DE102009022571A1 - Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu - Google Patents

Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu Download PDF

Info

Publication number
DE102009022571A1
DE102009022571A1 DE102009022571A DE102009022571A DE102009022571A1 DE 102009022571 A1 DE102009022571 A1 DE 102009022571A1 DE 102009022571 A DE102009022571 A DE 102009022571A DE 102009022571 A DE102009022571 A DE 102009022571A DE 102009022571 A1 DE102009022571 A1 DE 102009022571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
infrared
application
card
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009022571A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009022571A priority Critical patent/DE102009022571A1/de
Publication of DE102009022571A1 publication Critical patent/DE102009022571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • B42D2035/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/26Entrance cards; Admission tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light

Abstract

Hier wird ein Verfahren, eine Anordnung, eine Anwendung und die Funktion zu einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zu technologisch verbesserten Einsatzmöglichkeiten von Zugangsberechtigungen beschrieben, die entgegen den bisher gehandhabten üblichen Wirkungen und Funktionen neu und unbekannt sind. Der Einsatz soll sich auf den automatisierten und kontrollierten Erhalt von Geld, dem unbaren Zahlungsersatz (Kreditkarte), der Zugangsberechtigung von Räumlichkeiten, Sicherheitsflächen oder -behältnissen und für elektronisch kontrollierte Anlagen dieser und/oder ähnlich ableitbarer Arten erstrecken, sich aber auch auf Tätigkeitsbereiche oder Geräte mit Sicherheitsfunktionen sowie für Pässe, Personalausweise (Identitätskarten) oder Krankenkassenkarten, Mitglieds- bzw. Zugehörigkeitskarten (Dienstausweise) beziehen.

Description

  • Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank- oder Geldautomaten (Geld-/Checkkarten = früherer Begriff), unbarem Bezahlungsersatz (Kreditkarten), Krankenkassenkarten oder Zugangsberechtigungen zu Räumlichkeiten, Behältnissen und/oder Sicherheitsflächen von elektronisch kontrollierten Anlagen dieser und/oder ähnlich ableitbarer Arten oder Einrichtungen, aber auch auf Tätigkeitsbereiche oder Geräte mit Sicherheitsfunktion sowie Pässe, Personalausweise (Identitätskarten), Mitglieds- bzw. Zugehörigkeitskarten (Dienstausweise).
  • Kurzform der Funktionsbeschreibung nach ”57” zur Patentanmeldung –
  • Hier wird ein Verfahren, eine Anordnung, eine Anwendung und die Funktion zu einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zu technologisch verbesserten Einsatzmöglichkeiten von Zugangsberechtigungen beschrieben, die entgegen den bisher gehandhabten üblichen Wirkungen und Funktionen neu und unbekannt sind. Der Einsatz soll sich auf den automatisierten und kontrollierten Erhalt von Geld, dem unbaren Zahlungsersatz (Kreditkarte), der Zugangsberechtigung von Räumlichkeiten, Sicherheitsflächen oder -behältnissen und für elektronisch kontrollierte Anlagen dieser und/oder ähnlich ableitbarer Arten erstrecken, sich aber auch auf Tätigkeitsbereiche oder Geräte mit Sicherheitsfunktionen sowie für Pässe, Personalausweise (Identitätskarten) oder Krankenkassenkarten, Mitglieds- bzw. Zugehörigkeitskarten (Dienstausweise) beziehen.
  • Zugangsberechtigung
  • Bisherige Funktionen von Zugangsberechtigungskarten hatten durch ihre technischen Ausführungen kein sehr hohes Maß an Sicherheit gegenüber Fälschungen und Manipulationen. Das war bedingt durch die Anwendungsanordnung von Magnetstreifen oder einem flächenmäßig von außen kontaktierbaren integrierten Schaltkreis mit Zähl- und/oder Speichereigenschaften – also Einrichtungen auf Karten oder anderen Gebrauchsgegenständen – wie unter anderem in Schlüsseln oder auch zusätzlich sicherheitskontrollierbarer Pässe, Personalausweise, Führerscheine und anderweitige Identifikationsausweise wie Krankenkassenkerten oder Mitgliedsausweise auf der Basis von Ultraviolett-Licht-Kontrolle.
  • Grundsätzlich laufen die Bemühungen krimineller Anwendungen bisher immer auf die Überwindung der technischen Systeme wie Magnetstreifen, integrierter Schaltkreis, Geheimzahl (PIN-Code), Unterschrift, Kartenduplizierung, Zugangsberechtigungsmanipulation von Ein- und Zugängen mittels Funk und Video sowie mögliche Kartengesamtfälschung ohne Kartengrundlage hinaus. Auch sind kryptologische und mathematische Detailfälschungen nach dem alten System möglich gewesen.
  • Da die Masse dieser Sicherheitskontrolleinrichtungen und deren Berechtigungen bei großem Schaden gefälscht, manipuliert, umgangen und mißbraucht worden sind, erzwingt dies ein völlig anderes neues System und Konzept als Ersatz für die Vorgängereinrichtungen, wobei es auf die Einfachheit der Bedienung, geringe Kosten und Akzeptanz ankommt.
  • Bisherige Ausführungen wie zum Beispiel Checkkarten (Bank- oder Geldkarten), Kreditkarten, Krankenkassenkarten, Berechtigungskarten aller Art, Pässe, Personalausweise, Dienstausweise, Mitgliedsausweise und andere Identifikationskarten/-ausweise werden mit dieser Erfindung in jeder Form von Anordnung, Anwendung und Verfahren mit Abstand sicherer. Dies wird primär durch die Verhinderung optischer und physikalischer Einsichnahmen in oder auf den Karten mit anderen Sicherheitskontrolleinrichtungen oder der Kontaktierung von Schaltkreisen aller Art von außen an diesen Karten oder sekundären Sicherheitskontrolleinrichtungen und Auswertungsanlagen erreicht. Ebenso ist die Störung, Manipulation oder Entnahme von Daten in den Schaltkreisen einer solchen neuartigen Karte ausgeschlossen.
  • Durch eine absolut strikte allgemeine Daten- und/oder Sicht- wie auch Kontaktierungs-Verhinderung (auch Geldautomatenaufsatz) von außen her sind bereits die meisten Fälschungs- und Manipulationsprobleme ausgeschlossen bzw. gelöst. Durch eine entsprechende Codierung kann eine Entschlüsselung auch über lange Zeiträume verhindert werden. Dieses neue System ist mit Absicht praktisch unerkennbar gestaltet. Das bedingt den völlig neuen Aufbau der Form der Ausführung, jedoch mit den alten mechanischen Abmaßen. Der bisherige integrierte Schaltkreis auf der Karte als sogenannter kontaktierbarer (Bezahl-)Chip wird in dieser Form nicht mehr verwendet.
  • Beschreibung
  • Die Grundform des neuen Systems besteht aus einer Serienkontrolle verschiedener einzelner technischer Funktionen die jeweils nach einer Ja/Nein-Kontrolle ausgewertet werden. Nach einer oder mehreren negativen Kontrollauswertungen kann die Karte sofort eingezogen werden. Bei Pässen, Personalausweisen der Identitätskarten wird eine Fehlfunktion sofort signalisiert. Die technischen Kontrollen wirken seriell, damit müssen sämtliche Kontrollfunktionen vollständig sein. Das wären insgesamt ca. 332 000 Möglichkeiten (nach Wunsch auch mehr), wobei eine mögliche Unterscheidung der Kontrolle nach Geheimzahl, Geheimwort, Spracherkennung, Unterschrift oder einer Mischung dieser Varianten hierbei noch nicht berücksichtigt ist. Die Sicherheitskontrolle jeder einzelnen Maßnahme auf Infrarotbasis ist bereits aus geheimen Bereichen militärischer Anordnungen her bekannt und kann von normalen zivilen Anwendern der von den Technologien normaler ziviler Firmen aus deren Produktion nicht erkannt, nachvollzogen oder zur Funktion adaptiert werden.
  • Der technische Aufbau der Karten, Pässe, Personalausweise und anderen ähnlichen Karten besteht aus Schichten, in denen gleichzeitig die Datenwirkung die chemisch über Infrarot konvertiert und codiert in temperaturresistenter und bruchsicherer Materialbauweise eingearbeitet ist. Der hier ”noch” verwendete Magnetstreifen ist aus einem rauschfreien Magnetpigment mit mit multispektral wirkender Absorption und induktiver Dauerladungswirkung hergestellt. Die Absorption wirkt nach dem MIL-STD-285, der Messung von Materialien und Körpern im Mikrowellen- oder Röntgenstrahlungsfeld.
  • Die Reihenfolge der seriellen Auswertung der Zugangsberechtigungs, Geld-, Kreditkarten, Krankenkassenkarten, Pässe, Personalausweise, Identitätskarten, Dienstausweise und andere ähnliche ist nicht vorgeschrieben und kann unterschiedlich erfolgen, obwohl der Sicherheitsstandart der gleiche ist.
  • Entsprechend dem Flußdiagramm in Bild 1.) ist für den Anwendungsbereich einer Karte und andere die Möglichkeit 2-er Doppelbilder in einem – etwa in Form einer fälschungssicheren Holografie – vorgesehen. Die maximal 2 Personenbilder (nur bei Bank- und Kreditkarten) auf einer Karte sind als ”Doppelbilder” zur Gesamtsicherheit aus dem Inhalt einer Farb- und Infrarot-Schwarzweis-Fotografie gemischt zusammengesetzt ist wie in Bild G.) optisch im gleichen Maßstab, so daß das normale Bild als auch das Infrarotbild kontrolliert werden kann. Das jeweilige Personenbild ergibt sich aus diesen Gesamtsicherheits-Vielfach-Bild, dessen Inhalt dem einer Farbfotografie und einem weiteren Schwarz-/Weiß-Bildprodukt aus dem Infrarotbereich – dem des Aderngerüstes des menschlichen Gesichts – zusammengesetzt wird und damit sicherer ist wie ein Fingerabdruck oder der Iris eines menschlichen Auges.
  • Mit dem ausgewerteten anteiligen Infrarot-Gesichts-Bild kann das Aderngerüst des menschlichen Gesichts verglichen werden, das bei jedem Menschen der Wahrscheinlichkeit nach ebenso verschieden ist wie Fingerabdrücke oder die Iris des Auges, wobei die Fälschungssicherheit dieses zusammengesetzten Personenbildes mit abgebildetem Gesicht einmalig und mit hoher Wahrscheinlichkeit unvergleichlich ist (auch bei Doppelgängern oder eineiigen Zwillingen!).
  • Die Auslesung verschlüsselter Daten von Bank- und Kreditkarten, von Zugangsberechtigungen, Pässen, Personalausweisen, Identitätskarten, von Krankenkassen- und Rentenversicherungskarten sowie anderen Sicherheitsbereichskarten oder Mitgliedskarten und Dienstausweisen erfolgt in einfacher Weise mit Infrarot und strahlungskonvertiert optisch gemischten, verschlüsselten Signaldaten in fälschungssicherer Auswertung, die nicht manipuliert werden kann. Die so verschlüsselten Daten sind optisch für das menschliche Auge nicht sichtbar.
  • Die Daten der Zugangsberechtigungskarten sind codiert mittels Strich- und/oder Punktcodes in verschiedenen Schichten mit physikalisch verschieden reagierenden chemichen Materialien bedruckt oder beschichtet. Die Auslesung erfolgt mittels Infrarot-Laser in diversen konvertierten optisch differenten Wellenllängenbereichen gemäß Bild 3.) in somit selektiv konvertierter und optisch gefilterter Weise, jedoch primär für das menschliche Auge optisch unsichtbar. Dieses Material ist auch noch in andere weitere Kunststoffschichten eingearbeitet die in gleichem etwas weiß/milchigem Material keinerlei normaloptische Rückschlüsse auf Daten oder datenähliche Strich- oder Punktcodes zulassen. Die sich daraus ergebende Wirkung der in den Bildern 4.) und 5.) bezeichneten Prismenspektren und deren farblich optische Auflösung von medialen Resonanzgittern ist als Produkt der Infrarot-Strahlungskonvertierung gleichzusetzen. Die Selektionswirkung der Detektion ist dabei selbst meßtechnisch extrem genau. Der Funktionsaufbau für diese Auslesung erfolgt nach Bild 2.) 5-fach – also effektiv in 5 verschiedenen Farben – wobei eine serielle Wirkungsweise die Sicherheit extrem steigert. Diese 5-fach gleichen Daten können auch verschieden gemischt codiert angeordnet sein. Das konvertierte 5-fach optisch selektive Auslesungsverfahren kann als Strich- oder Punktcode-Information ausgelesen und miteinander nach Bild 4.) und 5.) verglichen werden. Dabei können zusätzliche Sicherheitskontrollen in der spektralen Selektion nach Wellenlänge vorgesehen oder angeordnet sein.
  • Verschiedene Meßstandarts wie der MIL-STD-285 erlauben die technische Kontrolle oder Echtheit der Systeme und die Übereinstimmung der Signalvergleiche daraus. Zusätzliche Erkennungsmerkmale oder Bildsymbole auf der Vorder- und/oder Rückseite der Karten(-Systeme) – können – müssen aber nicht ausgewertet sein. Bei der Sicherheit dieses Systems können mögliche Erkennungsmerkmale auch als ”Bluff” (zum Schein) zur Ablenkung verwandt werden.
  • Die Unterschriften sind codiert im Magnetstreifen eingeladen. Eine optisch lesbare Unterschrift ist auf der Karte nicht mehr erforderlich. Damit werden auch hier Manipulationen sicher ausgeschlossen. Die Echtheit der Unterschrift kann im System selbst mit Schrifterkennung oder mit externem (nicht einsehbarem) Monitor nur sekundär verglichen werden. Diese Bedienung kann mittels ”Schreibgriffel” auf einer Detektionsfläche am Geldautomaten oder System erfolgen. Es ist auch denkbar, daß die Unterschrift digital in das System selbst vom Karteninhaber eingegeben wird. Im Rahmen einer akustischen ”Eventualkontrolle” kann zusätzlich entweder ein Geheimwort oder eine Geheimzahl nach Wahl ausgewertet werden bei zwei Eingabeversuchen (mündlich akustisch).
  • Auch in Raub- oder Erpressungsfällen sowie bei Zwangsanwendung kann vom Karteninhaber noch eine Kartensperre im Notfall in seinem Beisein während des Kontrollvorganges ausgelöst werden mit laut gerufenen Worten wie: ”Hilfe, Überfall, Raub, Nein oder Polizei” ...!
  • Im Gegensatz zu früher befindet sich jetzt ein integrierter Schaltkreis induktiv wirkend verdeckt innerhalb der Karte (RFID) mit einer neuen und anderen Dialogform. Dieser integrierte Schaltkreis wird für seinen Dialog extern induktiv bedient und erhält auch so seine primär-codierte Betriebsenergie und sendet eine Antwort zurück. Damit sind technische Manipulationen unmöglich. Es kann auch noch intern eine induktiv wirkende ”Sicherung” eingebaut werden, die den Schaltkreis bei zuviel induzierter Energie wirkungslos macht. Der integrierte Schaltkreis ist in seiner Anwendung elektrisch und mechanisch in seiner Art und Größe dadurch begrenzt, daß die Biegekräfte die auf eine Karte einwirken können die elektrischen Eigenschaften über einen bestimmten Zeitraum keine Zerstörung herbeiführen.
  • Die technische Echtheitskontrolle – auch von Daten – erfolgt seriell mit Mikrowellen, Hochfrequenz, Infrarot, spektralkonvertiert, fotooptisch, induktiv und notfalls auch noch mittels Röntgenstrahlung. Die Menge dieser Seriell-Auswertungen mit diesen technischen Eigenschaften ermöglicht ein ein nie dagewesenes Maß an Sicherheits- und Erfindungshöhe, zumal von außen her kein Detail optisch erkennbar oder einsehbar ist! Der Kompliziertheits- und Schwierigkeitsgrad zur positiven Sicherheit ist im Gegensatz zum früheren alleinigen Magnetstreifen extrem hoch und unerreichbar aber dennoch einfach durchführbar.
  • Verschiedenste Systeme können in abgewandelter Form mit geringerm Aufwand so erstellt werden. Dazu gehören Checkkarten (Bank- oder Kreditkarten), Krankenkassenkarten, Dienst- oder Sicherheitsausweise, Pässe, Personalausweise, Identitätskarten oder Mitgliedsausweise und andere ähnliche etc..
  • Die Unterschriftskontrolle erfolgt über den Magnetstreifen in codierter Form über Monitor mit gleichzeitiger Mikrowellenkontrolle (kann, muß nicht!).
  • Die Kontrolle des integrierten Schaltkreises mit seiner primären und sekundären Datenübertragung erfolgt mittels elektromagnetischer Induktion von Hochfrequenz. Für eine weitergehendere kann auch eine Spracherkennung vorgesehen werden mit der eine Geheimzahl oder -wort zusätzlich erkannt wird, die über denn Strich- oder Punktkode vergleichlich detektiert werden könnte.
  • Die Vorteile dieser Erfindung
  • Es ist ein grundsätzlich vollkommen neuartiges Verfahrens- und Anwendungskonzept entstanden das vom Inhalt her völlig unbekannt und unnachvollziehbar ist und im Rahmen der Möglichkeiten trotz einfacher Mittel mißbrauchs- und fälschungssicher ist. Hier ist von der Tatsache auszugehen, daß optisch auf einer Karte nichts mehr sichtbar oder nachvollziehbar ist. Damit fehlen alle sichtbaren, kontaktierbaren sowie adaptierbaren Möglichkeiten. Was man in dieser Form praktisch nicht erreichen kann, ist auch nicht zu fälschen. Name, Unterschrift und andere Daten entfallen somit auf den gesamten Zugangsberechtigungskarten aller Art.
  • Ferner sind mit etwa 132 Möglichkeiten technischer Sicherheitskontrollen eine unüberwindbare Barriere gegeben, die Mißbräuche und Fälschungen aller Art verhindern.
  • Vergleicht man die technischen Möglichkeiten bisheriger Zugangsberechtigungssysteme wie lesbarer Daten, Magnetstreifen mit Dateninhalt und integriertem Schaltkreis optische Symbolzeichen, dann waren das alles einfache Systeme, die leicht überwunden und mißbraucht oder gefälscht werden konnten. Selbst ein einfacher normaler Schaltkreis in kontaktierbarer Anordnung auf einer Karte oder einer ähnlichen Zugangsberechtigung stellt der Wahrscheinlichkeit nach eine technisch simple mit einfachen Mitteln zu überwindende Einrichtung dar, die mit der Sicherheit im geforderten Sinn nichts mehr zu tun hat und darüber elektrostatisch zerstört werden könnte!
  • Mit dieser Erfindung ist eine Nachvollziehung der Daten ”in der Zugangsberechtigung oder ähnlicher Sicherheitsberechtigung” unter den üblichen Umständen und Gegebenheiten wegen der extrem hohen technologischen und auch Datenverschlüsselungsrate und -art nicht mehr möglich. Die jetzt fehlende optische Einsichtnahme verhindert dies. Auch eine biologisch kontrollierbare Gesichtserkennung in physikalischer Form (Infrarot) wirkt noch genauer und länger als in 10-Jahres-Zeiträumen und genauer als ein Fingerabdruck oder die Iris des Auges und wäre in Pässen und Personalausweisen noch länger gültig. Die Anwendung dieses optischen Gesichtskontrollverfahrens für Pässe, Personalausweise oder Identifikationskarten als Ausgleich oder Ersatz für Fingerabdrücke verläuft in gleicher Weise und kann aber auch mit einer in den Ultraviolettbereich verlegten Fluoressenz (mit Blankophoren) aus dem Schwarz-Weiß-Bild-Anteil des mittels Infrarot sichtbar gemachten Aderngerüsts des Gesichts zusammengesetzt werden. Damit ist der Wahrscheinlichkeit nach einerseits die höchste Erkennungs- und Unterscheidungsquote gegeben und andererseits wird die Peinlichkeit einer Fingerabdrucknahme vermieden.
  • Die technologisch physikalische Kontrollierbarkeit der Echtheit von Zugangsberechtigungs- und/oder Sicherheitsberechtigungen/-Karten ist ebenfalls unüberwindbar. Erschwernisse wie Infrarot-Gesichtserkennung, elektronische Unterschriftskontrolle, Spracherkennung und -auswertung, multiverschlüsselter Datenfluß sowie ein Not-Stop-Programm für Sofortabbruch mit Karteneinzug runden dieses neun System u. a. für Geldkarten eigentlich wasserdicht ab.
  • Damit scheidet auch die Masse der Rechtsunsicherheiten und Rechtsbenachteiligungen einschließlich allgemeiner administrativer periphärer Fehler gegenüber den ”Berechtigten” aus. Allein die Einsparung aller Kosten, die durch die Mißbräuche insgesamt primär und sekundär entstehen, rechtfertigt diesen geringen Aufwand der Neuentwicklung, deren Wirkung anderweitig nicht zu überbieten ist.
  • Eine zum Beispiel auf der Straße gefundene oder entwendete Karte oder sonstige Zugangsberechtigung kann wegen fehlender optischer Informationen und damit ohne Daten nicht nicht mehr mißbraucht werden. Einkäufe von möglichen Karten-Findern oder Dieben sind in Geschäften oder mit anderen bargeldlosen Zahlungsarten mit Karten damit von ”Fremden”, unmöglich. Mit der persönlichen Anwesenheitsanbindung an den/die (beiden) Karteninhaber sind auch hier Mißbräuche ausgeschlossen. Die Leichtigkeit der Überwindung bisheriger Magnetstreifen und deren Daten ist ebenfalls überholt.
  • Mit der Überwindung von Strich- und/oder Punktcodes nach dem hier verwandten multifunktionalen, Infrarot-optischen Spektral-Konvertierungsverfahren und dem damit verbundenen optischen Selektionsstil und seinen diversen Varianten kann jede Verschlüsselungsrate und -höhe gemäß Bild 4.) auch vielfach erreicht werden. Eine Geheimzahl (PIN-Code) oder Geheimwort ist/sind nach diesem System nicht mehr (unbedingt) erforderlich.
  • Selbst ein ”Magnetstreifen-Strichcode” wäre noch 9-fach sicherer als ein normaler Magnetstreifen allein.
  • Anspruchs-Stichworte – Begriffe
    • 1.) Normalfotografie in Schwarz-Weiß oder Farbe;
    • 2.) Infrarot-Schwarz-Weiß-Fotografie des Aderngerüsts im Gesicht;
    • 3.) Bildvergleich zwischen Infrarot-Kamerabild live mit dem Infrarot-Kartenbild;
    • 4.) Strich- oder Punkt-Code mit Infrarot-Fluoressenz zur Konvertierung ins sichtbare Licht;
    • 5.) Rauschfreier Magnetstreifen für Speicherung handschriftlicher Unterschriften und Sprachaufnahme;
    • 6.) Auch Aufzeichnung von Unterschriften mit magetischem Strichcode möglich;
    • 7.) Betrieb des Integrierten Schaltkreises mit Hochfrequenz und Induktion sowie Leistungs-Energieübertragung für den Betrieb;
    • 8.) Unterschrifts-Wiedergabe beim Einkauf;
    • 9.) Gesprochene Geheimzahl/Geheimwort, Unterschrift mit einem Griffel auf einer Fläche zur Kontrolle;
    • 10.) Kontrolle der Unterschrift optisch auf einem Monitor;
    • 11.) Materielle Echtheitskontrolle von Infrarot-Strich-Codes über chemische Konvertierungsmaterialien in den optischen Sichtbereich;
    • 12.) Auswertung der spektralselektiven optischen Wirkung meßtechnisch;
    • 13.) Echtheitskontrolle der Karte oder Systems mit Mikrowellen oder Röntgenstrahlung;
    • 14.) Serielle Auswertung der gesamten Verschlüsselungen in der Anordnung einer Reihenfolge nach;
    • 15.) Akustisches Notstopprogramm mit laut gesprochenen Worten;
    • 16.) Ultraviolett-Kontrolle auf Fluoressenz für ”Bluff- und Scheinanwendungen”;
    • 17.) Kartenorientierungsworte: ”Geldkarte, Kreditkarte, Krankenkassenkarte, Vorderseite, Rückseite, Vorn, Hinten”;
    • 18.) Konvertierung von Infrarot in sichtbares Licht (Rot, Grün, Gelb und Blau ...);
    • 19.) Temperaturfestes Kartenmaterial;
    • 20.) Verhinderung des versehentlichen Löschens von Daten;
    • 21.) Spracherkennung für mögliche Geheimzahl/Geheimwort;
    • 22.) Infrarot-Bildkontrolle des Gesichtes mit Kamera und Bildvergleich;
    • 23.) Umwandlung des Aderngerüstes im Bild auf Wunsch in UV–fluoreszierende Farben zur verbesserten Kenntlichmachung;
    • 24.) Die genannten Anwendungen bei 1.), 2.), 3.), 16.) und 23.) für Füsse, Personalausweise, Identifikationskarten und andere Sicherheitsausweise;
  • Tabelle 1.)
    Figure 00110001
  • Tabelle 2.)
    Figure 00120001
  • Tabelle 3.)
    Figure 00130001
  • Quellenhinweise
    • 1.) "Physik", Höfling, 15. Aufl., Ferd. Dümmler Verlag, 1990;
    • 2.) "Die Farben des Regenbogens", Inge Klebe + Joachim Klebe, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1991;
    • 3.) Deutsches Patentamt München, Offenlegungsschriften DE 33 44 023 A1 – 1987; Deutsches Patentamt München, Offenlegungsschriften DE 35 00 383 A1 – 1987; Deutsches Patentamt München, Offenlegungsschriften DE 38 00 175 A1 – 1989; Deutsches Patentamt München, Offenlegungsschriften DE 40 24 144 A1 – 1992;
    • 4.) MIL-STD-285 (USA), Meßstandart der Durchdringungsdämpfung von Materialien und Körpern für Hochfrequenz und Mikrowellen sowie andere Strahlungsarten, entwickelt 1942 in Deutschland gegen Radareinwirkung an Unterseeboat-Türmen, Verhinderung von Radar-Ortung (Stealth), als Reparationsleistung mit nach Amerika (USA) genommen worden gem. Literatur. (AEG, Siemens, Lorenz, IG-Farben) –
    • 5.) "Lehrbuch der Physik für Ingeneurschulen", 9. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, 1957;
    • 6.) Exakte-Kleinbildfotografie, Werner Wurst, 9. Aufl., Fotokonoverlag VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1964;
    • 7.) "Kleines Lehrbuch der Physik", Wilhelm H. Westphal, 4. Aufl., Springer Verlag, 1961;
    • 8.) Anliegende Liste von Publikationsreferenzen der Fa. Eastman Kodak, Rochester USA; (ohne Datum) –
    • 9.) Anliegende Liste von Publikationsreferenzen der Fa. Ferranti, Italien;
  • Bildunterschriften/Listen
    • 1.) Flußdiagramm der technologischen und funktionalen Zusammenhänge;
    • 2.) Beschreibung der Wellenlänge des Lichtes;
    • 3.) Grafik des optischen Aufbaus der Wellenlänge des Lichtes hier für die Dokumentation einer spektralen Konvertierungsselektion;
    • 4.) Anordnung eines Farbstrichcodes (Beispiel) (oder Punktcode) in den Konvertierungswellenlängen;
    • 5.) Licht- und Spektralübersicht;
    • 6.) Vergleichsfotografien eines Brustbildes mit normaler Schwarz-Weiß- oder Farbfotografie und Infrarotfotografie (in Schwarz-Weiß);
    • 7.) Beispiel Funktionsplan zur ”Unterscheidung der bisherigen Gelderhaltungsprioritäten ...”;
    • 8.) Möglichkeitenschlüssel;
    • 9.) Bankdaten (Idee einer neuen verbesserten Anwendung);
    • 10.) Krankenkassendaten;
  • Literaturhinweise der Fa. Eastman Kodak, Rochester – USA Infrared and Ultraviolet Photography
  • SELECTED REFERENCES
  • INFRARED, ULTRAVIOLET, AND FLUORESCENCE PHOTOGRAPHY
  • General
    • INFRARED FILM FOR SPECIAL EFFECTS. L. West, Popular Phot., 38: 72–3, June (1956).
    • A REPORT ON HIGH-SPEED INFRARED FILM. B. R. Kantor, Am. Cinematographer; 39: 170–1, 178, 180, March (1958).
    • INFRARED MOTION-PICTURE TECHNIQUE IN OBSERVING AUDIENCE REACTIONS. B. R. Kantor, J. Soc. Mot. Pict. Tel. Eng., 64: 626–8, Nov. (1955)
    • DAZZLE-FREE PHOTOFLASH PHOTOGRAPHY. R. H. Morris and D. A. Spencer. Brit. J. Phot., 87: 288–89, June 14 (1940). Gives a formula for an infrared-filter solution for coating flash bulbs.
    • INFRARED PHOTOGRAPHY WITH ELECTRIC-FLASH. F. E. Barstow. J. S. M. P. T. E., 55: 485–95, No, 5, Nov. (1950).
    • PHOTOGRAPHY BY ULTRAVIOLET AND INFRARED. W. Clark in "Handbook of Photography," edited by Henney and Dudley. Whittlesey House, New York, 1939, 8th Printing, Chap. XXI, pp. 595–615. Detailed discussion of radiation sources, methods, equipment, and applications of ultraviolet, fluorescence (induced by ultraviolet light), and infrared photography. A bibliography is appended.
    • INFRARED IN AIR PHOTOGRAPHY. G. C. Brock. Phot. J., 908; 114–17 (1950)
    • INFRA-RED PHOTOGRAPHY. S. O. Rawling. Blackie & Son, Ltd., London and Glasgow, 3 Ed. Reprinted 1945. xii + 66 pp. Illustrated. This book describes infrared photography today, and some of its important applications.
    • PHOTOGRAPHY BY INFRARED: Its Principles and Applications. W. Clark. John Wiley & Sons, Inc., New York, 2 Ed., 1946. xvii + 472 pp. Illustrated. This book is for the guidance of the practical infrared photographer concerned with either the commercial or artistic aspects of the subject or its applications in the scientific and technical fields. It covers all phases of the subject: theory and general practice; characteristics of infrared-sensitive materials and sources of illumination; filters; penetration of infrared radiation through air, fog, and haze; and specific applications in science, industry, medicine, etc. The chapters are well documented. (Out of print; consult your library.)
    • INFRAKRASNATA FOTOGRAPHA. S. M. Solovev. Iskusstvo, Moscow, 1960; 215 pp.
    • INFRARED LUMINESCENCE IN REPRODUCTION TECHNIQUES. D. N. Lazareo and D. P. Erastoo. Doklady Akad. Nauk S. S. R. (Proc. Acad. Sci. U. S. S. R.), 96: 281–82, No. 2 (1954)
    • PHOTOGRAPHING ULTRAVIOLET AND INFRARED LUMINESCENCE. Dental Radiography and Photography (Eastman Kodak Company), 36: 34–9, No. 2 (1963)
    • INFRARED LUMINESCENCE OF MINERALS. Geological Survey Bulletin 1052-C, U. S. Government Printing Office.
  • Criminology-Forged Documents.
    • SCIENCE AND ADVANCEMENT IN EXAMINATION OF QUESTIONED DOCUMENTS. J. C. Sellers. Amer. J. Police Sci., 3: 110–23, Mar.-Apr. (1932). Illustration of changing letter of introduction to promissory note.
    • PHYSICS AND THE DETECTION OF CRIME: L. C. Nickolls. J. Sci. Instr., 14: 1–8, Jan. (1937)
    • PHYSICAL SCIENCE IN THE CRIME DETECTION LABORATORY. J. Edgar Hoover, Rev. Sci. Insts., 9: 335–40, Nov. (1938); F. B. I. Law Enforcement Bull., 8: 11–19, No. 2 (1939).
    • INFRARED CONTACT PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 10–13, Feb. (1951). Describes the method of contact photography for the examination of questioned documents.
    • INFRARED PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. Pt. 1 PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 1–13, Feb. (1951); Pt. 2, 178: 34–9, April (1951). Describes some handling, camera, and lighting techniques used to show documentary evidence otherwise undetectable. Illustrated with photographs showing results.
  • Astronomy.
    • INVISIBLE STARLIGHT. P. W. Merrill. Science, 79: 19–24, Jan. 12 (1934) A PHOTOGRAPHIC STUDY OF CHANGES OF THE INFRARED EMISSION OF THE POLAR AURORA. L. Herman and H. Leinbach. Trans. Amer. Geophysical Union, 32: 679–82, Oct. (1951)
  • Biology, Medicine.
    • LUMINOGRAPHY. T. Benedek, J. Biol. Phot. Assoc., 10: 184–95, June (1942)
    • INFRARED PHOTOGRAPHY OF FOSSILS. J. E. Harris and E. Latham. Med. Biol. Illustr., 1: 130–5, July (1951). Discusses a technique for photographing fossil material with a poor contrast.
    • THE USE OF PANCHROMATIC, INFRARED, AND COLOR AERIAL PHOTOGRAPHY IN THE STUDY OF PLANT DISTRIBUTION. O. W. Schulte. Photogrammetric Eng., 17: 688–714, Dec. (1951). A comparison is made between panchromatic, infrared-sensitive and color films for determining plant species by aerial photography.
    • PHOTOGRAPHIC TONE IN FOREST INTERPRETATION. S. T. B. Losee. Photogrammetric Eng., 17: 785–99, Dec. (1951). Discusses the photographic problems in determination of plant species from aerial photographs.
  • Book, Document, etc., Investigation.
    • INVESTIGATING DOCUMENTS WITH PHOTOGRAPHY. John Fawcett Tyrrell. Complete Photog., 6: 2153–60, Issue 33; 2161–63, Issue 34 (1942)
    • SCIENTIFIC AIDS FOR THE STUDY OF MANUSCRIPTS. R. B. Haselden. Oxford University Press, London, New York, and Toronto, 1935. xiv + 108 pp. text and 19 pp. illustrations. Out of print. A thorough discussion of the subject, with a bibliography appended to each chapter.
    • THE USE OF INVISIBLE RADIATION IN POLICE WORK. L. C. Nickolls. Brit. J. Radiol., 12: 182–90, Mar. (1939)
    • ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY IN CRIME DETECTION. J. Edgar Hoover. Photo Tech., 2: 44–47, Aug. (1940)
    • ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY. Infrared Photography. Eastman Kodak Co., in "Photography in Law Enforcement," Rochester, N. Y., 1948, pp. 91–97. Illustrated. Covers briefly ultraviolet, fluorescence, and infrared photography in criminal investigation. On sale at Kodak dealers.
    • AN INTRODUCTION TO CRIMINALISTICS. The Application of Physical Sciences to the Detection of Crime. C. E. O'Hara and J. W. Osterburg, Macmillan Co., New York, 1949. xxii + 705 pp. Illustrated. Modern instruments and scientific methods and their use in the crime investigation laboratory are diseussed in detail.
    • PHOTOGRAPHY IN ENGINEERING. C. H. S. Tupholme. Faber & Faber, Ltd., London, 1945. xv + 276 pp. + 188 plates. Numerous scientific methods, including the use of infrared and fluorescence photography, and their application to practical engineering problems are discussed. References are cited.
    • LOW WATER PHOTOGRAPHY IN COBSCOOK BAY, MAINE. B. G. Jones, Photogrammetric Eng., 23: 338–42, Apr. (1957)
    • PICTURES BY INFRARED SCANNINC. Chem. Eng. News, 35: 62, 64, Oct. 28 (1957)
    • APPLIED INFRA-RED PHOTOGRAPHY. W. Clark. Research, 5: 304–12, July (1952). Some applications of infrared photography to technology are discussed.
  • Medicine.
    • THE BASIC TECHNIQUE OF KODACHROME PHOTOGRAPHY OF FLUORESCENCE PHENOMENA. F. H. J. Frigge and C. D. Clarke. J. Lab. & Clinical Med., 27: 1606–10, Sept. (1942)
    • THE MEDICAL APPLICATIONS OF INTRARED PHOTOGRAPHY. L. Hill, Photorama, 2: 422–5, Dec. (1957)
    • INFRA-RED PHOTOGRAPHY. L. C. Massopust. In: "Medical Physics," Otto Glasser (Editor). Year Book Publishers, Inc., Chicago, 1944, pp. 950–53; Vol. II, 1950, p. 680.
    • INFRARED KINEMATOGRAPHY. J. Rieck, Medical and Biol., 4: 89–94, Apr. (1954)
  • Philately.
    • STAMP FORCER BEWARE! H. J. Emerson. Photo Tech., 3: 42–45, Aug. (1941).
    • PROCESS WORK BY INFRA-RED: A NEW APPLICATION, F. C. Wallis. Process Engraver's Monthly, 59: 110, 115, April (1952). Directions for preparing reflection copy which is used in conjunction with infrared-sensitive plates for the preparation of the block-printer negative.
    • THE USE OF INFRARED TO SHOW DIFFERENCES IN MATERIAL. C. P. Shillaber, in "Photomicrography in Theory and Practice." John Wiley & Sons, Inc., New York, 4th Printing, March, 1949, pp. 594–97. Infrared illumination, an infrared emulsion, and a red filter are used to stress differences in material which are not visible in ordinary light, or to show invisible detail.
    • INFRARED PHOTOMICROGRAPHY WITH THE ELECTRON IMAGE CONVERTER TUBE. C. Maresh. J. Biol. Assoc., 21: 14–23, Aug. (1953). Describes the application of electron image converter tubes to photomicrography. Some photomicrographs taken using image converters are reproduced.
  • Spectrography.
    • PHACTICAL SPECTROSCOPY. G. R. Harrison, R. C. Lord, and J. R. Loofbourow. Prentice-Hall, Inc., New York, 2nd Printing, Oct., 1949. xiv + 605 pp. Illustrated. Chap. 17, pp. 472–505: Spectroscopy of the Infrared Region. Chap. 19, pp. 530–46: Spectroscopy of the Vacuum Ultraviolet.
  • Literatur: Hinweis d. Fa. Ferrania
  • Über die Awendungsgebiete berichtet eine sehr reichhaltige Literatur, wir haben uns hier auf eine kurze Übersicht beschränkt und einige Literaturhinweise angefügt:
    • Auvillain, B.: Photographie en infrarouge. Photo-Revue (1961), 117–120.
    • Barstow, F. E.: Infrarot-Phofographie mit Elektronenblitz. I. Soc. Mot. Pict. Tel. Engng. 55 (150), 485.
    • Beck, H.: Photographie des Unsichtbaren. Berlin 1936.
    • Boothroyd, G.: Photographic Technique for the Determination of Metallcutting Temperatures Brit. J. App. Phys., 12 (1061), 238242.
    • Brandt, D.: Die Infrarot-Fotografie als diagnostisches Hilfsmittel in der Medizin. Bild und Ton, 15 (1962), 39–40.
    • Clark, W.: Photography by Infrared. John Willy u. Son, New York.
    • Dewitz, D.: Die Infrarot-Photographie als diagnostisches Hilfsmittel. Das medizinische Bild, 3 (1960), 100–105.
    • Dohle, F.: Infrarot-Fhotographie – ein vielseitiges Verfahren, Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 12 (1961), 301–302.
    • Engel, C. E.: Die Infrarot-Registrierung einst und jetzt. Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 9 (1958), 366–370.
    • Engel, C. E.: Eine vergleichende Betrachtung der Empfindlichkeit von Infrarot-Emulsionen. Naturw. Rdsch. Stuttgart, 12 (1959), 110–112.
    • Eggert, I.: Stand der Infrarot-Photographie. Agfa-Veröffentl. (Wolfen), 3 (1933), 136–152.
    • Hansell, P.: Exkursion ins Infrarot. Camera (Luzern), 38 (1959), 34–38.
    • Helwich, O.: Infrarot für den Amateur. Heering-Verlag, Bad Harzburg.
    • Louisnard, N.: Die Messung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Kinematographie. Réchérches Aéronaut. (1961), 29–33.
    • Nürnberg, A.: Infrarot-Photographie. Foto-Kino-Verlag, Halle/Saale.
    • Petrucci, D.: Die Infrarot-Photographie im Dienst der Biologie u. Medizin. Techn. cinematogr. Paris, 27 (1959), 248–257.
    • Plöger, U.: Bestimmung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Photographie. Arch, Eisenhüttenwesen, 31 (1960), 87–90.
    • Rawling, O.: Infra-Red-Photographie. London, Blackie & Son, Ltd.
    • Sasse, D. B.: Die Praxis der Infrarot-Photographie bei Dunkelheit. Filmtechnikum, 7 (1956), 74–75.
    • Lecomte, M. I.: La photographie an moyen des rayons infrarouges. Mém. Artill., franc., 34 (1960), 699–728.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • INFRARED FILM FOR SPECIAL EFFECTS. L. West, Popular Phot., 38: 72–3, June (1956) [0031]
    • A REPORT ON HIGH-SPEED INFRARED FILM. B. R. Kantor, Am. Cinematographer; 39: 170–1, 178, 180, March (1958) [0031]
    • INFRARED MOTION-PICTURE TECHNIQUE IN OBSERVING AUDIENCE REACTIONS. B. R. Kantor, J. Soc. Mot. Pict. Tel. Eng., 64: 626–8, Nov. (1955) [0031]
    • DAZZLE-FREE PHOTOFLASH PHOTOGRAPHY. R. H. Morris and D. A. Spencer. Brit. J. Phot., 87: 288–89, June 14 (1940). Gives a formula for an infrared-filter solution for coating flash bulbs [0031]
    • INFRARED PHOTOGRAPHY WITH ELECTRIC-FLASH. F. E. Barstow. J. S. M. P. T. E., 55: 485–95, No, 5, Nov. (1950) [0031]
    • PHOTOGRAPHY BY ULTRAVIOLET AND INFRARED. W. Clark in ”Handbook of Photography,” edited by Henney and Dudley. Whittlesey House, New York, 1939, 8th Printing, Chap. XXI, pp. 595–615. Detailed discussion of radiation sources, methods, equipment, and applications of ultraviolet, fluorescence (induced by ultraviolet light), and infrared photography. A bibliography is appended [0031]
    • INFRARED IN AIR PHOTOGRAPHY. G. C. Brock. Phot. J., 908; 114–17 (1950) [0031]
    • INFRA-RED PHOTOGRAPHY. S. O. Rawling. Blackie & Son, Ltd., London and Glasgow, 3 Ed. Reprinted 1945. xii + 66 pp. Illustrated. This book describes infrared photography today, and some of its important applications [0031]
    • PHOTOGRAPHY BY INFRARED: Its Principles and Applications. W. Clark. John Wiley & Sons, Inc., New York, 2 Ed., 1946. xvii + 472 pp. Illustrated. This book is for the guidance of the practical infrared photographer concerned with either the commercial or artistic aspects of the subject or its applications in the scientific and technical fields. It covers all phases of the subject: theory and general practice; characteristics of infrared-sensitive materials and sources of illumination; filters; penetration of infrared radiation through air, fog, and haze; and specific applications in science, industry, medicine, etc. The chapters are well documented. (Out of print; consult your library.) [0031]
    • INFRAKRASNATA FOTOGRAPHA. S. M. Solovev. Iskusstvo, Moscow, 1960; 215 pp [0031]
    • INFRARED LUMINESCENCE IN REPRODUCTION TECHNIQUES. D. N. Lazareo and D. P. Erastoo. Doklady Akad. Nauk S. S. R. (Proc. Acad. Sci. U. S. S. R.), 96: 281–82, No. 2 (1954) [0031]
    • PHOTOGRAPHING ULTRAVIOLET AND INFRARED LUMINESCENCE. Dental Radiography and Photography (Eastman Kodak Company), 36: 34–9, No. 2 (1963) [0031]
    • INFRARED LUMINESCENCE OF MINERALS. Geological Survey Bulletin 1052-C, U. S. Government Printing Office [0031]
    • SCIENCE AND ADVANCEMENT IN EXAMINATION OF QUESTIONED DOCUMENTS. J. C. Sellers. Amer. J. Police Sci., 3: 110–23, Mar.-Apr. (1932). Illustration of changing letter of introduction to promissory note [0031]
    • PHYSICS AND THE DETECTION OF CRIME: L. C. Nickolls. J. Sci. Instr., 14: 1–8, Jan. (1937) [0031]
    • PHYSICAL SCIENCE IN THE CRIME DETECTION LABORATORY. J. Edgar Hoover, Rev. Sci. Insts., 9: 335–40, Nov. (1938); F. B. I. Law Enforcement Bull., 8: 11–19, No. 2 (1939) [0031]
    • INFRARED CONTACT PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 10–13, Feb. (1951). Describes the method of contact photography for the examination of questioned documents [0031]
    • INFRARED PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. Pt. 1 PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 1–13, Feb. (1951); Pt. 2, 178: 34–9, April (1951). Describes some handling, camera, and lighting techniques used to show documentary evidence otherwise undetectable. Illustrated with photographs showing results [0031]
    • INVISIBLE STARLIGHT. P. W. Merrill. Science, 79: 19–24, Jan. 12 (1934) A PHOTOGRAPHIC STUDY OF CHANGES OF THE INFRARED EMISSION OF THE POLAR AURORA. L. Herman and H. Leinbach. Trans. Amer. Geophysical Union, 32: 679–82, Oct. (1951) [0031]
    • LUMINOGRAPHY. T. Benedek, J. Biol. Phot. Assoc., 10: 184–95, June (1942) [0031]
    • INFRARED PHOTOGRAPHY OF FOSSILS. J. E. Harris and E. Latham. Med. Biol. Illustr., 1: 130–5, July (1951). Discusses a technique for photographing fossil material with a poor contrast [0031]
    • THE USE OF PANCHROMATIC, INFRARED, AND COLOR AERIAL PHOTOGRAPHY IN THE STUDY OF PLANT DISTRIBUTION. O. W. Schulte. Photogrammetric Eng., 17: 688–714, Dec. (1951). A comparison is made between panchromatic, infrared-sensitive and color films for determining plant species by aerial photography [0031]
    • PHOTOGRAPHIC TONE IN FOREST INTERPRETATION. S. T. B. Losee. Photogrammetric Eng., 17: 785–99, Dec. (1951). Discusses the photographic problems in determination of plant species from aerial photographs [0031]
    • INVESTIGATING DOCUMENTS WITH PHOTOGRAPHY. John Fawcett Tyrrell. Complete Photog., 6: 2153–60, Issue 33; 2161–63, Issue 34 (1942) [0031]
    • SCIENTIFIC AIDS FOR THE STUDY OF MANUSCRIPTS. R. B. Haselden. Oxford University Press, London, New York, and Toronto, 1935. xiv + 108 pp. text and 19 pp. illustrations. Out of print. A thorough discussion of the subject, with a bibliography appended to each chapter [0031]
    • THE USE OF INVISIBLE RADIATION IN POLICE WORK. L. C. Nickolls. Brit. J. Radiol., 12: 182–90, Mar. (1939) [0031]
    • ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY IN CRIME DETECTION. J. Edgar Hoover. Photo Tech., 2: 44–47, Aug. (1940) [0031]
    • ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY. Infrared Photography. Eastman Kodak Co., in ”Photography in Law Enforcement,” Rochester, N. Y., 1948, pp. 91–97. Illustrated. Covers briefly ultraviolet, fluorescence, and infrared photography in criminal investigation. On sale at Kodak dealers [0031]
    • AN INTRODUCTION TO CRIMINALISTICS. The Application of Physical Sciences to the Detection of Crime. C. E. O'Hara and J. W. Osterburg, Macmillan Co., New York, 1949. xxii + 705 pp. Illustrated. Modern instruments and scientific methods and their use in the crime investigation laboratory are diseussed in detail [0031]
    • PHOTOGRAPHY IN ENGINEERING. C. H. S. Tupholme. Faber & Faber, Ltd., London, 1945. xv + 276 pp. + 188 plates. Numerous scientific methods, including the use of infrared and fluorescence photography, and their application to practical engineering problems are discussed. References are cited [0031]
    • LOW WATER PHOTOGRAPHY IN COBSCOOK BAY, MAINE. B. G. Jones, Photogrammetric Eng., 23: 338–42, Apr. (1957) [0031]
    • PICTURES BY INFRARED SCANNINC. Chem. Eng. News, 35: 62, 64, Oct. 28 (1957) [0031]
    • APPLIED INFRA-RED PHOTOGRAPHY. W. Clark. Research, 5: 304–12, July (1952) [0031]
    • THE BASIC TECHNIQUE OF KODACHROME PHOTOGRAPHY OF FLUORESCENCE PHENOMENA. F. H. J. Frigge and C. D. Clarke. J. Lab. & Clinical Med., 27: 1606–10, Sept. (1942) [0031]
    • THE MEDICAL APPLICATIONS OF INTRARED PHOTOGRAPHY. L. Hill, Photorama, 2: 422–5, Dec. (1957) [0031]
    • INFRA-RED PHOTOGRAPHY. L. C. Massopust. In: ”Medical Physics,” Otto Glasser (Editor). Year Book Publishers, Inc., Chicago, 1944, pp. 950–53; Vol. II, 1950, p. 680 [0031]
    • INFRARED KINEMATOGRAPHY. J. Rieck, Medical and Biol., 4: 89–94, Apr. (1954) [0031]
    • STAMP FORCER BEWARE! H. J. Emerson. Photo Tech., 3: 42–45, Aug. (1941) [0031]
    • PROCESS WORK BY INFRA-RED: A NEW APPLICATION, F. C. Wallis. Process Engraver's Monthly, 59: 110, 115, April (1952). Directions for preparing reflection copy which is used in conjunction with infrared-sensitive plates for the preparation of the block-printer negative [0031]
    • THE USE OF INFRARED TO SHOW DIFFERENCES IN MATERIAL. C. P. Shillaber, in ”Photomicrography in Theory and Practice.” John Wiley & Sons, Inc., New York, 4th Printing, March, 1949, pp. 594–97. Infrared illumination, an infrared emulsion, and a red filter are used to stress differences in material which are not visible in ordinary light, or to show invisible detail [0031]
    • INFRARED PHOTOMICROGRAPHY WITH THE ELECTRON IMAGE CONVERTER TUBE. C. Maresh. J. Biol. Assoc., 21: 14–23, Aug. (1953). Describes the application of electron image converter tubes to photomicrography. Some photomicrographs taken using image converters are reproduced [0031]
    • PHACTICAL SPECTROSCOPY. G. R. Harrison, R. C. Lord, and J. R. Loofbourow. Prentice-Hall, Inc., New York, 2nd Printing, Oct., 1949. xiv + 605 pp. Illustrated. Chap. 17, pp. 472–505: Spectroscopy of the Infrared Region. Chap. 19, pp. 530–46: Spectroscopy of the Vacuum Ultraviolet [0031]
    • Auvillain, B.: Photographie en infrarouge. Photo-Revue (1961), 117–120 [0032]
    • Barstow, F. E.: Infrarot-Phofographie mit Elektronenblitz. I. Soc. Mot. Pict. Tel. Engng. 55 (150), 485 [0032]
    • Beck, H.: Photographie des Unsichtbaren. Berlin 1936 [0032]
    • Boothroyd, G.: Photographic Technique for the Determination of Metallcutting Temperatures Brit. J. App. Phys., 12 (1061), 238242 [0032]
    • Brandt, D.: Die Infrarot-Fotografie als diagnostisches Hilfsmittel in der Medizin. Bild und Ton, 15 (1962), 39–40 [0032]
    • Clark, W.: Photography by Infrared. John Willy u. Son, New York [0032]
    • Dewitz, D.: Die Infrarot-Photographie als diagnostisches Hilfsmittel. Das medizinische Bild, 3 (1960), 100–105 [0032]
    • Dohle, F.: Infrarot-Fhotographie – ein vielseitiges Verfahren, Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 12 (1961), 301–302 [0032]
    • Engel, C. E.: Die Infrarot-Registrierung einst und jetzt. Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 9 (1958), 366–370 [0032]
    • Engel, C. E.: Eine vergleichende Betrachtung der Empfindlichkeit von Infrarot-Emulsionen. Naturw. Rdsch. Stuttgart, 12 (1959), 110–112 [0032]
    • Eggert, I.: Stand der Infrarot-Photographie. Agfa-Veröffentl. (Wolfen), 3 (1933), 136–152 [0032]
    • Hansell, P.: Exkursion ins Infrarot. Camera (Luzern), 38 (1959), 34–38 [0032]
    • Helwich, O.: Infrarot für den Amateur. Heering-Verlag, Bad Harzburg [0032]
    • Louisnard, N.: Die Messung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Kinematographie. Réchérches Aéronaut. (1961), 29–33 [0032]
    • Nürnberg, A.: Infrarot-Photographie. Foto-Kino-Verlag, Halle/Saale [0032]
    • Petrucci, D.: Die Infrarot-Photographie im Dienst der Biologie u. Medizin. Techn. cinematogr. Paris, 27 (1959), 248–257 [0032]
    • Plöger, U.: Bestimmung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Photographie. Arch, Eisenhüttenwesen, 31 (1960), 87–90 [0032]
    • Rawling, O.: Infra-Red-Photographie. London, Blackie & Son, Ltd [0032]
    • Sasse, D. B.: Die Praxis der Infrarot-Photographie bei Dunkelheit. Filmtechnikum, 7 (1956), 74–75 [0032]
    • Lecomte, M. I.: La photographie an moyen des rayons infrarouges. Mém. Artill., franc., 34 (1960), 699–728 [0032]

Claims (24)

  1. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung eines übereinander liegenden Personendoppelbildes und auch zweier nebeneinander gekennzeichnet als fotografische Holografie wobei ein Bild als normales Farb- oder Schwarz-Weiß-Foto angeordnet sein kann in das ein weiteres Infrarot-Schwarz-Weiß-Foto im gleichen Maßstab integriert ist.
  2. Dabei ist die Tatsache zu Anspruch 1.) gekennzeichnet dadurch, daß mittels Infrarotfotografie das fotografisch fixierte Adernnetz des Gesichtes eines Menschen einzigartig einmalig ist.
  3. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer Einrichtung zur Erkennungskontrolle des abgebildeten des abgebildeten Gesichtes gekennzeichnet durch die Bildholografie auf der Karte oder ähnlichen Sicherheitskarten und/oder -vorlagen mit dem Orginalgesicht des Menschen der einen Kartenautomat oder Zugangsberechtigungseinrichtung bedient mittels optisch infrarotem Kameramehrfachvergleich beziehungsweise Speicherung dieser Bilddaten anderweitig.
  4. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung gekennzeichnet durch ver- schiedene Strich-, Punkt- oder sonstiger Codes in flächenförmiger Anordnung unter Verwendung aufzutragender oder einzubringender Infrarot-Konvertierungsmaterialien dafür sowie zur meßtechnischen Echtheitskontrolle der Karte oder Zugangsberechtigungseinrichtung.
  5. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung eines Magnetstreifens gekennzeichnet durch rauschfreies magnetisierbares Pigmentmaterial flächenmäßig aufgebracht zur Aufnahme einzuladender Unterschrift(en), Sprachaufnahmen von Geheimwort(-zahlwort), sowie zur meßtechnischen Echtheitskontrolle der Karte.
  6. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer Vorrichtung gekennzeichnet durch die Einladung und Wiedergabe der 2 Unterschrift(en) im codierter Funktionsweise auf dem Magnetstreifen neben normaler Strichaufzeichnung auch mittels Magnetkopf.
  7. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung eines Integrierten Schaltkreises gekennzeichnet dadurch, daß mittels Hochfrequenz und/oder Normalinduktion von Wechselspannung im Rahmen eines Dialoges die Daten und die Betriebsenergie der Funktion eingeladen werden können oder solche auf Anforderung wieder herausgegeben werden.
  8. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung der Wiedergabe der so nach Punkt 6.) so eingeladenen Unterschrift(en) unter anderem beim Einkauf in Geschäften oder anderen Bezahlerfordernissen mit entsprechend elektronischer Kartenanwendung zur automatischen Bezahlung über Bank- oder Kreditkartenfirmeneinrichtungen.
  9. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung gekennzeichnet durch den Einsatz eines Geheimwortes oder einer gesprochenen Geheimzahl mittels Spracherkennungskontrolle oder einer Tastatur zum Eintippen von Zahlen und/oder Buchstaben oder einem elektronischen ”Griffel” im Zusammenhang mit einer aktiven Fläche zur gleichzeitigen Kontrolle der Orginalunterschrift des/der Zugangsberechtigten der Karte oder ähnlichem Zugangsbeweis.
  10. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung wie von Punkt 9.) auch bei normalen Einkäufen in Geschäften oder elektronischem Bezahlverkehr mit Dienstleistungsunternehmen durch eine Echtheitskontrolle der codierten Unterschrift im Magnetstreifen über einen Monitor.
  11. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer materiellen Echtheitskontrolle der Zugangsberechtigungskarte oder wirkungsmäßig artverwandter gekennzeichnet durch selektiven Infraroteinsatz des oder der Punkt- oder Strichcodes dafür.
  12. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer materiellen Echtheitskontrolle der Zugansberechtigungskarte oder wirkungsmäßig artverwandter gekennzeichnet durch convertiert spektralselektiven Meß- und Detektionsstandart.
  13. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer materiellen Echtheitskontrolle der Zugangsberechtigungskarte oder wirkungsmäßig artverwandter gekennzeichnet durch den Einsatz von Mikrowellen und/oder Röntgenstrahlung sowie Meßstandart zur Detektion von Absorberpigmenten in den vorgenannten.
  14. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung eines gesamt seriellen Verbundes der hier genannten meßtechnischen Kontrollen und der Auswertung davon gekennzeichnet durch die Freigabe einer Endfunktion für die Zugangsberechtigung oder einer artverwandten Funktion für den Erhalt von elektronisch automatisierten Geldzahlungen, Bezahlungen, Zugangsberechtigungen, der Bedienung oder Auslösung elektronischer Anlagen oder anderer Funktionen bestimmter Ereignisse.
  15. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung der Möglichkeit eines Sofortabbruchs der Bedienung im Notfall wie bei einem Überfall oder einer Erpressung, Bedrohung oder Raub gekennzeichnet dadurch, daß das Programm mittels lautgesprochener Worte wie unter Punkt 9.) zu bewirken bei gleichzeitigem Karteneinzug, Programmstop oder Auslösestop.
  16. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung gekennzeichnet durch den Einsatz von ultraviolettem Licht und fluoreszierender Druck- oder sonstiger Symbole für erforderliche Werbe- oder andere Zwecke oder auch ”Bluff-Anwendungen/Scheinanwendungen”.
  17. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung von Worten auf Zugangsberechtigungskarten des Geld- oder Kreditverkehrs und Krankenkassen als ”Geldkarte”, ”Kreditkarte oder Krankenkassenkarte” sowie die Worte ”vorne” auf der Vorderseite der Karte und auf der Rückseite das Wort ”Hinten” oder die Worte ”Vorderseite” und ”Rückseite” zur Vermeidung einer Verwechslung im Anwendungsfall sowie diese Worte auch übersetzt in andere Sprachen.
  18. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung von Karten und Artverwandten Zugangs- und sonstigen Berechtigungssystemen gekennzeichnet durch den Einsatz von strahlungsconvertierter optischer Signalumsetzung mit entsprechend selektiver Filterauswertungsselektion und entsprechendem Meßstandart dafür (Rot, Grün, Gelb und Blau).
  19. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung von Karten und Artverwandten Zugangs- und sonstigen Gerechtigungssystemen gekennzeichnet durch den materiellen Aufbau von hochtemperaturfesten Materialien zur Vermeidung von Kartenzerstörung bei Temperatureinwirkungen über den bisher üblichen Kartenmaterial-Temperaturgrenzen.
  20. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung der von den vorbezeichneten Funktionspunkten 1.) bis 19.) gekennzeichnet dadurch, daß im erwählten Funktionsfall ein versehentliches Löschen von Daten vermieden und verhindert wird und ist.
  21. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung einer Spracherkennung zur Verfeinerung der Kontrolle die auch für Geheimzahl oder Geheimwort eingesetzt und ausgewertet werden kann.
  22. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung der gesamten oder einzelnen Systeme auf der Karte oder ähnlich aufgebauten Einrichtungen so, daß eine Zugangsberechtigung auch ohne Geheimzahl (PIN) erfolgen kann, und zwar allein mit der Infrarot-Bildkontrolle des Aderngerüstes des Gesichtes des Zugangsberechtigten mittels Infrarot-Kamera direkt sowie im Vergleich mit der Spezialfotografie auf der Karte oder sonst ähnlichen Einrichtung einer Zugangsberechtigung – personenbezogen.
  23. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung gemäß 1.), 2.), 3.) und 16.) den Einsatz eines Infrarot-Bildes des Aderngerüstes im Gesicht auch mittels fluoreszierender Materialien (wie zum Beispiel Druckfarben) im ultravioletten Licht beleuchtet sichtbar machen.
  24. Das Verfahren, die Anwendung und die Anordnung gemäß 1.), 2.), 3.), 16.) und 23.) wie vorhergehend bezeichnet für die Anwendung bei Pässen, Personalausweisen und Identitätekarten sowie anderen Sicherheitsausweisen (zum Beispiel Krankenkassenkarten).
DE102009022571A 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu Pending DE102009022571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022571A DE102009022571A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022571A DE102009022571A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022571A1 true DE102009022571A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022571A Pending DE102009022571A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108432A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Fälschungserkennung von Identifikationsdokumenten, die ein Gesichtsbild mit IR-absorbierenden Bestandteilen enthalten
CN108520217A (zh) * 2018-03-28 2018-09-11 朱旭辉 一种人脸身份识别与行为识别系统
US10481020B2 (en) 2015-05-21 2019-11-19 Universität Stuttgart Optical method and arrangement for measuring residual stresses, in particular in coated objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344023A1 (de) 1983-12-06 1987-07-02 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur verhinderung von hochfrequentelektromagentischer ortung mittels spezieller ferritmaterialien zu antiradarzwecken fuer militaerische zielobjekte maritimer und aeromobiler bzw. sonstiger art
DE3500383A1 (de) 1983-12-06 1987-10-08 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur verhinderung von hochfrequentelektromagnetischer ortung mittels magnetisierbarer "metalloxyde", reinelementen und seltenen erden sowie oxyden aus metallegierungen und gemischen vorgenannten zu antiradarzwecken fuer militaerische zielobjekte maritimer und aeromobiler bzw. sonstiger art
DE3800175A1 (de) 1988-01-07 1989-07-27 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur erzielung von absorption im roentgenstrahlungsbereich fuer zivile und militaerische zwecke mit oxiden in farben und kunststoffen sowie in und auf glas
DE4024144A1 (de) 1990-07-30 1992-02-06 Peter Georg Stolzenberg Verfahren und anordnung zur einbringungsverhinderung von sprengstoffen in gepaeckstuecken in flugzeuge, schiffe und andere reisetransportmoeglichkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344023A1 (de) 1983-12-06 1987-07-02 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur verhinderung von hochfrequentelektromagentischer ortung mittels spezieller ferritmaterialien zu antiradarzwecken fuer militaerische zielobjekte maritimer und aeromobiler bzw. sonstiger art
DE3500383A1 (de) 1983-12-06 1987-10-08 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur verhinderung von hochfrequentelektromagnetischer ortung mittels magnetisierbarer "metalloxyde", reinelementen und seltenen erden sowie oxyden aus metallegierungen und gemischen vorgenannten zu antiradarzwecken fuer militaerische zielobjekte maritimer und aeromobiler bzw. sonstiger art
DE3800175A1 (de) 1988-01-07 1989-07-27 Peter Georg Stolzenberg Verfahren zur erzielung von absorption im roentgenstrahlungsbereich fuer zivile und militaerische zwecke mit oxiden in farben und kunststoffen sowie in und auf glas
DE4024144A1 (de) 1990-07-30 1992-02-06 Peter Georg Stolzenberg Verfahren und anordnung zur einbringungsverhinderung von sprengstoffen in gepaeckstuecken in flugzeuge, schiffe und andere reisetransportmoeglichkeiten

Non-Patent Citations (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Farben des Regenbogens", Inge Klebe + Joachim Klebe, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1991
"Kleines Lehrbuch der Physik", Wilhelm H. Westphal, 4. Aufl., Springer Verlag, 1961
"Lehrbuch der Physik für Ingeneurschulen", 9. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, 1957
"Physik", Höfling, 15. Aufl., Ferd. Dümmler Verlag, 1990
A REPORT ON HIGH-SPEED INFRARED FILM. B. R. Kantor, Am. Cinematographer; 39: 170-1, 178, 180, March (1958)
AN INTRODUCTION TO CRIMINALISTICS. The Application of Physical Sciences to the Detection of Crime. C. E. O'Hara and J. W. Osterburg, Macmillan Co., New York, 1949. xxii + 705 pp. Illustrated. Modern instruments and scientific methods and their use in the crime investigation laboratory are diseussed in detail
APPLIED INFRA-RED PHOTOGRAPHY. W. Clark. Research, 5: 304-12, July (1952)
Auvillain, B.: Photographie en infrarouge. Photo-Revue (1961), 117-120
Barstow, F. E.: Infrarot-Phofographie mit Elektronenblitz. I. Soc. Mot. Pict. Tel. Engng. 55 (150), 485
Beck, H.: Photographie des Unsichtbaren. Berlin 1936
Boothroyd, G.: Photographic Technique for the Determination of Metallcutting Temperatures Brit. J. App. Phys., 12 (1061), 238242
Brandt, D.: Die Infrarot-Fotografie als diagnostisches Hilfsmittel in der Medizin. Bild und Ton, 15 (1962), 39-40
Clark, W.: Photography by Infrared. John Willy u. Son, New York
DAZZLE-FREE PHOTOFLASH PHOTOGRAPHY. R. H. Morris and D. A. Spencer. Brit. J. Phot., 87: 288-89, June 14 (1940). Gives a formula for an infrared-filter solution for coating flash bulbs
Dewitz, D.: Die Infrarot-Photographie als diagnostisches Hilfsmittel. Das medizinische Bild, 3 (1960), 100-105
Dohle, F.: Infrarot-Fhotographie - ein vielseitiges Verfahren, Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 12 (1961), 301-302
Eggert, I.: Stand der Infrarot-Photographie. Agfa-Veröffentl. (Wolfen), 3 (1933), 136-152
Engel, C. E.: Die Infrarot-Registrierung einst und jetzt. Photo-Techn. u. -Wirtschaft, 9 (1958), 366-370
Engel, C. E.: Eine vergleichende Betrachtung der Empfindlichkeit von Infrarot-Emulsionen. Naturw. Rdsch. Stuttgart, 12 (1959), 110-112
Exakte-Kleinbildfotografie, Werner Wurst, 9. Aufl., Fotokonoverlag VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1964
Hansell, P.: Exkursion ins Infrarot. Camera (Luzern), 38 (1959), 34-38
Helwich, O.: Infrarot für den Amateur. Heering-Verlag, Bad Harzburg
INFRAKRASNATA FOTOGRAPHA. S. M. Solovev. Iskusstvo, Moscow, 1960; 215 pp
INFRARED CONTACT PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 10-13, Feb. (1951). Describes the method of contact photography for the examination of questioned documents
INFRARED FILM FOR SPECIAL EFFECTS. L. West, Popular Phot., 38: 72-3, June (1956)
INFRARED IN AIR PHOTOGRAPHY. G. C. Brock. Phot. J., 908; 114-17 (1950)
INFRARED KINEMATOGRAPHY. J. Rieck, Medical and Biol., 4: 89-94, Apr. (1954)
INFRARED LUMINESCENCE IN REPRODUCTION TECHNIQUES. D. N. Lazareo and D. P. Erastoo. Doklady Akad. Nauk S. S. R. (Proc. Acad. Sci. U. S. S. R.), 96: 281-82, No. 2 (1954)
INFRARED LUMINESCENCE OF MINERALS. Geological Survey Bulletin 1052-C, U. S. Government Printing Office
INFRARED MOTION-PICTURE TECHNIQUE IN OBSERVING AUDIENCE REACTIONS. B. R. Kantor, J. Soc. Mot. Pict. Tel. Eng., 64: 626-8, Nov. (1955)
INFRARED PHOTOGRAPHY OF DOCUMENTS. J. Tholl. Pt. 1 PSA Journal (Phot. Sci. Tech.), 178: 1-13, Feb. (1951); Pt. 2, 178: 34-9, April (1951). Describes some handling, camera, and lighting techniques used to show documentary evidence otherwise undetectable. Illustrated with photographs showing results
INFRARED PHOTOGRAPHY OF FOSSILS. J. E. Harris and E. Latham. Med. Biol. Illustr., 1: 130-5, July (1951). Discusses a technique for photographing fossil material with a poor contrast
INFRARED PHOTOGRAPHY WITH ELECTRIC-FLASH. F. E. Barstow. J. S. M. P. T. E., 55: 485-95, No, 5, Nov. (1950)
INFRA-RED PHOTOGRAPHY. L. C. Massopust. In: "Medical Physics," Otto Glasser (Editor). Year Book Publishers, Inc., Chicago, 1944, pp. 950-53; Vol. II, 1950, p. 680
INFRA-RED PHOTOGRAPHY. S. O. Rawling. Blackie & Son, Ltd., London and Glasgow, 3 Ed. Reprinted 1945. xii + 66 pp. Illustrated. This book describes infrared photography today, and some of its important applications
INFRARED PHOTOMICROGRAPHY WITH THE ELECTRON IMAGE CONVERTER TUBE. C. Maresh. J. Biol. Assoc., 21: 14-23, Aug. (1953). Describes the application of electron image converter tubes to photomicrography. Some photomicrographs taken using image converters are reproduced
INVESTIGATING DOCUMENTS WITH PHOTOGRAPHY. John Fawcett Tyrrell. Complete Photog., 6: 2153-60, Issue 33; 2161-63, Issue 34 (1942)
INVISIBLE STARLIGHT. P. W. Merrill. Science, 79: 19-24, Jan. 12 (1934) A PHOTOGRAPHIC STUDY OF CHANGES OF THE INFRARED EMISSION OF THE POLAR AURORA. L. Herman and H. Leinbach. Trans. Amer. Geophysical Union, 32: 679-82, Oct. (1951)
Lecomte, M. I.: La photographie an moyen des rayons infrarouges. Mém. Artill., franc., 34 (1960), 699-728
Louisnard, N.: Die Messung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Kinematographie. Réchérches Aéronaut. (1961), 29-33
LOW WATER PHOTOGRAPHY IN COBSCOOK BAY, MAINE. B. G. Jones, Photogrammetric Eng., 23: 338-42, Apr. (1957)
LUMINOGRAPHY. T. Benedek, J. Biol. Phot. Assoc., 10: 184-95, June (1942)
Nürnberg, A.: Infrarot-Photographie. Foto-Kino-Verlag, Halle/Saale
Petrucci, D.: Die Infrarot-Photographie im Dienst der Biologie u. Medizin. Techn. cinematogr. Paris, 27 (1959), 248-257
PHACTICAL SPECTROSCOPY. G. R. Harrison, R. C. Lord, and J. R. Loofbourow. Prentice-Hall, Inc., New York, 2nd Printing, Oct., 1949. xiv + 605 pp. Illustrated. Chap. 17, pp. 472-505: Spectroscopy of the Infrared Region. Chap. 19, pp. 530-46: Spectroscopy of the Vacuum Ultraviolet
PHOTOGRAPHIC TONE IN FOREST INTERPRETATION. S. T. B. Losee. Photogrammetric Eng., 17: 785-99, Dec. (1951). Discusses the photographic problems in determination of plant species from aerial photographs
PHOTOGRAPHING ULTRAVIOLET AND INFRARED LUMINESCENCE. Dental Radiography and Photography (Eastman Kodak Company), 36: 34-9, No. 2 (1963)
PHOTOGRAPHY BY INFRARED: Its Principles and Applications. W. Clark. John Wiley & Sons, Inc., New York, 2 Ed., 1946. xvii + 472 pp. Illustrated. This book is for the guidance of the practical infrared photographer concerned with either the commercial or artistic aspects of the subject or its applications in the scientific and technical fields. It covers all phases of the subject: theory and general practice; characteristics of infrared-sensitive materials and sources of illumination; filters; penetration of infrared radiation through air, fog, and haze; and specific applications in science, industry, medicine, etc. The chapters are well documented. (Out of print; consult your library.)
PHOTOGRAPHY BY ULTRAVIOLET AND INFRARED. W. Clark in "Handbook of Photography," edited by Henney and Dudley. Whittlesey House, New York, 1939, 8th Printing, Chap. XXI, pp. 595-615. Detailed discussion of radiation sources, methods, equipment, and applications of ultraviolet, fluorescence (induced by ultraviolet light), and infrared photography. A bibliography is appended
PHOTOGRAPHY IN ENGINEERING. C. H. S. Tupholme. Faber & Faber, Ltd., London, 1945. xv + 276 pp. + 188 plates. Numerous scientific methods, including the use of infrared and fluorescence photography, and their application to practical engineering problems are discussed. References are cited
PHYSICAL SCIENCE IN THE CRIME DETECTION LABORATORY. J. Edgar Hoover, Rev. Sci. Insts., 9: 335-40, Nov. (1938); F. B. I. Law Enforcement Bull., 8: 11-19, No. 2 (1939)
PHYSICS AND THE DETECTION OF CRIME: L. C. Nickolls. J. Sci. Instr., 14: 1-8, Jan. (1937)
PICTURES BY INFRARED SCANNINC. Chem. Eng. News, 35: 62, 64, Oct. 28 (1957)
Plöger, U.: Bestimmung der Oberflächen-Temperatur mit Hilfe der Infrarot-Photographie. Arch, Eisenhüttenwesen, 31 (1960), 87-90
PROCESS WORK BY INFRA-RED: A NEW APPLICATION, F. C. Wallis. Process Engraver's Monthly, 59: 110, 115, April (1952). Directions for preparing reflection copy which is used in conjunction with infrared-sensitive plates for the preparation of the block-printer negative
Rawling, O.: Infra-Red-Photographie. London, Blackie & Son, Ltd
Sasse, D. B.: Die Praxis der Infrarot-Photographie bei Dunkelheit. Filmtechnikum, 7 (1956), 74-75
SCIENCE AND ADVANCEMENT IN EXAMINATION OF QUESTIONED DOCUMENTS. J. C. Sellers. Amer. J. Police Sci., 3: 110-23, Mar.-Apr. (1932). Illustration of changing letter of introduction to promissory note
SCIENTIFIC AIDS FOR THE STUDY OF MANUSCRIPTS. R. B. Haselden. Oxford University Press, London, New York, and Toronto, 1935. xiv + 108 pp. text and 19 pp. illustrations. Out of print. A thorough discussion of the subject, with a bibliography appended to each chapter
STAMP FORCER BEWARE! H. J. Emerson. Photo Tech., 3: 42-45, Aug. (1941)
THE BASIC TECHNIQUE OF KODACHROME PHOTOGRAPHY OF FLUORESCENCE PHENOMENA. F. H. J. Frigge and C. D. Clarke. J. Lab. & Clinical Med., 27: 1606-10, Sept. (1942)
THE MEDICAL APPLICATIONS OF INTRARED PHOTOGRAPHY. L. Hill, Photorama, 2: 422-5, Dec. (1957)
THE USE OF INFRARED TO SHOW DIFFERENCES IN MATERIAL. C. P. Shillaber, in "Photomicrography in Theory and Practice." John Wiley & Sons, Inc., New York, 4th Printing, March, 1949, pp. 594-97. Infrared illumination, an infrared emulsion, and a red filter are used to stress differences in material which are not visible in ordinary light, or to show invisible detail
THE USE OF INVISIBLE RADIATION IN POLICE WORK. L. C. Nickolls. Brit. J. Radiol., 12: 182-90, Mar. (1939)
THE USE OF PANCHROMATIC, INFRARED, AND COLOR AERIAL PHOTOGRAPHY IN THE STUDY OF PLANT DISTRIBUTION. O. W. Schulte. Photogrammetric Eng., 17: 688-714, Dec. (1951). A comparison is made between panchromatic, infrared-sensitive and color films for determining plant species by aerial photography
ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY IN CRIME DETECTION. J. Edgar Hoover. Photo Tech., 2: 44-47, Aug. (1940)
ULTRAVIOLET PHOTOGRAPHY. Infrared Photography. Eastman Kodak Co., in "Photography in Law Enforcement," Rochester, N. Y., 1948, pp. 91-97. Illustrated. Covers briefly ultraviolet, fluorescence, and infrared photography in criminal investigation. On sale at Kodak dealers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10481020B2 (en) 2015-05-21 2019-11-19 Universität Stuttgart Optical method and arrangement for measuring residual stresses, in particular in coated objects
DE102015108432A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Fälschungserkennung von Identifikationsdokumenten, die ein Gesichtsbild mit IR-absorbierenden Bestandteilen enthalten
DE102015108432B4 (de) 2015-05-28 2019-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Fälschungserkennung von Identifikationsdokumenten, die ein Gesichtsbild mit IR-absorbierenden Bestandteilen enthalten
CN108520217A (zh) * 2018-03-28 2018-09-11 朱旭辉 一种人脸身份识别与行为识别系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958086B1 (de) Verfahren zur prüfung eines sicherheitsdokuments
DE60309299T2 (de) System und Verfahren zur Ablaufverfolgung von Banknoten
EP0618543A2 (de) Identifikationssystem
Lyon Under my skin: from identification papers to body surveillance
DE2623708A1 (de) Sicherungsanordnung fuer dokumente, insbesondere kreditkarten
DE2239524A1 (de) Sicherheitskarte und vorrichtung zum benutzen derselben
WO2011116764A2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
WO2006053685A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
EP3424024A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu dessen authentifizierung
DE1961682A1 (de) Identifizierungssystem
DE102006049284B4 (de) Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür
Bansal et al. Building a character recognition system for vehicle applications
DE102009022571A1 (de) Verfahren, Anordnung, Anwendung und Funktion einer seriell wirkenden Sicherheitseinrichtung als Mittel/Medium zum technologisch automatisierten Erhalt des Zuganges zu Geld über Bank-oder Geldautomaten, unbarem Bezahlungsersatz, Krankenkassenkarten oder Zu
US5863074A (en) Fraud inhibiting personal check and method
Iannacci Access device fraud and related financial crimes
EP0956545B1 (de) Datenerfassungs- und datenspeichermittelausgabesystem, und verfahren zum betreiben des systems
DE2452202A1 (de) Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung
DE102007014177B4 (de) Modulares Merkmal für Oberflächen von Selbstbedienungssystemen
DE102016103694A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Authentifizierung
EP4051509A1 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE19542995A1 (de) Datenträger mit dazugehörigem Auswertegerät und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Datenträgers
KR20210131411A (ko) 검증 가능한 접근 자격
DE102004055761A1 (de) Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
EP2001688B1 (de) Einrichtung zum verarbeiten einer darstellung eines sicherheitsdruckes auf einem informationsträger
Eaton The privacy card: A low cost strategy to combat terrorism

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025328000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025328000

Effective date: 20131210

R007 Decision rectified on appeal
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication