DE102009027429A1 - Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports und Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit - Google Patents

Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports und Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009027429A1
DE102009027429A1 DE102009027429A DE102009027429A DE102009027429A1 DE 102009027429 A1 DE102009027429 A1 DE 102009027429A1 DE 102009027429 A DE102009027429 A DE 102009027429A DE 102009027429 A DE102009027429 A DE 102009027429A DE 102009027429 A1 DE102009027429 A1 DE 102009027429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
cryostat arrangement
nitrogen
arrangement
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009027429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027429B4 (de
Inventor
Marco Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE102009027429A priority Critical patent/DE102009027429B4/de
Publication of DE102009027429A1 publication Critical patent/DE102009027429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027429B4 publication Critical patent/DE102009027429B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • F17C13/007Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats used for superconducting phenomena
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling

Abstract

Ein Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung (1, 1') während eines Transports, wobei die Kryostatenanordnung (1) eine supraleitende Magnetspule (2) in einem Heliumtank (8) mit flüssigem Helium (9) umfasst, der von mindestens einem Strahlungsschild (10) umgeben ist, wobei die Kühlung innerhalb der Kryostatenanordnung (1, 1') im stationären Betrieb vollständig ohne flüssigen Stickstoff mittels eines Refrigerators erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Transports der Refrigerator abgeschaltet ist und stattdessen flüssiger Stickstoff (6) aus einem externen Stickstoffbehälter lter (4) zur Kryostatenanordnung (1, 1') geleitet und mittels eines thermischen Kontaktelements (11) in der Kryostatenanordnung (1, 1') in thermischen Kontakt mit dem Strahlungsschild (10) gebracht wird. Auf diese Weise kann der Verbrauch an flüssigem Helium während des Transports erheblich gesenkt und somit die mögliche Transportzeit einer geladenen supraleitenden Magnetanordnung verlängert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während eines Transports, wobei die Kryostatenanordnung eine supraleitende Magnetspule in einem Heliumtank mit flüssigem Helium umfasst, der von mindestens einem Strahlungsschild umgeben ist, wobei die Kühlung innerhalb der Kryostatenanordnung im stationären Betrieb vollständig ohne flüssigen Stickstoff mittels eines Refrigerators erfolgt. Die Erfindung betrifft auch eine Kryostatenanordnung mit einem Außenmantel, einem darin eingebauten, eine supraleitende Magnetspule enthaltenden Heliumtank für flüssiges Helium und mit mindestens einem den Heliumtank umgebenden Strahlungsschild, wobei die Kryostatenanordnung im stationären Betrieb mittels eines Refrigerators vollständig ohne flüssigen Stickstoff gekühlt wird.
  • Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus US 7140190 B2 bekannt.
  • Supraleitende Magnete bestehen aus Wicklungen aus supraleitendem Draht, welche mit flüssigem Helium auf Temperaturen von ca. 4,2 Kelvin abgekühlt werden. Die wesentliche Aufgabe der Kryostatenanordnung besteht darin, den supraleitenden Magneten mit flüssigem Helium auf der vorgesehenen Betriebstemperatur zu halten und dabei einen möglichst geringen Verbrauch an Kühlmittel zu erreichen.
  • Die wesentlichen Bauelemente von bekannten Kryostatenanordnungen sind der Heliumtank, der die supraleitende Magnetspule sowie flüssiges Helium enthält, der Außenmantel, der einen äußerer Vakuumbehälter darstellt, sowie ein Halsrohr, das den Heliumtank mit dem Außenmantel verbinden. Der Heliumtank, ist von einem Vakuumraum umgeben, der von dem Heliumtank selbst, dem Halsrohr und dem Außenmantel begrenzt wird.
  • Um den Wärmeeintrag in den Heliumtank und somit in die supraleitende Magnetspule zu reduzieren, war es früher üblich, den Heliumtank nicht nur mit Strahlungsschilden, sondern auch mit einem fest in den Kryostaten eingebauten Stickstofftank, in dem sich flüssiger Stickstoff befindet, zu umgeben. Derartige Anordnungen erfordern jedoch häufig Wartungseingriffe, da durch das Verdampfen des Stickstoffs i. d. R. alle 2 Wochen flüssiger Stickstoff in den Stickstofftank nachgefüllt werden muss.
  • EP 0 468 425 A2 beschreibt eine Kryostatenanordnung mit einem den Heliumtank umgebenden Stickstofftank, der mittels eines Refrigerators gekühlt wird. Hierdurch kann zwar der Stickstoffverbrauch und damit die Anzahl der Wartungseingriffe reduziert werden, jedoch weisen alle Kryostatenanordnungen mit Stickstofftank den Nachteil auf, dass die entsprechende Kryostatenanordnung aufgrund des Stickstofftanks sehr groß ist und entsprechend viel Platz im Labor benötigt.
  • Moderne Kryostaten von supraleitenden Magneten verwenden daher den Refrigerator zur direkten Kühlung des Strahlungsschildes. Je nach Ausführung ist der Refrigerator auch in der Lage das Abdampfen von Helium durch Rekondensation des Heliumgases im Heliumtank zu verhindern. Eine solche Kryostatenanordnung ist beispielsweise aus US 7,140,190 B2 und http://www.bruker-biospin.com/biospec.html, http://www.bruker-biospin.com/mri_usr_technology.html bekannt. Derartige Kryostatenanordnungen, die Refrigeratoren zur direkten Kühlung von Strahlungsschilden einsetzen, können vollständig stickstofffrei betrieben werden. Hierdurch werden zum einen kompakterer Kryostatenanordnungen realisiert, zum anderen können Wartungskosten eingespart werden, da Wartungseingriffe, wie das Nachfüllen von Stickstoff und Vakuumtest des Stickstoffbehälters, nicht mehr notwendig ist.
  • Der Transport solcher Kryostatenanordnungen zu ihre Bestimmungsort erfolgt bevorzugt im kalten Zustand, da an viele Orten kein fachkundiges Servicepersonal vor Ort ist und die Kühlzeit einer in einer oben beschriebenen Kryostatenanordnung angeordneten supraleitenden Magnetanordnung bis zu 3 Wochen in Anspruch nimmt, in denen fachkundiges Personal vor Ort zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Das Transportieren von Kryostatenanordnungen im kalten Zustand ist jedoch eine zeitkritische und kostenintensive Angelegenheit. Der Transport per Luftfracht ist zwar zeitlich weniger problematisch, jedoch sehr teuer. Der Seetransport ist deutlich günstiger, benötigt aber sehr viel Zeit. Da der Refrigerator sehr viel elektrische Energie verbraucht ist es logistisch kaum möglich, diesen während eines Transports der Kryostatenanordnung zu betreiben: Der Kompressor des Kaltkopfs benötigt bis zu 15 KW elektrischer Leistung, welche zum Großteil in Wärme umgewandelt und üblicherweise durch Wasserkühlung abgeführt werden muss. Der Wasserkreislauf muss dazu während des Transports an einen Wasserkühler angeschlossen werden, welcher ca. die gleiche el. Leistung verbraucht wie der Kompressor. Das gesamte System muss von einer Kontrolleinheit überwacht werden, welche ebenfalls elektrische Energie benötigt. Darüber hinaus muss die große Abwärme aus dem Transportsystem entweichen können, da sich dieses sonst aufwärmt. All diese Randbedingungen würden den Transport mit einem laufenden Refrigerator extrem kompliziert und damit auch teuer machen.
  • Ohne laufenden Refrigerator wird der Strahlungsschild jedoch solange wärmer bis das abströmende Helium den Strahlungsschild entsprechend der auf den Strahlungsschild einfallenden Energie kühlt und sich eine Gleichgewichtstemperatur einstellt. Diese liegt üblicherweise bei ca. 100–150 Kelvin. Die thermischen Verluste sind dann erheblich und können bis zu Abdampfraten von 5 Litern LHe(flüssiges Helium)/Stunde führen. Die Haltezeit (d. h. die Zeit bis sich kein Helium mehr im Magneten befindet) sinkt auf deutlich unter einen Monat und macht einen Transport in entlegene Regionen oder per Schiff praktisch unmöglich, ohne dass der Magnet während des Transports trocken läuft, d. h. kein flüssiges Helium mehr im Heliumtank vorhanden ist, und sich aufwärmt. In diesen Fällen ist nur ein teuer Transport per Luftfracht möglich.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem der Verbrauch an flüssigen Helium während des Transports erheblich gesenkt werden kann und somit die mögliche Transportzeit einer gekühlten supraleitenden Magnetanordnung verlängert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während des Transports der Refrigerator abgeschaltet ist und stattdessen flüssiger Stickstoff aus einem externen Stickstoffbehälter mittels einer Zuleitung vom Stickstoffbehälter zur Kryostatenanordnung geleitet und mittels eines thermischen Kontaktelements in der Kryostatenanordnung in thermischen Kontakt mit dem Strahlungsschild gebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Strahlungsschild beim Transport also nicht mittels des Refrigerators gekühlt, sondern mittels flüssigen Stickstoffs, der jedoch nicht in der Kryostatenanordnung selbst, sondern außerhalb in einem oder mehreren externen Stickstoffbehältern aufbewahrt wird. Hierdurch kann der Strahlungsschild auf Temperaturen von ca. 80 K gehalten werden. Während des Transports wird weder elektrische Energie noch eine Wasserversorgung benötigt. Statt flüssigem Stickstoff können auch andere verflüssigte Gase mit einer Temperatur oberhalb der von flüssigem Helium zum Einsatz kommen, z. B. Luft oder ein Edelgas. Auf diese Weise kann die Abdampfrate des Heliums im Heliumtank um den Faktor 1,5–12, vorzugsweise 2,5–12, verringert werden, ohne dass Abwärme entsteht, aufwändige Vorkehrungen für den Betrieb eines Refrigerators getroffen werden müssen oder auf die kompakte Bauweise der im stationären Betrieb stickstofflos gekühlten Kryostatenanordnungen verzichtet werden muss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit eine kostengünstige und einfache Transportkühlung realisiert werden, ohne auf die Vorteile einer im stationären Betrieb stickstofflos gekühlten Kryostatenanordnung (weniger Wartungseingriffe und andererseits eine kompakte Kryostatenanordnung) zu verzichten.
  • Vorzugsweise wird zu Beginn des Transports eine Zufuhr von flüssigem Stickstoff zum Kontaktelement eingeleitet und am Ende des Transports abgeschaltet. Die Stickstoffkühlung des Strahlungsschildes wird also nur während des Transports durchgeführt. Die Stickstoffbehälter werden dementsprechend auch nur während des Transports benötigt und können nach dem Transport von der Kryostatenanordnung entfernt und zum Lieferanten zurückgesandt werden. Die Stickstoffbehälter sind dabei so dimensioniert, dass sie mit dem üblichen Installationskitt zurückgeschickt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Refrigerator vor Einleiten der Zufuhr von flüssigem Stickstoff zum Kontaktelement aus der Kryostatenanordnung entfernt und nach Abschalten der Stickstoffzufuhr wieder eingebaut.
  • Die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisches Kontaktelement vorgesehen ist, von dem zumindest ein stationärer Abschnitt in permanentem thermischen Kontakt mit dem Strahlungsschild steht, und dass eine Zuleitung zum Einleiten von flüssigem Stickstoff von einem außerhalb der Kryostatenanordnung angeordneten Stickstoffbehälter zum Kontaktelement vorgesehen ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Stickstoffbehälter vor Beginn des stationären Betriebs von der Kryostatenanordnung entfernt werden kann. Die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung unterscheidet sich bezüglich der Ausmaße im stationären Betrieb somit nicht von bereits bekannten Kryostatenanordnungen. Darüber hinaus können die Stickstoffbehälter auf diese Weise bequem nachgefüllt und ev. anderweitig weiterverwendet werden.
  • Bei dem stationäreren Abschnitt des Kontaktelements kann es sich um einen in der Kryostatenanordnung integrierten massiven Festkörper handeln oder auch um einen Hohlkörper, der mit dem Strahlungsschild kontaktiert ist und in den Stickstoff über die Zuleitung eingeleitet werden kann.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Zuleitung zum Einleiten von flüssigem Stickstoff fest in der Kryostatenanordnung installiert. Der fest installierte Teil der Zuleitung kann für den Transport der Kryostatenanordnung mit einem externen Teil der Zuleitung, der zum Stickstoffbehälter führt, verbunden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Zuleitung zum Einleiten von flüssigem Stickstoff vor Beginn des stationären Betriebs aus der Kryostatenanordnung entfernt werden kann. Die für die Transportkühlung notwendige Zuleitung beansprucht somit während des stationären Betriebs kein Platz innerhalb der Kryostatenanordnung.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Zuleitung zum Einleiten von flüssigem Stickstoff an dem stationären Abschnitt des Kontaktelements lösbar befestigt ist. Eine solche Weiterbildung liegt z. B. dann vor, wenn der stationäre Abschnitt einen Hohlraum umfasst und die aus der Kryostatenanordnung entfernbare Zuleitung direkt an den Hohlraum des stationären Abschnitts angeschlossen wird, um für die Transportkühlung Stickstoff einzuleiten.
  • Alternativ hierzu ist bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung die Zuleitung zum Einleiten von flüssigem Stickstoff an einem beweglichen Abschnitt des Kontaktelements befestigt und kann zusammen mit diesem vor Beginn des stationären Betriebs aus der Kryostatenanordnung entfernt werden. Bei dem beweglichen Abschnitt des Kontaktele ments kann es sich, genauso wie bei dem stationären Abschnitt, um einen mit Stickstoff befüllten Hohlraum oder um einen massiven Festkörper handeln, der in thermischem Kontakt mit dem Stickstoff aus dem externen Stickstoffbehälter steht.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung, wenn ein Halsrohr zur Aufnahme eines Kaltkopfs des Refrigerators vorgesehen ist, wobei ein Ende des Halsrohrs mit dem Außenmantel und dessen anderes Ende mit dem Heliumtank verbunden ist, wobei das Kontaktelement im Halsrohr angeordnet ist, und der stationäre Abschnitt des Kontaktelements im stationären Betrieb mit einer Kaltstufe des Kaltkopfes und im Transportbetrieb mit dem über die Zuleitung transportierten flüssigen Stickstoff thermisch leitend verbunden ist. Der thermische Kontakt zwischen Strahlungsschild und Stickstoff wird also im Halsrohr hergestellt, das normalerweise zur Aufnahme des Kaltkopfs dient. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Modifikationen am Magneten (Kühlrohre etc.) notwendig, welche im Normalbetrieb zusätzliche Verluste verursachen würden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung umfasst der stationäre Abschnitt des Kontaktelements mindestens zwei Kontaktflächen, zwischen denen ein Gasspalt besteht, über den Wärme vom Strahlungsschild abgeleitet wird. Die beiden Kontaktflächen liegen möglichst formschlüssig aneinander an, wobei der Gasspalt vorzugsweise mit Heliumgas gefüllt ist. Hierdurch wird ein sehr guter thermischer Kontakt hergestellt ohne mechanische Kraft (z. B. durch Schrauben) aufbringen zu müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass an der Außenseite des Außenmantels mindestens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung mindestens eines Stickstoffbehälters vorgesehen ist. Der Stickstofftank kann dann an der Außenseite des Außenmantels lösbar befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Refrigerator ein Pulsrohrkühler oder ein Gifford-Mc Mahon-Kühler.
  • Vorzugsweise weist der Kaltkopf des Refrigerators zwei Kaltstufen auf, die auf unterschiedlichen kryogenen Temperaturen betrieben werden. Die erste Kaltstufe kann im stationären Betrieb der Kryostatenanordnung zur Kühlung des Strahlungsschilds verwendet werden, während mit der zweiten (kälteren) Kaltstufe Helium aus dem Heliumtank rückverflüssigt werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen besonders gut zur Geltung, wenn die supraleitende Magnetspule Teil eines MR-Magneten, insbesondere Teil einer NMR, MRI- oder FTMS-Anordnung ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Transportcontainer zum Transportieren einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung mit einem eingebauten Stickstoffbehälter mit flüssigem Stickstoff und einer Zuleitung, die vom Stickstoffbehälter zu einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen an eine Kryostatenanordnung führt.
  • Um das Verladen und Befördern des Transportcontainers zu vereinfachen und zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, wenn der Transportcontainers Normmaße aufweist, insbesondere nach ISO 668. Die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung kann mittels eines solchen Transportcontainers mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn, Lkw) befördert und schnell umgeschlagen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäße Kryostatenanordnung mit einem externen Stickstofftank, der über ein im Halsrohr der Kryostatenanordnung angeordnetes Kontaktelement mit dem Strahlungsschild verbunden ist;
  • 2a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung aus 1 mit befestigtem Stickstoffbehälter und kontaktiertem beweglichen Abschnitt des Kontaktelements;
  • 2b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung aus 1, bei der der Stickstoffbehälter und der bewegliche Abschnitts des Kontaktelements entfernt wurden; und
  • 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäße Kryostatenanordnung mit einer thermischen Kontaktierung außerhalb des Halsrohrs über einen stationären Zuleitungsabschnitt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kryostatenanordnung 1, die für einen langen Transport mit gekühlter supraleitender Magnetspule 2 geeignet ist ohne dass die supraleitende Magnetspule 2 trocken läuft. Die Kryostatenanordnung 1 weist einen Außenmantel 3 auf, an dessen Außenseite ein Stickstoffbehälter 4 mittels Befestigungsvorrichtungen lösbar angebracht ist. Die Befestigungsvorrichtung umfasst im vorliegenden Beispiel Befestigungsbügel 5 und weitere am Außenmantel angebrachte Verbindungselemente, wie z. B. Gewindebohrungen, Bolzen o. ä., mit denen die Befestigungsbügel 5 vorzugsweise lösbar am Außenmantel angebracht werden können. Von dem Stickstoffbehälter 4 kann flüssiger Stickstoff 6 über eine Zuleitung 7 in das Innere der Kryostatenanordnung 1 geleitet werden.
  • Die zu kühlende supraleitende Magnetspule 2 befindet sich in einem Heliumtank 8 mit flüssigem Helium 9, der von einem Strahlungsschild 10 umgeben ist. Zwischen dem Strahlungsschild 10 und dem Heliumtank 8, sowie zwischen dem Strahlungsschild 10 und dem Außenmantel 3 befindet sich jeweils ein Vakuumraum. Um den Verlust an flüssigem Helium zu reduzieren, wird bei der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung 1 eine Wärme leitende Verbindung zwischen dem flüssigen Stickstoff 6 aus den externen Stickstoffbehältern 4 und dem Strahlungsschild 10 hergestellt: Der Strahlungsschild 10 befindet sich dazu mittels eines flexiblen Ankoppelelements 11c in einem permanenten thermischen Kontakt mit einem statio nären Abschnitt 11a eines Kontaktelements, wobei der stationären Abschnitt 11a wiederum mit einem nicht stationären, beweglichen Abschnitt 11b des Kontaktelements thermisch leitend verbunden werden kann. Der bewegliche Abschnitt 11b ist hier als Hohlraum ausgeführt und mit der Zuleitung 7 derart mechanisch verbunden, dass der flüssige Stickstoff 6 aus dem externen Stickstoffbehälter 4 in den Hohlraum des beweglichen Abschnitts 11b des Kontaktelements gelangen kann.
  • Durch die thermische Kontaktierung des beweglichen Abschnitts 11b und des stationären Abschnitts 11a wird ein Wärmeübertrag vom Strahlungsschild 10 zum flüssigen Stickstoff 6 realisiert. Um einen durch den Wärmeeintrag auf den Stickstoff entstehenden Überdruck im Stickstoffbehälter 4 zu vermeiden, ist am Stickstoffbehälter 4 ein Abströmventil 17 vorgesehen. Stattdessen oder zusätzlich kann auch an der Zuleitung 7 ein Ventil zum Abströmen des Stickstoffgases angeordnet sein.
  • In der in 1, 2a, 2b, gezeigten Ausführungsform erfolgt die Stickstoffzufuhr über ein Halsrohr 12, dessen eines Ende mit dem Außenmantel 3 und dessen anderes Ende mit dem Heliumtank 8 verbunden ist und somit einen Zugang zum Heliumtank 8 ermöglicht (1). Im stationären Betrieb dient das Halsrohr 12 zur Aufnahme eines Kaltkopfs eines Refrigerators. Dabei ist eine Kaltstufe des Kaltkopfes mit dem stationären Abschnitt 11a thermisch leitend verbunden. Während des Transports wird der Refrigerator ausgebaut. Stattdessen wird die Zuleitung 7 zusammen mit dem beweglichen Abschnitt 11b des Kontaktelements in das Halsrohr 12 eingeführt, über die aus dem externen Stickstoffbehälter 4 flüssiger Stickstoff 6 zu dem beweglichen Abschnitt 11b geleitet werden kann. Der stationäre Abschnitt 11a des Kontaktelements wird in der gezeigten Ausführungsform somit sowohl während des stationären Betriebs als auch während des Transports zur Kontaktierung des Strahlungsschilds 10 mit dem jeweiligen Kühlmedium (Stickstoff 6 bzw. Kaltstufe des Refrigerators) verwendet.
  • In den 2a und 2b ist eine Kontaktfläche 13 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. eine Kupferplatte, dargestellt, die zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen dem beweglichen Abschnitt 11b und dem stationären Abschnitt 11a dient und die Teil des beweglichen Abschnitts 11b ist (in 1 aufgrund der Auflösung nicht dargestellt). Die thermische Kontaktierung des bewegliche Abschnitts 11b mit dem stationären Abschnitt 11a erfolgt entweder durch einen mechanischen Kontakt der beiden Abschnitte 11a, 11b miteinander aufgrund einer Krafteinwirkung (z. B. durch Verschraubung) oder über einen Gasspalt zwischen dem beweglichen Abschnitt 11b und dem stationären Abschnitt 11a. Die einander zugewandten Flächen des beweglichen Abschnitts 11b und des stationären Abschnitts 11a des Kontaktelements liegen dabei nahezu formschlüssig aneinander an und bilden den Gasspalt, der mit Heliumgas 15 gefüllt ist (2a). Die Übertragung mittels Gasspalt ist vorzuziehen, da dann keine mechanischen Kräfte auf das Halsrohr einwirken und die De-/Montage wesentlich vereinfacht wird. In 2b ist der Stickstoffbehälter 4 und die Zuleitung 7 im ausgebauten Zustand dargestellt. Darüber hinaus ist eine Deckplatte 18 des Halsrohrs 12 gezeigt.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung 1'. Die Zuführung des flüssigen Stickstoffs 6 erfolgt hier nicht über ein Halsrohr, sondern über einen separaten Zugang 16 durch den Außenmantel 3 zum Strahlungsschild 10. Auch hier steht der Strahlungsschild 10 über ein Kontaktelement 11' in thermischen Kontakt mit dem flüssigen Stickstoff 6 aus dem externen Stickstoffbehälter 4. Das Kontaktelement 11' der in 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung 1' umfasst jedoch keinen beweglichen Abschnitt. Vom Kontaktelement 11' erstreckt sich ein fest in der Kryostatenanordnung 1' installierter stationärer Zuleitungsabschnitt 7a bis zum Außenmantel 3. Dieser stationäre Zuleitungsabschnitt 7a kann mit einem beweglichen Zuleitungsabschnitt 7b verbunden werden, der wiederum in den externen Stickstoffbehälter 4 führt. Die Stickstoffzufuhr erfolgt in diesem Fall also teilweise über den fest in der Kryostatenanordnung 1' installierten Zuleitungsabschnitt 7a, an den der beweglichen Zuleitungsabschnitt 7b angeflanscht werden kann. Das Kontaktelement 11' kann punktuell oder über eine größere Fläche mit dem Strahlungsschild 10 kontaktiert sein. So kann z. B. ein Teil des stationären Zuleitungsabschnitts 7a direkt um den Strahlungsschild 10 gewickelt angeordnet sein und so selbst als Kontaktelement 11' dienen. Bei einer Stickstoffzufuhr über einen solchen separaten Zugang 16 kann der Stickstoffbehälter 4 unterhalb des Halsrohrs 12 angebracht werden. Eine Stickstoffzufuhr über einen stationären Leitungsabschnitt ist jedoch prinzipiell auch in Zusammenhang mit der Zuleitung über das Halsrohr 12 einer Kryostatenanordnung 1 denkbar.
  • Wie in 2b gezeigt, können der Stickstoffbehälter 4, die Zuleitung 7, sowie der bewegliche Abschnitt 11b des Kontaktelements 11 nach dem Transport aus bzw. von der Kryostatenanordnung 1 entfernt werden. Selbiges gilt für den Stickstoffbehälter 4 und den beweglichen Zuleitungsabschnitt 7b bei der in 3 gezeigten Kryostatenanordnung 1'. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität erreicht, da die Kryostatenanordnung 1, 1' einerseits im stationären Betrieb eine kompakte Bauweise aufweist, die durch den Verzicht auf in der Kryostatenanordnung 1, 1' integrierte Stickstofftanks erreicht wird, und andererseits der Strahlungsschild 10 der erfindungsgemäße Kryostatenanordnung 1, 1' während des Transports auf einfache und effektive Weise mittels flüssigen Stickstoffs 6 gekühlt werden kann, so dass ohne großen Aufwand, Personal- und Materialeinsatz eine lange Transportzeit realisiert werden kann.
  • 1, 1'
    Kryostatenanordnung
    2
    Magnetspule
    3
    Außenmantel
    4
    externer Stickstoffbehälter
    5
    Befestigungsbügel
    6
    flüssiger Stickstoff
    7
    Zuleitung
    7a
    stationärer Abschnitt der Zuleitung
    7b
    beweglicher Abschnitt der Zuleitung
    8
    Heliumtank
    9
    flüssiges Helium
    10
    Strahlungsschild
    11'
    Kontaktelement
    11a
    stationärer Abschnitt des thermischen Kontaktelements
    11b
    beweglicher Abschnitt des thermischen Kontaktelements
    11c
    Ankoppelelement
    12
    Halsrohr
    13
    Kontaktfläche
    15
    Heliumgas
    16
    separater Zugang
    17
    Abströmventil
    18
    Deckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7140190 B2 [0002, 0007]
    • - EP 0468425 A2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.bruker-biospin.com/biospec.html [0007]
    • - http://www.bruker-biospin.com/mri_usr_technology.html [0007]
    • - ISO 668 [0031]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung (1, 1') während eines Transports, wobei die Kryostatenanordnung (1) eine supraleitende Magnetspule (2) in einem Heliumtank (8) mit flüssigem Helium (9) umfasst, der von mindestens einem Strahlungsschild (10) umgeben ist, wobei die Kühlung innerhalb der Kryostatenanordnung (1, 1') im stationären Betrieb vollständig ohne flüssigen Stickstoff mittels eines Refrigerators erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transports der Refrigerator abgeschaltet ist und stattdessen flüssiger Stickstoff (6) aus einem externen Stickstoffbehälter (4) mittels einer Zuleitung (7) vom Stickstoffbehälter (4) zur Kryostatenanordnung (1, 1') geleitet und mittels eines thermischen Kontaktelements (11) in der Kryostatenanordnung (1, 1') in thermischen Kontakt mit dem Strahlungsschild (10) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Transports eine Zufuhr von flüssigem Stickstoff (6) zum Kontaktelement (11) eingeleitet und am Ende des Transports abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Einleiten der Zufuhr von flüssigem Stickstoff (6) zum Kontaktelement (11) der Refrigerator aus der Kryostatenanordnung (1, 1') entfernt und nach Abschalten der Stickstoffzufuhr wieder eingebaut wird.
  4. Kryostatenanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Außenmantel (3), einem darin eingebauten, eine supraleitende Magnetspule (2) enthaltenden Heliumtank (8) für flüssiges Helium (9) und mindestens einem den Heliumtank (8) umgebenden Strahlungsschild (10), wobei die Kryostatenanordnung (1, 1') im stationären Betrieb mittels eines Refrigerators vollständig ohne flüssigen Stickstoff gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisches Kontaktelement (11) vorgesehen ist, von dem zumindest ein stationärer Abschnitt (11a) in permanentem thermischen Kontakt mit dem Strahlungsschild (10) steht, und dass eine Zuleitung (7) zum Einleiten von flüssigem Stickstoff (6) von einem außerhalb der Kryostatenanordnung (1, 1') angeordneten Stickstoffbehälter (4) zum Kontaktelement (11) vorgesehen ist.
  5. Kryostatenanordnung (1, 1') nach Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffbehälter (4) vor Beginn des stationären Betriebs von der Kryostatenanordnung (1, 1') entfernt werden kann.
  6. Kryostatenanordnung (1') nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (7a') der Zuleitung (7) zum Einleiten von flüssigem Stickstoff (6) fest in der Kryostatenanordnung (1') installiert ist.
  7. Kryostatenanordnung (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (7) zum Einleiten von flüssigem Stickstoff (6) vor Beginn des stationären Betriebs aus der Kryostatenanordnung (1) entfernt werden kann.
  8. Kryostatenanordnung (1) nach Patentanspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (7) zum Einleiten von flüssigem Stickstoff (6) an dem stationären Abschnitt (11a) des Kontaktelements (11) lösbar befestigt ist.
  9. Kryostatenanordnung (1) nach Patentanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (7) zum Einleiten von flüssigem Stickstoff (6) an einem beweglichen Abschnitt (11b) des Kontaktelements (11) befestigt ist und zusammen mit diesem vor Beginn des stationären Betriebs aus der Kryostatenanordnung (1) entfernt werden kann.
  10. Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halsrohr (12) zur Aufnahme eines Kaltkopfs des Refrigerators vorgesehen ist, wobei ein Ende des Halsrohrs (12) mit dem Außenmantel (3) und dessen anderes Ende mit dem Heliumtank (8) verbunden ist, dass das Kontaktelement (11) im Halsrohr (12) angeordnet ist, und dass im stationären Betrieb der stationäre Abschnitt (11a) des Kontaktelements (11) mit einer Kaltstufe des Kaltkopfes und im Transportbetrieb mit dem über die Zuleitung (7) transportierten flüssigen Stickstoff (6) thermisch leitend verbunden ist.
  11. Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Abschnitt (11a) des Kontaktelements (11) mindestens zwei Kontaktflächen umfasst, zwischen denen ein Gasspalt besteht, über welchen Wärme vom Strahlungsschild (10) abgeleitet wird.
  12. Kryostatenanordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Außenmantels (3) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (5) zur Befestigung mindestens eines Stickstoffbehälters (4) vorgesehen ist.
  13. Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Refrigerator ein Pulsrohrkühler oder ein Gifford-Mc Mahon-Kühler ist.
  14. Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltkopf des Refrigerators zwei Kaltstufen aufweist, die auf unterschiedlichen kryogenen Temperaturen betrieben werden.
  15. Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die supraleitende Magnetspule (2) Teil eines MR-Magneten, insbesondere Teil einer NMR, MRI- oder FTMS-Anordnung ist.
  16. Transportcontainer zum Transportieren einer Kryostatenanordnung (1, 1') nach einem der Patentansprüche 4 bis 14 mit einem eingebauten Stickstoffbehälter (4) mit flüssigem Stickstoff (6) und einer Zuleitung (7), die vom Stickstoffbehälter (4) zu einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen an eine Kryostatenanordnung (1, 1') führt.
DE102009027429A 2008-07-03 2009-07-02 Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung Expired - Fee Related DE102009027429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027429A DE102009027429B4 (de) 2008-07-03 2009-07-02 Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031486.2 2008-07-03
DE102008031486 2008-07-03
DE102009027429A DE102009027429B4 (de) 2008-07-03 2009-07-02 Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027429A1 true DE102009027429A1 (de) 2010-02-11
DE102009027429B4 DE102009027429B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=41008542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027429A Expired - Fee Related DE102009027429B4 (de) 2008-07-03 2009-07-02 Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8448455B2 (de)
DE (1) DE102009027429B4 (de)
GB (2) GB2461393B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102054554B (zh) * 2009-10-30 2015-07-08 通用电气公司 超导磁体的制冷系统和制冷方法
DE102011082352A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Einrichtung
KR101928359B1 (ko) * 2012-09-11 2018-12-12 삼성전자주식회사 전도성 물질을 이용하여 전기적 손실을 처리하는 공진 장치 및 그 제조 방법
CN103900315B (zh) * 2014-01-07 2016-08-17 沃姆制冷设备(上海)有限公司 超导器件及材料的液氮降温方法和实现该方法的超导制冷机
DE102015212314B3 (de) * 2015-07-01 2016-10-20 Bruker Biospin Gmbh Kryostat mit aktiver Halsrohrkühlung durch ein zweites Kryogen
US11929203B2 (en) 2020-07-15 2024-03-12 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Superconducting magnet assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468425A2 (de) 1990-07-24 1992-01-29 Oxford Magnet Technology Limited Magnetanordnung
US7140190B2 (en) 2002-11-20 2006-11-28 Oxford Magnet Technology Ltd. Refrigerator and neck tube arrangement for cryostatic vessel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877153A (en) 1988-02-04 1989-10-31 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for storing cryogenic fluids
GB2297844A (en) 1995-02-10 1996-08-14 Oxford Magnet Tech Flexible thermal connectors for a superconducting MRI magnet
EP0937953A1 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Oxford Instruments (Uk) Limited Kältemaschine
US6453680B1 (en) * 2000-01-14 2002-09-24 Chart Inc. Liquid helium transport container with longitudinally-mounted external liquid nitrogen coolant tanks
US20020109043A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Tianfu Li Flight vehicle having internal lift surfaces
US7540159B2 (en) 2003-11-26 2009-06-02 Ge Medical Systems, Inc Superconducting magnet transport method and system
GB0411605D0 (en) 2004-05-25 2004-06-30 Oxford Magnet Tech Reduction of croygen loss during transportation
WO2005116515A1 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Siemens Magnet Technology Ltd Cooling apparatus comprising a thermal interface and method for recondensing a cryogen gas
WO2005116514A1 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Siemens Magnet Technology Ltd Reduction of cryogen loss during transportation of cryostats
EP1617129A3 (de) 2004-07-14 2008-03-05 Chart, Inc. Kryogen Dewargefäss
GB0424725D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Oxford Instr Superconductivity Cryostat assembly
US7497086B2 (en) 2005-03-23 2009-03-03 Siemens Magnet Technology Ltd. Method and apparatus for maintaining apparatus at cryogenic temperatures over an extended period without active refrigeration
EP1742234B1 (de) 2005-07-08 2008-10-15 Bruker BioSpin GmbH Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102005041383B4 (de) 2005-09-01 2007-09-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
GB2431981B (en) 2005-11-01 2008-06-18 Siemens Magnet Technology Ltd Apparatus and methods for transporting cryogenically cooled goods or equipement
GB0522657D0 (en) 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Packaging box
GB2460016B (en) * 2008-04-30 2010-10-13 Siemens Magnet Technology Ltd Cooling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468425A2 (de) 1990-07-24 1992-01-29 Oxford Magnet Technology Limited Magnetanordnung
US7140190B2 (en) 2002-11-20 2006-11-28 Oxford Magnet Technology Ltd. Refrigerator and neck tube arrangement for cryostatic vessel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.bruker-biospin.com/biospec.html
http://www.bruker-biospin.com/mri_usr_technology.html
ISO 668

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027429B4 (de) 2011-09-01
GB0911370D0 (en) 2009-08-12
US8448455B2 (en) 2013-05-28
GB2461393A (en) 2010-01-06
GB0911369D0 (en) 2009-08-12
GB2461393B (en) 2012-07-11
US20100005814A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821741B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
DE102016218000B3 (de) Kryostatenanordnung mit einem Vakuumbehälter und einem zu kühlenden Objekt, mit evakuierbarem Hohlraum
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
DE102009027429B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung
EP1628109B1 (de) Kryostatanordnung
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE102004053972B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP1736723B1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
EP1655616B1 (de) NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung
DE102004037173B3 (de) Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
EP2066991B1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
EP1504458B1 (de) Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit
EP1970921B1 (de) Stromzuführung mit Hochtemperatursupraleitern für supraleitende Magnete in einem Kryostaten
DE19548273A1 (de) NMR-Meßeinrichtung mit Pulsrohrkühler
EP1760480A1 (de) NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter
EP1617157A2 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE19938986A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer Kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende Wicklung
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
EP3611528A1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
EP3244137B1 (de) Kryostatanordnung
EP1485660B1 (de) Kälteanlage für zu kühlende teile einer einrichtung
DE102010028750A1 (de) Verlustarme Kryostatenanordnung
DE202005010892U1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102009009127A1 (de) Spule für ein supraleitendes Magnetlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee