DE102009030010A1 - Wandlereinrichtung - Google Patents

Wandlereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030010A1
DE102009030010A1 DE200910030010 DE102009030010A DE102009030010A1 DE 102009030010 A1 DE102009030010 A1 DE 102009030010A1 DE 200910030010 DE200910030010 DE 200910030010 DE 102009030010 A DE102009030010 A DE 102009030010A DE 102009030010 A1 DE102009030010 A1 DE 102009030010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter device
drive
movement
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910030010
Other languages
English (en)
Inventor
René Scheucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE200910030010 priority Critical patent/DE102009030010A1/de
Priority to PCT/EP2010/058119 priority patent/WO2010149497A1/de
Publication of DE102009030010A1 publication Critical patent/DE102009030010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandlereinrichtung zum Wandeln einer Rotationsbewegung eines Antriebselements in eine Translationsbewegung eines Ausgangselements, wobei die Wandlereinrichtung eine Energiespeichervorrichtung umfasst, die derart ausgebildet ist, dass durch die Energiespeichervorrichtung zumindest ein Teil einer durch die Rotationsbewegung erzeugten Bewegungsenergie zumindest zeitweise speicherbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandlereinrichtung zum Wandeln einer Rotationsbewegung eines Antriebselements in eine Translationsbewegung eines Ausgangselements.
  • Derartige Wandlereinrichtungen finden insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik eine breite Anwendung. Durch sie wird eine Rotationsbewegung eines Motors in eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung umgesetzt, die beispielsweise zur Aktuierung verschiedener Funktionseinheiten genutzt werden kann. Dabei tritt häufig das Problem auf, dass eine Aktuierungsbewegung momentan nicht möglich ist und dass eine erzwungene Aktuierungsbewegung die beteiligten Komponenten stark belastet und gar schädigen könnte. Als konkretes Beispiel sei eine Parksperre genannt, die eine Sperrklinke mit einem Sperrzahn aufweist, der in eine Ausnehmung eines Klinkenrads eingreift, um eine mit dem Klinkenrad drehfest verbundene Welle zu arretieren. Das Eingreifen des Sperrzahns wird dabei durch eine auf die Sperrklinke wirkende Translationsbewegung bewirkt. In einer Situation, in der der Sperrzahn auf einen Klinkenradzahn zwischen den Ausnehmungen des Klinkenrads trifft, ist ein Einrasten der Parksperre nicht möglich. Eine unkontrollierte Zwangsbewegung zum Aktuieren der Parksperre führt dann zu hohen Belastungen der Sperrklinke und des Klinkenrads und kann diese und/oder den Aktuatormotor schädigen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Wandlereinrichtung zu schaffen, die der vorstehend genannten Problematik Rechnung trägt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Wandlereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Wandlereinrichtung eine Energiespeichervorrichtung, die derart ausgebildet ist, dass durch die Energiespeichervorrichtung zumindest ein Teil einer durch die Rotationsbewegung erzeugten Bewegungsenergie zumindest zeitweise speicherbar ist.
  • Durch die Energiespeichervorrichtung kann die Rotationsbewegung – bildlich gesprochen – „zwischengespeichert” oder „gepuffert” werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgegeben zu werden, insbesondere in Form einer Translationsbewegung. Bezogen auf das vorstehend geschilderte Beispiel einer Parksperre in einer „Zahn-auf-Zahn”-Situation bedeutet dies, dass eine Rotationsbewegung durch die Energiespeichervorrichtung der erfindungsgemäßen Wandlereinrichtung aufgenommen wird, solange der Sperrzahn nicht einrasten kann. Bewegt sich das Klinkenrad geringfügig weiter, wird das Einrasten ermöglicht und die zwischengespeicherte Energie kann an die Sperrklinke abgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Wandlereinrichtung puffert somit die ihr zugeführte Bewegungsenergie, bis diese wieder abgegeben werden kann. Diese Bewegungsenergie würde anderenfalls belastend/schädigend auf die beteiligten Komponenten wirken.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Zwischenelement vorgesehen, dass mit dem Antriebselement antriebswirksam in Verbindung steht und das relativ zu dem Ausgangselement bewegbar ist. Die Energiespeichervorrich tung ist derart ausgebildet, dass eine mit einer Relativbewegung des Zwischenelements und des Ausgangselements in Zusammenhang stehende Bewegungsenergie aufnehmbar ist. Eine Antriebsbewegung, die dem Antriebselement der Wandlereinrichtung eingangsseitig zugeführt wird, dient somit zunächst zur Bewegung/Verschiebung des Zwischenelements. Dieses ist nicht fest mit dem Ausgangselement verbunden, sondern kann in Bezug zu diesem unterschiedliche Positionen einnehmen, um die – beispielsweise von einem Aktuatormotor bereitgestellte – Antriebsbewegung zumindest teilweise und zumindest für eine gewisse Zeit aufzunehmen, bevor sie an das Ausgangselement der Wandlereinrichtung abgegeben wird. Der Energiespeichervorrichtung kommt somit die Aufgabe zu, die Relativbewegung in einer anderen Energieform zu speichern.
  • Grundsätzlich kann die Relativbewegung des Zwischenelements und des Ausgangselements eine relative Verdrehung sein, wobei die Energiespeicherung durch eine entsprechende Feder, etwa eine Spiralfeder, erfolgt. Bevorzugt sind das Zwischenelement und das Ausgangselement jedoch in einer Richtung parallel zu der Translationsbewegung, insbesondere koaxial relativ zueinander bewegbar.
  • Eine konstruktiv einfache Ausführungsform der Wandlereinrichtung sieht vor, dass das Antriebselement eine Gewindespindel ist und das Zwischenelement eine entsprechende Gewindemutter ist, die zusammen einen Spindelantrieb bilden.
  • Bevorzugt umfasst die Energiespeichervorrichtung ein elastisches Element, wie etwa eine Schraubenfeder, das insbesondere derart angeordnet ist, dass sich seine Längsachserstreckung koaxial zu dem Antriebselement erstreckt. Die elastischen Eigenschaften des genannten Elements können an die jeweils vorliegende Situation angepasst werden, um entsprechende Pufferungseffekte/-kennkurven zu erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Aktuator mit einem Motor und einer Wandlereinrichtung gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Antriebselement der Wandlereinrichtung antriebswirksam, insbesondere direkt mit einer Antriebswelle des Motors verbunden ist.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Aktuators mit der erfindungsgemäßen Wandlereinrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht eines Aktuators mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandlereinrichtung.
  • 1 zeigt einen Aktuator 10, der einen Motor 12 und eine Wandlereinrichtung 14 umfasst. Eine Motorwelle 16 des Motors 12 ist drehfest mit einer Spindel 18 der Wandlereinrichtung 14 verbunden. Die Spindel 18 ist an ihren Enden durch ein Kugellager 20 bzw. ein Nadellager 20' gelagert. Die Spindel 18 weist ein Außengewinde 22 auf, das mit einem Innengewinde einer Gewindemutter 24 in Verbindung steht.
  • Bei einer Rotation der Motorwelle 16 wird die Spindel 18 in Rotation versetzt, wodurch eine Translationsbewegung der Gewindemutter 24 erzeugt wird (Spindeltrieb). Die Translationsbewegung der Gewindemutter 24 wird über eine Schraubenfeder 26 an eine Führungshülse 28 übertragen. Die Führungshülse 28 ist relativ zu der Spindel 18 axial verfahrbar. Zwischen der Führungshülse 28 und der Spindel 18 ist zu diesem Zweck ein Gleitlager 30 vorgesehen.
  • Die Führungshülse 28 kann mit verschiedenen Komponenten verbunden werden, die zur Aktuierung von Funktionseinheiten eines Fahrzeugs dienen. Die Führungshülse 28 des Aktuators 10 ist mit einer Schaltgabel 32 verbunden, die beispielsweise einem Schaltgetriebe zugeordnet ist. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Führungshülse 28 beispielsweise auch mit einem Aktuierungselement verbunden sein, mit dem eine Parksperre aktuiert werden kann.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, wird eine Rotationsbewegung der Motorwelle 16 bzw. der damit verbundenen Spindel 18 in eine Translationsbewegung der Gewindemutter 24 umgesetzt. Falls die Schaltgabel 32 in einer bestimmten Situation nicht verfahren werden kann/blockiert ist – weil beispielsweise gerade kein neuer Gang eingelegt werden kann – kann auch die Führungshülse 28 nicht auf der Spindel 18 nach rechts verschoben werden. Die Translationsbewegung der Gewindemutter 24 führt dann dazu, dass die Schraubenfeder 26 komprimiert wird und dadurch die Schaltgabel 32 für das Einlegen des neuen Gangs vorspannt. Falls sich die Situation in dem Getriebe ändert und das Einlegen des gewünschten neuen Gangs möglich wird, führt die aufgebaute Vorspannung dazu, dass die Schaltbewegung nun zuverlässig durchgeführt wird.
  • Mit anderen Worten wird die Translationsbewegung der Gewindemutter 24 durch die Schraubenfeder 26 „zwischengespeichert”, solange eine Bewegung der Führungshülse 28 blockiert ist. Ohne die Zwischenspeicherung würden die beteiligten Komponenten, insbesondere der Motor 12, Gefahr laufen, beschädigt zu werden.
  • Die vorstehend beschriebene Wandlereinrichtung 14 eignet sich somit insbesondere für Anwendungen, bei denen ein Einrasten in bestimmten Situationen blockiert sein kann. Die „Zwischenspeicherung” der Aktuatorbewegung sorgt aufgrund der aufgebauten Vorspannung für eine Umsetzung der Translationsbewegung bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit.
  • Die beschriebene Wandlereinrichtung 14 kann beispielsweise bei Aktuatoren zur Aktuierung von Klauenkupplungen, Lamellenkupplungen und Parksperr-Systemen zum Einsatz gelangen.
  • Anhand von 1 wurde eine „drückende” Variante der Wandlereinrichtung 14 beschrieben, d. h. durch den Spindeltrieb (Spindel 18, Gewindemutter 24) wird die Führungshülse 28 bei einer Aktuierung der zugehörigen Funktionseinheit von dem Motor 12 weggedrückt.
  • 2 zeigt einen Aktuator 10' mit einer „ziehenden” Variante der Wandlereinrichtung 14. Bei einer Aktuierung wird die Gewindemutter 24 ausgehend von einer Neutrallage zu dem Motor 12 hin verfahren, wodurch die Schraubenfeder 26 gegen die Führungshülse 28 gedrückt wird. Eine Aktuierung erfolgt somit durch eine Zugbewegung der Führungshülse 28 in Richtung zu dem Motor 12. hin Es ist klar ersichtlich, dass die „ziehende” Variante eine analoge Funktionsweise aufweist wie die „drückende” Variante.
  • 10, 10'
    Aktuator
    12
    Motor
    14
    Wandlereinrichtung
    16
    Motorwelle
    18
    Spindel
    20
    Kugellager
    20'
    Nadellager
    22
    Außengewinde
    24
    Gewindemutter
    26
    Schraubenfeder
    28
    Führungshülse
    30
    Gleitlager
    32
    Schaltgabel

Claims (7)

  1. Wandlereinrichtung zum Wandeln einer Rotationsbewegung eines Antriebselements (18) in eine Translationsbewegung eines Ausgangselements (28), wobei die Wandlereinrichtung eine Energiespeichervorrichtung (26) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass durch die Energiespeichervorrichtung (26) zumindest ein Teil einer durch die Rotationsbewegung erzeugten Bewegungsenergie zumindest zeitweise speicherbar ist.
  2. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenelement (24) vorgesehen ist, das mit dem Antriebselement (18) antriebswirksam in Verbindung steht und das relativ zu dem Ausgangselement (28) bewegbar ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass eine mit einer Relativbewegung des Zwischenelements (24) und des Ausgangselements (28) in Zusammenhang stehende Bewegungsenergie aufnehmbar ist.
  3. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (24) und das Ausgangselement (28) in einer Richtung parallel, insbesondere koaxial zu der Translationsbewegung relativ zueinander bewegbar sind.
  4. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement eine Gewindespindel (18) ist und das Zwischenelement eine entsprechende Gewindemutter (24) ist, die zusammen einen Spindelantrieb bilden.
  5. Wandlereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung ein elastisches Element (26) umfasst.
  6. Wandlereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (26) ist, die insbesondere derart angeordnet ist, dass sich ihre Längserstreckung koaxial zu dem Antriebselement (18) erstreckt.
  7. Aktuator mit einem Motor und einer Wandlereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (18) der Wandlereinrichtung antriebswirksam, insbesondere direkt mit einer Antriebswelle (16) des Motors (12) verbunden ist.
DE200910030010 2009-06-23 2009-06-23 Wandlereinrichtung Withdrawn DE102009030010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030010 DE102009030010A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Wandlereinrichtung
PCT/EP2010/058119 WO2010149497A1 (de) 2009-06-23 2010-06-09 Wandlereinrichtung zum wandeln einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung und aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030010 DE102009030010A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Wandlereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030010A1 true DE102009030010A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42536301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030010 Withdrawn DE102009030010A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Wandlereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030010A1 (de)
WO (1) WO2010149497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733394A3 (de) * 2012-11-16 2016-03-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102017105101A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltaktuator
WO2018166547A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
US20220260146A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-18 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and shift mechanism for a shift collar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793458A (en) * 1987-11-09 1988-12-27 Dana Corporation Shift motor assembly for a two-speed axle
DE102004043116A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeuggetriebe-Stellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498350A (en) * 1982-09-20 1985-02-12 Eaton Corporation Shifting mechanism
US5068583A (en) * 1990-08-15 1991-11-26 Transportation Technologies, Inc. Electronic shifter
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
US5517876A (en) * 1994-08-04 1996-05-21 Eaton Corporation Transmission spring loaded shift device
DE10054977C2 (de) * 2000-11-06 2002-10-24 Siemens Ag Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe
JP2005325996A (ja) * 2004-04-15 2005-11-24 Nissan Motor Co Ltd 車両用噛合式自動変速機のパーキング機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793458A (en) * 1987-11-09 1988-12-27 Dana Corporation Shift motor assembly for a two-speed axle
DE102004043116A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeuggetriebe-Stellvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733394A3 (de) * 2012-11-16 2016-03-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102017105101A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltaktuator
DE102017105101B4 (de) 2016-12-21 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltaktuator
KR20190099409A (ko) * 2016-12-21 2019-08-27 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 시프팅 액추에이터
US11248700B2 (en) 2016-12-21 2022-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shifting actuator
KR102465774B1 (ko) * 2016-12-21 2022-11-10 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 시프팅 액추에이터
WO2018166547A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
US20220260146A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-18 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and shift mechanism for a shift collar
CN114962637A (zh) * 2021-02-18 2022-08-30 阿文美驰技术有限责任公司 车桥组件和用于换挡套环的换挡机构
US11441657B2 (en) * 2021-02-18 2022-09-13 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and shift mechanism for a shift collar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149497A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102008000177A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen beim Auslegen der Parksperre bei einem Kraftfahrzeug
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102014213121A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE102013213707A1 (de) Parksperre
DE102017201017A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schaltelements und Getriebe
DE102012018528A1 (de) Spannsystem mit einem Rotationsantrieb
DE102009030010A1 (de) Wandlereinrichtung
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
DE102011086238A1 (de) Parksperre
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
DE102008000635A1 (de) Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
EP2131055A2 (de) Rastanordnung für eine Getriebe-Schaltkupplung
DE102013213706A1 (de) Parksperre
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
WO2015132066A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE10021177A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
DE102013108736A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016221158A1 (de) Betätigungseinheit und Aktor für ein Automatikgetriebe sowie Verwendung eines Antriebsmoduls für eine solche Betätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101