 2024-02-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE102012007449B4 (de) * 2012-04-13 2024-02-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
AT13856U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines LED-Konverters
AT15167U1 (de) * 2014-01-29 2017-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Erfassung eines LED-Moduls
AT15169U1 (de) * 2014-01-30 2017-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Erfassung eines LED-Moduls
US10381829B2 (en) 2014-05-08 2019-08-13 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Direct current power distribution and fault protection
US10164545B2 (en) * 2014-05-08 2018-12-25 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Power distribution system for low-frequency AC outlets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006046T2 (de) * 1999-08-19 2004-05-19 Osram Sylvania Inc., Danvers Vorschaltgerät für Starkstromgasentladungslampe
US20040263089A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Cecilia Contenti Ballast control IC with multi-function feedback sense
US20060197470A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Ribarich Thomas J Automotive high intensity discharge lamp ballast circuit
WO2007000684A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp driving device
EP1776000A2 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 International Rectifier Corporation 8-beinige integrierte Schaltung für ein Vorschaltgerät mit Leistungsfaktorkorrektur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285919B2 (en) * 2001-06-22 2007-10-23 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast having improved power factor and total harmonic distortion
US6731075B2 (en) * 2001-11-02 2004-05-04 Ampr Llc Method and apparatus for lighting a discharge lamp
US7781987B2 (en) * 2008-03-10 2010-08-24 The Hong Kong Polytechnic University Method and system for automatically controlling power supply to a lamp of a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006046T2 (de) * 1999-08-19 2004-05-19 Osram Sylvania Inc., Danvers Vorschaltgerät für Starkstromgasentladungslampe
US20040263089A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Cecilia Contenti Ballast control IC with multi-function feedback sense
US20060197470A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Ribarich Thomas J Automotive high intensity discharge lamp ballast circuit
WO2007000684A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp driving device
EP1776000A2 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 International Rectifier Corporation 8-beinige integrierte Schaltung für ein Vorschaltgerät mit Leistungsfaktorkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
US8525429B2 (en) 2013-09-03
DE102009030106A1 (de) 2010-12-23
US20100327771A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030106B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
EP2837259B1 (de) Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
DE102006022819A1 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen einer Last mit einem Ausgangsstrom
DE102010020483A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden
DE102012007449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
WO2013092656A1 (de) Led-konverter mit resonantem wandler
DE102012007450B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers
DE60223971T2 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
EP2952060B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben und dimmen mindestens einer led
DE10206175A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP2713489B1 (de) Verfahren für Niedriglastbetrieb eines aktiven PFC-Wandlers mittels Fenstermodulation mit gesteuerter Fensterbreite
WO2016087206A1 (de) Wechselrichter-schaltung mit adaptiver totzeit
WO2019063333A1 (de) Lampenbetriebsgerät mit konverter in dcm
EP1901592A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit asymmetrischer Wechselrichter-Ansteuerung
EP1532726B1 (de) Schaltregler
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler
EP1283587B1 (de) Netzgerät
EP1742516B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe
EP2837260B1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
DE102011103413A1 (de) Verfahren zum Schalten einer getakteten Sperrwandlerschaltung, Sperrwandlerschaltung sowie Heizschaltung für eine Wendel eines Leuchtmittels mit einer derartigen Sperrwandlerschaltung
DE10012362B4 (de) Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe
DE102015223589A1 (de) Schaltwandler mit zyklischer Frequenzänderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee