DE102009025128A1 - Dichtungsring - Google Patents

Dichtungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102009025128A1
DE102009025128A1 DE102009025128A DE102009025128A DE102009025128A1 DE 102009025128 A1 DE102009025128 A1 DE 102009025128A1 DE 102009025128 A DE102009025128 A DE 102009025128A DE 102009025128 A DE102009025128 A DE 102009025128A DE 102009025128 A1 DE102009025128 A1 DE 102009025128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
contact
ring
sealing lip
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009025128A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Andre SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009025128A priority Critical patent/DE102009025128A1/de
Publication of DE102009025128A1 publication Critical patent/DE102009025128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Dichtungsring zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, mit einem elastischen Teil, wobei der elastische Teil eine im schleifenden, ersten Dichtkontakt mit einer Anlagefläche stehende Dichtlippe aufweist. Ziel ist es, eine Lehre anzugeben, wie eine reibungsarme Dichtungsanordnung geschaffen werden kann, die die Lebensdauer des Wälzlagers verlängert. Hierfür wird für einen ersten Dichtkontakt eine Position auf der Anlagefläche vorgesehen, die vom Materialabrieb der Dichtlippe abhängig ist. Damit ist es möglich, über eine auf der Anlagefläche aufliegende Dichtlippe einen erhöhten Materialeintrag zu gewährleisten, damit der Dichtkontakt für lange Zeit aufrechterhalten werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, mit einem elastischen Teil, wobei der elastische Teil eine im schleifenden, ersten Dichtkontakt mit einer Anlagefläche stehende Dichtlippe aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung mit einem derartigen Dichtungsring.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus EP 1898132 A1 sind Dichtungsanordnungen mit Dichtungsringen bekannt, die eine Vielzahl von schleifend anliegenden Dichtlippen offenbaren. Hierbei fungieren insbesondere die axialen Dichtlippen, die typischerweise an einer dem Wälzraum zugewanderten ringförmigen Fläche des Schleuderringes anliegen, als Vordichtungen.
  • Eine axiale Dichtlippe wird mit einer gewissen Vorspannung gegen eine Anlagefläche gedrückt, an der bei Inbetriebnahme des Wälzlagers ein schleifender Dichtkontakt entsteht. Aufgrund der Vorspannung wird der für die Dichtwirkung erforderliche Druck erzeugt. Nachteiligerweise lässt dieser Druck mit der Lebensdauer der Dichtungsanordnung nach. Dies liegt daran, dass ein unvermeidlicher Materialabrieb der Dichtlippe die Vorspannung mehr und mehr zur Überbrückung des fehlenden Stückes benötigt und damit der Dichtungsdruck unwiederbringlich nachlässt.
  • Der Materialabrieb der Dichtlippe schreitet meist soweit fort, bis die axiale Dichtlippe jegliche Vorspannung eingebüßt hat und letztendlich eine Spaltdichtung mit der vormals als Anlagefläche dienenden Fläche bildet.
  • Um diesem Problem Herr zu werden, ist man in der Vergangenheit dazu übergegangen einer Mehrzahl von vorgeschalteten axialen Dichtlippen einzusetzen, die jedoch nacheinander aufgrund des beschriebenen Phänomens ihre Dichtwirkung weitgehend verlieren. Ein weiteres Manko einer derartigen Dichtungsanordnung mit sehr vielen Dichtlippen ist der nachteilige Reibwiderstand, der zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führt.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher eine Dichtungsanordnung anzugeben, die eine lange Lebensdauer und einen geringen Reibwiderstand besitzt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass eine Position des ersten Dichtkontaktes auf der Anla gefläche vom Materialabrieb der Dichtlippe abhängig ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Dichtungsring einen elastischen Teil auf, der beispielsweise aus einem Elastomer besteht und gegebenenfalls mittels eines Trägers getragen wird. Der Träger kann beispielsweise aus einem metallischen Ring bestehen, der im Längsschnitt zur Rotationsachse eine L-Form oder eine ähnliche Form aufweist. Denkbar ist auch, dass er ein Teil einer Kassettendichtung bildet.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsring wird deshalb so bezeichnet, weil er Bestandteil einer Dichtungsanordnung sein kann. Insbesondere kann er sowohl als Schleuderring, aber auch als was üblicherweise als Dichtungsring bezeichnet wird, ausgeführt sein. Denkbar ist auch, dass der erfindungsgemäße Dichtungsring die Funktion eines oder beider Ringe in sich vereint.
  • Unter einem schleifenden Dichtkontakt ist der Kontakt zwischen der Dichtlippe des Dichtungsrings mit einer Anlagefläche eines anderen Teiles der Dichtungsanordnung, der Welle oder einem Lagerring, wie zum Beispiel einem Außen- oder Innenring, zu verstehen, wobei das andere Teil während des Betriebes eine Relativbewegung in Bezug auf die Dichtlippe und den Dichtungsring ausführen. Der Dichtkontakt ist folglich mit einem drehenden Ausßenring oder mit einem drehenden Innenring realisierbar. Ferner dichtet der schleifende Dichtkontakt den Wälzraum des Wälzlagers, insbesondere Radlager, von der Außenwelt ab.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elastische Teil eine Dichtlippe aufweist, die im schleifenden ersten Dichtkontakt mit einer Anlagefläche des anderen Teils steht. Dabei ist eine Position des ersten Dichtkontaktes auf der Anlagefläche vom Materialabrieb der Dichtlippe abhängig. Dadurch, dass auf eine fixe Position des Dichtkontaktes verzichtet wird, ist es möglich die Dichtlippe in Bezug auf die Anlagefläche derart anzuordnen, dass ein erhöhter Materialabrieb in Kauf nehmender Dichtkontakt über eine lange Betriebszeit nicht aufgegeben werden muss. Die Vorspannung der Dichtlippe dient also weniger dazu den optimalen Dichtungsdruck aufrechtzuerhalten, sondern stattdessen genügend Material der Dichtlippe nachzuführen, um einen Dichtkontakt auch nach einem substantiellen Abrieb zu gewährleisten. Damit wird die Lebensdauer einer Dichtungsanordnung deutlich verlängert, wenn der erfindungsgemäße Dichtungsring, beispielsweise als Vordichtung für eine radiale Dichtlippe, eingesetzt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein elastisch beanspruchter Bereich des elastischen Teils, insbesondere der Dichtlippe, in eine Richtung gerichtet, die einen Winkel zwischen 0 und 45° mit der Anlagefläche einschließt. Maßgeblich ist hier, dass der Körper der Dichtlippe bereits relativ nahe an die Anlagefläche herangeführt wird. Dadurch ist es möglich die Anlagefläche, die auch eine Abriebfläche darstellt, vergleichsweise einfach mittels einer üblichen Vorspannung mit der schon weitgehend abgeriebenen Dichtlippe weiter in Kontakt zu halten. Das Ergebnis ist umso besser, je kleiner der Winkel ist. Sehr gute Ergebnisse sind zwischen 5 und 10° zu erwarten. Grundsätzlich sollte der Winkel so klein als möglich gewählt werden, jedoch ohne es zu einer vollflächigen Anlage kommen zu lassen. Es gilt beide Kriterien vorteilhaft gegeneinander abzuwägen.
  • Der elastisch beanspruchte Bereich des elastischen Teils befindet sich zwischen dem oder den berührenden Enden der Dichtlippe und dem unmittelbar dem Träger anhaftenden Bereich des elastischen Teils. Der elastisch beanspruchte Bereich ist zur Speicherung der Energie vorgesehen, die notwendig ist, um die Vorspannung gegen die Anlagefläche aufrecht zu halten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anlagefläche eine Fläche eines Lagerringes oder eine Fläche eines Trägers einer Dichtungsanordnung. Der erfindungsgemäße Dichtungsring kann an verschiedenen Stellen einer Dichtungsanordnung eingesetzt werden. Beispielsweise ist es denkbar eine Anlagefläche an einer konischen Fläche des Außenringes vorzusehen. Denkbar ist jedoch auch, dass die Anlagefläche von einem zweiten Träger der Dichtungsanordnung bereitgestellt wird. Dabei ist sinnvoll, dass der Dichtungsring als Vordichtung für eine radiale Dichtlippe eingesetzt wird, die aufgrund des wandernden Dichtungskontaktes für eine lange Betriebszeit effektiv vor Schmutz geschützt ist und damit auch länger einsetzbar bleibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anlagefläche ringförmig, zylindrisch oder konisch. Hiermit kann auf verschiedene strukturelle Merkmale unterschiedlicher Dichtungsanordnungen Rücksicht genommen werden, die eine bestimmte Orientierung der Dichtlippe erfordern. In diesem Fall ist es möglich eine entsprechend orientierte Anlagefläche vorzusehen, mit der ein kleiner Winkel von beispielsweise 5, 10, 15 oder 20° eingeschlossen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtlippe dazu vorgesehen in Abhängigkeit vom Materialabrieb einen zweiten Dichtkontakt zu bilden. Der zweite Dichtkontakt kann entstehen während der erste Dichtkontakt noch besteht oder danach. In beiden Fällen ist der Materialabrieb am ersten Dichtkontakt so weit fortgeschritten, dass der zweite Dichtkontakt zum Tragen kommt. Vorteilhaft ist, dass bei einem bestimmten Materialabrieb die Vorspannkraft bereits soweit zurückgegangen ist, dass ein zweiter Dichtkontakt die effektive Dichtwirkung wieder verbessern kann. Es ist denkbar, dass der zweite Dichtkontakt erst nach dem Aufbrauchen des ersten Dichtkontakts eingesetzt wird, womit der zweite Dichtkontakt, aufgrund der reduzierten Vorspannung, zur Kontaktierung mit einer kleineren Anlagefläche vorgesehen werden kann. Damit ist das Verhältnis von Druckkraft pro Fläche trotz des Materialabriebs über die gesamte Lebensdauer der Dichtungsanordnung weitgehend konstant zu halten und damit auch deren Dichtungseigenschaften.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtlippe dazu vorgesehenen Abhängigkeit vom Materialabrieb einen dritten oder weitere Dichtkontakte zu bilden, die nach Belieben kaskadiert (nacheinander geschaltet) werden können. Vorteilhaft ist, dass die Anzahl der zugleich eingesetzten Dichtkon takte bei bekanntem Abriebverhalten vorbestimmbar ist. Eine besonders reibungsarme Lösung besteht darin, immer nur einen Dichtkontakt zu betreiben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet die Dichtlippe zusammen mit den Anlageflächen eine Labyrinthdichtung. Damit liegt eine Funktionskonzentration vor, die dem Wälzraum beziehungsweise eine zu schützende radiale Dichtlippe mit denselben Bauteilen besser vor Umwelteinflüssen schützt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Dichtlippe im Dichtkontakt mit einer konischen Anlagefläche eines Außenringes,
  • 2 die Dichtlippe aus 1 nach einem substantiellen Materialabrieb, und
  • 3 einen als Schleuderring ausgeführten Dichtungsring mit einer ersten Dichtlippe und einer zweiten, radialen Dichtlippe.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Dichtlippe 3 im Dichtkontakt 4 mit einer konischen Anlagefläche 2 eines Außenringes 1. Aufgrund des Winkels von ca. 20°, die die Dichtungslippe 3 mit der Anlagefläche 2 einschließt, kann die Vorspannung, die senkrecht zur Anlagefläche 2 gerichtet ist, einen hohen Materialeintrag an die als Abriebfläche fungierende Anlagefläche 2 gewährleisten. Dabei wird eine mit der Zeit nachlassende Vorspannung in Kauf genommen. Eine Dichtwirkung, wie sie üblicherweise von einer radialen Dichtlippe bekannt ist, kann nicht realisiert werden, sondern es soll eine Vordichtung umgesetzt werden, die eine nachgeschaltete radiale Dichtlippe effektiv schützt. Für eine Vordichtung ist eine sehr gut definierte Vorspannung deshalb abkömmlich.
  • Allerdings unterstützt die Fliehkraft die Wirkung der Dichtlippe 3, falls der die Dichtungslippe haltende Dichtungsring auf einem rotierenden Innenring beziehungsweise einer rotierenden Radnabe festsitzt.
  • 2 zeigt die Dichtlippe 3 im Dichtkontakt 4 aus 1 nach einem substantiellen Materialabrieb, wie er nach einer bestimmten Betriebsdauer vorliegt.
  • Die gezeigte Dichtlippe 3 bildet mit der Anlagefläche 2 einen Dichtkontakt 4, der nunmehr seine Größe und Position auf der Anlagefläche 2 im Vergleich zu 1 geändert hat. Eine Änderung der Größe ist nahezu jeder Dichtungslippe zu eigen, jedoch eine Änderung der Position führt zu dem vorteilhaften Effekt der Lebensdauerverlängerung der Dichtungsanordnung und damit des Wälzlagers. Aufgrund dieses Effektes der Positionsänderung kann die Dichtlippe 3 auch Wanderlippe genannt werden.
  • 3 zeigt einen als Schleuderring ausgeführten Dichtungsring 14 mit einer ersten Dichtlippe 17 und einer zweiten, radialen Dichtlippe 16.
  • Der Dichtungsring 14 weist einen ringförmigen Träger 13 aus Metall auf, der dem Dichtungsring 14 Stabilität verleiht. Ferner trägt dieser einen elastischen Teil 19, zum Beispiel ein Elastomer, welcher eine im Vergleich zum Träger 13 eine komplexe Struktur aufweist.
  • Zum einen bildet der elastische Teil 19 eine Verankerung 15 aus, die den Dichtungsring 14 auf einem Innenring 12 festsetzt. Gleichzeitig dient die Verankerung 15 zur nicht schleifenden Abdichtung zwischen Dichtungsring 14 und Innenring 12.
  • Als Hauptdichtung wird eine radiale Dichtlippe 16 verwendet, der eine Labyrinthdichtung vorgeschaltet ist, die aus den Anlageflächen 22, 23 des Außenringes 11 und den Anlageflächen 32, 33 der Dichtlippe 17 gebildet wird. Ferner trägt der schleifende Dichtkontakt zwischen der Anlagefläche 21 des Außenringes 11 und der Anlagefläche 31 der Dichtlippe 17 zur Effektivität der Vordichtung bei.
  • Das durch die Flächen 21, 22, 23 im Längsschnitt gebildete Stufenprofil der Dichtlippe 17 macht die Dichtlippe 17 ebenfalls zur einer Wanderlippe, bei der die Dichtkontakte besser definiert werden können. Beispielsweise kann die Reibungsfläche der Dichtkontakte besser kontrolliert werden. Außerdem kann vorbestimmt werden wie der Dichtkontakt gegen Ende der Lebensdauer des Wälzlagers gestaltet sein soll.
  • Sobald durch den Effekt des Materialabriebs der Dichtkontakt zwischen denen Anlageflächen 21 und 31 verloren geht, setzen die Anlageflächen 22 und 32 aufeinander auf, um die Abdichtung ihrerseits weiter zu gewährleisten. Mit anderen Worten, der Materialabrieb verkürzt die Dichtlippe 17 derart, dass die Vorspannung nunmehr über einen zweiten Dichtkontakt der Flächen 22 und 23 übertragen wird. Entsprechend wird es sich verhalten, wenn der zweite Dichtkontakt durch den dritten Dichtkontakt zwischen den Flächen 23 und 33 ersetzt wird. Vorteilhaft ist, dass stets nur ein Dichtkontakt für das Reibmoment der Dichtungsanordnung zum Tragen kommt.
  • Die Vorspannung wird einerseits durch den festen Sitz des Dichtungsrings 14 am Innenring 12 möglich gemacht. Jedoch ist es der elastisch beanspruchbare Bereich 19, der zur Aufnahme der Vorspannungsenergie verwendet wird. Der elastisch beanspruchbare Bereich 19 verbindet statische Bereiche des elastischen Teil 17 in der Nähe des Trägerrings 13 mit den radial weiter außen liegenden Anlageflächen 31, 32, 33 der Dichtlippe 17.
  • Der gezeigte Dichtungsring 14 vereint die Funktionen eines herkömmlichen Dichtungsringes, eines Schleuderringes und einer Dichtungslippe mit mehreren Dichtungskontakten. Alternativ ist denkbar, dass die Dichtlippe 17 bzw. der Außenring 11 ausgeführt sind wie die Dichtlippe 3 und der Außenring 1 gemäß den 1 und 2.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Dichtungsring zur Abdichtung eines Wälzraumes eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, mit einem elastischen Teil, wobei der elastische Teil einen im schleifenden, ersten Dichtkontakt mit einer Anlagefläche stehende Dichtlippe aufweist. Ziel ist es eine Lehre anzugeben, wie eine reibungsarme Dichtungsanordnung geschaffen werden kann, die die Lebensdauer des Wälzlagers verlängert. Hierfür wird für einen ersten Dichtkontakt eine Position auf der Anlagefläche vorgesehen, die vom Materialabrieb der Dichtlippe abhängig ist. Damit ist es möglich über eine auf der Anlagefläche aufliegende Dichtlippe einen erhöhten Materialeintrag zu gewährleisten, damit der Dichtkontakt für lange Zeit aufrechterhalten werden kann.
  • 1
    Außenring
    2
    Anlagefläche
    3
    Dichtlippe
    4
    Dichtkontakt
    11
    Außenring
    12
    Innenring
    13
    Träger
    14
    Dichtungsring
    15
    Verankerung
    16
    radiale Dichtlippe
    17
    elastischer Teil
    18
    Wälzraum
    19
    elastisch beanspruchbarer Bereich
    21
    Anlagefläche des Außenrings
    22
    Anlagefläche des Außenrings
    23
    Anlagefläche des Außenrings
    31
    Anlagefläche der Dichtlippe
    32
    Anlagefläche der Dichtlippe
    33
    Anlagefläche der Dichtlippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1898132 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Dichtungsring (14) zur Abdichtung eines Wälzraumes (18) eines Wälzlagers, insbesondere Radlager, mit einem elastischen Teil (17), wobei der elastische Teil (17) eine im schleifenden, ersten Dichtkontakt (4, 21, 31 ) mit einer Anlagefläche (2) stehende Dichtlippe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des ersten Dichtkontakts (4, 21, 31) auf der Anlagefläche (2) vom Materialabrieb der Dichtlippe (3) abhängig ist.
  2. Dichtungsring (14) nach Anspruch 1, wobei ein aufgrund einer Vorspannung elastisch beanspruchter Bereich (19) des elastischen Teils (17), insbesondere der Dichtlippe (3), in eine Richtung gerichtet ist, die mit der Anlagefläche (2) einen Winkel zwischen 0 und 45° einschließt.
  3. Dichtungsring (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Anlagefläche (2) eine Fläche (2) eines Lagerringes oder eine Fläche eines Trägers einer Dichtungsanordnung ist.
  4. Dichtungsring (14) nach Anspruch 1, wobei die Anlagefläche (2) ringförmig, zylindrisch oder konisch ist.
  5. Dichtungsring (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit vom Materialabrieb der Dichtlippe (3) ein zweiter Dichtkontakt (23, 32) entsteht.
  6. Dichtungsring (14) nach Anspruch 5, wobei in Abhängigkeit vom Materialabrieb der Dichtlippe (3) ein dritter Dichtkontakt (23, 33) entsteht.
  7. Dichtungsring (17) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Dichtlippe (3) zusammen mit den Anlageflächen (22, 23) eine Labyrinthdichtung bildet.
  8. Dichtungsanordnung, insbesondere Kassettendichtung, mit einem Dichtungsring (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102009025128A 2009-06-17 2009-06-17 Dichtungsring Ceased DE102009025128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025128A DE102009025128A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025128A DE102009025128A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Dichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025128A1 true DE102009025128A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43122933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025128A Ceased DE102009025128A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012998A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Dichtsystem für ein Wälzlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898132A1 (de) 2005-06-28 2008-03-12 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898132A1 (de) 2005-06-28 2008-03-12 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012998A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Dichtsystem für ein Wälzlager
DE102015012998B4 (de) * 2015-10-07 2017-05-04 Audi Ag Dichtsystem für ein Wälzlager
US10047798B2 (en) 2015-10-07 2018-08-14 Audi Ag Sealing system for a rolling bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102017106330A1 (de) Wälzlager
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE112015002746T5 (de) Wälzlager
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102014206756A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
DE3202381C2 (de) Entfernbarer Transportschutz und Montagekörper für Radial-Wellendichtringe
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102009025128A1 (de) Dichtungsring
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE102010051698A1 (de) Wälzlager
DE102015205748A1 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102012200674A1 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102016118052A1 (de) Wälzlager, Dichtelement, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102017129123B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102014209234A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2261523B1 (de) Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final