DE102009026461A1 - Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine - Google Patents

Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009026461A1
DE102009026461A1 DE200910026461 DE102009026461A DE102009026461A1 DE 102009026461 A1 DE102009026461 A1 DE 102009026461A1 DE 200910026461 DE200910026461 DE 200910026461 DE 102009026461 A DE102009026461 A DE 102009026461A DE 102009026461 A1 DE102009026461 A1 DE 102009026461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
fuel injector
bypass
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026461
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026461 priority Critical patent/DE102009026461A1/de
Publication of DE102009026461A1 publication Critical patent/DE102009026461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Ventilplatte (1) und eine Drosselplatte (2), die einen zwischenliegenden Ventilraum (4) definieren, welcher über eine, durch die Drosselplatte (2) hindurch verlaer Düsennadel in Kontakt steht und über einen Bypass (21) mit einer Kraftstoffzuführleitung (15) verbindbar ist, wobei in einer, im Ventilraum (4) vorgesehenen Dichthülse (8) ein Ventilbolzen (5) verschiebbar geführt ist, der durch Kontakt mit einem, an der Ventilplatte (1) ausgebildeten Ventilsitz (7) den Ventilraum (4) von einem Rücklaufraum (10) abtrennt und mittels Betätigung einer Aktoreinheit in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, um ein Strömen von Kraftstoff aus dem Ventilraum (4) in den Rücklaufraum (10) zu ermöglichen und damit eine Öffnungsbewegung der Düsennadel einzuleiten, wobei ferner der Bypass (21) radial in den Ventilraum (4) einmündet und am Ventilbolzen (5) eine Zulaufblende vorgesehen ist, die in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens (5) den Bypass (21) verschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Ventilplatte und eine Drosselplatte, die einen zwischenliegenden Ventilraum definieren, welcher über einen, durch die Drosselplatte hindurch verlaufende Ablaufdrossel mit einem Steuerraum einer Düsennadel in Kontakt steht und über einen Bypass mit einer Kraftstoffzuführleitung verbindbar ist, wobei in einer, im Ventilraum vorgesehenen Dichthülse ein Ventilbolzen verschiebbar geführt ist, der durch Kontakt mit einem, an der Ventilplatte ausgebildeten Ventilsitz den Ventilraum von einem Rücklaufraum abtrennt und mittels Betätigung einer Aktoreinheit in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, um ein Strömen von Kraftstoff aus dem Ventilraum in den Rücklaufraum zu ermöglichen und damit eine Öffnungsbewegung der Düsennadel einzuleiten.
  • In 1 ist ein Kraftstoffinjektor des Standes der Technik im Bereich einer Ventilplatte 1' zu sehen. Diese Ventilplatte 1' ist dabei gemeinsam mit einer Drosselplatte 2' innerhalb eines Gehäuses 3' angeordnet, wobei die Ventilplatte 1' und die Drosselplatte 2' zwischen sich einen Ventilraum 4' definieren. Im Ventilraum 4' ist ein Ventilbolzen 5' angeordnet, welcher über einen Bolzenkopf 6' mit einem, an der Ventilplatte 1' ausgebildeten Ventilsitz 7' in Kontakt bringbar ist und zudem in einer Dichthülse 8' verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Bolzenkopf 6' des Ventilbolzens 5' und der Dichthülse 8' ist ferner ein Federelement 9' platziert, das zum einen im unbetätigten Zustand des Kraftstoffinjektors den Bolzenkopf 6' an den Ventilsitz 7' andrückt und zum anderen die Dichthülse 8' gegen die Drosselplatte 2' vorspannt. Bei einem Kontakt des Bolzenkopfs 6' mit dem Ventilsitz 7' wird durch den Ventilbolzen 5' der Ventilraum 4' von einem Rücklaufraum 10' abgetrennt, welcher mit einem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors in Verbindung steht. Des Weiteren ist der Ventilraum 4' über eine, durch die Drosselplatte 2' hindurch verlaufende Ablaufdrossel 11' mit einem Steuerraum 12' einer Düsennadel 13' verbunden, der mittels einer ebenfalls durch die Drosselplatte 2' hindurch verlaufende Zulaufdrossel 14' mit einer Kraftstoffzuführleitung 15' des Kraftstoffinjektors in Verbindung steht. Schließlich ist in der Drosselplatte 2' noch eine Entlastungsbohrung 16' vorgesehen, die einen, zwischen Ventilbolzen 5', Dichthülse 8' und Drosselplatte 2' definierten Raum mit dem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors verbindet. Durch diese Verbindung liegt an den stirnseitigen Enden des Ventilbolzens 5' jeweils ein nahezu gleich großer Druck an, was dazu führt, dass der Ventilbolzen 5' mit einer verminderten Betätigungskraft und nur fast ausschließlich entgegen einer Kraft des Federelements 9' in der Dichthülse 8' verschoben werden kann.
  • Wird der Ventilbolzen 5' nun durch die Einwirkung eines Kopplermoduls 17' einer – hier nicht dargestellten – Aktoreinheit axial verschoben, so wird der mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff befüllte Ventilraum 4' mit dem unter Niederdruck stehenden Rücklaufraum 10' durch ein Abheben des Bolzenkopfs 6' aus dem Ventilsitz 7' verbunden. Dies bewirkt einen Druckabfall im Ventilraum 4' und über die Ablaufdrossel 11' auch im Steuerraum 12', was auf dem Fachmann bekannte Art und Weise eine Öffnungsbewegung der Düsennadel 13' hervorruft und einen Einspritzvorgang einleitet. Während des Einspritzvorgangs verbleibt der Ventilbolzen 5' in der Öffnungsstellung, so dass unter Hochdruck stehender Kraftstoff stetig aus dem Ventilraum 4' in den Rücklaufraum 10' entweicht. Schließlich wird ein Ende des Einspritzvorganges durch eine Entladung der jeweiligen Aktoreinheit eingeleitet, wobei sich das Kopplermodul 17' in axialer Richtung zurück bewegt und der Ventilbolzen 5' über das Federelement 9' mit dem Bolzenkopf 6' in den Ventilsitz 7' gedrückt wird. Dies führt dazu, dass kein weiterer Kraftstoff aus dem Ventilraum 4' in den Rücklaufraum 10' zurückströmen kann und der Druck im Steuerraum 12' über die Zulaufdrossel 14' wieder angehoben wird. Ab einem definierten Druck im Steuerraum 12' bewirkt dies eine Schließbewegung der Düsennadel 13' und damit ein Ende des Einspritzvorgangs.
  • Es ist des Weiteren im allgemeinen bekannt, dass der Ventilraum 4' eines derartigen Kraftstoffinjektors über einen Bypass ebenfalls mit der Kraftstoffzuführleitung 15' direkt in Verbindung steht, um zum Ende des Einspritzvorganges und ab einem Kontakt des Bolzenkopfs 6' mit dem Ventilsitz 7' den Ventilraum 4' und über die Ablaufdrossel 11' auch den Steuerraum 12' mit unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zu befüllen. Dadurch erfolgt eine zusätzliche Befüllung des Steuerraums 12', was insgesamt in einem schnelleren Druckanstieg im Steuerraum 12' und damit auch einer früheren Schließbewegung der Düsennadel 13' resultiert. Üblicherweise verläuft der Bypass dabei ebenfalls in der Drosselplatte 2' und mündet zwischen Dichthülse 8' und den Wänden des Ventilraums 4' in diesen ein.
  • Allerdings weist ein Kraftstoffinjektor des Standes der Technik den erheblichen Nachteil auf, dass in der Öffnungstellung des Ventilbolzens ständig Kraftstoff aus dem Bypass in den Rücklaufraum strömt. Hierdurch erhöht sich die Rücklaufmenge des Kraftstoffinjektors erheblich, was in einem Ansteigen der Rücklauf- und der Betriebstemperatur des Kraftstoffinjektors und einer Verminderung des Einspritzdrucks resultiert. Zudem ist das Zeitintervall zwischen dem Bewegen des Ventilbolzens in die Öffnungsstellung und der Öffnungsbewegung der Düsennadel vergrößert, da die Verminderung des Drucks im Steuerraum aufgrund des stetig in den Ventilraum nachströmenden Kraftstoffs langsamer von statten geht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, bei welchem in einer Öffnungsstellung des Ventilbolzens ein Nachströmen von Kraftstoff aus dem Bypass in den Ventilraum wirksam verhindert wird, während zum Ende des Einspritzvorgangs ein schnelles Befüllen des Steuerraums über den Bypass möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass der Bypass radial in den Ventilraum einmündet, wobei am Ventilbolzen eine Zulaufblende vorgesehen ist, die in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens den Bypass verschließt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mittels einer Abschaltung des Bypasses in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens kann die über den Rücklaufraum entweichende Kraftstoffmenge erheblich reduziert werden, wodurch gleichzeitig auch eine Absenkung der Betriebstemperatur des Kraftstoffinjektors sowie der Rücklauftemperatur des Kraftstoffs möglich wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund des nicht mehr über den Bypass stetig in den Steuerraum nachströmenden Kraftstoffs ein schnellerer Druckabfall im Ventilraum und damit auch im, mit diesem verbundenen Steuerraum erreicht wird, was in einem schnelleren Öffnen der Düsennadel resultiert und somit einen früheren Einspritzbeginn ermöglicht. Zugleich kann aber über das erneute Zuschalten des Bypasses bei einer Rückbewegung des Ventilbolzens in den Ventilsitz auch ein schnelleres Schließen der Düsennadel erreicht werden. Schließlich ist es hierdurch möglich, eine Absenkung des Einspritzdrucks aufgrund der Reduzierung der Rücklaufmenge zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zulaufblende als Scheibe ausgebildet, die an einem Innendurchmesser mit dem Ventilbolzen verbunden ist und mit einem Außendurchmesser in radialer Richtung gemeinsam mit dem umliegenden Ventilraum eine Gleitpaarung ausbildet. Durch eine Gestaltung der Zulaufblende als Scheibe ergibt sich eine sehr kompakte Ausführung einer Zulaufblende. Zudem kann durch das Ausbilden einer Gleitpaarung mit dem umliegenden Ventilraum, beispielsweise durch Einschleifen des Außendurchmessers der Scheibe, ein zuverlässiges Verschließen des Bypasses erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in der Scheibe und im Bereich Innendurchmessers mehrere, in axialer Richtung verlaufende Nuten vorgesehen. Hierdurch kann in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens Kraftstoff aus dem Steuerraum über die Ablaufdrossel ungehindert zum Rücklaufraum strömen. Des Weiteren kann ein aufwendiges und teures Einbringen von Bohrungen oder Nuten in den Ventilbolzen entfallen, sowie eine hiermit einhergehende Festigkeitreduzierung in diesem Bereich vermieden werden.
  • Es ist eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, dass die Scheibe über eine Rückstellfeder des Ventibolzens am Ventilbolzen in axialer Richtung fi xiert ist. Vorteilhafterweise wird dadurch die Vorspannkraft der Rückstellfeder neben einem Vorspannen des Ventilbolzens gegen den Ventilsitz und einem Niederhalten der Dichthülse an der Drosselplatte auch zum Fixieren der Scheibe genutzt, wodurch zusätzliche Fixierungsmittel entfallen können. Dementsprechend kann der Herstellungsaufwand reduziert und gleichzeitig Bauraum eingespart werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Scheibe auf den Ventilbolzen aufgepresst. Hierdurch wird der zuverlässige Sitz der Scheibe auf dem Ventilbolzen und damit auch das Verschließen des Bypasses gewährleistet.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mündet der Bypass in den Ventilraum über einen umlaufenden, radialen Einstich ein. Dies hat den Vorteil, dass die Scheibe bei Verschließen des Bypasses über ihren gesamten Umfang mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird, so dass keine Querkräften in den Ventilbolzen eingeleitet werden. Zudem können hierdurch Leckageströme zwischen der Scheibe und dem umliegenden Ventilraum reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise ist die Scheibe des Weiteren als Stanzteil ausgeführt. Durch diese Maßnahme kann die Scheibe mit niedrigem Herstellungsaufwand gefertigt werden. Eine Nachbearbeitung des Innen- und des Außendurchmessers, sowie der Höhe auf die jeweils geforderten Maße muss im Anschluss daran nur noch durch Feinbearbeitung, beispielsweise in Form von Schleifen, erfolgen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Kraftstoffinjektors des Standes der Technik, im Bereich einer Ventilplatte,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors, im Bereich einer Ventilplatte, und
  • 3 eine Draufsicht einer Scheibe des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 2 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Bereich einer Ventilplatte 1 zu sehen. Diese Ventilplatte 1 definiert gemeinsam mit einer, in axialer Richtung benachbart liegenden Drosselplatte 2 einen zwischenliegenden Ventilraum 4, in welchem ein Ventilbolzen 5 in einer Dichthülse 8 verschiebbar geführt ist. Der Ventilbolzen 5 verfügt über einen Bolzenkopf 6, über welchen er mit einem, an der Ventilplatte 1 ausgebildeten Ventilsitz 7 in Kontakt steht und dadurch den Ventilraum 4 von einem Rücklaufraum 10 abtrennt. Diese Rücklaufraum 10 steht mit einem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors in Verbindung und nimmt ein Kopplermodul 17 einer – hier nicht dargestellten – Aktoreinheit auf, das eine, bei Bestromung der Aktoreinheit hervorgerufene Längenänderung auf den Ventilbolzen 5 überträgt. Des Weiteren ist zwischen der Dichthülse 8 und dem Bolzenkopf 6 des Ventilbolzens 5 eine Rückstellfeder 18 vorgesehen, welche über ihre Vorspannkraft zum einen den Bolzenkopf 6 des Ventilbolzens in den Ventilsitz 7 und gegen das Kopplermodul 17 drückt und zum anderen die Dichthülse 8 gegen die Drosselplatte 2 vorspannt. Mittels dieser Vorspannung wird durch die Dichthülse 8 ein, zwischen Drosselplatte 2, Dichthülse 8 und Ventilbolzen 5 gebildeter Raum 19 vom Ventilraum 4 abgetrennt, der ebenfalls mit dem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors in Verbindung steht. Dadurch kann eine Verschiebung eines Schafts 20 des Ventilbolzens 5 in der Dichthülse 8 mit einer verminderten Stellkraft im Bereich der Federkraft der Rückstellfeder 18 erfolgen, da an den stirnseitigen Enden des Ventilbolzens 5 jeweils ein gleich hoher Druck anliegt.
  • In der Drosselplatte 2 ist des Weiteren eine Ablaufdrossel 11 vorgesehen, die durch die Drosselplatte 2 hindurch verläuft und den Ventilraum 4 mit einem – hier ebenfalls nicht dargestellten – Steuerraum einer Düsennadel verbindet. Zudem verläuft in der Ventilplatte 1 ein Bypass 21, über welchen unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus einer Kraftstoffzuführleitung 15 des Kraftstoffinjektors dem Ventilraum 4 direkt zuführbar ist. Der Bypass 21 mündet dabei in einen umlaufenden, radialen Einstich 22 ein, der im oberen Bereich des Ventilraums 4 vorgesehen ist und über welchen eine gleichmäßige Zuführung von Kraftstoff möglich wird.
  • Um allerdings das Strömen von Kraftstoff aus dem Bypass 21 in den Ventilraum 4 nur bei definierten, axialen Positionen den Ventilbolzens 5 zuzulassen, ist zwischen dem Bolzenkopf 6 und der Rückstellfeder 18 eine Scheibe 23 vorgesehen, die mit ihrem Innendurchmesser auf den Schaft 20 des Ventilbolzens 5 aufgepresst ist und deren Außendurchmesser dem Bohrungsdurchmesser des Ventilraums 4 in diesem Bereich entspricht. Durch diese Scheibe 23 wird der Einstich 22 bei einer Öffnungsstellung des Ventilbolzens 5 vollständig verschlossen und damit ein Strömen von Kraftstoff aus dem Bypass 21 über den Einstich 22 in den Ventilraum 4 verhindert.
  • Wie des Weiteren aus der Draufsicht in 3 hervorgeht, verfügt die Scheibe 23 im Bereich ihres Innendurchmessers über mehrere, äquidistant zueinander angeordnete Nuten 24, die die Scheibe 23 in axialer Richtung durchdringen. In radialer Richtung erstrecken sich diese Nuten 24 dabei derart weit, dass keine vollständige Abdeckung durch den Bolzenkopf 6 des Ventilbolzens 5 im verbauten Zustand stattfindet. Ein Außendurchmesser des Bolzenkopfs 6 ist in diesem Fall durch die gestrichelte Linie 25 veranschaulicht.
  • Wird nun die Aktoreinheit des Kraftstoffinjektors mit Strom beaufschlagt, so bewegt das Kopplermodul 17 den Ventilbolzen 5 entgegen der Rückstellfeder 18 in axiale Richtung und drückt damit den Bolzenkopf 6 aus dem Ventilsitz 7. Daraufhin strömt Kraftstoff aufgrund der vorherrschenden Druckdifferenz aus dem Ventilraum 4 in den Rücklaufraum 10 und bewirkt damit eine Druckabsenkung im Ventilraum 4. Aufgrund dieses Druckabfalls strömt Kraftstoff zum einen aus dem Steuerraum über die Ablaufdrossel 11 und zum anderen zunächst noch über den Bypass 21 aus der Kraftstoffzuführleitung 15 in den Ventilraum 4 nach. Das Strömen über die Ablaufdrossel 11 zum Rücklaufraum 10 wird dabei über die Nuten 24 in der Scheibe 23 ermöglicht. Ab einer bestimmten axialen Position des Ventilbolzens 5 wird jedoch der Einstich 22 durch die Scheibe 23 verschlossen, wodurch kein Kraftstoff mehr über den Bypass 21 nachströmen kann. Aufgrund dieser Tatsache und des immernoch in den Rücklaufraum 10 entweichenden Kraftstoffs vergrößert sich die über die Ablaufdrossel 11 strömende Kraftstoffmenge, was eine schnellere Druckabsenkung im Steuerraum mit sich bringt. Ab einem bestimmten Druck im Steuerraum führt dies auf dem Fachmann bekannte Art und Weise zum Öffnen der Düsennadel und zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Zum Ende des Einspritzvorgangs wird die Aktoreinheit wieder entladen, was zu einer Rückbewegung des Kopplermoduls 17 und zu einem Drücken des Bolzenkopfs 6 über die Rückstellfeder 18 in den Ventilsitz 7 führt. Auf dem Weg in diese Position wird ab einem bestimmten Zeitpunkt der Einstich 22 wieder durch die Scheibe 23 freigegeben, so dass unter Hochdruck stehender Kraftstoff über den Bypass 21 in den Ventilraum 4 strömen kann. Dieser Kraftstoff gelangt im weiteren Verlauf auch über die Ablaufdrossel 11 in den Steuerraum und sorgt dort neben einer Zuführdrossel des Steuerraums für einen schnellen Druckanstieg. Ab Erreichen eines bestimmten Drucklevels bewirkt dies eine Rückbewegung der Düsennadel und das Ende der Kraftstoffeinspritzung.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors ist es somit möglich, die während des Einspritzvorganges in den Rücklaufraum 10 zurückströmende Kraftstoffmenge erheblich zu reduzieren und damit eine Erhöhung der Rücklauf- und der Betriebstemperatur des Kraftstoffinjektors zu vermeiden, sowie einen Abfall des Einspritzdrucks zu unterbinden. Es ist hierbei allerdings auch denkbar, entsprechend der Gestaltung der Scheibe 23 den Bypass 21 in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens 5 nicht vollständig zu verschließen bzw. auch in einer geschlossenen Stellung des Ventilbolzens 5 die über den Bypass 21 nachströmende Kraftstoffmenge abzudrosseln.

Claims (8)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Ventilplatte (1) und eine Drosselplatte (2), die einen zwischenliegenden Ventilraum (4) definieren, welcher über eine, durch die Drosselplatte (2) hindurch verlaufende Ablaufdrossel (11) mit einem Steuerraum einer Düsennadel in Kontakt steht und über einen Bypass (21) mit einer Kraftstoffzuführleitung (15) verbindbar ist, wobei in einer, im Ventilraum (4) vorgesehenen Dichthülse (8) ein Ventilbolzen (5) verschiebbar geführt ist, der durch Kontakt mit einem, an der Ventilplatte (1) ausgebildeten Ventilsitz (7) den Ventilraum (4) von einem Rücklaufraum (10) abtrennt und mittels Betätigung einer Aktoreinheit in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, um ein Strömen von Kraftstoff aus dem Ventilraum (4) in den Rücklaufraum (10) zu ermöglichen und damit eine Öffnungsbewegung der Düsennadel einzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (21) radial in den Ventilraum (4) einmündet und am Ventilbolzen (5) eine Zulaufblende vorgesehen ist, die in der Öffnungsstellung des Ventilbolzens (5) den Bypass (21) verschließt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufblende als Scheibe (23) ausgebildet ist, die an einem Innendurchmesser mit dem Ventilbolzen (5) verbunden ist und mit einem Außendurchmesser in radialer Richtung gemeinsam mit dem umliegenden Ventilraum (4) eine Gleitpaarung ausbildet.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe (23) und im Bereich des Innendurchmessers mehrere in axialer Richtung verlaufende Nuten (24) vorgesehen sind.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (23) über eine Rückstellfeder (18) des Ventilbolzens (5) am Ventilbolzen (5) in axialer Richtung fixiert ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (23) auf den Ventilbolzen (5) aufgepresst ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (21) in den Ventilraum (4) über einen umlaufenden, radialen Einstich (22) einmündet.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (23) als Stanzteil ausgeführt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem einer selbstzündendenen Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200910026461 2009-05-26 2009-05-26 Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine Withdrawn DE102009026461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026461 DE102009026461A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026461 DE102009026461A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026461A1 true DE102009026461A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026461 Withdrawn DE102009026461A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992396A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Bosch Gmbh Robert Soupape de commutation d'injecteur de carburant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992396A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Bosch Gmbh Robert Soupape de commutation d'injecteur de carburant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2287460B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2715103B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP1381774B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit zwei koaxialen ventilelementen
WO2014000961A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
EP2354526B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3580447B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2011042296A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung
DE102009026461A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkaftmaschine
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2920452B1 (de) Injektor
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
EP2199590B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003031803A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere injektor für brennkraftmaschinen mit direkteinspritzung, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE102009003001A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006003047A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils
EP2884088B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018153740A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
WO2018153596A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination