DE102009026329A1 - Strahlpumpen mit lösbar befestigen Düsen, Düsen mit einstellbarer Grösse oder Mischrohren mit einstellbarer Größe - Google Patents

Strahlpumpen mit lösbar befestigen Düsen, Düsen mit einstellbarer Grösse oder Mischrohren mit einstellbarer Größe Download PDF

Info

Publication number
DE102009026329A1
DE102009026329A1 DE102009026329A DE102009026329A DE102009026329A1 DE 102009026329 A1 DE102009026329 A1 DE 102009026329A1 DE 102009026329 A DE102009026329 A DE 102009026329A DE 102009026329 A DE102009026329 A DE 102009026329A DE 102009026329 A1 DE102009026329 A1 DE 102009026329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
adjustment
mixing tube
jet pump
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026329A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Neil Whaling
Dean Matthew Erickson
Hua Zhang
David Wesley Ball jun.
James L. Davis
Michael Savale
Douglas S. Byrd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009026329A1 publication Critical patent/DE102009026329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/222Fuel flow conduits, e.g. manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/52Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • F05D2240/36Fuel vaporizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Strahlpumpe (22) mit einem Verstelleinlass (36), einer Verstelldüse (38), die lösbar an dem Verstelleinlass (36) befestigt ist, einer Saugkammer (40) um die Verstelldüse (38) herum, einem Saugfluideinlass (42) zu der Saugkammer (40), einem Mischrohr (44) in Fluidverbindung mit der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38), einem Diffusor (46) in Fluidverbindung mit dem Mischrohr (44) und distal von der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38) abgesetzt und einem Auslass (50) aus dem Diffusor (46) bereitgestellt. Eine Düse (62) mit wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten (70, 72) wird ebenfalls bereitgestellt. Eine Strahlpumpe (22) mit einem Mischrohr (82), das eine flexible Schicht (84) enthält, die dafür eingerichtet ist, sich einzuschnüren oder auszudehnen, um dadurch eine Änderung des Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen, wird ferner bereitgestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein Strahlpumpen und Düsen und insbesondere Strahlpumpendüsen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In verschiedenen Systemen kann der Wirkungsgrad eines Systems von der effektiven Bereitstellung von Kühl- oder Dichtfluid für das System abhängen. Beispielsweise kann es in Gasturbinensystemen erwünscht sein, Kühl- und/oder Dichtluft bereitzustellen, indem ein Teil der Luft in dem Verdichter unter Verwendung einer Strahlpumpe umgeleitet wird. Beispielsweise kann ein erster Luftstrom aus einer dreizehnten Stufe des Verdichters entnommen werden, um eine Stufe der Turbine zu kühlen. Ein zweiter Luftstrom kann aus einer neunten Stufe des Verdichters (d. h. bei einem niedrigeren Druck und niedrigerer Temperatur) zum Kühlen einer weiteren Stufe der Turbine entnommen werden. Der Strahlpumpe kann dazu genutzt werden, die ersten und zweiten Luftströme zu vermischen, um einen dritten Luftstrom bei einer Temperatur und einem Druck zum Kühlen der entsprechenden Turbinenstufe ohne die Notwendigkeit einer Drosselung (d. h. Verschwendung) des Luftstroms bereitzustellen, der sich bei einem zu hohen Druck befinden kann.
  • Typischerweise kann ein Strahlpumpe für die Bedingungen der International Organisation for Standardization (ISO) (d. h. 15°C (59°F) Umgebungstemperatur) optimiert sein. Jedoch kann der Wirkungsgrad auch bei anderen Betriebsbedingungen als den ISO-Bedingungen beeinträchtigt sein. Zusätzlich können typische festgelegte Konstruktionen von Strahlpumpen bei einem niedrigeren als dem maximalen Wirkungsgrad unter Betriebsbedingungen, wie z. B. der Umgebung eines Ortes betrieben werden. Beispielsweise kann die Strahlpumpe an heißen Tagen mehr Luft als erforderlich liefern und überlaufen, während sie an kalten Tagen nicht genügend Luft liefern kann. Somit können für heißere Betriebsbedingungen ausgelegte Strahlpumpen nicht die gewünschte Betriebsleistung unter kälteren Betriebsbedingungen und umgekehrt erbringen. Konstruktion und Einsatz von spezifischen Strahlpumpen für unterschiedliche Betriebsbedingungen können im Allgemeinen teuer, unwirtschaftlich und/oder arbeitsintensiv sein. Beispielsweise kann die Änderung der Abmessungen einer Verstelldüse in einer Strahlpumpe für unterschiedliche Betriebsbedingungen das Austauschen der Düse und des gesamten Verstelldurchflusssystems einschließlich zahlreicher Rohre und Flansche beinhalten, mit denen die Verstelldüse verschweißt sein kann.
  • Demzufolge gibt es einen Bedarf nach einer Strahlpumpe, welcher einen oder mehrere von den vorstehend erwähnten Nachteilen und Mängeln vermeiden kann, um einen verbesserten Wirkungsgrad in den den Strahlpumpen zugeordneten Systemen bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Strahlpumpe mit einem Verstelleinlass, einer Verstelldüse, die lösbar an dem Verstelleinlass befestigt ist, einer Saugkammer über der Verstelldüse, einem Saugfluideinlass zu der Saugkammer, einem Mischrohr in Fluidverbindung mit der Saugkammer und der Verstelldüse, einem Diffusor in Fluidverbindung mit dem Mischrohr und distal von der Saugkammer und der Verstelldüse abgesetzt und einem Auslass aus dem Diffusor bereit.
  • Diese Offenlegung stellt auch eine Düse mit wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten bereit. Jeder von den konzentrischen Düsenbogenabschnitten ist angepasst, sich in Bezug auf jeden anderen auf einer Längsachse zu drehen, seine Bogenradien zu ändern, oder beides auszuführen, um dadurch eine Änderung einer Düsengeometrie, eines Düsendurchmessers oder beides zu ermöglichen.
  • Diese Offenlegung stellt ferner eine Strahlpumpe mit einem Verstelleinlass, einer Verstelldüse, einer Saugkammer um die Verstelldüse, einem Saugfluideinlass an der Saugkammer, einem Mischrohr in Fluidverbindung mit der Saugkammer und der Verstelldüse, einen Diffusor in Fluidverbindung mit dem Mischrohr und distal von der Saugkammer und der Verstelldüse abgesetzt und einem Auslass aus dem Diffusor bereit. Das Mischrohr weist eine flexible Schicht auf, die dafür angepasst ist, sich einzuschnüren oder auszudehnen, um dadurch eine Änderung eines Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung eines Gasturbinensystems 10, das eine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaute Strahlpumpe 22 enthält.
  • 2 veranschaulicht eine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaute Strahlpumpe 22.
  • 3 veranschaulicht eine lösbar befestigte Verstelldüse 38, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 4A–B veranschaulichen eine Verstelldüse 62, die zwei konzentrische Düsenbogenabschnitte 70, 72 aufweist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind.
  • 5 veranschaulicht eine zweidimensionale schematische Darstellung von zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten 70a, 72a, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind.
  • 6 veranschaulicht ein Mischrohr 82, das eine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaute flexible Schicht 84 aufweist.
  • 7 stellt die Ergebnisse von Fluiddynamik-Berechnungsmodellen zur Bewertung des Strahlpumpenbetriebsverhaltens für unterschiedliche Düsendurchmesser dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie vorstehend zusammengefasst, umfasst diese Offenlegung Strahlpumpen und eine Düse. Ausführungsformen der Strahlpumpen, Düse, und Verfahren zur Anwendung der Strahlpumpen und der Düse werden nachstehend beschrieben und in den 16 dargestellt. Obwohl die 16 unter Bezugnahme auf Ausführungsformen für ein Gasturbinensystem dargestellt und beschrieben werden, dürfte es sich verstehen, dass jedes beliebige System (z. B. andere Turbinensysteme, die Turbinensysteme des General-Electric-Hybrid-Systems, Turbomaschinensysteme, elektrische Maschinensysteme) mit einer Strahlpumpe oder einer Düse ebenso verwendet werden kann, oder durch alternative Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung erzeugt werden kann.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung, welche ein Gasturbinensystem 10 mit einem Kühl- und/oder Dichtluft-Versorgungssystem ist, das einen Verdichter 12, eine Gasturbine 14, einen ersten Luftströmungspfad 16, der Luft aus einer ersten Stufe des Verdichters entzieht, ein erstes Diffusionsventil 18, einen zweiten Luftstrompfad 20, der Luft aus einer zweiten Stufe des Verdichters entzieht, eine Strahlpumpe 22, einen Querstrompfad 24, ein Isolationsventil 26, einen Nebenstrompfad 28, ein Nebenstromventil 30, einen Mischpunkt 32 und einen dritten Luftstrompfad 34 aufweist. Obwohl die hierin dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen Luft verwenden, dürfte es sich verstehen, dass andere Kühl- oder Dichtungsfluide in alternativen Ausführungsformen verwendet werden können. Zusätzlich dürfte es sich verstehen, dass durchgängig durch diese Offenbarung Ausführungsformen der beschriebenen Pfade durch eine andere Art von Leitungen, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, Rohre oder Formstücke definiert sein können.
  • In dieser speziellen Ausführungsform kann eine Hochdruckluftentnahme von einer neunten Stufe des Verdichters 12 erfolgen und als ein Kühlluftstrom einer Leiteinrichtung der zweiten Stufe der Turbine 14 über den ersten Luftstrompfad 16 zugeführt werden. Gemäß Darstellung können mehrere Strompfade verwendet werden. In ähnlicher Weise kann Abzweigluft von einer vorhergehenden Stufe, beispielsweise einer dreizehnten Stufe des Verdichters 12 entzogen werden und über den zweiten Luftstrompfad 20 als Kühlluft der Turbine 14 zugeführt werden. Ein Nebenstrompfad 28 kann mit dem zweiten Strompfad 20 in Verbindung stehen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Strahlpumpe 22 in dem zweiten Luftstrompfad 20 positioniert sein. Der Strahlpumpe 22 erübrigt die Notwendigkeit, Luftstromdrücke zu vernichten. Die Strahlpumpe 22 ermöglicht auch eine Vermischung des Luftstroms aus den ersten und zweiten Strompfaden 16, 20, um so die Entnahmeströme zur Optimierung des Wirkungsgrades des Systems 10 anzupassen. Der Querstrompfad 24 kann zwischen den ersten und zweiten Strompfaden 16, 20 positioniert sein. Der Querstrompfad 24 kann ein Isolationsventil 26 enthalten. Das Isolationsventil 26 kann die Strahlpumpe 22 isolieren, wenn die Umgebungsbedingungen nicht günstig sind.
  • Der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaute Strahlpumpe 22 ist detaillierter in 2 dargestellt. Die Strahlpumpe 22 enthält einen Verstelleinlass 36, der mit dem zweiten Luftstrompfad 20 verbunden ist, eine Verstelldüse 38, und eine Saugkammer 40, einen Saugfluideinlass 42, der mit dem ersten Luftstrompfad 16 verbunden ist, ein Mischrohr 44, einen Diffusor 46, einen Nebenstromeinlass 48, einen Mischpunkt 32 und einen Auslass 50 zu dem dritten Luftstrompfad 34.
  • In dieser Ausführungsform ist die Verstelldüse 38 lösbar an dem Verstelleinlass 36 befestigbar. So wie hierin verwendet, bezieht sich ”lösbar befestigbar” oder ”lösbar befestigt” auf die Befestigung der Verstelldüse 38 an dem Verstelleinlass unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens, welches die Befestigung der Verstelldüse an dem Verstelleinlass für den Betrieb der Strahlpumpe und die Entfernung von dem Verstelleinlass ohne Modifikation an der Verstelldüse und/oder dem Verstelleinlass 1) so ermöglicht, dass jede wieder in die Strahl pumpe eingebaut und wiederverwendet werden kann oder 2) ohne irgendeine Entfernung von irgendwelchen anderen Strahlpumpenrohren oder Formstücken.
  • 3 stellt eine Ausführungsform einer lösbar befestigbaren Verstelldüse 38 mit einem Plattenring 52 dar, während der Verstelleinlass einen ersten Flansch 54 enthält und die Saugkammer einen zweiten Flansch 56 enthält. Die Verstelldüse 38 kann lösbar an dem Verstelleinlass 36 durch lösbares Befestigen des Plattenrings 52 zwischen dem ersten Flansch 54 und dem zweiten Flansch 56 befestigt werden. Beispielsweise kann der Plattenring 52 lösbar zwischen dem ersten Flansch 54 und dem zweiten Flansch 56 unter Verwendung von Bolzen, Schrauben, Klemmen oder dergleichen befestigt werden. Obwohl die Ausführungsform der in 3 dargestellten lösbar befestigbaren Verstelldüse ein Flansch- und Plattenringbefestigungssystem aufweist, dürfte es sich verstehen, dass weitere Verfahren zum lösbaren Befestigen der Verstelldüse an dem Verstelleinlass verwendet werden können, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, geschraubte Vorrichtungen oder Arretierungsvorrichtungen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Verstelldüse konfiguriert sein, dass sie eine Änderung ihrer Düsengeometrie, des Düsendurchmessers oder beides ermöglicht. Eine Ausführungsform einer derartigen Verstelldüse 62 ist in den 4A4B dargestellt. So wie hierin verwendet, bezieht sich ”Düsengeometrie” auf die Form der Spitze der Verstelldüse oder die Form der Zähne an der Spitze der Verstelldüse. So wie hierin verwendet, bezieht sich ”Düsendurchmesser” (d. h., ”Düsenabmessung”) auf den Durchmesser der Spitze der Düse. In dieser Ausführungsform weist die Verstelldüse 62 zwei konzentrische Düsenbogenabschnitte 70 und 72 auf. Jeder von den zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten 70, 72 kann für eine Dre hung in Bezug zueinander auf einer Längsachse eine Änderung der Radien oder beides angepasst sein, um dadurch eine Änderung der Düsengeometrie, des Düsendurchmessers oder beides zu ermöglichen. In alternativen Ausführungsformen können die Verstelldüsen zwei oder mehr konzentrische Düsenbogenabschnitte enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung zum automatischen Drehen von jedem der konzentrischen Düsenbogenabschnitte in Bezug zueinander auf der Längsachse, zum automatischen Ändern der Bogenradien von jedem der konzentrischen Düsenbogenabschnitte oder für beides vorgesehen sein. Gemäß Darstellung in den 4A4B kann eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ein Ventil 64, eine druckgeregelte Kammer 66 und eine Feder 68 aufweisen. Das Ventil 64 kann unter Verwendung einer dem Druck am Verstelleinlass und/oder den Turbinendruckanforderungen zugeordneten Rückkopplungssteuerung oder irgendeines anderen Typs von Steuersystem geregelt werden.
  • Daher kann in dieser Ausführungsform, wenn mehr Druck auf die druckgeregelte Kammer 66 aufgebracht wird, die Feder 68 die konzentrischen Düsenbogenabschnitte 70, 72 in Bezug zueinander auf der Längsachse drehen und/oder die Bogenradien der konzentrischen Düsenbogenabschnitte zusammendrücken und verringern. Als Folge dieser Änderung der konzentrischen Düsenbogenabschnitte 70, 72 kann der Düsendurchmesser verringert und die effektive Düsengeometrie geändert werden, da sich die Düsenzähne der konzentrischen Düsenbogenabschnitte in einer unterschiedlichen Konfiguration überlappen. Folglich kann sich, wenn weniger Druck an die druckgeregelte Kammer 66 angelegt wird, die Feder 68 lösen und die konzentrischen Düsenbogenabschnitte in Bezug zueinander auf der Längsachse drehen und die Bogenradien der konzentrischen Düsenbogenabschnitte verrin gern. Als Folge dieser Änderung in den konzentrischen Düsenbogenabschnitten kann der Düsendurchmesser vergrößert werden und die effektive Düsengeometrie geändert werden, da sich die Düsenzähne der konzentrischen Düsenbogenabschnitte in einer unterschiedlichen Konfiguration überlappen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum automatischen Drehen der konzentrischen Düsenbogenabschnitte in Bezug zueinander auf der Längsachse, was automatisch die Bogenradien von jedem der wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitte oder beides ändert, weitere Komponenten einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, durch Elektromotoren betriebene Vorrichtungen aufweisen. In alternativen Ausführungsformen kann die Drehung von jedem der konzentrischen Düsenbogenabschnitte in Bezug zueinander auf der Längsachse oder die Änderung der Bogenradien von jeder der wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitte manuell ausgeführt werden.
  • 5 ist eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Ausführungsform von zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten 70a, 72a, welche darstellt, wie jeder von den zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten in Bezug zueinander bewegt werden kann, um die Düsengeometrie und den Düsendurchmesser zu verändern.
  • Gemäß Darstellung in den 2, 3 und 4 haben die Ausführungsformen der Verstelldüsen eine Düsengeometrie, die eine Zickzack-Form aufweist. In alternativen Ausführungsformen kann die Verstelldüse 38 irgendeine Düsengeometrie haben, die im Fachgebiet bekannt ist, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, eine Keulenform.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Verstelldüse 38, 62 einen Düsendurchmesser haben, der von etwa 2,5 cm (1 inch) bis etwa 20,3 cm (8 inches) reicht. In weiteren Ausführungsformen kann die Verstelldüse 38, 62 einen Düsendurchmesser haben, der von etwa 5,1 cm (2 inches) bis etwa 15,2 cm (6 inches) reicht. In noch weiteren Ausführungsformen kann die Verstelldüse 38, 62 einen Düsendurchmesser haben, der von etwa 12,7 cm (5 inches) bis etwa 15,2 cm (6 inches) reicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Mischrohr eine flexible Schicht aufweisen, die dafür angepasst ist, zum sich einzuschnüren oder auszudehnen, um dadurch eine Änderung eines Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen. So wie hierin verwendet, bezieht sich ”Mischrohrdurchmesser” auf einen gemittelten Innendurchmesser des Mischrohres. Eine Ausführungsform eines derartigen Mischrohres 82 ist in 6 dargestellt. Das Mischrohr weist eine flexible Schicht 84 mit zwei konzentrischen Mischrohrbogenabschnitten auf, die in das Mischrohr 82 eingesetzt sind. Jeder von den zwei konzentrischen Mischrohrbogenabschnitten kann dafür angepasst sein, seine Bogenradien zu ändern, um dadurch eine Änderung des Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform besteht die flexible Schicht 84 aus einem Metallblechmaterial. Es dürfte sich jedoch verstehen, dass jedes beliebige flexible im Fachgebiet bekannte und für den Einsatz in der Strahlpumpenanwendung geeignete Material als die flexible Schicht verwendet werden kann. In alternativen Ausführungsformen können die Mischrohre auch zwei oder mehr konzentrische Mischrohrbogenabschnitte enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung zum automatischen Einschnüren oder Ausdehnen der flexiblen Schicht ebenfalls vorgesehen sein. Gemäß Darstellung in 6 kann eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ein Ventil 86 und eine druckgeregelte Kammer 88 umfassen. Das Ventil 64 kann unter Verwendung einer dem Druck des Verstelleinlasses und/oder den Druckanforderungen der Turbine Rückkopplungssteuerung zugeordnet oder irgendeiner anderen Art von Steuersystem geregelt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum automatischen Einschnüren oder Ausdehnen der flexiblen Schicht weitere Komponenten einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, mit Elektromotoren betriebene Vorrichtungen enthalten.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Einschnüren oder Ausdehnen der flexiblen Schicht manuell ausgeführt werden.
  • Daher kann in dieser Ausführungsform, wenn mehr Druck auf die druckgeregelte Kammer 88 ausgeübt wird, die flexible Schicht die Bogenradien der konzentrischen Mischrohrbogenabschnitte reduzieren. Als Folge dieser Änderung in den konzentrischen Mischrohrbogenabschnitten kann der Mischrohrdurchmesser verringert werden. Dementsprechend können sich dadurch, wenn weniger Druck auf die druckgeregelte Kammer 88 ausgeübt wird, die Bogenradien der konzentrischen Mischrohrbogenabschnitte vergrößern, wodurch sich der Mischrohrdurchmesser vergrößert.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Mischrohr 44, 82 einen Mischrohrdurchmesser haben der von etwa 7,6 cm (3 inches bis etwa 25,4 cm (10 inches) reicht. In weiteren Ausführungsformen kann das Mischrohr 44, 82 einen Mischrohrdurchmesser haben, der von etwa 10,2 cm (4 inches) bis etwa 20,3 cm (8 inches) reicht. In noch weiteren Ausführungsformen kann das Mischrohr 44, 82 einen Mischrohrdurchmesser haben, der von etwa 12,7 cm (5 inches) bis etwa 15,2 cm (6 inches) reicht.
  • Es dürfte sich verstehen, dass verschiedene Ausführungsformen der hierin beschriebenen Verstelldüsen und Mischrohre in Kombination miteinander in nur einer Strahlpumpe verwendet werden können. Beispielsweise kann eine Strahlpumpe eine lösbar befestigbare Verstelldüse, welche auch konzentrische Düsenbogenabschnitte aufweist, und/oder ein Mischrohr, das eine flexible Schicht aufweist, enthalten.
  • Unabhängig von einer Theorie glaubt man, dass Ausführungsformen der Strahlpumpen und Düsen der vorliegenden Offenlegung eine Änderung der Verstelldüse einer Strahlpumpe entweder durch Austauschen oder Anpassen der Düsengeometrie oder des Düsendurchmessers für unterschiedliche Betriebszustände ermöglichen, um einen optimalen Systemwirkungsgrad bereitzustellen. Zusätzlich ermöglichen die Ausführungsformen des Mischrohrs der vorliegenden Offenlegung enthaltende Strahlpumpen die Anpassung des Mischrohrdurchmessers für eine weitere Optimierung des Systemwirkungsgrades. Somit kann die Ersetzung der gesamten Strahlpumpe, wenn eine andere Verstelldüse für unterschiedliche Betriebsbedingungen erforderlich sein kann, vermieden werden. Stattdessen ermöglichen Ausführungsformen der Strahlpumpe eine getrennte Anpassung der Düse und/oder des Mischrohrs, um den Wirkungsgrad für spezielle Betriebsbedingungen zu verbessern, welche Umgebungstemperaturbedingungen (z. B. unterschiedliche Jahreszeiten oder unterschiedliche geografische Lagen) sein können.
  • Beispielsweise kann ein Verfahren zum Bereitstellen von Kühlluft und/oder Dichtluft für eine Turbine die Schritte umfassen: 1) Bereitstellen eines ersten Luftstroms aus einem Verdichter, 2) Bereitstellen eines zweiten Luftstroms aus dem Verdichter, 3) Mischen des ersten Luftstroms mit wenigsten einem Teil des zweiten Luftstroms in einer Strahlpumpe, die eine erste lösbar befestigte Verstelldüse enthält, bei einer ersten Betriebstemperatur, 4) Ersetzen der ersten Verstelldüse durch eine zweite lösbar befestigbare Verstelldüse, und 5) Mischen des ersten Luftstroms mit wenigstens einem Teil des zweiten Luftstroms, in der die zweite Verstelldüse enthaltenden Strahlpumpe bei einer zweiten Betriebstemperatur. In einigen Ausführungsformen kann die erste Betriebstemperatur niedriger als die zweite Betriebstemperatur sein, wobei die erste Verstelldüse einen ersten Durchmesser hat und die zweite Verstelldüse einen zweiten Durchmesser hat, der kleiner als der erste Durchmesser ist.
  • Außerdem glaubt man unabhängig von einer Theorie, dass der Düsendurchmesser, der Mischrohrdurchmesser und das Verhältnis des Düsendurchmessers zum Mischrohrdurchmesser wichtige das Betriebsverhalten der Strahlpumpen beeinflussende Faktoren sind. 7 stellt die Ergebnisse von Fluiddynamik-Berechnungsmodellen für die Bewertung des Betriebsverhaltens von Strahlpumpen für unterschiedliche Düsendurchmesser dar. Diese Ergebnisse stellen das Mitnahmeverhältnis der drei Verstelldüsen mit unterschiedlichem Düsendurchmesser zu den Mischrohr-Durchmesserverhältnissen (d. h., 2,8'', 3,1'', und 3,2'') in Bezug auf den Mitnahmevorhersagefaktor (EPF) dar, welcher eine Funktion der Betriebsumgebungstemperatur der Strahlpumpe ist. Die grafische Darstellung zeigt, dass eine hohe Mitnahme erwünschtermaßen an heißen Tagen mit niedrigerem Gesamtdurchfluss auftreten kann und eine robustere Mitnahme erwünschtermaßen an kälteren Tagen mit einem höheren Gesamtdurchfluss auftreten kann. Diese Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist (d. h. bei Kälte), die Verwendung eines größeren Düsendurchmessers und eines kleineren Mischrohrdurchmessers den Wirkungsgrad verbessern würde, da der größere Düsendurchmesser die Ansaugung erhöhen würde. Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist (d. h. bei Hitze), sollte ein kleinerer Dü sendurchmesser und ein größerer Mischrohrdurchmesser verwendet werden, um höhere Saugdurchflüsse zu ermöglichen. In weiteren Ausführungsformen kann ein größeres Mischrohr ein besseres Betriebsverhalten im heißen Klima haben und ein kleineres Mischrohr ein besseres Betriebsverhalten bei kaltem Wetter haben.
  • Wiederum kann unabhängig von einer Theorie ein Strahlpumpensystem mit einer neuen Auslegung für eine spezielle Betriebsumgebung durch Durchführen einer iterativen Optimierung erzeugt werden. Der Düsendurchmesser kann in ein CFD-Modell eingegeben werden, um das Mitnahmeverhältnis mit der Umgebungstemperatur (z. B. einer Betriebsort-Jahreszeitentemperatur) in Beziehung zu setzen, um ein Jahreszeiten akkumulierendes Mitnahmeverhältnis zu erhalten. Dieses Modell könnte für verschiedene Düsenabmessungen zur Anpassung des Jahreszeiten akkumulierendes Mitnahmeverhältnisses (korrigiert bezüglich Überlaufverhalten) an die Turbinenstufendurchflussanforderungen reproduziert werden. Somit kann bei bestimmten Ausführungsformen der Strahlpumpe der Düsendurchmesser und der Mischrohrdurchmesser für unterschiedliche geografische Orte optimiert werden, während für jahreszeitliche Differenzen in der Betriebstemperatur nur der Düsendurchmesser optimiert werden kann. In einem weiteren Beispiel kann der Verstelldüsendurchmesser so optimiert werden, dass der zu hohe Durchstrom der Turbinenstufe an heißen Tagen minimal sein kann.
  • Es dürfte ersichtlich sein, dass Vorstehendes nur die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betrifft, und dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen hierin von einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ohne Abweichung von dem allgemeinen Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung gemäß Definition durch die nachstehenden Ansprüche und deren Äquivalente ausgeführt werden können.
  • Es wird eine Strahlpumpe 22 mit einem Verstelleinlass 36, einer Verstelldüse 38, die lösbar an dem Verstelleinlass 36 befestigt ist, einer Saugkammer 40 um die Verstelldüse 38 herum, einem Saugfluideinlass 42 zu der Saugkammer 40, einem Mischrohr 44 in Fluidverbindung mit der Saugkammer 40 und der Verstelldüse 38, einem Diffusor 46 in Fluidverbindung mit dem Mischrohr 44 und distal von der Saugkammer 40 und der Verstelldüse 38 abgesetzt und einem Auslass 50 aus dem Diffusor 46 bereitgestellt. Eine Düse 62 mit wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten 70, 72 wird ebenfalls bereitgestellt. Eine Strahlpumpe 22 mit einem Mischrohr 82, das eine flexible Schicht 84 enthält, die dafür eingerichtet ist, sich einzuschnüren oder auszudehnen, um dadurch eine Änderung des Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen, wird ferner bereitgestellt.
  • 10
    Gasturbinensystem
    12
    Verdichter
    14
    Gasturbine
    16
    erster Luftstrompfad
    18
    erstes Diffusorventil
    20
    zweiter Luftstrompfad
    22
    Strahlpumpe
    24
    Querstrompfad
    26
    Isolationsventil
    28
    Nebenstrompfad
    30
    Nebenstromventil
    32
    Mischpunkt
    34
    dritter Luftstrompfad
    36
    Verstelleinlass
    38
    Verstelldüse
    40
    Saugkammer
    42
    Saugfluideinlass
    44
    Mischrohr
    46
    Diffusor
    48
    Nebenstromeinlass
    50
    Auslass
    52
    Plattenring
    54
    erster Flansch
    56
    zweiter Flansch
    62
    Verstelldüse
    64
    Ventil
    66
    druckgeregelte Kammer
    68
    Feder
    70, 72
    konzentrischer Düsenbogenabschnitt
    82
    Mischrohr
    84
    flexible Schicht

Claims (10)

  1. Strahlpumpe (22): mit einem Verstelleinlass (36); mit einer Verstelldüse (38), die lösbar an dem Verstelleinlass (36) befestigt ist; mit einer Saugkammer (40) um die Verstelldüse (38) herum; mit einem Saugfluideinlass (42) zu der Saugkammer (40); mit einem Mischrohr (44) in Fluidverbindung mit der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38); mit einem Diffusor (46) in Fluidverbindung mit dem Mischrohr (44) und distal von der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38) abgesetzt; und mit einem Auslass (50) aus dem Diffusor (46).
  2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, wobei der Verstelleinlass (36) einen ersten Flansch (54) aufweist, die Verstelldüse (38) einen Plattenring (52) aufweist und die Saugkammer (40) einen zweiten Flansch (56) aufweist, und wobei die Verstelldüse (38) lösbar an dem Verstelleinlass (36) durch lösbares Befestigen des Plattenrings (52) zwischen dem ersten Flansch (54) und dem zweiten Flansch (56) befestigt ist.
  3. Strahlpumpe nach Anspruch 1, wobei die Verstelldüse (38) einen Düsendurchmesser im Bereich von etwa 2,5 cm (1 inch) bis etwa 20,3 cm (8 inches) hat.
  4. Strahlpumpe nach Anspruch 1, wobei das Mischrohr (44) einen Mischrohrdurchmesser in einem Bereich von etwa 7,6 cm (3 inches bis etwa 25,4 cm (10 inches) hat.
  5. Strahlpumpe nach Anspruch 1, wobei die Verstelldüse (38) eine erste Verstelldüse aufweist und die Strahlpumpe (22) dafür angepasst ist, einen ersten Strom aus einem Verdichter (12) und wenigstens einen Teil eines zweiten Stroms aus dem Verdichter (12) zu mischen, um Kühlfluid oder Dichtfluid für eine Turbine (14) bei einer ersten Temperatur zu erzeugen, und wobei die Strahlpumpe (22) dafür angepasst ist, dass die erste Verstelldüse durch eine zweite Verstelldüse ersetzt wird und der erste Strom mit wenigstens einem Teil des zweiten Stroms vermischt wird, um Kühlfluid oder Dichtfluid für die Turbine (14) bei einer zweiten Betriebstemperatur zu erzeugen.
  6. Strahlpumpe nach Anspruch 5, wobei die erste Betriebstemperatur niedriger als die zweite Betriebstemperatur ist, und wobei die erste Verstelldüse einen ersten Durchmesser hat und die zweite Verstelldüse einen zweiten Durchmesser hat, der kleiner als der erste Durchmesser ist.
  7. Strahlpumpe nach Anspruch 1, wobei die Strahlpumpe (22) ein erstes Verhältnis von Verstelldüsendurchmesser zu Mischrohrdurchmesser hat und dafür angepasst ist, einen ersten Strom aus einem Verdichter (12) und wenigstens einen Teil eines zweiten Stroms aus dem Verdichter (12) zu mischen, um Kühlfluid oder Dichtfluid für eine Turbine (14) bei einer ersten Temperatur zu erzeugen, und wobei die Strahlpumpe (22) dafür angepasst ist, die erste Verstelldüse durch eine zweite Verstelldüse zu ersetzen und den ersten Strom mit wenigstens einem Teil des zweiten Stroms zu mischen, um Kühlfluid oder Dichtfluid für eine Turbine (14) bei einer zweiten Betriebstemperatur zu erzeugen, wobei die Strahlpumpe (22) ein zweites Verhältnis von Verstelldüsendurchmesser zu Mischrohrdurchmesser hat.
  8. Düse (62), welche wenigstens zwei konzentrische Düsenbogenabschnitte (70, 72) aufweist, wobei jeder von den wenigstens zwei konzentrischen Düsenbogenabschnitten (70, 72) dafür eingerichtet ist, sich in Bezug zueinander auf einer Längsachse zu drehen, seine Bogenradien zu ändern, oder beides auszuführen, um dadurch eine Änderung einer Düsengeometrie, eines Düsendurchmessers oder von beidem zu ermöglichen.
  9. Strahlpumpe (22): mit einem Verstelleinlass (36); mit einer Verstelldüse (38); mit einer Saugkammer (40) um die Verstelldüse (38) herum; mit einem Saugfluideinlass (42) zu der Saugkammer (40); mit einem Mischrohr (82) in Fluidverbindung mit der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38), wobei das Mischrohr (82) eine flexible Schicht (84) aufweist, die dafür eingerichtet ist, sich einzuschnüren oder auszudehnen, um dadurch eine Änderung des Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen; mit einem Diffusor (46) in Fluidverbindung mit dem Mischrohr (82) und distal von der Saugkammer (40) und der Verstelldüse (38) abgesetzt; und mit einem Auslass (50) aus dem Diffusor (46).
  10. Strahlpumpe nach Anspruch 9, wobei die flexible Schicht (84) wenigstens zwei konzentrische Mischrohrbogenabschnitte aufweist, und wobei jeder von den wenigstens zwei konzentrischen Mischrohrbogenabschnitten dafür eingerichtet ist, seine Radien zu ändern, um dadurch eine Änderung des Mischrohrdurchmessers zu ermöglichen.
DE102009026329A 2008-08-14 2009-08-04 Strahlpumpen mit lösbar befestigen Düsen, Düsen mit einstellbarer Grösse oder Mischrohren mit einstellbarer Größe Withdrawn DE102009026329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/191,748 2008-08-14
US12/191,748 US8083495B2 (en) 2008-08-14 2008-08-14 Ejectors with separably secured nozzles, adjustable size nozzles, or adjustable size mixing tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026329A1 true DE102009026329A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026329A Withdrawn DE102009026329A1 (de) 2008-08-14 2009-08-04 Strahlpumpen mit lösbar befestigen Düsen, Düsen mit einstellbarer Grösse oder Mischrohren mit einstellbarer Größe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8083495B2 (de)
JP (1) JP2010043642A (de)
CN (1) CN101660545B (de)
DE (1) DE102009026329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125565A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Norma Germany Gmbh Fahrzeugantrieb mit Vakuumsystem und Ejektor
DE102021118253A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Man Energy Solutions Se Strömungsmaschinenanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505310B2 (en) * 2008-10-22 2013-08-13 General Electric Company Gas turbine ejector and method of operation
US8267122B2 (en) * 2009-06-30 2012-09-18 Ge Aviation Systems Llc Method and systems for bleed air supply
US9151182B2 (en) * 2011-04-22 2015-10-06 General Electric Company System and method for removing heat from a turbomachine
CN102312868A (zh) * 2011-08-16 2012-01-11 河南理工大学 入口喷嘴并联整体串联的引射器
CN102678637B (zh) * 2011-08-31 2014-07-23 韩铁夫 复式引射器
CN103133299B (zh) * 2011-12-02 2016-06-29 上海日立电器有限公司 一种卧式压缩机用射流泵压差装置
US20130192251A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Peter M. Munsell Buffer system that communicates buffer supply air to one or more portions of a gas turbine engine
CN103133430B (zh) * 2012-12-28 2016-05-18 中国空气动力研究与发展中心设备设计及测试技术研究所 高效开槽多喷嘴增强混合引射器
CN103527526A (zh) * 2013-11-04 2014-01-22 山东好瑞特石化机械制造有限公司 高效可调喷嘴喷射器
EP3085968A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-26 Ellehammer A/S Bauteilsatz für den zusammenbau zur herstellung einer ejektorpumpe und verfahren zur verwendung einer ejektorpumpe
CN104772241B (zh) * 2015-04-24 2017-01-18 浙江大学宁波理工学院 一种接受室为缩放喷管的喷射器
CN106064122B (zh) * 2015-04-24 2019-12-24 苏州中尧节能环保设备有限公司 锯齿喷射式抽空器
CN104912853B (zh) * 2015-06-19 2017-05-10 江苏国泉泵业制造有限公司 一种无阻塞泵的水力设计方法
CN105546580A (zh) * 2015-12-29 2016-05-04 中国科学院工程热物理研究所 一种燃烧器引射喷嘴装置
EP3251651A3 (de) * 2016-05-31 2018-05-23 JK-Holding GmbH Vorrichtung für trockene wasserstrahlmassage
KR20190058597A (ko) * 2016-10-03 2019-05-29 디엘에이치보울스, 아이엔씨. 개선된 혼입 효율을 갖는 기체 대 기체 흡인기
CN108050111B (zh) * 2017-08-16 2019-12-31 山东天境环保科技有限公司 多级多管高效射流泵
FR3072414B1 (fr) * 2017-10-16 2019-11-01 Safran Aircraft Engines Dispositif et procede de refroidissement d'une turbine basse pression dans une turbomachine
DE102018214376A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Audi Ag Ejektor für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
RU193923U1 (ru) * 2019-06-05 2019-11-21 Публичное акционерное общество "Газпром" Струйный насос
CN110918284B (zh) * 2019-12-11 2023-08-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 介质雾化喷嘴、喷雾装置和喷雾机
US11982406B1 (en) 2021-02-08 2024-05-14 United Launch Alliance, L.L.C. Method and apparatus for controlling temperature and pressure inside a propellant tank
CN115949531B (zh) * 2023-03-09 2023-05-09 中国空气动力研究与发展中心空天技术研究所 一种宽范围连续可调的喷注器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003312A (en) * 1957-08-19 1961-10-10 Thompson Ramo Wooldridge Inc Exhaust nozzle for jet engines
GB1420215A (en) * 1972-03-09 1976-01-07 British Gas Corp Jet boosters
US4595344A (en) * 1982-09-30 1986-06-17 Briley Patrick B Ejector and method of controlling same
FI98644C (fi) * 1993-11-11 1997-07-25 Evac Ab Ejektorilaite
US6615574B1 (en) * 2000-01-14 2003-09-09 General Electric Co. System for combining flow from compressor bleeds of an industrial gas turbine for gas turbine performance optimization
US6550253B2 (en) * 2001-09-12 2003-04-22 General Electric Company Apparatus and methods for controlling flow in turbomachinery
US6523346B1 (en) * 2001-11-02 2003-02-25 Alstom (Switzerland) Ltd Process for controlling the cooling air mass flow of a gas turbine set
US6644012B2 (en) * 2001-11-02 2003-11-11 Alston (Switzerland) Ltd Gas turbine set
US7445166B2 (en) * 2004-05-07 2008-11-04 Jeffrey Marc Williams Adjustable solid-flow nozzle and method
US7536864B2 (en) * 2005-12-07 2009-05-26 General Electric Company Variable motive nozzle ejector for use with turbine engines
US8801370B2 (en) * 2006-10-12 2014-08-12 General Electric Company Turbine case impingement cooling for heavy duty gas turbines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125565A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Norma Germany Gmbh Fahrzeugantrieb mit Vakuumsystem und Ejektor
DE102021118253A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Man Energy Solutions Se Strömungsmaschinenanordnung
DE102021118253B4 (de) 2021-07-14 2023-02-02 Man Energy Solutions Se Strömungsmaschinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101660545B (zh) 2015-06-03
JP2010043642A (ja) 2010-02-25
US8083495B2 (en) 2011-12-27
US20100040482A1 (en) 2010-02-18
CN101660545A (zh) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026329A1 (de) Strahlpumpen mit lösbar befestigen Düsen, Düsen mit einstellbarer Grösse oder Mischrohren mit einstellbarer Größe
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
DE102007007090A1 (de) Gasturbine mit Kühlluft-Übertragungssystem
EP1567756A1 (de) Verfahren zur steuerung der flüssigkeitseinspritzung in einen zuströmkanal einer kraft- oder arbeitsmaschine
DE102008028987A1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
DE10361657A1 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
EP1880939A1 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
CH703588A2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine.
EP2951066B1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
CH705324A1 (de) Axialverdichter mit einer Einspritzvorrichtung zum Eindüsen einer Flüssigkeit.
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102009025813A1 (de) Geräuscharmer Ejektor für eine Turbomaschine
WO2005090755A1 (de) Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine
DE2906364A1 (de) Brenner-duesenanordnung und -mehrfachduesenanordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk
WO2005005785A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
DE1102186B (de) Kuehlsystem
DE60119861T2 (de) Selbstdrainierende Blendenöffnung für pneumatische Leitungen
DE4336143A1 (de) Kühlverfahren für Turbomaschinen
DE102020115410A1 (de) Ventiltrimmvorrichtung zur verwendung mit ventilen
EP3488089A1 (de) ABGASAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN WASSERFAHRZEUG
DE102012208677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE102007051845B4 (de) Turbolader und Verfahren zum Erzeugen eines Vordralls vor einem Verdichter des Turboladers
DE19949761B4 (de) Mehrdruckkondensationsanlage
DE102019107239B3 (de) Brennanlage
DE102013214604A1 (de) Kühlvorrichtung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee