DE102019123928A1 - Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher - Google Patents

Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102019123928A1
DE102019123928A1 DE102019123928.1A DE102019123928A DE102019123928A1 DE 102019123928 A1 DE102019123928 A1 DE 102019123928A1 DE 102019123928 A DE102019123928 A DE 102019123928A DE 102019123928 A1 DE102019123928 A1 DE 102019123928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy store
motor vehicle
inverter device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123928.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Glonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019123928.1A priority Critical patent/DE102019123928A1/de
Publication of DE102019123928A1 publication Critical patent/DE102019123928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10), welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, mit einem sechsphasig angetriebenen elektrischen Motor (12), mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (14), mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher (16), mit einer mit dem ersten elektrischen Energiespeicher (14) elektrisch gekoppelten ersten Wechselrichtereinrichtung (18), mit einer mit dem zweiten elektrischen Energiespeicher (16) elektrisch gekoppelten zweiten Wechselrichtereinrichtung (20), wobei die erste Wechselrichtereinrichtung (18) mit drei ersten Phasen (26) des elektrischen Motors (12) elektrisch gekoppelt ist und die zweite Wechselrichtereinrichtung (20) mit drei zweiten Phasen (28) des elektrischen Motors (12) gekoppelt ist, wobei zumindest der erste elektrische Energiespeicher (14) als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug (10) eine erste Kopplungsschnittstelle (30) zum elektrischen Koppeln des ersten elektrischen Energiespeichers (14) mit der ersten Wechselrichtereinrichtung (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kraftfahrzeuge bekannt, welche einen Hauptspeicher und einen Nebenspeicher aufweisen. Dabei kann die Einspeisung der Energie in den elektrischen Antrieb problematisch werden. Das Problem, welches sich bei dieser Typologie aus zwei Energiespeichern und einem Antrieb ergibt, ist der Energiefluss, der sich abhängig von den Ladezuständen der elektrischen Energiespeicher einstellt. Insbesondere wird der Leistungsfluss in Abhängigkeit eines Ladezustands der jeweiligen elektrischen Energiespeicher eingestellt. Dieses Verhalten ist jedoch unerwünscht. Sollte beispielsweise einer der elektrischen Energiespeicher einen sehr geringen Ladezustand aufweisen, so wird dieser hauptsächlich durch den anderen elektrischen Energiespeicher aufgeladen.
  • Hierzu ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, dass ein zusätzlicher Gleichspannungswandler in dem Pfad zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher und dem zweiten elektrischen Energiespeicher und dem Antriebsstrang integriert wird. Durch den Gleichspannungswandler können die Spannungspotentiale zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher und dem zweiten elektrischen Energiespeicher gesteuert werden. Dadurch kann ein Leistungsfluss gezielt eingestellt werden. Dieser bekannte Stand der Technik ist jedoch mit einem hohen zusätzlichen Bauteilaufwand verbunden, da der Gleichspannungswandler zusätzlich eingebaut werden muss. Ferner befindet sich der Gleichspannungswandler räumlich getrennt zur restlichen Elektronik, wodurch zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
  • Ferner offenbart die DE 2017 204 200 A1 einen Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Elektromotor, welches einen ersten Energiespeicher und einen zweiten Energiespeicher aufweist, die jeweils mit dem Elektromotor elektrisch verbunden sind, der einen ersten Wechselrichter und einen zweiten Wechselrichter aufweist. Der erste Wechselrichter ist zwischen dem ersten Energiespeicher und dem Elektromotor vorgesehen, und der zweite Wechselrichter ist zwischen dem zweiten Energiespeicher und dem Elektromotor vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels welchem ein verbesserter Betrieb des elektrischen Motors realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, mit einem sechsphasig angetriebenen elektrischen Motor, mit einem ersten elektrischen Energiespeicher, mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher, mit einer mit dem ersten elektrischen Energiespeicher elektrisch gekoppelten ersten Wechselrichtereinrichtung und mit einer mit dem zweiten elektrischen Energiespeicher elektrisch gekoppelten zweiten Wechselrichtereinrichtung, wobei die erste Wechselrichtereinrichtung mit drei ersten Phasen des elektrischen Motors elektrisch gekoppelt ist und die zweite Wechselrichtereinrichtung mit drei zweiten Phasen des elektrischen Motors gekoppelt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug eine erste Kopplungsschnittstelle zum elektrischen Koppeln des ersten elektrischen Energiespeichers mit der ersten Wechselrichtereinrichtung aufweist.
  • Dadurch ist verbesserter Betrieb des Kraftfahrzeugs mit dem elektrischen Motor realisiert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass somit der erste elektrische Energiespeicher als beispielsweise tragbare Zusatzbatterie ausgebildet ist und der zweite elektrische Energiespeicher als Hauptbatterie ausgestaltet ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass beispielsweise ein komfortables Laden der Zusatzbatterie realisiert werden kann. Die Zusatzbatterie kann dann von dem Kraftfahrzeug entnommen werden und an unterschiedlichen Orten aufgeladen werden. Durch die Ansteuerung der ersten Phasen und durch die Bereitstellung der ersten Wechselrichtereinrichtung kann der Leistungsfluss dennoch verbessert werden unabhängig von einem Ladezustand des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers.
  • Des Weiteren können insbesondere Kosten für den Gleichspannungswandler gemäß dem Stand der Technik eingespart werden. Ferner kann eine Einsparung von Bauraum realisiert werden, da kein zusätzlicher Gleichspannungswandler notwendig ist. Des Weiteren kann eine gezielte Steuerung des Leistungsflusses ermöglicht werden, wobei dies insbesondere bei einer Ausgestaltung mit einem mobilen und insbesondere tragbaren elektrischen Energiespeicher der Fall ist.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste elektrische Energiespeicher und der zweite elektrische Energiespeicher eine gleiche Bauform und Größe aufweisen. Damit lassen sich Entwicklungskosten einsparen und Herstellkosten durch Stückzahlerhöhung reduzieren. Ferner ist dadurch ein vereinfachtes Herstellungsverfahren realisiert, da schneller und ohne Werkzeugaustausch die Energiespeicher hergestellt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Kraftfahrzeug als elektrischer Roller ausgebildet. Insbesondere kann der elektrische Roller auch als elektrischer Scooter beziehungsweise als E-Scooter bezeichnet werden. Insbesondere bei dem elektrischen Roller ist es hilfreich, einen tragbaren Energiespeicher zu haben, so dass nicht der elektrische Roller durch einen Nutzer des elektrischen Rollers mitgenommen werden muss, sondern lediglich der abnehmbare und mobile elektrische Energiespeicher abgenommen werden kann und beispielsweise in einem Büro geladen werden kann. Der elektrische Roller stellt insbesondere in verkehrsreichen Großstädten, insbesondere zu den Stoßzeiten, eine vorteilhafte alternative Fortbewegungsmöglichkeit dar. Hierzu weist erfindungsgemäß der elektrische Roller nun den ersten elektrischen Energiespeicher auf, welcher mobil ausgebildet ist, und den zweiten elektrischen Energiespeicher, welcher beispielsweise als Hauptspeicher bezeichnet werden kann, auf.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der zweite elektrische Energiespeicher als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug eine zweite Kopplungsschnittstelle zum elektrischen Koppeln des zweiten elektrischen Energiespeichers mit der zweiten Wechselrichtereinrichtung aufweist. Mit anderen Worten kann sowohl der erste elektrische Energiespeicher als auch der zweite elektrische Energiespeicher mobil ausgebildet sein. Insbesondere ist es dadurch für einen Nutzer ermöglicht, dass sowohl der erste elektrische Energiespeicher als auch der zweite elektrische Energiespeicher aus dem Kraftfahrzeug entnommen werden kann und kraftfahrzeugextern aufgeladen werden kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es dann ermöglicht, auch bei unterschiedlichen Ladezuständen des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers dennoch den Leistungsfluss verbessert für den elektrischen Motor bereitzustellen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn zumindest der erste elektrische Energiespeicher eine Rolleinrichtung zum Rollen des ersten elektrischen Energiespeichers aufweist. Sollte beispielsweise auch der zweite elektrische Energiespeicher als mobiler Energiespeicher ausgebildet sein, so kann auch der zweite elektrische Energiespeicher eine entsprechende Rolleinrichtung aufweisen. Insbesondere, da die elektrischen Energiespeicher bis zu 15 Kilogramm wiegen können, ist es somit vorteilhaft für einen Nutzer, den elektrischen Energiespeicher nach der Entnahme und nach der Entkopplung von der Kopplungsschnittstelle diesen entsprechend rollen zu können. Dadurch ist ein komfortabler Betrieb des Kraftfahrzeugs beziehungsweise ein komfortabler Aufladevorgang für den Nutzer ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der erste elektrische Energiespeicher einen Teleskopstab zum Ziehen des ersten elektrischen Energiespeichers auf. Insbesondere kann der Teleskopstab somit zum Ziehen durch eine Person ausgebildet sein. Dadurch ist es ermöglicht, dass ein Nutzer den mobilen elektrischen Energiespeicher vorteilhaft entnehmen kann und diesen einfach zu einem Ladevorgang führen kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Kopplungsschnittstelle als Steckschnittstelle ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann der erste elektrische Energiespeicher, der mobil ausgebildet ist, einfach in die Kopplungsschnittstelle eingesteckt werden, so dass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten elektrischen Energiespeichereinrichtung realisiert ist. Dadurch ist ein einfacher Aus- und Einbau des mobilen elektrischen Energiespeichers ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind der erste elektrische Energiespeicher und der zweite elektrische Energiespeicher mit gleicher Energiemenge bereitgestellt. Dadurch ist verbesserter Betrieb des Kraftfahrzeugs mit dem elektrischen Motor realisiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind der erste elektrische Energiespeicher und der zweite elektrische Energiespeicher mit unterschiedlicher Energiemenge bereitgestellt. Insbesondere durch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug können auch bei einem unterschiedlichen Ladezustand des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers beziehungsweise bei einer unterschiedlichen bereitgestellten Leistung des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers dennoch beide elektrischen Energiespeicher den Motor mit elektrischer Energie versorgen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn abwechselnd die einzelnen Phasen des elektrischen Motors abwechselnd mit der elektrischen Energie des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers versorgt sind, so dass auf eine der ersten Phasen eine der zweiten Phasen folgt. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass beispielsweise eine erste Phase des elektrischen Motors mit elektrischer Energie des ersten elektrischen Energiespeichers versorg wird. Eine benachbarte zweite elektrische Phase kann dann wiederum mit elektrischer Energie des zweiten elektrischen Energiespeichers versorgt werden. Eine dazu benachbarte dritte Phase des elektrischen Motors wird dann wiederum mit elektrischer Energie des ersten elektrischen Energiespeichers versorgt, während eine dazu benachbarte vierte Phase des elektrischen Motors mit elektrischer Energie des zweiten elektrischen Energiespeichers versorgt wird. Eine fünfte Phase wird mit elektrischer Energie des ersten elektrischen Energiespeichers und eine sechste Phase wird mit elektrischer Energie des zweiten elektrischen Energiespeichers versorgt. Dadurch ist es ermöglicht, dass auch bei beispielsweise einem ausgebauten elektrischen Energiespeicher dennoch zuverlässig der elektrische Motor betrieben werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Wechselrichtereinrichtung und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung an dem elektrischen Motor angeordnet sind. Dadurch kann bauraumreduziert das Kraftfahrzeug bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt dabei die einzige Figur (Fig.) eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs.
  • In der Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 10, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt ist. Das Kraftfahrzeug 10 ist insbesondere als elektrischer Roller, insbesondere als ein sogenannter E-Scooter, ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist insbesondere zumindest teilweise elektrisch betrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug 10 voll elektrisch betrieben. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 einen sechsphasig angetriebenen elektrischen Motor 12 auf. Ferner weist das Kraftfahrzeug 10 einen ersten elektrischen Energiespeicher 14 und einen zweiten elektrischen Energiespeicher 16 auf. Der erste elektrische Energiespeicher 14 ist mit einer ersten Wechselrichtereinrichtung 18 gekoppelt, und der zweite elektrische Energiespeicher 16 ist mit einer zweiten Wechselrichtereinrichtung 20 gekoppelt. Hierzu weist die erste Wechselrichtereinrichtung 18 eine Gleichstromseite 22 und eine Wechselstromseite 24 auf. Die zweite Wechselrichtereinrichtung 20 weist ebenfalls eine Gleichstromseite 22 und eine Wechselstromseite 24 auf. Die jeweiligen Gleichstromseiten 22 sind mit den elektrischen Energiespeichern 14, 16 gekoppelt, und die jeweiligen Wechselstromseiten 24 sind mit dem sechsphasig angetriebenen elektrischen Motor 12 gekoppelt.
  • Die erste Wechselrichtereinrichtung 18 ist mit drei ersten Phasen 26 des elektrischen Motors 12 gekoppelt, und die zweite Wechselrichtereinrichtung 20 ist mit drei zweiten Phasen 28 des elektrischen Motors 12 gekoppelt.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher 14 als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug 10 eine erste Kopplungsschnittstelle 30 zum elektrischen Koppeln des ersten elektrischen Energiespeichers 14 mit der ersten Wechselrichtereinrichtung 18 aufweist.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite elektrische Energiespeicher 16 ebenfalls als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug 10 eine zweite Kopplungsschnittstelle, welche nicht gezeigt ist, zum elektrischen Koppeln des zweiten elektrischen Energiespeichers 16 mit der zweiten Wechselrichtereinrichtung 20 aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher 14 eine Rolleinrichtung zum Rollen des ersten elektrischen Energiespeichers 14 aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher 14 einen Teleskopstab 34 zum Ziehen des ersten elektrischen Energiespeichers 14 aufweist.
  • Ferner zeigt die Fig. insbesondere, dass die erste Kopplungsschnittstelle 30 als Steckschnittstelle ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste elektrische Energiespeicher 14 und der zweite elektrische Energiespeicher 16 mit gleicher Leistung bereitgestellt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste elektrische Energiespeicher 14 und der zweite elektrische Energiespeicher 16 mit unterschiedlicher Leistung bereitgestellt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass abwechselnd die einzelnen Phasen des elektrischen Motors abwechselnd mit elektrischer Energie des ersten elektrischen Energiespeichers und des zweiten elektrischen Energiespeichers versorgt sind, so dass auf eine der ersten Phasen eine der zweiten Phasen folgt. Insbesondere ist eine derartige Verschaltung innerhalb des elektrischen Motors 12 aufzufinden. Mit anderen Worten wird abwechselnd eine Phase des elektrischen Motors 12 mit Energie aus dem ersten elektrischen Energiespeicher 14 versorgt, wobei eine benachbarte zu dieser Phase mit elektrischer Energie des zweiten elektrischen Energiespeichers 16 versorgt wird. Eine wiederum benachbarte dritte Phase des elektrischen Energiespeichers kann dann wiederum mit Energie aus dem ersten elektrischen Energiespeicher 14 versorgt werden.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Wechselrichtereinrichtung 18 und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung 20 an dem elektrischen Motor 12 angeordnet sind.
  • Insbesondere zeigt somit die Fig., dass von dem elektrischen Motor 12 eine entsprechende Leistungselektronik mit den zwei Wechselrichtereinrichtungen 16, 18 in zwei Module aufgeteilt wird und somit den Bedarf des Gleichspannungswandlers gemäß dem Stand der Technik nicht mehr benötigt. Insbesondere wird hierzu der sechsphasig angetriebene elektrische Motor 12 verwendet. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften bezüglich der Berührspannung werden insbesondere in elektrischen Rollern Antriebe mit Spannungen von bis zu 48 Volt verwendet. Aufgrund der geringen Spannungen werden höhere Stromstärken benötigt, um ausreichend Leistung zu übertragen. Aus diesem Grund werden hierbei insbesondere sechsphasige Antriebe, mit anderen Worten der elektrische Motor 12, verwendet, um den Stromfluss auf diese sechs Phasen aufzuteilen.
  • Die Vorteile, die sich dadurch ergeben, sind die Kostenersparnis durch den fehlenden Gleichspannungswandler im Pfad des tragbaren Energiespeichers, welcher insbesondere dem ersten elektrisch Energiespeicher 14 entspricht, und die Möglichkeit, den Leistungsfluss durch die Ansteuerung der Wechselrichtereinrichtungen 18, 20 einzustellen. Des Weiteren wird Bauraum eingespart, da kein zusätzlicher, separat zur restlichen Elektronik liegender Gleichspannungswandler notwendig ist. Insbesondere ist dies gegeben bei der Ausgestaltung des ersten elektrischen Energiespeichers 14.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung eine optimierte Typologie von Hauptspeicher und tragbarem Speicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    elektrischer Motor
    14
    erster elektrischer Energiespeicher
    16
    zweiter elektrischer Energiespeicher
    18
    erste Wechselrichtereinrichtung
    20
    zweite Wechselrichtereinrichtung
    22
    Gleichstromseite
    24
    Wechselstromseite
    26
    erste Phasen
    28
    zweite Phasen
    30
    Kopplungsschnittstelle
    32
    Rolleinrichtung
    34
    Teleskopstab
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2017204200 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10), welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist, mit einem sechsphasig angetriebenen elektrischen Motor (12), mit einem ersten elektrischen Energiespeicher (14), mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher (16), mit einer mit dem ersten elektrischen Energiespeicher (14) elektrisch gekoppelten ersten Wechselrichtereinrichtung (18), mit einer mit dem zweiten elektrischen Energiespeicher (16) elektrisch gekoppelten zweiten Wechselrichtereinrichtung (20), wobei die erste Wechselrichtereinrichtung (18) mit drei ersten Phasen (26) des elektrischen Motors (12) elektrisch gekoppelt ist und die zweite Wechselrichtereinrichtung (20) mit drei zweiten Phasen (28) des elektrischen Motors (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher (14) als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug (10) eine erste Kopplungsschnittstelle (30) zum elektrischen Koppeln des ersten elektrischen Energiespeichers (14) mit der ersten Wechselrichtereinrichtung (18) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) als elektrischer Roller ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Energiespeicher (16) als mobiler elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug (10) eine zweite Kopplungsschnittstelle zum elektrischen Koppeln des zweiten elektrischen Energiespeichers (16) mit der zweiten Wechselrichtereinrichtung (20) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher (14) eine Rolleinrichtung (32) zum Rollen des ersten elektrischen Energiespeichers (14) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste elektrische Energiespeicher (14) einen Teleskopstab (34) zum Ziehen des ersten elektrischen Energiespeichers (14) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungsschnittstelle (30) als Steckschnittstelle ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Energiespeicher (14) und der zweite elektrische Energiespeicher (16) mit gleicher Energiemenge bereitgestellt sind.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Energiespeicher (14) und der zweite elektrische Energiespeicher (16) mit unterschiedlicher Energiemenge bereitgestellt sind.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd die einzelnen Phasen des elektrischen Motors (12) abwechselnd mit elektrischer Energie des ersten elektrischen Energiespeichers (14) und des zweiten elektrischen Energiespeichers (16) versorgt sind, so dass auf eine der ersten Phasen (26) eine der zweiten Phasen (28) folgt.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wechselrichtereinrichtung (18) und/oder die zweite Wechselrichtereinrichtung (20) an dem elektrischen Motor (12) angeordnet sind.
DE102019123928.1A 2019-09-06 2019-09-06 Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher Pending DE102019123928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123928.1A DE102019123928A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123928.1A DE102019123928A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123928A1 true DE102019123928A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123928.1A Pending DE102019123928A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123928A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215111A1 (de) * 1999-03-01 2002-06-19 TOKYO R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
DE102009027220A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102011111537A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Alf Zips Wiederaufladbare Batterie und ein Elektrofahrzeug
DE102011085731A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System
US20180151860A1 (en) * 2015-04-08 2018-05-31 Ujet Vehicles S.À.R.L. Quick-exchange battery assembly, and motor vehicle, in particular motor scooter
DE102017204200A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215111A1 (de) * 1999-03-01 2002-06-19 TOKYO R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
DE102009027220A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102011111537A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Alf Zips Wiederaufladbare Batterie und ein Elektrofahrzeug
DE102011085731A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches System
US20180151860A1 (en) * 2015-04-08 2018-05-31 Ujet Vehicles S.À.R.L. Quick-exchange battery assembly, and motor vehicle, in particular motor scooter
DE102017204200A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102017208030A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102017215357A1 (de) Spulenanordnung für ein elektrisch betreibbares Kraftrad
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016202798A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102019123928A1 (de) Kraftfahrzeug, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben ist mit zumindest einem ersten und einem zweiten elektrischen Energiespeicher
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015117766A1 (de) Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
EP4377135A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102013206299A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
DE102021002191A1 (de) Ladeadaptervorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2014090556A2 (de) Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
DE102018008888A1 (de) Energiemanagementsystem zur Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified