DE102009029233A1 - Messplatz zur Fahrzeugvermessung - Google Patents

Messplatz zur Fahrzeugvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102009029233A1
DE102009029233A1 DE102009029233A DE102009029233A DE102009029233A1 DE 102009029233 A1 DE102009029233 A1 DE 102009029233A1 DE 102009029233 A DE102009029233 A DE 102009029233A DE 102009029233 A DE102009029233 A DE 102009029233A DE 102009029233 A1 DE102009029233 A1 DE 102009029233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
sensor
sensors
measuring station
laser source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029233A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Nobis
Steffen Abraham
Matthias Gebhard
Rudolf Merkel
Ulrich Kallmann
Hilaire Gomseu Diono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029233A priority Critical patent/DE102009029233A1/de
Priority to US12/873,640 priority patent/US8492701B2/en
Priority to ITMI2010A001595A priority patent/IT1400772B1/it
Publication of DE102009029233A1 publication Critical patent/DE102009029233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • G01B11/2755Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/14One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
    • G01B2210/143One or more cameras on each side of a vehicle in the main embodiment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/14One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
    • G01B2210/146Two or more cameras imaging the same area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/28Beam projector and related sensors, camera, inclinometer or other active sensing or projecting device
    • G01B2210/283Beam projectors and related sensors
    • G01B2210/286Projecting a light pattern on the wheel or vehicle body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Messplatz (2) zur Fahrzeugvermessung hat wenigstens eine Laserquelle (8), die im Betrieb Laserstrahlung (20) aussendet, und ein Sicherheitssystem, das wenigstens einen Sensor (13a, 13b) aufweist, der zum Detektieren von Objekten ausgebildet ist. Das Sicherheitssystem ist so eingerichtet, dass es die Laserquelle (8) abschaltet, wenn wenigstens ein Sensor (13a, 13b) ein Objekt detektiert, das sich einem Bereich nähert, in dem die von der Laserquelle (8) ausgesendete Laserstrahlung (20) eine besonders hohe Intensität hat.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Messplatz zur Fahrzeugvermessung und insbesondere einen Messplatz zur Fahrzeugvermessung mit einer Laserquelle und einem Sicherheitssystem zur Überwachung der Laserquelle.
  • Die Verwendung von Laserstrahlung an einem Messplatz zur Fahrzeugvermessung, insbesondere zur Vermessung des Fahrwerks eines Fahrzeugs, ist im Stand der Technik bekannt. Da Laserstrahlung für Personen, die sich im Bereich des Messplatzes aufhalten, ab einer gewissen Intensität gefährlich ist, sind Sicherheitsmaßnahmen und/oder Sicherheitsvorrichtungen erforderlich, um zu verhindern, dass Personen, die sich an dem Messplatz aufhalten, durch die Laserstrahlung geschädigt werden.
  • So sind bspw. mechanische Schutzvorrichtungen wie z. B. Laserschutztrichter bekannt, die verhindern, dass Personen in einen Bereich mit gefährlicher Laserstrahlung gelangen. Solche mechanischen Schutzvorrichtungen haben ein gewisses Gewicht und Volumen, wodurch sie die Einrichtung eines solchen Messplatzes aufwändig machen und die Arbeit an einem solchen Messplatz erschweren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messplatz zur Fahrzeugvermessung bereitzustellen, der Schutz vor Laserstrahlung, die bei der Fahrzeugvermessung eingesetzt wird, bietet, ohne das Arbeiten an dem Messplatz zu erschweren.
  • Die Aufgabe wird von einem Messplatz zur Fahrzeugvermessung nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Messplatzes.
  • Ein erfindungsgemäßer Messplatz zur Fahrzeugvermessung, insbesondere zur Vermessung des Fahrwerks eines Fahrzeugs, hat wenigstens eine Laserquelle, die im Betrieb wenigstens einen Laserstrahl aussendet, der zu Mess- und/oder Projektionszwecken verwendet wird. Ein erfindungsgemäßer Messplatz hat auch ein Sicherheitssystem mit wenigstens einem Sensor. Der wenigstens eine Sensor ist so ausgebildet und angeordnet, dass er wenigstens einen Bereich, in dem die von der Laserquelle ausgesendete Laserstrahlung eine besonders hohe Intensität hat, überwacht und ein Signal abgibt, wenn sich ein Objekt dem überwachten Bereich nähert. Das Sicherheitssystem ist so eingerichtet, dass es die Laserquelle abschaltet, wenn es von wenigstens einem der Sensoren ein Signal erhält, das anzeigt, dass sich ein Objekt dem Bereich, in dem die Laserstrahlung eine besonders hohe Intensität hat, nähert.
  • Als Objekte werden in diesem und im folgenden Zusammenhang neben unbelebten Objekten insbesondere auch Personen und Körperteile von Personen verstanden. An einem erfindungsgemäßen Messplatz wird die Laserquelle abgeschaltet, wenn sich ein Objekt dem Bereich mit Laserstrahlung besonders hoher Intensität nähert. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass ein Objekt mit Laserstrahlung hoher Intensität bestrahlt wird. Die Sicherheit am Messplatz ist daher gewährleistet.
  • Dadurch, dass ein erfindungsgemäßer Messplatz keine mechanischen Sicherheitsvorrichtungen aufweist, wird die Arbeit an dem Messplatz nicht durch solche Sicherheitsvorrichtungen behindert oder erschwert.
  • In einer Ausführungsform wird die Annäherung eines Objektes an einen Bereich mit Laserstrahlung hoher Intensität dadurch erkannt, dass festgestellt wird, dass das Objekt in wenigstens einen Überwachungsbereich eindringt, der dem Bereich hoher Intensität benachbart ist. Das Feststellen des Eindringens eines Objektes in einen vorgegebenen Überwachungsbereich ist besonders einfach mit Sensoren realisierbar.
  • In einer Ausführungsform weist das Sicherheitssystem mehrere Sensoren auf, wobei sich die von den Sensoren überwachten Bereiche (Überwachungsbereiche) wenigstens teilweise überlappen. Durch die Verwendung mehrerer Sensoren, deren Überwachungsbereiche sich wenigstens teilweise überlappen, wird die Sicherheit weiter erhöht, da die Laserquelle auch dann abgeschaltet wird, wenn einer der Sensoren ausfällt.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens einer der Sensoren als Lichtschranke ausgebildet. Mit einer Lichtschranke lässt sich das Eindringen eines Objekts in einen Überwachungsbereich besonders kostengünstig und zuverlässig feststellen. Eine Lichtschranke kann zwei einander gegenüberliegende Sensoren enthalten, von denen jeweils einer als Sender und einer als Empfänger ausgebildet ist. Alternativ kann eine Lichtschranke als Reflektionslichtschranke ausgebildet sein, bei der der Empfänger Licht empfängt, das von dem Sender ausgesendet und von einem Objekt im Überwachungsbereich oder einem Reflektor reflektiert worden ist. Eine Lichtschranke kann mit Licht aus dem sichtbaren Frequenzbereich oder unsichtbarem Licht, wie z. B. Infrarotlicht betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens einer der Sensoren als Infrarotsensor ausgebildet. Infrarotsensoren haben sich als kostengünstige und zuverlässige Sensoren bewährt, um die Anwesenheit eines Objekts in einem Überwachungsbereich zuverlässig festzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens einer der Sensoren als Ultraschallsensor ausgebildet. Ultraschallsensoren haben sich als kostengünstige und zuverlässige Sensoren bewährt, um die Anwesenheit eines Objekts in einem Überwachungsbereich festzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Sensor als kapazitiver Sensor ausgebildet. Mit einem kapazitiven Sensor lässt sich ein großer Überwachungsbereich einfach und zuverlässig überwachen.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens einer der Sensoren als Kamera, insbesondere als Stereo-Kamera ausgebildet. Mit einer Kamera lässt sich ein großer Überwachungsbereich gut überwachen. Insbesondere kann die Position eines Objekts im Überwachungsbereich zuverlässig und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Messplatz wenigstens zwei verschiedene Arten von Sensoren auf, wobei die Arten der Sensoren aus der Gruppe ausgewählt sind, die zumindest einen Ultraschallsensor, einen Infrarotsensor, eine Lichtschranke, einen kapazitiven Sensor und eine Kamera enthält. Durch die Verwendung zwei verschiedener Arten von Sensoren wird die Zuverlässigkeit der Sicherheitsvorrichtung erhöht, da Objekte, die von einer Sensorart schlecht oder gar nicht erkannt werden, durch den anderen Sensor zuverlässig detektiert werden können. So können bspw. durchsichtige Objekte, die von einer Lichtschranke oder einer Kamera nur schlecht erkannt werden, durch einen Ultraschallsensor oder einen kapazitiven Sensor zuverlässig detektiert werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Sensoren um eine Austrittsöffnung der Laserquelle, durch die beim Betrieb der Laserquelle Laserstrahlung austritt, angeordnet. Durch derart angeordnete Sensoren werden der Bereich mit Laserstrahlung hoher Intensität in der Nähe der Austrittsöffnung und Überwachungsbereiche, die diesem Bereich benachbart sind, besonders gut und zuverlässig überwacht. Das Anbringen der Sensoren um die Austrittsöffnung der Laserquelle ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau eines Messplatzes mit einer oder mehreren Laserquelle(n) und mehreren Sensoren, so dass die Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz durch die Sensoren nicht oder nur unwesentlich eingeschränkt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Messplatzes zur Vermessung eines Fahrzeugs;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Sensoren um eine Austrittsöffnung einer Laserquelle;
  • 5 eine schematische Darstellung einer kapazitiven Sensorik, die um eine Austrittsöffnung einer Laserquelle angeordnet ist;
  • 6 eine schematische, vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der in der 5 gezeigten kapazitiven Sensorik;
  • 7 eine erläuternde Prinzipienskizze einer kapazitiven Sensorik; und
  • 8 eine schematische Darstellung einer Austrittsöffnung einer Laserquelle, um die eine kapazitive Sensorik und Ultraschallsensoren angeordnet sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Messplatzes 2 zur Fahrzeugvermessung mit einem zweiachsigen Fahrzeug 4.
  • Der Messplatz 2 weist vier Messvorrichtungen 6 auf, die an den Ecken eines hypothetischen Rechtecks angeordnet sind, dessen Querseiten parallel zu den beiden Achsen des Fahrzeugs 4 ausgerichtet sind und dessen Längsseiten parallel zu den Längsseiten des Fahrzeugs 4 ausgerichtet sind. Die Querseiten des hypothetischen Rechtecks sind länger als die Achsen des Fahrzeugs 4, so dass die Messvorrichtungen 6 von den an den Enden der Achsen angebrachten Rädern des Fahrzeugs 4 beabstandet sind.
  • In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Messvorrichtungen 6 in Verlängerung der Vorderachse seitlich des Fahrzeugs 4 vor den an der vorderen Achse montierten Rädern angeordnet. Zwei weitere Messvorrichtungen 6 sind neben dem Fahrzeug in einer Position hinter der Hinterachse des Fahrzeugs 4 angeordnet. Der Abstand zwischen den Messvorrichtungen 6 ist zumindest in Längsrichtung des Messplatzes 2, d. h. in einer Richtung, die sich im rechten Winkel zu den Achsen des Fahrzeugs 4 erstreckt, verstellbar, so dass die hinteren Messvorrichtungen 6 in Verlängerung der hinteren Achse vor den an der hinteren Achse des Fahrzeugs 4 montierten Hinterrädern anordbar sind.
  • Jede der Messvorrichtungen 6 weist eine Laserquelle 8 auf, die im Betrieb einen Laserstrahl aussendet, der auf ein in der 1 nicht sichtbares optisches Element, z. B. ein Brechungsgitter, fällt, das aus dem Laserstrahl ein Laserlichtmuster erzeugt, das bei der Fahrzeugvermessung zu Mess- und Projektionszwecken verwendet wird.
  • Auf der dem Fahrzeug 4 zugewandten Seite jeder Laserquelle 8 ist jeweils ein Laserschutztrichter 10 ausgebildet, der verhindert, dass ein Objekt in die Nähe der Austrittsöffnung der Laserquelle 8 gelangt, wo die Intensität der von der Laserquelle 8 erzeugten Laserstrahlung besonders hoch ist. Die von der Laserquelle 8 abgewandte und dem Fahrzeug 4 zugewandte Seite jedes Laserschutztrichters 10 ist durch eine für die Laserstrahlung transparente, rechteckige Schutzscheibe 12 verschlossen. Die Schutzscheibe 12 verhindert, dass ein Objekt in den Laserschutztrichter 10 und damit in die Nähe der Austrittsöffnung der Laserquelle 8 gelangt. Herkömmliche Laserschutztrichter 10 weisen beispielsweise eine Länge von bis zu 250 mm auf, um einen effektiven Schutz vor gefährlicher Laserstrahlung zu gewährleisten.
  • An den vier Ecken jeder rechteckigen Schutzscheibe 12 ist jeweils ein Sensor 14 angebracht, der einen Bereich zwischen der dem Fahrzeug 4 zugewandten Öffnung des Laserschutztrichters 10 und dem Fahrzeug 4, in dem sich beim Betrieb der Laserquelle 8 Laserstrahlung hoher Intensität befindet, und/oder diesem Bereich benachbarte Bereiche überwacht.
  • Jeder der Sensoren 14 ist mit wenigstens einer in der 1 nicht gezeigten Sicherheits- und Steuereinrichtung verbunden, welche die jeweilige Laserquelle 8 abschaltet, wenn wenigstens einer der Sensoren 14 ein Objekt in dem von ihm überwachten Bereich detektiert. Dadurch wird die Sicherheit an dem Messplatz 2 gewährleistet und die Laserschutztrichter 10 können mit einer geringeren Baulänge als der bisher üblicherweise verwendeten Baulänge von ca. 250 mm ausgebildet sein. Insbesondere können die Laserschutztrichter 10 auf eine Baulänge von etwa 100 mm reduziert sein. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf das Anbringen einer Schutzscheibe 12 an der Austrittsöffnung des Laserschutztrichters 10 verzichtet, da die Laserquelle 8 von der Sicherheits- und Steuereinrichtung abgeschaltet wird, wenn sich ein Objekt der Öffnung des Laserschutztrichters 10 nähert.
  • Durch die beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mögliche geringere Baulänge der Laserschutztrichter 10 und ggf. durch den Verzicht auf die Schutzscheiben 12 wird die Arbeit am Messplatz 2 erleichtert, da die kleineren Laserschutztrichter 10 eine größere Bewegungsfreiheit am Messplatz 2 ermöglichen.
  • Die Sensoren 14 können beliebige Sensoren 14 sein, die geeignet sind, ein Objekt zu erfassen, das sich in dem von dem jeweiligen Sensor 14 überwachten Bereich (Überwachungsbereich) zwischen dem jeweiligen Laserschutztrichter 10 und dem Fahrzeug 4 befindet.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung. Eine Laserquelle 8 und ein optisches Element 18 sind in einem Gehäuse 9 untergebracht, an dem ein Laserschutztrichter 10 angebracht ist. Ein Laserlichtmuster 20, das durch Bestrahlen des optischen Elements 18 mit einem von der Laserquelle 8 erzeugten Laserstrahl erzeugt wird, tritt durch eine Öffnung auf der dem optischen Element 18 abgewandten Seite des Laserschutztrichters 10 in Richtung auf das in der 2 nicht gezeigte Fahrzeug 4 aus.
  • Auf beiden Seiten des Laserschutztrichters 10 ist jeweils eine Kamera 13a, 13b angeordnet, die jeweils einen Bereich des Raumes vor der Austrittsöffnung des Laserschutztrichters 10 beobachtet. Aus den von den Kameras 13a, 13b aufgenommenen Bildern bestimmt eine in der 2 nicht gezeigten Auswerteinrichtung die Position jedes Objekts, das sich in wenigstens einem der von den Kameras 13a, 13b beobachteten Bereiche befindet. Stellt die Auswerteinrichtung bei der Auswertung fest, dass sich ein erfasstes Objekt innerhalb eines Überwachungsbereiches 16, der um die Austrittsöffnung des Laserschutztrichters 10 definiert ist, befindet, so schaltet die Auswerteinrichtung die Laserquelle 8 ab.
  • Der definierte Überwachungsbereich 16 ist größer als der Bereich, in dem gefährliche Laserstrahlung 20 vorhanden ist. Die Laserquelle 8 wird daher zuverlässig abgeschaltet, wenn sich ein Objekt dem Bereich mit gefährlicher Laserstrahlung 20 nähert, bevor das Objekt den Bereich mit gefährlicher Laserstrahlung 20 erreicht hat.
  • Außerhalb des Überwachungsbereiches 16 hat die Intensität der Strahlung des Laserlichtmusters 20 aufgrund der größeren Entfernung von der Laserquelle 8 so stark abgenommen, dass von ihr keine Gefahr ausgeht. Es ist daher nicht erforderlich, auch diesen Bereich, der in der 2 rechts von dem Überwachungsbereich 16 angeordnet ist, zu überwachen.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung kann die Baulänge des Laserschutztrichters 10 von einer Länge L2 (z. B. 250 mm), wie sie üblicherweise an herkömmlichen Arbeitsplätzen verwendet wird, auf einer verkürzte Länge L1 (z. B. 100 mm) reduziert werden. Eine solche Messvorrichtung ist kompakter als herkömmliche Messvorrichtungen, da auf große Laserschutztrichter 10, welche die Bewegungsfreiheit am Messplatz 2 einschränken und dadurch die Arbeit am Messplatz 2 behindern würden, verzichtet werden kann.
  • Die Verwendung von zwei Kameras 13a, 13b, wie in 2 gezeigt, ist nur beispielhaft. Es können zusätzliche Kameras installiert und verwendet werden, um die Genauigkeit der Auswertung zu verbessern und/oder um die Sicherheit des Systems durch Redundanz weiter zu erhöhen.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung. Das Gehäuse 9 mit der Laserquelle 8, dem optischen Element 18 und dem Laserschutztrichter 10 entspricht dem in der 2 gezeigten Aufbau. Beim Betrieb der Laserquelle 8 erzeugt das optische Element 18 ein Laserlichtmuster 20, wie es in der 2 gezeigt ist. In der 3 ist das Laserlichtmuster 20 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Um den Laserschutztrichter 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Sensoren 15a15d angeordnet, die bspw. als Ultraschallsensoren ausgebildet sind. Jeder der Sensoren 15a15d überwacht einen dem jeweiligen Sensor 15a15d zugeordneten Bereich 16a16d, der im dreidimensionalen Raum die Form eines Kugelausschnitts hat. In der in 3 gezeigten zweidimensionalen Projektion erscheinen die Kugelausschnitte als Kreissegmente 16a16d.
  • Die überwachten Bereiche 16a16d der vier Sensoren 15a15d überlappen einander teilweise und bilden zusammen einen Überwachungsbereich, der im Wesentlichen die Form eines vor der Öffnung des Laserschutztrichters 10 angeordneten Trapezes 17 hat. Die Laserquelle 8 wird abgeschaltet, wenn wenigstens einer der Sensoren 15a15d erkennt, dass sich ein Objekt in dem von ihm überwachten Bereich 16a16d befindet. Die Laserquelle 8 wird daher zuverlässig abgeschaltet, wenn ein Objekt in den Überwachungsbereich 17 eindringt. Dadurch, dass der Überwachungsbereich 17 größer als der Bereich mit Laserstrahlung gefährlicher Intensität ist, wird die Laserquelle 8 zuverlässig abgeschaltet, bevor ein Objekt in den Bereich mit gefährlicher Laserstrahlung gelangt.
  • Da sich die überwachten Bereiche 16a16d der vier Sensoren 15a15d zumindest teilweise überlappen, arbeiten die Sensoren 15a15d zumindest teilweise redundant, so dass die Sicherheit des Messplatzes 2 auch nach dem Ausfall eines der Sensoren 15a15d gewährleistet ist. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können noch weitere Sensoren vorgesehen sein, um die Sicherheit des Messplatzes durch zusätzliche Redundanz noch weiter zu erhöhen und/oder um die Form des Überwachungsbereiches 17 an spezielle Erfordernisse des Messplatzes 2 anzupassen.
  • 4 zeigt eine dem Fahrzeug 4 zugewandte Stirnseite eines Laserschutztrichters 10. In dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite des Laserschutztrichters 10 durch eine für Laserstrahlung transparente, rechteckige Platte 12, z. B. eine Glasscheibe oder eine Plexiglasscheibe, verschlossen. Um den Rand der Platte 12 sind acht Sensoren 14a14h, die bspw. als Ultraschall- oder Infrarotsensoren ausgebildet sind, angeordnet. Dabei sind jeweils vier Sensoren 14a, 14c, 14e, 14g an den Ecken der rechteckigen Platte 12 angeordnet und jeweils ein Sensor 14b, 14d, 14f, 14h ist in der Mitte jeweils einer Seite der rechteckigen Platte 12 angeordnet. Die rechteckige Platte 12 hat bspw. eine Fläche von 180 mm × 150 mm und eine Dicke von 3 mm. Auf der Platte 12 sind beispielhaft einige Lichtpunkte 21 des von dem optischen Element 18 erzeugten Laserlichtmusters 20 dargestellt.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf die Platte 12 verzichtet. Die Sicherheit wird in diesem Fall allein durch die Sensoren 14a14h und eine nicht gezeigte Auswerteinrichtung gewährleistet, welche die in der 4 nicht sichtbare Laserquelle 8 abschaltet, wenn ein Objekt in den von den Sensoren 14a14h überwachten Bereich (Überwachungsbereich) vor der Öffnung des Laserschutztrichters 10 eindringt.
  • Dadurch, dass mehrere Sensoren 14a14h um die Austrittsöffnung des Laserschutztrichters 12 angeordnet sind, werden Objekte, die sich dem Bereich mit Laserstrahlung hoher Intensität nähern, zuverlässig erfasst, so dass die in der 4 nicht gezeigte Laserquelle 8 rechtzeitig abgeschaltet wird, bevor ein Objekt in den Bereich mit Laserstrahlung hoher Intensität gelangt. Die Sensoren 14a14h können so angeordnet und ausgebildet sein, dass sich die Überwachungsbereiche der Sensoren 14a14h überlappen. Dadurch entsteht eine Redundanz, welche die Sicherheit des Systems weiter erhöht, da die Laserquelle 8 bei einer solchen redundanten Anordnung von Sensoren 14a14h auch nach dem Ausfall eines der Sensoren 14a14h zuverlässig abgeschaltet wird, wenn sich ein Objekt dem Bereich mit Laserstrahlung hoher und daher gefährlicher Intensität nähert und in den Überwachungsbereich wenigstens eines der Sensoren 14a14h eindringt.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält jeder der Sensoren 14a14h wenigstens einen Ultraschall- bzw. Infrarotsender und wenigstens einen Ultraschall- bzw. Infrarotempfänger, wobei der Empfänger jedes Sensors 14a14h eingerichtet ist, ein von dem Sender eines Sensors 14a14h ausgesendetes und von einem Objekt im Überwachungsbereich reflektiertes Signal zu empfangen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind einige der Sensoren 14a14h als Ultraschall- bzw. Infrarotsender und andere der Sensoren 14a14h als Ultraschall- bzw. Infrarotempfänger ausgebildet. Sensoren 14a14h, die entweder nur als Sender bzw. nur als Empfänger ausgebildet sind, können besonders kompakt hergestellt werden und sind daher besonders einfach am Rand des Laserschutztrichters 10 montierbar, ohne diesen mechanisch stark zu belasten. Eine symmetrische Anordnung der Sensoren 14a14h, wie sie in der 4 gezeigt ist, führt zu einem symmetrischen Überwachungsbereich und zu einer symmetrischen mechanischen Belastung des Laserschutztrichters 10, wodurch eine durch das Gewicht der Sensoren 14a14h verursachte unerwünschte Deformation des Laserschutztrichters 10 vermieden werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel wir die Laufzeit des von einem Objekt im Überwachungsbereich reflektierten Signals gemessen und daraus die Entfernung des Objektes von dem jeweiligen Sender und Empfänger ermittelt. So kann die Position eines Objekts im Überwachungsbereich besonders effektiv und genau bestimmt werden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf eine Öffnung eines Laserschutztrichters 10 mit einer kapazitiven Sensorik 30.
  • Auf einem Rand 22 der Öffnung eines Laserschutztrichters 10, der durch eine für Laserstrahlung transparente, rechteckige Platte 12, auf der beispielhaft Punkte 21 eines Lasermusters 20 dargestellt sind, verschlossen ist, ist eine Schirmelektrode 24 ausgebildet, welche die Öffnung des Laserschutztrichters 10 vollständig umrahmt. In einem mittleren Bereich der Schirmelektrode 24 ist eine Nutzelektrode 26 ausgebildet, die eine geringere Breite als die Schirmelektrode 24 hat, so dass in der Draufsicht, wie sie in der 5 gezeigt ist, ein streifenförmiges Muster aus fünf aneinander angrenzenden Streifen erkennbar ist, wobei das Muster in Folge den Rand 22 des Laserschutztrichters 10, die Schirmelektrode 24, die Nutzelektrode 26, die Schirmelektrode 24 und den Rand 22 des Schutztrichters 10 einschließt. Der Rand 22 des Schutztrichters 10 ist metallisch ausgebildet oder mit einer metallischen Schicht beschichtet und über eine Masseleitung 22a mit einer elektrischen Signalverarbeitungseinrichtung 28 verbunden. Ebenso sind die Schirmelektrode 24 und die Nutzelektrode 26 über elektrische Leitungen 24a, 26a mit der Signalverarbeitungseinrichtung 28 verbunden.
  • Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Nutzelektrode 26 und dem Rand 22 des Schutztrichters 10 wird zwischen der Nutzelektrode 26 und dem Rand 22 des Schutztrichters 10 ein elektrisches Feld aufgebaut. Tritt ein Objekt in dieses elektrische Feld ein, so verändert sich die Eigenschaft des elektrischen Feldes. Die Veränderung des elektrischen Feldes wird von der Signalverarbeitungseinrichtung 28 registriert. Die Signalverarbeitungseinrichtung 28 gibt daraufhin ein entsprechendes Signal an eine übergeordnete, in der 5 nicht gezeigte Auswert- und Steuereinheit ab. Sobald die Auswert- und Steuereinheit ein solches Signal empfängt, schaltet sie die zugehörige Laserquelle 8 ab. Die Signalverarbeitungseinrichtung 28 kann auch mit der Auswert- und Steuereinheit integriert sein.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A aus der in der 5 gezeigten Elektrodenanordnung 22, 24, 26. Ist x die Breite der Nutzelektrode 26, 2y + x die Breite der Schirmelektrode 24 und 2z + 2y + x die Breite des metallischen Randes 22 des Laserschutzrichters 10, so hat der Rand der Öffnung eines Laserschutztrichters 10 mit einer kapazitiven Sensorik 30 wenigstens eine Breite von d = 2z + 2y + x. Da bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Laserschutzvorrichtung, wie zuvor beschrieben, Laserschutztrichter 10 verwendet werden können, die kleiner als herkömmliche Laserschutztrichter 10 sind und die auch eine kleinere Öffnung haben, kann die durch die Elektrodenanordnung 22, 24, 26 verursachte geringe Zunahme der äußeren Abmessungen der Laserschutztrichter 10 vernachlässigt werden.
  • 7 zeigt in einer schematische Schnittdarstellung die Funktionsweise einer, kapazitiven Sensorik 30 gemäß den 5 und 6.
  • Auf dem metallisch ausgebildeten oder metallische beschichteten Rand 22 eines Laserschutztrichters 10 ist eine Schirmelektrode 24 aufgebracht, die durch eine erste Isolationsschicht 23 elektrisch von dem metallischen Rand 22 des Laserschutztrichters 10 isoliert ist. Auf die Schirmelektrode 24 ist eine Nutzelektrode 26 aufgebracht, die von der Schirmelektrode 24 durch eine zweite isolierende Schicht 25 elektrisch isoliert ist. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Nutzelektrode 26 und dem Rand 22 des Laserschutztrichters 10 wird ein elektrisches Feld 32 erzeugt. Das Eintreten eines Objektes 34 in das elektrische Feld 32 führt zur einer Veränderung des elektrischen Feldes 32. Die Veränderung des elektrischen Feldes 32 bewirkt eine Veränderung der durch den metallischen Rand 22, die Schirmelektrode 24 und die Nutzelektrode 26 ausgebildeten Kapazität. Diese Veränderung wird von einer in der 7 nicht gezeigten Signalverarbeitungseinrichtung 28 erkannt. Dadurch wird das Eindringen eines Objekts 34 in den Überwachungsbereich der kapazitiven Sensorik 30 von der Signalverarbeitungseinrichtung 28 erkannt.
  • Bei Bedarf können die Nutzelektrode 26 und/oder die Schirmelektrode 24 auch aus mehreren Einzelelektroden zusammengesetzt sein, um die kapazitive Sensorik 30 leichter abstimmen zu können.
  • Die Schirmelektrode 24 bildet ein homogenes elektrisches Feld, das eine Störung des zum Detektieren des Objektes 34 genutzten elektrischen Streufeldes 32, das beim Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Nutzelektrode 26 und dem Rand 22 des Laserschutztrichters 10 ausgebildet wird, vermindert. Dadurch kann das von der kapazitiven Sensorik 30 abgegebene Nutzsignal vergrößert und die Reichweite der kapazitiven Sensorik 30 erhöht werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung, wobei zusätzlich zu der Elektrodenanordnung 22, 24, 26 der kapazitiven Sensorik 30 gemäß dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel vier Ultraschallsensoren 14a14d vorgesehen sind. Sowohl die Elektroden 22, 24, 26 der kapazitiven Sensorik 30 als auch die Ultraschallsensoren 14a14d sind elektrisch mit einer nicht gezeigten Auswert- und Steuereinheit 28 verbunden.
  • Die Kombination einer kapazitiven Sensorik 30 mit Ultraschallsensoren 14a14d erhöht die Sicherheit des Systems, da beim Versagen einer Art von Sensoren ein in den Überwachungsbereich eindringendes Objekt zumindest von den Sensoren der anderen Art erfasst wird. Statt mit Ultraschallsensoren 14a14d gemäß dem in der 8 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die kapazitive Sensorik 30 auch mit Infrarotsensoren 14a14d, Lichtschranken 14a14h, anderen optischen Sensoren und/oder Kameras 13a, 13b kombiniert werden, um so eine redundante und zuverlässige Erfassung jedes Objekts, das in einen Überwachungsbereich 17 eindringt, zu gewährleisten.

Claims (10)

  1. Messplatz (2) zur Fahrzeugvermessung mit wenigstens einer Laserquelle (8), die im Betrieb Laserstrahlung aussendet, und einem Sicherheitssystem, das wenigstens einen Sensor (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) aufweist, der zum Detektieren von Objekten ausgebildet ist, wobei das Sicherheitssystem so eingerichtet ist, dass es die Laserquelle (8) abschaltet, wenn wenigstens ein Sensor (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) ein Objekt detektiert, das sich einem Bereich nähert, in dem die von der Laserquelle (8) ausgesendete Laserstrahlung (20) eine hohe Intensität hat.
  2. Messplatz (2) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Sensor (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) wenigstens einen Überwachungsbereich (16a16d) überwacht, der dem Bereich mit Laserstrahlung (20) besonders hoher Intensität benachbart ist, und wobei das Sicherheitssystem so ausgebildet ist, dass es die Laserquelle (8) abschaltet, wenn wenigstens ein Sensor (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) wenigstens ein Objekt in dem von ihm überwachten Überwachungsbereich (16a16d) detektiert.
  3. Messplatz (2) nach Anspruch 2, wobei das Sicherheitssystem mehrere Sensoren (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) aufweist und sich die Überwachungsbereiche (16a16d) der Sensoren (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) wenigstens teilweise überlappen.
  4. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Sensor (14, 14a14h, 15a15d) als Infrarotsensor ausgebildet ist.
  5. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Sensor (14, 14a14h, 15a15d) als Lichtschranke ausgebildet ist.
  6. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Sensor (14, 14a14h, 15a15d) als Ultraschallsensor ausgebildet ist.
  7. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Sensor (30) als kapazitiver Sensor ausgebildet ist.
  8. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Sensor (13a, 13b) als Kamera ausgebildet ist.
  9. Messplatz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sicherheitssystem wenigstens zwei verschiedene Arten von Sensoren (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die einen Ultraschallsensor (14, 14a14h, 15a15d), einen Infrarotsensor (14a14h, 15a15d), eine Lichtschranke (14, 14a14h, 15a15d), einen kapazitiven Sensor (30) und eine Kamera (13a, 13b) umfasst.
  10. Messplatz (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Sensoren (13a, 13b, 14, 14a14h, 15a15d, 30) um eine Austrittsöffnung der Laserquelle (8), durch die beim Betrieb der Laserquelle (8) Laserstrahlung (20) austritt, angeordnet sind.
DE102009029233A 2009-09-07 2009-09-07 Messplatz zur Fahrzeugvermessung Withdrawn DE102009029233A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029233A DE102009029233A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Messplatz zur Fahrzeugvermessung
US12/873,640 US8492701B2 (en) 2009-09-07 2010-09-01 Measuring station for measuring vehicles
ITMI2010A001595A IT1400772B1 (it) 2009-09-07 2010-09-02 Postazione di misurazione per la misurazione di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029233A DE102009029233A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Messplatz zur Fahrzeugvermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029233A1 true DE102009029233A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029233A Withdrawn DE102009029233A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Messplatz zur Fahrzeugvermessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8492701B2 (de)
DE (1) DE102009029233A1 (de)
IT (1) IT1400772B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118758A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Überwachungsbereichs
DE102016220261A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines handgehaltenen Messgeräts sowie Messgerät
DE102011004663B4 (de) 2011-02-24 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006329A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Referenzierung von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems
DE202013100973U1 (de) * 2013-03-06 2013-04-17 Haslerrail Ag Schutzvorrichtung für optische Sensoreinrichtung für Schienenfahrzeuge
CN103196394A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 吉林大学 汽车形貌光栅场投影主动视觉测量系统
JP5858003B2 (ja) * 2013-06-26 2016-02-10 Jfeスチール株式会社 自動車車体剛性試験方法および自動車車体剛性試験装置
US20180347752A1 (en) * 2015-11-25 2018-12-06 VHS IP Pty Ltd Worksite safety device using lidar
US9668322B1 (en) * 2016-03-25 2017-05-30 Tyson York Winarski Smart laser device
US11243074B2 (en) 2018-04-30 2022-02-08 BPG Sales and Technology Investments, LLC Vehicle alignment and sensor calibration system
US11597091B2 (en) 2018-04-30 2023-03-07 BPG Sales and Technology Investments, LLC Robotic target alignment for vehicle sensor calibration
US11835646B2 (en) 2018-04-30 2023-12-05 BPG Sales and Technology Investments, LLC Target alignment for vehicle sensor calibration
EP4325250A3 (de) 2018-04-30 2024-04-24 BPG Sales and Technology Investments, LLC Fahrzeugausrichtung zur kalibrierung eines sensors
US11781860B2 (en) * 2018-04-30 2023-10-10 BPG Sales and Technology Investments, LLC Mobile vehicular alignment for sensor calibration
US20220057495A1 (en) * 2018-12-21 2022-02-24 Agc Glass Europe Lidar detection device provided with a releasable protective layer
IT202000017578A1 (it) 2020-07-20 2022-01-20 Nexion Spa Apparato e metodo per la rilevazione di un assetto di un veicolo
WO2023026384A1 (ja) * 2021-08-25 2023-03-02 株式会社日立国際電気 レーダーシステム、レーダー装置、及び監視方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884275A (en) * 1988-10-24 1989-11-28 Murasa International Laser safety shutoff system
US7167575B1 (en) * 2000-04-29 2007-01-23 Cognex Corporation Video safety detector with projected pattern
US7106421B2 (en) * 2003-04-04 2006-09-12 Omron Corporation Method of adjusting axial direction of monitoring apparatus
US7187282B2 (en) * 2004-09-09 2007-03-06 Invisa, Inc Digital capacitive sensing device for security and safety applications
US7126105B2 (en) * 2004-09-13 2006-10-24 David P. Ramer Technique for lensless optical positioning with a plurality of light collectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004663B4 (de) 2011-02-24 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung
DE102016118758A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Überwachungsbereichs
DE102016220261A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines handgehaltenen Messgeräts sowie Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20101595A1 (it) 2011-03-08
US8492701B2 (en) 2013-07-23
IT1400772B1 (it) 2013-07-02
US20110058581A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029233A1 (de) Messplatz zur Fahrzeugvermessung
EP2251846B1 (de) Flammenmelder
WO2011023602A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines ein- oder ausstiegsbereiches von einer zutrittsöffnung eines fahrzeugs zu einem bauwerksteil
EP1947377A1 (de) Optoelektronischer Scanner
EP3367135B1 (de) Optischer sensor
EP2888569B1 (de) Sensorsystem zum erkennen einer bewegung einer infrarotlichtquelle
DE102004021561A1 (de) Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2453260B1 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
DE10033608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
EP3862780B1 (de) Sicherheitslaserscanner und verfahren zur frontscheibenüberwachung
DE102018117878A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE3825474A1 (de) Naeherungsschalter
EP2631668A1 (de) Optische Einrichtung und Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Einrichtung
WO2011092110A1 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren einer strahlung
EP3415951B1 (de) Optischer sensor
EP3203262A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur absicherung einer gefahrenquelle
WO2015097040A2 (de) Einrichtung zur übertragung von energie mittels laserstrahlung
DE102006011250A1 (de) Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zu deren Betrieb
DE202006003841U1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Objekten
WO2021180846A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE102009030775B4 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE202018103933U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
EP3575666A1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
EP3623849A1 (de) Optischer sensor
EP2698772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Diebstahlerkennung für Hybridkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee