DE102009024423A1 - Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden - Google Patents

Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden Download PDF

Info

Publication number
DE102009024423A1
DE102009024423A1 DE200910024423 DE102009024423A DE102009024423A1 DE 102009024423 A1 DE102009024423 A1 DE 102009024423A1 DE 200910024423 DE200910024423 DE 200910024423 DE 102009024423 A DE102009024423 A DE 102009024423A DE 102009024423 A1 DE102009024423 A1 DE 102009024423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
raw materials
vegetable raw
fermentation
composting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910024423
Other languages
English (en)
Inventor
Marco De Bertoldi
Tiziano Papi
Herbert Wagner
Werner Bidlingmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOTEN WEIMAR AN INST AN DER B
Knoten Weimar An-Institut An Der Bauhaus-Universitat Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH
Original Assignee
KNOTEN WEIMAR AN INST AN DER B
Knoten Weimar An-Institut An Der Bauhaus-Universitat Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOTEN WEIMAR AN INST AN DER B, Knoten Weimar An-Institut An Der Bauhaus-Universitat Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH filed Critical KNOTEN WEIMAR AN INST AN DER B
Priority to DE200910024423 priority Critical patent/DE102009024423A1/de
Publication of DE102009024423A1 publication Critical patent/DE102009024423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/989Flow sheets for biological or biochemical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden. Erfindungsgemäß werden die pflanzlichen Rohstoffe einer Hydrolyse zugeführt, aus der die zuckerhaltigen Anteile entnommen und zu Ethanol fermentiert und die nicht oder nur teilweise zu Ethanol abbaubaren Reststoffe einer anaeroben Vergärung zugeführt werden, wonach das in der anaeroben Vergärung entstandene Biogas einem Blockheizkraftwerk zur Energie- und Stromerzeugung zugeleitet und die nicht vergärbaren Feststoffe einer Kompostierung sowie die Flüssigbestandteile einer Trennstufe zur Abscheidung von Wasser zugeführt werden, wobei sowohl die bei der Ethanolfermentation als auch der Biogasgewinnung und aus der Trennstufe entstehende nicht verwertbare CO-Abluft in einem Biomassereaktor eliminiert wird.

Description

  • Energietechnische sowie ökologische Gesichtspunkte fordern die in pflanzlichen Rohstoffen enthaltenen Energien möglichst vollständig zur Energieerzeugung auszunutzen und andererseits entstehenden Abfall sowie die Erzeugung von umweltschädigenden Gasen zu minimieren. Erste Schritte hierzu wurden bereits bei der Müllentsorgung durch eine gesetzlich verankerte Pflicht zur Mülltrennung unternommen, die es ermöglicht, beispielsweise Kunststoffe und Metalle oder Papier und Pappe zu recyceln. Organische Reststoffe einschließlich Garten- und Lebensmittelabfällen wurde in jüngster Vergangenheit entweder kompostiert oder verbrannt. Die Müllverbrennung hat den Nachteil, dass Brennstoffe sowie eine bisweilen aufwendige Abgasreinigung benötigt werden.
  • In der DE 198 57 870 A1 ist daher zur vollständigen und schadstofffreien Konversion von biogenem Material in Energieträger wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elektrischem Strom, ohne Anwendung einer Pyrolyse und/oder Verbrennung das anfallende Material durch Sortieren, Mischen, Zerkleinern, Entwässern und Pelletieren vorzubehandeln, das erhaltene Abpresswasser in einem Fermenter zu vergären, wodurch Biogas, insbesondere Methan und Flüssigdünger entstehen. Der erhaltene pelletierte Biomüll soll in einem Wasserdampfreaktor bei 750°C bis 820°C in einem geschlossenen System mit überhitztem Wasserdampf zu Wasserstoffgas und CO bzw. umweltneutralem CO2 umgesetzt werden. Das Wasserstoffgas wird nach einer Gasreinigung in Brennstoffzellen in elektrischen Strom umgewandelt oder katalytisch zu Methanol konvertiert oder direkt in vorhandenen Gas- und Dampfturbinen in elektrischen Strom und in Prozessdampf- bzw. Prozesswärme umgewandet. Reststoffe aus dem Fermenter lassen sich zu Dünger weiter verarbeiten.
  • In der DE 103 27 954 C5 wird ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide vorgeschlagen, bei dem das Getreide zunächst auf eine Teilchengröße ≤ 1 mm vermahlt und die Kleie in einer Siebanlage vom Mehl getrennt wird, das Mehl in herkömmlicher Weise unter Zugabe von Wasser enzymatisch verflüssigt und verzuckert wird, wodurch eine Maische erhalten wird, aus der dort enthaltene Proteine durch Abkühlung ausgefällt, abgesiebt und getrocknet werden. Das aus der Trocknung erhaltene Substrat lässt sich fermentieren und destillieren, um Ethanol und eine Schlempe zu erhalten, die in eine Fest- und Klarphase getrennt wird. Aus der Klarphase lässt sich ihn einem Hochleistungsmethanreaktor Methan gewinnen.
  • Der steigende Bedarf an Agrokraftstoffen in den Industrieländern, aber auch in den Schwellenländern wie China, zeigt weltweit dramatische Auswirkungen. Beispielsweise Weizen, Mais und Reis als tägliche Grundnahrungsmittel werden für viele Menschen unerschwinglich. Der Anbau von Soja, Mais, Zuckerrohr oder Weizen zur Herstellung von Agrokraftstoffen erfordert große Anbauflächen, die für die Bepflanzung von Grundnahrungsstoffen fehlen. Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass viele Bodenflächen durch falsche Bewirtschaftung degradiert sind, wodurch der Gehalt an organischen in Ackerböden sinkt. Vielfach enthält der obere Bodenhorizont von Anbauflächen weniger als 2% Corg..
  • Soweit verstärkt Mais angebaut wird, kommt noch ein erhöhter Wasser- und Düngemittelbedarf hinzu, letzterer insbesondere im Hinblick auf Stickstoff, Phosphor und Kali (NPK-Düngemittel). Die vorstehend geschilderten Probleme führen dazu, dass zukunftsfeste, nachhaltige Biomasse-Strategien mit passgenauen, dezentralen Energieversorgungssystemen, der Gewährleistung großer Ressourceneffizienz und hoher Stoffproduktivität zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Bioethanol bei gleichzeitiger Nutzung aller Reststoffe ohne Abfallentstehung zu schaffen. Ein CO2-Ausstoß soll hierbei vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Hiernach werden die pflanzlichen Rohstoffe einer Hydrolyse zugeführt, aus der die zuckerhaltigen Anteile entnommen und zu Ethanol fermentiert und die nicht oder nur teilweise zu Ethanol abbaubaren Reststoffe einer anaeroben Vergärung zugeführt werden, wonach das in der anaeroben Vergärung entstandene Biogas einem Blockheizkraftwerk zur Energie- und Stromerzeugung zugeleitet und die nicht vergärbaren Feststoffe einer Kompostierung sowie die Flüssigbestandteile einer Trennstufe zur Abscheidung von Wasser zugeführt werden, wobei sowohl die bei der Ethanolfermentation als auch der Biogasgewinnung und aus der Trennstufe entstehende nicht verwertbare CO2-Abluft in einem Biomassereaktor eliminiert wird.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, dass erstmalig eine vollständige Verwertung der pflanzlichen Rohstoffe ohne Abfälle und schädliche Abgase bei optimaler Energieausbeute möglich ist. Energetisch nicht verwertbare Reststoffe werden als Humus und Nährstoffe wiederverwertet. Anfallendes Wasser wird im Kreislauf geführt, weshalb auch die Ressource „Wasser” schonend eingesetzt wird.
  • Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So wird das Ethanol vorzugsweise durch fraktionierte Destillation, insbesondre unter atmosphärischem Druck, extrahiert.
  • Weiterhin vorzugsweise wird die Ethanolfermentation computerunterstützt gesteuert, vorzugsweise mittels eines Simulationsmodels, das auf deterministischen Strukturen und der Fuzzylogik mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren der Steuerungsparameter basiert, nämlich der Durchflussrate, der Temperatur, dem pH-Wert, der O2-Konzentration und dem Restenergiegehalt. Zur Fermentation von Glucose zu Ethanol werden nach einer Weiterbildung der Erfindung selektierte Stämme von Saccharomyces cerevisiae verwendet, die jeweils für das Ausgangsmaterial genetisch selektiert werden. Die Fermentation findet weiterhin in einem einstufigen, kontinuierlich arbeitenden Reaktor statt.
  • Bei der Weiterverarbeitung der Reststoffe mittels einer anaeroben Vergärung unter thermophilen Bedingungen, die in einem ein- oder zweistufigen Verfahren ablaufen kann, wird eine Prozessoptimierung durch eine Rückkopplung der Steuerungen des Fermentationsprozesses und des anaeroben Prozesses über die Restenergie gewährleistet. Zur Steuerung des anaeroben Reaktors mittels eines Prognosemodels werden vorzugsweise die Steuerungsparameter pH-Wert, Temperatur, Methanertrag, Wasserstoffkonzentration, Säurekonzentration und Bindungsformen des Stickstoffes verwendet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die anfallenden Gärreste (aus der anaeroben Vergärung) durch Kompostierung zu einem organischen NPK-Düngemittel umgewandelt. Bei Bedarf lassen sich auch im Rahmen der Kompostierung andere pflanzliche Abfälle zumischen. Vorzugsweise findet eine Rückkopplung der Steuerungen der Ethanolfermentation und der anaeroben Fermentation über die vorhandene Restenergie statt. Die Kompostierung wird weiterhin vorzugsweise mittels eines Simulationsmodels gesteuert, das auf einer Fuzzylogik und deterministischen Teilfunktionen mit den Steuerungsparametern Sauerstoffkonzentration, Temperatur, Wassergehalt und Atmungsaktivität basiert.
  • Die Abgase aus der Ethanolfermentation, der Methanfermentation sowie dem Kompostieren werden einem Biomassereaktor zugeleitet, der zumindest im Wesentlichen Algen zur CO2-Eliminierung enthält. Jeweils überschüssige Biomasse des Biomassereaktors wird in die Hydrolysestufe zurückgeführt. Hierdurch wird eine CO2-Neutralität des Gesamtprozesses gewährleistet.
  • Auch organische und/oder mineralische Stoffe aus der Trennstufe sowie das Prozesswasser aus dieser Trennstufe werden vorzugsweise rezyclierend in dem Verfahren verwendet.
  • Weitere Details des anmeldungsgemäßen Verfahrens werden anhand der Zeichnung erläutert, die ein Fließschema zeigt.
  • Die pflanzlichen Rohstoffe, insbesondere Zuckerrüben oder Süßkartoffeln 10 werden, ggf. unter Beimengung von Biomassebestandteile, worauf später noch eingegangen wird, und von Prozesswasser einer Hydrolyse 11 zugeführt. Die zuckerhaltigen Anteile 12 aus dieser Hydrolyse werden anschließend in einer einstufigen Ethanolfermentation 13 verarbeitet, woraus durch fraktionierte Destillation 14 das Bioethanol 15 gewonnen wird. Nicht abbaubare Reststoffe aus der Ethanolfermentation 13 werden zusammen mit Reststoffen aus der Destillation 14 und den Restoffen aus der Hydrolyse als Reststoffe 16 gesammelt und einer zweistufigen Methanfermentation 17 zugeleitet, aus der einerseits das Biogas 18 und andererseits Feststoffe 19 sowie Flüssigstoffe 20 getrennt werden. Das Biogas wird unmittelbar zu dem Betrieb eines Blockkraftwerkes 21 und zur Stromerzeugung 22 verwertet. Die Feststoffe werden einer Kompostierung 23 zugeleitet, aus der organische und mineralische Düngestoffe 24 gewonnen werden. Die Abgase 25, die sowohl aus der Ethanolfermentation 13 als auch aus dem nicht verbrennbaren Biogas 18 und schließlich aus der Kompostierungsstufe 23 stammen, werden einem Algenreaktor 26 mit einer Biomasse 27 zugeleitet, die im Wesentlichen aus Algen besteht. Überschüssige Biomasse 28 wird aus dem Algenreaktor entfernt und der Hydrolysestufe zugeleitet.
  • Die Flüssigbestandteile 20, ergänzt durch die während der Kompostierung entstehenden Flüssigkeiten werden in einer Trennstufe 29 gesammelt, von wo aus reines Prozesswasser 30, das rezyclierend zurückgeführt wird und die Flüssigkeit zum Betrieb einer optimalen Kompostierung sowie des Algenreaktors entnommen werden. Mit 31 ist die computerunterstützte Prozesssteuerung bezeichnet, bei der die jeweiligen Steuerungsparameter Durchflussrate, Temperatur, pH-Wert, O2-Konzentration, Restenergiegehalt, Methanertrag, Wasserstoffkonzentration, Säurenkonzentration, Bindungsformen des Stickstoffes, Wassergehalt und Atmungsaktivität, wie oben beschrieben erfasst und im Rahmen einer Gesamtsteuerung verarbeitet werden. Das Simulations-Modell für die Ethanolfermentation als auch das Prognosemodell für die Methanolfermentation basieren einheitlich auf deterministische Strukturen und der bekannten Fuzzylogik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19857870 A1 [0002]
    • - DE 10327954 C5 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Rohstoffe einer (10) einer Hydrolyse (11) zugeführt werden, aus der die zuckerhaltigen Anteile (12) entnommen und zu Ethanol (13) fermentiert und die nicht oder nur teilweise zu Ethanol abbaubaren Reststoffe einer anaeroben Vergärung (17) zugeführt werden, wonach das in der anaeroben Vergärung entstandene Biogas (18) einem Blockheizkraftwerk (21) zur Energie- und Stromerzeugung (22) zugeleitet und die nicht vergärbaren Feststoffe (19) einer Kompostierung (23) sowie die Flüssigbestandteile (20) einer Trennstufe (29) zur Abscheidung von Wasser (30) zugeführt werden, wobei sowohl die bei der Ethanolfermentation (13) als auch der Biogasgewinnung und aus der Trennstufe entstandene nicht verwertbare CO2-Abluft in einem Biomassereaktor (26) eliminiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethanol durch fraktionierte Destillation (15), vorzugsweise unter atmosphärischem Druck extrahiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ethanolfermentation computerunterstützt gesteuert wird, vorzugsweise mittels eines Simulationsmodels basierend auf deterministischen Strukturen und der Fuzzylogik mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren der Steuerungsparameter: Durchflussrate, Temperatur, pH-Wert, O2-Konzentration, Restenergiegehalt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanolfermentation computerunterstützt gesteuert wird, vorzugsweise mittels eines Prognosemodells mit den Steuerungsparametern: pH-Wert, Temperatur, Methanertrag, Wasserstoffkonzentration, Säurenkonzentration und Bindungsformen des Stickstoffs.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallenden Gärreste durch Kompostierung zu organischem NPK-Düngemittel umgewandelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompostierung weitere pflanzliche Abfälle zugegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompostierung mittels eines Simulationsmodells, basierend auf der Fuzzylogik und deterministischen Teilfunktionen mit den Steuerungsparametern Sauerstoffkonzentration, Temperatur, Wassergehalt und Atmungsaktivität gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Biomassereaktor zumindest im Wesentlichen Algen enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Biomasse (28) des Biomassereaktors in die Hydrolysestufe (11) zurückgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Stoffe und/oder die mineralischen Stoffe (24) aus der Trennstufe sowie das Prozesswasser (30) aus dieser Stufe rezyclierend in dem Verfahren geführt wird.
DE200910024423 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden Withdrawn DE102009024423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024423 DE102009024423A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024423 DE102009024423A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024423A1 true DE102009024423A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024423 Withdrawn DE102009024423A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10021878B2 (en) 2013-03-13 2018-07-17 Greatest Garden Produce Llc Method of increasing the taste of edible produce

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE23281T1 (de) * 1980-11-03 1986-11-15 Holloway Clifford C Verfahren zum abscheiden und wiedergewinnen organischer und anorganischer substanzen aus abfallmaterial.
DE4216647A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Ag Verfahren zur kompostierung von verrottungsgut und anlage hierfuer
DE19857870A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Res & Dev Of Renewable Energy Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material
DE10354406A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Anordnung zur Prozesszustandsklassifikation bei der Messdatenverarbeitung träger Eingangsgrößen
US20050170483A1 (en) * 2003-10-29 2005-08-04 Elnashaie Said S. Chaotic fermentation of ethanol
DE102004037798A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Verfahren zur Vergärung von Biomasse
WO2007118215A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Monsanto Technology Llc Method for multivariate analysis in predicting a trait of interest
US20080050800A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Mckeeman Trevor Method and apparatus for a multi-system bioenergy facility
DE10327954C5 (de) 2003-06-20 2008-06-26 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide
US20080176303A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 6Solutions, Llc Farm Scale Ethanol Plant
US20080311640A1 (en) * 2005-05-03 2008-12-18 Cox Marion E Anaerobic Production of Hydrogen and Other Chemical Products
US20090081744A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Ecofuel Labs Llc Method of processing slops
WO2009090476A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Highmark Renewables Research Corp. Integrated bio-digestion facility

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE23281T1 (de) * 1980-11-03 1986-11-15 Holloway Clifford C Verfahren zum abscheiden und wiedergewinnen organischer und anorganischer substanzen aus abfallmaterial.
DE4216647A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Ag Verfahren zur kompostierung von verrottungsgut und anlage hierfuer
DE19857870A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Res & Dev Of Renewable Energy Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material
DE10327954C5 (de) 2003-06-20 2008-06-26 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide
US20050170483A1 (en) * 2003-10-29 2005-08-04 Elnashaie Said S. Chaotic fermentation of ethanol
DE10354406A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Anordnung zur Prozesszustandsklassifikation bei der Messdatenverarbeitung träger Eingangsgrößen
DE102004037798A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Verfahren zur Vergärung von Biomasse
US20080311640A1 (en) * 2005-05-03 2008-12-18 Cox Marion E Anaerobic Production of Hydrogen and Other Chemical Products
WO2007118215A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Monsanto Technology Llc Method for multivariate analysis in predicting a trait of interest
US20080050800A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Mckeeman Trevor Method and apparatus for a multi-system bioenergy facility
US20080176303A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 6Solutions, Llc Farm Scale Ethanol Plant
US20090081744A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Ecofuel Labs Llc Method of processing slops
WO2009090476A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Highmark Renewables Research Corp. Integrated bio-digestion facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10021878B2 (en) 2013-03-13 2018-07-17 Greatest Garden Produce Llc Method of increasing the taste of edible produce

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kumar et al. Biomass-based biorefineries: An important architype towards a circular economy
Chavan et al. Bioconversion of organic wastes into value-added products: A review
Ferreira et al. A review of integration strategies of lignocelluloses and other wastes in 1st generation bioethanol processes
Balan Current challenges in commercially producing biofuels from lignocellulosic biomass
EP1473279A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
EP2740799B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen unter Verwendung von Algen und Pansen-Mikroorganismen
Ong et al. Palm oil industrial wastes as a promising feedstock for biohydrogen production: A comprehensive review
DE102016014103A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
Junluthin et al. Efficient conversion of night-blooming giant water lily into bioethanol and biogas
DE102005012367A1 (de) Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
EP3950914B1 (de) Verfahren zur durchführung eines kombinierten betriebs einer bioethanolgewinnungsanlage und einer biogasanlage
Georgieva et al. Potential of agroindustrial waste from olive oil industry for fuel ethanol production
Qiao et al. Industrial bioethanol production: status and bottlenecks
DE102009024423A1 (de) Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden
DE102011015611B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Substraten
WO2009062601A2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von butanol aus einer maische, aus der nichtfermentierbare substanzen und feststoffe vor der fermentation abgetrennt wurden
DE102009024536A1 (de) Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
CN101629190A (zh) 一种以洋姜为原料生产燃料乙醇的方法
CN101130792A (zh) 一种酶解秸杆生产燃料酒精的方法
Li et al. Municipal solid waste used as bioethanol sources and its related environmental impacts
DE102015002830B4 (de) Bioraffinerie-Verfahren
JP6008312B2 (ja) 同時糖化発酵方法
Aggarwal et al. Bioethanol and biohydrogen production from agricultural waste
WO2018091004A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von reststoffen der zuckerrohrverarbeitung und anordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103