DE102009029359B4 - 10.09.2009Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre - Google Patents

10.09.2009Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE102009029359B4
DE102009029359B4 DE102009029359.0A DE102009029359A DE102009029359B4 DE 102009029359 B4 DE102009029359 B4 DE 102009029359B4 DE 102009029359 A DE102009029359 A DE 102009029359A DE 102009029359 B4 DE102009029359 B4 DE 102009029359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
holder
carrier
knife carrier
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029359.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029359B8 (de
DE102009029359A1 (de
Inventor
Robert Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102009029359.0A priority Critical patent/DE102009029359B8/de
Publication of DE102009029359A1 publication Critical patent/DE102009029359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029359B4 publication Critical patent/DE102009029359B4/de
Publication of DE102009029359B8 publication Critical patent/DE102009029359B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/136Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/34Means for guiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden (4) unrunder Rohre (2), mit wenigstens einem auf einem Werkzeugträger (6) radial einstellbaren ersten Schneidmesserträger (36), wobei der erste Schneidmesserträger (36) radial elastisch abgestützt und mit einem die Manteloberfläche (26) des zu bearbeitenden Rohres (2) abtastenden Körper (24) gekoppelt ist und der erste Schneidmesserträger (36) radial elastisch an einem ersten Halter (34) abgestützt ist, welcher mit dem Werkzeugträger (6) radial einstellbar gekoppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verstellung des ersten Halters (34) am Werkzeugträger (6) über eine Madenschraube (32) erfolgt, welche in einer mit einem Innengewinde versehenen und seitlich teilweise aufgeschnittenen Bohrung (33) im Werkzeugträger (6) stufenlos verstellbar ist und formschlüssig in eine Ausnehmung (66) am ersten Halter (34) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Anordnung mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Pendelhalter bekannt, welche in der Lage sind, einen seitlichen Versatz oder Winkelfehler zwischen Werkstück und Werkzeug auszugleichen, so dass trotz solcher Fluchtungsfehler eine optimale Bearbeitung des Werkstücks möglich ist. Bei der Bearbeitung von Stirnenden von Rohren lässt sich feststellen, dass bei Rohren nicht nur ein grundsätzlicher Achs- oder Winkelversatz zwischen dem zu bearbeitenden Rohr und dem Werkzeug, sondern auch radiale Abweichungen der Rohrwandung über den gesamten Umfang vorhanden sein können. Letztere lassen sich über den eingangs beschriebenen Pendelhalter nicht ausgleichen.
  • Gattungsbildende Vorrichtungen sind in den Dokumenten DE 10 2007 045 331 A1 , JP H05-177 402 A und DE 90 06 792 U1 beschrieben. Damit werden Vorrichtungen bereitgestellt, welche trotz der eingangs beschriebenen radialen Abweichungen der Rohrwandung über den gesamten Umfang eine optimale Bearbeitung der Stirnenden dieser Rohre zulassen.
  • Diese vorbeschriebene Vorrichtung weist wenigstens einen ersten Schneidmesserträger auf, welcher an einem Werkzeugträger radial einstellbar ist, gegenüber diesem radial elastisch abgestützt ist und mit einem eine Manteloberfläche des zu bearbeitenden Rohres abtastenden Körper gekoppelt ist. Durch die Kopplung des Schneidmesserträgers mit einem die Manteloberfläche des zu bearbeitenden Rohres abtastenden Körper folgt der Schneidmesserträger stets der Kontur des zu bearbeitenden Rohres. Über die radial elastische Abstützung am Werkzeugträger wird sichergestellt, dass der Schneidmesserträger auch dieser sich radial verändernden Kontur folgen kann. Dadurch wird erreicht, dass ein auf dem Schneidmesserträger vorgesehenes Schneidmesser trotz eventueller radialer Abweichungen der Stirnenden bezüglich der Rotationsachse über den gesamten Umfang stets optimal zum Werkstück positioniert ist und damit eine gleichmäßige Bearbeitung der Stirnenden möglich ist.
  • Bei der Vorrichtung gemäß DE 10 2007 045 331 A1 und und DE 90 06 792 U1 ist der erste Schneidmesserträger nicht an dem Werkzeugträger selbst, sondern an einem zwischengeschalteten Halter radial elastisch abgestützt, wodurch die Kopplung zwischen Schneidmesserträger und Halter optimal auf kleine radiale Abweichungen der Stirnenden ausgerichtet werden kann, während die Kopplung von Halter und Werkzeugträger darauf ausgelegt werden kann, dass die Vorrichtung die Bearbeitung von Rohren unterschiedlichster Durchmesser erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre derart weiterzubilden, dass sie bei geringem Platzbedarf mit einfachsten Handgriffen zur Bearbeitung von Rohren stark unterschiedlicher Durchmesser eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese konstruktive Maßnahme erfüllt die Madenschraube mit geringem Platzbedarf gleichzeitig zwei Funktionen, zum einen die der stufenlosen Positionseinstellung und zum anderen die der radialen Verschiebung des Halters.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise ist der abtastende Körper eine Tastrolle, welche unter radial elastischer Vorspannung an der Manteloberfläche abrollt. Aufgrund einer von dem Halter auf dem Schneidmesserträger und der damit gekoppelten Tastrolle aufgebrachten radial elastischen Vorspannung bleibt die Tastrolle auch bei höheren Drehzahlen stets in Kontakt mit der Manteloberfläche des Rohres. Durch die Verwendung einer Tastrolle werden Schleifspuren des Tastkörpers auf der Manteloberfläche vermieden.
  • Ferner kann die radial elastische Vorspannung eingestellt werden, um die Ausgleichsfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Je höher die Vorspannung ist, umso eher wird sichergestellt, dass der Tastkörper auch bei Schwingungen mit höherer Frequenz stets an der Manteloberfläche anliegt.
  • Um die Bewegung des ersten Schneidmesserträgers und des ersten Halters in radialer Richtung zu führen, können Führungselemente vorgesehen sein. Vorzugsweise sind diese Führungselemente drei parallele Führungsstifte, deren Längsachsen ein Dreiecksprisma aufspannen und welche in jeweils am ersten Schneidmesserträger und am ersten Halter ausgebildeten und entsprechend geformten Nuten gleitbeweglich aufgenommen sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Linearführung von Schneidmesserträger und Halter erreichen und sicherstellen, dass die beiden Teile über die gesamte Schwingungsamplitude stets eine exakte translatorische Bewegung ausführen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Schneidmesserträger und dem ersten Halter ein Verbindungsteil zwischengeschaltet, über welchen das radiale Spiel zwischen Schneidmesserträger und Halter begrenzt wird und über welchen der Schneidmesserträger radial elastisch an dem Halter abgestützt ist. Dadurch wird erreicht, dass durch eine einfache konstruktive Maßnahme dieser Körper nicht nur zur Übertragung der Vorspannung auf den Schneidmesserträger, sondern auch als eine Art Anschlag verwendet wird.
  • Der erste Schneidmesserträger kann jedes beliebige Schneidmesser zur Bearbeitung des Stirnendes des Rohres aufweisen, insbesondere jedoch ein Schneidmesser zum Anfasen einer Stirnaußenkante und/oder zum Anfasen einer Stirninnenkante und/oder zum Abstirnen des Stirnendes des Rohres.
  • Neben dem radial elastisch abgestützten ersten Schneidmesserträger kann die Vorrichtung wenigstens einen zweiten Schneidmesserträger aufweisen, welcher gegenüber dem Werkzeugträger axial einstellbar ist. Vorteilhafterweise ist ähnlich wie beim ersten Schneidmesserträger ein zweiter Halter zwischen dem zweiten Schneidmesserträger und dem Werkzeugträger zwischengeschaltet, welcher gegenüber letzterem radial einstellbar ist. Dadurch wird die axiale und radiale Einstellung des zweiten Schneidmesserträgers konstruktiv getrennt, so dass z. B. beim axialen Nachstellen des Schneidmesserträgers nicht aus Versehen auch dessen radiale Position verändert wird.
  • Wenn der erste Schneidmesserträger entsprechende Schneidmesser zum Anfasen der Stirnenden aufweist und der zweite Schneidmesserträger zum Abstirnen des Stirnendes dienen soll, lässt sich über die axiale Relativposition des zweiten Schneidmesserträgers bezüglich des ersten Schneidmesserträgers die Form des Stirnendes, insbesondere die Fasengeometrie, verändern. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein gleichzeitiges Abstirnen und Anfasen der Stirnenden in einem einzigen Bearbeitungsschritt.
  • Vorteilhafterweise lässt sich der abtastende Körper bezüglich des ersten Schneidmesserträgers und/oder des Schneidmessers radial einstellen. Dadurch wird erreicht, Stirnenden von Rohren mit unterschiedlichsten Wandstärken mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bearbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Teil einer Anordnung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre sein, zu welcher neben der Vorrichtung eine dazu konzentrisch angeordnete Einspannvorrichtung zählt. Um zusätzlich noch etwaige Fluchtungsfehler zwischen dem zu bearbeitenden Rohr und dem Werkzeug auszugleichen, kann der Werkzeugträger mit einem Pendelhalter gekoppelt sein oder als ein solcher ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines geschweißten Rohres;
    • 2 eine Stirnansicht des in 1 gezeigten Rohres;
    • 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4A und 4B eine Frontansicht bzw. Teildraufsicht eines Werkzeugträgers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5A und 5B eine Seiten- bzw. Frontansicht eines ersten Werkzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 6A bis 6D verschiedene Ansichten eines ersten Schneidmesserträgers gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 7A bis 7C verschiedene Ansichten eines ersten Halters gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 8A bis 8C verschiedene Ansichten eines Verbindungsteils gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 9A und 9B eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines zweiten Halters gemäß der Ausführungsform der Erfindung; und
    • 10A und 10B eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines zweiten Schneidmesserträgers gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein Rohr 2, welches aus einem Bandstahl oder einer Blechtafel geformt und längsnahtgeschweißt ist. Wie in 2 gezeigt ist, kann es sein, dass das Rohr 2 nach dessen Herstellung nicht exakt kreisringförmig ist, so dass auch der Radius der Stirnendes 4 in einem Schwankungsbereich zwischen einem maximalen Radius rmax und einem minimalen Radius rmin liegen. Wenn das Stirnende 4 eines solchen unrunden Rohres 2 bearbeitet werden soll, z. B. mit einer Fase versehen werden soll, ist es notwendig, dass das Bearbeitungswerkzeug dieser unrunden Form folgen kann.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Werkzeugträger 6, welcher z. B., wie in 3 gezeigt, über einen Hohlschaftkegel mit einem nicht gezeigten Werkzeugantrieb verbindbar ist. An dem Werkzeugträger 6 sind jeweils radial einstellbar ein erstes Bearbeitungswerkzeug 10 und ein zweites Bearbeitungswerkzeug 12 befestigt. Das erste Bearbeitungswerkzeug 10 weist ein erstes und ein zweites Schneidmesser 14 und 16 auf, welche zur Drehachse A in einem Winkel +45°bzw. -45° angeordnet sind, um an der Stirnaußenkante 18 bzw. der Stirninnenkante 20 des Rohres 2 jeweils eine 45°-Fase anzubringen. Die Schneidmesser können, wie in 3 gezeigt, Wendeschneidplatten sein. Wenn Fasen mit anderen Winkeln angebracht werden sollen, kann dies über den Austausch der Wendeschneidplatten bzw. über eine Verstellmöglichkeit dieser Wendeschneidplatten erreicht werden.
  • Das erste Bearbeitungswerkzeug 10 ist mit einer Tastrolle 24 gekoppelt, welche bei der Bearbeitung des Stirnendes 4 an einer Mantelinnenoberfläche 26 des Rohres 2 anliegt.
  • 4A zeigt den Werkzeugträger 6 ohne die daran montierbaren Bearbeitungswerkzeuge 10 und 12. Der Werkzeugträger 6 weist eine in radialer Richtung durchgehende Vertiefung 28 auf, in welche das Bearbeitungswerkzeug 10 bzw. 12 eingesetzt und über eine in radialer Richtung an verschiedenen Positionen befestigbare Klemmleiste 30 kraftschlüssig befestigt werden kann. 4B zeigt eine Teildraufsicht des Werkzeugträgers 6 ohne die Klemmleiste 30.
  • Die exakte radiale Justierung des Bearbeitungswerkzeugs 10 bzw. 12 erfolgt über eine Verstellschraube in Form einer Madenschraube 32, welche in eine entsprechende Ausnehmung 66 (siehe 7B), 78 (siehe 9A) am Bearbeitungswerkzeug 10 bzw. 12 eingreift. Somit lassen sich die Bearbeitungswerkzeuge 10 und 12 unabhängig voneinander und jeweils stufenlos in radialer Richtung einstellen, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren unterschiedlichster Durchmesser geeignet ist.
  • Die Madenschraube 32 lässt sich stufenlos in einer mit einem Innengewinde versehenen und teilweise aufgeschnittenen Bohrung 33 verstellen. Da die Bohrung 33 seitlich aufgeschnitten ist, steht die Madenschraube 32 seitlich aus dieser Bohrung 33 bzw. der Grundfläche der Vertiefung 28 um eine bestimmtes Maß hervor und greift mit diesem vorstehenden Abschnitt in die Ausnehmung 66 (siehe 7B), 78 (siehe 9A) am Bearbeitungswerkzeug 10 bzw. 12 formschlüssig ein (siehe 3).
  • Die 5A und 5B zeigen eine Seiten- bzw. Frontansicht des ersten Bearbeitungswerkzeugs 10 und zwar in einer zur 3 spiegelbildlichen Darstellung. Das erste Bearbeitungswerkzeug 10 besteht aus einem ersten Halter 34 und einer zu diesem beweglichen Einheit aus einem ersten Schneidmesserträger 36, einem Verbindungsteil 38 und der Tastrolle 24. Eine am ersten Halter 34 befestigte Druckfeder 40 drückt gegen das an dem ersten Schneidmesserträger 36 über eine Zylinderschraube 42 befestigte Verbindungsteil 38, so dass bei der Bearbeitung des Rohres 2 die Tastrolle 24 gegen die Mantel-innenoberfläche 26 des Rohres 2 elastisch vorgespannt ist. Durch die axiale Verstellung eines mit der Druckfeder 40 gekoppelten Gewindestiftes 44 lässt sich die Kompression der Druckfeder 40 und damit die elastische Vorspannung der Tastrolle 24 gegen die Mantelinnenoberfläche 26 des Rohres 2 erhöhen oder verringern.
  • Der erste Halter 34 ist zur gleitbeweglichen des ersten Schneidmesserträgers 36 U-förmig ausgebildet. Dabei weisen der erste Halter 34 und der erste Schneidmesserträger 36 jeweils einander zugewandte halbkreiszylinderförmige Ausnehmungen 46 und 47 auf, in welche kreiszylindrische Stifte 48, vorzugsweise aus Hartmetall, aufgenommen sind und zur Linearführung des ersten Schneidmesserträgers 36 bezüglich des ersten Halters 34 dienen. Wie aus den 6A und 7A ersichtlich, sind diese Ausnehmungen 46, 47 bzw. Stifte 48 in einem Dreieck angeordnet, so dass deren Längsachsen ein Dreiecksprisma aufspannen.
  • Die Tastrolle 24 ist im ersten Schneidmesserträger 36 drehbar gelagert. Beispielsweise besteht die Tastrolle 34 aus einem Tastrollenkopf 50, welcher mit einer in einer Aufnahme 58 des ersten Schneidmesserträgers 36 befestigten Kurvenrolle 52 befestigt ist. Der Tastrollenkopf 50 ist vorzugsweise hartmetallbeschichtet, z. B. mit Titannitrit. Ferner verjüngt sich der Tastrollenkopf 50 in Zustellrichtung, so dass er beim Auftreffen am Stirnende 4 unter Vorspannung radial ausweicht.
  • Das radiale Spiel Δr des ersten Schneidmesserträger 36 bezüglich des ersten Halters bzw. der Schneidmesser 14, 16 gegenüber der Drehachse A wird in der einen Richtung durch den Verbindungskörper 38 und in der anderen Richtung durch eine Anschlagfläche 53 am ersten Schneidmesserträger 36, an welcher der erste Halter 34 unter Vorspannung der Druckfeder 40 zur Anlage kommt, wenn keine entgegengerichtete Kraft von der Mantelinnenoberfläche 26 auf die Tastrolle 24 wirkt, begrenzt. Diese Anschläge sollten so gewählt werden, dass die radiale Schwankungsweite rmax - rmin (siehe 2) der Rohrwandung kleiner als das radiale Spiel Δr des ersten Schneimesserträgers 36 ist.
  • Die 6A bis 6D zeigen verschiedene Ansichten des ersten Schneidmesserträgers 36, an welchem das erste Schneidmesser 14 und das zweite Schneidmesser 16 befestigbar sind. Die Schneidkanten des ersten und zweiten Schneidmessers 14, 16 sind - wie bereits erwähnt - in einem Winkel von jeweils 45° zur Zustellrichtung bzw. Drehachse angeordnet, um entsprechende Fasen an der Stirnaußenkante 18 bzw. Stirninnenkante 20 anzubringen. In 6A sind die zuvor erwähnten halbkreiszylindrischen Ausnehmungen 46 in den drei Oberflächen zu sehen, welche im ersten Halter 34 gleitbeweglich aufgenommen sind und entsprechenden Ausnehmungen 47 des ersten Halters 34 zugeordnet sind. Eine Gewindebohrung 54 dient zur Befestigung des Verbindungsteils 38. Der erste Schneidmesserträger 36 weist ferner einen Einschlag-Kugelöler 56 auf, um über entsprechende Bohrungen die Gleitbewegung der drei Führungsstifte 48 zu verbessern und zu erhalten.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist an dem ersten Schneidmesserträger 36 eine Aufnahme 58 zur Befestigung und Justierung der Tastrolle 24 einstückig ausgebildet. Über eine seitliche Gewindebohrung 60 lässt sich durch einen Gewinde- und einen Druckstift die Kurvenrolle 52 in der Aufnahme 58 axial fixieren.
  • Die 7A bis 7C zeigen verschiedene Ansichten des ersten Halters 34. Neben den zuvor erwähnten Ausnehmungen 47 weist der erste Halter 34 eine durchgehende Bohrung 62 auf, welche zur Aufnahme der Druckfeder 40 dient. Über eine seitliche Bohrung 64 lässt sich mittels eines Gewinde- und eines Druckstiftes der zur Einstellung der Federvorspannung dienende Gewindestift 44 axial fixieren. Auf der dem Werkzeugträger 6 zugewandten Seite befindet sich eine Nut 66, welche zur Aufnahme der werkzeugträgerseitigen Verstellschraube 32 und damit zur exakten radialen Einstellung des ersten Halters 34 bezüglich des Werkzeugträgers 6 dient. Der erste Halter 34 hat ferner eine schräge Seitenfläche 68, welche zur Befestigung des ersten Halters 34 mittels der Klemmleiste 30 dient.
  • Die 8A bis 8C zeigen verschiedene Ansichten des Verbindungsteils 38, welches eine gestufte Bohrung 70 zur bündigen Aufnahme der Zylinderschraube 42 aufweist, mit welcher das Verbindungsteil 38 an dem ersten Schneidmesserträger 36 montiert wird. Das Verbindungsteil 38 hat ferner auf der dem ersten Halter 34 zugewandten Seite eine kreisförmige Ausnehmung 72, welche zur Aufnahme der Druckfeder 40 dient.
  • Die 9A und 9B zeigen eine Draufsicht bzw. Seitenansicht eines zweiten Halters 74, welcher Bestandteil des zweiten Bearbeitungswerkzeugs 12 ist und über welchen ein zweiter Schneidmesserträger 76 (siehe 10A und 10B) an dem Werkzeugträger 6 montiert wird. Der zweite Halter 74 weist ähnlich wie der erste Halter 34 eine Nut 78 auf, welche zur Aufnahme der Verstellschraube 32 des Werkzeugträgers 6 dient, so dass auch der zweite Halter 74 exakt radial positioniert werden kann. Die Befestigung am Werkzeugträger 6 erfolgt wiederum über die Klemmleiste 30, welche den zweiten Halter 74 über eine schräge Seitenfläche 80 in die werkzeugträgerseitige Vertiefung 28 klemmt. Zur Befestigung des zweiten Schneidmesserträgers 76 weist der zweite Halter 74 eine Gewindebohrung 82 und eine in axialer Richtung bzw. Zustellrichtung verlaufende Nut 84 auf. Letztere dient zur axialen Führung des zweiten Schneidmesserträgers 76 bei dessen axialer Einstellung.
  • Die 10A und 10B zeigen eine Draufsicht bzw. Seitenansicht des zweiten Schneidmesserträgers 76, an welchem das dritte Schneidmesser 22 befestigt ist. Die Schneidkante des dritten Schneidmessers 22 ist - wie bereits erwähnt - senkrecht zur Drehachse ausgerichtet und dient zum Abstirnen des Stirnendes 4 des Rohres 2. Der zweite Schneidmesserträger 76 weist ein Langloch 86 auf, welches in Zusammenspiel mit der Bohrung 70 eine über einen gewissen Bereich stufenlose axiale Einstellbarkeit mittels einer Zylinderschraube ermöglicht (siehe 3). Zur exakten Linearführung des zweiten Schneidmesserträgers 76 dient ein Vorsprung 88 an dessen Befestigungsfläche, welcher in der Nut 84 des zweiten Halters 74 aufgenommen wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
  • Vor der Bearbeitung der Stirnenden 4 werden das erste und zweite Bearbeitungswerkzeug 10 und 12 auf den Nenndurchmesser des zu bearbeitenden Rohres 2 radial eingestellt. Die radiale Einstellung der Bearbeitungswerkzeuge 10 und 12 am Werkzeugträger 6 erfolgt über das Lockern der Klemmleisten 30, der anschließenden radialen Verstellung der Verstellschrauben 32 und der erneuten Klemmung der Bearbeitungswerkzeuge 10, 12 über die Klemmleiste 30. Das erste Bearbeitungswerkzeug sollte so radial eingestellt sein, dass der Nenndurchmesser etwa in der Mitte des radialen Pendelbereichs (r ± Δr/2) des ersten Schneidmesserträgers liegt bzw. der Pendelbereich (r ± Ar/2) den maximalen Schwankungsbereich der Stirnende (rmax, rmin ) umfasst.
  • Daraufhin kann über die axiale Verstellung des zweiten Schneidmesserträgers 76 am zweiten Halter 74 die axiale Position des dritten Schneidmessers 22 und damit dessen Relativposition bezüglich der Schneiden des ersten und zweiten Schneidmessers 14 und 16 eingestellt werden. So lässt sich über die axiale Verstellung des zweiten Bearbeitungswerkzeugs bewirken, dass dem einen Extremfall nur das dritte Schneidmesser 22 und in dem anderen Extremfall nur das erste und zweite Schneidmesser 14, 16 das Stirnende 4 bearbeiten. In der Regel wird jedoch die axiale Position des dritten Schneidmessers so gewählt werden, dass die Stirnenden über das dritte Schneidmesser abgestirnt werden und gleichzeitig über das erste und zweite Schneidmesser 14 und 16 mit einer 45°-Fase versehen werden (siehe 3).
  • Beim Zustellen des Werkstücks, d.h. des Rohres 2, bzw. des Werkzeugträges 6 trifft die in axialer Richtung vorstehende Tastrolle 24 als erstes auf das zu bearbeitende Werkstück. Da die Tastrolle 24 teilweise konisch ausgebildet ist, weicht diese unter der elastischen Vorspannung der Druckfeder 40 radial nach innen aus, um anschließend unter radial elastischer Vorspannung an der Mantelinnenoberfläche 26 des Rohres 2 abzurollen. Schließlich gelangen beim weiteren Zustellen des Werkzeugs bzw. des Werkzeugträgers die Schneidmesser 14, 16 und 22 an das Stirnende 4 und bearbeiten dieses.
  • Beim Anfasen des Stirnendes 4, welches durch das erste und zweite Schneidmesser 14, 16 erfolgt, ist die radiale Position der Stirnaußenkante 18 bzw. Stirninnenkante 20 von großer Bedeutung für eine über den gesamten Umfang gleichmäßige Fase. Da der erste Schneidmesserträger 36, an welchem das erste und zweite Schneidmesser befestigt sind, mit der der Kontur des Rohres 2 folgenden Tastrolle 24 gekoppelt ist, folgt die radiale Position der Schneidmesser 14 und 16 exakt der jeweils radialen Position der Stirnaußenkante 14 bzw. Stirninnenkante 20 des Rohres 2. Daher ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst bei unrunden Rohren über den gesamten Umfang gleichmäßige Fasen anzubringen. Bei der Auslegung des Zusammenspiels von dem ersten Halter 34 und ersten Schneidmesserträge 36 ist - wie bereits oben erwähnt - darauf zu achten, dass das unter radialer Vorspannung maximal verfügbare radiale Spiel Δr größer als die radialen Abweichungen (rmax ; rmin ) des Stirnendes 4 des Rohres 2 ist.
  • Da das dritte Schneidmesser 22 lediglich das Rohr 2 abstirnt, ist es nicht notwendig, dass der zweite Schneidmesserträger 76 wie der erste Schneidmesserträger 36 den Abweichungen in radialer Richtung folgt. Aufgrund der radialen Schwankungen des Stirnendes 4 wandert lediglich der Schneidpunkt an dem dritten Schneidmesser 22 entlang. Es jedoch bei der Auswahl des Schneidmessers 22 und/oder bei der radialen Einstellung des zweiten Halters 74 darauf zu achten, dass die Schneidkante des Schneidmessers 22 den Schwankungsbereich des Stirnendes 4 vollends abdeckt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf eine in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • So ist es zum Beispiel möglich, dass die Tastrolle 24 nicht gegen die Mantelinnenoberfläche des Rohres, sondern gegen die Mantellaußenoberfläche vorgespannt wird. Dies kann zum Beispiel dann Sinn machen, wenn im Inneren des Rohres nicht genügend Platz für die Tastrolle vorhanden ist. Ferner kann die Vorspannung nicht über eine Druckfeder, sondern über eine Zugfeder erfolgen. In beiden Fällen müsste dann das Zusammenspiel von Schneidmesserträger und Halter entsprechend angepasst werden. Ferner ist denkbar, dass nicht nur der erste Schneidmesserträger sondern auch der zweite Schneidmesserträger radial elastisch vorgespannt ist. Die vorliegende Erfindung kann ferner mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Pendelhalter kombiniert werden, um neben den kleinen radialen Abweichungen über den Umfang auch grundsätzliche Fluchtungsfehler zwischen Werkstück und Werkzeug kompensieren zu können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden (4) unrunder Rohre (2), mit wenigstens einem auf einem Werkzeugträger (6) radial einstellbaren ersten Schneidmesserträger (36), wobei der erste Schneidmesserträger (36) radial elastisch abgestützt und mit einem die Manteloberfläche (26) des zu bearbeitenden Rohres (2) abtastenden Körper (24) gekoppelt ist und der erste Schneidmesserträger (36) radial elastisch an einem ersten Halter (34) abgestützt ist, welcher mit dem Werkzeugträger (6) radial einstellbar gekoppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verstellung des ersten Halters (34) am Werkzeugträger (6) über eine Madenschraube (32) erfolgt, welche in einer mit einem Innengewinde versehenen und seitlich teilweise aufgeschnittenen Bohrung (33) im Werkzeugträger (6) stufenlos verstellbar ist und formschlüssig in eine Ausnehmung (66) am ersten Halter (34) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abtastenden Körper eine Tastrolle (24) ist, welche unter radial elastischer Vorspannung an der Manteloberfläche (26) abrollt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial elastische Vorspannung einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidmesserträger (36) und der erste Halter (34) unter Federvorspannung (40) in radialer Richtung zu einander gleitbeweglich sind und zur Linearführung des ersten Schneidmesserträgers (36) und des ersten Halters (34) Führungselemente (46, 47, 48) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente drei parallele Führungsstifte (48) aufweisen, deren Längsachsen ein Dreiecksprisma aufspannen und welche in jeweils am ersten Schneidmesserträger (36) und am ersten Halter (34) ausgebildeten und entsprechend geformten Nuten (46, 47) gleitbeweglich aufgenommen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schneidmesserträger (36) und dem ersten Halter (34) ein Verbindungsteil (38) zwischengeschaltet ist, über welchen das radiale Spiel zwischen dem ersten Schneidmesserträger (36) und dem ersten Halter (34) begrenzbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Schneidmesserträger (76) vorgesehen ist, welcher gegenüber dem Werkzeugträger (6) axial einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schneidmesserträger (76) an einem zweiten Halter (74) axial einstellbar befestigt ist, welcher mit dem Werkzeugträger (6) radial einstellbar gekoppelt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Schneidmesserträger (36, 76) wenigstens ein Schneidmesser (14, 16, 22) zum Anfasen einer Stirnaußenkante (18) und/oder Anfasen einer Stirninnenkante (20) und/oder Abstirnen des Stirnendes (4) des Rohres (2) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidmesserträger zumindest ein Schneidmesser (14, 16) zum Anfasen einer Stirnaußenkante (18) und/oder Anfasen einer Stirninnenkante (20) und der zweite Schneidmesserträger (76) ein Schneidmesser (22) zum Abstirnen des Stirnendes (4) des Rohres (2) aufweist, wobei über die axiale Relativposition des zweiten Schneidmesserträgers (76) bezüglich des ersten Schneidmesserträger (36) die Form des zu bearbeitenden Stirnendes (4) veränderbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abtastende Körper (24) bezüglich des ersten Schneidmesserträgers (36) und/oder des Schneidmessers (14, 16) radial einstellbar ist.
  12. Anordnung zur Bearbeitung der Stirnenden (4) unrunder Rohre (2) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer dazu konzentrisch angeordneten Einspannvorrichtung für das Rohr (2).
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (6) ein Pendelhalter oder mit einem solchen gekoppelt ist, welcher einen seitlichen Versatz und/oder Winkelfehler zwischen der Längsachse des zu bearbeitenden Rohres (2) und der Längsachse des Werkzeugträgers (A) ausgleicht.
DE102009029359.0A 2008-12-22 2009-09-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre Active DE102009029359B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029359.0A DE102009029359B8 (de) 2008-12-22 2009-09-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064362 2008-12-22
DE102008064362.9 2008-12-22
DE102009029359.0A DE102009029359B8 (de) 2008-12-22 2009-09-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009029359A1 DE102009029359A1 (de) 2010-07-01
DE102009029359B4 true DE102009029359B4 (de) 2020-04-23
DE102009029359B8 DE102009029359B8 (de) 2020-08-20

Family

ID=42220998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029359.0A Active DE102009029359B8 (de) 2008-12-22 2009-09-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029359B8 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000913U1 (de) * 2015-02-06 2016-05-09 Dwt Gmbh Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006792U1 (de) 1990-06-18 1990-09-06 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
JPH05177402A (ja) 1992-01-06 1993-07-20 Nkk Corp 管端加工装置
DE19510881A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Serimer Sarl Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung des Endes eines röhrenförmigen Elements, insbesondere eines doppelwandigen röhrenförmigen Elements
DE102007045331A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rohrende-Bearbeitungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Rohrende-Bearbeitungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006792U1 (de) 1990-06-18 1990-09-06 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
JPH05177402A (ja) 1992-01-06 1993-07-20 Nkk Corp 管端加工装置
DE19510881A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Serimer Sarl Vorrichtung zur maschinellen Bearbeitung des Endes eines röhrenförmigen Elements, insbesondere eines doppelwandigen röhrenförmigen Elements
DE102007045331A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rohrende-Bearbeitungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Rohrende-Bearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029359B8 (de) 2020-08-20
DE102009029359A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560778B1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
EP0558811B1 (de) Einmesser-Reibahle
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP1896209B1 (de) Ventilsitz- und ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE10315394A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP1718430A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
DE102012018643A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3520179A1 (de) Maschinenreibahle
DE102009029359B4 (de) 10.09.2009Vorrichtung zur Bearbeitung von Stirnenden unrunder Rohre
DE102012212677B4 (de) Honwerkzeug, insbesondere zum Positionshonen
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP3528984A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
DE3842437C2 (de)
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
WO2020152040A1 (de) Maschinenwerkzeug
EP0123787A1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE10216538C2 (de) Werkzeugkopf
DE2611146A1 (de) Zweischneidiges ausbohrwerkzeug
CH645051A5 (en) Adjustable machine reamer
EP0416167B1 (de) Drallschleifeinrichtung
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DD143046A1 (de) Bohrstange
DE102017122188A1 (de) Werkzeughalter
WO2021228802A1 (de) Kombinationswerkzeug zur feinbearbeitung von bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUEHRING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUEHRING OHG, 72458 ALBSTADT, DE

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20140203

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final