DE102009027596A1 - Kraftstoffeinspritzsteuergerät - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009027596A1
DE102009027596A1 DE102009027596A DE102009027596A DE102009027596A1 DE 102009027596 A1 DE102009027596 A1 DE 102009027596A1 DE 102009027596 A DE102009027596 A DE 102009027596A DE 102009027596 A DE102009027596 A DE 102009027596A DE 102009027596 A1 DE102009027596 A1 DE 102009027596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
amount
fuel
correction
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009027596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027596B4 (de
Inventor
Takenobu Kariya-city Yamamoto
Takayoshi Kariya-city Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009027596A1 publication Critical patent/DE102009027596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027596B4 publication Critical patent/DE102009027596B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/2483Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning restricting learned values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einem Kraftstoffeinspritzsteuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das einen Einspritzmengenlernvorgang für ein Einspritzventil (5) ausführt, wird ein Antriebssignal ausgegeben, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist. Es wird eine tatsächliche Einspritzmenge des von dem Einspritzventil tatsächlich eingespritzten Kraftstoffs berechnet. Das Kraftstoffeinspritzsteuergerät berechnet einen Korrekturbetrag auf Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen Einspritzmenge und der Befehlseinspritzmenge. Das Kraftstoffeinspritzsteuergerät bestimmt, ob der Korrekturbetrag einen Grenzwert (220, 222) überschreitet. Ein Einspritzabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs, der auf Grundlage des durch den Grenzwert (220, 222) korrigierten Antriebssignals eingespritzt wird, wird berechnet, wenn der Korrekturbetrag den Grenzwert (220, 222) überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsteuergerät, das eine Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils diagnostiziert, welches Kraftstoff zu einem Zylinder einer Brennkraftmaschine einspritzt.
  • In jüngster Zeit gab es einen Bedarf für eine höchst präzise Steuerung einer Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils, um die strikteren Regulierungen für eine Emissionssteuerung zu erfüllen. Beispielsweise wird während eines Verbrennungszyklusses einer Commonraildieselkraftmaschine eine Piloteinspritzung mit einer kleinen Einspritzmenge vor einer Haupteinspritzung durchgeführt, die ein Hauptdrehmoment für die Kraftmaschine hervorbringt. In dem vorgenannten Fall ist es erforderlich, dass die Einspritzmenge höchst präzise gesteuert wird. Daher wurde eine mechanische Verbesserung durchgeführt, um mit Herstellungsfehlern oder Alterungsverschlechterungen des Kraftstoffeinspritzventils umzugehen.
  • Da es jedoch eine Grenze bei der mechanischen Verbesserung gibt, wie dies in der JP-A-2005-36788 gezeigt ist, die der US2004/0267433 entspricht, wird die Einspritzmenge gelernt, um die Einspritzmenge derart zu korrigieren, dass die Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils höchst präzise gesteuert wird. Bei dem vorstehend erwähnten Einspritzmengenlernbetrieb wird ein Antriebssignal, das als Anweisung für das Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff verwendet wird, um einen Korrekturbetrag korrigiert, der auf Grundlage einer Differenz zwischen einer Befehlseinspritzmenge und einer tatsächlichen Einspritzmenge bestimmt wird. Die Befehlseinspritzmenge ist eine für den Betrieb erforderliche Kraftstoffsollmenge und die tatsächliche Einspritzmenge ist eine tatsächliche Menge des von dem Kraftstoffeinspritzventil tatsächlich einspritzten Kraftstoffs.
  • Beispielsweise wird der Einspritzmengenlernbetrieb dann ausgeführt, wenn die Brennkraftmaschine für eine gewisse Betriebszeitspanne betrieben wurde, oder wenn das Fahrzeug seit einer gewissen Fahrstrecke fährt. Falls der Lernbetrieb auf Grundlage der vorstehend erwähnten Ausführbedingung ausgeführt wird, können sich eine Gleitleistungsverschlechterung oder ein Abnutzen des Kraftstoffeinspritzventils stärker als erwartet entwickeln, bevor der nächste Einspritzmengenlernbetrieb ausgeführt wird. Als ein Ergebnis kann die Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge schließlich einen vorbestimmten Bereich stark überschreiten. Mit anderen Worten wird die vorstehend erwähnte Anormalität der Einspritzmenge nicht erfasst, bis der nächste Einspritzmengenlernbetrieb ausgeführt wird.
  • Somit können giftige Substanzen in dem Abgas bei einem Ausmaß emittiert werden, das ungünstigerweise über dem gesetzlichen Grenzwert liegt.
  • Wenn die Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge größer als der vorbestimmte Bereich wird, dann kann dementsprechend ein Korrekturbetrag, der zum Korrigieren des Antriebssignals verwendet wird und der auf Grundlage der Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge berechnet wird, ebenso einen Korrekturgrenzwert überschreiten. Beispielsweise dann, wenn der Korrekturbetrag gleich oder kleiner als der Korrekturgrenzwert ist, ist es möglich, die Einspritzmenge präzise auf Grundlage des Korrekturbetrags zu korrigieren, sodass die tatsächliche Einspritzmenge im Wesentlichen zu der Befehlseinspritzmenge wird. Wenn der Korrekturbetrag jedoch größer als der Korrekturgrenzwert ist, kann nicht sichergestellt werden, dass die Einspritzmenge präzise auf Grundlage des Korrekturbetrags korrigiert wird. Somit ist es dann schwierig, einen nicht korrigierbaren Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge auf Grundlage des Korrekturbetrags des Antriebssignals präzise zu berechnen, wenn der Korrekturbetrag den Korrekturgrenzwert überschreitet. In dem vorstehenden Abschnitt entspricht der nicht korrigierbare Abweichungsbetrag einem Abweichungsbetrag zwischen (a) der Befehlseinspritzmenge und (b) der tatsächlichen Einspritzmenge, die auf Grundlage des Antriebssignals getätigt wurde, das durch den als Korrekturbetrag dienenden Korrekturgrenzwert korrigiert wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der vorstehend erwähnten Nachteile getätigt und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzsteuergerät zu schaffen, das in der Lage ist, eine Anormalität einer Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils zu erfassen, und das in der Lage ist, einen nicht korrigierbaren Abweichungsbetrag zwischen einer tatsächlichen Einspritzmenge und einer Befehlseinspritzmenge höchst präzise zu berechnen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Kraftstoffeinspritzsteuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem vorgesehen, das einen Einspritzmengenlernbetrieb für ein Kraftstoffeinspritzventil ausführt, welches den Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzsteuergerät diagnostiziert eine Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils. In dem Kraftstoffeinspritzsteuergerät wird bestimmt, ob ein Diagnosezustand zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils erfüllt ist. Ein Antriebssignal wird ausgegeben, um das Kraftstoffeinspritzventil dazu anzuweisen, Kraftstoff mit einer Befehlseinspritzmenge einzuspritzen, die dazu verwendet wird, die Einspritzmenge dann zu diagnostizieren, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist. Eine tatsächliche Einspritzmenge des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffeinspritzventil tatsächlich eingespritzt wurde, welches dazu angewiesen wurde, den Kraftstoff zum Zwecke der Diagnose der Einspritzmenge einzuspritzen, wird berechnet. Auf Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen Einspritzmenge und der Befehlseinspritzmenge wird ein Korrekturbetrag berechnet und der Korrekturbetrag wird zum Korrigieren des Antriebssignals verwendet. Es wird bestimmt, ob der Korrekturbetrag einen Grenzwert überschreitet. Ein Einspritzungsabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs, der auf Grundlage des durch den Grenzwert korrigierten Antriebssignals durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird, wird berechnet, wenn die Korrekturgrenzenbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Korrekturbetrag den Grenzwert überschreitet.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist zudem ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils vorgesehen. Bei dem Verfahren wird bestimmt, ob eine Diagnosebedingung zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils erfüllt ist. Es wird ein Antriebssignal berechnet, das einer Befehlseinspritzmenge von Kraftstoff entspricht, die zum Zwecke der Diagnose der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils verwendet wird. Das Antriebssignal wird auf Grundlage eines ersten Korrekturbetrags korrigiert. Das Kraftstoffeinspritzventil wird dazu angewiesen, Kraftstoff auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag korrigierten Antriebssignals einzuspritzen, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist. Es wird eine erste tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge berechnet, die auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag korrigierten Antriebssignals tatsächlich durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wurde. Ein zweiter Korrekturbetrag wird auf Grundlage einer Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der ersten tatsächlichen Einspritzmenge berechnet. Es wird bestimmt, ob der zweite Korrekturbetrag einen Grenzwert überschreitet. Das Kraftstoffeinspritzventil wird dazu angewiesen, Kraftstoff auf Grundlage des durch den Grenzwert korrigierten Antriebssignals einzuspritzen, wenn der zweite Korrekturbetrag den Grenzwert überschreitet. Es wird eine zweite tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge berechnet, die auf Grundlage des durch den Grenzwert korrigierten Antriebssignals tatsächlich durch das Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wurde. Ein Einspritzabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der zweiten tatsächlichen Kraftstoffeinspritzmenge wird berechnet.
  • Die Erfindung wird zusammen mit weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein Blockschaubild ist, das ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Erläuterungsschaubild ist, das eine Einspritzmengenanormalität während einer Zeitspanne zwischen Lernvorgängen mit kleiner Einspritzmengen darstellt;
  • 3A ein Erläuterungsschaubild ist, das eine temporäre Diagnose für die Einspritzmengendiagnose zeigt;
  • 3B ein Erläuterungsschaubild ist, das eine Hauptdiagnose für die Einspritzmengendiagnose zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das die Einspritzmengendiagnose zeigt;
  • 5 ein weiteres Ablaufdiagramm ist, das das Ablaufdiagramm aus 4 zum Darstellen der Einspritzmengendiagnose fortsetzt;
  • 6 noch ein weiteres Ablaufdiagramm ist, das das Ablaufdiagramm aus 4 für die Darstellung der Einspritzmengendiagnose fortsetzt;
  • 7A ein Erläuterungsschaubild ist, das einen Korrekturprozess der Einspritzmenge zeigt;
  • 7B ein Erläuterungsschaubild ist, das Diagnoseergebnisse zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Kraftstoffeinspritzsystem]
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Das Kraftstoffeinspritzsystem 10 spritzt Kraftstoff beispielsweise in eine vierzylindrige Dieselkraftmaschine 2 (die im Weiteren als „Kraftmaschine” bezeichnet wird) eines Fahrzeugs ein. Das Kraftstoffeinspritzsystem 10 hat eine Hochdruckpumpe 20, eine Commonrail 40, ein Kraftstoffeinspritzventil 50 und eine elektronische Steuervorrichtung (ECU: elektronische Steuereinheit) 60. Die Hochdruckpumpe 20 beaufschlagt den Kraftstoff mit Druck und die Commonrail 40 speichert den durch die Hochdruckpumpe 20 geförderten Hochdruckkraftstoff. Das Kraftstoffeinspritzventil 50 spritzt den durch die Commonrail 40 zugeführten Hochdruckkraftstoff in eine Brennkammer eines jeden Zylinders der Kraftmaschine 2 ein. Die ECU 60 steuert das vorstehende System.
  • Eine Förderpumpe 14 pumpt Kraftstoff von einem Kraftstofftank 12 und gibt den Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 20 ab. Ein Zumessventil 16 ist an einer Saugseite der Hochdruckpumpe 20 vorgesehen und ist derart elektrisch gesteuert, dass eine Ansaugmenge des während eines Einlasstakts in die Hochdruckpumpe 20 eingesogenen Kraftstoffs eingestellt wird. Somit wird die Kraftstoffsaugmenge zugemessen und dadurch wird die Menge des durch die Hochdruckpumpe 20 abgegebenen Kraftstoffs geregelt.
  • Die Hochdruckpumpe 20 dient als eine Kraftstoffzuführpumpe und nimmt den durch die Förderpumpe 14 abgegebenen Kraftstoff in einer Druckbeaufschlagungskammer 24 innerhalb eines Zylinders 22 durch ein Einlassventil 30 auf. Ein Tauchkolben 26 bewegt sich in Übereinstimmung mit einer Drehung einer Nockenwelle 28 hin und her und beaufschlagt den Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 24 mit Druck. Der in der Druckbeaufschlagungskammer 24 druckbeaufschlagte Kraftstoff wird durch ein Ablaufventil 32 zu der Commonrail 40 zugeführt.
  • Die Commonrail 40 empfängt den von der Hochdruckpumpe 20 zugeführten Hochdruckkraftstoff und speichert den Hochdruckkraftstoff bei einem Commonrailsolldruck. Ein Drucksensor 42 erfasst einen Kraftstoffdruck (der als ein Commonraildruck bezeichnet wird) in der Commonrail 40 und gibt Signale zu der ECU 60 aus. Ein Druckbegrenzer 44 gibt Kraftstoff in der Commonrail 40 ab, wenn der Commonraildruck einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet, sodass der Commonraildruck daran gehindert wird, den oberen Grenzwert weiter zu überschreiten.
  • An einem jeden Zylinder der Kraftmaschine 20 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 50 vorgesehen, das durch eine Hochdruckleitung 46 mit der Commonrail 40 verbunden ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 50 hat ein Solenoidventil 52 sowie eine Düse 54. Das Solenoidventil 52 öffnet und schließt einen Niederdruckdurchlass (nicht gezeigt), um den Druck in einer Steuerkammer zu steuern, die mit Hochdruckkraftstoff von der Commonrail 40 versorgt wird. Der Niederdruckdurchlass ist mit einer Niederdruckseite der Steuerkammer in Verbindung. Das Solenoidventil 52 öffnet den Niederdruckdurchlass dann, wenn das Solenoidventil 52 erregt ist und schließt den Niederdruckdurchlass dann, wenn es entregt ist.
  • In der Düse 54 ist eine (nicht gezeigte) Nadel vorhanden, die eine Einspritzdrossel öffnet und schließt. Der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer wird zum Schließen der Einspritzdrossel in der Ventilschließrichtung auf die Nadel aufgebracht. Als ein Ergebnis wird durch Erregen des Solenoidventils 52 der Niederdruckdurchlass geöffnet und dadurch nimmt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer ab. Somit wird die Nadel in einer Ventilöffnungsrichtung, die der Ventilschließrichtung entgegen gesetzt ist, in der Düse 54 so verschoben, dass die Einspritzdrossel geöffnet wird. Als ein Ergebnis wird der von der Commonrail 40 zugeführte Hochdruckkraftstoff durch die Einspritzdrossel eingespritzt. Wenn im Gegensatz dazu das Solenoidventil 52 entregt ist, sodass der Niederdruckdurchlass geschlossen ist, dann nimmt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer dementsprechend zu. Dann wird die Nadel in der Ventilschließrichtung in der Düse 54 abwärts bewegt, sodass die Einspritzdrossel geschlossen wird. Als ein Ergebnis wird die Einspritzung gestoppt.
  • Die als ein Kraftstoffeinspritzsteuergerät dienende ECU 60 hat einen Mikrocomputer, der hauptsächlich eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen Flash-Speicher und eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle hat. Die ECU 60 empfängt Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren, etwa dem Drucksensor 42, einem Drehzahlsensor 48, einem Beschleunigungspedalstellungssensor, um einen Betriebszustand der Kraftmaschine zu steuern. Beispielsweise steuert die ECU 60 eine Menge des durch die Hochdruckpumpe 20 angesogenen Kraftstoffs sowie eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Kraftstoffeinspritzzeitgebung des Kraftstoffeinspritzventils 50. Zudem steuert die ECU 60 ein Muster zum Ausführen einer mehrstufigen Einspritzung einschließlich einer Voreinspritzung, einer Nacheinspritzung und einer Haupteinspritzung. Beispielsweise wird die Voreinspritzung vor der Haupteinspritzung mit einer winzigen Einspritzmenge durchgeführt, und die Nacheinspritzung wird nach der Haupteinspritzung in der mehrstufigen Einspritzsteuerung durchgeführt. Die ECU 60 gibt ein Antriebssignal aus, um das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu anzuweisen, Kraftstoff einzuspritzen. Das Antriebssignal ist ein Pulssignal, dessen Pulsweite zum Steuern der Einspritzmenge verwendet wird. Die angewiesene Einspritzmenge bzw. die Befehlseinspritzmenge nimmt mit einer Erhöhung der Pulsweite der Pulssignale zu.
  • In dem Kraftstoffeinspritzsystem 10 führt die ECU 60 die normale Einspritzsteuerung des Kraftstoffeinspritzventils 50 durch, wie dies vorstehend beschrieben ist. Zudem führt die ECU 60 einen Lernbetrieb mit einer winzigen Einspritzmenge (Lernbetrieb mir winziger Menge) und eine Einspritzmengendiagnose durch, wie dies in 2 gezeigt ist. Die ECU 60 führt den Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge zu jedem vorbestimmten Fahrstreckenintervall von beispielsweise mehreren hundert Kilometern bis mehreren tausend Kilometern durch. Die ECU 60 lernt eine Korrekturpulsweite des Pulssignals auf Grundlage einer Differenz zwischen (a) einer tatsächlichen Einspritzmenge und (b) der Befehlseinspritzmenge, die als eine Voreinspritzmenge dient, unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens eines Lernbetriebs mit einer winzigen Einspritzmenge durch, das in der JP-A-2005-36788 gezeigt ist. Beispielsweise dient die Korrekturpulsweite des Pulssignals als ein Korrekturbetrag, der zum Korrigieren des Antriebssignals (im Weiteren als Lernkorrekturbetrag bezeichnet) verwendet wird, sodass die tatsächliche Einspritzmenge so korrigiert wird, dass sie zu der Befehlseinspritzmenge wird.
  • Falls während einer vorbestimmten Zeitspanne zwischen einem vorhergehenden Lernbetrieb mit einer winzigen Einspritzmenge und einem nächsten Lernbetrieb mit einer winzigen Einspritzmenge ein Gleitfehler oder eine Abnutzung des Kraftstoffeinspritzventils 50 auftritt, kann ein Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 größer werden. Im Betrieb wird das Antriebssignal durch den Lernkorrekturbetrag korrigiert, der während des vorhergehenden Lernbetriebs mit der winzigen Einspritzmenge gelernt wurde, und das korrigierte Antriebssignal wird dazu verwendet, die Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 50 anzuweisen. Falls der Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 innerhalb eines vorbestimmten Einspritzmengenbereichs liegt, dann bleibt dementsprechend eine Menge von giftigen Substanzen, die mit dem Abgas abgegeben wird, erfolgreich in einem zulässigen Bereich.
  • Falls jedoch der Gleitfehler oder die Abnutzung des Kraftstoffeinspritzventils 50 während der Zeitspanne zwischen dem vorherigen und dem nächsten Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge stärker als erwartet auftritt, dann kann die tatsächliche Einspritzmenge um eine Größenordnung, die größer als ein vorbestimmter Bereich ist, größer (oder in einem Fall kleiner) als die Befehlseinspritzmenge werden, selbst wenn das Antriebssignal durch den Lernkorrekturbetrag korrigiert wurde. Da in dem vorgenannten Fall der Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge der einzige Weg zum Erfassen der Einspritzmengenanormalität ist, wird die vorgenannte Anormalität bis zum nächsten Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge nicht erfasst.
  • Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einspritzmengendiagnose des Kraftstoffeinspritzventils während einer Zeitspanne ausgeführt, während der ein Lernbetrieb mit einer winzigen Einspritzmenge nicht ausgeführt wird. Die ECU 60 dient als das Kraftstoffeinspritzsteuergerät, das die Einspritzmengendiagnose des Kraftstoffeinspritzventils 50 ausführt. Genauer gesagt funktioniert die ECU 60 als eine Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung, eine Drucksteuereinrichtung, eine Einspritzbefehlseinrichtung, eine Korrekturbetragberechnungseinrichtung, eine Korrekturgrenzwertbestimmungseinrichtung und eine Einspritzabweichungsmengenberechnungseinrichtung auf Grundlage von in dem ROM oder dem Flashmemory gespeicherten Programmen.
  • (Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung)
  • Die ECU 60 dient als die Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, dass eine Diagnosebedingung zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 erfüllt ist, wenn ein Beschleunigungspedal nicht nieder gedrückt wird, und dadurch die Kraftmaschine 2 in einem einspritzfreien Betriebszustand betrieben wird, in dem die Drehzahl verringert ist und keine Einspritzung zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, zu dem der Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge nicht ausgeführt wird. Mit anderen Worten bestimmt die ECU 60, dass die Diagnosebedingung dann erfüllt ist, wenn die Kraftmaschine 2 zu dem Zeitpunkt unter dem einspritzfreien Betriebszustand betrieben wird, zu dem der Lernbetrieb mit einer winzigen Menge in 2 in einem „nicht ausgeführten” Zustand vorliegt. Die ECU 60 bestimmt, ob die Diagnosebedingung für die Einspritzmengendiagnose in einer Betriebszeitspanne der Kraftmaschine 2, in der die Kraftmaschine 2 gestartet und dann gestoppt wurde, zumindest einmal erfüllt ist. Falls die Diagnosebedingung während der Betriebszeitspanne der Kraftmaschine 2 erfüllt ist, ist somit möglich, die Einspritzmengendiagnose während der Betriebszeitspanne der Kraftmaschine 2 zumindest einmal durchzuführen.
  • Da die Einspritzmengendiagnose in dem vorstehend erwähnten einspritzfreien Betriebszustand ausgeführt wird, ist es möglich, einen Einspritzabweichungsbetrag während eines Betriebszustands höchst präzise zu berechnen, von dem es weniger wahrscheinlich ist, dass er durch eine Störung beeinflusst wird. Der vorgenannte Einspritzabweichungsbetrag ist als eine Differenz zwischen (a) der Befehlseinspritzmenge und (b) der tatsächlichen Kraftstoffeinspritzmenge in einer Diagnoseeinspritzung definiert, die auf Grundlage des durch den Korrekturgrenzwert korrigierten Antriebssignals durchgeführt wird. Beispielsweise dann, wenn der Korrekturbetrag gleich oder kleiner als der Korrekturgrenzwert ist, ist es möglich, die Einspritzmenge auf Grundlage des Korrekturbetrags derart präzise zu korrigieren, dass die tatsächliche Einspritzmenge im Wesentlichen zu der Befehlseinspritzmenge wird. Wenn jedoch der Korrekturbetrag größer als der Korrekturgrenzwert ist, kann nicht sichergestellt werden, dass die Einspritzmenge auf Grundlage des Korrekturbetrags präzise korrigiert wird. Da der Korrekturbetrag ein positiver Wert oder ein negativer Wert sein kann, gibt die Bedingung, dass „der Korrekturbetrag gleich oder kleiner als der Korrekturgrenzwert ist” an, dass „der Korrekturbetrag gleich oder kleiner als ein absoluter Wert des Korrekturgrenzwerts (oberen Grenzwerts oder unteren Grenzwertn) ist”.
  • (Drucksteuereinrichtung)
  • Wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist, dann steuert die ECU 60 den Commonraildruck auf einen vorbestimmten Druck, um die Diagnoseeinspritzung durchzuführen, um die Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 zu diagnostizieren. Genauer gesagt steuert die ECU 60 die Abgabemenge der Hochdruckpumpe 20, um den Commonraildruck zu steuern, oder die ECU 60 lässt alternativ Kraftstoff in der Steuerkammer des Kraftstoffeinspritzventils 50 zu der Niederdruckseite ab, sodass der Druck in der Steuerkammer auf einen bestimmten Druck verringert wird, bei dem das Kraftstoffeinspritzventil 50 noch daran gehindert ist, Kraftstoff einzuspritzen.
  • Der Commonraildruck wird in einem Betriebsdruckbereich betrieben, der von einem niedrigen Druck zu einem höheren Druck reicht, und der Betriebsdruckbereich des Commonraildrucks ist in mehrere Druckabschnitte unterteilt. Beispielsweise wird der Commonraildruck in dem Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge bei jedem der Druckabschnitte gesteuert, sodass der Korrekturbetrag gelernt wird. Jedoch wird der Commonraildruck in der Einspritzmengendiagnose des vorliegenden Ausführungsbeispiels lediglich auf einen vorbestimmten Druckabschnitt oder lediglich auf zwei Druckabschnitte aller Druckabschnitte gesteuert, wenn die Diagnoseeinspritzung ausgeführt wird. Die zwei Druckabschnitte enthalten einen Abschnitt an der Niederdruckseite und den anderen Abschnitt an der Hochdruckseite. Das vorgenannte ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermöglicht, das es lediglich erforderlich ist, die Anormalität der Einspritzmenge zu bestimmen und zudem das Niveau der Anormalität zu diagnostizieren.
  • (Einspritzbefehlseinrichtung)
  • Wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist und der Commonraildruck auf den vorbestimmten Druck eingestellt ist, der zum Ausführen der Diagnoseeinspritzung gesetzt wurde, dann berechnet die ECU 60 eine Befehlseinspritzmenge des für die Diagnoseeinspritzung eingespritzten Kraftstoffs und die ECU 60 korrigiert eine Grundpulsweite des Antriebssignals auf Grundlage eines Korrekturbetrags. Der Korrekturbetrag weist einen Lernkorrekturbetrag und einen ersten Pulsweitenkorrekturbetrag auf, wie dies später beschrieben ist. Das Antriebssignal wird zum Einspritzen von Kraftstoff mit der Befehlseinspritzmenge verwendet. Dann weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu an, den Kraftstoff für die Diagnoseeinspritzung in der temporären Diagnose auf Grundlage des korrigierten Antriebssignals einzuspritzen.
  • Wenn danach die Einspritzmengenanormalität als ein Ergebnis der Kraftstoffeinspritzung in der temporären Diagnose erfasst wird, wie dies später beschrieben ist, dann weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu an, Kraftstoff für eine Hauptdiagnose auf Grundlage des Antriebssignals einzuspritzen, das durch eine begrenzte Pulsweite korrigiert wurde, die als ein Korrekturgrenzwert oder ein begrenzter Wert dient. Die Einspritzmengenanormalität ist ein Zustand, in dem der auf Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 und der Befehlseinspritzmenge ermittelte Korrekturbetrag den Korrekturgrenzwert überschreitet.
  • (Korrekturbetragberechnungseinrichtung)
  • Die ECU 60 dient als die Korrekturbetragberechnungseinrichtung zum Berechnen eines erzeugten Drehmoments der Kraftmaschine 2 auf Grundlage eines Änderungsbetrags der Drehzahl der Kraftmaschine 2, die sich mit dem Durchführen der Kraftstoffeinspritzung für die temporäre Diagnose (der temporären Diagnoseeinspritzung) ändert. Das erzeugte Drehmoment der Kraftmaschine 2 ändert sich proportional zu der Einspritzmenge und dadurch ist es möglich, die tatsächliche Einspritzmenge auf Grundlage des erzeugten Drehmoments zu berechnen oder abzuschätzen. Die ECU 60 berechnet eine Korrekturpulsweite auf Grundlage einer Differenz zwischen (a) der Befehlseinspritzmenge, auf deren Grundlage die Kraftstoffeinspritzung für die temporäre Diagnose angewiesen wird, und (b) der tatsächlichen Einspritzmenge. Die vorstehend erwähnte Korrekturpulsweite wird zum Korrigieren der Pulsweite des Antriebssignals verwendet, sodass die tatsächliche Einspritzmenge noch wesentlicher zu der Befehlseinspritzmenge wird. Wenn die tatsächliche Einspritzmenge kleiner als die Befehlseinspritzmenge ist, dann wird die Korrekturpulsweite zu einem positiven Wert, um die Pulsweite des Antriebssignals zu erhöhen und dadurch die Einspritzmenge zu erhöhen (siehe Fall 2 in 2, 3A, 3B). Wenn im Gegensatz dazu die tatsächliche Einspritzmenge größer als die Befehlseinspritzmenge ist, dann wird die Korrekturpulsweite zu einem negativen Wert, um die Pulsweite des Antriebssignals zu verringern und dadurch die Einspritzmenge zu verringern (siehe Fall 1 in 2, 3A, 3B).
  • (Korrekturgrenzwertbestimmungseinrichtung)
  • Die ECU 60 dient als die Korrekturgrenzwertbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob eine Korrekturpulsweite 210, die durch die Korrekturbetragberechnungseinrichtung berechnet wurde, einen oberen Korrekturgrenzwert 220 oder einen unteren Korrekturgrenzwert 222 überschreitet, und zwar auf Grundlage des Ergebnisses der Kraftstoffeinspritzung für die temporäre Diagnose, wie dies in einer temporären Diagnose 200 aus 3A gezeigt ist. Der obere Korrekturgrenzwert 220 und der untere Korrekturgrenzwert 222 dienen als der vorstehend beschriebene Korrekturgrenzwert oder dienen als ein Schutzwert. In der temporären Diagnose 200 ist die Korrekturpulsweite 210, die zum Korrigieren der Grundpulsweite des Antriebssignals verwendet wird, eine Summe aus dem Lernkorrekturbetrag 212 und einem Korrekturbetrag 214 und dient als der „Korrekturbetrag”.
  • Wenn die Korrekturpulsweite 210 die begrenzte Pulsweite (den oberen Korrekturgrenzwert 220 oder den unteren Korrekturgrenzwert 222) überschreitet, dann bestimmt die ECU 60, dass eine Einspritzmengenanormalität des Kraftstoffeinspritzventils 50 aufgetreten ist. Beispielsweise weicht in der Einspritzmengenanormalität die tatsächliche Einspritzmenge von der Befehlseinspritzmenge so stark ab, dass die Korrekturpulsweite 210, die gleich oder kleiner als der Korrekturgrenzwert ist, bei der Korrektur des tatsächlichen Einspritzwerts nicht mehr auf geeignete Weise funktioniert.
  • (Einspritzabweichungsbetragberechnungseinrichtung)
  • Die ECU 60 dient als die Einspritzabweichungsbetragberechnungseinrichtung. Wenn die Korrekturpulsweite 210 die begrenzte Pulsweite 220 oder 222 überschreitet, dann weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu an, Kraftstoff für die Hauptdiagnose auf Grundlage des Antriebssignals einzuspritzen, das durch Korrigieren der Grundpulsweite des Antriebssignals bereit gestellt wurde, sodass es zu der begrenzten Pulsweite 220 oder 222 wird, die als die Korrekturgrenzwerte dienen, wie dies in der Hauptdiagnose 230 von 3B gezeigt ist. Dann wird als ein Einspritzungsabweichungsbetrag 250 eine Differenz zwischen (a) einer Befehlseinspritzmenge 240 und (b) einer tatsächlichen Einspritzmenge 242, die auf Grundlage des durch die begrenzte Pulsweite 220, 222 korrigierten Antriebssignals durch das Kraftstoffeinspritzventil 50 eingespritzt wird, berechnet. Der Einspritzungsabweichungsbetrag 250 entspricht einem Mengenabweichungsbetrag in 3B. Im Vorgenannten gibt der Einspritzungsabweichungsbetrag 250 einen nicht korrigierbaren Abweichungsbetrag wieder, der zwischen der Befehlseinspritzmenge 240 und der tatsächlichen Einspritzmenge 242 vorhanden ist. Das Anormalitätsniveau der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 nimmt mit einer Erhöhung des Einspritzungsabweichungsbetrags 250 zu.
  • (Einspritzmengendiagnose)
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 bis 7B die Einspritzmengendiagnose zum Diagnostizieren des Kraftstoffeinspritzventils 50 beschrieben. In den Ablaufdiagrammen von 4 bis 6 gibt „S” den Begriff Schritt wieder. Wenn die Diagnosebedingung zum Ausführen der Einspritzmengendiagnose erfüllt ist, dann werden die in den Ablaufdiagrammen von 4 bis 6 gezeigten Diagnoseroutinen wiederholt ausgeführt, bis die Einspritzmengendiagnose für jeden Zylinder an dem vorbestimmten Commonraildruck beendet ist. Falls die Einspritzmengendiagnose an den Druckabschnitten ausgeführt wird, die den einen Abschnitt an der Niederdruckseite und den anderen Abschnitt an der Hochdruckseite in dem Betriebsdruckbereich des Commonraildrucks haben, dann werden die in 4 bis 6 gezeigten Diagnoseroutinen bei jedem der Zylinder an dem Commonraildruck ausgeführt, der auf den einen Abschnitt an der Niederdruckseite und den anderen Abschnitt an der Hochdruckseite gesteuert wird.
  • In einer Routine für die endgültige Diagnose der Anormalität des Kraftstoffeinspritzventils 50 wird die Anormalität der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils auf Grundlage des Ergebnisses der in 4 bis 6 gezeigten Diagnoseroutinen diagnostiziert. Ein temporärer Diagnoseprozess weist Schritte einschließlich des und nach dem Schritt S310 in 4 und 5 auf und in dem temporären Diagnoseprozess wird bestimmt, ob der Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 in einem Bereich liegt, in dem der Abweichungsbetrag korrigiert werden kann. 6 ist ein Hauptdiagnoseprozess zum Berechnen eines Abweichungsbetrags zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge, wenn die Korrekturpulsweite auf den Korrekturgrenzwert korrigiert wird. Schritte S300 bis S308 in 4 sind ein gemeinsamer Prozess, der sowohl in der temporären Diagnose als auch in der Hauptdiagnose verwendet wird.
  • (Gemeinsamer Prozess)
  • Bei Schritt S300 aus 4 berechnet die ECU 60 die Befehlseinspritzmenge für die Diagnoseeinspritzung. Zudem korrigiert die ECU 60 die Grundpulsweite des Antriebssignals auf Grundlage des Lernkorrekturbetrags (Pulsweite), der in dem vorherigen Lernbetrieb mit der winzigen Einspritzmenge gelernt wurde, und auf Grundlage eines ersten Pulsweitenkorrekturbetrags (der später beschrieben wird), der in der temporären Diagnose berechnet wird. Dann weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu an, einen einzelnen Kraftstoffschuss mit der Befehlseinspritzmenge als Diagnoseeinspritzung einzuspritzen. Die bei Schritt S300 berechnete Befehlseinspritzmenge ist sehr klein und entspricht beispielsweise der Voreinspritzmenge während der mehrstufigen Einspritzung. Die Befehlseinspritzmenge bleibt bis zum Ende der temporären Diagnose und der Hauptdiagnose für den Zylinder, die nachstehend beschrieben sind, der konstante Wert.
  • Der erste Pulsweitenkorrekturbetrag der temporären Diagnose ist ein Korrekturbetrag, der zum Korrigieren des Lernkorrekturbetrags auf Grundlage der Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge verwendet wird. Der vorstehend erwähnte Lernkorrekturbetrag wird in dem Lernbetrieb der kleinen Einspritzmenge gelernt, sodass die tatsächliche Einspritzmenge zu der Befehlseinspritzmenge wird. Ein Anfangswert des ersten Pulsweitenkorrekturbetrags ist 0.
  • In der temporären Diagnose kann der erste Pulsweitenkorrekturbetrag als jeder Betrag festgelegt sein, sodass die Summe aus dem ersten Pulsweitenkorrektur und dem Lernkorrekturbetrag, der in dem Lernbetrieb der winzigen Einspritzmenge gelernt wurde, den Korrekturgrenzwert, etwa den positiven oberen Grenzwert, den negativen unteren Grenzwert, überschreiten kann. Im Gegensatz dazu ist in der Hauptdiagnose der erste Pulsweitenkorrekturbetrag als ein bestimmter Betrag festgelegt, sodass die Summe aus dem ersten Korrekturbetrag und dem Lernkorrekturbetrag zu dem Korrekturgrenzwert, etwa dem positiven oberen Grenzwert, dem negativen unteren Grenzwert wird.
  • Bei Schritt S302 inkrementiert die ECU 60 einen ersten Einspritzzähler. Bei Schritt S304 berechnet die ECU 60 das erzeugte Drehmoment auf Grundlage des Drehzahländerungsbetrags der Kraftmaschine 2, wie dies vorstehend beschrieben ist, und berechnet die tatsächliche Einspritzmenge auf Grundlage des erzeugten Drehmoments. Bei Schritt S306 dividiert die ECU 60 die Summe der tatsächlichen Einspritzmengen, die durch die Diagnoseeinspritzung bis jetzt eingespritzt wurden, durch den Wert des ersten Einspritzzählers, um einen Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzmengen zu berechnen. Bei Schritt S308 bestimmt die ECU 60 auf Grundlage eines Diagnoseschlüssels, ob die Diagnose nicht ausgeführt wurde, oder ob die temporäre Diagnose ausgeführt wird. Ein Anfangswert des Diagnoseschlüssels ist 0. Wenn der Diagnoseschlüssel den Wert 0 hat, bestimmt die ECU 60 somit, dass die Diagnose noch nicht ausgeführt wurde und bestimmt zudem, dass die temporäre Diagnose auch noch nicht ausgeführt wurde. Dementsprechend identifiziert die ECU 60 die gegenwärtige temporäre Diagnose als die erste Diagnoseeinspritzung. Wenn der Diagnoseschlüssel den Wert 1 anzeigt, dann bestimmt die ECU 60, dass die temporäre Diagnose ausgeführt wird, und daher identifiziert die ECU 60 die gegenwärtige temporäre Diagnose als die zweite Diagnoseeinspritzung der mehrfachen temporären Diagnosen in Reihe. Wenn der Diagnoseschlüssel den Wert 2 hat, dann bestimmt die ECU 60 zudem, dass die Hauptdiagnose ausgeführt wird.
  • Werte des Diagnoseschlüssels, die sich von 0 bis 2 unterscheiden, zeigen das Ergebnis der Einspritzmengendiagnose an. Der Diagnoseschlüssel mit dem Wert 3 zeigt die Vollendung der Diagnose an, wie dies in den zwei folgenden Fällen gezeigt ist. In einem der beiden Fälle wird die Diagnose als vollendet bestimmt, wenn der Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge innerhalb des korrigierbaren Bereichs liegt und daher der nicht korrigierbare Abweichungsbetrag 0 mm3/st beträgt. In dem anderen Fall wird die Diagnose ebenso als vollendet bestimmt, falls der nicht korrigierbare Abweichungsbetrag erfolgreich berechnet wurde, obwohl die Korrekturpulsweite den Korrekturgrenzwert überschreitet.
  • Der Diagnoseschlüssel mit dem Wert 4 gibt die anormale Abweichung der Einspritzmenge an. Genauer gesagt in einem Fall, in dem die anormale Abweichung auftritt, wird die tatsächliche Einspritzmenge nicht nahe an den Befehlseinspritzwert heran kommen und zwar selbst dann nicht, wenn das Antriebssignal in der temporären Diagnose korrigiert wurde, und schließlich weicht die Einspritzmenge auf anormale Weise ab.
  • Der Diagnoseschlüssel mit dem Wert 5 gibt die Anormalität in einem sich gegenseitig überwachenden System an. Genauer gesagt bedeutet die Anormalität in dem sich gegenseitig überwachenden System, dass eine Korrektur der Einspritzmenge in der temporären Diagnose von einer Korrektur der Einspritzmenge in einer Kraftstoffsteuerung für einen Zylinderausgleichsbetrieb (FCCB-Betrieb) verschieden ist. Beispielsweise unterscheidet sich bei der Anormalität in dem sich gegenseitig überwachenden System die Korrekturrichtung zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders von einer Korrektur zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders in dem FCCB-Betrieb. Wenn der FCCB-Betrieb durchgeführt wird, dann wird die Variation des Drehmoments in Folge der Variation der Einspritzmenge unter den Zylindern auf Grundlage der einem jeden Zylindern entsprechenden Variation der Drehzahl erfasst und die Befehlseinspritzmenge wird derart korrigiert, dass die Variationen der Drehzahl eines jeden Zylinders hinsichtlich ihrer Größe miteinander ausgeglichen werden.
  • Wenn die Diagnose nicht ausgeführt wurde oder die temporäre Diagnose ausgeführt wird (JA bei Schritt S308), dann schreitet die ECU 60 mit der Steuerung zu Schritt S310 vor. Wenn die Hauptdiagnose ausgeführt wird (NEIN bei Schritt S308), dann schreitet die ECU 60 mit der Steuerung zu Schritt S370 in 6 vor.
  • Die ECU 60 kann die temporäre Diagnose und die Hauptdiagnose für jeden Zylinder hintereinander durchführen. Alternativ kann die ECU 60 die temporäre Diagnose zuerst an allen Zylindern durchführen und dann kann die ECU 60 die Hauptdiagnose an allen Zylindern durchführen. Einzelheiten werden nachstehend beschrieben.
  • (Temporäre Diagnose 1)
  • Bei Schritt S310 berechnet die ECU 60 den Einspritzabweichungsbetrag, der die Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des in der gegenwärtigen Diagnoseeinspritzung durch das Kraftstoffeinspritzventil 50 eingespritzten Kraftstoffs ist. Dann berechnet die ECU 60 bei Schritt S312 den Pulsweitenkorrekturbetrag auf Grundlage des Einspritzungsabweichungsbetrags. Der Pulsweitenkorrekturbetrag wird berechnet, um die Pulsweite des Antriebssignals zu korrigieren, sodass die tatsächliche Einspritzmenge zu der Befehlseinspritzmenge wird. Zudem berechnet die ECU 60 bei Schritt S314 einen Durchschnittswert der Pulsweitenkorrekturbeträge, die während der temporären Diagnose bis zu der gegenwärtigen Diagnoseeinspritzung berechnet wurden. Wenn die tatsächliche Einspritzmenge größer als die Befehlseinspritzmenge ist und dadurch der Einspritzabweichungsbetrag als ein negativer Wert berechnet wird, dann wird der Pulsweitenkorrekturbetrag dementsprechend zu einem negativen Wert. Die vorhergehende Berechnung wird durchgeführt, um die tatsächliche Einspritzmenge zu verringern, indem die Pulsweite des durch die Basispulsweite und den Lernkorrekturbetrag definierten Antriebssignals verringert wird. Wenn im Gegensatz dazu die tatsächliche Einspritzmenge kleiner als die Befehlseinspritzmenge ist und dadurch der Einspritzungsabweichungsbetrag als ein positiver Wert berechnet wird, dann wird der Pulsweitenkorrekturbetrag zu einem positiven Wert, damit die tatsächliche Einspritzmenge durch Erhöhen der Pulsweite des Antriebssignals erhöht wird.
  • Bei Schritt S316 bestimmt die ECU 60, ob der bei Schritt S310 berechnete Einspritzungsabweichungsbetrag außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. In dem Fall, dass die ECU 60 bei Schritt S316 bestimmt, dass die mehreren Einspritzungsabweichungsbeträge, die auf einander folgend erhalten wurden, innerhalb des vorbestimmten in 7A gezeigten Bereichs (OK-Bereich) liegen, wird der bei Schritt S316 verwendete vorbestimmte Bereich für die Bestimmung allmählich verringert. Wenn die ECU 60 bei Schritt S316 bestimmt, dass der Einspritzungsabweichungsbetrag außerhalb des vorbestimmten Bereichs (NG-Bereich) liegt, dann wird die temporäre Diagnose bei dem auf Schritt S316 folgenden Schritt beendet und wieder von Schritt S300 gestartet. Dies bedeutet ein wiederholtes Ausführen der temporären Diagnose, wie dies später beschrieben ist. Zum Zeitpunkt des wiederholten Ausführens der temporären Diagnose wird der vorbestimmte Bereich als ein Anfangswert festgelegt und die Datensätze werden bei dem auf Schritt S316 folgenden Schritt zurückgesetzt.
  • Wenn der Einspritzungsabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der gegenwärtigen tatsächlichen Einspritzmenge den vorbestimmten Bereich überschreitet (JA bei Schritt S316), dann rückt die ECU 60 mit der Steuerung zu Schritt S318 vor. Wenn der Einspritzungsabweichungsbetrag innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (NEIN bei Schritt S316), dann rückt die ECU 60 die Steuerung zu Schritt S340 in 5 vor.
  • Bei Schritt S316 inkrementiert die ECU 60 einen zweiten Einspritzungszähler. Auf diese Weise zählt die ECU 60 die Anzahl der Male der Einspritzung für die temporäre Diagnoseeinspritzung. Die ECU 60 zählt zudem die Anzahl der Male der in der Wiederausführung der temporären Diagnose ausgeführten Einspritzungen. Dann wird ein weiteres Ausführen der temporären Diagnoseeinspritzung verhindert, wenn bei Schritt S324 bestimmt wurde, dass die Anzahl von Malen der Einspritzung, die durch den zweiten Einspritzungszähler gezählt wurden, eine vorbestimmte Anzahl von Malen erreicht, wie dies später beschrieben ist.
  • Bei Schritt S320 wird der erste Pulsweitenkorrekturbetrag als der bei Schritt S314 berechnete Durchschnittswert der Pulsweitenkorrekturbeträge festgelegt. Dann stellt die ECU 60 bei Schritt S322 die durch den ersten Einspritzungszähler gezählte Anzahl von Malen, den bei Schritt S306 berechneten Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzmenge, den bei Schritt S314 berechneten Durchschnittswert der Pulsweitenkorrekturbeträge und den Diagnoseschlüssel auf 0 zurück (erstes Zurücksetzen der temporären Diagnoseinformation). Zudem setzt die ECU 60, wie dies vorstehend beschrieben ist, den vorbestimmten Bereich, der für die Bestimmung in Schritt S316 verwendet wird, als den Anfangswert fest. Wie dies vorstehend erwähnt ist, bereitet die ECU 60 die Werte der Variablen vor, um die temporäre Diagnoseeinspritzung von Anfang an wiederholt auszuführen, da bei Schritt S316 bestimmt wurde, dass der Einspritzungsabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der gegenwärtigen tatsächlichen Einspritzungsmenge den vorbestimmten Bereich überschreitet.
  • Die ECU 60 bestimmt bei Schritt S324, ob der zweite Einspritzungszähler eine vorbestimmte Anzahl von Malen erreicht. Wenn der zweite Einspritzungszähler die vorbestimmten Anzahl von Malen erreicht (JA bei Schritt S324), dann bestimmt die ECU 60, dass die temporäre Diagnoseeinspritzung bei der vorbestimmten Anzahl von Malen der Reihe nach ausgeführt wurde. Die gesamte Anzahl von Malen, mit denen die temporäre Diagnoseeinspritzung ausgeführt wurde, beinhaltet die Anzahl von Malen der wiederholten Ausführung der temporären Diagnose. In dem vorgenannten Fall verhindert die ECU 60 die weitere Ausführung der temporären Diagnoseeinspritzung an dem untersuchten Zylinder. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S326 vor, bei dem die ECU 60 bestimmt, ob die Summe aus dem Lernkorrekturbetrag 212 (Korrekturbetrag der winzigen Menge) in 3A) und dem ersten Pulsweitenkorrekturbetrag 214 (Mengenabweichungskorrekturbetrag in 3A) gleich oder kleiner als die in 3A gezeigte begrenzte Pulsweite ist. Beispielsweise dann, wenn die Summe der Korrekturbeträge 212, 214 gleich oder kleiner als die begrenzte Pulsweite ist, dann kann das Antriebssignal durch die Summe aus den Korrekturbeträgen 212, 214 auf geeignete Weise korrigiert werden.
  • Die ECU 60 bestimmt, dass die tatsächliche Einspritzmenge nicht mit der Befehlseinspritzmenge konvergieren wird, sondern dass sie eher anormal abweicht, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind. Die drei Bedingungen sind Folgende. (1) Der Einspritzungsabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der gegenwärtigen tatsächlichen Einspritzungsmenge überschreitet den vorbestimmten Bereich (JA bei Schritt S316). (2) Die durch den zweiten Einspritzungszähler gezählte Anzahl von Malen wird zu der vorbestimmten Anzahl von Malen (JA bei Schritt S324). (3) Die Summe des ersten Pulsweitenkorrekturbetrags und des Lernkorrekturbetrags liegt innerhalb der begrenzten Pulsweite (JA bei Schritt S326). Dann legt die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 4 fest, der dem Abweichen entspricht (siehe 7B) und beendet die vorliegende Routine bei Schritt S328. Wenn bei Schritt S308 bestimmt wird, dass der Diagnoseschlüssel den Wert 4 hat, dann wird die ECU 60 daran gehindert, die Hauptdiagnosen an dem untersuchten Zylinder durchzuführen und führt die temporären Diagnosen an den anderen Zylindern durch, an denen die temporäre Diagnose nicht ausgeführt wurde, falls es einen solchen Zylinder gibt.
  • Wenn der erste Pulsweitenkorrekturbetrag einer Weite entspricht, bei der die Summe aus dem ersten Pulsweitenkorrekturbetrag und dem Lernkorrekturbetrag die begrenzte Pulsweite überschreitet (NEIN bei Schritt S326), dann bestimmt die ECU 60, dass es unmöglich ist, den Einspritzungsabweichungsbetrag so zu korrigieren, dass er in den vorbestimmten Bereich fällt, falls die Korrekturpulsweite gleich oder kleiner als die begrenzte Pulsweite ist. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S330 vor, bei dem die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 2 festlegt, wodurch das Ausführen der Hauptdiagnose angezeigt wird (siehe eine zweite Zeile von der unten im Schaubild von 7B), um die Hauptdiagnose zum Berechnen eines nicht korrigierbaren Einspritzungsabweichungsbetrags auszuführen. Wenn der Diagnoseschlüssel auf den Wert 2 festgelegt ist, dann entspricht die Bestimmung bei Schritt S308 „NEIN” und dadurch wird die Hauptdiagnose ausgeführt.
  • Die Steuerung schreitet zu Schritt S332 vor, bei dem die ECU 60 den Wert des ersten Einspritzungszählers und den bei Schritt S306 berechneten Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzmengen zurückstellt. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S334 vor, bei dem die ECU 60 den ersten Pulsweitenkorrekturbetrag als einen bestimmten Betrag derart festlegt, dass die Summe des ersten Pulsweitenkorrekturbetrags und des Lernkorrekturbetrags zu der begrenzten Pulsweite wird (dem positiven oberen Korrekturgrenzwert oder dem negativen unteren Korrekturgrenzwert). Dann beendet die ECU 60 die vorliegende Routine.
  • (Temporäre Diagnose 2)
  • Wenn bei Schritt S316 bestimmt wird, dass der Einspritzungsabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der gegenwärtigen tatsächlichen Einspritzungsmenge in dem vorbestimmten Bereich liegt (NEIN bei Schritt S316), dann schreitet die Steuerung zu Schritt S340 von 5 vor, bei dem die ECU 60 bestimmt, ob ein jeder der Reihe nach durch die vorbestimmten Anzahl von Malen während der temporären Diagnose erhaltenen Einspritzungsabweichungsbeträge in dem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Wenn bestimmt wird, dass jeder der Einspritzungsabweichungsbeträge, die der Reihe nach durch die vorbestimmten Anzahl von Malen erhalten wurden, außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (NEIN bei Schritt S340), dann inkrementiert die ECU 60 den zweiten Einspritzungszähler bei Schritt S342. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S344 vor, bei dem die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 1 festlegt, der das Ausführen der temporären Diagnose anzeigt. Dann beendet die ECU 60 die vorliegende Routine.
  • Wenn bestimmt wurde, dass jeder der Einspritzungsabweichungsbeträge, die der Reihe nach mit der vorbestimmten Anzahl von Malen erhalten wurden, in dem vorbestimmten Bereich liegen (JA bei Schritt S340), dann schreitet die Steuerung zu Schritt S346 vor, bei dem die ECU 60 den zweiten Einspritzungszähler zurücksetzt. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S348 vor, bei dem die ECU 60 den zweiten Pulsweitenkorrekturbetrag berechnet, der ein Pulsweitenkorrekturbetrag ist, der für weitere Korrekturen der Grundpulsweite des Antriebssignals verwendet wird, das durch den Lernkorrekturbetrag und den ersten Pulsweitenkorrekturbetrag korrigiert wird, um den Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der tatsächlichen Einspritzungsmenge weiter zu verringern. Genauer gesagt wird die Summe aus dem Lernkorrekturbetrag, dem ersten Pulsweitenkorrekturbetrag und dem zweiten Pulsweitenkorrekturbetrag dazu verwendet, die Grundpulsweite des Antriebssignals zu korrigieren, um den Abweichungsbetrag weiter zu verringern.
  • Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S350 vor, bei dem die ECU 60 einen endgültigen Pulsweitenkorrekturbetrag berechnet, indem der Lernkorrekturbetrag, der erste Pulsweitenkorrekturbetrag und der bei Schritt S348 berechnete zweite Pulsweitenkorrekturbetrag aufaddiert werden.
  • Dann wird bestimmt, ob eine Korrekturrichtung zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders unter Verwendung des endgültigen Pulsweitenkorrekturbetrags gleich wie eine Korrekturrichtung zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders in dem FCCB-Betrieb ist.
  • Wenn die Korrekturrichtungen nicht gleich zueinander sind (NEIN bei Schritt S352), dann schreitet die Steuerung zu Schritt S354 vor, bei dem die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 5 festlegt (siehe zweite und vierte Zeile in dem Schaubild von 7B), um eine Anormalität in dem sich gegenseitig überwachenden System anzuzeigen, und die ECU 60 beendet die vorliegende Routine. Die Anormalität in dem sich gegenseitig überwachenden System ist eine Situation, in der die Korrekturrichtung in dem FCCB-Betrieb von der Korrekturrichtung in der Einspritzmengendiagnose verschieden ist.
  • Wenn die Korrekturrichtungen gleich zueinander sind (JA bei Schritt S352), dann schreitet die Steuerung zu Schritt S356 vor, bei dem die ECU 60 bestimmt, ob der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag einer Weite innerhalb der begrenzten Pulsweite entspricht. Wenn bestimmt wird, dass der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag innerhalb der begrenzten Pulsweite liegt (JA bei Schritt S356), dann bestimmt die ECU 60, dass die Korrektur der Einspritzmenge auf Grundlage des endgültigen Pulsweitenkorrekturbetrags in der Lage ist, die tatsächliche Einspritzmenge zu der Befehlseinspritzmenge werden zu lassen. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S358 vor, bei dem die ECU 60 den nicht korrigierbaren Einspritzungsabweichungsbetrag auf 0 mm3/Hub festlegt und die ECU 60 legt bei Schritt S360 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 3 fest, der der Vollendung der Diagnose entspricht (siehe erste Linie von oben in dem Schaubild aus 7B). Dann beendet die ECU 60 die vorliegende Routine. Da in dem vorgenannten Fall die Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzungsventils 50 normal ist, wird die ECU 60 daran gehindert, die Hauptdiagnose an dem untersuchten Zylinder des Kraftstoffeinspritzungsventils 50 auszuführen.
  • Wenn der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag außerhalb der begrenzten Pulsweite liegt (NEIN bei Schritt S356), dann bestimmt die ECU 60, dass eine Hauptdiagnose erforderlich ist. Somit schreitet die Steuerung zu Schritt S326 vor, bei dem die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 2 festlegt, der dem Ausführen der Hauptdiagnose entspricht (siehe dritte Zeile von oben in dem Schaubild aus 7B). Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S364 vor, bei dem die ECU 60 den ersten Einspritzungszähler und den bei Schritt S306 aus 4 berechneten Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzmengen zurückstellt. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S366 vor, bei dem die ECU 60 den ersten Pulsweitenkorrekturbetrag als eine bestimmte Pulsweite festlegt, sodass die Summe aus dem ersten Pulsweitenkorrekturbetrag und dem Lernkorrekturbetrag zu der begrenzten Pulsweite wird. In dem Vorgenannten entspricht die Summe der Korrekturbeträge 212, 214 der Korrekturpulsweite 210 und die ECU 60 legt die Korrekturpulsweite 210 als den Korrekturgrenzwert 220 oder 222 fest. Dann beendet die ECU 60 die vorliegende Routine.
  • (Hauptdiagnose)
  • Die nachstehende Beschreibung der Hauptdiagnose zeigt eine Routine, nachdem der Diagnoseschlüssel beispielsweise bei Schritt S330 oder S362 auf den Wert 2 festgelegt wurde. Bei Schritt S300 aus 4 wird das Kraftstoffeinspritzventil 50 dazu angewiesen, Kraftstoff auf Grundlage des auf die begrenzte Pulsweite korrigierten Antriebssignals einzuspritzen und die tatsächliche Einspritzmenge wird bei Schritt S304 berechnet. Dann wird bei Schritt S306 ein Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzmengen berechnet. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S308 vor, bei dem bestimmt wird, dass der Diagnoseschlüssel den Wert 2 hat, der dem Ausführen der Hauptdiagnose entspricht. Dies bedeutet, dass der gegenwärtige Zustand nicht die „Nichtausübung der Diagnose” und nicht die „Ausübung der temporären Diagnose” ist (NEIN bei Schritt S308). Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S370 aus 6 vor, bei dem die ECU 60 bestimmt, ob die Hauptdiagnoseeinspritzungen auf Grundlage des durch die begrenzte Pulsweite korrigierten Antriebssignals mit der vorbestimmten Anzahl von Malen ausgeführt werden. Wenn bestimmt wird, dass die Hauptdiagnose mit der vorbestimmten Anzahl von Malen ausgeführt wird (JA bei Schritt S370), dann berechnet die ECU 60 den Einspritzungsabweichungsbetrag bei Schritt S372. Der Einspritzungsabweichungsbetrag entspricht einer Differenz zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und dem bei Schritt S306 aus 4 während der Hauptdiagnose berechneten Durchschnittswert der tatsächlichen Einspritzumengen. Somit dient der berechnete Einspritzungsabweichungsbetrag als der nicht korrigierbare Abweichungsbetrag. Dann legt die ECU 60 den Diagnoseschlüssel auf den Wert 3 fest, der der Vollendung der Diagnose entspricht und beendet bei Schritt S374 die vorliegende Routine.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Anzahl von Malen, mit denen die Hauptdiagnoseeinspritzung ausgeführt wird, kleiner als die vorbestimmten Anzahl von Malen ist (NEIN bei Schritt S370), dann legt die ECU 60 den Diagnoseschlüssel bei Schritt S376 auf den Wert 2 fest und beendet die vorliegende Routine.
  • Die Einspritzungsmengendiagnoseeinrichtung der ECU 60 oder der anderen ECU führt eine endgültige Einspritzmengendiagnose für das Kraftstoffeinspritzventil 50 eines jeden der Zylinder auf Grundlage des Diagnoseschlüssels durch, der erhalten wird, nachdem die temporäre Diagnose und die Hauptdiagnose ausgeführt werden. Die Einspritzungsmengendiagnoseeinrichtung führt die endgültige Einspritzungsmengendiagnose zudem auf Grundlage des Diagnoseschlüssels des Werts des Einspritzungsabweichungsbetrags durch, wenn der Diagnoseschlüssel auf den Wert 3 festgelegt ist.
  • In dem vorgenannten vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Einspritzmengenanormalität während der vorgenannten Zeitspanne durch die Diagnose der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 50 während einer Zeitspanne zwischen den Lernbetrieben mit winzigen Einspritzmengen erfasst.
  • Da die tatsächliche Einspritzmenge durch die Diagnoseeinspritzung auf Grundlage des in der Hauptdiagnose des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf die begrenzte Pulsweite korrigierten Antriebssignals berechnet wird, wird zudem der nicht korrigierbare Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge höchst präzise berechnet.
  • Es ist zudem möglich, eine tatsächliche Einspritzmenge der begrenzten Pulsweite auf Grundlage des Antriebssignals abzuschätzen, das durch die Korrekturpulsweite korrigiert ist, die die begrenzte Pulsweite in der temporären Diagnose überschreitet, wenn die Korrekturpulsweite für das Antriebssignal die begrenzte Pulsweite überschreitet. Jedoch wird die tatsächliche Einspritzmenge lediglich auf Grundlage der Korrekturpulsweite abgeschätzt und wird nicht durch die tatsächliche Kraftstoffeinspritzung errechnet. Somit stellt die vorgenannte Abschätzung eine tatsächliche Einspritzmenge bereit, die verglichen mit der tatsächlichen Einspritzmenge des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die durch Einspritzen von Kraftstoff für eine Diagnoseeinspritzung auf Grundlage des durch die begrenzte Pulsweite korrigierten Antriebssignals berechnet wird, eine niedrigere Genauigkeit aufweist.
  • Zudem muss die Einspritzmengendiagnose lediglich zumindest die Anormalität der Einspritzmenge und den Einspritzungsabweichungsbetrag zum Zeitpunkt des Auftretens der Einspritzmengenanormalität erfassen. Daher wird die Diagnoseeinspritzung dann ausgeführt, wenn der Commonraildruck der vorbestimmte Druck der mehreren Druckabschnitte des Betriebsdrucksbereichs ist, bei dem die Commonrail arbeitet. Alternativ kann die Diagnoseeinspritzung zweimal ausgeführt werden, nämlich jeweils dann, wenn sich der Commonraildruck an dem niederdruckseitigen Druckabschnitt und dem hochdruckseitigen Druckabschnitt befindet. Somit ist die für die Diagnose erforderliche Einspritzmenge verglichen mit einem Fall eines Lernbetriebs mit einer winzigen Einspritzmenge verringert, bei dem die Lerneinspritzung für alle der mehreren Druckabschnitte des Betriebsdrucksbereichs für den Commonraildruck ausgeführt wird.
  • Bei der Diagnose der Einspritzmenge für das Kraftstoffeinspritzventil 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zuerst bestimmt, ob eine Diagnosebedingung zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 5 erfüllt ist. Bei Schritt S300 berechnet die ECU 60 das Antriebssignal, das der Befehlseinspritzmenge für den Kraftstoff entspricht, die dazu verwendet wird, die Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 5 zu diagnostizieren. Dann korrigiert die ECU 60 bei Schritt S300 auf Grundlage eines ersten Korrekturbetrags, der der Korrekturpulsweite 210 entspricht, das Antriebssignal. Wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist, dann weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 5 bei Schritt S300 dazu an, Kraftstoff auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag 210 korrigierten Antriebssignals einzuspritzen. Bei Schritt S304 berechnet die ECU 60 eine erste tatsächliche Einspritzmenge des Kraftstoffs, der auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag 210 korrigierten Antriebssignals tatsächlich durch das Kraftstoffeinspritzventil 5 eingespritzt wird. Bei Schritt S320 berechnet die ECU 60 eine andere Korrekturpulsweite 210 (zweiten Korrekturbetrag) auf Grundlage einer Differenz zwischen der Befehlseinspritzmenge und der ersten tatsächlichen Einspritzmenge. Bei Schritt S326 bestimmt die ECU 60, ob der zweite Korrekturbetrag 210 einen Grenzwert 220, 222 überschreitet. Bei Schritt S300 weist die ECU 60 das Kraftstoffeinspritzventil 5 dazu an, Kraftstoff auf Grundlage des durch den Grenzwert 220, 222 korrigierte Antriebssignals einzuspritzen, wenn der zweite Korrekturbetrag 210 den Grenzwert 220, 222 überschreitet. Bei Schritt S304 berechnet die ECU 60 eine zweite tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge, die durch das Kraftstoffeinspritzventil 5 auf Grundlage des durch den begrenzten Wert 220, 222 korrigierten Antriebssignals durch das Kraftstoffeinspritzventil tatsächliche eingespritzt wird. Bei Schritt S372 berechnet die ECU 60 einen Abweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der zweiten tatsächlichen Kraftstoffeinspritzmenge. Als ein Ergebnis wird der nicht korrigierbare Einspritzungsabweichungsbetrag höchst präzise erfasst und dadurch werden die vorgenannten Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt.
  • [Weiteres Ausführungsbeispiel]
  • Wenn in dem vorherigen Ausführungsbeispiel bei Schritt S352 aus 5 bestimmt wird, dass die Korrekturrichtung zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders auf Grundlage des endgültigen Pulsweitenkorrekturbetrags gleich wie die Korrekturrichtung zum Erhöhen oder Verringern der Einspritzmenge des untersuchten Zylinders in dem FCCB-Betrieb ist (JA bei Schritt S352), dann ist der bei Schritt S350 berechnete endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag ein geeigneter Korrekturbetrag ungeachtet dessen, ob der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag innerhalb der begrenzten Pulsweite liegt.
  • In einem Fall, dass bei Schritt S352 bestimmt wird, dass die Korrekturrichtungen gleich zueinander sind (JA bei Schritt S352), kann der bei Schritt S350 berechnete endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag als der Lernkorrekturbetrag für den untersuchten Zylinder bei dem Commonraildruck festgelegt werden, bei dem die Einspritzmengendiagnose ausgeführt wird, wenn der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag innerhalb der begrenzten Pulseite liegt (JA bei Schritt S356). Wenn der endgültige Pulsweitenkorrekturbetrag außerhalb der begrenzten Pulsweite liegt (NEIN bei Schritt S356), dann kann die begrenzte Pulsweite als der Lernkorrekturbetrag für den untersuchten Zylinder bei dem Commonraildruck festgelegt werden, bei dem die Einspritzmengendiagnose ausgeführt wird.
  • In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel realisiert die ECU 60 Funktionen der Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung, der Einspritzbefehleinrichtung, der tatsächlichen Einspritzmengenberechnungseinrichtung, der Korrekturbetragberechnungseinrichtung, der Korrekturgrenzwertbestimmungseinrichtung und der Einspritzabweichungsbetragberechnungseinrichtung auf Grundlage der Steuerprogramme, die die Funktionen der ECU 60 spezifizieren. Im Gegensatz dazu kann alternativ eine Hardwarekomponente, die eine bestimmte Funktion auf Grundlage einer Schaltkonfiguration der Hardware hat, zumindest eine der durch die ECU 60 realisierten vorgenannten Funktionen realisieren.
  • Wie dies bereits vorstehend erwähnt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt und die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Ausführungsbeispiele anwendbar, vorausgesetzt, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele von dem Kern der vorliegenden Erfindung nicht abweichen.
  • Funktionen mehrerer Einrichtung in der vorliegenden Erfindung können durch eine Hardwarebaugruppe erreicht werden, die auf Grundlage ihrer Konfiguration eine spezifische Funktion hat, durch eine andere Hardwarebaugruppe, die eine durch ein Programm definierte spezifische Funktion hat, oder durch eine Kombination der vorgenannten Hardwarebaugruppen. Zudem sind die Funktionen der mehreren Einrichtungen nicht auf jene beschränkt, die durch physikalisch unabhängige Hardwarebaugruppen erreichbar sind.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind dem Fachmann leicht ersichtlich. Die Erfindung ist in ihrem breitesten Ausdruck nicht auf die spezifischen Einzelheiten, repräsentativen Geräten und veranschaulichenden Beispielen beschränkt, die gezeigt und beschrieben wurden.
  • In einem Kraftstoffeinspritzsteuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das einen Einspritzmengenlernvorgang für ein Einspritzventil (5) ausführt, wird ein Antriebssignal ausgegeben, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist. Es wird eine tatsächliche Einspritzmenge des von dem Einspritzventil tatsächlich eingespritzten Kraftstoffs berechnet. Das Kraftstoffeinspritzsteuergerät berechnet einen Korrekturbetrag auf Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen Einspritzmenge und der Befehlseinspritzmenge. Das Kraftstoffeinspritzsteuergerät bestimmt, ob der Korrekturbetrag einen Grenzwert (220, 222) überschreitet. Ein Einspritzabweichungsbetrag zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs, der auf Grundlage des durch den Grenzwert (220, 222) korrigierten Antriebssignals eingespritzt wird, wird berechnet, wenn der Korrekturbetrag den Grenzwert (220, 222) überschreitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-36788 A [0003, 0028]
    • - US 2004/0267433 [0003]

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10), das einen Einspritzmengenlernbetrieb für ein Kraftstoffeinspritzventil (5) durchführt, das Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine (2) einspritzt, wobei das Kraftstoffeinspritzsteuergerät eine Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) diagnostiziert, wobei das Kraftstoffeinspritzsteuergerät folgendes aufweist: eine Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung (60) zum Bestimmen, ob eine Diagnosebedingung zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) erfüllt ist; eine Einspritzbefehlseinrichtung (60) zum Ausgeben eines Antriebssignals, um das Kraftstoffeinspritzventil (5) dazu anzuweisen, Kraftstoff einer Befehlseinspritzmenge einzuspritzen, der dazu verwendet wird, die Einspritzmenge zu diagnostizieren, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist; eine tatsächliche Einspritzmengenberechnungseinrichtung (60) zum Berechnen einer tatsächlichen Einspritzmenge von Kraftstoff, der durch das Kraftstoffeinspritzventil (5) tatsächlich eingespritzt wird, welches dazu angewiesen wird, den Kraftstoff zum Zwecke der Diagnose der Einspritzmenge einzuspritzen; eine Korrekturbetragberechnungseinrichtung (60) zum Berechnen eines Korrekturbetrags auf Grundlage einer Differenz zwischen der tatsächlichen Einspritzmenge und der Befehlseinspritzmenge, wobei der Korrekturbetrag zum Korrigieren des Antriebssignals verwendet wird; eine Korrekturgrenzenbestimmungseinrichtung (60) zum Bestimmen, ob der Korrekturbetrag einen Grenzwert (220, 222) überschreitet; eine Einspritzabweichungsbetragberechnungseinrichtung (60) zum Berechnen eines Einspritzungsabweichungsbetrags zwischen der Befehlseinspritzmenge und der tatsächlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffeinspritzventil (5) auf Grundlage des Antriebssignals eingespritzt wird, das durch den Grenzwert (220, 222) korrigiert wird, wenn die Korrekturgrenzwertbestimmungseinrichtung (60) bestimmt, dass der Korrekturbetrag den Grenzwert (220, 222) überschreitet.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei: das Antriebssignal ein Pulssignal ist, dessen Pulsweite zum Steuern der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) verwendet wird; der Grenzwert (220, 222) einer begrenzten Pulsweite des Pulssignals entspricht; das Pulssignal des Antriebssignals eine Grundpulsweite hat, die der Befehlseinspritzmenge entspricht; die Grundpulsweite des Pulssignals des Antriebssignals durch die begrenzte Pulsweite korrigiert wird, sodass das Antriebssignal durch den begrenzten Wert (220, 222) korrigiert wird.
  3. Kraftstoffeinspritzungssteuergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung (60) bestimmt, ob die Diagnosebedingung zumindest einmal in einem Betriebszyklus der Kraftmaschine (2) erfüllt ist, in welchem die Kraftmaschine (2) startet und dann stoppt.
  4. Kraftstoffeinspritzungssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Diagnosebedingungsbestimmungseinrichtung (60) bestimmt, ob die Diagnosebedingung erfüllt ist, und zwar auf Grundlage dessen, ob die Kraftmaschine (2) in einem einspritzfreien Betriebszustand betrieben wird, in dem eine Drehzahl der Kraftmaschine (2) verringert ist und kein Kraftstoff eingespritzt wird.
  5. Verfahren zum Diagnostizieren einer Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils (5) mit den Schritten: Bestimmen (60), ob eine Diagnosebedingung zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) erfüllt ist; Berechnen (S300) eines Antriebssignals, das einer Befehlseinspritzmenge von Kraftstoff entspricht, der zum Diagnostizieren der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) verwendet wird; Korrigieren (S300) des Antriebssignals auf Grundlage eines ersten Korrekturbetrags (210); Anweisen (S300) des Kraftstoffeinspritzventils (5) dazu, den Kraftstoff auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag (210) korrigierten Antriebssignals einzuspritzen, wenn die Diagnosebedingung erfüllt ist; Berechnen (S304) einer ersten tatsächlichen Einspritzmenge von Kraftstoff, der durch das Kraftstoffeinspritzventil (5) auf Grundlage des durch den ersten Korrekturbetrag (210) korrigierten Antriebssignals tatsächlich eingespritzt wird; Berechnen (S320) eines zweiten Korrekturbetrags (210) auf Grundlage einer Differenz zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der ersten tatsächlichen Einspritzungsmenge; Bestimmen (S326), ob der zweite Korrekturbetrag (210) einen Grenzwert (220, 222) überschreitet; Anweisen (S300) des Kraftstoffeinspritzventils (5) dazu, den Kraftstoff auf Grundlage des durch den Grenzwert (220, 222) korrigierten Antriebssignals einzuspritzen, wenn der zweite Korrekturbetrag (210) den Grenzwert (220, 222) überschreitet; Berechnen (S304) einer zweiten tatsächlichen Einspritzmenge von Kraftstoff, der auf Grundlage des durch den begrenzten Wert (220, 222) korrigierten Antriebssignals durch das Kraftstoffeinspritzventil (5) tatsächlich eingespritzt wurde; Berechnen (S372) eines Einspritzungsabweichungsbetrags zwischen der Befehlseinspritzmenge und der zweiten tatsächlichen Einspritzmenge von Kraftstoff.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Schritt des Bestimmens (60), ob die Diagnosebedingung erfüllt ist, zumindest einmal in einem Betriebszyklus der Kraftmaschine (2) durchgeführt wird, in dem die Kraftmaschine (2) startet und dann stoppt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, ferner mit dem Schritt: Diagnostizieren (60) der Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils (5) auf Grundlage des Einspritzungsabweichungsbetrags zwischen der Befehlseinspritzungsmenge und der zweiten tatsächlichen Einspritzungsmenge von Kraftstoff.
DE102009027596.7A 2008-07-15 2009-07-09 Kraftstoffeinspritzsteuergerät Expired - Fee Related DE102009027596B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-183690 2008-07-15
JP2008183690A JP4656198B2 (ja) 2008-07-15 2008-07-15 燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027596A1 true DE102009027596A1 (de) 2010-01-21
DE102009027596B4 DE102009027596B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=41427451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027596.7A Expired - Fee Related DE102009027596B4 (de) 2008-07-15 2009-07-09 Kraftstoffeinspritzsteuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7899603B2 (de)
JP (1) JP4656198B2 (de)
DE (1) DE102009027596B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230228227A1 (en) * 2020-06-23 2023-07-20 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel Injection Control Device

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5287839B2 (ja) * 2010-12-15 2013-09-11 株式会社デンソー 燃料噴射特性学習装置
DE102010063380A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5472151B2 (ja) * 2011-02-18 2014-04-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5508642B2 (ja) 2011-03-25 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の異常判定装置
WO2013111306A1 (ja) * 2012-01-26 2013-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6051591B2 (ja) * 2012-05-17 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御ユニットの監視装置
US9441571B2 (en) * 2012-09-12 2016-09-13 Msd Llc Self-tuning electronic fuel injection system
KR101491271B1 (ko) * 2013-07-05 2015-02-06 현대자동차주식회사 차량의 연료펌프 제어방법 및 전자제어 컨트롤러
JP6136855B2 (ja) * 2013-10-29 2017-05-31 株式会社デンソー 噴射異常検出装置
JP6350237B2 (ja) * 2014-11-20 2018-07-04 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP6237655B2 (ja) * 2015-01-15 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置の監視装置
JPWO2016129402A1 (ja) * 2015-02-09 2017-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁の制御装置
JP6498540B2 (ja) * 2015-06-12 2019-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射時間の監視制御装置
RU2675804C1 (ru) * 2016-01-14 2018-12-25 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ управления и устройство управления для двигателя внутреннего сгорания с прямым впрыском
DE102016219572B3 (de) * 2016-10-10 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219575B3 (de) * 2016-10-10 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018172981A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 Earways Medical Ltd Apparatus and method for treating or/and refreshing an ear canal
JP6834993B2 (ja) * 2018-01-11 2021-02-24 株式会社豊田自動織機 内燃機関の燃料噴射量制御方法
CN114981532A (zh) * 2020-03-16 2022-08-30 日立安斯泰莫株式会社 内燃机的燃料喷射控制装置及燃料喷射控制方法
JP7367625B2 (ja) * 2020-06-29 2023-10-24 株式会社デンソー 噴射制御装置
JP7428094B2 (ja) * 2020-07-16 2024-02-06 株式会社デンソー 噴射制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040267433A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 Denso Corporation Injection quantity control device of diesel engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658830B1 (de) * 1993-12-17 2000-07-05 Denso Corporation Datensicherungsvorrichtung für ein elektronisches Steuerungssystem und Datensicherungsverfahren zur Anwendung in der Datensicherungsvorrichtung
JPH07189795A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Hitachi Ltd 自動車の制御装置及び制御方法
JP3651191B2 (ja) * 1997-07-14 2005-05-25 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3941853B2 (ja) * 2000-12-04 2007-07-04 愛三工業株式会社 燃料噴射制御装置
JP4908728B2 (ja) * 2001-04-10 2012-04-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 少なくとも1つのインジェクタの噴射特性を補正するためのシステムおよび方法
JP2003232241A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP4089244B2 (ja) * 2002-03-01 2008-05-28 株式会社デンソー 内燃機関用噴射量制御装置
JP3788424B2 (ja) * 2002-03-29 2006-06-21 マツダ株式会社 エンジンの故障診断装置
JP4184058B2 (ja) * 2002-12-05 2008-11-19 本田技研工業株式会社 制御装置
US6975933B2 (en) * 2003-02-13 2005-12-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel properties estimation for internal combustion engine
JP4089600B2 (ja) 2003-11-21 2008-05-28 株式会社デンソー 内燃機関の噴射量制御装置
JP4509171B2 (ja) * 2007-11-22 2010-07-21 株式会社デンソー 内燃機関用噴射量制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040267433A1 (en) 2003-06-27 2004-12-30 Denso Corporation Injection quantity control device of diesel engine
JP2005036788A (ja) 2003-06-27 2005-02-10 Denso Corp ディーゼル機関の噴射量制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230228227A1 (en) * 2020-06-23 2023-07-20 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel Injection Control Device
US11885275B2 (en) * 2020-06-23 2024-01-30 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel injection control device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4656198B2 (ja) 2011-03-23
US7899603B2 (en) 2011-03-01
US20100017100A1 (en) 2010-01-21
JP2010024846A (ja) 2010-02-04
DE102009027596B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027596B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102008040059B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE19941329B4 (de) Steueranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlfunktionserfassungsfunktion
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102012111162B4 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102006047181A1 (de) Krafstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
DE102007000067B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102010016736B4 (de) Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009046419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
WO2005001264A1 (de) Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
DE112010004995B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Anomalität in einem Kraftstoffeinspritzventil, und Verfahren zum Bestimmen einer Anomalität in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102013101905A1 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102004054778A1 (de) Einspritzmengensteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011051049B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE102014209298B4 (de) Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem
DE10354656B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10036772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102014100648B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fehlfunktion für einen Kraftstoffdrucksensor
DE112019003496T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102007003150B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140908

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140908

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee