DE102009024907A1 - Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente - Google Patents

Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102009024907A1
DE102009024907A1 DE102009024907A DE102009024907A DE102009024907A1 DE 102009024907 A1 DE102009024907 A1 DE 102009024907A1 DE 102009024907 A DE102009024907 A DE 102009024907A DE 102009024907 A DE102009024907 A DE 102009024907A DE 102009024907 A1 DE102009024907 A1 DE 102009024907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
control electronics
mounting recess
wall
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024907A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Bertram
Zoran Bosnjak
Nicole Dr. Breidenassel
Markus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009024907A priority Critical patent/DE102009024907A1/de
Priority to CN2010800266912A priority patent/CN102803846A/zh
Priority to PCT/EP2010/057250 priority patent/WO2010145925A1/de
Priority to US13/378,667 priority patent/US20120176796A1/en
Priority to EP10724018.6A priority patent/EP2443390B1/de
Publication of DE102009024907A1 publication Critical patent/DE102009024907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Kühlkörper ist zur Kühlung von Halbleiterleuchtelementen eingerichtet und weist eine Montageaussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Ansteuerungselektronik zum Betrieb der Halbleiterleuchtelement auf. Die Lampe ist mit einem solchen Kühlkörper ausgestattet, wobei die Ansteuerungselektronik zumindest teilweise in der Montageaussparung aufgenommen ist. Ein Verfahren zum Herstellen einer Lampe weist mindestens die folgenden Schritte auf: zumindest teilweises Einbringen der Ansteuerungselektronik in die Montageaussparung; zumindest teilweises Ausfüllen der Montageaussparung mit mindestens einem thermischen Übergangsmaterial und Fixieren mindestens eines Halbleiterleuchtelements am Kühlkörper.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für mindestens ein Halbleiterleuchtelement, insbesondere mindestens eine Leuchtdiode, eine LED-Lampe mit einem solchen Kühlkörper und ein Verfahren zum Herstellen einer Lampe.
  • Bei LED-Lampen mit Hochleistungs-Leuchtdioden wird neben der Kühlung der Leuchtdiode(n) eine ausreichende Kühlung einer Ansteuerungselektronik zum Betrieb der LED-Lampe bzw. deren Leuchtdiode(n) benötigt. Eine Ansteuerungselektronik wird in konventionellen Lampen bisher mit Teer umgossen. LED-Treiber von Niedrigleistungs-LEDs können über Luftbrücken gekühlt werden.
  • EP 1 047 903 B1 offenbart eine LED-Lampe mit einer Säule, einem Lampensockel, der mit einem Ende der Säule verbunden ist, und einem Substrat, das mit dem anderen Ende der Säule verbunden ist und das mit einer Anzahl LEDs versehen ist, wobei das Substrat einen regelmäßigen Polyeder mit zumindest vier Flächen umfasst, wobei Flächen des Polyeders mit zumindest einer LED versehen sind, die beim Betrieb der Lampe einen Lichtstrom von zumindest 5 lm besitzt, und wobei die Säule mit wärmeabführenden Mitteln versehen ist, die das Substrat und den Lampensockel miteinander verbinden.
  • EP 1 503 139 A2 offenbart eine kompakte LED-Lichtquelle, die eine LED-Positionierung zusammen mit einer Wärmeableitung bereitstellt. Die LED-Lichtquelle kann mit einer wärmeleitenden Platte hergestellt werden, welche eine Vielzahl von auf der Platte angebrachten und mit der Platte in thermischem Kontakt stehenden LEDs trägt. Die Platte trägt ferner eine elektrische Schaltung, die eine elektrische Verbindung zu den LEDs bereitstellt. Eine Wärmeumwandlungsschaltspindel trägt die Platte mechanisch und mag einen Wärmeleitungspfad von den LEDs weg bereitstellen. LEDs können dann in hoher Konzentration leicht angebracht und für eine erhöhte optische Systemintensität in der Nähe bereit gehalten werden, während ein Wärmeableitungspfad für den damit verbundenen Anstieg in der Wärmekonzentration bereitgestellt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders effektive, kompakte und einfach herzustellende Möglichkeit zur Kühlung einer Ansteuerungselektronik für eine mit Halbleiterleuchtelementen arbeitende Lampe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Kühlkörpers, einer Lampe und eines Verfahrens nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Der Kühlkörper ist zur Kühlung mindestens eines Halbleiterleuchtelements, insbesondere LED, vorgesehen und weist eine Montageaussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Ansteuerungselektronik zum Betrieb der Lampe auf. Der Kühlkörper der Lampe wird somit gleichzeitig zur Kühlung der Leuchtdioden und der Ansteuerungselektronik eingesetzt.
  • Die Ansteuerungselektronik kann somit gekühlt werden, ohne ein weiteres Bauteil in die Lampe einzuführen. Hierdurch können Platz und Kosten eingespart werden. Insbesondere kann zur Erlangung eines kleineren Aufbauvolumens der Platz im Innern von Kühlkörpern, der für die konvektive Kühlung ohnehin nicht genutzt wird und für eine Wärmespreizung nicht benötigt wird, effektiv genutzt werden. Darüber hinaus kann die Ansteuerungselektronik, die im Hohlraum des Kühlkörpers allseitig, und insbesondere auf beiden bestückten Seiten im Fall einer beidseitig bestückten Platine, Kontakt zum Kühlkörper bekommen kann, besser gekühlt werden. Dadurch kann die Lebensdauer der elektronischen Bauteile der Ansteuerungselektronik, insbesondere von Elektrolytkondensatoren, deutlich erhöht werden.
  • Das mindestens eine Halbleiterleuchtelement kann eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Dadurch können vergleichsweise preiswerte und zuverlässige Lichtquellen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die mindestens eine Leuchtdiode eine Hochleistungsleuchtdiode umfassen, beispielsweise mit einer Leistung von 2 Watt. Unter ”Leuchtdiode” wird jede auf dem Kühlkörper montierbare LED-Einheit verstanden, z. B. ein LED-Chip, eine eine vergossene Leuchtdiode, ein LED-Package (mit einem oder mehreren LED-Chips mittels Bondens (Draht-Bondens, Flip-Chips-Bondens usw.) verbundenes Gehäuse oder Substrat) oder ein LED-Modul (mit einem oder mehreren LED-Chips oder LED-Packages über herkömmliche Verbindungsmethoden (Löten usw.) verbundenes Gehäuse oder Substrat), und zwar mit oder ohne optische Elemente.
  • Die Ansteuerungselektronik, insbesondere für mindestens eine LED, kann als Treiber oder als eine andere Steuervorrichtung ausgestaltet sein, z. B. auf der Grundlage einer Spannungs- oder Leistungsregelung.
  • Zur besonders einfachen Montage der Ansteuerungselektronik kann die Aussparung bzw. zumindest einer der Kühlkörperteile, insbesondere jeder der Kühlkörperteile, ein Fixiermittel zur Fixierung der Ansteuerungselektronik aufweisen, beispielsweise einen Schlitz zur Fixierung einer Platine der Ansteuerungselektronik.
  • Zur besonders effektiven Kühlung, einer Erreichung einer kleinen Bauform und einem Schutz vor äußeren Beanspruchungen kann die Ansteuerungselektronik vollständig in der Montageaussparung aufgenommen sein.
  • Die Montageaussparung kann so geformt sein, dass ein Materialverbrauch und damit auch ein Gewicht gering sind. Insbesondere kann auch die Montageaussparung eine Glühlampenform als Grundform aufweisen. Insbesondere kann eine Wandstärke einer Kühlkörperkerns (Kühlkörper ohne außenliegende Kühlrippen) im Wesentlichen oder genau konstant ausgeführt sein. Alternativ kann die Wandstärke so ausgestaltet sein, dass sie eine Minimalstärke nicht unterschreitet. Zur Optimierung der Beziehung zwischen Gewicht und Wärmeleitung kann es bevorzugt sein, dass die Wandstärke mit größerer Entfernung von der LED abnimmt.
  • Insbesondere können die Form der Montageaussparung und die Form der Ansteuerungselektronik so aufeinander abgestimmt sein, dass sich zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil der Ansteuerungselektronik und einer Wand der Montageaussparung ein vorbestimmter Abstand einstellt. Durch eine an die Ansteuerungselektronik angepasste Form der Montageaussparung und kleine Abstände können insbesondere kritische elektronische Bauelemente aufgrund einer verbesserten Wärmeübertragung auf den Kühlkörper stärker gekühlt werden.
  • Zur Erreichung großflächiger konstanter Abstände zwischen den elektronischen Bauelementen und der Wand der Montageaussparung zur effektiven Kühlung der elektronischen Bauelemente kann zumindest ein Wandbereich der Wand der Montageaussparung planparallel zu einer gegenüberliegenden Oberfläche eines elektronischen Bauteils ausgeformt sein.
  • Zumindest ein Wandbereich der Wand, welcher planparallel zu einer gegenüberliegenden Oberfläche des elektronischen Bauteils ausgeformt ist, kann dabei an einem Vorsprung oder Rücksprung der Montageaussparung ausgeformt sein. Dadurch können auch unterschiedlich hohe kritische Bauelemente effektiv gekühlt werden. So kann die Wand der Montageaussparung zumindest einen Rücksprung zur Aufnahme eines elektronischen Bauelements der Ansteuerungselektronik, insbesondere eines Transformators, aufweisen.
  • Der Kühlkörper kann mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt sein, wobei mindestens zwei Teile des Kühlkörpers je weils einen Teil einer Wand der Montageaussparung aufweisen. Die Mehrteiligkeit des Kühlkörpers ermöglicht, dass die Montageaussparung einfach herstellbar ist, räumlich gut an die Ansteuerungselektronik angepasst werden kann und damit eine bessere Kühlung ermöglicht wird. Darüber hinaus können die Ansteuerungselektronik und ein thermisches Übergangsmaterial auch leichter und örtlich gezielter eingebracht werden. Die Mehrteiligkeit des Kühlkörpers ermöglicht es auch, Kabeldurchführungen zwischen den einzelnen Teilen zu schaffen, um Aufwand in der Fertigung (”Einfädeln” von Kabeln durch Löcher) zu reduzieren.
  • Der Kühlkörper kann insbesondere entlang von Ebenen getrennt sein, die parallel zu einer Symmetrieachse, insbesondere Längsachse, des Kühlkörpers liegen. Dies schließt eine Trennebene ein, welche die Symmetrieachse aufnimmt. Zur einfachen Herstellung und Lagerhaltung kann der Kühlkörper zweiteilig mit spiegelsymmetrischer Grundform der beiden Teile ausgestaltet sein. Speziell kann der Kühlkörper spiegelsymmetrisch entlang einer Vertikalen getrennt sein.
  • Zur Verbesserung einer Wärmeleitung von der Elektronik zum Kühlkörper und somit zur Kühlung der Elektronik kann der Kühlkörper ferner mindestens ein thermisches Übergangsmaterial, TIM ('Thermal Interface Material'), zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil der Ansteuerungselektronik und dem Kühlkörper aufweisen.
  • Ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis kann durch einen gleichzeitigen, gezielten Einsatz verschiedener TIM-Materialien erreicht werden.
  • Zur besonders guten Wärmeleitung kann zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil der Ansteuerungselektronik und dem Kühlkörper ein thermisches Übergangsmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 5 W/(m·K) eingebracht sein, insbesondere in Form einer Wärmeleitmatte.
  • Die Lampe ist mit einer oder mehreren Leuchtdioden und mit mindestens einem solchen Kühlkörper ausgerüstet, wobei die Ansteuerungselektronik zumindest teilweise in der Montageaussparung aufgenommen ist.
  • Die Lampe ist insbesondere als Retrofit-Lampe ausgestaltet, d. h., dass sie mit Hilfe von Standard-Fassungen (E12, E14, E26, E27, GU10...) als Ersatz für z. B. Glühlampen eingesetzt werden kann. Die äußere Form und das Erscheinungsbild sind meist an Glühlampen angelehnt und genügen den Normen, z. B. für die äußeren Abmessungen.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer solchen Lampe weist mindestens die folgenden Schritte auf:
    • – zumindest teilweises Einbringen der Ansteuerungselektronik in die Montageaussparung;
    • – zumindest teilweises Ausfüllen der Montageaussparung mit mindestens einem fließfähigen thermischen Übergangsmaterial;
    • – Fixieren mindestens eines Halbleiterleuchtelements, insbesondere mindestens einer Leuchtdiode, am Kühlkörper.
  • Der Schritt des Einbringens der Ansteuerungselektronik in die Montageaussparung kann den Schritt eines Einbringens der Ansteuerungselektronik in einen Montageaussparungsteil eines Kühlkörperteils umfassen. Durch das Einbringen in diesen 'offenliegenden' Montageaussparungsteil wird eine besonders einfache Herstellung und geometrisch flexible Ausgestaltung ermöglicht. So braucht beispielsweise die Ansteuerungselektronik nicht in die Montageaussparung eingeschoben zu werden, sondern kann seitlich durch die offene Seite eingesetzt werden.
  • Dem Schritt des Einbringen der Ansteuerungselektronik kann ein Schritt eines Anbringens eines nicht-fließfähigen (festen) thermischen Übergangsmaterials, insbesondere einer TIM-Matte, an mindestens einem Bauelement der Ansteuerungselek tronik vorangehen, insbesondere an einem Bereich des Bauelements, das zur Positionierung gegenüber einer dazu planparallelen Fläche der Montageaussparung vorgesehen ist, also vorzugsweise einen schmalen Spalt zwischen der Ansteuerungselektronik und dem Kühlkörperteil thermisch überbrücken soll. Das Anbringen kann beispielsweise mittels Auflegens oder Klebens des festen TIM-Materials durchgeführt werden.
  • In einem folgenden Schritt können die einzelnen Kühlkörperteile zum gesamten Kühlkörper zusammengefügt werden.
  • Die Montageaussparung des gesamten (einstückigen oder zusammengefügten) Kühlkörpers kann mit mindestens einem oder einem weiteren thermischen Übergangsmaterial ausgefüllt werden, insbesondere einem fließfähigen TIM-Material. Unter einem ”fließfähigen Material” wird sowohl ein alleine fließfähiges Material verstanden, als auch ein nur unter einem äußeren Einfluss fließfähiges Material. Zu den fließfähigen Materialien zählen unter anderem Gele, Schäume und Pasten.
  • Mittels Durchführungen im Kühlkörperkern zwischen der Montageaussparung und der Außenseite, z. B. der Kabeldurchführung 10, lässt sich bei nicht-teilbarem Kühlkörper eine verbesserte Luftverdrängung während eines Einbringens des fließfähigen TIM-Materials bzw. der TIM-Materialien durch die untere Öffnung realisieren, da in der Montageaussparung gefangene Luft durch die Durchführungen entweichen kann.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht eine Prinzipskizze einer LED-Lampe mit einem Kühlkörper, welcher eine Montageaussparung zur Aufnahme einer Ansteuerungselektronik aufweist;
  • 2 zeigt in Schrägansicht ein Kühlkörperteil eines Kühlkörpers einer LED-Lampe aus 1;
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht die LED-Lampe aus 1 in höherer Detaillierung mit in der Aufnahme aufgenommener Ansteuerungselektronik;
  • 4 zeigt den Kühlkörper in Ansicht von schräg hinten;
  • 5 zeigt in Schrägansicht als Explosionszeichnung eine konstruktive Ausführung einer LED-Lampe mit einem Kühlkörper nach 2 bis 4.
  • 1 zeigt den Grundaufbau einer LED-Lampe 1 mit einem Kühlkörper 2, welcher eine Montageaussparung 3 zur Aufnahme einer Ansteuerungselektronik 4 aufweist. Der Kühlkörper 2 ist aus einem vollvolumigen Kühlkörperkern 5 aufgebaut, in den an einer Unterseite 6 die Montageaussparung 3 eingebracht ist, während seine Oberseite 7 mit einer Hochleistungsleuchtdiode 8 mit einer Leistung von zwei Watt oder mehr versehen ist. Seitlich (lateral) des Kühlkörperkerns 5 schließen sich integral Kühlelemente in Form von vertikal (in z-Ausrichtung) ausgerichteten Kühlrippen 9 an. Die Leuchtdiode 8 ist mit der Montageaussparung 3 über eine durch den Kühlkörperkern 5 laufende Kabeldurchführung 10, verbunden, um einen Installationskanal für mindestens eine elektrische Verbindungsleitung zwischen der LED 8 und der Ansteuerungselektronik 4 zu schaffen. Der Kühlkörper 1 ist aus zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Kühlkörperteilen zusammengesetzt, wie genauer in 2 beschrieben. Die in 1 gezeigte Schnittdarstellung kann dann – ohne die LED 8 und die Ansteuerungselektronik – auch einer Seitenansicht auf eine offene Seite eines der Kühlkörperteile entsprechen.
  • Die Ansteuerungselektronik 4 kann somit gekühlt werden, ohne ein weiteres Bauteil in die LED-Lampe 1 einführen zu müssen. Es wird nicht mehr Platz verbraucht als für einen herkömmlichen Kühlkörper 2 ohne Montageaussparung. Außerdem kann die Lebensdauer der Ansteuerungselektronik 4 deutlich höher ausfallen, da die Ansteuerungselektronik 4 lateral allseitig Kontakt zum Kühlkörper 2 bekommen kann und somit besser gekühlt werden kann. Ferner stellt der Kühlkörper 2 eine Schutzumhüllung zum Schutz der Ansteuerungselektronik 4 vor einer mechanischen Belastung und – bei geeignetem elektrisch isolierendem Material des Kühlkörpers oder des thermischen Übergangsmaterials – zur elektrischen Isolation der Elektronik von der Umgebung dar.
  • Beim Betrieb der LED-Lampe 2 wird sowohl Wärme, die von der LED 8 erzeugt wird, als auch Wärme, die von der Ansteuerungselektronik 4 erzeugt wird, vom Kühlkörperkern 5 aufgenommen und zu den Kühlrippen 9 verteilt. An den Kühlrippen 9 kann die Wärme auf bekannte Art mittels (freier oder forcierter) Wärmekonvektion an die Umgebung abgeführt werden.
  • 2 zeigt in Schrägansicht eine mögliche konstruktive Ausführung des Kühlkörpers 2 der LED-Lampe 1 aus 1 anhand eines Kühlkörperteils 11, der im Wesentlichen eine Hälfte des Kühlkörpers 2 bei einem Schnitt durch die vertikale x-z-Ebene aus 1 darstellt. Sowohl der Kühlkörperkern 5 als auch die Montageaussparung 3 sind nicht in z-Richtung geradlinig ausgeführt (z. B. zylinder- oder zylinderrohrförmig), sondern weiten sich von der Unterseite 6 zur Oberseite 7 hin auf. Eine solche Form der Montageaussparung 3 ist mit einem Kühlkörperteil 11, das einen Teil der Wand 12 der Montageaussparung 3 aufweist, d. h., bei dem die Montageaussparung 3 offenliegt, besonders einfach und vielgestaltig erreichbar. Insbesondere ergeben sich im Vergleich zu einer nur von unten zugänglich Montageaussparung keine Beschränkungen beim Zugang und der Bearbeitung. Der gezeigte Kühlkörperteil 11 wird zur Vervollständigung des Kühlkörpers 2 mit einem anderen, im We sentlichen spiegelsymmetrischen Kühlkörperteil, an der offenen Fläche zusammengefügt. An ihrer unteren Öffnung bzw. Rand weist die Montageaussparung 3 eine Erweiterung 24 zum Einsatz eines Isolationskörpers auf, wie weiter unten mit Bezug auf 5 erläutert wird.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht die LED-Lampe 1 aus 1 in höherer Detaillierung mit einer in der Aufnahme 3 aufgenommenen beidseitig bestückten Ansteuerungselektronik 4. Die Wand 12 weist plane Oberflächenbereiche 15 auf, die zu einer eng benachbarten planen Oberfläche 16 eines elektronischen Bauelements 17 der Ansteuerungselektronik 4 passen. Genauer gesagt liegt ein Oberflächebereich 15 der Wand 12 planparallel zu der zugeordneten Oberfläche 16 des eng benachbarten elektronischen Bauelements 17. Dadurch kann ein sehr geringer, konstanter Abstand d zwischen der Ansteuerungselektronik 4 bzw. einem elektronischen Bauelement 17 und dem Kühlkörper 2 erreicht werden. Jedoch brauchen nicht alle elektronischen Bauelemente nahe am Kühlkörper 2 positioniert zu sein, sondern es mögen nur die kritischen, z. B. die besonders überhitzungsgefährdeten, Bauteile 17 so angeordnet zu sein. Für andere (insbesondere nicht-kritische) Bauelemente 18, wie z. B. temperaturunempfindliche Widerstände, mögen dagegen größere Abstände vorgesehen sein. Zur Realisierung des kleinen Abstands d für alle kritischen Bauelemente 17 weist die Montageaussparung 3 nun nicht mehr rein glatte Wänden 12 auf, sondern weist auch nach innen reichende Vorsprünge 14 auf, welche mit einer jeweiligen planen Oberfläche 15 in Richtung einer zugeordneten planen Oberfläche 16 eines elektronischen Bauelements 17 ragen und so einen geringen Abstand d auch bei unterschiedlich hohen Bauelementen 17 erreichen. Vorzugsweise beträgt der Abstand weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm.
  • Zur besseren Wärmeübertragung von der Ansteuerungselektronik 4 zum Kühlkörper 2 ist der Raum dazwischen möglichst voll ständig mit mindestens einem wärmeleitfähigen Material 19, 20 ausgefüllt. Alternativ mögen beispielsweise nur die kritischen Bauteile 17 thermisch über ein wärmeleitfähiges Material 19 an den Kühlkörper 2 angelenkt sein. Hier wird der jeweilige Abstand d zwischen den kritischen Bauelementen 17 und der Wand 12 mittels Einfügens einer Wärmeleitmatte 19 mit einer Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 5 W/(m·K) thermisch überbrückt, z. B. mittels Fujipoly-Wärmeleitmatten Sarcon Typ GR-m oder XR-e mit 6 bzw. 11 W/(m·K) oder Berquist Gap Pad 5000S35 mit 5 W/(m·K). Hingegen kann für den restlichen Raum eine einfach einfüllbare, insbesondere fließfähige Vergussmasse 20 mit einem geringeren Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten verwendet werden, z. B. eine Vergussmasse Berquist Gap Filler 3500S3 von pastig/geliger Konsistenz mit 3,6 W/(m·K).
  • Bei Kenntnis des Bestückungslayouts der Ansteuerungselektronik 4 kann somit der Kühlkörper 2 auf einfache Weise an die Lage und Geometrie der besonders zu kühlenden elektronischen Bauelemente 17 angepasst werden. Dadurch kann eine optimale Kühlung der Ansteuerungselektronik 4 bei gleichzeitig kompakter Bauweise und einfacher Herstellbarkeit erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann beim Platinendesign der Ansteuerungselektronik 4 soweit möglich die Anordnung der kritischen elektronischen Bauteile 17 auf die realisierbare Montageaussparung 3 abgestimmt werden. Beim Design von Montageaussparung 3 und Ansteuerungselektronik 4 braucht bei dem in dieser Ausführungsform verwendeten geteilten Kühlkörper 2 nicht darauf geachtet zu werden, ob sich die Ansteuerungselektronik 4 in die Montageaussparung 3 einschieben lässt.
  • Zum Herstellen einer LED-Lampe 1 werden bei Vorliegen mehrerer (hier: zweier) Kühlkörperteile 11 mit entsprechenden Anteilen der Montageaussparung 3 die Ansteuerungselektronik 4 zunächst kritische Bauelemente 17 mit der Wärmeleitmatte 19 belegt und die Ansteuerungselektronik 4 dann in einen Monta geaussparungsteil 3 eines der Kühlkörperteile 11 eingebracht. Dies ist bei offenliegendem Montageaussparungsteil 3 besonders einfach, da es leicht zugänglich ist. Zur Positionierung und Fixierung der Ansteuerungselektronik 4 können hier nicht dargestellte Fixiermittel verwendet werden, wie Nuten, Stege, Rastelemente usw. Danach wird das Montageaussparungsteil 3 mit mindestens einem fließfähigen thermischen Übergangsmaterial ausgefüllt; auch hier ist die Ausfüllung besonders einfach durchführbar. Im Folgenden werden die Kühlkörperteile 11 zusammengeführt, um den vollständigen Kühlkörper 2 zu bilden. Danach wird die Leuchtdiode 8 am Kühlkörper 2 fixiert, und zwar an einem LED-Befestigungsbereich 13. Im nicht-zusammengebauten Zustand ist auch der LED-Befestigungsbereich 13 auf die Kühlkörperteile 11 aufgeteilt.
  • 4 zeigt den Kühlkörper 2 in Ansicht von schräg hinten auf seine Rückseite bzw. Unterseite 6. Der Kühlkörper 2 ist entlang seiner Längsachse L im Wesentlichen winkelsymmetrisch.
  • 5 zeigt in Schrägansicht als Explosionszeichnung eine konstruktive Ausführung einer LED-Lampe 1 mit einem Kühlkörper 2 nach 2 bis 4 ohne Ansteuerungselektronik 4. Diese LED-Lampe 1 weist ferner die LED 8 auf einer zugehörigen Platine auf sowie eine lichtdurchlässige Schutzabdeckung 21 für die LED 8. Die Schutzabdeckung 21 wird an der Oberseite 7 des Kühlkörpers 2 befestigt. An der Unterseite 6 des Kühlkörpers 2 wird ein breiterer Abschnitt 25 eines Isolationsteils 22 aus Kunststoff in die Erweiterung 24 der Montageaussparung eingeschoben. Ein Lampensockel 23 zur Stromversorgung wird einem schmaleren Abschnitt 26 des Isolationsteils 22 übergezogen. Der Lampensockel 23 ist als Standardsockel (z. B. E12, E14, E26, E27, GU10 usw.) ausgeführt, so dass die LED-Lampe als Ersatz für z. B. Glühlampen direkt eingesetzt werden kann (auch „Retrofit” genannt). Die äußere Form (z. B. eine Rotationssymmetrie um die Längsachse) und das Erschei nungsbild sind meist an Glühlampen angelehnt und genügen den Anforderungen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So ist die Erfindung auch auf Lampen mit einer oder mehreren Niedrigleistungs-LEDs anwendbar, oder auch auf Lampen mit anderen Arten von Lichtquellen, wie Laserdioden oder Kompaktleuchtstoffröhren.
  • Die Lampe kann eine oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Diese können als Einzeldiode(n) und/oder als LED-Modul(e) vorliegen, wobei ein LED-Modul(e) mit mehreren LED-Chips auf einem gemeinsamen Submount bestückt ist. Die Leuchtdioden können einfarbig oder verschiedenfarbig leuchten. Die Leuchtdioden können insbesondere jeweils weiß leuchten oder verschiedenfarbig leuchten und ein weißes Mischlicht ergeben. Verschiedenfarbig leuchtende Leuchtdioden können insbesondere als RGB-, RGBA-, RGBW-, RGBAW- usw. Kombination vorliegen, wobei eine Leuchtstärke einer Farbe auch durch ein Vorsehen einer bestimmten Zahl an Leuchtdioden dieser Farbe eingestellt werden kann. Die Einzel-Leuchtdioden und/oder die Module können mit geeigneten Optiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-Linsen, Kollimatoren, und so weiter. Statt oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden.
  • Statt Vorsprüngen auch Montageaussparungen in der Wand für Steuerkomponenten können auch Rücksprünge in der Wand der Montageaussparung vorgesehen sein.
  • 1
    LED-Lampe
    2
    Kühlkörper
    3
    Montageaussparung
    4
    Ansteuerungselektronik
    5
    Kühlkörperkern
    6
    Unterseite
    7
    Oberseite
    8
    Hochleistungsleuchtdiode
    9
    Kühlrippen
    10
    Kabeldurchführung
    11
    Kühlkörperteil
    12
    Wand der Montageaussparung
    13
    LED-Befestigungsbereich
    14
    Vorsprung der Wand der Montageaussparung
    15
    Ebener Wandbereich
    16
    Oberfläche eines elektronischen Bauelements
    17
    kritisches elektronisches Bauelement
    18
    nicht-kritisches elektronisches Bauelement
    19
    wärmeleitfähiges Material
    20
    wärmeleitfähiges Material
    21
    lichtdurchlässige Schutzabdeckung
    22
    Isolationsteil
    23
    Lampensockel
    24
    Erweiterung der Montageaussparung
    25
    breiterer Abschnitt des Isolationsteils
    26
    schmalerer Abschnitt des Isolationsteils
    d Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1047903 B1 [0003]
    • - EP 1503139 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Kühlkörper (2) für mindestens ein Halbleiterleuchtelement (8), insbesondere Leuchtdiode, aufweisend eine Montageaussparung (3) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Ansteuerungselektronik (4) zum Betrieb des mindestens einen Halbleiterleuchtelements (8).
  2. Kühlkörper (2) nach Anspruch 1, bei dem die Ansteuerungselektronik (4) vollständig in der Montageaussparung (3) aufgenommen ist.
  3. Kühlkörper (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Form der Montageaussparung (3) und die Form der Ansteuerungselektronik (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil (17) der Ansteuerungselektronik (4) und einer Wand (12) der Montageaussparung (3) ein geringer Abstand (d) vorliegt.
  4. Kühlkörper (2) nach Anspruch 3, bei dem zumindest ein Wandbereich (15) der Wand (12) planparallel zu einer gegenüberliegenden Oberfläche (16) des elektronischen Bauteils (17) ausgeformt ist.
  5. Kühlkörper (2) nach Anspruch 4, bei dem zumindest ein Wandbereich (15) der Wand (12), welcher planparallel zu einer gegenüberliegenden Oberfläche (16) des elektronischen Bauteils (17) ausgeformt ist, an einem Vorsprung (14) oder Rücksprung der Montageaussparung (3) ausgeformt ist.
  6. Kühlkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt ist, wobei mindestens zwei Teile (11) des Kühlkörpers (11) jeweils einen Teil einer Wand (12) der Montageaussparung (3) aufweisen.
  7. Kühlkörper (2) nach Anspruch 6, welcher zweiteilig mit spiegelsymmetrischer Grundform der beiden Teile (11) ausgestaltet ist.
  8. Kühlkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens ein thermisches Übergangsmaterial, TIM, (19, 20) zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil (17, 18) der Ansteuerungselektronik (4) und dem Kühlkörper (2).
  9. Kühlkörper (2) nach Anspruch 8, bei dem zwischen mindestens einem elektronischen Bauteil (17) der Ansteuerungselektronik (4) und dem Kühlkörper (2) ein thermisches Übergangsmaterial (19) mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 5 W/(m·K) eingebracht ist, insbesondere in Form einer Wärmeleitmatte.
  10. Lampe (1) mit einem Kühlkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerungselektronik (4) zumindest teilweise in der Montageaussparung (3) aufgenommen ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Lampe (1) nach Anspruch 10, aufweisend mindestens die folgenden Schritte: – zumindest teilweises Einbringen der Ansteuerungselektronik (4) in die Montageaussparung (3); – zumindest teilweises Ausfüllen der Montageaussparung (3) mit mindestens einem fließfähigen thermischen Übergangsmaterial (20); – Fixieren mindestens eines Halbleiterleuchtelements (8) am Kühlkörper (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem vor dem Schritt des zumindest teilweisen Einbringens der Ansteuerungselektronik (4) in die Montageaussparung (3) ein Schritt: – Anbringen eines nicht-fließfähigen thermischen Übergangsmaterials, insbesondere TIM-Matte, an mindestens einem Bauelement (17) der Ansteuerungselektronik (4) durchgeführt wird.
DE102009024907A 2009-06-15 2009-06-15 Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente Withdrawn DE102009024907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024907A DE102009024907A1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
CN2010800266912A CN102803846A (zh) 2009-06-15 2010-05-26 用于半导体发光元件的冷却体
PCT/EP2010/057250 WO2010145925A1 (de) 2009-06-15 2010-05-26 Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente
US13/378,667 US20120176796A1 (en) 2009-06-15 2010-05-26 Cooling Member for Semiconductor Light Emitting Elements
EP10724018.6A EP2443390B1 (de) 2009-06-15 2010-05-26 Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024907A DE102009024907A1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024907A1 true DE102009024907A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42358592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024907A Withdrawn DE102009024907A1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120176796A1 (de)
EP (1) EP2443390B1 (de)
CN (1) CN102803846A (de)
DE (1) DE102009024907A1 (de)
WO (1) WO2010145925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028404A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit wärmeleitkörper zwischen treiber und treibergehäuse
DE112012004605B4 (de) 2011-11-03 2024-02-15 Ledvance Gmbh Treiberbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602597B2 (en) * 2010-11-16 2013-12-10 Cree, Inc. Heat sink retaining structure for light emitting device board assemblies, and methods
JP2012199008A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Sharp Corp 照明装置、およびそれを備えた照明機器
CA2909331A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-27 National Chemical Company Led lamp
DE102015206802A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Osram Gmbh Leuchtmittel mit LEDs
DE102017120023B4 (de) 2017-08-31 2019-10-31 Ledvance Gmbh Halbleiterlampe und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503139A2 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
EP1047903B1 (de) 1998-09-17 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-leuchte
DE202007008258U1 (de) * 2007-04-30 2007-10-31 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Leuchtmittel
US20080007953A1 (en) * 2005-06-10 2008-01-10 Cree, Inc. High power solid-state lamp
DE202008006321U1 (de) * 2008-05-08 2008-07-31 Unity Opto Technology Co., Ltd., San Chung City Verstellbares Lampengerät
WO2009012806A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel
DE202008016870U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101660741B (zh) * 2005-04-08 2013-11-06 东芝照明技术株式会社
US7758223B2 (en) * 2005-04-08 2010-07-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
US7766512B2 (en) * 2006-08-11 2010-08-03 Enertron, Inc. LED light in sealed fixture with heat transfer agent
DE102007024390A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
US20080175003A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Cheng Home Electronics Co., Ltd. Led sunken lamp
CN101680613B (zh) * 2007-05-23 2013-10-16 夏普株式会社 照明装置
CN101368719B (zh) * 2007-08-13 2011-07-06 太一节能系统股份有限公司 发光二极管灯具
US7637635B2 (en) * 2007-11-21 2009-12-29 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp with a heat sink
CN201110496Y (zh) * 2007-12-04 2008-09-03 讯凯国际股份有限公司 具有导热构造的灯罩
TW200940881A (en) * 2008-03-18 2009-10-01 Pan Jit Internat Inc LED lamp with thermal convection and thermal conduction heat dissipating effect, and heat dissipation module thereof
US8021027B2 (en) * 2008-09-05 2011-09-20 Philips Electronics Ltd LED based acorn style luminaire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047903B1 (de) 1998-09-17 2007-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-leuchte
EP1503139A2 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Osram Sylvania Inc. LED-Beleuchtungseinrichtung
US20080007953A1 (en) * 2005-06-10 2008-01-10 Cree, Inc. High power solid-state lamp
DE202007008258U1 (de) * 2007-04-30 2007-10-31 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Leuchtmittel
WO2009012806A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel
DE202008006321U1 (de) * 2008-05-08 2008-07-31 Unity Opto Technology Co., Ltd., San Chung City Verstellbares Lampengerät
DE202008016870U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004605B4 (de) 2011-11-03 2024-02-15 Ledvance Gmbh Treiberbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015028404A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit wärmeleitkörper zwischen treiber und treibergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20120176796A1 (en) 2012-07-12
WO2010145925A1 (de) 2010-12-23
EP2443390B1 (de) 2014-11-19
CN102803846A (zh) 2012-11-28
EP2443390A1 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443390B1 (de) Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente
EP2510276A1 (de) Halbleiterlampe
EP2198196B1 (de) Lampe
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202005021952U1 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102007044684B4 (de) Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE102004009998A1 (de) Licht ausstrahlendes Element und Licht ausstrahlende Vorrichtung mit dem Licht ausstrahlenden Element und Verfahren zur Herstellung des Licht ausstrahlenden Elements
DE102009052340A1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
DE112011103188B4 (de) Einrichtung zur Wärmeisolation für eine LED-Lampe, LED Lampe damit und Herstellungsverfahren dafür sowie Modulare LED Lampe
DE102010003680A1 (de) Halbleiterlampe
WO2015028404A1 (de) Halbleiterlampe mit wärmeleitkörper zwischen treiber und treibergehäuse
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102009024904A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE112012004605B4 (de) Treiberbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102012211143A1 (de) Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2504615A1 (de) Led-lampe mit stiftsockel für halogenlampen ('bipin')
WO2013164113A1 (de) Led-anordnung
DE102012200669A1 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE202017104975U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee