DE102009027220A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009027220A1
DE102009027220A1 DE102009027220A DE102009027220A DE102009027220A1 DE 102009027220 A1 DE102009027220 A1 DE 102009027220A1 DE 102009027220 A DE102009027220 A DE 102009027220A DE 102009027220 A DE102009027220 A DE 102009027220A DE 102009027220 A1 DE102009027220 A1 DE 102009027220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
drive
fuel cell
inverter
cell unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027220A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Nipp
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027220A priority Critical patent/DE102009027220A1/de
Priority to PCT/EP2010/057023 priority patent/WO2010149439A2/de
Publication of DE102009027220A1 publication Critical patent/DE102009027220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/52Clutch motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/56Structural details of electrical machines with switched windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem Energienetz, das mit dem Antrieb verbunden ist und eine Brennstoffzelleneinheit und wenigstens einen Energiespeichere aufweist, wobei die Brennstoffzelleneinheit und der Energiespeicher gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Energienetz ein erstes und ein zweites Energienetz aufweist, das erste Energienetz einen ersten Umrichter aufweist, der zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Antrieb angeordnet ist, das zweite Energienetz einen zweiten Umrichter aufweist, der zwischen dem Energiespeicher und dem Antrieb angeordnet ist, und der erste Umrichter vom zweiten Umrichter entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem Energienetz, das mit dem Antrieb verbunden ist und eine Brennstoffzelleneinheit und wenigstens einen Energiespeicher aufweist, wobei die Brennstoffzelleneinheit und der Energiespeicher gekoppelt sind gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 102 23 117 A1 ist bekannt, dass für die elektrische Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug hybride Energieversorgungssysteme bestehend aus einer Brennstoffzelleneinheit und einem Energiespeicher verwendet werden. Dabei wird ein Energiespeicher über einen DC/DC-Wandler parallel zum aktiven Zweipol der Brennstoffzelleneinheit geschaltet, welcher für die Versorgung eines elektrischen Antriebes zuständig ist. Weitere Schaltungsmöglichkeiten bestehen darin, dass der Energiespeicher direkt mit dem elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeuges verbunden ist. In diesem Fall wird die Brennstoffzelleneinheit über einen DC/DC-Wandler parallel zu dem Zweipol des Energiespeichers geschaltet. Eine weitere Möglichkeit ist, jeweils der Brennstoffzelleneinheit und dem Energiespeicher einen DC/DC-Wandler vorzuschalten, die dann parallel geschaltet als elektrische Versorgung des Antriebes dienen. Alle dargestellten Versorgungskonzepte benötigen wenigstens einen DC/DC-Wandler um den gewünschten Energieaustausch zwischen Brennstoffzelleneinheit und Energiespeicher durchführen zu können. Dies liegt daran, dass die Brennstoffzelleneinheit und der Energiespeicher im hybridisierten Betrieb unterschiedliche Spannungsebenen aufweisen. Nachteilig ist hierbei, dass beide Energienetze elektrisch miteinander verbunden sind. Dadurch können die beiden Energienetze nicht unabhängig voneinander aufgebaut und dimensioniert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vereinfachten Aufbau zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug zu ermöglichen, um somit eine Kostenreduzierung und gleichzeitig funktionale Vorteile des Gesamtaufbaus zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen, insbesondere des kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Energienetz ein erstes und ein zweites Energienetz aufweist, das erste Energienetz einen ersten Umrichter aufweist, der zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Antrieb angeordnet ist, das zweite Energienetz einen zweiten Umrichter aufweist, der zwischen dem Energiespeicher und dem Antrieb angeordnet ist, und der erste Umrichter vom zweiten Umrichter entkoppelt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz zum zweiten Energienetz über den Antrieb erfolgt, insbesondere während der Fahrt des Kraftfahrzeuges. Damit können die Brennstoffzelleneinheit und der Energiespeicher getrennt an den Antrieb angeschlossen werden. Ein Leistungs-DC/DC-Wandler, der normalerweise zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Energiespeicher zur Energieübertragung benötigt wird, entfällt. Die Brennstoffzelleneinheit und der Energiespeicher sind direkt mit dem Antrieb verbunden.
  • Ebenfalls ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz zum zweiten Energienetz über ein magnetisches Wechselfeld erfolgen kann. Damit ist eine kontaktlose induktive Energieübertragung möglich. Eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Energienetz und dem zweiten Energienetz kann dadurch entfallen. Bei einer extremen Energieentnahme eines Energiestranges, was zu einer unerwünscht und/oder unerwarteten Temperaturerhöhung führen kann, ist in diesem Fall vorteilhafterweise eine thermische Entkopplung zwischen den Energienetzen vorhanden. Es kann dementsprechend auf mechanische Kontakte zwischen den Energiesträngen verzichtet werden. Ebenfalls ist dadurch ein wartungsarmer Aufbau gegeben. Zudem können die Spannungsniveaus der beiden Energienetze weitestgehend unabhängig voneinander gewählt werden, was insgesamt größere Freiheitsgrade in der Auslegung der Netze bedeutet, ohne dass ein weitergehender Aufwand betrieben werden muss.
  • Weiterhin kann vorteilhaft sein, dass der Antrieb über ein erstes und ein zweites Wicklungssystem Verfügt, die an einem gemeinsamen Ständer angeordnet sind, wobei das erste Wicklungssystem an den ersten Umrichter und das zweite Wicklungssystem an den zweiten Umrichter gekoppelt ist. Durch diese Anordnung ist es möglich die beiden getrennten Wicklungssysteme in dem gemeinsamen elektrischen Antrieb zu integrieren. Damit kann die elektrische Maschine entweder als Antrieb oder Generator wirken und so Energie über die getrennten Wicklungen im gemeinsamen Ständer austauschen. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass auch bei stehendem Antrieb Energie von der Brennstoffzelleneinheit zum Energiespeicher über die Ständerwicklungen übertragen werden kann. Der Ständer des Antriebs wirkt hierbei als Transformator. Als ein mögliches Wicklungssystem kann ein dreiphasiges System genutzt werden, wie es typischerweise bei Fahrantrieben eingesetzt wird. Natürlich kann das Konzept auch auf andere Phasenzahlen angewendet werden. Ebenso ist die Beschaltung in keiner Weise auf eine Sternschaltung beschränkt, sondern kann auch mit Dreieckschaltungen und anderen Phasenverschaltungen eingesetzt werden. Eine Lösung eines Wicklungssystems kann aus einem klassischen genuteten Stator mit einer Zweischichtwicklung angesehen werden. Die beiden Schichten werden dann für beide Wicklungssysteme genutzt. Der Herstellungsaufwand einer solchen Wicklungsanordnung ist derselbe wie bei einer klassischen Zweischichtwicklung, nur dass doppelt so viele Anschlüsse nach Außen geführt werden. Diese beschriebene Wicklungsanordnung ist nur eine mögliche Ausführungsform. Alternativ könnten z. B. vier Schichten zum Einsatz kommen, wobei die beiden Wicklungssysteme jeweils abwechselnd eingelegt werden. Dadurch wird die magnetische Kopplung erhöht. Es ist möglich die Wicklungssysteme phasengleich anzuordnen, so dass zahlreiche Komponenten der Motorsteuerung für beide Umrichter gemeinsam genutzt werden können. Zudem kann ein gemeinsamer Sensor für die Rotorwinkellageerfassung verwendet werden. Bei einem Stillstand des Fahrzeugs und dementsprechend einem Stillstand des Antriebes, kann ein reines Wechselfeld erzeugt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die elektrische Maschine trotz Bestromung kein Drehmoment erzeugt. Zur Verringerung von Rotorverlusten kann die Winkelfrequenz ω niedrig gewählt werden. Eine besonders hohe Winkelfrequenz ω ermöglicht es, einen hohen Anteil Streufluss zu erzeugen, der den Rotor nicht durchsetzt.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der Antrieb über einen ersten Ständer und einen zweiten Ständer verfügt, die über einen gemeinsamen Rotor gekoppelt sind, wobei der erste Ständer an dem ersten Umrichter und der zweite Ständer an dem zweiten Umrichter angeordnet ist. Dabei sind die Ständerwicklungen verschiebbar angeordnet, so dass beliebige Überdeckungen zwischen den Ständerwicklungen und dem Rotor einstellbar sind. Ebenso ist es möglich, dass beide Ständerwicklungen verschiedene Radien aufweisen und ineinander verschoben werden können. Damit der Luftspalt bei dem Ständer mit dem größeren Radius nicht zu groß wird, sind spezielle flussführende Bauteile denkbar, die den resultierenden Luftspalt minimieren. Durch diese Anordnung kann die Kopplung der beiden Wicklungssysteme in der Art verstellt werden, wie es für den Energieaustausch zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Energiespeicher vonnöten ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass wenigstens eine erste elektrische Komponente an der Brennstoffzelleneinheit und eine zweite elektrische Komponente an dem Energiespeicher angeordnet sind. Dies bietet die Möglichkeit, die elektrische Versorgung von Verbrauchern mit hohem Leistungsbedarf sicherzustellen, wie dies z. B. bei einem Verdichter für die Kathodenluftversorgung der Brennstoffzelleneinheit vonnöten ist. Zudem kann durch die Nutzung von entkoppelten Komponenten mit gleicher Funktionalität eine Redundanz von Bauteilen des Gesamtsystems geschaffen werden, um eine höchstmögliche Verfügbarkeit zu erlangen. Diese können dann getrennt an der Brennstoffzelleneinheit und dem Energiespeicher angebracht werden. Ebenso kann es möglich sein, dass die betreffenden elektrischen Komponenten auf eine erste kleinere Variante und eine zweite kleinere Variante aufgeteilt werden, wobei die erste kleinere Variante an der Brennstoffzelleneinheit angeordnet und die zweite kleinere Variante an dem Energiespeicher angeordnet werden kann. Dies ermöglicht es, die Energieversorgung sicherzustellen. Weiterhin ist es denkbar, die zwei kleineren Varianten zusätzlich mechanisch zu koppeln. Dies könnte z. B. bei zwei Verdichtern der Fall sein, die durch ein pneumatisches Flügelrad gekoppelt sind.
  • Ebenfalls ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Antrieb eine erste und eine zweite elektrische Maschine aufweist, insbesondere dass die erste Maschine von der zweiten Maschine getrennt ist. Dazu kann vorteilhafterweise die erste und die zweite elektrische Maschine über eine gemeinsame Welle verfügen. Die erste und die zweite elektrische Maschine können als Motor oder Generator wirken. Über die gemeinsame Welle kann so Energie ausgetauscht werden. Durch die Trennung der beiden elektrischen Maschinen ist es somit möglich, dass verschiedene elektrische Maschinen mit unterschiedlichen Leistungsdaten zur Verwendung kommen. Auch kann der Aufbau der beiden elektrischen Maschinen unterschiedlich ausgeführt sein. Dementsprechend können die für die elektrischen Maschinen benötigten ersten und zweiten Umrichter ebenfalls unterschiedlich ausgeführt sein und auf verschiedenen Leistungsdaten beruhen, da diese voneinander entkoppelt sind. Damit wird ein größtmöglicher Handlungsspielraum für den Aufbau der Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes ermöglicht. Für ein Kraftfahrzeug ist es z. B. möglich, die erste elektrische Maschine an die Vorderachse des Kraftfahrzeuges anzuordnen und die zweite elektrische Maschine an die Hinterachse des Kraftfahrzeuges zu koppeln. Die erste elektrische Maschine könnte dann ein Motor sein, der über einen ersten Umrichter von einer Brennstoffzelleneinheit mit Energie versorgt wird und damit das Kraftfahrzeug antreibt. Die zweite elektrische Maschine könnte in diesem Fall ein Generator sein, der während der Fahrt des Kraftfahrzeuges den Energiespeicher über einen zweiten Umrichter mit Energie versorgt. Da die beiden elektrischen Maschinen Motor und/oder auch Generator sein können, versteht es sich von selbst, dass die zweite elektrische Maschine an der Hinterachse des Fahrzeuges ebenfalls als Motor fungieren kann, der über den Energiespeicher mit Energie versorgt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Energienetz vom zweiten galvanisch getrennt. Dadurch wird es ermöglicht, dass die beiden Energienetze unabhängig voneinander konzipiert und entworfen werden. Dies kann während der Planungsphase der Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes Kostenvorteile mit sich bringen. Zudem ermöglicht eine galvanische Trennung, dass im Falle eines elektrischen Ausfalles eines Energienetzes das andere davon unberührt bleibt. Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen wie die Anbringung und Zuordnung von elektrischen Sicherungen zwischen den beiden Energienetzen können dadurch entfallen.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz zum zweiten Energienetz über eine elektrische Verbindung erfolgt. Dadurch entsteht die Möglichkeit auf bekannte elektrische als auch elektronische Verfahren zur Kopplung der beiden Energienetze zurückzugreifen. Auch eine Kopplung der Brennstoffzelleneinheit und dem Energiespeicher über ein Dreiphasensystem kann dadurch ermöglicht werden. Auch der Einbau eines bidirektionalen DC/DC-Wandlers zwischen den beiden Energienetzen ermöglicht eine Energieübertragung von der Brennstoffzelleneinheit zum Energiespeicher auch bei stehendem Antrieb. Elektrische Komponenten mit hohem Leistungsbedarf können am Energiespeicher angeschlossen werden, damit diese bei einem inaktiven Antrieb mit Energie versorgt werden können. Auch ist es möglich, den DC/DC-Wandler unidirektional auszubilden, so dass nur Energie von der Brennstoffzelleneinheit zum Energiespeicher übertragen werden kann. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Peripherie zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems wahlweise von dem Energiespeicher und/oder der Brennstoffzelleneinheit versorgbar ist. Damit wird es ermöglicht, dass in jedem Betriebszustand der Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes die Peripherie optimal mit Energie versorgt wird. Zudem können evtl. Ausfälle des Energiespeichers oder der Brennstoffzelleneinheit von der anderen intakten Einheit überbrückt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination Erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau zweier Energienetze zur energetischen Versorgung eines Antriebes,
  • 2 einen schematischen Aufbau eines Wicklungssystems,
  • 3 eine schematische Ansicht zwei getrennter Ständer mit einem Rotor,
  • 4 einen schematischen Aufbau zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit zwei zu versorgenden Komponenten,
  • 5 einen schematischen Aufbau von zwei getrennten elektrischen Maschinen,
  • 6 einen schematischen Aufbau von zwei elektrischen mit einer Welle verbundenen Maschinen,
  • 7 einen schematischen Aufbau einer Versorgung eines elektrischen Antriebes mit zu versorgender Peripherie und angebrachtem DC/DC-Wandler.
  • In der 1 ist ein erstes Energienetz 20, mit einer Brennstoffzelleneinheit 21 und einem ersten Umrichter 22 gezeigt, wobei das erste Energienetz 20 mit einem Antrieb 10 verbunden ist. Ein zweites Energienetz 30 mit einem Energiespeicher 31 und einem zweiten Umrichter 32 ist ebenfalls elektrisch mit dem Antrieb 10 verbunden. Der erste Umrichter 22 und der zweite Umrichter 32 können dabei auf getrennten Wicklungssystemen in dem elektrischen Antrieb 10 arbeiten. Damit kann Energie über die getrennten Wicklungen in einem gemeinsamen Ständer ausgetauscht werden. Zudem ist der erste Umrichter 22 von dem zweiten Umrichter 32 entkoppelt.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines Wicklungssystems. Ein erstes Energienetz 20 mit einer Brennstoffzelleneinheit und einem ersten Umrichter 22 ist mit einem ersten Wicklungssystem 23 gekoppelt. Ein zweites Energienetz 30 mit einem zweiten Umrichter 32 und einem Energiespeicher 31 ist mit einem zweiten Wicklungssystem 33 gekoppelt. Es ist hier ein dreiphasiges System dargestellt wie es bei dem Antrieb 10 eingesetzt werden kann. Selbstverständlich kann das Konzept auch auf andere Phasenzahlen angewendet werden. Ebenso ist es in keiner Weise auf die dargestellte Sternschaltung beschränkt, sondern kann auch mit Dreieckschaltungen und anderen Phasenverschaltungen eingesetzt werden. Das erste Wicklungssystem 23 ist vom zweiten Wicklungssystem 33 galvanisch getrennt. Durch die Entkopplung der Umrichter 22, 32, die eine Umformung von Gleich- in Wechselspannungen und umgekehrt ermöglichen, kann der Aufbau der beiden Umrichter 22, 32 unterschiedlich ausfallen, da diese unabhängig voneinander dimensioniert werden können.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines ersten Ständers 24 und eines zweiten Ständers 34, die durch einen gemeinsamen Rotor 40 miteinander energetisch gekoppelt sind. Der erste Ständer 24 ist dabei mit dem ersten Umrichter 22 verbunden, der wiederum mit der Brennstoffzelleneinheit 21 gekoppelt ist, die damit das erste Energienetz 20 bilden. Der zweite Ständer 34 ist mit dem zweiten Umrichter 32 verbunden, der seinerseits wieder mit dem Energiespeicher 31 gekoppelt ist und das zweite Energienetz 30 bilden. Die zwei getrennten Ständer 24, 34 sind dabei von dem Rotor 40 galvanisch getrennt. Es sind somit beliebige Überdeckungen zwischen den einzelnen Ständern 24, 34 und dem Rotor 40 einstellbar. Es ist weiterhin möglich, dass beide Ständer 24, 34 verschiedene Radien aufweisen und ineinander verschoben werden können. Damit der Luftspalt bei dem Ständer mit dem größeren Radius nicht zu groß wird, wenn er nur den Rotor 40 und nicht dem anderen Ständer überdeckt, sind spezielle flussführende Bauteile denkbar, die den resultierenden Luftspalt minimieren.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau des ersten Energienetzes 20 und des zweiten Energienetzes 30, die beide an dem Antrieb 10 angeordnet sind. Das erste Energienetz 20 weist dabei die Brennstoffzelleneinheit 21 und den ersten Umrichter 22 auf. Dies gilt ebenso für das zweite Energienetz 30, welches den Energiespeicher 31 und den zweiten Umrichter 32 aufweist. Eine erste elektrische Komponente 25 ist dabei direkt an der Brennstoffzelleneinheit 21 angeordnet. Eine zweite elektrische Komponente 35 ist mit dem Energiespeicher 31 verbunden. Damit können beide elektrischen Komponenten 25, 35 unabhängig mit elektrischer Energie versorgt werden. Selbst wenn die beiden elektrischen Komponenten 25, 35 die gleiche Funktion innerhalb der Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes 10 haben, können sie unterschiedlich aufgebaut und dimensioniert werden. Dies ermöglicht es, auf die einzelnen spezifischen Ausgangsparameter der Brennstoffzelleneinheit 21 und/oder des Energiespeichers 31 Rechnung zu tragen. Zudem sind beide elektrischen Komponenten 25, 35 voneinander galvanisch getrennt, was zu einer Kostenreduzierung gegenüber elektrisch gebundenen Komponenten führen kann.
  • Die 5 zeigt einen schematischen Aufbau zwei getrennter elektrischer Maschinen 11, 12. Die erste elektrische Maschine 11 ist dabei über den ersten Umrichter 22 mit der Brennstoffzelleneinheit 21 verbunden, welche das erste Energienetz 20 bilden. Die zweite elektrische Maschine 12 ist über den zweiten Umrichter 32 mit dem Energiespeicher 31 elektrisch verbunden, welche das zweite Energienetz 30 bilden. Dabei ist die erste 11 von der zweiten elektrischen Maschine 12 galvanisch getrennt. Auch hier können die elektrischen Maschinen 11, 12 verschieden aufgebaut und dimensioniert werden. Somit können die beiden elektrischen Maschinen 11, 12 auf verschiedene Achsen des Fahrzeuges wirken. Dabei können die erste 11 und die zweite elektrische Maschine 12 eine Synchronmaschine und/oder eine Asynchronmaschine sein.
  • Die 6 zeigt einen schematischen Aufbau einer ersten elektrischen Maschine 11 und einer zweiten elektrischen Maschine 12, die über eine gemeinsame Welle 13 miteinander verbunden sind. Die energetische Speisung der ersten elektrischen Maschine 11 erfolgt über eine Brennstoffzelleneinheit 21, die über einen ersten Umrichter 22 mit der ersten elektrischen Maschine 11 verbunden ist, welche das erste Energienetz 20 bilden. Die energetische Versorgung erfolgt für die zweite elektrische Maschine 12 über einen Energiespeicher 31, der über einen zweiten Umrichter 32 mit der zweiten elektrischen Maschine 12 verbunden ist und das zweite Energienetz 30 bilden.
  • 7 zeigt einen schematischen Aufbau bei dem das erste Energienetz 20 mit dem zweiten Energienetz 30 durch einen DC/DC-Wandler 50 miteinander verbunden ist. Dabei wird die Brennstoffzelleneinheit 21 über einen DC/DC- Wandler 50 mit dem Energiespeicher 31 elektrisch verbunden. Die Brennstoffzelleneinheit 21 speist über den ersten Umrichter 22 die erste elektrische Maschine 11. Der Energiespeicher 31 ist über einen zweiten Umrichter 32 mit der zweiten elektrischen Maschine 12 verbunden. Schematisch wird hier die Peripherie 60 mit dem Energiespeicher 31 verbunden. Natürlich ist auch das Verbinden der Peripherie 60 an die Brennstoffzelleneinheit 21 möglich. Die Peripherie 60 kann dabei aus z. B. einem Verdichter, einem Gebläse, einen Druckregler, einem Kühlkreislauf, einer Systemregelung, einer Sicherheitsüberwachung und/oder einer Leistungselektronik bestehen.
  • An den 1 bis 7 ist erkennbar, dass eine Trennung eines ersten Umrichters von einem zweiten Umrichter in den Energienetzen zur Versorgung eines elektrischen Antriebes gegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10223117 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Energienetz, das mit dem Antrieb (10) verbunden ist und eine Brennstoffzelleneinheit (21) und wenigstens einen Energiespeicher (31) aufweist, wobei die Brennstoffzelleneinheit (21) und der Energiespeicher (31) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Energienetz ein erstes (20) und ein zweites Energienetz (30) aufweist, das erste Energienetz (20) einen ersten Umrichter (22) aufweist, der zwischen der Brennstoffzelleneinheit (21) und dem Antrieb (10) angeordnet ist, das zweite Energienetz (30) einen zweiten Umrichter (32) aufweist, der zwischen dem Energiespeicher (31) und dem Antrieb (10) angeordnet ist, und der erste Umrichter (22) vom zweiten Umrichter (32) entkoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz (20) zum zweiten Energienetz (30) über den Antrieb (10) erfolgt, insbesondere während der Fahrt des Kraftfahrzeuges erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz (20) zum zweiten Energienetz (30) über ein magnetisches Wechselfeld erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) über ein erstes (23) und ein zweites Wicklungssystem (33) verfügt, die an einem gemeinsamen Ständer angeordnet sind, wobei das erste Wicklungssystem (23) an dem ersten Umrichter (22) und das zweite Wicklungssystem (33) an dem zweiten Umrichter (32) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) über eine erste Ständerwicklung (24) und einen zweite Ständerwicklung (34) verfügt, die über einen gemeinsamen Rotor (40) gekoppelt sind, wobei die erste Ständerwicklung (24) an dem ersten Umrichter (22) und die zweite Ständerwicklung (34) an dem zweiten Umrichter (32) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste elektrische Komponente (25) an der Brennstoffzelleneinheit (21) und eine zweite elektrische Komponente (35) an dem Energiespeicher (31) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) eine erste (11) und eine zweite elektrische Maschine (12) aufweist, insbesondere dass die erste Maschine (11) von der zweiten Maschine (12) getrennt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und die zweite elektrische Maschine (12) über eine gemeinsame Welle (13) verfügen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Energienetz (20) vom zweiten (30) galvanisch getrennt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieübertragung vom ersten Energienetz (20) zum zweiten Energienetz (30) über eine elektrische Verbindung erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung über einen DC/DC-Wandler (50) zwischen Brennstoffzelleneinheit (21) und Energiespeicher (31) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (50) eine uni- oder bidirektionale Ausrichtung hat.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie (60) zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems wahlweise von dem Energiespeicher (31) und/oder der Brennstoffzelleneinheit (21) versorgbar ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102009027220A 2009-06-26 2009-06-26 Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009027220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027220A DE102009027220A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2010/057023 WO2010149439A2 (de) 2009-06-26 2010-05-21 Vorrichtung zur versorgung eines elektrischen antriebes für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027220A DE102009027220A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027220A1 true DE102009027220A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027220A Withdrawn DE102009027220A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027220A1 (de)
WO (1) WO2010149439A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541755A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011085731A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System
DE102013204255A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102013205413A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013222641A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3006254A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Antrieb und ladesystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP3006257A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Steuerungsverfahren für eine ladevorrichtung für ein eletrisch angetriebenes fahrzeug
WO2016034259A3 (de) * 2014-09-06 2016-04-28 Daimler Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere ein hybridfahrzeug
DE102016118995A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
DE102017204200A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018211967A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schalteinrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Antriebsanordnung
WO2020015875A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Audi Ag Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen
DE102019123928A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303159B (zh) * 2013-05-09 2015-07-29 常州迈控智能科技有限公司 电动汽车控制器及其双驱动控制方法
CN103587430A (zh) * 2013-11-28 2014-02-19 蒋超 一种电动汽车控制器的工作方法
FR3081392A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Architecture de traction a hydrogene pour vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223117A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Ballard Power Systems Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE102008034662A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Verwendung eines mehrphasigen Motors mit einem doppelseitigen Wechselrichtersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054041A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Renk Aktiengesellschaft Elektrisches lenk- und antriebssystem für ein fahrzeug mit radseitenlenkung
US7199535B2 (en) * 2005-01-26 2007-04-03 General Motors Corporation Doubled-ended inverter drive system topology for a hybrid vehicle
JP5145724B2 (ja) * 2007-02-14 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 電力供給システム
US20090033253A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Electric traction system for a vehicle having a dual winding ac traction motor
RU2430840C1 (ru) * 2007-08-24 2011-10-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Транспортное средство

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223117A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Ballard Power Systems Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE102008034662A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Verwendung eines mehrphasigen Motors mit einem doppelseitigen Wechselrichtersystem

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541755A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN103906650B (zh) * 2011-11-03 2016-11-09 宝马股份公司 电气系统
DE102011085731A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System
WO2013064486A3 (de) * 2011-11-03 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches system
CN103906650A (zh) * 2011-11-03 2014-07-02 宝马股份公司 电气系统
US20150381084A1 (en) * 2013-03-12 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and Device for Operating an On-Board Power System
WO2014140068A3 (de) * 2013-03-12 2015-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
CN105027423A (zh) * 2013-03-12 2015-11-04 宝马股份公司 用于运行车载电网的方法和设备
DE102013204255A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
CN105027423B (zh) * 2013-03-12 2018-03-30 宝马股份公司 用于运行车载电网的方法和设备
DE102013205413A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013222641A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2016034259A3 (de) * 2014-09-06 2016-04-28 Daimler Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere ein hybridfahrzeug
EP3006254A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Antrieb und ladesystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP3006257A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Nissan Motor Manufacturing (UK) Limited Steuerungsverfahren für eine ladevorrichtung für ein eletrisch angetriebenes fahrzeug
DE102016118995A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
DE102017204200A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2020015875A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Audi Ag Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen
DE102018211815A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102018211967A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schalteinrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Antriebsanordnung
DE102019123928A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149439A3 (de) 2011-10-20
WO2010149439A2 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027220A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2870020B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren und zusätzlichen elektrischen hilfsbetrieben eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102014203553A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE112012004810T5 (de) Stromrichtervorrichtung
EP1584133B1 (de) Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
DE102014100243A1 (de) Mehrkanalige Wicklungsfeld-Synchronmaschine
DE102013204255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
DE202009015026U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasserfahrzeugs
EP2790956B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012014673A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems
DE102014203568A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP4088354B1 (de) Energieaustausch zwischen lanes von elektrischen multi-lane-antrieben
DE102016113610A1 (de) Vereinfachter Starter oder Generator für zweispannungs-versorgte Fahrzeuge
WO2023006729A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102016204843B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10252507A1 (de) Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102016222964A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE102016120589A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008064565A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102022113733A1 (de) Elektromotorsystem
EP4287468A1 (de) Elektromotorsystem
WO2022002491A1 (de) Antriebssystem mit oberwelleneinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101