DE102009024579A1 - Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen - Google Patents

Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009024579A1
DE102009024579A1 DE102009024579A DE102009024579A DE102009024579A1 DE 102009024579 A1 DE102009024579 A1 DE 102009024579A1 DE 102009024579 A DE102009024579 A DE 102009024579A DE 102009024579 A DE102009024579 A DE 102009024579A DE 102009024579 A1 DE102009024579 A1 DE 102009024579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling medium
component
cooling
return
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024579A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Huber
Michael Dr. Meinert
Armin Rastogi
Karsten Dr. Rechenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009024579A priority Critical patent/DE102009024579A1/de
Priority to PCT/EP2010/055585 priority patent/WO2010142492A1/de
Priority to CN2010800257561A priority patent/CN102460617A/zh
Priority to EP10718130A priority patent/EP2441078A1/de
Priority to US13/377,634 priority patent/US20120087092A1/en
Publication of DE102009024579A1 publication Critical patent/DE102009024579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es soll bei einer Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Leistungskomponente (L) mit mindestens einer Kühlmediumsleitung (KL), einer Kühlmediumspumpe (P) und einem Wärmetauscher (WT) eine gleichmäßige Temperatur der zu kühlenden Maschinen bewirkt werden. Es sollen zudem Ströme von Kühlmedium (F) klein gehalten werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Rücklauf (R) entlang einem Vorlauf (V) zurück in Richtung eines Eintritts (E) bis zu einem Austritt (A) verläuft. Auf diese Weise wird eine Gegenstromverschaltung zur Mittelung einer Vorlauf- und einer Rücklauftemperatur eines Kühlmediums (F) bewirkt. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Leistungsmaschinen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Nebenanspruchs.
  • Bei der Kühlung von Leistungsmaschinen wird typischerweise an einer Kühlfläche eine Kühlplatte angebracht, die die entstandene Wärme an ein fluides Kühlmedium abführt. Das fluide Kühlmedium kann eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlgas sein. Beim Durchströmen dieser Kühlplatte erwärmt sich das Kühlmedium, was zur Folge hat, dass im Bereich des Eintritts stärker gekühlt wird, als im Austritt. 1 stellt ein herkömmliches Ausführungsbeispiel zur Kühlung einer Leistungsmaschine dar. Ein ähnliches Problem tritt auf im Falle einer sequentiellen Kühlung mehrere Leistungskomponenten. Hier wird die Komponente, die am Ende der Reihe des Kühlzuges liegt am schlechtesten gekühlt. 2 zeigt ein herkömmliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung mehrerer Komponenten. Eine derartige ungleichmäßige Kühlung bewirkt einerseits eine ungleichmäßige Temperatur der zu kühlenden Elemente. Dies führt unter Umständen zu unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften, beispielsweise bei Doppelschichtkondensatoren. Ein weiterer Nachteil ist das Erfordernis sehr großer Kühlmediumsströme, da die Kühlung für den ungünstigsten Ort ausgelegt werden muss.
  • Herkömmlicherweise werden diese Nachteile in Kauf genommen. Die Kühlmittelströme werden sehr groß ausgelegt. Im Falle eines Systems mehrerer Leistungskomponenten werden mehrere Kühlzüge benötigt, was einen größeren Verrohrungsaufwand erfordert und was eine gegenseitige Abstimmung der Kühlzüge, beispielsweise durch Regulierventile, notwendig macht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Kühlung von Komponenten, insbesondere Leistungsmaschinen, mit einem fluiden Kühlmedium oder Kühlmittel derart bereitzustellen, dass eine gleichmäßige Temperatur der zu kühlenden Maschinen bewirkt wird. Es sollen Kühlmediumsströme klein gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und einem Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Komponente, insbesondere einer Leistungsmaschine, bereitgestellt mit mindestens einem fluiden Kühlmedium, mit mindestens einer Kühlmediumsleitung mit einem eine Länge aufweisenden Verlauf von einem Eintritt für das Kühlmedium in die Komponente, in der Komponente, bis zu einem Austritt für das Kühlmedium aus der Komponente, wobei von dem Eintritt bis zu einem Bereich in einer Mitte der Länge ein Vorlauf für das Kühlmedium und ab dem Bereich in der Mitte der Länge bis zum Austritt ein Rücklauf für das Kühlmedium definiert sind; wobei jede Kühlmediumsleitung außerhalb der Komponente(n) zusätzlich durch eine Zirkulation des Kühlmediums in der Kühlmediumsleitung bewirkenden Kühlmediumspumpe, und durch einen eine Abgabe von Wärme des durch die Komponente aufgewärmten Kühlmediums bewirkenden Wärmetauscher verläuft. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Verlauf des Rücklaufs entlang eines Verlaufs des Vorlaufs zurück in Richtung des Eintritts, bis zu dem Austritt verläuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Kühlen mindestens einer Komponente, insbesondere einer Leistungsmaschine, beansprucht. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Mitteln von Temperaturen des Kühlmediums im Vorlauf mit Temperaturen des Kühlmediums im Rücklauf erfolgt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind eine effektivere Kühlung. Das heißt bei dem selben Kühlmediumsstrom ergibt sich eine niedrigere Hotspottemperatur der Leistungskomponen te. Des Weiteren wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung der Leistungskomponente oder der Leistungskomponenten bewirkt. Des Weiteren ergibt sich eine höhere Ausfallsicherheit für die Leistungskomponenten. Alle genannten Vorteile resultieren schließlich in einer höheren Leistungsdichte der Komponente, was einem aktuellen Trend vieler technischer Entwicklungen in der Energie- und Elektrotechnik entgegenkommt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann bei mehreren Komponenten die Kühlmediumsleitung einen eine Länge aufweisenden Verlauf von einem Eintritt für das Kühlmedium in eine erste Komponente, durch alle Komponenten zweimal hindurch, bis zu einem Austritt für das Kühlmedium aus der ersten Komponente aufweisen, wobei von dem Eintritt bis zu einem Bereich in der Mitte der Länge durch alle Komponenten einmal hindurch der Vorlauf für das Kühlmedium und ab dem Bereich in der Mitte der Länge wieder zurück durch alle Komponenten ein weiteres Mal hindurch bis zum Austritt der Rücklauf für das Kühlmedium definiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können der Vorlauf und der Rücklauf, in dem Bereich der Mitte getrennt, durch Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen erzeugt sein, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium in jeder Kühlmediumsleitung getrennt zirkulieren und zwei Kreisläufe mit jeweils einer Kühlmediumspumpe und einem Wärmetauscher ausgebildet sein können. Diese Ausführungsform hat den Vor teil einer höheren Ausfallsicherheit von Leistungskomponenten, da Kreisläufe redundant bereitgestellt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die fluiden Kühlmedien in jeder Kühlmediumsleitung in der gleichen Richtung zirkulieren. Auf diese Weise wird eine erste Komponente besser gekühlt, als eine letzte Komponente. Dies kann in bestimmten Fällen vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im Fall einer Komponente der Vorlauf und der Rücklauf in einer Kühlplatte der Komponente integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im Fall mehrerer Komponenten der Vorlauf in jeweils einer Kühlplatte je Komponente und der Rücklauf in jeweils einer weiteren Kühlplatte je Komponente integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im Fall mehrerer Komponenten je Komponente die beiden Kühlplatten flächig zueinander in Kontakt erzeugt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im Fall mehrerer Komponenten der Vorlauf und der Rücklauf in jeweils einer Kühlplatte je Komponente integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können der Vorlauf durch rechtwinklig zueinander angeordnete gerade Streckenabschnitte und der Rücklauf durch dazu jeweils parallele Streckenabschnitte erzeugt sein. Ein Abstand zwischen Vorlauf und Rücklauf kann konstant gehalten sein. Der Abstand kann beispielsweise bis zum 15-fachen eines Durchmessers der Kühlmediumsleitung sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können der Vorlauf und der Rücklauf der Kühlmediumsleitung die Komponente(n) jeweils über eine gesamte Oberfläche der Komponente(n) überstreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mehrere Paare von Vorläufen und Rückläufen jeweils durch Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen ausgebildet sein, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium in jeder Kühlmediumsleitung getrennt zirkulieren und mehrere Paare von zwei Kreisläufen ausgebildet sein können. Auf diese Weise kann ei ne Ausfallsicherheit der Leistungskomponenten weiter erhöht werden. Kühlkreisläufe sind damit redundant bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein herkömmliches Ausführungsbeispiel zur Kühlung einer größeren Leistungsmaschine;
  • 2 ein weiteres herkömmliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung mehrere Komponenten, insbesondere mehrerer Leistungsmaschinen;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Komponente, insbesondere einer Leistungskomponente, insbesondere einer Leistungsmaschine;
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Mehrzahl von Leistungskomponenten;
  • 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung mehrerer Leistungskomponenten;
  • 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Mehrzahl von Leistungskomponenten.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Ausführungsbeispiel zur Kühlung einer größeren Leistungsmaschine L. Dabei bezeichnet WT einen Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme eines durch die Komponente aufgewärmten Kühlmediums F. Der Wärmetauscher WT kann ebenso als Rückkühler bezeichnet werden. Bezugszeichen P kennzeichnet eine Kühlmediumspumpe für eine Zirkulation des Kühlmediums F in einer Kühlmediumsleitung KL. Bezugszeichen K kennzeichnet eine Kühlplatte. F bezeichnet das Kühlmedium. TFin bezeichnet eine Temperatur des Kühlmediums F in der Nähe eines Eintritts E. TFout bezeichnet die Temperatur des Kühlmediums F nahe eines Austritts A. Tin bezeichnet die Temperatur der Leistungskomponente L nahe des Kühlmediumsein tritts E. Tout bezeichnet die Temperatur der Leistungskomponente L in der Nähe des Kühlmediumsaustritts A. Dabei ist die Temperatur TFin kleiner als die Temperatur TFout. Des Weiteren ist ebenso die Temperatur Tin kleiner als die Temperatur Tout. Diese herkömmliche Vorrichtung zur Kühlung einer Leistungskomponente L weist keinen Rücklauf auf, der entlang eines Vorlaufs zurück in Richtung des Eintritts, bis zu dem Austritt verläuft. Eintritt E und Austritt A sind voneinander mit einem großen Abstand beabstandet. Des Weiteren erfolgt ein Rücklauf nicht entlang eines Vorlaufes zurück in Richtung des Eintritts E. Der Eintritt ist mit den Bezugszeichen E gekennzeichnet. Der Austritt ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet. Beim Durchströmen der Kühlplatte K erwärmt sich das Kühlmedium F, was zur Folge hat, dass im Bereich des Eintritts E stärker gekühlt wird, als am Austritt A.
  • 2 zeigt ein weiteres herkömmliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung mehrere Komponenten, insbesondere mehrerer Leistungsmaschinen. Das Bezugszeichen WT bezeichnet einen Wärmetauscher, der ebenso als Rückkühler bezeichnet werden kann. Bezugszeichen P bezeichnet eine Kühlmediumspumpe. Die Kühlmediumspumpe P bewirkt eine Zirkulation eines Kühlmediums F in einer Kühlmediumsleitung KL. Der Wärmetauscher WT bewirkt eine Abgabe von Wärme des durch eine Leistungskomponente Li aufgewärmten Kühlmediums F. L1...Ln bezeichnen die zu kühlenden Leistungskomponenten. K1...Kn bezeichnen die Kühlplatten an den jeweiligen Leistungskomponenten L1...Ln. Ein Kühlmedium ist ebenso mit F gekennzeichnet. TF1 ist die Temperatur des Kühlmediums F nach der ersten Leistungskomponente L1. TFn ist die Temperatur des Kühlmediums F nach der n. Leistungskomponente Ln. Eine Temperatur T1 ist die Temperatur der ersten Leistungskomponente L1 und Tn ist die Temperatur der n. Leistungskomponente Ln. Die Temperatur TFi1des Kühlmediums F nach der ersten Leistungskomponente L1 ist kleiner, als die Temperatur TFn des Kühlmediums F nach der n. Leistungskomponente Ln. Des Weiteren ist die Temperatur T1 in der ersten Leistungskomponente L1 kleiner, als die Temperatur Tn in der n. Leistungskomponente Ln.
  • 2 zeigt den Fall einer sequentiellen Kühlung mehrerer Leitungskomponenten Li. Hier wird die Leistungskomponente Ln, die am Ende der Reihe des Kühlzugs liegt, am schlechtesten gekühlt. E bezeichnet einen Eintritt des Kühlmediums F in die erste Leistungskomponente L1. A bezeichnet einen Austritt des Kühlmediums F aus der letzten zu kühlenden Leistungskomponente Ln.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Komponente, insbesondere einer Leistungskomponente L, insbesondere einer Leistungsmaschine. WT bezeichnet einen Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme eines durch die Leistungskomponente L aufgewärmten Kühlmediums F. L ist die zu kühlende Leistungskomponente. P bezeichnet eine Kühlmediumspumpe zur Zirkulation des Kühlmediums F in einer Kühlmediumsleitung KL. L bezeichnet die zu kühlende Leistungskomponente. K bezeichnet eine Kühlplatte. Bei der Kühlung von Leistungsmaschinen wird typischerweise an einer Kühlfläche der Leistungskomponente L eine Kühlplatte K angebracht, die die entstandene Wärme an das Kühlmedium F abführt. E bezeichnet einen Eintritt für das Kühlmedium F in die Leistungskomponente L. A bezeichnet einen Austritt des Kühlmediums F aus der zu kühlenden Leistungskomponente L. Eintritt E und Austritt A führen das Kühlmedium F in eine Kühlplatte K beziehungsweise aus der Kühlplatte K. Am Austritt A tritt das Kühlmedium F aus der Kühlplatte K bzw. der Leistungskomponente L aus. V bezeichnet einen Vorlauf und R bezeichnet einen Rücklauf für das Kühlmedium F. 3 zeigt die Kühlmediumsleitung KL mit einem eine Länge aufweisenden Verlauf von dem Eintritt E für das fluide Kühlmedium F in die Leistungskomponente L, in der Komponente L, bis zu dem Austritt A für das Kühlmedium F aus der Leistungskomponente L, wobei von dem Eintritt E bis zu einem Bereich in einer Mitte M der Länge der Vorlauf V für das Kühlmedium F und ab dem Bereich in der Mitte M der Länge der Rücklauf R für das Kühlmedium F bis zum Austritt A definiert sind. Außerhalb der Leistungskomponente L führt die Kühlmediumsleitung KL durch eine Kühlmediumspumpe P und einem Wärmetauscher WT. Der Rück lauf R verläuft entlang dem Vorlauf V zurück in Richtung des Eintritts E bis zu dem Austritt A. TFin bezeichnet die Temperatur des Kühlmediums F am Eintritt E und TFout bezeichnet die Temperatur des Kühlmediums F am Austritt A. Dabei ist die Temperatur TFin kleiner, als die Temperatur TFout. T1 bezeichnet die Temperatur nahe dem Kühlmitteleintritt E. T2 bezeichnet die Temperatur in dem Bereich der Mitte M der Länge des Verlaufs von dem Eintritt E für das fluide Kühlmedium F in die Komponente L, in der Komponente L, bis zu dem Austritt A für das Kühlmedium F aus der Leistungskomponente L. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Vorlauf V und Rücklauf R sind die Temperaturen T1 und T2 annähernd gleich. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Temperatur der Leistungskomponente L erzeugt. Im Falle einer Leistungskomponente L kann der Vorlauf V und der Rücklauf R in einer Kühlplatte K der Komponente integriert sein. Der Vorlauf V kann durch rechtwinklig zueinander angeordnete gerade Streckenabschnitte und der Rücklauf R durch dazu jeweils parallele Streckenabschnitte erzeugt sein. Die Beabstandung des Vorlaufs V zum Rücklauf R kann beispielsweise bis zu dem 20-fachen eines Kühlmediumsleitungsdurchmessers sein. Diese Beabstandung kann ebenso durch eine Dicke von zu kühlenden Leistungskomponenten vorgegeben sein (siehe 4).
  • 4 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Mehrzahl von Leistungskomponenten Li. WT bezeichnet einen Wärmetauscher oder Rückkühler zur Abgabe von Wärme eines durch die Leistungskomponenten Li aufgewärmten Kühlmediums F. P bezeichnet eine Kühlmediumspumpe zur Zirkulation des Kühlmediums F in einer Kühlmediumsleitung KL. L1...Ln bezeichnen die zu kühlenden Leistungskomponenten Li. K1...Kn bezeichnen Kühlplatten. F bezeichnet das Kühlmedium. KL bezeichnet eine Kühlmediumsleitung. E bezeichnet einen Eintritt für das Kühlmedium F in eine erste Leistungskomponente L1. A bezeichnet einen Austritt für das Kühlmedium F aus der ersten Leistungskomponente L1. Von dem Eintritt E bis zu einem Bereich in einer Mitte M der Länge durch alle Leistungskomponenten Li einmal hindurch, ist ein Vorlauf V für das Kühlmedium F und ab dem Bereich in der Mitte M der Länge wieder zurück durch alle Leistungskomponenten Li ein weiteres Mal hindurch bis zum Austritt A, ist ein Rücklauf R für das Kühlmedium F definiert. TF1 ist die Temperatur des Kühlmediums F nach dem ersten Leistungselement L1. TFn ist die Temperatur des Kühlmediums F nach dem n. Leistungskomponente Ln. T1 bezeichnet die Temperatur der ersten Leistungskomponente L1 und Tn bezeichnet die Temperatur der n. Leistungskomponente Ln. Dabei ist die Temperatur TF1 des Kühlmediums F nach der ersten Leistungskomponente L1 kleiner, als die Temperatur TFn des Kühlmediums F nach der n. Leistungskomponente Ln. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun die Temperatur T1 der ersten Leistungskomponente L1 in etwa gleich der Temperatur Tn der n. Leistungskomponente Ln.
  • Gemäß 3 und 4 wird ein Vorlauf V und ein Rücklauf R zum Entwärmen von Leistungsmaschinen verwendet. Den Verlauf des Vorlaufs V und des Rücklaufs R des Kühlmediums F lässt sich durch eine Gegenstromverschaltung eine Mittelung einer Vorlauf- und einer Nachlauftemperatur des Kühlmediums F bewirken. Eine derartige Verschaltung lässt sich sowohl für die Kühlung einer einzelnen Leistungskomponente gemäß 3, als auf für eine Reihe mehrerer zu kühlenden Leistungskomponenten vorteilhaft vornehmen (siehe 4). Gemäß 4 können im Fall mehrerer Leistungskomponenten Li der Vorlauf V in jeweils einer Kühlplatte K je Komponente L und der Rücklauf in jeweils einer anderen Kühlplatte K je Komponente L integriert sein. Es kann eine erfindungsgemäße Verschaltung mit zwei getrennten Kühlplatten gemäß 4 realisiert werden.
  • 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung mehrerer Leistungskomponenten Ln. Dabei entsprechen die Bezugszeichen der 5 den Bezugszeichen der 4. Im Unterschied zur 4 sind in 5 je Leistungskomponente L die beiden Kühlplatten K je Leistungskomponente L flächig zueinander in Kontakt erzeugt. Auf diese Weise entspricht die Temperatur TF1 des Kühlmediums F nach der ersten Leistungskomponente L1 der Temperatur TFn des Kühlmediums F nach der n. Leistungskomponente Ln. Des Weiteren entspricht die Temperatur T1 der ersten Leistungskomponente L1 der Temperatur Tn der n. Leistungskomponente Ln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Fall mehrerer Leistungskomponenten Li, wie es gemäß 5 dargestellt ist, der Vorlauf V und der Rücklauf R in jeweils einer Kühlplatte K je Leistungskomponente Li integriert sein. Gemäß 5 weisen die Kühlplatten K jeweils einen getrennten Vorlauf V und einen getrennten Rücklauf R auf.
  • Gemäß 6 wird ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kühlung einer Mehrzahl von Leistungskomponenten Li dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen der 6 die gleichen Elemente wie gemäß der 4. 6 stellt eine weitere Schaltungsvariante mit zwei getrennten Kühlmediumswegen dar, die eine redundante Kühlung ermöglichen, wobei zwei getrennte Ströme von Kühlmedien F1 und F2 über getrennte, redundante Kühlmediumspumpen P1 und P2, sowie Wärmetauscher WT1 und WT2 verfügen.
  • Gemäß der 6 sind der Vorlauf V und der Rücklauf R im Vergleich zu 4 in dem Bereich der Mitte M getrennt, so dass Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen KL1 und KL2 ausgebildet sind, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium F1 und F2 in jeder Kühlmediumsleitung KL1 und KL2 getrennt zirkuliert und zwei redundanten Kreisläufe mit jeweils einer Kühlmediumspumpe P und einem Wärmetauscher WT ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine höhere Ausfallsicherheit für Leistungskomponenten L erzeugt. Gemäß 6 sind zwei Ausführungsformen möglich. Gemäß einer ersten Ausführungsform zirkulieren die fluiden Kühlmedien F1 und F2 in entgegen gesetzten Richtungen. Auf diese Weise entsprechen sich die Temperaturen T1 der ersten Leistungskomponente L1 und die Temperatur Tn der n. Leistungskomponente Ln. Des Weiteren entsprechen sich die Temperaturen TF1 des Kühlmediums F1 nach der ersten Leistungskomponente L1 und die Temperatur TFnA des Kühlmediums F2 nach der n. Leistungskomponente Ln. Gemäß die ser Ausführungsform zirkuliert im Unterschied zu 6 das Kühlmedium F2 im Uhrzeigersinn. Das Kühlmedium F1 zirkuliert entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 6 stellt die zweite Ausführungsform dar, bei der die fluiden Kühlmedien F1 und F2 in jeder Kühlmediumsleitung KL1 und KL2 in der gleichen Richtung, gemäß 6 beide entgegen dem Uhrzeigersinn, zirkulieren. Gemäß dieser Ausführungsform ist dann die Temperatur des T1 der ersten Leistungskomponente L1 kleiner als die Temperatur Tn der n. Leistungskomponente Ln. Des Weiteren ist die Temperatur TF1 des Kühlmediums F1 nach der ersten Leistungskomponente L1 kleiner, als die Temperatur TFnB des Kühlmediums F2 nach der n. Leistungskomponente Ln.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen gemäß 6 können in einem ersten Fall der Vorlauf V in jeweils einer Kühlplatte K je Leistungskomponente Li und der Rücklauf R in jeweils einer weiteren Kühlplatte K je Leistungskomponente Li integriert sein. Des Weiteren können je Leistungskomponente Li die beiden Kühlplatten K flächig zueinander in Kontakt erzeugt sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können der Vorlauf V und der Rücklauf R zusammen in jeweils einer Kühlplatte K je Leistungskomponente Li integriert sein.
  • Es können mehrere Paare von Vorläufen V und Rückläufen R jeweils durch Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen KL1 und KL2 ausgebildet sein, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium F1 und F2 in jeder Kühlmediumsleitung KL1 und KL2 getrennt zirkuliert und mehrere Paare von zwei Kreisläufen ausgebildet sein können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Komponente, insbesondere einer Leistungsmaschine (L), mit – mindestens einem fluiden Kühlmedium (F); mindestens einer Kühlmediumsleitung (KL) mit einem eine Länge aufweisenden Verlauf von einem Eintritt (E) für das Kühlmedium (F) in die Komponente (L), in der Komponente (L), bis zu einem Austritt (A) für das Kühlmedium (F) aus der Komponente (L), wobei von dem Eintritt (E) bis zu einem Bereich in einer Mitte (M) der Länge ein Vorlauf (V) für das Kühlmedium (F) und ab dem Bereich in der Mitte (M) der Länge bis zum Austritt (A) ein Rücklauf (R) für das Kühlmedium (F) definiert sind; wobei jede Kühlmediumsleitung (KL) außerhalb der Komponente(n) zusätzlich durch – eine eine Zirkulation des Kühlmediums (F) in der Kühlmediumsleitung (KL) bewirkenden Kühlmediumspumpe (P), und durch – einen eine Abgabe von Wärme des durch die Komponente (L) aufgewärmten Kühlmediums (F) bewirkenden Wärmetauscher (WT) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (R) entlang dem Vorlauf (V) zurück in Richtung des Eintritts (E), bis zu dem Austritt (A) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Komponenten (Li) die Kühlmediumsleitung (KL) einen eine Länge aufweisenden Verlauf von einem Eintritt (E) für das Kühlmedium (F) in eine erste Komponente (K1), durch alle Komponenten (L1...Ln) zweimal hindurch, bis zu einem Austritt (A) für das Kühlmedium (F) aus der ersten Komponente (K1) aufweist, wobei von dem Eintritt (E) bis zu einem Bereich in der Mitte (M) der Länge durch alle Komponenten (L1...Ln) einmal hindurch der Vorlauf (V) für das Kühlmedium (F) und ab dem Bereich in der Mitte (M) der Länge wieder zurück durch alle Komponenten (Ln...L1) ein weiteres Mal hindurch bis zum Austritt (A) der Rücklauf (R) für das Kühlmedium (F) definiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (V) und der Rücklauf (R), in dem Bereich der Mitte (M) getrennt, durch Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen (KL1, KL2) erzeugt sind, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium (F1, F2) in jeder Kühlmediumsleitung (KL1, KL2) getrennt zirkuliert und zwei Kreisläufe mit jeweils einer Kühlmediumspumpe (P) und einem Wärmetauscher (WT) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiden Kühlmedien (F1, F2) in jeder Kühlmediumsleitung (KL1, KL2) in der gleichen Richtung zirkulieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Komponente L der Vorlauf (V) und der Rücklauf (R) in einer Kühlplatte (K) der Komponente (L) integriert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall mehrerer Komponenten (L1...Ln) der Vorlauf (V) in jeweils einer Kühlplatte (K) je Komponente (L) und der Rücklauf (R) in jeweils einer weiteren Kühlplatte (K) je Komponente (L) integriert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall mehrerer Komponenten (L1...Ln) je Komponente (L) die beiden Kühlplatten (K) flächig zueinander in Kontakt erzeugt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall mehrerer Komponenten (L1...Ln) der Vorlauf (V) und der Rücklauf (R) in jeweils einer Kühlplatte (K) je Komponente (L) integriert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (V) durch rechtwinklig zueinander angeordnete gerade Streckenabschnitte und der Rücklauf (R) durch dazu jeweils parallele Streckenabschnitte erzeugt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (V) und der Rücklauf (R) der Kühlmediumsleitung (KL) die Komponente(n) jeweils über eine gesamte Oberfläche der Komponente(n) überstreichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von Vorläufen (V) und Rückläufen (R) jeweils durch Abschnitte zweier getrennter Kühlmediumsleitungen (KL) ausgebildet sind, wobei jeweils ein fluides Kühlmedium (F) in jeder Kühlmediumsleitung (KL) getrennt zirkuliert und mehrere Paare von zwei Kreisläufen ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Kühlen mindestens einer Komponente, insbesondere einer Leistungsmaschine, mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mitteln von Temperaturen des Kühlmediums (F) im Vorlauf (V) mit Temperaturen des Kühlmediums (F) im Rücklauf (R).
DE102009024579A 2009-06-10 2009-06-10 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen Withdrawn DE102009024579A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024579A DE102009024579A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen
PCT/EP2010/055585 WO2010142492A1 (de) 2009-06-10 2010-04-27 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
CN2010800257561A CN102460617A (zh) 2009-06-10 2010-04-27 尤其功率设备的用于达到非常均匀的冷却温度和高度可用性的冷却剂管道连接
EP10718130A EP2441078A1 (de) 2009-06-10 2010-04-27 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
US13/377,634 US20120087092A1 (en) 2009-06-10 2010-04-27 Cooling medium line interconnection for achieving very uniform cooling temperaturs and high availability particularly of power machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024579A DE102009024579A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024579A1 true DE102009024579A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42646827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024579A Withdrawn DE102009024579A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120087092A1 (de)
EP (1) EP2441078A1 (de)
CN (1) CN102460617A (de)
DE (1) DE102009024579A1 (de)
WO (1) WO2010142492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103378536A (zh) * 2012-04-11 2013-10-30 通快激光与系统工程有限公司 气体激光器的冷却组件、气体激光器及其冷却方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10312760B2 (en) * 2012-07-13 2019-06-04 Lcdrives Corp. Liquid cooled high efficiency permanent magnet machine with in slot glycol cooling
US10348146B2 (en) * 2012-07-13 2019-07-09 Lcdrives Corp. Liquid cooled high efficiency permanent magnet machine with glycol cooling
US20140015352A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Lcdrives Corp. High efficiency permanent magnet machine with concentrated winding and double coils
DE202012008740U1 (de) * 2012-09-12 2013-12-13 Abb Technology Ag Thermosiphon mit zwei parallel geschalteten Kondensatoren
US9653869B1 (en) 2012-10-26 2017-05-16 University Of New Hampshire Optical surface preservation techniques and apparatus
CN105070697B (zh) * 2015-07-28 2017-02-22 南京南瑞继保电气有限公司 用于直流换流阀的晶闸管组件散热器
CN107809879B (zh) * 2016-09-09 2020-04-03 深圳联品激光技术有限公司 一种散热机构及具有热源的设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529618A (fr) * 1967-01-13 1968-06-21 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux piles à combustibles
US4310605A (en) * 1980-09-22 1982-01-12 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Fuel cell system
US4574112A (en) * 1983-12-23 1986-03-04 United Technologies Corporation Cooling system for electrochemical fuel cell
JPS6113575A (ja) * 1984-06-29 1986-01-21 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の冷却板構造
JP2008225731A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Alps Electric Co Ltd 液冷システム
DE102007023058A1 (de) * 2007-05-16 2008-10-30 Siemens Ag Kühlplattensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103378536A (zh) * 2012-04-11 2013-10-30 通快激光与系统工程有限公司 气体激光器的冷却组件、气体激光器及其冷却方法
CN103378536B (zh) * 2012-04-11 2016-10-05 通快激光与系统工程有限公司 气体激光器的冷却组件、气体激光器及其冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102460617A (zh) 2012-05-16
WO2010142492A1 (de) 2010-12-16
US20120087092A1 (en) 2012-04-12
EP2441078A1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024579A1 (de) Kühlmediumsleitungsverschaltung zum Erreichen sehr gleichmäßiger Kühltemperaturen und hoher Verfügbarkeit insbesondere von Leistungsmaschinen
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102009023530A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017116984A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
EP3583668B1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
DE102006040187B4 (de) Kühlsystem und Kühlverfahren zur Kühlung von Bauelementen einer Leistungselektronik
DE102010018624B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017109890A1 (de) Strömungsverteiler und Fluidverteilungssystem
DE112019007407T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP3244136A1 (de) Kältemodul
DE2041339A1 (de) Kuehler bzw. Kuehlelemente fuer Hochoefen
DE102019133184A1 (de) Anlage zum Pasteurisieren von in verschlossenen Behältnissen abgefüllten Lebensmitteln oder Getränken mit einer Prozessflüssigkeit
DE202008014750U1 (de) Installationsschrank zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, insbesondere von Recheneinrichtungen, sowie Einrichtung umfassend mehrere solcher Installationsschränke
WO2011110497A2 (de) Kühlvorrichtung
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
EP3216671B1 (de) Kühlsystem eines fahrzeugs
DE102019207638A1 (de) Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
DE102017213777B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016219205B4 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008059023B4 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102007061955A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202011004944U1 (de) Medizinisches Gerät zur thermischen Behandlung von Patienten
DE102021130451B3 (de) Flüssigkeitsgekühltes Batteriesystem mit Rückströmverhinderung
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103