DE19857870A1 - Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material

Info

Publication number
DE19857870A1
DE19857870A1 DE1998157870 DE19857870A DE19857870A1 DE 19857870 A1 DE19857870 A1 DE 19857870A1 DE 1998157870 DE1998157870 DE 1998157870 DE 19857870 A DE19857870 A DE 19857870A DE 19857870 A1 DE19857870 A1 DE 19857870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen
steam
energy
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998157870
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Winkelkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Res & Dev Of Renewable Energy
Original Assignee
Res & Dev Of Renewable Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Res & Dev Of Renewable Energy filed Critical Res & Dev Of Renewable Energy
Priority to DE1998157870 priority Critical patent/DE19857870A1/de
Publication of DE19857870A1 publication Critical patent/DE19857870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1646Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1656Conversion of synthesis gas to chemicals
    • C10J2300/1665Conversion of synthesis gas to chemicals to alcohols, e.g. methanol or ethanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1681Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstofffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger, wie Wasserstoffgas, Methanol, elektrischer Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, umfassend Mittel bzw. Schritte zum Aufbereiten des Materials und zum Abscheiden flüssiger Bestandteile; zum Fermentieren der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile; zum Umwandeln des verbleibenden Materials zu Gasen und Düngemittel, und zum Umsetzen der Gase in die zuvor erwähnten Energieträger. Dementsprechend wird ein geschlossenes, integriertes und autarkes System bzw. Verfahren angegeben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur voll­ ständigen und schadstoffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Ma­ terial wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwas­ serstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger, wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elektrischen Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Py­ rolyse und/oder Verbrennung.
Aus energietechnischen und ökologischen Gesichtspunkten wurden in den letzten Jahren Lösungen angestrebt, einerseits nachwachsende Energieträger zur Ener­ gieerzeugung auszunutzen und andererseits bei der Abfallentsorgung möglichst umweltschonende Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln. Bei der Müllent­ sorgung spielt die derzeit in Deutschland erfolgende Müllsortierung eine Schlüssel­ rolle, wobei jedoch noch keine Verfahren und Vorrichtungen bekannt sind, die in effizienter Weise das Müllaufkommen energetisch nutzen können. Es sind zwar Recycling-Anlagen zum Wiederverwenden von Kunststoffabfällen bekannt, diese erfordern jedoch meistens sortenreines Abfallmaterial, welches nur äußerst selten gegeben ist. Biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle werden derzeit entweder kompostiert oder unter Fremdenergiezufuhr in Müllver­ brennungsanlagen verfeuert. In jedem Fall wird aus diesem biogenen Material so­ wie aus Kohlenwasserstoffen und deren organischen Verbindungen bis dato kaum ein nennenswerter energetischer Nutzen gezogen.
Verfahren und Vorrichtungen zur generellen Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material sind z. B. aus der DE 44 02 559 des­ selben Aasmelders bekannt. Weitere Verfahren und Vorrichtungen zur Energieer­ zeugung aus nachwachsenden Rohstoffen sind beschrieben in der EP 0 347 765 und der DE 40 42 964.
Alle oben genannten bekannten Verfahren erfordern sortenreines biogenes Mate­ rial und stellen gesamtkonzeptionsmäßig lediglich Interimslösungen dar. Insbe­ sondere ist die Epergieausbeute nicht optimiert, und die Handhabung der entste­ henden Reststoffe stellt nach wie vor deutliche Probleme dar.
Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren und eine ver­ besserte Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Mate­ rial, umfassend biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organi­ sche Bindungen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein ver­ bessertes Verfahren und solch eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, welche biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe zur Energieerzeugung nutzen kann, d. h. beispielhaft verdorbene Polyethylen-verpackte Lebensmittel oder andere nicht sortenreine Abfälle. Das Verfahren und die Vorrichtung sollte desweiteren sowohl ökonomisch als auch ökologisch, insbesondere hinsichtlich Energieausbeute und Schadstoffemission, optimierte Ergebnisse und verbesserte Wirkungsgrade bereitstellen.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspru­ ches 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur vollständigen und schad­ stoffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elek­ trischer Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Ver­ brennung angegeben, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Vorbehandeln des Materials durch Sortieren, Mischen, Zerkleinern, Entwässern und Pelletieren des Materials; Vergären des erhaltenen Abpreßwassers in einem Fermenter, wodurch Biogas, insbesondere Methan und Flüssigdünger entsteht; Umsetzen des erhalte­ nen pelletierten Biomülls in einem Wasserdampfreaktor bei 750-820°C in einem geschlossenen System mit überhitztem Wasserdampf zu Wasserstoffgas und CO bzw. umweltneutralem CO2; Umwandeln des Wasserstoffgases nach Gasreinigung in Brennstoffzellen in elektrischen Strom oder Konvertieren des Wasserstoffes mit dem gleichzeitig im Wasserdampfreaktor erzeugten COx katalytisch zu Methanol, oder Umwandeln des wasserstoffreichen Gases, welches mittels dem Wasserdampf reaktor erhalten wurde, direkt in Gas- und/oder Dampfturbinen in elektrischen Strom und in Prozeßdampf bzw. -wärme; und Verarbeiten der Reststoffe aus dem Fermenter zu Dünger, wobei ggf. Rückstände aus dem Wasserdampfreaktor zu­ gemischt werden können, oder zu einem Additiv für Komposterde weiterverarbei­ tet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Material, umfassend biogenes Material wie organischen Müll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträ­ ger, wie Wasserstoff, Gas, Methanol und elektrischen Strom, und in Düngemittel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, insbesondere zur Durch­ führung des zuvor erwähnten Verfahrens, umfaßt eine Aufbereitungseinrichtung, die flüssige Bestandteile aus dem Material abscheidet, eine Fermentiereinrichtung, insbesondere einen Vier-Stufen-Biogas-Fermenter zur Erzeugung von Biogas und/oder Düngemittel aus den flüssigen Bestandteilen, die in der Aufberei­ tungseinrichtung abgeschieden werden, einen Wasserdampfreaktor zur Umwand­ lung des nach der Aufbereitungseinrichtung verbleibenden Materials zu Gasen, insbesondere zu H2, CO2, N2 und CH4, und Düngemittel, welches insbesondere als Feststoff vorliegt, und eine Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung, um die im Wasserdampfreaktor und/oder in der Fermentiereinrichtung gebildeten Gase zu trennen und/oder in Energie bzw. Energieträger zu wandeln.
Demzufolge stellen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gesamtkonzept zur Handhabung von organischem Müll, landwirt­ schaftlichen Produkten, landwirtschaftlichen Resten und/oder von Kohlenwasser­ stoffen bzw. deren organischen Verbindungen bereit, ohne daß diesbezüglich Sor­ tenreinheit vorliegen müßte. Die Energieausbeute ist optimiert, wobei die verblei­ benden Reststoffe nahezu vollständig als Düngemittel nutzbar sind. Es sollte er­ wähnt werden, daß die einzelnen Verfahrensschritte sowie die einzelnen Vorrich­ tungskomponenten an und für sich bekannt sind, jedoch eine erfindungsgemäße Kombination weder bekannt noch nahegelegt ist.
Vorteilhafterweise ist der Wasserdampfreaktor zur allothermen Vergasung des nach der Aufbereitungseinrichtung verbleibenden Materials ausgelegt. Durch die allotherme Vergasung kann eine höchst effiziente Verwertung erzielt werden, wo­ bei im wesentlichen lediglich Nitratasche als feststoffartig vorliegendes Düngemit­ tel neben den gebildeten Gasen H2, CO2, CO, N2 und CH4 übrigbleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Aufbereitungseinrichtung eine Sortier- und/oder Trenneinrichtung zum Ausschließen von Metall, Mineralien etc. Insbesondere kann die Sortier- und/oder Trenneinrichtung einen Wirbelstrom- Magnetabscheider, ein Magnetabscheiderband, einen Trommel-Magnetabscheider und/oder einen Fächersichter zur Grobabscheidung von Mineralien umfassen. Die­ se Metall- und/oder Mineralienabscheidungseinrichtungen sind an und für sich bekannt und bedürfen keiner detaillierten Beschreibung.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung zusätzlich eine Pelletiereinrichtung, welche bei­ spielhaft dem Wasserdampfreaktor vorgelagert sein kann. Eine Pelletiereinrich­ tung ermöglicht zum einen eine besonders einfache und vorteilhafte Beschickung des Wasserdampfreaktors, und erlaubt zum anderen eine platzsparende und ein­ fache Zwischenlagerung des von der Flüssigphase befreiten Materials.
Alternativ oder zusätzlich zu der Pelletiereinrichtung kann eine Trocknungsein­ richtung vorgesehen sein, um beispielhaft die Lagerfähigkeit der gebildeten Pellets oder allgemein des von der Flüssigphase befreiten Materials zu verbessern.
Vorteilhafterweise umfaßt die Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung ein Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle, ein Gas- und/oder Dampfturbinen- Kraftwerk und/oder eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträ­ gern wie Methanol. Das Blockheizkraftwerk dient bei einer insbesondere bevorzug­ ten Ausführungsform zur Bereitstellung der internen Energie, Wärme und/oder Dampf. Die Brennstoffzelle und/oder das Gas- und/oder Dampfkraftwerk dient zur Energiewandlung aus Wasserstoff bzw. Wasserstoffgas bzw. wasserstoffhaltigem Gas zu elektrischer Energie und nutzbarer Wärme und zu Düngegranulat aufzube­ reiten.
Schließlich ist es bevorzugt, daß die Vorrichtung eine Düngemittel- Aufbereitungseinrichtung umfaßt, die z. B. dazu dienen kann, die feststoffartigen Düngemittel aus dem Wasserdampfreaktor mit dem flüssigen Düngemitteln aus dem Fermenter zu kombinieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden detaillierten Beschreibung einiger derzeit bevorzugter Ausführungs­ formen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung.
Wie es in dem Blockschaltbild von Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Ausgangsmaterial verwendet, welches biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmit­ telabfälle etc. und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, beispielhaft Polyethylen, umfaßt. Das Material wird in einem ersten Schritt ver­ mengt und geschreddert, um z. B. ein homogenes Gemisch aus Kohlenwasserstof­ fen und biogenem Material bei kleiner Körnungsgröße bereitzustellen.
Nachfolgend und/oder begleitend wird das so zerkleinerte Gemisch entwässert und pelletiert. Das Entwässern kann z. B. mittels Auspressen des Gemisches erfolgen. Obwohl nicht dargestellt, kann optional zwischen dem Schritt des Mischens und Schredderns und dem Entwässern und Pelletieren noch ein Aussortieren von Mi­ neralien und Metallen erfolgen, z. B. mittels Magnetabscheidung oder ähnlichem. Nach dem Entwässern und Pelletieren ist die Vorbehandlung des Materials im we­ sentlichen abgeschlossen, wobei jedoch für die entstehenden festen Pellets noch eine Nachtrocknung durchgeführt werden kann, insbesondere wenn die Pellets gelagert werden sollen.
Nach der Vorbehandlung des Materials werden die flüssigen Bestandteile einem Fermenter zugeführt, in welchem das erhaltene Abpreßwasser vergärt wird. Der Fermenter kann, wie in der gezeigten Ausführungsform, ein Zwei-Stufen- Fermenter oder auch ein Vier-Stufen-Fermenter sein, wie später unter Bezugnah­ me auf die Vorrichtung dargelegt. In der Fermentiereinrichtung wird Biogas, ins­ besondere Methan, und Düngemittel, z. B. Flüssigdünger, gebildet. Das erzeugte Biogas kann in einem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet werden. Ein Teil des im Blockheizkraftwerk erzeugten Stromes und/oder Wärme kann als interne Versorgung dienen, z. B. zum Betreiben eines Wasserdampfreaktors, welcher zur Vergasung der gebildeten Pellets Verwendung findet.
Wie erwähnt, werden die in der Vorbehandlung entstehenden Materialpellets dem Wasserdampfreaktor zugeführt, in welchem bei Temperaturen von 750-820°C in einem geschlossenen System mit überhitztem Wasserdampf die Pellets vergast werden zur Bildung von Wasserstoff bzw. Wasserstoffgas und CO bzw. CO2. Be­ standteile, die nicht in die Gasphase übergehen, sind im wesentlichen Nitratasche, welche unmittelbar als festes Düngemittel gewonnen wird. Die gebildeten Gase können optional einer Gasreinigung unterworfen werden, mit einer entsprechen­ den Abscheidung von Wasserstoff und einer optionalen katalytischen Methanol­ synthese. Der Wasserstoff bzw. das wasserstoffhaltige Gas kann dann Brenn­ stoffzellen und/oder einem Gas- und Dampfkraftwerk zugeführt werden, um Strom und/oder Dampf zu erzeugen.
Dementsprechend bietet das Verfahren gemäß der dargestellten Ausführungsform aus ökologischer Sicht große Vorteile gegenüber anderen Verfahren der Müllent­ sorgung, wie der Pyrolyse, Verbrennung, Kompostierung oder direkten Deponie­ rung. Aufgrund des geschlossenen Systems, der energetischen Verknüpfung ein­ zelner Verfahrensschritte und der hohen Effizienz des Verfahrens werden Emis­ sionen weitgehend minimiert. Durch den hohen Wirkungsgrad bei der Umwand­ lung des Materials, umfassend Biomasse und/oder Kohlenwasserstoffe, wird ein Brennstoffverbrauch reduziert, was zu einer zusätzlichen Reduzierung des um­ weltneutralen CO2-Ausstoßes führt. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann somit eine im wesentlichen vollständige Nutzung und Umwandlung von ansonsten schwer handhabbarem Reststoff erzielt werden.
In Fig. 2 ist eine Prinzipskizze einer einfachen Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung dargestellt, mittels welcher sich ebenfalls das erfindungsge­ mäße Verfahren beschreiben läßt. Es wird wiederum ein Ausgangsmaterial ver­ wendet, welches biogenes Material und/oder Kohlenwasserstoffe und deren organi­ sche Verbindungen umfaßt. In einem Mischer 9-10 kann ein geeignetes bzw. ge­ wünschtes Gemisch aus biogenem Material und/oder Kohlenwasserstoffen gebildet werden. Nachfolgend wird das so erzeugte Gemisch einem Schredder 10 zugeführt, der eine entsprechend kleine Teilchengröße ermöglicht. Sowohl in dem Mischer 1-9 als auch dem Schredder 10 kann eine Flüssigphase abgeschieden werden und einem Fermenter H zugeführt werden. Maßgeblich wird jedoch die Flüssigphase in einer nachfolgenden Entwässerungspresse 11 abgeschieden, um der Fermen­ tiereinrichtung H zugeführt zu werden. Nach der Entwässerungspresse wird das verbleibende Material in einem Trockentrommel 12 getrocknet. Nachfolgend kann das Material einem Doppelschneckenextruder 19 zugeführt werden, welcher das verbleibende Material pelletiert. Die getrockneten Pellets werden einem Wasser­ dampfreaktor 21 zugeführt, in dem eine Vergasung der festen Bestandteile erfolgt. Sowohl das biogene Material als auch die Kohlenwasserstoffverbindungen werden zu Wasserstoff bzw. wasserstoffreichem Gas und COx umgesetzt. Lediglich ein kleiner Teil der Pellets verbleibt als Nitratasche, welche einer Düngeraufbereitung zugeführt werden kann. Die gebildeten Gase werden über einen Gasfilter D einem Blockheizkraftwerk C, Brennstoffzellen 35 oder einem Gaskraftwerk zugeführt. Das Blockheizkraftwerk C dient in der gezeigten Ausführungsform maßgeblich zur internen Energieversorgung und wird zusätzlich mit Biogas aus dem Fermenter H beschickt. Das im Blockheizkraftwerk C entstehende Abgas kann zur Trocknung des Materials in der Trockentrommel 12 verwendet werden. Der ebenfalls entste­ hende Dampf kann zur Beschickung des Wasserdampfreaktors 21 verwendet wer­ den. In dem Fermenter H wird Biogas gebildet, welches dem Blockheizkraftwerk C, dem Wasserdampfreaktor 21 oder dem Gasfiltersystem D zugeführt werden kann. Desweiteren wird in dem Fermenter H ein entgastes Düngesubstrat gebildet, wel­ ches einer Düngeraufbereitung oder einer Kläranlage bzw. einem Verdampfer zuge­ führt werden kann.
In Fig. 3 ist schließlich eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung als Gesamtkonzeption dargestellt. Das Gesamtkonzept umfaßt eine Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel, eine Sortier- und Aufbereitungsanlage B, ein Blockheizkraftwerk C zur internen Versorgung, eine Synthesegas-Aufbereitungsanlage D mit einem Methanolreaktor, ein Kraftwerk E zur Stromerzeugung aus Synthesegas und Wasserstoff, eine Düngemittelaufberei­ tungsanlage F, Betriebsräume und ein Labor G, eine Vier-Stufen-Biogas- Fermenter H, Büro- und Sozialräume J sowie eine thermische Schlammentwässe­ rungsanlage K.
In der Materialannahmehalle A mit Rolltoren und Bunkerdeckel wird Kommu­ nalmüll oder anderes Ausgangsmaterial angeliefert und im Rohstoffbunker 1 für Restmüll, als unsortiertes und sortenreines Ausgangsmaterial, ggf. separat zwi­ schengelagert. Als Ausgangsmaterialien kommen, wie bereits mehrfach erwähnt, biogene Materialien und/oder Kohlenwasserstoffe in Frage. Insbesondere kann es sich hierbei um Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder um Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen handeln. Somit können neben im herkömmlichen Sinn sortenreines Material, z. B. verpackte, verdorbene Lebensmittel etc., als sortenreine Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäße Lösung in Betracht kommen.
Sortenreine Ausgangsmaterialien können unmittelbar über einen Schneckenförde­ rer 22 einer Entwässerungseinrichtung, z. B. in der Form einer Entwässerungs­ presse 23, zugeführt werden. Das abgeschiedene Wasser bzw. die abgeschiedene Brühe wird über ein Leitungssystem der Fermentiereinrichtung H zugeführt. Die von der flüssigen Phase befreiten Bestandteile können dem Gesamtprozeß erneut zugeführt werden. Der nicht sortenreine Müll wird über einen Schubwagenspeiser 2 einem manuellen Sortierband 3 zugeführt. Dort können ggf. nicht verwertbare Müllbestandteile händisch aussortiert und in Containern 25, 26 zwischengelagert werden. Mittels eines Wirbelstrom-Magnetabscheiders 5 und einem Magne­ tabscheiderband 6 können Metallbestandteile aussortiert und Containern 27, 28 zugeführt werden. Insbesondere handelt es sich um einen Eisenmetallcontainer 27 und einen Buntmetallcontainer 28.
Über einen nachfolgenden Trommel-Magnetabscheider in Verbindung mit einem Fächersichter zur Grobabscheidung von Mineralien können Mineralien abgeschie­ den werden und in einem Grobmineraliencontainer 29 aufgenommen werden. Über einen Rohrförderer 9 wird das von Metallen und Grobmineralien befreite Material einer Vier-Wellen-Schredder- und Hammermühle 10 mit nachgeschalteter Entwässerungspresse zugeführt. Das abgeschiedene Wasser aus der Entwässe­ rungspresse 11 wird wie das aus dem sortenreinen Ausgangsmaterial abgeschiede­ ne Wasser der Fermentiereinrichtung H zugeführt. Die verbleibenden Feststoffe werden in einem Trommeltrockner 12 nachgetrocknet, dem eine Abluft- Reinigungsanlage 13 zugeordnet ist. Zusätzlich kann ein Entstaubungszyklon 14 bereitgestellt sein. Anschließend wird das von der Flüssigphase befreite und ge­ trocknete Material über einen Senkrechtförderer 15 einem Zickzacksichter zur Feinabscheidung von Mineralien 16 zugeführt. Dieser scheidet Feinmineralien ab, die in einem Feinmineraliencontainer 30 aufgenommen werden können. Dem Zickzacksichter kann ein weiterer Entstaubungszyklon 17 zugeordnet sein.
Das verbleibende Material wird, wie dargestellt, in einem Zwischenlagerbunker aufbewahrt, dem eine Doppelschneckenpresse mit Pelletiereinrichtng 19 nachge­ schaltet ist. Obwohl nicht dargestellt, kann es bei bestimmten Anwendungen vor­ teilhaft sein, die Pelletiereinrichtung vor der Zwischenlagerung durchzuführen, insbesondere bezüglich den Raumanforderungen zur Zwischenlagerung des von der Flüssigkeitsphase befreiten und getrockneten Materials. Über eine Förder- und Beschickungsanlage 20 wird schließlich das Material einem Wasserdampfreaktor mit Katalysator und Heizgas-Registerwärmetauscher 21 zugeführt.
In dem Wasserdampfreaktor wird das von der Flüssigkeitsphase befreite und ge­ trocknete Material bevorzugt allotherm vergast, so daß praktisch ausschließlich Wasserstoff, Wasserstoffgas und COx entsteht. Neben den gebildeten Gasen er­ zeugt der Wasserdampfreaktor lediglich geringe Mengen an Nitratasche, welche in der gezeigten Ausführungsform einer Düngemittelaufbereitungsanlage F zuge­ führt werden. Die im Wasserdampfreaktor 21 gebildeten Gase werden in der ge­ zeigten Ausführungsform einer Synthesegas-Aufbereitungsanlage mit zugeordne­ tem Methanolreaktor zugeführt.
Auch die in der Fermentiereinrichtung H gebildeten Biogase werden der Synthese- Aufbereitungsanlage und dem Methanolreaktor D zugeführt. Ein Teil des erzeug­ ten Gases kann zur Darstellung eines autarken Gesamtsystemes zur Eigenversor­ gung in einem Blockheizkraftwerk C umgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind in dem Blockheizkraftwerk vorgesehen ein Thermoträgeröl-Puffertank 31, ein Agro­ diesel-Tank 32 und ein Gasdieselmotoren-Aggregat 33.
Wie vorangehend erläutert, kann die Blockheizkraftwerk-erzeugte Wärme, der er­ zeugte Strom und/oder der erzeugte Dampf zur Eigenversorgung, insbesondere des Wasserdampfreaktors 21 und der vorgeschalteten Aggregate, verwendet werden.
Die nicht zum Eigenverbrauch verwendeten Gasbestandteile können über Brenn­ stoffzellen 35 oder auch nicht dargestellte Gas- und/oder Dampfturbinen in Strom gewandelt werden und über ein Leitungssystem 34 dem öffentlichen Energienetz zugespeist werden.
Die Reststoffe des Fermenters werden der thermischen Schlammentwässe­ rungsanlage K zugeführt, von wo über eine Schlammpumpe abgesetzter Schlamm der Düngemittelaufbereitungsanlage F zugeführt werden kann.
Demzufolge stellt das beschriebene System eine integrierte Anlage bereit, die au­ tark betrieben werden kann, die zuvor beschriebenen Ausgangsmaterial praktisch vollständig umsetzt und einen insgesamt sehr hohen Wirkungsgrad aufweist bei lediglich minimalen Emissionen.
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Anlagenkomponenten dis­ kutiert werden. Dabei wird auch das Zusammenwirken der Einzelkomponenten im Gesamtsystem berücksichtigt.
Umweltauswirkungen können dabei prinzipiell von den folgenden Komponenten erwartet werden:
  • - Annahme und Trennung des Kommunalmülls als Ausgangsmaterial
  • - Pelletierung und Trocknung des Ausgangsmaterials
  • - Fermentierungsstufe für die Flüssigphase
  • - Blockheizkraftwerk für das Biogas
  • - Wasserdampfreaktor (Steamreformer)
  • - Gasreinigung (Gaswäschen und Gasfilter)
  • - Brennstoffzellen zur Stromerzeugung.
Im folgenden sollen mögliche Emissionen der einzelnen Teilstufen diskutiert wer­ den.
a) Müllannahme und Mülltrennung
Die Annahme des Kommunalmülls findet in einer geschlossenen Fahrzeughalle mit Rolltoren statt. Die Fahrzeuge werden anschließend in einen ebenfalls ge­ schlossenen Müllbunker entleert, so daß davon keine relevanten Geruchsbelästi­ gungen erwartet werden können. Zusätzlich stehen sowohl Annahmehalle als auch Müllbunker unter leichtem Unterdruck, wodurch ebenfalls ein Freisetzen geruchs­ relevanter Gase verhindert wird. Der Unterdruck wird dadurch erzeugt, daß die abgesaugten Gase als Ansaugluft für das Blockheizkraftwerk (Gasmotoren) und zur Luftzufuhr der Brenner des Steamreformers verwendet werden.
In dieser geschlossenen Halle findet auch die Mülltrennung statt, so daß auch da­ von keine relevanten Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Für die Vergasung des Biomülls ist allerdings eine sorgfältige Abtrennung einiger nicht-organischer Bestandteile des Kommunalmülls, wie Metalle, chlor- und fluorhaltige Kunststoffe, notwendig, da diese die Emissionen aus der Steamreformerstufe - über die Bildung unter anderem von halogenhaltigen Gasen - erhöhen könnten. Alle anderen Koh­ lenwasserstoffe und deren organische Verbindungen sind problemlos handhabbar. Aufgrund der vorliegenden Pläne zur Mülltrennung ist aber zu erwarten, daß eine hinreichend saubere Mülltrennung gewährleistet ist. Die abgetrennten Komponen­ ten des Kommunalmülls (z. B. Schrott, Metalle, Glas, Bau- und Mineralstoffe) wer­ den in speziellen Bunkern gesammelt und, wenn möglich, der Reststoffwie­ derverwertung zugeführt.
b) Trocknung und Pelletierung
In dieser Stufe werden der abgetrennte Biomüll und/oder Kohlenwasserstoffe und deren organische Verbindungen, 50-80% der Gesamtmüllmenge entsprechend, zur Abtrennung der Flüssigphase in einem Schneckenextruder ausgepreßt und pelletiert. Anschließend werden die Pellets mit Heißluft getrocknet.
Gasförmige Emissionen werden in dieser Stufe dadurch vermieden, daß alle Teil­ schritte in einer geschlossenen, unter leichtem Unterdruck stehenden Halle durchgeführt werden. Ökologisch besonders sinnvoll ist auch einzustufen, daß für die energetisch sehr aufwendige Trocknung der Pellets die heiße Abluft aus den Gasmotoren des Blockheizkraftwerks und des Steamreformers verwendet werden soll. Die Flüssigphase des ausgepreßten Materials wird in geschlossenen Rohrlei­ tungen in den Fermenter gepumpt, so daß auch hier keine Emissionen zu erwarten sind.
c) Fermentierungsstufe
Im Vier-Stufen-Fermenter wird die abgetrennte Flüssigphase des ausgepreßten Materials bzw. Biomülls, der nur noch einen geringen Feststoffgehalt besitzt, zu Biogas vergärt. Da der gesamte Biogasreaktor abgeschlossen ist, kann auch hier eine Gasbeeinträchtigung ausgeschlossen werden. Bisherige von der WEA gebaute und seit Jahren in Betrieb befindliche Biofermenter, die im Hinblick auf ihre Emissionen überprüft wurden, bestätigen diese Aussage. Ein weiterer ökologischer Vorteil ist, daß zur Belüftung des Substrats und zur Einstellung der optimalen Vergärungstemperatur die Abwärme aus den Gasmotoren und den Brennern des Steamreformers verwendet werden soll.
Das erzeugte Biogas wird anschließend über Filter gereinigt und im geschlossenen Rohrsystem den Gasmotoren zur Strom- und Wärmeerzeugung zugeführt. Das entstehende CO2 wird über Luftfilter gereinigt und an die Außenluft abgegeben.
Die vergärte schlammhaltige Flüssigphase des Fermenters wird über Rohrleitun­ gen in einen Schlammpolder gepumpt. Dieser Schlammpolder ist mit Foliendich­ tungen aus Hochdruckpolyethylen (HDPE) abgedichtet und gegen Lecks mit einer Drainage und Leckwächtern gesichert. In diesem Schlammdeich wird das überste­ hende Wasser verdunstet und dadurch die vergärte Schlammphase aufkon­ zentriert. Der getrocknete Schlamm aus der Vergärung ist weitgehend geruchlos und stellt einen wertvollen Dünger für die Landwirtschaft dar.
Negative Umweltauswirkungen aus dem Schlammpolder, wie Geruchsbelästi­ gungen, sind bei dem vergärten Substrat nicht zu erwarten. Eine Verunreinigung des Untergrundes des Schlammpolders mit der Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers ist bei sachgerechter Bauausführung und aufgrund geplanter Si­ cherheitsmaßnahmen nicht zu erwarten.
d) Blockheizkraftwerk (Gasmotoren)
In den Gasmotoren wird das erzeugte Biogas zur Stromerzeugung (Eigenstrom­ bedarf der Anlage) und zur Wärmeerzeugung verbrannt. Bei dieser Technik han­ delt es sich um ein weltweit angewandtes Verfahren, das Stand der Technik ist und aufgrund seiner geringen Emissionen nicht weiter diskutiert werden muß. Geräu­ schemissionen werden durch die Aufstellung in einer geschlossenen Halle mini­ miert. Weitere energetische und ökologische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Verbrennungsluft für die Motoren aus der Müllannahmehalle abgesaugt wird und das heiße Abgas der Gasmotoren zur Trocknung der Pellets und zur Belüftung des Fermenters verwendet wird.
e) Wasserdampfreaktoren (Steamreformer)
Steam-Reforming wird weltweit vor allem zur Vergasung von Kohle, Torf, Stroh, Erdgas, Holzabfällen und Abfällen aus der Zelluloseherstellung angewandt. Bei die­ sem Verfahren wird das Material, umfassend biogenes Material und/oder Kohlen­ wasserstoff, in einem geschlossenen Edelstahlbehälter bei erhöhten Drücken (bis 6 bar) und bei ca. 820°C mit Heißdampf vergast und in CO/CO2 und Wasserstoffgas gespalten. Bei stickstoffhaltigem Material wird NOx und bei schwefelhaltiger Bio­ masse COx-Gas erzeugt. Aus alkalihaltigem Material können Salze und mit chlor­ haltiger Biomasse (z. B. PVC) Chloride oder HCl-Gase entstehen. Daneben bilden sich, abhängig vom Vergasertyp, geringe Mengen von Teerverbindungen.
Ein Wirbelschichtvergaser kann auch im Dauerbetrieb nur geringste Mengen von Teerverbindungen (kleiner 1%) erzeugen. Durch die wiederholte Rückführung des Staubes wird der Gehalt an Teerverbindungen weiter reduziert.
Das wasserstoffhaltige Gas wird, nach Oxidation von CO zu CO2, in einem Naßfil­ ter von sauren Gasen (wie HCl, NOx, SO2) abgetrennt, in einem Zyklon und einem Elektrofilter vom Staub gereinigt und ggf. nach Abtrennung von CO2 über Palladi­ umfilter, über Rohrleitungen der Brennstoffzellen zur Stromerzeugung zugeführt. Die in sehr geringer Menge anfallenden Stäube werden auf ihre chemische Zu­ sammensetzung überprüft und können anschließend, zusammen mit der mineral­ haltigen und stickstoffhaltigen Schlacke aus dem Steamreformer, problemlos de­ poniert werden. Abhängig von der Zusammensetzung des eingesetzten Biomülls ist möglicherweise auch eine Verarbeitung zu einem nitrathaltigen Dünger möglich.
Die geringen Mengen salzhaltiger Wässer aus der nassen Gaswäsche werden mit Kalkmilch neutralisiert und können entweder entsorgt, oder, abhängig von der chemischen Zusammensetzung, in den Schlammpolder geleitet werden.
Umweltrelevante gasförmige Emissionen sind aufgrund der sorgfältigen und ex­ tensiven Gasreinigung und der hohen Effizienz des verwendeten Steam-Reformers nicht zu erwarten. Alle bisherigen Erfahrungen im Ausland haben gezeigt, daß re­ levante Emissionsgrenzwerte teilweise um Größenordnungen unterschritten wer­ den.
f) Brennstoffzellen
Bei der Brennstoffzelle wird das gereinigte wasserstoffreiche Gas aus dem Steam­ reformer zusammen mit Sauerstoff (bzw. Luft) in einer elektrochemischen Reakti­ on direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Die Reaktion findet, abhängig vom Brennstoffzellentyp, bei Temperaturen ab 80°C mit einem Wirkungsgrad von über 50 bis 65% statt. Die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ist dabei vollkommen emissionsfrei ("Zero-emission technique").
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Erfindung es ermöglicht, Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in einfacher, effizienter, ökologischer Weise handzuhaben, bei hoher Ausnutzung der gewinn­ baren Energie. Als besondere Anwendungen kommen die Umsetzung von verdor­ benen, verpackten Lebensmitteln oder auch von in Polyethylen verpacktem Kom­ post oder Biomüll in Betracht, so daß die Gesamtkonzeption als neu und erfinde­ risch anzusehen ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material, umfassend biogenes Material wie Biomüll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfäl­ le, und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Ener­ gieträger, wie Wasserstoff, Gas, Methanol, elektrischen Strom und in Düngemit­ tel, ohne Anwendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Vorbehandeln des Materials durch Mischen, Zerkleinern, Entwässern und Pelletieren des Materials,
  • b) Vergären des aus Stufe (a) erhaltenen Abpreßwassers in einem Fermenter, wodurch Biogas, insbesondere Methan und Flüssigdünger entsteht,
  • c) Umsetzen des aus Stufe (a) erhaltenen pelletierten Biomülls in einem Was­ serdampfreaktor bei 750-820°C in einem geschlossenen System, mit überhitz­ tem Wasserdampf zu Wasserstoffgas und CO bzw. CO2,
  • d) Umwandeln des Wasserstoffgases aus Stufe (c) nach der Gasreinigung in Brennstoffzellen in elektrischen Strom, oder Konvertieren des Wasserstoffes mit dem gleichzeitig in Stufe (c) erzeugten COx katalytisch zu Methanol, oder Um­ wandeln des wasserstoffreichen Gases, das aus Stufe (c) erhalten wurde, direkt in Gas- und Dampfturbinen in elektrischen Strom und in Prozeßdampf bzw. -wärme, und
  • e) Verarbeiten der Reststoffe aus dem Fermenter zu Dünger, wobei gegebe­ nenfalls Rückstände aus dem Wasserdampfreaktor zugemischt werden können oder zu einem Additiv für Komposterde weiterverarbeitet werden können.
2. Vorrichtung zur Energieerzeugung aus Material, umfassend biogenes Ma­ terial wie organischen Müll, Holz, Garten- und Lebensmittelabfälle und/oder Kohlenwasserstoffe bzw. deren organische Verbindungen, in Energieträger wie Wasserstoffgas, Methanol und elektrischen Strom und in Düngemittel, ohne An­ wendung von Pyrolyse und/oder Verbrennung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung in Kombination umfaßt:
  • a) eine Aufbereitungseinrichtung (1-12), die flüssige Bestandteile aus dem Ma­ terial abscheidet,
  • b) eine Fermentiereinrichtung (H), insbesondere einen Vier-Stufen-Biogas­ fermenter zur Erzeugung von Biogas und/oder Düngemittel aus den flüssigen Bestandteilen, die in der Aufbereitungseinrichtung (1-12) abgeschieden wur­ den,
  • c) einen Wasserdampfreaktor (21) zur Umwandlung des nach der Aufberei­ tungseinrichtung (1-12) verbleibenden Materials zu Gasen, insbesondere H2, CO2, CO, N2 und CH4, und Düngemittel, welches insbesondere als Feststoff vor­ liegt, und
  • d) eine Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung (C, E, D, F, G), um die im Wasserdampfreaktor (21) und/oder in der Fermentiereinrichtung (H) bebildeten Gase zu trennen und/oder in Energie bzw. Energieträger zu wandeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Was­ serdampfreaktor (21) zur allothermen Vergasung des nach der Aufbereitungs­ einrichtung (1-12) verbleibenden Materials ausgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung (1-12) eine Sortier- und/oder Trenneinrichtung (3-10) zum Ausschließen von Metall, Mineralien etc. umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung desweiteren eine Pelletiereinrichtung (19) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung desweiteren eine Trocknungseinrichtung (12) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gastrenn- und/oder Konversionseinrichtung (C, D, E, F, G) umfaßt:
  • - ein Blockheizkraftwerk, insbesondere zur Bereitstellung von interner Energie, Wärme und/oder Dampf;
  • - eine Brennstoffzelle zur Umsetzung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Gas in Strom;
  • - ein Gas- und/oder Dampfkraftwerk; und/oder
  • - eine Syntheseeinrichtung zum Synthetisieren von Energieträgern wie Metha­ nol.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung eine Düngemittelaufbereitungseinrichtung (F) umfaßt.
DE1998157870 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material Withdrawn DE19857870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157870 DE19857870A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157870 DE19857870A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857870A1 true DE19857870A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157870 Withdrawn DE19857870A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857870A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3952U3 (de) * 1999-12-23 2001-04-25 Gregor Dipl Ing Rosinger Wte - verfahren zur energetischen verwertung von biologisch/organisch synthetischen flüssig- und feststoffabfällen
DE10021383A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Wea Waste Energy Action Intern Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen
EP1205532A1 (de) * 2000-02-29 2002-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases
DE10106354A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Farmatic Biotech Energy Ag Abwasserfreie Entsorgung von biogenen und belasteten Reststoffen durch optimale Energieumsetzung der Vergärungsprodukte in Gasmotoren mit nachgeschalteter Abgaswärmenutzung
EP1456157A1 (de) * 2001-12-18 2004-09-15 Jerrel Dale Branson System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen
WO2005042674A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-12 Banham Poultry Ltd A method of gasification of waste
DE102004006516A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
DE102004010539A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Evs Energie-Versorgungs-Service Anlage zur Gewinnung von Methangas zur Erzeugung von Elektroenergie
DE10130853B4 (de) * 2001-06-28 2005-11-24 Hirschmann, Günther, Dr. Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen
EP1786912A1 (de) * 2004-08-23 2007-05-23 ENVIROPLUS GmbH Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe
DE202006003816U1 (de) * 2006-03-10 2007-07-12 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
DE102006048159A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Erhöhung der Gasproduktion in Biogasanlagen
DE102007004294A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Spot Spirit Of Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, Treibstoffen oder chemischen Rohstoffen unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen Einsatzstoffen
DE102007015623A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Be Bioenergie Gmbh & Co. Kg Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen
WO2009000309A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank
DE102009024423A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Knoten Weimar An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden
WO2011042771A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Greve Moltke, Christian Georg Peter Clean-energy system
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
MD4362C1 (ro) * 2014-03-04 2016-03-31 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a biohidrogenului şi biometanului
DE102015105730A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage
WO2017153522A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Peter Lutz Verfahren und vorrichtung zur verwertung von misch-müll

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3952U3 (de) * 1999-12-23 2001-04-25 Gregor Dipl Ing Rosinger Wte - verfahren zur energetischen verwertung von biologisch/organisch synthetischen flüssig- und feststoffabfällen
EP1205532A1 (de) * 2000-02-29 2002-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases
EP1205532A4 (de) * 2000-02-29 2008-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Biomassen-vergasungs-ofen und anlage zur methanolsynthese unter verwendung des aus der biomassen-vergasung gewonnenen gases
DE10021383A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Wea Waste Energy Action Intern Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen
DE10106354A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Farmatic Biotech Energy Ag Abwasserfreie Entsorgung von biogenen und belasteten Reststoffen durch optimale Energieumsetzung der Vergärungsprodukte in Gasmotoren mit nachgeschalteter Abgaswärmenutzung
DE10130853B4 (de) * 2001-06-28 2005-11-24 Hirschmann, Günther, Dr. Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen
EP1456157A1 (de) * 2001-12-18 2004-09-15 Jerrel Dale Branson System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen
EP1456157A4 (de) * 2001-12-18 2010-05-05 Best Biofuels Llc System und verfahren zur extraktion von energie aus landwirtschaftlichen abfällen
WO2005042674A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-12 Banham Poultry Ltd A method of gasification of waste
DE102004006516A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
DE102004010539A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Evs Energie-Versorgungs-Service Anlage zur Gewinnung von Methangas zur Erzeugung von Elektroenergie
DE102004010539B4 (de) * 2004-03-04 2008-10-30 Evs Energie-Versorgungs-Service Portabler Biogasfermenter zur Methanisierung von Biomasse
EP1786912A1 (de) * 2004-08-23 2007-05-23 ENVIROPLUS GmbH Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe
EP1786912A4 (de) * 2004-08-23 2011-03-02 Enviroplus Gmbh Selbsterhaltendes und kontinuierliches system und verfahren zur anaeroben verdauung von ethanolschlempe
DE202006003816U1 (de) * 2006-03-10 2007-07-12 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
DE102006048159A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Cordes, Rudolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Erhöhung der Gasproduktion in Biogasanlagen
DE102007004294A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Spot Spirit Of Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, Treibstoffen oder chemischen Rohstoffen unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen Einsatzstoffen
DE102007015623A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Be Bioenergie Gmbh & Co. Kg Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen
WO2009000307A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
WO2009000309A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank
US9963665B2 (en) 2007-06-27 2018-05-08 Jan A. Meissner Biogas plant and process for the production of biogas from ligneous renewable resources
DE102009024423A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Knoten Weimar An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH Verfahren zur energetischen abfallfreien Verwertung von pflanzlichen Rohstoffen, insbesondere von Zuckerrüben oder Süßkartoffeln, die in Energieträger wie Ethanol und Methan und in Düngemittel umgewandelt werden
WO2011042771A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Greve Moltke, Christian Georg Peter Clean-energy system
DE102010017635A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
WO2012000895A2 (de) 2010-06-29 2012-01-05 G+R Technology Group Ag Recyclingsystem und verfahren zum betreiben eines recyclingsystems
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
MD4362C1 (ro) * 2014-03-04 2016-03-31 Государственный Университет Молд0 Procedeu de obţinere a biohidrogenului şi biometanului
DE102015105730A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage
DE102015105730B4 (de) 2015-04-15 2022-12-01 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage
WO2017153522A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Peter Lutz Verfahren und vorrichtung zur verwertung von misch-müll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE10021383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
CN101722173A (zh) 垃圾综合处理系统
DE10107712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energetischen Nutzung von Faulschlammvergasungsgas
EP1060035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen
EP2507346A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse
US20120122194A1 (en) Method for the total gasification of garbage or waste
DE69730870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung
CN106077029A (zh) 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
CN106111657A (zh) 生活垃圾资源化综合处理方法和处理系统
DE19637909A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Altholz
EP3757193A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff
EP1754771A2 (de) Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
Malakahmad et al. Production of renewable energy by transformation of kitchen waste to biogas, case study of Malaysia
CN102441560A (zh) 一种生活垃圾压榨分类及综合处理利用系统及装置
CN109233913A (zh) 一种利用垃圾制备液态燃料和化工产品的工艺及垃圾催化热解系统
CN110746990A (zh) 利用园林绿化废弃物与污泥混合气化制备燃气的方法
DE10130853B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen
CN213630429U (zh) 一种生活垃圾焚烧耦合燃煤发电的装置
WO2000027954A1 (de) Abfallverwertungsverfahren
a More 7 Appraising

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee