DE102009030057A1 - Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente - Google Patents

Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102009030057A1
DE102009030057A1 DE102009030057A DE102009030057A DE102009030057A1 DE 102009030057 A1 DE102009030057 A1 DE 102009030057A1 DE 102009030057 A DE102009030057 A DE 102009030057A DE 102009030057 A DE102009030057 A DE 102009030057A DE 102009030057 A1 DE102009030057 A1 DE 102009030057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tubes
elements
windows
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030057A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koster Helmut Dr-Ing
Original Assignee
Koster Helmut Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koster Helmut Dr-Ing filed Critical Koster Helmut Dr-Ing
Priority to DE102009030057A priority Critical patent/DE102009030057A1/de
Publication of DE102009030057A1 publication Critical patent/DE102009030057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern, bestehend aus einer inneren Schale und einer äußeren Schale. Der Luftzwischenraum ist mit einer Öffnung zum Luftaustausch mit Umgebungsluft versehen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmöffnung (18, 20) in den Luftzwischenraum (9, 11) Luftkonditioniereinheiten vorgeschaltet sind. Die Luftkonditioniereinheiten bestehen aus mindestens einer durch Kühlelemente aktiv gekühlten Luftröhre (16, 21, 53, 61), die die einströmende Luft kühlt und entfeuchtet. Die Konditioniereinheiten sind zwanglos durchströmbar. Die Fließgeschwindigkeit der Luftströme und die Richtung der Luftströme regelt sich atuonom über Temperaturveränderungen in den Luftzwischenräumen (9, 11). Die Kühlelemente (24, 25, 51) werden durch Temperaturregler angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern, bestehend aus einer inneren Schale und einer äußeren Schale mit einem Luftzwischenraum.
  • Das Problem von solchen Verbundfensterkonstruktionen – so lange diese nicht als Isolierglas mit hermetischem Randverbund ausgeführt sind – ist die Ansaugung feuchter Luft bei Abkühlung, entweder von außen oder aus dem Innenraum, zum Beispiel über undichte Rahmenteile oder Dichtstoffe, die wasserdampfdiffusionsoffen sind. Bei nächtlicher Abkühlung oder inverser Wetterlage kommt es dann zu einer Kondensationsbildung im Luftzwischenraum, zum Beispiel auf der Innenseite der äußeren, kalten Scheibe. Diese Kondensationsbildung ist unerwünscht, da sie zu Undurchsichtigkeit, zu Eisbildung im Winter, in der Folge aber auch zu Feuchtigkeitsschäden führen kann. Um derartige Kondensationseffekte zu vermeiden, wird üblicherweise die Dichtung der äußeren Scheibe zum Luftzwischenraum aufgeschnitten, so dass es zu einer minimalen Hinterlüftung kommt.
  • Als allgemeine Regel gilt, dass die angesaugte Luft kältere Außenluft sein sollte. In tropischen Klimata sollte kühlere bzw. gekühlte Innenraumluft angesaugt werden. Kühlere Luft ist im Allgemeinen trockener, so dass es zu einer verminderten Kondensationsfeuchte bei Abkühlung kommt. Der Nachteil dieser Minimalhinterlüftung ist, dass der Luftzwischenraum im Winter seine isolierende Wirkung verliert. Weiterer Nachteil ist der Eintrag von Schmutzpartikeln aus der Luft und die Notwendigkeit häufiger Reinigung.
  • Weitere Maßnahmen zur Verhinderung der Kondensation bestehen beispielsweise darin, den Luftzwischenraum zu erwärmen, um eingetretene Feuchtigkeit zu verdampfen und über eine Expansion der erwärmten Luft diese aus dem Luftzwischenraum auszutreiben. Bei Erwärmung des Scheibenzwischenraums wird zwar die Feuchtigkeit verdampft und durch Expansion des Luftvolumens aus dem Scheibenzwischenraum ausgetrieben. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass dies eine erhebliche Energieverschwendung darstellt, da die Kondensation sofort wieder einsetzt, sowie die aktive Aufheizung des Fassadenzwischenraumes aussetzt. Das Luftvolumen kollabiert durch Abkühlung. Es wird Luft – meist aufgrund von baulichen Mängeln über Fugen von innen – angesaugt. Damit kommt es zu einer konstanten Feuchteeinleitung.
  • Andere Maßnahmen sehen vor, die Luft über metallisch ausgebildete Einströmöffnungen zu führen, die im Schatten der Fassade liegen und eine geringere Temperatur haben. Die Erwartung ist, dass an diesen kühleren Teilen eintretende Luftfeuchtigkeit kondensiert und das Kondensat frei nach außen abtropft.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese metallischen Öffnungen, über die die Luft 'eingeatmet' wird, nicht genug abkühlen, um eintretende Luft ausreichend zu entfeuchten. Insbesondere kommt es bei inversen Wetterlagen, wenn Wärme und feuchte Luft angesaugt wird, nach wie vor zu einer Kondensatbildung im Scheibenzwischenraum.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente zu konstruieren, die mit geringstem Energieaufwand das Eintreten feuchter Luft verhindern, und gleichzeitig die relative Luftfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung ist die Gleichzeitigkeit zweier gegensätzlicher physikalischer Prozesse: Die Kontraktion der Luft durch Abkühlung und die Entfeuchtung einerseits und die Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit durch Erwärmung andererseits. Dies wird erreicht durch die Kühlung eines Einströmkanals, die zu einer unmittelbaren Kondensatbildung und damit Trocknung der einströmenden Luft führt. Die Restfeuchte wird durch die Erwärmung der eingeströmten Luft verdampft. Da sich Kondensatbildung primär im unteren Fensterbereich infolge Absenkens kalter Luft nach unten ausbildet, ist der Wärmekörper vorzugsweise im Bereich der Kaltzonen, also im unteren Bereich des Fensterelementes, angeordnet. Bei einer Metallkonstruktion mag der Wärmekörper mit dem Rahmenelement selbst in Verbindung stehen, um die Wärme im unteren Fensterbereich gleichmäßig über Wärme leitende Rahmen, zum Beispiel aus Aluminium, zu verteilen.
  • Luft durch Entfeuchtung und Abkühlung zu konditionieren und auch in einem nachgeschalteten Wärmeprozess wieder aufzuheizen, ist aus der Klimatechnik bekannt. Bislang war es allerdings nicht gelungen, Luftkonditionierverfahren aus komplexen klimatechnischen Anlagen so zu vereinfachen, dass sie einerseits mit einfachsten technischen Mitteln realisiert werden können und damit einerseits in ihrer Baugröße, andererseits aus dem Gesichtspunkt der Baukosten in der Konstruktion von Fenstern und Fassaden einzusetzen gewesen wären. Bekannte Luftkonditionieranlagen aus der Klimatechnik arbeiten mit vergleichsweise gewaltigen Luftströmen mit hoher Luftgeschwindigkeit. Vorliegend war die Aufgabe zu lösen, mit minimalsten Luftgeschwindigkeiten und ganz geringen Luftmengen eine Luftkonditionierung zu erzielen, die sich mit einfachsten Methoden steuern lässt und durch die intelligente Nutzung natürlicher Prozesse der Luft, Expansion und Kontraktion, die Strömungsrichtung innerhalb der Konditioniereinheiten automatisch und autark funktioniert.
  • Die Erfindung sieht vor, die warme und kalte Seite thermoelektrischer Effekte gleichzeitig zu nutzen und die Luft einerseits durch Kühlung, andererseits durch Erwärmung zu konditionieren. Diese gegensätzlichen Prozesse erfolgen in zeitlicher Reihenfolge nacheinander zugunsten einer Luftentfeuchtung bei Abkühlung und einer weiteren Reduktion der relativen Luftfeuchte durch Erwärmung. Die Regelung der Richtung der Luftströme in der korrekten zeitlichen Folge erfolgt über die Expansion bzw. über die Abkühlung auf der Zuluftseite und eine Erwärmung auf der Einströmseite oder im Luftraum des Fassadenelementes. Es stellt sich automatisch ein erfindungsgemäßer ,Thermopendeleffekt' ein. Die Erzeugung von Kälte bzw. Wärme erfolgt vorzugsweise über einen thermoelektrischen Effekt, indem ein Peltier-Element zur Kühlung und dessen Abwärme zur Wärmung der Luft verwendet wird.
  • Durch Ausnutzung des thermoelektrischen Effektes wird die warme und kalte Seite über einen einzigen Stromimpuls gleichzeitig für den ,Thermopendeleffekt' genutzt.
  • Die Intelligenz des Konzeptes zur Trockenhaltung des Fassadenelementes besteht in der Gleichzeitigkeit von Kühlung und Heizung von Luft, wobei gleichzeitig zwei gegensätzliche physikalische Prozesse in zeitlicher Prozessfolge in Gang gesetzt werden: Erst die Kondensation, dann die Verdampfung. Dieser Prozess zur Luftkonditionierung wird erfindungsgemäß mit ,Thermopendeleffekt' beschrieben.
  • Hierbei ist es wichtig, dass es trotz der geringen Luftströmungen und der minimalen Luftbewegungen zu keiner diffusen, ungezielten Luftverteilung über den Kälte- und Wärmekörper kommt. Die Konstruktionsregel lautet also, die Einströmöffnung als Luftkondensator auszubilden und nur die hinter dem Kondensator geführte Luft nachträglich zu erwärmen.
  • Der Erfindungsgedanke ist also, die 'einatmende' Luft des Fassadenelementes so zu organisieren, dass der gewünschte Thermopendeleffekt entsteht. Dieser wird sichergestellt, indem die Einströmöffnung vorzugsweise als eine gekühlte Kondensationsröhre ausgebildet und vertikal mit Öffnungen nach unten angeordnet ist, damit in der Kondensationsröhre entstehendes Kondensat nach unten austropfen kann und der Fassadenluftzwischenraum selbst nicht mit Feuchtigkeit belastet wird. Der weitere Erfindungsgedanke ist also, in das Fassadenelement eine Kondensatröhre einzubauen, die gleichzeitig als Drainageröhre verwendet wird.
  • Der Thermopendeleffekt sorgt in dem nachgeschalteten Prozess für eine Aufheizung der Luft zur Reduktion der relativen Luftfeuchte.
  • Die Erfindung macht von einem weiteren physikalischen Effekt Gebrauch, der durch die gezielte Aufheizung oder Abkühlung der Luft entsteht: Gekühlte Luft kollabiert, erwärmte Luft expandiert. Es kommt also immer dann zu einem Nachströmen von kalter Luft in den Luftzwischenraum, wenn die Luft im Luftzwischenraum der Fassade übermäßig abkühlt. Bei Energieeinstrahlung, beispielsweise Sonneneinstrahlung, kommt es zu einer Erwärmung und damit zu einer Expansion der erwärmten Luft, die dann durch die Kondensationsröhre wieder ausströmen kann. Kühlt der Luftzwischenraum wieder ab, so kollabiert das Luftvolumen und kühlere und jeweils trockenere Luft wird über die Kondensationsröhre wieder angesaugt. Die Systematik dieser naturgesetzlichen Prozesse wird erfindungsgemäß zur Pumpwirkung und zur Steuerung des Peltier-Elementes genutzt, indem dieses zum Beispiel über einen Außen- oder Innentemperaturfühler angesteuert wird. Die Luftkonditioniereinheit arbeitet erfindungsgemäß hinsichtlich ihrer Luftführung und Strömungsrichtung autark und damit fehlerfrei.
  • Wichtig ist, dass die angesaugte Luft in kälteren Breitengraden von außen, in tropischen Klimata aus aktiv gekühlten Innenräumen angesaugt wird. Die Ansaugöffnung muß so groß dimensioniert sein, dass kein Unterdruck in dem Luftzwischenraum der Fassade entsteht, damit es nicht zu einer unerwünschten Ansaugung feuchter Innenraumluft über undichte Fugen von Fenster- und Fassadenkonstruktionen kommt. Die Kondensationsröhre muß jedoch so klein ausgebildet sein, dass es zu keiner ungezielten Hinterlüftung kommt. Um eine Hinterlüftung zu vermeiden, sollte die ausströmende Luft entweder über die Kondensationsröhren wieder abgeführt werden, oder die Ausströmöffnungen werden mit Rückschlagventilen versehen, so dass es über die Ausströmöffnungen nicht zu einer ungezielten Ansaugung von Luft kommt. Umgekehrt kann zuluftseitig ein Rückschlagventil eingesetzt werden. Der Grundgedanke der Erfindung ist jedoch, dass die Luftkonditioniereinheit auch völlig autark, das heißt sogar ohne Ventile oder aktive Regelungen auskommt. Die Regelung erfolgt ausschließlich bedarfsabhängig über die Temperatureinwirkung auf die Fassadenelemente.
  • Die Ansaugung erfolgt über eine längliche Kondensationsröhre aus Kupfer, die vorzugsweise vertikal, also zum Beispiel in einem Fassadenpfosten als Drainagerohr untergebracht ist. Ein vorteilhafter Nebeneffekt der Innovation ist, dass sich innerhalb der Ansaugröhre eventuelle Staub- und Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft an den Wänden niederschlagen, bzw. an den feuchten Wandungen verkleben – also ein Selbstreinigungseffekt der Luft stattfindet.
  • Die Kondensationsröhre ist daher als Wartungselement auswechselbar auszubilden, um diese von inneren Schmutzpartikeln, die in den Wandungen kleben, zu reinigen. Darüber hinaus ist die Einströmöffnung der Röhre und eventuell die Einströmseite zum Luftzwischenraum mit Filtern zu versehen, um restliche Schmutzpartikel herauszufiltern. Die Kondensationsröhren stellen also gleichzeitig ein Entstaubungs- und Reinigungssystem für in die Fassadenelemente einströmende Luft dar.
  • 1 zeigt einen perspektivischen Schnitt einer Ganzglasfassade.
  • 2 zeigt die Ansicht eines Fenster-/Fassadenelementes mit dem Ansaugstutzen und Wärmekörper.
  • 3 zeigt den Querschnitt durch ein Fenster-/Fassadenelement mit Ansaugstutzen und Wärmekörper.
  • 4 zeigt das Detail einer erfindungsgemäßen Lufttrocknung mittels einer Kondensationsröhre, einer Vorwärmröhre und einem Peltier-Element.
  • 4.1 und 4.2 zeigen Wärme leitende Verbindungen zwischen einem Peltier-Element und den Kondensations- und Vorwärmröhren.
  • 5 und 6 zeigen jeweils ein Fenster mit alternativer Luftführung.
  • 1 zeigt eine Ganzglasfassade 1, bestehend aus Fassadenelementen 2 bis 9.
  • 2 zeigt ein einzelnes Fassadenelement, bestehend aus einem Rahmen 10 und einer gläsernen Füllung des Rahmens 11. In 3 ist vereinfacht der vertikale Querschnitt durch dieses Fassadenelement zu sehen, bestehend aus einer inneren Isolierverglasung 12 und einer äußeren Ein-Scheiben-Verglasung 13, wobei zwischen den Verglasungen 12 und 13 der Luftraum 9 eingeschlossen ist. Die innere Isolierverglasung 12 und die äußere Ein-Scheiben-Verglasung 13 stehen über die Rahmen 14 und 15 miteinander in luftdichter Verbindung. Je nach Größe des Luftvolumens bildet sich bei Erwärmung ein Überdruck aus, oder bei Abkühlung ein Unterdruck. Über- und Unterdruck führen zu einem Atmen des Luftzwischenraumes, indem expandierende Luft aus dem Luftraum ausgedrückt oder in diesen eingesaugt wird. Die Ansaugung der Luft erfolgt über eine gestrichelt gezeichnete Kondensationsröhre 21, die innerhalb eines Rahmens in 2 oder 16 in 3 oder auch innerhalb oder außerhalb des Rahmens bzw. innerhalb oder außerhalb des Fassadenelementes im Innen- oder Außenraum angeordnet ist. Die Ansaugröhre weist eine Lufteintrittsöffnung 17 bzw. 19 auf und eine Luftaustrittsöffnung 18 bzw. 20 zum Luftraum 9. Die Röhre 16, 21 steht mit einem Kühlkörper 24, 25 in thermisch leitender Verbindung und wird hierdurch zu einer erfindungsgemäßen Kondensationsröhre. Die Kondensationsröhre 16 bzw. 21 ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt und leitet die Wärme, die durch ein Peltier-Element aufgenommen wird. Bei Durchströmung von angesaugter Luft bildet sich aufgrund der Abkühlung Kondensat, das nach unten austropfen kann. Die Kondensationsröhre ist erfindungsgemäß dadurch gleichzeitig als Drainagerohr ausgebildet. Das Peltier-Element steht in guter Wärme leitender Verbindung mit der Kondensationsröhre.
  • Innerhalb des Luftraums 9 ist ein Wärmekörper 22, 23 angeordnet. Dieser steht vorzugsweise in Wärme leitender Verbindung mit einem unteren Rahmenteil zur Verdampfung der Restfeuchte, so dass der Rahmen selbst zum Wärmekörper wird und es zu keinem Kondensationsniederschlag an den Scheiben kommt.
  • Kommt es zu einer Aufheizung des Fassadenelementes durch Wärmeeinwirkung infolge Sonneneinstrahlung oder erhöhter Außentemperatur, so kann die Luft über die Lufteintrittsöffnungen 18 und 20 nach außen über die Kondensationsröhre wieder entweichen. Bei Abkühlung des Luftraumes dreht sich der Luftstrom in der Röhre 16, 21 um, der Luftraum 9 wird mit gekühlter und getrockneter Luft beatmet.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Kondensationsröhren 16, 21 mit einer Isolation zu ummanteln, um eine Erwärmung der Röhren durch die Umgebungsluft zu verhindern. Die Kondensationsröhre wird vorteilhafterweise in Wartungsintervallen ausgetauscht bzw. gereinigt. Dazu wird die Röhre entweder aus der Isolationshülle oder nur aus dem Kühlkörper herausgenommen und gegen eine gereinigte Röhre durch Einschub in die Isolationshülle bzw. den Kühlkörper ausgetauscht. Der Kühlkörper mag eine Manschette sein, die ihrerseits in Wärme leitender Verbindung mit dem Peltier-Element steht.
  • Die Kondensationsröhre hat vorteilhafterweise eine Länge von mindestens 50 cm, ohne auf diese Größe beschränkt zu sein. Bei großen Fassadenelementen kann es auch sinnvoll sein, mehrere Peltier-Elemente, eventuell auch mehrere Kondensationsröhren, in die Fassadenelemente einzubauen oder die Kondensationsröhren zu verlängern.
  • Die Steuerung des Peltier-Elementes ist wesentlich für die Erzielung des Thermopendeleffektes: Das Peltier-Element kann über einen außen oder im Luftzwischenraum angeordneten Temperaturfühler angesteuert werden. Fällt die Temperatur ab, so setzt ein Luftstrom ein, der am Peltier-Element gekühlt wird. Sowie die Temperatur einen Tiefpunkt erreicht hat, bzw. konstant bleibt, kann das Peltier-Element bereits ausschalten – spätestens jedoch bei Erhöhung der Temperatur, da sich die Luftströmung in der Kondensationsröhre umkehrt.
  • Diese Steuerung gilt für kalte Klimata mit Ansaugung von Außenluft sowie für warme Klimata mit Ansaugung von Innenluft. Aber auch in kalten Klimata kann die Luft von innen angesaugt werden, wenn das Peltier-Element die angesaugte Luft ausreichend abkühlt, um diese zu Entfeuchten.
  • Ein weiteres Verfahren zur Steuerung der Peltier-Elemente ist ein Luftströmungsfilter in der Kondensationsröhre. Sowie Luft einströmt, schaltet das Peltier-Element ein. Bei Aufheizung des Fassadenelementes expandiert die Luft, der Luftstrom erfährt eine Umkehrung, das Peltier-Element schaltet ab. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Peltier-Element über Ventilklappen anzusteuern, die entweder in der Zuluft- und/oder Abluftzone angeordnet sind. Das Peltier-Element erhält Strom im Moment der Öffnung der Ventilklappe in der Zuluftzone oder schaltet ab bei Schließen des Zuluftventils oder umgekehrt bei Öffnung des Abluftventils.
  • 4 zeigt ein Detail zur Luftkonditionierung: Zentral ist ein Peltier-Plattenelement 50 angeordnet, das über eine kalte Seite 51 in eine warme Seite 52 verfügt. Die kalte Seite steht mit einer Kondensationsröhre 53 in Wärme leitender Verbindung, die mit einer Wärmedämmung 54 umhüllt ist. Oberhalb der Kondensationsröhre ist ein Überströmrohr 55 zur Vermeidung eines thermischen Kurzschlusses aus einem schlecht Wärme leitenden Material, z. B. Kunststoff, angeordnet, das die gekühlte und getrocknete Luft einem Vorwärmrohr 56 zuführt. Dieses Vorwärmrohr 56 steht in Wärme leitender Verbindung mit der warmen Seite 52 des Peltier-Elementes 50 und ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt. Die erwärmte Luft wird von dem abgekühlten Luftzwischenraum des Fassadenelementes angesaugt. Auch das Vorwärmrohr kann – hier nicht dargestellt – wärmeisoliert ausgeführt sein. Das Peltier-Element selbst sitzt entweder – wie dargestellt – am Ende der Kondensationsröhre oder in der Mitte, oder ganz am Anfang der Kondensationsröhre bzw. in der Nähe der Einströmöffnung zum Luftraum des Fassadenelementes.
  • 4.1 und 4.2 zeigen unterschiedliche Varianten der Wärmeübertragung vom Peltier-Element auf die Kondensations- und Vorwärmröhren. In 4.1 wird eine Wärmeüberträgerlasche verwendet, in 4.2 sind die Vorwärm- und Kondensationsröhren mindestens im Bereich des Wärmekontaktes mit dem Peltier-Element als Flachrohre ausgebildet.
  • 5 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Luftkonditioniereinheit aus 4 innerhalb eines Fensterrahmens 60. Die Kondensationsröhre 61, die Vorwärmröhre 62 und das Peltier-Element 63 sind schematisch dargestellt.
  • 6 zeigt eine vereinfachte Ausführung der Luftkonditioniereinheit: Hier steht das Peltier-Element 70 in direkter, Wärme leitender Verbindung mit dem Fensterrahmen aus Aluminium.

Claims (14)

  1. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern, bestehend aus einer inneren Schale und einer äußeren Schale mit einem Luftzwischenraum und einer Öffnung des Luftzwischenraumes zum Luftaustausch mit Umgebungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass – der Einströmöffnung (18, 20) in den Luftzwischenraum (9, 11) Luftkonditioniereinheiten vorgeschaltet sind, und – die aus mindestens einer durch Kühlelemente aktiv gekühlten Luftröhre (16, 21, 53, 61) bestehen und – durch die einströmende Luft gekühlt und entfeuchtet werden kann und – die Konditioniereinheiten zwanglos durchströmbar sind und – die Fließgeschwindigkeit der Luftströme und die Richtung der Luftströme über Temperaturveränderungen in den Luftzwischenräumen (9, 11) geregelt sind und – Kühlelemente (24, 25, 51) über Temperaturregler ansteuerbar sind.
  2. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkonditioniereinheiten aus gekühlten Röhren (16, 21, 53, 61) zur Wasserdampfkondensation bestehen und dass die Kühlelemente (24, 25, 51) Peltier-Elemente sind, die in gut Wärme leitendem Kontakt mit den Luftröhren (16, 21, 53, 61) stehen und Wärmekörper (22, 23, 52) dem Kühl- und Trocknungsvorgang nachgeschaltet die Luft im Luftzwischenraum (9, 11) erwärmen und die Wärmekörper (22, 23, 52) durch Abwärme des Kälteprozesses gespeist werden.
  3. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren (16, 21, 53, 61) der Luftkonditioniereinheiten als Drainagerohre ausgebildet sind und diese (10, 14, 62) vertikal angeordnet sind und diese Kondensationsröhren zuströmende Luft von unten einsaugen und entstehendes Kondensat nach unten austropft.
  4. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkonditioniereinheiten in beide Richtungen frei und zwanglos durchströmbar sind und die Kondensationsröhren (16, 21, 53, 61) bei Erwärmung des Fassadenelementes als Einström- und Abluftröhren verwendet werden.
  5. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekörper (23) im Luftzwischenraum (9) im unteren Fensterbereich angeordnet sind und die Wärmekörper in Wärme leitender Verbindung mit den Rahmenkonstruktionen (15) stehen.
  6. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (17, 19) der Kondensationsröhren (16, 21, 53, 61) mit Filtern versehen sind.
  7. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren (16, 21, 53, 61) über Steckverbindungen als Austauschröhren ausgebildet sind.
  8. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren (16, 21, 53, 61) eine Länge von mindestens 50 cm aufweisen.
  9. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-Elemente (24, 25, 50, 63) über Temperaturdifferenzfühler angesteuert werden, so dass bei Temperaturabsenkung die Kühlung einsetzt und spätestens bei Temperaturanstieg die Kühlung aussetzt.
  10. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peltier-Elemente (50) plattenförmig ausgebildet sind und die Kondensationsröhren (53) in Wärme leitender Verbindung mit der kalten Seite (51) und Vorwärmröhren mit den warmen Seiten (52) der Peltier-Elemente (50) in Verbindung stehen, und dass Kondensationsröhren (53) und Vorwärmröhren über Rohrverbinder (55) in nicht Wärme leitender Verbindung stehen.
  11. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren (53) und Vorwärmröhren parallel zueinander angeordnet sind und die Rohrverbinder bogenförmige Kunststoffröhren (55) sind.
  12. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren (53) und die Vorwärmröhren in Wärmeüberträgerlaschen (57, 58) sitzen, die mit Peltier-Element (59) in Wärme leitender Verbindung stehen.
  13. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsröhren und die Vorwärmröhren als Flachrohre ausgebildet sind und mit den Peltier-Elementen in Wärme leitender Verbindung stehen.
  14. Zweischalige Fassadenelemente in der Art von Verbundfenstern oder Kastendoppelfenstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Stromeinsparung des Peltier-Elementes über Zu- oder Abluftventile regelbar ist.
DE102009030057A 2009-06-22 2009-06-22 Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente Withdrawn DE102009030057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030057A DE102009030057A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030057A DE102009030057A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030057A1 true DE102009030057A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030057A Withdrawn DE102009030057A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107576036A (zh) * 2017-08-03 2018-01-12 合肥兆基模具工业有限公司 一种柔韧性较高的空调导风板
WO2018068141A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 Tigercat Industries Inc. Multi-layer protective window system for non-military heavy equipment and method for fabricating same
WO2019022621A3 (en) * 2017-07-28 2019-11-21 Stuart Dundonald Reid A desiccating pump
CN113914513A (zh) * 2021-09-26 2022-01-11 浙江省建筑设计研究院 一种多功能太阳能幕墙系统及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615356A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Terhaar Bernhard Dr Isolierverglasung
DE4017272A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-07 Scheu & Wirth Ag Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE29917647U1 (de) * 1998-11-16 2000-07-06 Nowak Klaus Erich Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Tauwasserbildung
EP1970525A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615356A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Terhaar Bernhard Dr Isolierverglasung
DE4017272A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-07 Scheu & Wirth Ag Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE29917647U1 (de) * 1998-11-16 2000-07-06 Nowak Klaus Erich Schutzvorrichtung zur Verhinderung von Tauwasserbildung
EP1970525A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 GIG Holding GmbH Glasfassadenelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068141A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-19 Tigercat Industries Inc. Multi-layer protective window system for non-military heavy equipment and method for fabricating same
WO2019022621A3 (en) * 2017-07-28 2019-11-21 Stuart Dundonald Reid A desiccating pump
CN107576036A (zh) * 2017-08-03 2018-01-12 合肥兆基模具工业有限公司 一种柔韧性较高的空调导风板
CN113914513A (zh) * 2021-09-26 2022-01-11 浙江省建筑设计研究院 一种多功能太阳能幕墙系统及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE102009030057A1 (de) Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE102014201280A1 (de) Kälteanlage mit einem luftgekühlten Wärmetauscher
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE102010010491A1 (de) Nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE2706968A1 (de) Luftfuehrende fassade
EP3393318B1 (de) Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE2329109C2 (de) Drosselklappe für einen Lüftungsschacht
DE202012103859U1 (de) Hausstation zur Temperierung eines Gebäudes
DE102010056309A1 (de) Luftkonditioniereinheit für nicht hinterlüftete, zweischalige Fassadenelemente
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
AT410956B (de) Bauteil
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP0536372A1 (de) Flächenheizungs-/klimatisierungsanlage
EP2891754A1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
EP2719967B1 (de) Verfahren zur Temperierung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee