DE102009026772A1 - Faserlaser - Google Patents

Faserlaser Download PDF

Info

Publication number
DE102009026772A1
DE102009026772A1 DE102009026772A DE102009026772A DE102009026772A1 DE 102009026772 A1 DE102009026772 A1 DE 102009026772A1 DE 102009026772 A DE102009026772 A DE 102009026772A DE 102009026772 A DE102009026772 A DE 102009026772A DE 102009026772 A1 DE102009026772 A1 DE 102009026772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
laser
light
wavelength
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009026772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026772B4 (de
Inventor
Peter Dr. Fuhrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Laser Products De GmbH
Original Assignee
Lisa Laser Products oHG Fuhrberg and Teichmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Laser Products oHG Fuhrberg and Teichmann filed Critical Lisa Laser Products oHG Fuhrberg and Teichmann
Priority to DE102009026772A priority Critical patent/DE102009026772B4/de
Publication of DE102009026772A1 publication Critical patent/DE102009026772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026772B4 publication Critical patent/DE102009026772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Bei einem Faserlaser mit einer Laserfaser (5), in der ein aktives Lasermaterial vorgesehen ist und mit einer ersten optischen Anordnung an einem ersten Ende der Laserfaser (5) und mit einer zweiten optischen Anordnung an einem zweiten Ende der Laserfaser (5), wobei jede der beiden optischen Anordnungen eine Sammellinse (3) und eine in Bezug auf die Laserfaser (5) hinter der Sammellinse (3) angeordneten Spiegel (2) aufweist, wobei der Spiegel (2) der ersten optischen Anordnung für Pumplicht von einer externen Pumplichtquelle (1) mit einer Pumplichtwellenlänge transmittiv und für Arbeitslicht aus der Laserfaser (5) mit einer von der Pumplichtwellenlänge abreichenden Arbeitslichtwellenlänge reflektiert ist, während der Spiegel der zweiten optischen Anordnung für das Pumplicht von der externen Pumplichtquelle (1) reflektiv und für das Arbeitslicht aus der Laserfaser (5) transmittiv ist, sind beide Sammellinsen (2) chromatisch nur für dieselbe eine der beiden Wellenlängen optimiert, und der für diese eine Wellenlänge reflektierende Spiegel weist eine plane reflektierende Fläche auf, während der andere der Spiegel (2) eine gekrümmte reflektierende Fläche (9) für die andere der beiden Wellenlängen aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Faserlaser mit einer Laserfaser, mit zwei optischen Anordnungen an den beiden Enden der Laserfaser und mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für einen Faserlaser werden üblicherweise Laserfasern eingesetzt, die einen inneren Kern aus aktivem Lasermaterial zur Erzeugung eines Laserstrahls als Arbeitslicht und einen umliegenden Pumpkern zur Aufnahme und Weiterleitung von Pumplicht aufweisen. Die konzentrischen Kerne der Laserfaser sind von einem äußeren Mantel umgeben. Da die Laserfaser in Form des Pumpkerns bereits einen inneren Mantel aufweist, wird sie als Doppelmantelfaser (double cladded fibre) bezeichnet. Das Pumplicht weist eine Pumplichtwellenlänge auf, die sich von der Arbeitslichtwellenlänge des Arbeitslichts wesentlich unterscheidet. So ist es z. B. üblich, für das Pumplicht einen Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 800 nm als Pumplichtquelle zu verwenden, um aktives Lasermaterial zu pumpen, das das Arbeitslicht bei beispielsweise 2 μm emittiert.
  • In einem bekannten Faserlaser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 wird zum optischen Pumpen kollimiertes Licht eines Diodenlasers über eine Sammellinse, wobei der Begriff „Sammellinse” in dieser Beschreibung ausdrücklich auch ein Objektiv aus mehreren Linsen, das insgesamt als Sammellinse wirkt, einschließt, auf die Querschnittsfläche des Pumpkerns an einem ersten Ende der Laserfaser fokussiert, um es dort einzukoppeln. Am zweiten Ende der Laserfaser werden das nicht absorbierte Pumplicht und das Arbeitslicht ausgekoppelt. Die Numerische Apertur des austretenden Pumplichtes entspricht dabei der Numerischen Apertur des eingekoppelten Pumplichtes. Die Numerische Apertur des Arbeitslichts ist, da es in dem inneren Kern der Laserfaser indexgeführt wird, in der Regel kleiner als die Numerische Apertur des Pumplichtes. Die Numerische Apertur des fokussierten Pumplichts wird an die Numerische Apertur der Laserfaser angepasst und kann beispielsweise einen Wert von 0,4 besitzen, was einem Winkel von 23,6° entspricht. Ein kollimierter Laserstrahl aus dem Arbeitslicht wird erzeugt, indem das zweite Ende der Laserfaser im Brennpunkt einer Sammellinse angeordnet wird. Der kollimierte Laserstrahl besitzt eine hohe Strahlqualität und eine nur geringe Divergenz. Für weitere Prozesse kann dieser Laserstrahl nachfolgend erneut fokussiert werden.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erhalten, wird bei dem bekannten Faserlaser das bis zu dem zweiten Ende der Laserfaser noch nicht absorbierte und dort ausgekoppelte Pumplicht nochmals in die Laserfaser eingekoppelt, indem hinter der dort angeordneten Sammellinse ein Spiegel angeordnet ist, der für das Pumplicht wenigstens an seiner der Laserfaser zugewandten Seite hochreflektiv und für das Arbeitslicht beidseitig hochtransmittiv ausgeführt ist. Der Spiegel ist derart ausgerichtet, dass die reflektierte Pumpstrahlung zurück auf den Pumpkern fokussiert wird. Auf diese Weise kann das zunächst nicht absorbierte Pumplicht die Laserfaser nochmals durchlaufen und zur Erzeugung des Arbeitslichts beitragen.
  • Das Arbeitslicht tritt grundsätzlich nach beiden Seiten aus der Laserfaser aus. Der Wirkungsgrad des bekannten Faserlasers ist nochmals erhöht, indem das aus dem inneren Kern aus dem aktiven Lasermaterial austretende Arbeitslicht an dem ersten Ende der Laserfaser dem aktiven inneren Kern wieder zugeführt wird. Dies wird dadurch realisiert, dass zwischen dem Diodenlaser und der ersten Sammellinse, die das Pumplicht auf die Laserfasereintrittsfläche fokussiert, ein Spiegel angeordnet ist, der für das Pumplicht auf beiden Seiten hochtransmittiv und für das Arbeitslicht auf der der Laserfaser zugewandten Seite hochreflektiv ist. Dieser Spiegel reflektiert das durch die Sammellinse kollimierte rückwärts austretende Arbeitslicht in die Laserfaser zurück. Das rückwärtig austretende Arbeitslicht durchläuft somit die Sammellinse zweimal. Der Spiegel wird so justiert, dass das reflektierte Arbeitslicht zentrisch auf den inneren Kern der Laserfaser trifft.
  • Um das Pumplicht optimal mit der Sammellinse auf die Eintrittsfläche an dem ersten Ende der Laserfaser fokussieren zu können, muss die Eintrittsfläche in der Ebene liegen, in der sich durch die erste optische Anordnung aus Sammellinse und Spiegel für das gesamte, durch deren Aperturblende einfallende parallele Strahlenbündel mit der Pumplichtwellenlänge eine optimale Konzentration der Strahlung ergibt. Außerdem soll über den Lichtweg von der Eintrittsfläche durch die Sammellinse bis zum Spiegel und von dort zurück durch die Sammellinse zu der Eintrittsfläche eine optimale Konzentration des rückwärts aus der Eintrittsfläche austretenden Arbeitslichts erfolgen. Weist der Spiegel der ersten optischen Anordnung eine plane Reflexionsfläche für das Arbeitslicht auf, dann muss – um dieses Ziel zu erreichen – die zugehörige Sammellinse achromatisch ausgeführt sein. D. h., die Sammellinse der ersten optischen Anordnung muss in diesem Fall für die Pumplichtwellenlänge und für die Arbeitslichtwellenlänge so korrigiert sein, dass die Schnittweiten für beide Wellenlängen identisch sind. Da sich die beiden Wellenlängen stark unterscheiden und die optischen Materialien für verschiedene Wellenlängen verschiedenen Brechzahlen aufweisen, ist dies im Vergleich zu einer monochromatischen Linsenkorrektur mit einem erheblichen Mehraufwand und einem größeren Platzbedarf verbunden.
  • Um die Rückkopplung des aus der Austrittsfläche der Laserfaser an deren zweiten Ende austretenden Pumplichts zu realisieren, wäre es wünschenswert, dass die Sammellinse der dortigen zweiten optischen Anordnung einen kollimierten Strahl mit der Pumplichtwellenlänge erzeugt. In diesem Fall könnte die Rückkopplung des Pumplichtes auf dem Lichtweg zwischen der Austrittsfläche durch die Sammellinse bis zu dem dahinter liegenden Spiegel und von dort zurück durch die Sammellinse bis zu der Austrittsfläche so gestaltet werden, dass die reflektierende Fläche für das Pumplicht an dem Spiegel plan ausgeführt ist. Der kollimierte Strahl aus dem Pumplicht würde dann an der reflektierenden Fläche des Spiegels reflektiert und der Sammellinse kollimiert rückwärts zugeführt, um von dieser wieder optimal auf die Austrittsfläche der Laserfaser fokussiert zu werden. Ein ungelöster Nachteil dieser zweiten optischen Anordnung ist allerdings, dass das aus der Laserfaser austretende Arbeitslicht die Sammellinse nicht kollimiert verlässt, wenn die Sammellinse nicht achromatisch ausgeführt ist, da sich die Schnittweiten für das Pumplicht und für das Arbeitslicht ansonsten deutlich unterscheiden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faserlaser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei dem trotz optimaler Rückkopplung des zunächst nicht absorbierten Pumplichts und des rückwärts austretenden Arbeitslichts in die Laserfaser keine achromatischen Sammellinsen benötigt werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Faserlaser mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Faserlasers sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Faserlaser sind beide Sammellinsen chromatisch nur für dieselbe eine der beiden Wellenlängen optimiert. Dabei weist der für diese eine Wellenlänge reflektierende Spiegel eine Plane reflektierende Fläche auf, während der andere der Spiegel eine gekrümmte reflektierende Fläche für die andere der beiden Wellenlängen aufweist. Wenn die reflektierenden Flächen der beiden Spiegel deren der Laserfaser zugekehrten Oberflächen sind, ”sieht” das Licht mit der einen Wellenlänge von dem für diese Wellenlänge reflektierenden Spiegel nur die plane reflektierende Fläche und wird von der für diese Wellenlänge chromatisch korrigierten und optimal angeordneten Sammellinse auf die Laserfaser zurückfokussiert. Von dem anderen Spiegel, der für diese Wellenlänge transmittierend ist, ”sieht” das Licht mit der einen Wellenlänge zwar die gekrümmte für die andere Wellenlänge reflektierende Fläche. Die hieraus resultierenden Ablenkungen des Lichts mit der einen Wellenlänge können aber durch eine hinter der gekrümmten reflektierenden Fläche liegende weitere gekrümmte optische Fläche desselben Spiegels kompensiert werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass diese gekrümmte optische Fläche parallel zu der gekrümmten reflektierenden Fläche des anderen der beiden Spiegel verläuft, wobei die gekrümmte optische Fläche die der Laserfaser abgekehrte Oberfläche des anderen der beiden Spiegel ist. Bezüglich des Lichts mit der anderen Wellenlänge, für die die beiden Sammellinsen nicht chromatisch korrigiert sind, kann mit der für diese Wellenlänge reflektierenden gekrümmten Fläche des anderen Spiegels die notwendige chromatische Korrektur herbeigeführt werden, um dieses Licht zurück in die Laserfaser zu fokussieren, obwohl die dabei durchlaufene Sammellinse für die Wellenlänge dieses Lichts nicht optimiert ist. Demgegenüber kann die chromatische Korrektur an dem gegenüberliegenden Ende der Laserfaser mit einer hinter seiner für die eine Wellenlänge reflektierenden Fläche liegenden gekrümmten optischen Fläche bewirkt werden, durch die nur das Licht mit der anderen, von diesem Spiegel transmittierten Wellenlänge hindurchtritt. Die Korrektur kann problemlos so erfolgen, dass das an diesem Ende aus der Laserfaser austretende Licht kollimiert wird, d. h. zu einem kollimierten Strahl geformt wird, bzw. hier einfallendes kollimiertes Licht exakt in die Laserfaser fokussiert wird. Vorzugsweise ist auch diese gekrümmt optische Fläche des einen der beiden Spiegel, dessen hintere Oberfläche.
  • Vorzugsweise sind die beiden Sammellinsen des neuen Faserlasers für die Pumplichtwellenlänge chromatisch korrigiert, weil die numerische Apertur der Laserfaser für das Pumplicht größer ist und entsprechend die chromatische Korrektur mit Hilfe der rückwärtigen Oberflächen der Spiegel im Falle des Arbeitslichts nur über kleinere optische Flächen zu erfolgen braucht und weil der ausgekopplete Laserstrahl aus dem Arbeitslicht dann nur einer zusätzlichen Ablenkung durch eine gekrümmte optische Fläche der zweiten Oberfläche des Spiegels mit der planen reflektierenden Fläche für das Pumplicht – unterworfen wird. Die erste voranstehende Begründung gilt natürlich nur, solange die Laserfaser des neuen Faserlasers eine Doppelmantelfaser ist, bei der das Pumplicht in einem Pumpkern mit größerem Durchmesser indexgeführt wird, während das Arbeitslicht in dem inneren Kern aus aktivem Lasermaterial indexgeführt ist.
  • Die grundsätzlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aber auch ausgenutzt, wenn die beiden Sammellinsen des neuen Faserlasers für die Arbeitslichtwellenlänge chromatisch korrigiert sind.
  • Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Sammellinsen nur für die Pumplichtwellenlänge optimiert, d. h. insbesondere optimal angeordnet sind. Entsprechend besitzt der an dem ersten Ende der Laserfaser mit der Eintrittsfläche angeordnete Spiegel an seiner für das Arbeitslicht reflektierenden, der Eintrittsfläche zugewandten Fläche durch eine sphärische oder asphärische Form dieser Fläche eine Brechkraft, die bewirkt, dass das rückwärtig aus der Eintrittsfläche austretende Arbeitslicht über die Sammellinse, den Spiegel und wieder über die Sammellinse optimal in dieselbe Ebene fokussiert wird wie das Pumplicht, und weist der Spiegel für das von ihm transmittierte kollimierte Pumplicht keine brechende Gesamtwirkung auf. Um letzteres zu erzielen, hat der Spiegel an seinen beiden optisch wirksamen Flächen dieselbe Form mit umgekehrten optischen Wirkungen. Umgekehrte optische Wirkungen werden erreicht, indem die eine Fläche konvex und die andere Fläche entsprechend konkav gestaltet ist. Die Kollimation des durch den Spiegel transmittierten Pumplichts wird auf diese Weise nicht gestört. Der Spiegel der zweiten optischen Anordnung an dem zweiten Ende der Laserfaser mit der Austrittsfläche weist eine plane für die Pumpstrahlung reflektierende Fläche auf. Das durch diesen Spiegel transmittierte Arbeitslicht wird dadurch kollimiert, dass die zweite optisch wirksame Fläche des Spiegels eine sphärische oder asphärische Form hat, die durch ihre Brechkraft bewirkt, dass das Arbeitslicht nach Verlassen des Spiegels einen kollimierten Laserstrahl formt.
  • Für einen Faserlaser mit einer Pumplichtwellenlänge von 800 nm und einer Arbeitslichtwellenlänge von 2 μm ergibt sich, dass die der Eintrittsfläche zugewandte, für das Arbeitslicht reflektierende Fläche des Spiegels der ersten optischen Anordnung konkav ausgeführt werden muss, da auf Grund der normalen Dispersion die Brennweite der Sammellinse für das Arbeitslicht größer ist als für das Pumplicht und der Spiegel durch die konkave Krümmung der reflektierenden Fläche eine sammelnde Wirkung auf das rückwärtig ausgekoppelte Arbeitslicht ausübt, so dass das Pumplicht und das Arbeitslicht optimal in der gemeinsamen Ebene der Eintrittsfläche der Laserfaser fokussiert werden. Die der Pumplichtquelle zugewandte optische Fläche des Spiegels weist entsprechend eine konvexe Fläche mit – absolut betrachtet – demselben Radius bzw. mit derselben asphärischen Form wie die reflektierende Fläche des Spiegels auf. Die Sammellinse der zweiten optischen Anordnung an dem zweiten Ende der Laserfaser ist ebenfalls nur für die Fokussierung des einfallenden Pumplichts von 800 nm optimiert und kann mit der Sammellinse der ersten optischen Anordnung identisch sein. Der zweite Spiegel muss deshalb an seiner zweiten optischen Fläche zur Erzeugung eines kollimierten Laserstrahls aus dem Arbeitslicht in diesem Fall eine konvexe Form besitzen, um auf das Arbeitslicht als Plankonvexlinse eine sammelnde Wirkung auszuüben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfingung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt das erste Ende einer Laserfaser des neuen Faserlasers und eine davor vorgesehene erste optische Anordnung beim Einkoppeln von Pumplicht von einer Pumplichtquelle in das erste Ende der Laserfaser.
  • 2 zeigt vergrößert das erste Ende der Laserfaser gemäß 1.
  • 3 zeigt dieselbe erste optische Anordnung gemäß 1 beim Wiedereinkoppeln von Arbeitslicht, das an dem ersten Ende aus der Laserfaser austritt, in die Laserfaser.
  • 4 zeigt vergrößert das erste Ende der Laserfaser bei dem Vorgang gemäß 3.
  • 5 zeigt das zweite Ende der Laserfaser mit einer davor angeordneten zweiten optischen Anordnung beim Wiedereinkoppeln von aus dem zweiten Ende austretendem Pumplicht in das zweite Ende.
  • 6 zeigt vergrößert das zweite Ende der Laserfaser beim Wiedereinkoppeln des Pumplichts gemäß 5.
  • 7 zeigt die zweite optische Anordnung an dem zweiten Ende der Laserfaser gemäß
  • 5 beim Auskoppeln von Arbeitslicht in Form eines kollimierten Laserstrahls aus dem neuen Faserlaser; und
  • 8 zeigt vergrößert das Ende der Laserfaser gemäß 7.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • In 1 ist der Strahlengang von einer bereitstellenden Pumplichtquelle 1 in Form eines Diodenlasermoduls, die kollimiertes Pumplicht mit einer Pumplichtwellenlänge von 800 nm bereitstellt, über einen für das Pumplicht hochtransmittiven Spiegel 2 und durch eine Sammellinse 3 bis zu einer Eintrittsfläche 4 einer Laserfaser 5 für die direkte, erstmalige Einkopplung des Pumplichtes in einen äußeren Pumpkern 6 (siehe 2) der Laserfaser 5 dargestellt. Die Laserfaser 5 ist in allen Figuren nur im Bereich Ihrer Enden wiedergegeben. Sie kann zwischen diesen Enden eine nahezu beliebige Erstreckung aufweisen. Der Spiegel 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem für die Pumplichtwellenlängen von 800 nm und eine Arbeitslichtwellenlänge von 2 μm hochtransmittiven Glas, welches für die Wellenlänge 800 nm die Brechzahl 1,4553 und für die Wellenlänge 2 μm die Brechzahl 1,4382 aufweist. Die Sammellinse 3 besteht ebenfalls aus einem für die Wellenlängen 800 nm und 2 μm hochtransmittiven optischen Material, welches für die Wellenlänge 800 nm die Brechzahl 1,8259 und für die Wellenlänge 2 μm die Brechzahl 1,7995 aufweist. Für die Pumplichtwellenlänge von 800 nm weist die Sammellinse 3 eine Brennweite von 24,99 mm auf. Durch die hohe Brechzahl und durch eine asphärische Form an der der Pumplichtquelle 1 zugekehrten Seite sowie durch die Meniskusform der Sammellinse 3 ist es möglich, eine beugungsbegrenzte Fokussierung des Pumplichts mit nur einer Linse zu realisieren. Der sphärische Radius der Sammellinse 3 ist gleich 100 mm. Die Mittendicke beträgt 6 mm. Die Asphärenform wird entsprechend DIN ISO 10110-12 für bezüglich der z-Achse rotationssymmetrische Flächen mit folgenden Werten beschrieben: R = 17,572 mm, k = –1, A4 = 1,283 E-05, A6 = 9,97 E-09, A8 = 1,17E-11. Die theoretischen geometrischen Spotdurchmesser im Fokuspunkt liegen unter 1 μm. Auf Grund der Divergenz des Pumplichts von ca. 2 × 0,45° kann das Pumplicht in einen Faserdurchmesser von 0,4 mm eingekoppelt werden (2 × 24,99 mm × tan 0,45° = 0,392 mm). Dies verdeutlicht die stark vergrößerte Darstellung in 2. Die Angabe der Divergenz bezieht sich dabei auf den Winkel, bei dem die eingeschlossene Leistung 86,5% der Gesamtleistung des Pumplichtes beinhaltet (1 – 1/e2 = 0,865). Wesentlich ist, dass die Sammellinse 3 nur für das einfallende parallele Pumplicht optimiert, d. h. chromatisch korrigiert und so angeordnet ist, dass die Lage des Fokuspunktes und damit die Lage der Eintrittsfläche 4 durch die Wellenlänge des Pumplichts definiert ist (Schnittweite = 21,128 mm). Die Pumpstrahlung wird im zugehörigen Pumpkern 6 der Laserfaser 5 mit einem Durchmesser von 0,4 mm weitergeleitet und teilweise absorbiert, wodurch ein innerer Faserkern 7 aus aktivem Lasermaterial mit einem Durchmesser von 0,025 mm optisch gepumpt wird.
  • In dem inneren Faserkern 7 wird kohärentes Arbeitslicht mit der Arbeitslichtwellenlänge von 2 μm erzeugt und an beiden Enden der Laserfaser 5 ausgekoppelt. Das austretende Arbeitslicht besitzt in diesem Beispiel eine Numerische Apertur von 0,15, was einem Winkel von 2 × 8,6° entspricht. 3 verdeutlicht die Auskopplung des rückwärtig zu der Pumplichtquelle 1 hin ausgekoppelten Arbeitslichts an der Eintrittsfläche 4. Nachdem das rückwärtige Arbeitslicht an der Eintrittsfläche 4 ausgekoppelt ist, gelangt es über die Sammellinse 3 zu dem Spiegel 2. Es wird dort an der reflektierenden Fläche 9 reflektiert, durchläuft noch einmal die Sammellinse 3 und wird von dieser wieder über die Eintrittsfläche 4 in den inneren Kern 7 der Laserfaser 5 fokussiert. 4 zeigt stark vergrößert das Arbeitslicht in der Nähe der Eintrittsfläche 4. Die Sammellinse 3 besitzt für die Arbeitslichtwellenlänge des Arbeitsstrahls von 2 μm mit 25,83 mm eine größere Brennweite als für die Pumplichtwellenlänge. Für die Erzeugung eines rückwärtigen kollimierten Strahls aus dem Arbeitslicht liegt die Eintrittsfläche 4 deshalb zu nah an der Sammellinse 3. Deshalb entsteht nach dem rückwärtigen Durchlauf des Arbeitslichts durch die Sammellinse 3 ein leicht divergenter Strahl. Die Divergenz dieses Strahls würde durch eine ebene Spiegelfläche 9 erhalten bleiben, so dass der Fokuspunkt hinter der Eintrittsfläche 4, also im Inneren der Laserfaser 5 läge. Tatsächlich ergäbe sich mit einer ebenen Spiegelfläche 9 in diesem Beispiel an der Eintrittsfläche 4 ein geometrischer Spotdurchmesser von 0,466 mm, was mit einem inakzeptablen Lichtverlust verbunden wäre, da nur der zurück in den inneren Kern 7 mit dem Durchmesser von 0,025 mm an der Eintrittsfläche 4 zurück gelangende Anteil des Arbeitslicht genutzt werden kann. Damit der an dem Spiegel 2 reflektierte Arbeitsstrahl an der Eintrittsfläche 4 wieder auf in den inneren Kern 7 der Laserfaser 5 eingekoppelt werden kann, weist der Spiegel 2 eine konkave reflektierende Fläche 9 mit einem Radius von 823 mm auf.
  • Auf der der Pumplichtquelle 1 zugekehrten Seite weist der für das Pumplicht transmittive Spiegel 2 eine sphärische konvexe optische Fläche 8 mit einem Radius von ebenfalls 823 mm auf. Auf diese Weise übt der Spiegel 2 auf das transmittierte kollimierte Pumplicht beim Gesamtdurchtritt keine brechende Wirkung aus, so dass das Auftreffen des Pumplichtes in einen Durchmesser von 0,4 mm an der Eintrittsfläche 4 nicht beeinträchtigt wird. Würde der Spiegel 3 an der dem Diodenlasermodul 1 zugewandten Seite eine ebene optische Fläche 8 aufweisen, dann würde in diesem Beispiel die Pumpstrahlung auf einen Durchmesser von 0,674 mm statt auf einen Durchmesser von 0,4 mm fokussiert werden, was mit einer erheblichen Verschlechterung des Wirkungsgrades der Laseranordnung verbunden wäre.
  • 5 zeigt die Auskopplung des Pumplichts an einer Austrittsfläche 10 an dem zweiten Ende der Laserfaser 5, die Kollimation des Pumplichtes durch eine Sammellinse 11, die Reflexion des Pumplichts an einer reflektierenden Fläche 13 eines Spiegels 12 und die rückwärtige Fokussierung desselben durch die Sammellinse 11 auf die Austrittsfläche 10. Die Sammellinse 11 und die Sammellinse 3 sind in diesem Beispiel identisch. Der Spiegel 12 ist aus demselben Material wie der Spiegel 2 ausgebildet, weist aber für das Pumplicht an seiner der Austrittsfläche 10 zugewandten Seite eine plane reflektierende Fläche 13 auf. Die Austrittsfläche 10 wird analog zu der Eintrittsfläche 4 in einem solchen Abstand zu der Sammellinse 11 angeordnet, dass sich eine exakte Kollimation des Pumplichtes ergibt (Schnittweite = 21,128 mm). Aus diesem Grund bewirkt die Reflexion an der ebenen reflektierenden Fläche 13 des Spiegels 12 eine optimale Fokussierung des Pumplichts zurück auf die Austrittsfläche 10 in den Durchmesser des Pumpkerns 6 von 0,4 mm. 6 stellt die Ein- und Auskopplung des Pumplichtes an der Austrittsfläche 10 stark vergrößert dar.
  • 7 zeigt die Auskopplung des Arbeitslichts aus dem inneren Kern 7 an der Austrittsfläche 10 und die Kollimation des Arbeitslichts über die Sammellinse 11 und den für das Arbeitslicht hochtransmittiven Spiegel 12. Zur Erzeugung eines exakt kollimierten Laserstrahls durch die Sammellinse 11 liegt dieselbe wie oben erläutert wegen der größeren Brennweite für das Arbeitslicht zu nahe an der Austrittsfläche 10. Nach der Sammellinse entsteht deshalb ein leicht divergenter Laserstrahl. Um einen exakt kollimierten Laserstrahl zu erhalten, weist eine der Laserfaser abgekehrte optische Fläche 14 des Spiegels 12 eine konvexe Form mit einem Radius von 361 mm auf. Dadurch wirkt Spiegel 12 wie eine Plankonvexlinse mit einer leicht sammelnden Wirkung für das Arbeitslicht. 8 zeigt stark vergrößert die Auskopplung des Arbeitsstrahls aus dem inneren Kern 7 der Laserfaser 5. Statt der konvexen Form der optischen Fläche 14 kann dem Spiegel 12 auch eine zusätzliche Linse für das Arbeitslicht nachgeschaltet sein, insbesondere wenn hieraus ein Laserstrahl mit von den unmittelbaren Vorgaben des Faserlasers abweichendem Durchmesser geformt werden soll.
  • Alle numerischen Angaben in den Figuren (nicht die Bezugszeichen) weisen, soweit nichts anderes angegeben ist und es sich nicht um grundsätzlich dimensionslose Angaben zur numerischen Apertur handelt, die Einheit Millimeter auf. Die Angaben 800 nm und 2 μm beziehen sich auf die Wellenlänge des jeweiligen Lichts, dessen Strahlengang dargestellt ist.
  • 1
    Pumplichtquelle
    2
    Spiegel
    3
    Sammellinse
    4
    Eintrittsfläche
    5
    Laserfaser
    6
    Pumpkern
    7
    innerer Kern
    8
    optische Fläche
    9
    reflektierende Fläche
    10
    Austrittsfläche
    11
    Sammellinse
    12
    Spiegel
    13
    reflektierende Fläche
    14
    optische Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN ISO 10110-12 [0026]

Claims (11)

  1. Faserlaser mit einer Laserfaser (5), in der ein aktives Lasermaterial vorgesehen ist, und mit einer ersten optischen Anordnung an einem ersten Ende der Laserfaser (5) und mit einer zweiten optischen Anordnung an einem zweiten Ende der Laserfaser (5), wobei jede der beiden optischen Anordnungen eine Sammellinse (3, 11) und einen in Bezug auf die Laserfaser (5) hinter der Sammellinse (3, 13) angeordneten Spiegel (2, 12) aufweist, wobei der Spiegel (2) der ersten optischen Anordnung für Pumplicht von einer externen Pumplichtquelle (1) mit einer Pumplichtwellenlänge transmittiv und für Arbeitslicht aus der Laserfaser (5) mit einer von der Pumplichtwellenlänge abweichenden Arbeitslichtwellenlänge reflektiv ist, während der Spiegel (12) der zweiten optischen Anordnung für das Pumplicht von der externen Pumplichtquelle (1) reflektiv und für das Arbeitslicht aus der Laserfaser (5) transmittiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sammellinsen (3, 11) chromatisch nur für dieselbe eine der beiden Wellenlängen optimiert sind und dass der für diese eine Wellenlänge reflektierende Spiegel (12) eine plane reflektierende Fläche (13) aufweist, während der andere der Spiegel (2) eine gekrümmte reflektierende Fläche (9) für die andere der beiden Wellenlängen aufweist.
  2. Faserlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Flächen (9, 13) der beiden Spiegel (2, 12) deren der Laserfaser (5) zugekehrten Oberflächen sind.
  3. Faserlaser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der beiden Spiegel (2) eine in Bezug auf die Laserfaser (5) hinter seiner gekrümmten reflektierenden Fläche (9) liegende gekrümmte optische Fläche (8) aufweist, die Strahlablenkungen von Licht an der reflektierenden Fläche (9), das die von der reflektierenden Fläche transmittierte Wellenlänge aufweist, kompensiert.
  4. Faserlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte optische Fläche (8) parallel zu der gekrümmten reflektierenden Fläche (9) des anderen der beiden Spiegel (2) verläuft.
  5. Faserlaser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte optische Fläche (8) die der Laserfaser (5) abgekehrte Oberfläche des anderen der beiden Spiegel (2) ist.
  6. Faserlaser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Spiegel (12) eine in Bezug auf die Laserfaser (5) hinter seiner planen reflektierenden Fläche (13) liegende gekrümmte optische Fläche (14) aufweist, die chromatische Fehler der davor liegenden Sammellinse (11) für Licht, das die von der reflektierenden Fläche (13) transmittierte Wellenlänge aufweist, kompensiert.
  7. Faserlaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Fläche (14) so gekrümmt und angeordnet ist, dass aus der Laserfaser (5) austretendes Licht mit der von der reflektierenden Fläche (13) des einen der beiden Spiegel (12) transmittierten Wellenlänge kollimiert wird.
  8. Faserlaser nach Anspruch 6 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte optische Fläche (14) die der Laserfaser (5) abgekehrten Oberfläche des einen der beiden Spiegel (12) ist.
  9. Faserlaser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sammellinsen (3, 11) chromatisch für die Pumplichtwellenlänge optimiert sind.
  10. Faserlaser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sammellinsen (3, 11) chromatisch für die Arbeitslichtwellenlänge optimiert sind.
  11. Faserlaser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserfaser (5) eine Doppelmantelfaser ist.
DE102009026772A 2009-06-05 2009-06-05 Faserlaser Expired - Fee Related DE102009026772B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026772A DE102009026772B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Faserlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026772A DE102009026772B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Faserlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026772A1 true DE102009026772A1 (de) 2010-12-09
DE102009026772B4 DE102009026772B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=43049378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026772A Expired - Fee Related DE102009026772B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Faserlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026772B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186697A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Optische anordnung mit faserlaser oder faserverstärker und freistrahl-koppelelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926299A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Upconversionlaser
DE10127014A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser mit veränderbarer Wellenlänge
DE10296886T5 (de) * 2001-05-29 2004-07-29 Zhijiang Wang Mantelgepumpter Faserlaser
DE19636236B4 (de) * 1996-09-06 2004-09-16 Evotec Technologies Gmbh Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
US20080267228A1 (en) * 2005-10-02 2008-10-30 Zachary Sacks Fiber Lasers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636236B4 (de) * 1996-09-06 2004-09-16 Evotec Technologies Gmbh Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
DE19926299A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Upconversionlaser
DE10296886T5 (de) * 2001-05-29 2004-07-29 Zhijiang Wang Mantelgepumpter Faserlaser
DE10127014A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser mit veränderbarer Wellenlänge
US20080267228A1 (en) * 2005-10-02 2008-10-30 Zachary Sacks Fiber Lasers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 10110-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186697A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Optische anordnung mit faserlaser oder faserverstärker und freistrahl-koppelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026772B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser
DE102004002221B3 (de) Vorrichtung zur optischen Strahltransformation einer linearen Anordnung mehrerer Lichtquellen
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE112015003430T5 (de) Halbleiter-Laservorrichtung
EP1358516A2 (de) Optik zur einkopplung von licht aus einer lichtquelle in ein medium
DE102012006244A1 (de) Farbkorrigiertes F-Theta-Objektiv für die Lasermaterialbearbeitung
WO2018234024A1 (de) Vorrichtung zur auskopplung von strahlung aus einer lichtleitfaser, lichtleitkabel und bearbeitungskopf damit
DE102010003591A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Frequenzkonversion von Laserstrahlung
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE102015000662B3 (de) Laseranordnung mit Hilfsring
EP0050584B1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE2051328A1 (de) Vorrichtung zur Wellenlangenselektion bei breitbandig emittierenden Lasern
DE102009026772B4 (de) Faserlaser
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
DE10240057B4 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE19840935B4 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern
WO2015091995A1 (de) Pumpoptik mit erhöhter zahl an durchgängen
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102022110078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE102011077327A1 (de) Strahlkombinierer zum Kombinieren von zwei jeweils eigenständig gescannten Beleuchtungsstrahlen eines Lichtrastermikroskops
DE202015101457U1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
EP3577514B1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE10062454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE102007020789A1 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdiodenbarren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LISA LASER PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LISA LASER PRODUCTS OHG FUHRBERG & TEICHMANN, 37191 KATLENBURG-LINDAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee