DE102009027419A1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009027419A1
DE102009027419A1 DE200910027419 DE102009027419A DE102009027419A1 DE 102009027419 A1 DE102009027419 A1 DE 102009027419A1 DE 200910027419 DE200910027419 DE 200910027419 DE 102009027419 A DE102009027419 A DE 102009027419A DE 102009027419 A1 DE102009027419 A1 DE 102009027419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
gear
countershaft
electric vehicle
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910027419
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027419B4 (de
Inventor
Thomas Winter
Torsten Berger
Dirk Kube
Rasmus Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027419.7A priority Critical patent/DE102009027419B4/de
Publication of DE102009027419A1 publication Critical patent/DE102009027419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027419B4 publication Critical patent/DE102009027419B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nur elektrisch betriebenes Elektrofahrzeug (2) mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (1), die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine (3) und ein mit der elektrischen Maschine (3) zusammenwirkendes Getriebe (5) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass das Getriebe (5) ein Wechselgetriebe (7) ist, das eine Vorgelegewelle (6) aufweist, mit der die elektrische Maschine (3) stets direkt verbunden ist.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines nur elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugs, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine und ein mit der elektrischen Maschine zusammenwirkendes Getriebe aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass als Getriebe ein Wechselgetriebe verwendet wird, das eine Vorgelegewelle aufweist, die stets direkt von der elektrischen Maschine angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nur elektrisch betriebenes Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine und ein mit der elektrischen Maschine zusammenwirkendes Getriebe aufweist.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge sind prinzipiell bekannt. Nur elektrisch betriebene Elektrofahrzeuge sind als Sonderfahrzeuge wie beispielsweise Gabelstapler oder auch als Fortbewegungsmittel für Menschen, meist in Leichtbauweise und mit geringem Aktionsradius, bekannt. Prinzipiell ist aufgrund der Charakteristik des Elektroantriebs, insbesondere seines Momentverlaufs, ein Wechselgetriebe bei rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen nicht erforderlich. Aufgrund der Charakteristik von elektrischen Antrieben wird typischerweise kein Anfahrelement benötigt, insbesondere keine Kupplung, wie sie beispielsweise als Anfahr- und Trennkupplung bei Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschine zum Einsatz kommt. Getriebe werden aber beispielsweise als einstufige Getriebe auch bei elektrischen Antrieben für Kraftfahrzeuge, insbesondere auch für nur elektrisch betriebene Elektrofahrzeuge, verwendet, um ein bestimmtes Drehzahlverhältnis zwischen elektrischem Antrieb und Antriebsrädern zu ermöglichen. Solche Ausführungsformen sind beispielsweise von den bereits erwähnten Gabelstaplern bekannt. Aus der DE 102 03 514 A1 ist ein gattungsfremdes Fahrzeug bekannt, das zwar einen elektrischen Antrieb mit einer Elektromaschine aufweist, aber auch und hauptsächlich über eine Brennkraftmaschine betrieben wird. Zu einem solchem Betrieb ist ein Vorgelege-Wechselgetriebe mit einer Last-Vorgelegewelle und einer Hilfs-Vorgelegewelle offenbart, wobei eine Reibkupplung den Triebstrang zwischen elektrischer Maschine und Abtriebsstrang öffnet. Die elektrische Maschine dient in dieser offenbarten Ausführungsform der Einleitung eines zusätzlichen Moments, insbesondere zur Anfahrunterstützung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Den hohen Konstruktionsaufwand und die Erforderlichkeit einer Reibkupplung vermeidet das vorgeschlagene, nur elektrisch betriebene Elektrofahrzeug das eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine und ein mit der elektrischen Maschine zusammenwirkendes Getriebe aufweist, wobei vorgesehen ist, dass das Getriebe ein Wechselgetriebe ist, das eine Vorgelegewelle aufweist, mit der die elektrische Maschine stets direkt verbunden ist. Das Getriebe ist in der vorgeschlagenen Ausführungsform als Wechselgetriebe ausgebildet, weist also mindestens zwei (schaltbare) Gangstufen auf. Das Getriebe weist weiter eine Vorgelegewelle auf, wobei die elektrische Maschine stets direkt mit der Vorgelegewelle verbunden ist. Zwischen elektrischer Maschine und Vorgelegewelle ist demzufolge kein Kupplungselement vorgesehen, insbesondere keine Reibkupplung. Die Vorgelegewelle wird im Betrieb der elektrischen Maschine stets gedreht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Vorgelegewelle Vorgelegezahnräder angeordnet sind, die – in Abhängigkeit von einem gewählten Gang des Getriebes – mit Abtriebszahnrädern einer Abtriebswelle des Wechselgetriebes zusammenwirken können. Der Vorgelegewelle und den dieser zugeordneten Vorgelegezahnrädern entsprechen demzufolge die Abtriebswelle mit den den Vorgelegezahnrädern jeweils korrespondierenden Abtriebszahnrädern, wobei das Zusammenwirken von Vorgelegezahnrad und Abtriebszahnrad in Abhängigkeit der gewählten Gangstufe (dem gewählten Gang) des Getriebes erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Elektrofahrzeug eine Handschalteinrichtung und/oder einen maschinell wirkenden Aktor zur Durchführung eines Gangwechsels des Wechselgetriebes auf. Der Gangwechsel kann demzufolge durch die Handschalteinrichtung durch einen Fahrer des Elektrofahrzeugs bewirkt werden, wobei die Handschalteinrichtung entweder mechanisch direkt auf das Wechselgetriebe wirkt, oder aber über den maschinell wirkenden Aktor, oder aber es findet eine (beispielsweise automatisch erfolgende) Schaltung des Gangwechsels durch den maschinell wirkenden Aktor, beispielsweise in Verbindung mit einer entsprechenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung, statt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorgelegezahnräder unverschieblich auf der Vorgelegewelle und dass die Abtriebszahnräder unverschieblich auf der Abtriebswelle angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Vorgelegezahnräder und die Abtriebszahnräder stets im Eingriff sind, demzufolge stets kämmen. Die Zuordnung der Vorgelegezahnräder zu den Abtriebszahnrädern in Axialerstreckung von Vorgelegewelle und Abtriebswelle ist demzufolge im Betrieb des Getriebes unveränderlich. Die kraftschlüssige Verbindung zur Momentübertragung wird durch entsprechende Elemente vorgenommen oder gelöst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorgelegezahnräder verdrehbar auf der Vorgelegewelle gelagert sind. Die Vorgelegezahnräder lagern demzufolge in einer solchen Weise auf der Vorgelegewelle, dass mangels kraftschlüssiger Verbindung eine Momentübertragung von dem verdrehbaren Vorgelegezahnrad auf die Vorgelegewelle nicht stattfindet, sofern das entsprechende Zahnradpaar nicht als Gangstufe gewählt ist. Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung und zur Momentübertragung zwischen Vorgelegezahnrad und der Vorgelegewelle wird das bereits vorstehend erwähnte Element verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorgelegezahnräder – in Abhängigkeit des gewählten Ganges – mittels mindestens einer Formschlussverbindung mit der Vorgelegewelle verbindbar. Die Formschlussverbindung ist hierbei das Element, das die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Vorgelegezahnrad und der Vorgelegewelle zur Momentübertragung herstellt. Durch die Formschlussverbindung wird eine sichere und wirksame Momentübertragung auch bei hohen, zu übertragenden Momenten sichergestellt. Die Formschlussverbindung wird nur aktiviert, wenn das entsprechende Vorgelegezahnrad mit dem zugeordneten Abtriebszahnrad als Gangstufe wirksam sein soll.
  • Bevorzugt ist die Formschlussverbindung als Klauenschaltung ausgebildet. Die Klauenschaltung, beispielsweise in einer von Klauenkupplungen bekannten Ausführung, bietet aufgrund der als Klauen ausgebildeten Mitnahme-/Drehmomentübertragungselemente eine sehr sichere, wirksame und dabei gleichwohl kostengünstige Formschlussverbindung aus. Auch die Übertragung sehr hoher Drehmomente, wie sie bei Elektromotoren schon bei geringsten Drehzahlen zur Verfügung stehen, sind hierbei möglich, so dass insbesondere ein Anfahrbetrieb, bei dem das stehende Elektrofahrzeug in seiner gesamten Masse beschleunigt werden muss und insofern ein hohes Drehmoment erforderlich ist, ohne unerwünschte Beeinträchtigung der Klauenschaltung/Formschlussverbindung erfolgen kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Klauenschaltung mittels der Handschalteinrichtung und/oder mittels des Aktors betätigbar. Die Handschalteinrichtung und/oder der Aktor wirken demzufolge auf die Klauenschaltung, nämlich dergestalt, dass mittels der Klauenschaltung nach Betätigung die Formschlussverbindung zwischen dem gewählten Vorgelegezahnrad drehfest mit der Vorgelegewelle verbunden ist. Die Momentübertragung findet demzufolge nach Betätigung der Klauenschaltung zwischen der von der elektrischen Maschine angetriebenen Vorgelegewelle, dem mit dieser nun kraftschlüssig verbundenen Vorgelegezahnrad und dem mit diesem Vorgelegezahnrad ständig im Eingriff stehenden Abtriebszahnrad über die Abtriebswelle statt. Wird das mindestens eine andere Vorgelegezahnrad (nämlich als mindestens eine andere Gangstufe) gewählt, ist die Formschlussverbindung dieses ersten Vorgelegezahnrades, nämlich die Klauenschaltung, geöffnet, wohingegen die Klauenschaltung des mindestens einen anderen Vorgelegezahnrades im Eingriff steht, so dass dieses mit dem ihm zugeordneten Abtriebszahnrad die Momentübertragung bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Klauenschaltung mindestens ein Klauenelement auf, das axial verschieblich und drehfest auf der Vorgelegewelle lagert und – in Abhängigkeit des gewählten Ganges – mit den Vorgelegezahnrädern zugeordneten Klauen zusammenwirkt. Die Klauenschaltung ist demzufolge so ausgebildet, dass mindestens ein Klauenelement drehfest auf der Vorgelegewelle lagert. Dieses Klauenelement ist axial verschieblich, nämlich so, dass es mit Klauen, die den Vorgelegezahnrädern zugeordnet sind, zusammenwirken kann. Bei Auswahl eines bestimmten Ganges des Wechselgetriebes wird das Klauenelement so auf der Vorgelegewelle verschoben, dass es mit den Klauen des dieser Gangstufe zugeordneten Vorgelegezahnrades zusammenwirkt, nicht aber mit den Klauen des mindestens einen anderen Vorgelegezahnrades. Bei Auswahl eines anderen Ganges wird das soeben erwähnte Zusammenwirken aufgehoben, das Klauenelement axial hin zu dem mindestens einen anderen Vorgelegezahnrad verschoben, bis die diesem zugeordneten Klauen in Eingriff mit dem Klauenelement kommen und eine Momentübertragung mit diesem Vorgelegezahnrad stattfindet.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Betreiben eines nur elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, insbesondere nach einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Elektrofahrzeug eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine und ein mit der elektrischen Maschine zusammenwirkendes Getriebe aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass als Getriebe ein Wechselgetriebe verwendet wird, das eine Vorgelegewelle aufweist, die stets direkt von der elektrischen Maschine angetrieben wird.
  • Vor Schließen der Formschlussverbindung, insbesondere bei Ausbildung als Klauenschaltung mit Klauen und Klauenelement, wird über die elektrische Maschine die Drehzahl der Vorgelegewelle und damit des Klauenelements in einer solchen Weisen angepasst, dass die Klauen ohne unerwünschte Friktionen ineinander greifen können. Danach wird die gewünschte Drehzahl eingestellt und die Momentbeaufschlagung vorgenommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Antriebseinrichtung mit Wechselgetriebe;
  • 2 einen Drehzahlverlauf vor, während und nach dem Schaltvorgang und
  • 3 einen Momentenverlauf vor, während und nach dem Schaltvorgang.
  • 1 zeigt eine elektrische Antriebseinrichtung 1 für ein lediglich schematisch dargestelltes Elektrofahrzeug 2. Die elektrische Antriebseinrichtung 1 weist eine elektrische Maschine 3, nämlich einen Elektromotor 4 auf, der dem elektrischen Antrieb des Elektrofahrzeugs 2 dient und hierzu mit einem Getriebe 5 über dessen Vorgelegewelle 6 drehfest direkt verbunden ist. Das Getriebe 5 ist als Wechselgetriebe 7 ausgebildet, so dass verschiedene Gangstufen zum Antrieb des Elektrofahrzeugs 2 mit entsprechender Untersetzung/Übersetzung auf einem Abtriebsstrang 8 und den diesem nachgeordneten Triebstrang 9 gewählt werden können. Das Getriebe 5 weist hierzu auf der Vorgelegewelle 6 zwei Vorgelegezahnräder 10 auf, nämlich ein erstes Vorgelegezahnrad 10.1 und ein zweites Vorgelegezahnrad 10.2. Die Vorgelegezahnräder 10 sind verdrehbar, aber nicht axial verschieblich auf der Vorgelegewelle 6 gelagert. Jedes der Vorgelegezahnräder 10 korrespondiert mit einem Abtriebszahnrad 11, wobei die Vorgelegezahnräder 10 mit den Abtriebszahnrädern 11 stets im Eingriff stehen. Es kämmt demzufolge das erste Vorgelegezahnrad 10.1 mit einem ersten Abtriebszahnrad 11.1 und das zweite Vorgelegezahnrad 10.2 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 11.2. Die Abtriebszahnräder sind hierbei drehfest auf einer dem Abtriebsstrang 8 zugehörigen Abtriebswelle 12 angeordnet. Die Abtriebswelle 12 ist hierbei mit dem restlichen Triebstrang 9 fest verbunden. Den Vorgelegezahnrädern 10 zugeordnet ist eine Klauenschaltung 13, die axial verschieblich und drehfest auf der Vorgelegewelle 6 lagert. Die Klauenschaltung 13 kann über eine (hier nicht dargestellte) Handschalteinrichtung von einem Fahrer des Elektrofahrzeugs 2 oder aber von einem maschinell wirkenden Aktor 14 betätigt werden. Die Klauenschaltung 13 weist hierbei Klauenelemente 15 auf, die mit den Vorgelegezahnrädern 10 zugeordneten Klauen 16 zur jeweiligen Herstellung einer Formschlussverbindung 17 in Wechselwirkung treten können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gänge 18 wählbar, nämlich ein erster Gang 18.1 und ein zweiter Gang 18.2, wobei der erste Gang 18.1 durch die Kombination des ersten Vorgelegezahnrades 10.1 mit dem ersten Abtriebszahnrad 11.1 und der zweite Gang 18.2 durch ein Zusammenwirken des zweiten Vorgelegezahnrades 10.2 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 11.2 verwirklicht wird. Die Nummerierung als erster Gang 18.1 beziehungsweise zweiter Gang 18.2 dient hierbei lediglich der Differenzierung, ohne durch die Nummerierung als erster oder zweiter Gang 18.1, 18.2 eine Aussage über Untersetzungs- oder Drehzahlverhältnisse zu treffen. Zur Auswahl eines Ganges 18 wird das axial verschiebliche Klauenelement 15 in Richtung auf das dem jeweiligen Gang 18 zugeordnete Vorgelegezahnrad 10 hin bewegt, bis sich die Klauenelemente 15 formschlüssig mit den Klauen 16 des jeweils gewählten Vorgelegezahnrades 10 verbinden. Eine Momentübertragung von der Vorgelegewelle 6 auf das jeweilige Vorgelegezahnrad 10 findet nur dann statt, wenn das Klauenelement 15 der Klauenschaltung 13 das, wie vorstehend beschrieben, auf der Vorgelegewelle 6 frei drehbar gelagerte Vorgelegezahnrad 10 durch die Formschlussverbindung 17 kraftschlüssig mit der Vorgelegewelle 6 verbindet. Die Klauenschaltung 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass entweder der erste Gang 18.1 oder aber der zweite Gang 18.2 mit nur einem einzigen Klauenelement 15 wählbar ist; das Klauenelement 15 rückt demzufolge entweder in Klauen 16 des ersten Vorgelegezahnrades 10.1 oder, unter Freigabe der Klauen des ersten Vorgelegezahnrades 10.1, in Klauen 16 des zweiten Vorgelegezahnrades 10.2 ein, wobei das jeweils in dieser Art drehfest mit der Vorgelegewelle 6 über die Klauenschaltung 13 verbundene Vorgelegezahnrad 10 der Momentübertragung dient. Über die elektrische Maschine 3 wird während der Axialverschiebung des Klauenelements 15 ein Drehzahlangleich vorgenommen, so dass das Klauenelement 15 in die Klauen 16 des jeweils gewählten Vorgelegezahnrades 10 eingreifen kann, ohne dass es zu unerwünschten Friktionen zwischen Klauenelement 15 und Klauen 16 aufgrund von Drehzahlverschiedenheit kommt.
  • 2 erläutert in einem Diagramm 19 den Schaltvorgang 20 in Darstellung der Drehzahl n über der Zeit t, untergliedert in Phasen 21, wohingegen 3 in einem Diagramm 19 den Schaltvorgang 20 in einer Darstellung des Moments M über der Zeit t für dieselben Phasen 21 des Schaltvorgangs 20 erläutert. Zu einem Zeitpunkt t1 wird, wie aus 3 ersichtlich ist, die in 1 dargestellte elektrische Antriebseinrichtung 1 momentfrei gemacht, das Moment M sinkt demzufolge auf Null, wohingegen die Drehzahl n, wie aus 2 ersichtlich, im Wesentlichen noch unverändert ist. Das abgegebene Moment M des Elektromotors beziehungsweise das übertragene Moment M des jeweiligen Zahnradpaares wird hierzu auf Null geregelt. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und einem nachfolgenden Zeitpunkt t2 wird vom Aktor 14, wie in 1 dargestellt, der aktuell gewählte Gang 18 herausgenommen, also die Formschlussverbindung 17 zwischen der Vorgelegewelle 6 und dem jeweils zugeordneten Vorgelegezahnrad 10 gelöst. Die Vorgelegewelle 6 mit dem drehfest verbundenen Klauenelement 15 wird, wie aus 2 ersichtlich ist, zwischen dem Zeitpunkt t2 und einem nachfolgenden Zeitpunkt t3 auf die durch den anderen Gang 18 vorgegebene, neue Drehzahl n geregelt, also über die elektrische Maschine 3 aktiv synchronisiert; diese Drehzahl n wird beibehalten beziehungsweise zur Positionierung der Klauen 16 in formentsprechender Gegenüberlage des Klauenelements 15 eine minimale Drehzahldifferenz realisiert, abhängig von der Ausführung der Klauen 16 und den Positionierungsmöglichkeiten des Klauenelements 15 der Klauenschaltung 13. Zum Zeitpunkt t3 wird die Formschlussverbindung 17 mit dem Vorgelegezahnrad 10 des zu wählenden Ganges 18 hergestellt, demzufolge der gewählte Gang 18 eingelegt. Die Drehzahl n wird hierbei beibehalten, wie aus 2 ersichtlich, es findet bis zur vollständigen Herstellung der Formschlussverbindung 17 eine geringe Momentbeaufschlagung statt. Mit Herstellung der vollständigen, formschlüssigen Formschlussverbindung 17 des Klauenelements 15 in den Klauen 16 des Vorgelegezahnrades 10 des gewählten Ganges 18 findet zum Zeitpunkt t4 die Beaufschlagung der elektrischen Antriebseinrichtung 1 (des Triebstranges) mit dem zum Fahrbetrieb geforderten Moment statt.
  • Durch die aktive Synchronisierung der Vorgelegewelle 6 und dem mit dieser drehfest verbundenen, axial verschieblichen Klauenelement 15 zur Realisierung der Klauenschaltung 13 kann die aus dem Stand der Technik bekannte, übliche Synchronvorrichtung, wie sie ansonsten für die Klauenschaltung 13 erforderlich wäre, vollständig entfallen. Auf diese Weise ist es möglich, in kostengünstiger Art und Weise mehrstufige Getriebe 5 (Wechselgetriebe 7) für Elektrofahrzeuge 2 auszubilden, wodurch den elektrischen Maschinen 3 ein weiterer, breitbandiger Drehzahl- und Momentenbereich zur Verfügung gestellt wird, so dass solcher Art ausgestattete Elektrofahrzeuge 2 universeller und in einem wesentlich weiteren Einsatzbereich und Einsatzradius bewegt werden können, da Drehzahl n und Moment M den jeweils tatsächlich erforderlichen Bedürfnissen besser angepasst werden und insbesondere die elektrische Maschine 3 in geeigneten Fällen auch mit geringerer Leistung ausgeführt werden kann, ohne dass Einbußen im Fahrbetrieb zu erwarten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10203514 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nur elektrisch betriebenes Elektrofahrzeug (2) mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (1), die mindestens eine dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine (3) und ein mit der elektrischen Maschine (3) zusammenwirkendes Getriebe (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Wechselgetriebe (7) ist, das eine Vorgelegewelle (6) aufweist, mit der die elektrische Maschine (3) stets direkt verbunden ist.
  2. Elektrofahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorgelegewelle (6) Vorgelegezahnräder (10) angeordnet sind, die – in Abhängigkeit von einem gewählten Gang des Getriebes (5) – mit Abtriebszahnrädern (11) einer Abtriebswelle (12) des Wechselgetriebes (7) zusammenwirken können.
  3. Elektrofahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Handschalteinrichtung und/oder einen maschinell wirkenden Aktor (14) zur Durchführung eines Gangwechsels des Wechselgetriebes (7).
  4. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegezahnräder (10) unverschieblich auf der Vorgelegewelle (6) und dass die Abtriebszahnräder (11) unverschieblich auf der Abtriebswelle (12) angeordnet sind.
  5. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegezahnräder (10) verdrehbar auf der Vorgelegewelle (6) gelagert sind.
  6. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgelegezahnräder (10) – in Abhängigkeit des gewählten Ganges – mittels mindestens einer Formschlussverbindung (17) mit der Vorgelegewelle (6) verbindbar sind.
  7. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (17) als Klauenschaltung (13) ausgebildet ist.
  8. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenschaltung (13) mittels der Handschalteinrichtung und/oder mittels des Aktors (14) betätigbar ist.
  9. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenschaltung (13) mindestens ein Klauenelement (15) aufweist, das axial verschieblich und drehfest auf der Vorgelegewelle (6) lagert und – in Abhängigkeit des gewählten Ganges – mit den Vorgelegezahnrädern (10) zugeordneten Klauen (16) zusammenwirkt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines nur elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugs, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, die mindestens ein dem Fahrzeugantrieb dienende elektrische Maschine und eine mit der elektrischen Maschine zusammenwirkendes Getriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe ein Wechselgetriebe verwendet wird, das eine Vorgelegewelle aufweist, die stets direkt von der elektrischen Maschine angetrieben wird.
DE102009027419.7A 2009-07-02 2009-07-02 Elektrofahrzeug Active DE102009027419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027419.7A DE102009027419B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027419.7A DE102009027419B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027419A1 true DE102009027419A1 (de) 2011-01-05
DE102009027419B4 DE102009027419B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=43298871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027419.7A Active DE102009027419B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027419B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072609A1 (fr) * 2011-11-17 2013-05-23 Segula Matra Technologies Groupe motopropulseur pour vehicule electrique de competition et procede de commande

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203514A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorlege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554548C2 (de) 1975-12-04 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
DE2555668C2 (de) 1975-12-11 1983-12-22 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Regelanordnung für einen batteriegespeisten, fremderregten Gleichstrom-Antreibsmotor eines Straßenfahrzeuges
DE2927793A1 (de) 1979-07-10 1981-01-29 Volkswagenwerk Ag Antriebssystem fuer elektrofahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203514A1 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorlege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072609A1 (fr) * 2011-11-17 2013-05-23 Segula Matra Technologies Groupe motopropulseur pour vehicule electrique de competition et procede de commande
FR2982823A1 (fr) * 2011-11-17 2013-05-24 Segula Matra Technologies Groupe motopropulseur pour vehicule electrique de competition et procede de commande.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027419B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048938A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
WO2016184626A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
DE102018203456B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
AT510966B1 (de) Getriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe
EP3615366B1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102015226688A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
AT513388B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017204611A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Kupplungs- und Synchronisierungs-Aktuator
DE102017003194A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015203068A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102009027419B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102019204750A1 (de) Mehrganggetriebe eines Fahrzeugs
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE10034745A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102017221885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs sowie Fahrzeugantriebsstrang
EP3280603A1 (de) Hybridantrieb und betriebsverfahren für einen hybridantrieb
DE102009018795A1 (de) Schaltgetriebe für einen Kraftwagen sowie Antriebsstranganordnung
DE102022104376A1 (de) Hybridgetriebe, Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final