DE102009023064A1 - Geldtelemat - Google Patents

Geldtelemat Download PDF

Info

Publication number
DE102009023064A1
DE102009023064A1 DE102009023064A DE102009023064A DE102009023064A1 DE 102009023064 A1 DE102009023064 A1 DE 102009023064A1 DE 102009023064 A DE102009023064 A DE 102009023064A DE 102009023064 A DE102009023064 A DE 102009023064A DE 102009023064 A1 DE102009023064 A1 DE 102009023064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
telematics
entered
money
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023064A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Balzat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzat Ernst Dipl-Ing
Original Assignee
Balzat Ernst Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzat Ernst Dipl-Ing filed Critical Balzat Ernst Dipl-Ing
Priority to DE102009023064A priority Critical patent/DE102009023064A1/de
Publication of DE102009023064A1 publication Critical patent/DE102009023064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1033Details of the PIN pad

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung mit Schutzansprüchen 1-4 liegen darin, dass mit weniger als zehn Tasten und mit umklappbarem Sichtschutz über dem Tastenfeld die PIN-Zahl eingegeben wird, ohne mögliche Einsicht auf das Tastenfeld und ohne erkennbaren Tastendruck. Die einzelnen Ziffern der PIN werden im Telemat bzw. im Geldtelemat in zwei Tasten durch mehrmaligen Druck einer Taste ähnlich dem Morseverfahren eingegeben. Durch den tunnelartigen Sichtschutz wird die Sicht auf den beiden Tasten über die PIN-Eingabe verhindert, sowohl für den Kartenbenutzer als auch u.a. für betrügerische technische Hilfsmittel. Der Geldtelemat in der Praxis Der Telemat mit neuartiger Tastatur wird mit Einführen einer Bankkarte im Kartenschlitz in Funktion gesetzt je nach Kreditinstitut mit Aufleuchten des Tastenfeldes (siehe Foto anbei). In den beiden Tasten "E" für Eingabe "B" für Bestätigung werden die einzelnen Ziffern der PIN-Zahl dem Telemat verschlüsselt mitgeteilt. Der Rechner im Telemat ermittelt aus der verschlüsselt eingegebenen PIN-Zahl die von der Bank zugeordnete verschlüsselte Nummer und vergleicht diese mit der eingegebenen Kartennummer. Bei Übereinstimmung erfolgt die Auszahlung.

Description

  • Einleitung zum Stand der Technik
  • Die bisherigen Geldautomaten für die Geheimzahleingabe haben generell eine beschriftete Zehnertastatur mit den Ziffern 0–9.
  • Die Zahlentastatur kann bei der PIN-Eingabe eingesehen werden, was zu erheblichen Manipulationen führt.
  • Alle bisherigen angebrachten Hinweise an Automaten und Berichte in Medien, Funk und Fernsehen, mit der PIN-Zahl sorgfältiger umzugehen und bei der PIN-Eingabe die andere Hand als Sichtschutz zu nutzen, wurden in der Praxis zu wenig – wenn überhaupt – befolgt, so dass die Betrugsdelikte nach wie vor weiter in zunehmendem Maße ansteigen.
  • Mit Einführung eines neuen, sicheren PIN-Eingabesystems wird der zurückgegangene bargeldlose Zahlungsverkehr wieder an Beliebtheit gewinnen, da die in hohem Maße entstandene Unsicherheit an Automaten mit Eingabe der Geheimzahl nicht mehr besteht.
  • Die PIN-Eingabe in der Praxis:
  • A – Tastendruck mit Eingabe der PIN-Ziffer 1–9
    • Je nach Zifferngröße mit mehrmaligem Tastendruck
    • Die PIN-Ziffer „5” durch längeren Tastendruck > 2 Sekunden
  • B – Betätigung nach jeder PIN-Ziffer
    • Eingabe für den Zwischenraum zweier Ziffern
    • Mit Tastendruck für die PIN-Ziffer „0”
  • U – Unterbrechung
    • 1 × Tastendruck für Korrektur
    • 2 × Tastendruck für Abbruch
  • Die PIN-Eingabe mit Tastaturfeld kann je nach Kreditinstitut anders sein.

Claims (4)

  1. Geldtelemat, der nach Einführen einer Bankkarte durch Eingabe einer Geheimzahl in Funktion gesetzt wird, mit einer Tastatur zur Eingabe der Geheimzahl. dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur weniger als zehn Tasten enthält, wobei an mindestens einer Taste (A) durch unterschiedlich lange bzw. mehrfache Bestätigung die einzelnen Ziffern der Geheimzahl eingebbar sind.
  2. Geldtelemat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der mindestens einen Taste (A) eine weitere Taste (B) vorgesehen ist, deren Drücken den Zwischenraum zwischen zwei Ziffern angibt.
  3. Geldtelemat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur mit einer tunnelartigen, umklappbaren Abdeckung versehen ist.
  4. Geldtelemat nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die PIN-Eingabe ohne Einsicht auf dem Tastaturfeld und ohne erkennbaren Tastendruck erfolgt.
DE102009023064A 2009-01-22 2009-05-28 Geldtelemat Withdrawn DE102009023064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023064A DE102009023064A1 (de) 2009-01-22 2009-05-28 Geldtelemat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000890.8 2009-01-22
DE202009000890U DE202009000890U1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Geldtelemat
DE102009023064A DE102009023064A1 (de) 2009-01-22 2009-05-28 Geldtelemat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023064A1 true DE102009023064A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=40758767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000890U Expired - Lifetime DE202009000890U1 (de) 2009-01-22 2009-01-23 Geldtelemat
DE102009023064A Withdrawn DE102009023064A1 (de) 2009-01-22 2009-05-28 Geldtelemat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000890U Expired - Lifetime DE202009000890U1 (de) 2009-01-22 2009-01-23 Geldtelemat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009000890U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515325A (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Ivor Bruce Richards Covert PIN pad/joystick (CPP/CPJ)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515325A (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Ivor Bruce Richards Covert PIN pad/joystick (CPP/CPJ)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000890U1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125954B4 (de) Sichere Datenübertragung von ungesicherten Eingabeumgebungen
EP2713345B1 (de) Verfahren und system zur gesicherten eingabe von identifizierungsdaten für die authentifizierung einer mittels eines selbstbedienungsterminals durchgeführten transaktion
CH629902A5 (de) Verfahren zur identitaetsueberpruefung.
WO2003102881A1 (de) Autorisierungseinrichtung-sicherheitsmodul-terminal-system
CH620783A5 (de)
WO2009056484A1 (de) Verfahren zum freischalten einer chipkartenfunktion mittels fernüberprüfung
DE10005487A1 (de) Verfahren zur Nutzeridentitätskontrolle
DE102005017374A1 (de) Verfahren zur Bestätigung einer Dienstleistungsanforderung
DE102016109209A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von Transaktionsdaten unter Nutzung eines öffentlichen Datennetzes
DE102005005378A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe und Übertragung von verschlüsselten Signalen
DE102009023064A1 (de) Geldtelemat
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
EP1864196B1 (de) Lesegerät mit integrierter kryptographieeinheit
DE19803339A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Zugangsberechtigung für eine geschützte Einrichtung
DE102014002602B4 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Transaktion sowie Verwendung einer Uhr und eines Kassensystems in diesem Verfahren
DE112013004332T5 (de) Finanztransaktionen mit einer variierenden PIN
DE10007518B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE10119808A1 (de) Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität
DE102005050605A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
WO2011141062A1 (de) Bezahlsystem, verfahrung zur erzeugung mindestens eines codepaares zur autorisierung eines abbuchungsvorgangs und verfahren zur durchführung eines bezahlvorgangs
EP0971324A1 (de) Verfahren zum Schutz von Daten auf einem Datenträger sowie dazu ausgestaltete Chipkarte, Lesegerät und Chipsatz
DE102009040009B4 (de) Sichere Verschlüsselung für Online Accounts durch ein Gerät mit Kamera, Display und Nahfunk als Mittler zwischen Rechner und Geheimnis
DE102014011853A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Finanztransaktion
DE202008006074U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201