DE102009026183A1 - Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026183A1
DE102009026183A1 DE200910026183 DE102009026183A DE102009026183A1 DE 102009026183 A1 DE102009026183 A1 DE 102009026183A1 DE 200910026183 DE200910026183 DE 200910026183 DE 102009026183 A DE102009026183 A DE 102009026183A DE 102009026183 A1 DE102009026183 A1 DE 102009026183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
screw
housing
cylindrical part
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026183
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Chauvel-Sanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Europe SAS
Original Assignee
JTEKT Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Europe SAS filed Critical JTEKT Europe SAS
Publication of DE102009026183A1 publication Critical patent/DE102009026183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/025Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by plastic deformation of a part of one of the threaded elements into a notch or cavity of the other threaded element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Nachdem die Einstellschraube (6) bis zu einer geeigneten Tiefe in ein zylindrisches Teil (5) des Lenkgehäuses eingeschraubt wurde, muss diese Schraube in der ausgewählten Position drehblockiert werden. Insbesondere ist bei einer Schraube aus Kunststoff an deren Umfang ein axial nach außen vorstehender Flansch (9) vorgesehen. Nach dem Einschrauben wird der umfängliche Flansch (9) dieser Schraube stellenweise ausgestanzt, um mindestens eine Lasche (14) zu bilden, und die oder jede Lasche (14) wird durch Biegen verformt und in eine entsprechende Ausklinkung (10) eingesteckt, die im zylindrischen Teil (5) des Gehäuses vorgesehen ist. Dieses Verfahren lässt sich auf Zahnstangenlenkungen (3) mit Andruckteil (4) anwenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zahnstangenlenkungen von Kraftfahrzeugen. Im Spezielleren hat diese Erfindung ein Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einem Kraftfahrzeuglenkungssystem zum Gegenstand.
  • In den meisten gegenwärtigen Lenkungssystemen von Kraftfahrzeugen ist die Lenksäule drehfest mit einem Ritzel verbunden, das mit einer Zahnstange in Eingriff ist, die in der Längsrichtung gleitend in einem Lenkgehäuse eingebaut ist. Die außerhalb des Gehäuses liegenden beiden Enden der Zahnstange sind jeweils mit zwei Lenkungspleuelstangen verbunden, die ihrerseits jeweils den rechten und linken Leiträdern des Fahrzeugs zugeordnet sind. Somit wird die Drehung des Lenkrads in der einen oder anderen Richtung, die über die Lenksäule auf das Ritzel übertragen wird, in eine entsprechende Translation der Zahnstange umgesetzt, die mittels der Pleuelstangen die Ausrichtung der Leiträder für einen Einschlag nach rechts oder einen Einschlag nach links bewirkt.
  • In einem solchen Lenkungssystem besitzt der Eingriffsmechanismus Ritzel-Zahnstange ein Eingriffsspiel, das für gewöhnlich bei der Montage der Lenkung mittels einer ”Andruckteil” genannten Vorrichtung eingestellt wird, die im Bereich des Ritzels auf die Rückseite der Zahnstange wirkt, um die Zahnung der Zahnstange mit einer Kraft, die zu Anfang eingestellt wird, gegen diejenige des Ritzels zu drücken.
  • Im Spezielleren weist diese Vorrichtung ein eigentliches Andruckteil in Form eines zylindrischen Körpers auf, das gleitend in einem entsprechenden zylindrischen Teil des Lenkgehäuses eingebaut ist, wobei die Achse des zylindrischen Teils im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Zahnstange ist. Das vordere Ende des Andruckteils hat eine konkave Form und liegt an der Rückseite der Zahnstange an. Das zylindrische Teil des Gehäuses ist an seinem äußeren Ende durch eine Einstellschraube verschlossen, die mehr oder weniger tief in ein Innengewinde dieses zylindrischen Teils eingeschraubt werden kann. Eine Schraubenfeder oder andere äquivalente elastische Einrichtungen, wie eine oder mehrere Federscheiben, wird bzw. werden zwischen dem hinteren Ende des Andruckteils und der Einstellschraube angebracht und zusammengedrückt, womit sich die Schubwirkung dieser Federeinrichtungen somit auf das Andruckteil auswirkt, um dieses an die Rückseite der Zahnstange zu drücken.
  • Als Beispiele für solche Andruckteilvorrichtungen wird hier auf die Patentschriften EP 0758605 , EP 0860345 und FR 2 107 780 Bezug genommen.
  • Beim anfänglichen Einstellvorgang wird die Schraube der Andruckteilvorrichtung mehr oder weniger tief in das zylindrische Teil des Gehäuses eingetrieben, wonach diese Einstellschraube drehblockiert werden muss, um während der gesamten Nutzungsdauer des Fahrzeugs jede Möglichkeit zu vermeiden, dass sich diese Schraube löst. Zu diesem Zweck besteht die am meisten verbreitete Lösung darin, eine Sicherungsverbindung durch Formschluss zwischen den Gewindegängen der Einstellschraube einerseits und den Gewindegängen des Innengewindes des zylindrischen Teils des Gehäuses andererseits herzustellen.
  • Bei bestimmten bestehenden Andruckteilvorrichtungen ist die Einstellschraube eine Schraube aus Kunststoff. In diesem Fall ist die Sicherungsverbindung durch Formschluss, die darauf abzielt, eine derartige Schraube unbeweglich festzusetzen, aufgrund des großen Härteunterschieds, der zwischen dem Material, im Allgemeinen Aluminium, aus dem das Gehäuse und sein zylindrisches Teil einerseits besteht, und dem Kunststoff der Einstellschraube andererseits schwierig auf gesteuerte Weise herzustellen.
  • Außerdem machen die Temperaturschwankungen, denen das Lenkungssystem ausgesetzt ist, das durch die Sicherungsverbindung durch Formschluss erhaltene Reibungsmoment zwischen dem zylindrischen Teil und der Schraube ungewiss. Es ist auch festzustellen, dass die Sicherungsverbindung durch Formschluss dazu neigt, das Eingriffsspiel zwischen dem Ritzel und der Zahnstange zu verändern, also die zuvor durchgeführte Einstellung dieses Spiels auf ungeordnete Weise zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, dieses Problem zur Arretierung der Einstellschraube vor allem Im Fall einer Schraube aus Kunststoff zu lösen und hat es somit zur Aufgabe, eine Lösung zu bieten, die es ermöglicht, sobald die Einstellung erfolgt ist, die Schraube ohne Gefahr einer Veränderung der Einstellung, also präzise und zuverlässig, unbeweglich festzusetzen, um die anfängliche Einstellung des Andruckteils während der gesamten Nutzungsdauer des betreffenden Fahrzeugs beizubehalten.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss, insbesondere einer Schraube aus Kunststoff, an einer Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, wobei die Einstellschraube in ein Innengewinde eines zylindrischen Teils eines Lenkgehäuses eingeschraubt wird, bevor sie in der ausgewählten Position drehblockiert wird, wobei sich dieses Verfahren dadurch kennzeichnet, dass am Umfang der Einstellschraube ein axial am Äußeren dieser Schraube vorstehender Flansch vorgesehen ist, dass nach dem Einschrauben der Einstellschraube in eine geeignete Tiefe der umfängliche Flansch dieser Schraube stellenweise ausgestanzt wird, um mindestens eine Lasche zu bilden, und dass die oder jede Lasche durch Biegen verformt und in eine entsprechende Ausklinkung eingesteckt wird, die im zylindrischen Teil des Gehäuses vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung werden zwei diametral entgegengesetzte Laschen am umfänglichen Flansch der Einstellschraube ausgestanzt, wobei die beiden Laschen gleichzeitig durch Biegen verformt und in zwei entsprechende, diametral entgegengesetzte Ausklinkungen des zylindrischen Teils des Gehäuses eingesteckt werden.
  • Somit wird bzw. werden, indem die Eigenschaften des Materials genutzt werden, aus dem die Einstellschraube des Andruckteils besteht, aus einem Teil dieser Schraube eine Lasche oder mehrere Laschen ausgestanzt, die gebogen und unmittelbar in feststehende, da im zylindrischen Teil des Gehäuses ausgebildete Ausklinkungen eingesteckt wird bzw. werden, was die Schraube, ohne Gefahr, die zuvor erfolgte Einstellung zu verändern, drehblockiert.
  • Da außerdem der Arbeitsvorgang in einem Bereich erfolgt, der von den Gewindegängen der Schraube getrennt und von außen her zugänglich ist, ermöglicht das Verfahren der Erfindung im Gegensatz zu einem herkömmlichen Sicherungsvorgang durch Formschluss, der im Bereich der Gewindegänge der Schrauben und des Innengewindes des zylindrischen Teils des Gehäuses erfolgt, eine eventuelle Demontage/Neumontage des Lenkungssystems ohne Zerstörung des Gehäuses oder Andruckteils.
  • Es ist auch festzustellen, dass die Umsetzung des Verfahrens der Erfindung einfach und wirtschaftlich ist, wobei einzig und allein ein Werkzeug von der Art eines Stanzstempels das Ausstanzen der Lasche oder Laschen an der Einstellschraube und dann deren Biegen in das Innere der entsprechenden Ausklinkung oder Ausklinkungen des zylindrischen Teils des Gehäuses ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung besser verständlich, die mit Bezug auf die beigefügte Schemazeichnung folgt und beispielhaft eine Ausführungsform dieses Verfahrens zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung darstellt:
  • 1 ist eine sehr schematische Schnittansicht, die durch die Achse des Andruckteils einer Zahnstangenlenkung verläuft und den örtlichen Stanzvorgang des Flanschs der Einstellschraube darstellt, wobei das verwendete Werkzeug in groben Zügen angegeben ist;
  • 2 ist ein Ansicht ähnlich 1, worin aber der größeren Klarheit halber das Werkzeug weggelassen ist;
  • 3 ist eine Draufsicht von oben, die den 1 und 2 entspricht;
  • 4 stellt im Axialschnitt die Einstellschraube allein vor dem Sichern (linke Seite der Figur) und nach dem Sichern (rechte Seite der Figur) durch Formschluss dar.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 wird noch einmal in Erinnerung gerufen, dass in einem Zahnstangenlenkungssystem ein mit einer Lenksäule verbundenes Ritzel 2 mit einer Zahnstange 3 in Eingriff ist, die entlang ihrer Längsachse A gleitend in einem Lenkgehäuse eingebaut ist (nicht dargestellt). Das Ritzel 2 ist über die Lenksäule mit dem Lenkrad des betreffenden Fahrzeugs verbunden, während die beiden Enden der Zahnstange 3 jeweils mit zwei Lenkungspleuelstangen gekoppelt sind, die wiederum jeweils mit den linken und rechten Leiträdern des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Im Hinblick auf das Ritzel 2 ist ein Andruckteil 4 mit allgemein zylindrischer Form gleitbeweglich in einem zylindrischen Teil 5 eingebaut, das an das Lenkgehäuse angefügt ist oder direkt einen Teil dieses Gehäuses bildet. Ein Ende des Andruckteils 4 hat eine konkave Form und liegt an der Rückseite der Zahnstange 3 an, um die Zahnung der Zahnstange 3 gegen die Zähne des Ritzels 2 zu drücken.
  • Das zylindrische Teil 5 ist an seinem der Zahnstange 3 fernen Ende mit einer Einstellschraube 6 aus Kunststoff verschlossen, die mehr oder weniger tief in ein Innengewinde 7 des zylindrischen Teils 5 eingeschraubt ist. Eine Schraubenfeder 8 ist zwischen dem hinteren Teil des Andruckteils 4 und der Einstellschraube 6 eingebaut und zusammengedrückt, um das Andruckteil 4 gegen die Rückseite der Zahnstange 3 zu drücken. Beim Zusammenbau des Lenkungssystems ermöglicht es die mehr oder weniger tief in das zylindrische Teil 5 versenkte Einstellschraube 6, das Eingriffsspiel der Zahnungen des Ritzels 2 und der Zahnstange 3 einzustellen.
  • Sobald diese Einstellung erfolgt ist, wird die Einstellschraube mit dem in der Zeichnung dargestellten Sicherungsverfahren durch Formschluss drehblockiert. Zu diesem Zweck ist die Einstellschraube 6 an ihrem Umfang mit einem ringförmigen Flansch 9 versehen, der axial außen an dieser Schraube 6 vorsteht. Angesichts der Ausführung der Einstellschraube 6 aus Kunststoff wird der umfängliche Flansch 9 direkt durch Formguss mit der Schraube 6 selbst erhalten.
  • Für die Umsetzung dieses Verfahrens sind in dem zylindrischen Teil 5 auch, zum äußeren Ende des Innengewindes 7 hin, zwei diametral entgegengesetzte, nach außen offene Ausklinkungen 10 vorgesehen.
  • Das Verfahren wird mittels eines Werkzeugs 11 von der Art eines Stanzstempels mit zwei parallelen Schenkeln durchgeführt. Wie 1 (rechts) zeigt, ist jeder Schenkel des Werkzeugs 11 mit zwei Stanzmessern 12 und einem Bereich 13 zum Biegen versehen.
  • Um den Sicherungsvorgang durch Formschluss durchzuführen, werden die beiden Schenkel des Werkzeugs 11 in Übereinstimmung mit den beiden Ausklinkungen 10 des zylindrischen Teils 5 positioniert. Dieses Werkzeug 11 wird dann vorgeschoben, um dann Folgendes vorzunehmen:
    • – zuerst das gleichzeitige Ausstanzen von zwei diametral entgegengesetzten Laschen 14 aus dem umfänglichen Flansch 9 der Einstellschraube 6;
    • – dann die Verformung durch Biegen der beiden Laschen 14, wobei dieses Biegen dadurch erfolgt, dass die beiden Laschen 14 auseinandergespreizt werden, um sie jeweils in die beiden Ausklinkungen 10 des zylindrischen Teils 5 einzustecken.
  • Die Pfeile F der 2 symbolisieren den Biegevorgang der beiden zuvor aus dem Flansch 9 der Einstellschraube 6 ausgestanzten Laschen 14. Genauer ausgedrückt zeigt 3 in ihrem linken Teil die ursprüngliche Gestaltung des Flansches 9 und in ihrem rechten Teil das Aussehen einer ausgestanzten und gebogenen Lasche 14.
  • Wie 3 auch nahelegt, sind die beiden Laschen 14 nach dem Ausstanzen und Biegen jeweils strebebogenartig in den beiden entsprechenden Ausklinkungen 10 des zylindrischen Teils 5 derart abgestützt, dass die Einstellschraube 6 in ihrer zuvor eingestellten Position an einer Drehung und damit auch an einer axialen Translation gehindert ist.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die einzige vorstehend beispielhaft beschriebene Ausführungsform dieses Verfahrens zum Sichern einer Einstellschraube eines Andruckteils einer Lenkung durch Formschluss, vielmehr umfasst sie alle Ausführungs- und Anwendungsvarianten, die demselben Prinzip gehorchen.
  • Somit würde man den Rahmen der Erfindung nicht verlassen:
    • – wenn vorgesehen würde, eine andere Anzahl von Laschen auszustanzen und zu biegen, zum Beispiel eine einzige Lasche oder mehr als zwei Laschen, wobei dann eine entsprechende Anzahl von Ausklinkungen im zylindrischen Teil des Gehäuses vorgesehen würde;
    • – wenn die Arbeitsabläufe zum Ausstanzen und Biegen der Laschen mit Hilfe irgendeiner geeigneten Werkzeugausrüstung durchgeführt würden;
    • – wenn die Ausklinkungen in einem zylindrischen Teil beliebiger Gestaltung, das entweder ein integraler Bestandteil des Lenkgehäuses sein oder an dieses Gehäuse angefügt sein kann, gebildet würden;
    • – wenn das Verfahren auf eine beliebige Art von Lenkungssystemen angewendet würde: manuelle Lenkung, hydraulische Servolenkung, elektrische Servolenkung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0758605 [0005]
    • - EP 0860345 [0005]
    • - FR 2107780 [0005]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Sichern der Einstellschraube (6) eines Andruckteils (4) durch Formschluss, insbesondere einer Schraube aus Kunststoff, an einer Zahnstangenlenkung (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Einstellschraube (6) in ein Innengewinde (7) eines zylindrischen Teils (5) eines Lenkgehäuses eingeschraubt wird, bevor sie in der ausgewählten Position drehblockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Einstellschraube (6) ein axial am Äußeren dieser Schraube vorstehender Flansch (9) vorgesehen ist, dass nach dem Einschrauben der Einstellschraube (6) in eine geeignete Tiefe, der umfängliche Flansch (9) dieser Schraube stellenweise ausgestanzt wird, um mindestens eine Lasche (14) zu bilden, und dass die oder jede Lasche (14) durch Biegen verformt und in eine entsprechende Ausklinkung (10) eingesteckt wird, die im zylindrischen Teil des Gehäuses vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral entgegengesetzte Laschen (14) am umfänglichen Flansch (9) der Einstellschraube (6) ausgestanzt werden, wobei die beiden Laschen (14) gleichzeitig durch Biegen verformt und in zwei entsprechende, diametral entgegengesetzte Ausklinkungen (10) des zylindrischen Teils (5) des Gehäuses eingesteckt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzig und allein ein Werkzeug (11) von der Art eines Stanzstempels für das Ausstanzen der Lasche oder Laschen (14) an der Einstellschraube (6) und dann deren Biegen in das Innere der entsprechenden Ausklinkung oder Ausklinkungen (10) des zylindrischen Teils (5) des Gehäuses verwendet wird.
DE200910026183 2008-07-17 2009-07-16 Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung Withdrawn DE102009026183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0804068A FR2933944B1 (fr) 2008-07-17 2008-07-17 Procede de sertissage de la vis de reglage d'un poussoir sur une direction de vehicule automobile
FR08/04068 2008-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026183A1 true DE102009026183A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=40427953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026183 Withdrawn DE102009026183A1 (de) 2008-07-17 2009-07-16 Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026183A1 (de)
FR (1) FR2933944B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000866A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Schraube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107780A5 (de) 1970-09-18 1972-05-05 Cam Gears Ltd
EP0758605A1 (de) 1995-08-15 1997-02-19 Trw Inc. Zahnstangen-Lenkgetriebe mit verbessertem Druckstück
EP0860345A2 (de) 1997-02-25 1998-08-26 Trw Inc. Zahnstangenführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710905U1 (de) * 1987-08-10 1988-01-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4971497A (en) * 1990-03-02 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fastener system
DE10163282B4 (de) * 2001-12-21 2005-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangenlenkgetriebe sowie Verfahren zu dessen Erstellung
JP2005125974A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Nsk Ltd 車両用ラックアンドピニオン型ステアリング装置、及び車両用電動パワーステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107780A5 (de) 1970-09-18 1972-05-05 Cam Gears Ltd
EP0758605A1 (de) 1995-08-15 1997-02-19 Trw Inc. Zahnstangen-Lenkgetriebe mit verbessertem Druckstück
EP0860345A2 (de) 1997-02-25 1998-08-26 Trw Inc. Zahnstangenführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000866A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
FR2933944A1 (fr) 2010-01-22
FR2933944B1 (fr) 2010-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE3738924C2 (de)
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
WO2011147529A1 (de) Schlosskappe für ein gurtschloss und verfahren zu ihrer montage
DE202013105469U1 (de) Befestigungsanordnung, tragbares Arbeitsgerät zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils an einem zweiten Gehäuseteil
DE4417279C2 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102004064158B4 (de) Getriebeeinheit für Kleinmotor
DE102006033279B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
EP2399712B1 (de) Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
DE102019104439A1 (de) Anschlussgelenkanordnung zum Anschluss einer längenverstellbaren Antriebsanordnung an ein Kraftfahrzeug
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE102008032693A1 (de) Befestigungselement
DE102020105170A1 (de) Lenksäulenanordnung mit adapter-prägen
DE102017206277A1 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT519666B1 (de) Möbelbeschlag
DE102009026183A1 (de) Verfahren zum Sichern der Einstellschraube eines Andruckteils durch Formschluss an einer Kraftfahrzeuglenkung
WO2018113822A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung eines kugelgewindetriebs
WO2017194744A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102016218271A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102009055240A1 (de) Drehstift
DE102020201889A1 (de) Ritzel für einen Fahrrad-Antrieb
EP0774590A1 (de) Spannschloss für Kabelzug
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120606