DE102007061955A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007061955A1
DE102007061955A1 DE102007061955A DE102007061955A DE102007061955A1 DE 102007061955 A1 DE102007061955 A1 DE 102007061955A1 DE 102007061955 A DE102007061955 A DE 102007061955A DE 102007061955 A DE102007061955 A DE 102007061955A DE 102007061955 A1 DE102007061955 A1 DE 102007061955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
components
anode unit
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061955A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Hornburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007061955A priority Critical patent/DE102007061955A1/de
Priority to PCT/EP2008/009759 priority patent/WO2009080161A1/en
Publication of DE102007061955A1 publication Critical patent/DE102007061955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einem Brennstoffzellensystem (10) wird bewusst die Übertragung von Wärmeenergie zwischen einzelnen Komponenten gefördert, insbesondere zwischen dem Brennstoffzellenstapel (12) und der Anodeneinheit (14). Dadurch werden Vereisungen unterbunden, denn durch die Wärmekopplung können sich beim Abkühlen des Brennstoffzellensystems (10) keine lokalen Temperatursenken ausbilden, an denen sich Wasser niederschlägt und gefriert. Dadurch wird das Kaltstartverhalten des Brennstoffzellensystems (10) gefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • In Brennstoffzellen wird beim Betrieb Wasser produziert. Die Brennstoffzelle muss während des Betriebes feucht sein. Im Betrieb werden Wasserstoffionen von einer Anodeneinheit zugeführt. Zumeist ist die Anodeneinheit als Anodenkreislauf ausgebildet, bei dem von den Brennstoffzellen nicht verbrauchter Wasserstoff wieder im Kreislauf zur Anode zurückgeführt wird. Zusammen mit dem Wasserstoff wird das produzierte Wasser zum Teil in die Anodeneinheit gebracht.
  • Problematisch ist es, wenn das Brennstoffzellensystem unter den Gefrierpunkt von Wasser gekühlt wird, nachdem es abgeschaltet ist. Üblicherweise kühlt sich der Brennstoffzellenstapel sehr langsam ab, und die Anodeneinheit kühlt demgegenüber wesentlich schneller ab. Dies führt dazu, dass die Anodeneinheit als Temperatursenke fungiert, sodass sich bevorzugt im Bereich der Anodeneinheit aus dem Wasser Eis bildet, das bei einem Wiederstarten des Brennstoffzellensystems die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kaltstart eines Brennstoffzellensystems zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Komponenten des Brennstoffzellensystems derart angeordnet sind, dass eine Übertragung von Wärmeenergie von einer Komponente zur anderen Komponente gefördert wird, insbesondere vom Brennstoffzellenstapel zur Anodeneinheit. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird bewirkt, dass sich keine Temperatursenke mehr in dem Brennstoffzellensystem ausbildet. Wird die Anodeneinheit durch Wärmeenergie durch den sich abkühlenden Brennstoffzellenstapel nach Beendigung des Betriebs des Brennstoffzellensystems länger warmgehalten als sonst üblich, verringert sich die Menge von Wasser in der Anodeneinheit, die dort gefrieren kann. Dadurch wird ein Beitrag geleistet, das Sichausbilden von Eis in der Anodeneinheit zu unterbinden, und ein Kaltstart wird leichter möglich.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Maßnahme berühren der Brennstoffzellenstapel und die Anodeneinheit einander.
  • Diese Maßnahme steht im Widerspruch zu bisherigen Lehren, bei denen zur Aufrechterhaltung eines ungestörten Betriebs Brennstoffzellen und Anodeneinheit möglichst voneinander getrennt werden. Durch die Maßnahme wird in Kauf genommen, dass Vorteile der Trennung für den Betrieb des Brennstoffzellensystems entfallen. Dafür wird der Vorteil erlangt, dass der Kaltstart des Brennstoffzellensystems erleichtert ist. Der Brennstoffzellenstapel, der die Anodeneinheit berührt, gibt Wärme an die Anodeneinheit besonders gut und leicht ab, die Anodeneinheit bleibt länger warm und insbesondere ungefähr genauso lang warm wie der Brennstoffzellenstapel, sodass Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel nicht in die Anodeneinheit wandert.
  • Die Maßnahme, dass Komponenten des Brennstoffzellensystems einander berühren, lässt sich noch dahingehend zur Erleichterung des Übertragens von Wärmeenergie weiterbilden, dass zumindest zwei dieser Komponenten ein gemeinsames Bauteil aufweisen.
  • Die Übertragung von Wärmeenergie kann auch dadurch gefördert werden, dass der Brennstoffzellenstapel sowie zumindest ein Teil der Anodeneinheit in einer Isolierhülle angeordnet sind. So kann die Anode selbst zusammen mit dem Brennstoffzellenstapel in der Isolierhülle angeordnet sein, und Rohrleitungen, die Teil des Anodenkreislaufes sind, können außerhalb der Isolierhülle angeordnet sein. Dadurch, dass eine Isolierhülle verwendet wird, in der der Brennstoffzellenstapel sowie zumindest ein Teil der Anodeneinheit angeordnet sind, gehören aus wärmetechnischer Sicht Brennstoffzellenstapel und der betreffende Teil der Anodeneinheit zusammen und kühlen besonders gut gekoppelt gleichzeitig ab. Durch diese Maßnahme wird das Sichausbilden einer Wärmesenke in der Anodeneinheit besonders gut unterdrückt.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung werden die einzelnen Komponenten des Brennstoffzellensystems besonders geschickt in der Isolierhülle derart angeordnet, dass die einzelnen Komponenten möglichst gleichzeitig abkühlen. Hierzu teilt man die Komponenten, die in der Isolierhülle befindlich sind, in zwei Gruppen ein, die entweder gleich groß sind (bei gerader Anzahl von Komponenten), oder von denen eine Gruppe genau eine Komponente mehr umfasst als die andere (bei ungerader Anzahl von Komponenten). Die Gruppen sind so definiert, dass die Komponenten der einen Gruppe im Betrieb des Brennstoffzellensystems mehr Wärme erzeugen und/oder nach dem Betrieb des Brennstoffzellensystems länger Wärme speichern als die Komponenten der anderen Gruppe. Die Komponenten der ersten Gruppe werden in einer räumlichen Folge in der Isolierhülle abwechselnd mit den Komponenten der zweiten Gruppe angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass jede Komponente, die nach Beendigen des Betriebs des Brennstoffzellensystems eher warm ist, Wärme an solche Komponenten abgibt, die nach dem Betrieb des Brennstoffzellensystems ohne die Kopplung eher schneller abkühlen würden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Komponenten gleichmäßig abkühlen, wodurch die Ausbildung von die Funktionsfähigkeit des Brennstoffzellensystems bei einem Wiederstart beeinträchtigenden Vereisungen, insbesondere von lokalen Vereisungen, unterdrückt wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist,
  • 2 eine Draufsicht auf das Brennstoffzellensystem aus 1 ist,
  • 3 eine Seitenansicht des Brennstoffzellensystems aus 1 ist, und
  • 4 eine andere Seitenansicht des Brennstoffzellensystems aus 1 ist,
  • 5 verschiedene Stufen veranschaulicht, wie die Erfindung verwirklicht werden kann.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Brennstoffzellensystem umfasst als Herzstück einen Brennstoffzellenstapel 12 (auch als Brennstoffzellenstack bezeichnet). Dem Brennstoffzellenstapel werden über eine Anode Wasserstoffionen zugeführt. Die Anode ist vorliegend Teil eines Anodenkreislaufes 14, zu dem gehört, dass von dem Brennstoffzellenstapel 12 nicht verbrauchte Wasserstoffionen zurückgeführt werden. Der Brennstoffzellenstapel muss feucht gehalten werden, um zu funktionieren. Hierzu dient ein Befeuchter 16 (der die Kathode bildet). Ein Wärmetauscher 18 (auch als Intercooler bezeichnet) führt Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 12 ab. Vorliegend sind der Brennstoffzellenstapel 12, der Befeuchter 16, der Wärmetauscher 18 und ein Teil der Anodeneinheit 14 in einer Isolierhülle 20 angeordnet, welche diese Bauteile umgibt und verhindert, dass Wärme nach außen abgestrahlt wird. Die einzelnen Bauteile 12, 16, 18 und 14 berühren einander, sodass der Austausch von Wärmeenergie gefördert wird. Nach Beendigung des Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 kühlt der Brennstoffzellenstapel 12 besonders langsam ab. Die am zweitlangsamsten abkühlende Komponente ist der Wärmetauscher 18. Die Komponenten sind nun derart in der Isolierhülle angeordnet, dass von den die Wärme lange speichernden Komponenten 12 und 18 möglichst viel Wärme an die beiden anderen Komponenten 14 und 16 abgegeben werden kann. Hierzu sind die Komponenten 14 und 12, 16 und 18 in der in 1 gezeigten räumlichen Folge in der Isolierhülle 20 angeordnet. Bei dem Brennstoffzellensystem 10 ist ein Luftkompressor 22 außerhalb der Isolierhülle 20 angeordnet und spielt bei dem Wärmeaustausch keine Rolle.
  • Dadurch, dass die einzelnen Komponenten 12, 14, 16, 18 kompakt angeordnet sind, dadurch dass sie in einer Isolierhülle 20 angeordnet sind, und dadurch, dass sie in der in 1 gezeigten Reihenfolge angeordnet sind, wird wirksam verhindert, dass einzelne Bauteile vereisen: die Komponenten kühlen gleichlaufend ab, es bildet sich keine Temperatursenke, und lokale Vereisungen werden vermieden.
  • Anhand von 5 ist erläutert, wie die einzelnen Komponenten eines Brennstoffzellensystems angeordnet sein können. Bei dem Brennstoffzellensystem 10a sind lediglich der Brennstoffzellenstapel 12 und die Anodeneinheit 14 in einer Isolierhülle 20a angeordnet, die anderen Bauteile außerhalb der Isolierhülle. Durch den Kontakt von Brennstoffzellenstapel 12 zu Anodeneinheit 14 und das Umschließen beider mit einer Isolierhülle 20a wird die Übertragung von Wärmeenergie von dem Brennstoffzellenstapel 12 zur Anodeneinheit 14 nach Beendigung des Betriebs des Brennstoffzellensystems gefördert, und dadurch werden Vereisungen in der Anodeneinheit 14 besser verhindert. Bei dem Brennstoffzellensystem 10b gemäß einer alternativen Ausführungsform sind zusätzlich (wie in den 1 bis 4) der Luftbefeuchter 16 sowie der Wärmetauscher (Intercooler) 18 in einer Isolierhülle 20b angeordnet, um das Brennstoffzellensystem 10b zu bilden. Es werden also weitere Bauteile einbezogen, zwischen denen Wärmeenergie übertragen wird. In einer Weiterführung wird in eine Isolierhülle 20c neben den Komponenten 12, 14, 16 und 18 auch der Luftkompressor 22 platziert, um das Brennstoffzellensystem 10c zu bilden.
  • Die Erfindung fördert das Kaltstartverhalten von Brennstoffzellensystemen, indem Vereisungen unterbunden werden.
  • 10, 10a, 10b, 10c,
    Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Anodenkreislauf
    16
    Befeuchter
    18
    Wärmetauscher
    20, 20a, 20b, 20c
    Isolierhülle
    22
    Luftkompressor

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem (10), mit einem Brennstoffzellenstapel (12) und einer Anodeneinheit (14) sowie weiteren Komponenten (16, 18, 22), dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (12, 14, 16, 18) derart angeordnet sind, dass eine Übertragung von Wärmeenergie von einer dieser Komponenten (12, 18) zur anderen dieser Komponenten (14, 16) gefördert wird.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Brennstoffzellenstapel (12) und die Anodeneinheit (14) einander berühren.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Komponenten ein gemeinsames Bauteil aufweisen.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) sowie zumindest ein Teil der Anodeneinheit (14) in einer Isolierhülle (20) angeordnet sind.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Isolierhülle (20) befindlichen Komponenten (12, 14, 16, 18) in zwei Gruppen teilbar sind, die gleich groß sind oder von denen eine Gruppe genau eine Komponente mehr umfasst als die andere, wobei die Komponenten (12, 18) der einen Gruppe im Betrieb des Brennstoffzellensystems mehr Wärme erzeugen und/oder nach dem Betrieb des Brennstoffzellensystems länger Wärme speichern als die Komponenten (14, 16) der anderen Gruppe, und wobei die Komponenten (12, 18) der ersten Gruppe in einer räumlichen Folge in der Isolierhülle (20) abwechselnd mit den Komponenten (14, 16) der zweiten Gruppe angeordnet sind.
DE102007061955A 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102007061955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061955A DE102007061955A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem
PCT/EP2008/009759 WO2009080161A1 (en) 2007-12-21 2008-11-19 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061955A DE102007061955A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061955A1 true DE102007061955A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40231074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061955A Withdrawn DE102007061955A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061955A1 (de)
WO (1) WO2009080161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177708A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Nissan Motor Co., Ltd Conditioning device for an oxidant, fuel cell system and vehicle with a fuel cell system
DE102018000429A1 (de) 2018-01-19 2018-07-12 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019075282A (ja) * 2017-10-16 2019-05-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781109B2 (en) * 2004-09-03 2010-08-24 Gross Karl J Hydrogen storage and integrated fuel cell assembly
US7314680B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-01 Hyteon Inc Integrated fuel cell power module
US7785744B2 (en) * 2005-09-28 2010-08-31 Bloom Energy Corporation Fuel cell water purification system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177708A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Nissan Motor Co., Ltd Conditioning device for an oxidant, fuel cell system and vehicle with a fuel cell system
DE102018000429A1 (de) 2018-01-19 2018-07-12 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080161A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE112008003700B4 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
DE10258455A1 (de) Defroster für den Verdampfer eines Kühlschranks
EP2203952A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102016204474B4 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19900166C1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie
EP1415362A1 (de) Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien
DE102017116984A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102007061955A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2010149608A2 (de) Batterie mit elektrodenwärmeleiter zur effizienten temperierung
DE112014006238B4 (de) Brennstoffzellenstapel, der einen Endplattenaufbau mit einer sich verjüngenden Federplatte besitzt
EP3537500B1 (de) Batteriepack mit einer mehrzahl von batteriemodulen
DE102008006513A1 (de) Wärmetauscher
DE112005002285T5 (de) Kathode-an-Kathode-Brennstoffzellenstapel
DE112004001970T5 (de) Brennstoffzellenstapel mit einem verbesserten Stromkollektor und verbesserter Isolierung
EP2962350B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2907187B1 (de) Brennstoffzellensystem auf der basis von festoxid-brennstoffzellen
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102020205884A1 (de) Zellenstapel mit beheizbarer Endplatte
DE10323647B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223