DE102009021773A1 - Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser - Google Patents

Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser Download PDF

Info

Publication number
DE102009021773A1
DE102009021773A1 DE200910021773 DE102009021773A DE102009021773A1 DE 102009021773 A1 DE102009021773 A1 DE 102009021773A1 DE 200910021773 DE200910021773 DE 200910021773 DE 102009021773 A DE102009021773 A DE 102009021773A DE 102009021773 A1 DE102009021773 A1 DE 102009021773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
switching device
strip
extension
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910021773
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021773B4 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Weber
Alexander Dipl.-Ing. Orban
Klaus Zimmer
Joachim Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200910021773 priority Critical patent/DE102009021773B4/de
Priority to CN2009201685299U priority patent/CN201601035U/zh
Priority to EP10161048A priority patent/EP2254138A3/de
Priority to CN201010189828.8A priority patent/CN101976639B/zh
Publication of DE102009021773A1 publication Critical patent/DE102009021773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021773B4 publication Critical patent/DE102009021773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/405Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which a bimetal forms the inductor for the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein elektrisches Schaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter, mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlussklemme (9, 10) verlaufenden Strompfad, mit einem thermischen Auslöser umfassend einen Streifen (2) aus Thermobimetall oder aus einer Formgedächtnislegierung, wobei der Streifen (2) mit seinem Befestigungsende (3) an dem freien Ende (6) eines an einem Lagerende (5) beweglich gelagerten Halteschenkels (4) befestigt ist und an seinem Betätigungse(8) steht, wobei der Strompfad von der ersten Klemme (9) über ein erstes Leiterstück (14) zu dem Lagerende (5) und weiter über das freie Ende (6) des Halteschenkels (4), sowie das Befestigungsende (3) und das Betätigungsende (7) des Streifens (2) führt. Die erste Klemme (9) und das Befestigungsende (3) des Streifens (2) sind zusätzlich über ein zweites Leiterstück (11) verbunden, das eine höhere Leitfähigkeit hat als der Halteschenkel (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Auslöser für ein elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, umfassend einen Streifen aus Thermobimetall oder aus einer Formgedächtnislegierung, wobei der Streifen mit seinem Befestigungsende an einem Fortsatz einer Lichtbogenleitschiene befestigt ist und der Fortsatz eine U-Form bildet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlussklemme verlaufenden Strompfad, mit einem beweglichen Kontaktstück, mit einer Lichtbogenleitschiene und mit einem thermischen Auslöser, umfassend einen Streifen aus Thermobimetall oder aus einer Formgedächtnislegierung, wobei der Streifen mit seinem Befestigungsende an einem Fortsatz der Lichtbogenleitschiene befestigt ist und der Fortsatz eine U-Form bildet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Ein gattungsgemäßer Leitungsschutzschalter ist beispielsweise in der DE 10 2008 006 863 A1 gezeigt. Er besitzt eine Zugangs- und eine Abgangsklemme mit einem dazwischen durch das Schaltgerät geführten Strompfad. Der Strompfad führt über eine Kontaktstelle, die zwischen einem auf einem beweglichen Kontakthebel gelagerten beweglichen und einem festen Kontaktstück gebildet ist, sowie mindestens über einen thermischen, oft zusätzlich noch über einen elektromagnetischen Auslöser, von denen der thermische Auslöser bei Auftreten eines Überstromes und der elektromagnetische Auslöser bei Auftreten eines Kurzschlussstromes zur Ausschaltung des Schaltgerätes beitragen. Dabei wirkt der thermische Auslöser bei einer Aus lösung auf eine Verklinkungsstelle innerhalb eines Schaltschlosses, das mit dem beweglichen Kontakthebel gekoppelt ist, zu deren Entklinkung ein. Ist die Verklinkungsstelle entklinkt, wird der Kontakthebel verschwenkt, so dass das bewegliche und das feste Kontaktstück getrennt werden. Der elektromagnetische Auslöser öffnet bei Auftreten eines Kurzschlussstromes den Kontakthebel unmittelbar durch Aufschlagen; gleichzeitig betätigt der elektromagnetische Auslöser auch das Schaltschloss, damit das Schaltgerät bleibend geöffnet ist.
  • Die DE 44 45 170 A1 zeigt einen thermischen Auslöser für ein elektrisches Installationsschaltgerät, mit einem einseitig eingespannten Thermobimetallstreifen, wobei die Einspannstelle sich am Ende einer Lichtbogenleitschiene befindet, welche den beim Öffnen der Kontaktstelle entstehenden Schaltlichtbogen in eine Lichtbogenlöschkammer hineinführt. Der Strom wird dem Thermobimetallstreifen über eine an dem Thermobimetall angeschweißte erste Litze zugeführt, und wenigstens eine weitere Litze ist an dem Thermobimetall angeschweißt, um den Strom wieder abzuführen. Die Montage eines gattungsgemäßen thermischen Auslösers in ein Installationsschaltgerät ist aufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Lichte des Standes der Technik daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen thermischen Auslöser so weiterzuentwickeln, dass seine Montage in ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät hinein vereinfacht ist. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser zu schaffen, dessen Montage vereinfacht und dessen Lichtbogenführung verbessert ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bezüglich des thermischen Auslösers erfindungsgemäß gelöst durch einen gattungsgemäßen thermischen Auslöser mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Bezüglich des verbesserten Installationsschaltgerätes wird die Aufgabe gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4.
  • Erfindungsgemäß hat der Fortsatz einen an die Leitschiene anschließenden ersten Schenkel, eine Biegestelle und einen an die Biegestelle anschließenden zweiten Schenkel, wobei der Fortsatz an der Biegestelle und dem zweiten Schenkel geschlitzt ist, so dass der zweite Schenkel in einen Haltearm und einen Kontaktarm geteilt ist, wobei der Streifen an dem freien Ende des Haltearms befestigt ist, und wobei der Kontaktarm mit einer Klemmenschiene einer Anschlussklemme verbunden ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass eine Litze zur Kontaktierung des Thermobimetallstreifens entfällt, denn dieser ist mechanisch und elektrisch mit dem freien Ende des Haltearms verbunden, und der elektrische Kontakt zu der Klemmschiene der Anschlussklemme erfolgt über den Kontaktarm des Fortsatzes. Somit eröffnet sich die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen thermischen Auslöser einfacher zu montieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt der Haltearm eine abstehende Fahne, die als Anlenkfläche für ein Justiermittel dient. Damit verbunden ist der Vorteil einer platzsparenden Anordnung des thermischen Auslösers in dem Gehäuse eines Installationsschaltgerätes. Das Justiermittel kann auf den Haltearm einwirken, ohne mit dem Thermobimetallstreifen zu interferieren. Der Thermobimetallstreifen ist an dem freien Ende des Haltearms befestigt, das Justiermittel wirkt über die Lasche auch auf den Haltearm, aber eben an dem Thermobimetallstreifen vorbei.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der thermische Auslöser mit der Leitschiene, der Anschlussklemme und dem Streifen als vorgefertigte Baugruppe ausgeführt und in ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, einsetzbar. Damit ist die Montage eines Installationsschaltgerätes mit einem erfindungsgemäßen thermischen Auslöser sehr vereinfacht.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz einen an die Leitschiene anschließenden ersten Schenkel, eine Biegestelle und einen an die Biegestelle anschließenden zweiten Schenkel hat, wobei der Fortsatz an der Biegestelle und dem zweiten Schenkel geschlitzt ist, so dass der zweite Schenkel in einen Haltearm und einen Kontaktarm geteilt ist, wobei der Streifen an dem freien Ende des Haltearms befestigt ist, und wobei der Kontaktarm mit einer Klemmenschiene einer Anschlussklemme verbunden ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt der Haltearm eine abstehende Fahne, die als Anlenkfläche für ein Justiermittel dient. In besonders vorteilhafter Ausführungsform ist das Justiermittel eine Justierschraube, die in einem gehäusefesten Gewinde gelagert ist. Die Montage des Installationsschaltgerätes ist dadurch vereinfacht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt bei montiertem thermischen Auslöser und geöffneter Kontaktstelle das bewegliche Kontaktstück neben der Biegestelle. Die Biegestelle ist erfindungsgemäß der U-Bogen des U-förmigen Fortsatzes. Der Stromfluss des Strompfades durch das erfindungsge mäße Installationsschaltgerät verläuft von der Zugangsklemme über die Klemmenschiene, den Kontaktarm, die Biegestelle, den Haltearm durch den Thermobimetallstreifen. Die U-förmige Biegestelle stellt eine stromdurchflossene Schleife dar. In der erfindungsgemäßen Position der Biegestelle neben dem beweglichen Kontaktstück wirkt der U-Bogen der Biegestelle wie eine große Glasschleife. Nach Öffnung der Kontaktstelle kommutiert der Fußpunkt des Schaltlichtbogens von dem beweglichen Kontaktstück auf den ersten Schenkel des Fortsatzes. Der Strompfad verläuft dann durch die Schleife der Biegestelle und den Lichtbogen hindurch. Dabei ist durch die erfindungsgemäße U-förmige Biegung die elektromagnetische Glaswirkung auf den Lichtbogen verstärkt, was zu einem schnelleren Einlaufen des Lichtbogens in die Lichtbogenlöschkammer und damit zu einem schnelleren Löschen des Lichtbogens beiträgt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Schenkel des Fortsatzes gehäusefest gelagert. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der erste Schenkel des Fortsatzes zwischen gehäusefesten Rippen an der Innenseite der Gehäuseschalen festgeklemmt ist. Der Vorteil liegt darin, dass mit der gehäusefesten Lagerung des ersten Schenkels auch das Befestigungsende des Thermobimetallstreifens gehäusefest festgelegt ist. Der Thermobimetallstreifen ist an dem Befestigungsende einseitig eingespannt. Wenn der erste Schenkel des Fortsatzes und die Einspannstelle erfindungsgemäß gehäusefest festgelegt sind, ist eine langzeitstabile Justierung des thermischen Auslösers gegeben. Durch die Justierschraube wird nämlich die Öffnung der U-Form des Fortsatzes verändert und dadurch der Abstand zwischen der Verklinkungsstelle und dem freien Ende des Thermobimetallstreifens. Einmal eingestellt, soll dieser Abstand sich unter Nennbedingungen nicht mehr verändern, mithin soll sich die Öffnung der U-Form des Fortsatzes nicht mehr ändern. Die gehäusefeste Lagerung des ersten Schenkels des Fortsatzes ermöglicht dies.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der thermische Auslöser mit der Leitschiene, der Anschlussklemme und dem Streifen als vorgefertigte Baugruppe ausgeführt und in das Installationsschaltgerät eingesetzt. Ein Installationsschaltgerät ist so sehr einfach zu montieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Figurenbeschreibung
  • Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen thermischen Auslösers, und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Installationsschaltgerätes mit einem erfindungsgemäßen thermischen Auslöser.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 2 zeigt schematisch eine Einsicht in ein geöffnetes Gehäuse eines elektrischen Installationsgerätes 1, hier eines Leitungsschutzschalters. Zwischen einer Zugangsklemme 9 und einer Abgangsklemme 10 verläuft ein Strompfad zunächst über eine Klemmenschiene 29, ein daran angeschweißtes erstes Leiterstück 14, zu dem in Form eines U-Bogens ausgeführten Lagerende 5 eines Halteschenkels 4. An dem freien Ende 6 des Halteschenkels 4 ist ein Streifen 2 aus Thermobimetall mit seinem Befestigungsende 3 angeschweißt. Das gegenüberliegende, freie Ende 7 des Thermobimetallstreifens 2 ist mit einer Litze 20 verbunden. Diese führt den Stromfluss an einen in einer Lagerstelle 21 verschwenkbar gelagerten Kontakthebel 17, der an seinem freien Ende ein bewegliches Kontaktstück 18 trägt. Dieses bildet zusammen mit einem festen Kontaktstück 19 eine Kontaktstelle. Von dem festen Kontaktstück 19 läuft der Strompfad weiter über einen magnetischen Auslöser 16 zu der Abgangsklemme 10. In der 2 ist der Kontakthebel 17 mit ausgezogener Linie in seiner ausgeschalteten Position gezeigt, mit strichlierter Linie in seiner geschlossenen Position. In der ausgeschalteten Position, wenn die Kontaktstelle geöffnet ist, liegt das bewegliche Kontaktstück 18 neben dem U-bogenförmigen Lagerende 5.
  • Wenn der Strom im Hauptstrompfad längere Zeit über dem Nennstrom bleibt, man spricht dann von einem Überstrom, biegt sich der Thermobimetallstreifen 2 mit seinem freien, dem Befestigungsende gegenüberliegenden Ende aufgrund der in ihm durch den Überstrom hervorgerufenen Stromwärme so weit aus, dass er über eine Wirklinie 22 auf ein Schaltschloss 8 einwirkt und dort dafür sorgt, dass eine Verklin kungsstelle entklinkt wird. Die Realisierung der Wechselwirkung des Thermobimetallstreifens mit dem Schaltschloss 8 ist auf verschiedene Weisen realisierbar, eine Möglichkeit ist in der bereits erwähnten DE 10 2008 006 863 A1 dargestellt. Nach dem Entklinken der Verklinkungsstelle wirkt das Schaltwerk über eine Wirklinie 24 auf den Kontakthebel 17 ein und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn, so dass das bewegliche Kontaktstück 18 von dem festen Kontaktstück 19 getrennt und die Kontaktstelle geöffnet und durch das Schaltschloss 8 offengehalten wird, siehe die ausgezogen gezeichnete Lage des Kontakthebels 17.
  • Ein Wiedereinschalten kann über einen Schaltknauf 27 erfolgen, der über eine Wirklinie 26 mit dem Schaltschloss 8 zusammenwirkt und bei Betätigung ein Wiederverklinken der Verklinkungsstelle erlaubt, wenn das Thermobimetall 2 sich wieder in seine Ausgangsposition zurückgebogen hat, nachdem der Überstrom abgeklungen ist. Die Justierung des Thermobimetalls 2 erfolgt über eine Einstellschraube 13. Diese ist in einem gehäusefesten Schraubgewinde, hier nicht dargestellt, gelagert. Das Schraubgewinde kann beispielsweise mit seiner Gewindehülse an der Innenseite der Gehäuseschale mit angespritzt sein. Die Einstellschraube verschwenkt den Halteschenkel 4 um dessen Lagerende 5. Damit verändert sie die Öffnung der U-Form zwischen dem Halteschenkel 4 und dem ersten Schenkel 32. Da der Thermobimetallstreifen 2 unten an dem Halteschenkel 4 angeschweißt ist, ist durch Verschwenken des Halteschenkels 4 der Abstand des freien Betätigungsendes 7 des Thermobimetallstreifens 2 von dem Schaltschloss 8 einstellbar.
  • Wenn ein Kurzschlussstrom durch den Strompfad fließt, also ein in sehr kurzer Zeit auf ein Mehrfaches des Nennstroms ansteigender Strom, so spricht der Magnetauslöser 16 an. Dieser schlägt dann über eine Wirklinie 25 direkt und schnell den Kontakthebel 17 auf, gleichzeitig wirkt er über eine Wirklinie 23 auch auf das Schaltschloss 8 zu dessen Entklinkung und zur dauerhaften Offenhaltung der Kontaktstelle ein.
  • Bei einem schnellen Aufschlagen der Kontaktstelle entsteht zwischen den sich auseinanderbewegenden Kontaktstücken ein Schaltlichtbogen. Dieser kommutiert nach kurzer Zeit auf eine Festkontaktleitschiene 30 und über einen ersten Schenkel 32 auf eine Lichtbogenleitschiene 12 und wird in eine Lichtbogenlöschkammer 15 zum Verlöschen geführt. Solange der Lichtbogen noch nicht verloschen ist, trägt dieser den Kurzschlussstrom Der Kurzschlussstrom fließt in dieser Zeit bis zum Verlöschen des Lichtbogens über das erste Leiterstück 14, das U-förmige Lagerende 5, den Lichtbogen und die Festkontaktleitschiene. Das U-förmige Lagerende stellt eine stromdurchflossene Schleife dar. In der erfindungsgemäßen Position des Lagerendes neben dem beweglichen Kontaktstück 18 in der geöffneten Position der Kontaktstelle wirkt der U-Bogen des Lagerendes wie eine große Glasschleife. Dabei ist durch die erfindungsgemäße U-förmige Biegung die elektromagnetische Glaswirkung auf den Lichtbogen verstärkt, was zu einem schnelleren Einlaufen des Lichtbogens in die Lichtbogenlöschkammer und damit zu einem schnelleren Löschen des Lichtbogens beiträgt.
  • Die Lichtbogenleitschiene 12 trägt an ihrer linken, der Kontaktstelle zugewandten Seite, den bereits erwähnten Fortsatz 31. Dieser hat ungefähr eine U-Form, mit einem ersten Schenkel 32, der direkt mit der Lichtbogenleitschiene 12 verbunden ist, und einem zweiten Schenkel 4, der den Halteschenkel 4 bildet und daher auch als Halteschenkel 4 bezeichnet wird. Der Halteschenkel 4 entsteht durch Umbiegen des Fortsatzes 31 an dem bereits erwähnten Lagerende 5, auch Biegestelle genannt. Die Lichtbogenleitschiene 12 mit dem Fortsatz 31 kann aus einem Teil gefertigt sein. Vorteilhafterweise ist dieses ein Stanzbiegeteil aus Stahl. Stahl wird wegen seiner magnetischen Eigenschaften, seiner Festigkeit und seiner geringen Kosten wegen bevorzugt verwendet. Die Leitschiene 12 und der erste Schenkel 32 sind gehäusefest gelagert und gehalten, was auf verschiedene Arten ermöglicht werden kann, beispielsweise durch Festklemmen zwischen Stege auf der Gehäuseinnenseite. Der Halteschenkel 4 muß beweglich bleiben, wie oben im Zusammenhang mit der Justierung des Thermobimetalls erläutert worden war. Der feste Sitz des ersten Schenkels 32 ist wichtig im Hinblick auf die Konstanz der thermischen Auslöseeigenschaften, da dadurch die Lage des Thermobimetalls 2 relativ zu dem Schaltschloss 8 auch festgelegt bleibt, nachdem einmal justiert wurde.
  • 1 zeigt in einer herausgelösten Detailansicht den Fortsatz 31 und seine Anbindung an die Zugangsklemme 9. Man erkennt die einstückige Ausführung von Lichtbogenleitschiene 12, erstem Schenkel 32 und zweitem Schenkel 4 als Stanzbiegeteil aus Stahl. An der oberen Biegestelle, die das Lagerende 5 bildet, ist der Stahlstreifen geschlitzt. Es entstehen dadurch zwei parallel verlaufende Teilstreifen 41, 42. Einer dieser Teilstreifen ist als Haltearm 41 nach unten gebogen. Der daneben liegende Teilstreifen 42 wird auch als Kontaktarm 42 bezeichnet und ist nach einem kurzen Verlauf senkrecht nach unten erneut umgebogen, waagerecht in Richtung auf die Zugangsklemme 9 hin weisend. Er bildet somit das erste Leiterstück 14, das an einer Verbindungsstelle 33 mit der Stromschiene der Zugangsklemme 9, der Klemmenschiene 29, verschweißt ist. Die Zugangsklemme 9 kann beispielsweise eine bekannte Doppelhub-Zylinderklemme sein. Die Klemmenschiene 29 ist dabei eine Stromschiene, gegen die ein eingeführter Anschlussleiter bei angezogener oder zugeschraubter Klemme gedrückt wird und dadurch eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Anschlussleiter und der Klemmenschiene hergestellt wird. Die Baueinheit umfassend die Lichtbogenleitschiene 12, den Fortsatz 31, den Thermobimetallstreifen 2 (nicht dargestellt in 1) und die über die Klemmenschiene 29 daran angeschweißte Zugangsklemme 9 kann als vorgefertigte Baueinheit hergestellt und bei der Montage in das Installationsschaltgerät in einfacher Weise eingesetzt werden. Es werden bei der Baueinheit erfindungsgemäß keine flexiblen Litzen verwendet, sondern durchweg feste Stromschienen oder Leiterstreifen, die miteinander verschweißt oder verlötet sind, sie könnten natürlich auch verschraubt oder auf sonstige bekannte Art kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Die Verwendung von festen Bauteilen und der Verzicht auf flexible Litzen ermöglicht die einfache Handhabung der Baugruppe bei der Montage.
  • Das freie Ende 6 des Haltearms 41 ist stufenförmig in Form eines L ausgeführt, so dass die Befestigungsfläche 61, an der das Befestigungsende 3 des Thermobimetallstreifens angeschweißt ist, einen Abstand von dem Haltearm 41 aufweist. Der Thermobimetallstreifen 2 kann sich daher frei von dem Haltearm 41 um seine Einspannstelle verbiegen. Oberhalb der Einspannstelle ist an dem Haltarm eine seitlich abstehende Fahne 43 angebracht. Diese bildet das Widerlager für die Justierschraube 13. Die Justierschraube 13 drückt nicht direkt auf den Haltearm 41, sondern auf die Fläche der Fahne 43. Die Justierschraube 13 verläuft somit in einer Ebene neben dem Thermobimetallstreifen 2, ohne diesen zu beeinflussen. Auf diese Weise ist eine sehr raumsparende Anordnung der Baugruppe des Thermischen Auslösers 34 in dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes 1 ermöglicht.
  • 1
    Elektrisches Schaltgerät
    2
    Streifen aus Thermobimetall
    3
    Befestigungsende
    4
    Halteschenkel, zweiter Schenkel
    5
    Lagerende, Biegestelle
    6
    freies Ende
    7
    Betätigungsende
    8
    Schaltschloss
    9
    erste Anschlussklemme
    10
    zweite Anschlussklemme
    12
    Lichtbogenleitschiene
    13
    Justiermittel
    14
    erstes Leiterstück
    15
    Lichtbogenlöschkammer
    16
    magnetischer Auslöser
    17
    Kontakthebel
    18
    bewegliches Kontaktstück
    19
    festes Kontaktstück
    20
    Litze
    21
    Lagerstelle
    22
    Wirklinie
    23
    Wirklinie
    24
    Wirklinie
    25
    Wirklinie
    26
    Wirklinie
    27
    Schaltknauf
    29
    Klemmenschiene
    30
    Festkontaktleitschiene
    31
    Fortsatz
    32
    erster Schenkel
    33
    Verbindungsstelle
    34
    thermischer Auslöser
    41
    Haltearm
    42
    Kontaktarm
    43
    Fahne
    61
    Befestigungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008006863 A1 [0003, 0023]
    • - DE 4445170 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Thermischer Auslöser (34) für ein elektrisches Installationsschaltgerät (1), insbesondere einen Leitungsschutzschalter, umfassend einen Streifen (2) aus Thermobimetall oder aus einer Formgedächtnislegierung, wobei der Streifen (2) mit seinem Befestigungsende (3) an einem Fortsatz (31) einer Lichtbogenleitschiene (12) befestigt ist und der Fortsatz (31) eine U-Form bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (31) einen an die Leitschiene (12) anschließenden ersten Schenkel (32), eine Biegestelle (5) und einen an die Biegestelle (5) anschließenden zweiten Schenkel (4) hat, wobei der Fortsatz (31) an der Biegestelle (5) und dem zweiten Schenkel (4) geschlitzt ist, so dass der zweite Schenkel (4) in einen Haltearm (41) und einen Kontaktarm (42) geteilt ist, wobei der Streifen (2) an dem freien Ende (6) des Haltearms (41) befestigt ist, und wobei der Kontaktarm (42) mit einer Klemmenschiene (29) einer Anschlussklemme (9) verbunden ist.
  2. Thermischer Auslöser (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (41) eine abstehende Fahne (43) trägt, die als Anlenkfläche für ein Justiermittel (13) dient.
  3. Thermischer Auslöser (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Auslöser (34) mit der Leitschiene (12), der Anschlussklemme (9) und dem Streifen (2) als vorgefertigte Baugruppe ausgeführt und in ein Installationsschaltgerät (1), insbesondere einen Leitungsschutzschalter, einsetzbar ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter, mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlussklemme (9, 10) verlaufenden Strompfad, mit einem beweglichen Kontaktstück (18), mit einer Lichtbogenleitschiene (12) und mit einem thermischen Auslöser (34) umfassend einen Streifen (2) aus Thermobimetall oder aus einer Formgedächtnislegierung, wobei der Streifen (2) mit seinem Befestigungsende (3) an einem Fortsatz (31) der Lichtbogenleitschiene (12) befestigt ist und der Fortsatz (31) eine U-Form bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (31) einen an die Leitschiene (12) anschließenden ersten Schenkel (32), eine Biegestelle (5) und einen an die Biegestelle (5) anschließenden zweiten Schenkel (4) hat, wobei der Fortsatz (31) an der Biegestelle (5) und dem zweiten Schenkel (4) geschlitzt ist, so dass der zweite Schenkel (4) in einen Haltearm (41) und einen Kontaktarm (42) geteilt ist, wobei der Streifen (2) an dem freien Ende (6) des Haltearms (41) befestigt ist, und wobei der Kontaktarm (42) mit einer Klemmenschiene (29) einer Anschlussklemme (9) verbunden ist.
  5. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (41) eine abstehende Fahne (43) trägt, die als Anlenkfläche für ein Justiermittel (13) dient.
  6. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel eine Justierschraube ist, die in einem gehäusefesten Gewinde gelagert ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem thermischen Auslöser (34) und geöffneter Kontaktstelle das bewegliche Kontaktstück (5) neben der Biegestelle (5) liegt.
  8. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (32) des Fortsatzes (31) gehäusefest gelagert ist.
  9. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (32) des Fortsatzes (31) zwischen gehäusefesten Rippen an der Innenseite der Gehäuseschalen festgeklemmt ist.
  10. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Auslöser (34) mit der Leitschiene (12), der Anschlussklemme (9) und dem Streifen (2) als vorgefertigte Baugruppe ausgeführt und in das Installationsschaltgerät (1) eingesetzt ist.
DE200910021773 2009-05-18 2009-05-18 Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser Active DE102009021773B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021773 DE102009021773B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
CN2009201685299U CN201601035U (zh) 2009-05-18 2009-07-31 热断路器和具有热断路器的电开关设备
EP10161048A EP2254138A3 (de) 2009-05-18 2010-04-26 Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
CN201010189828.8A CN101976639B (zh) 2009-05-18 2010-05-18 热断路器和具有热断路器的电开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021773 DE102009021773B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021773A1 true DE102009021773A1 (de) 2010-11-25
DE102009021773B4 DE102009021773B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=42245999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021773 Active DE102009021773B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2254138A3 (de)
CN (2) CN201601035U (de)
DE (1) DE102009021773B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824689A1 (de) 2013-06-13 2015-01-14 ABB Schweiz AG Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102015213375B4 (de) 2015-07-16 2023-06-07 Siemens Ag Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021773B4 (de) * 2009-05-18 2014-12-04 Abb Ag Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
EP3284100B1 (de) * 2015-04-14 2023-04-05 Safran Electrical & Power Elektrisch gesteuerte schaltvorrichtung mit element aus einer formgedächtnislegierung und verfahren zum betrieb
DE102019128367B4 (de) 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
CN114792613B (zh) * 2022-03-30 2023-07-25 中群电气有限公司 一种过载快速恢复断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445170A1 (de) 1994-12-17 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser
DE102008006863A1 (de) 2007-05-23 2009-01-22 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185590A (en) * 1991-12-23 1993-02-09 North American Philips Corporation Magnetic blow-out circuit breaker with booster loop/arc runner
FR2722331B1 (fr) * 1994-07-08 1996-09-27 Legrand Sa Sous-ensemble thermique pour disjoncteur
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
DE102009021773B4 (de) * 2009-05-18 2014-12-04 Abb Ag Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE102009023557B3 (de) * 2009-05-30 2010-08-05 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445170A1 (de) 1994-12-17 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser
DE102008006863A1 (de) 2007-05-23 2009-01-22 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824689A1 (de) 2013-06-13 2015-01-14 ABB Schweiz AG Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102015213375B4 (de) 2015-07-16 2023-06-07 Siemens Ag Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101976639A (zh) 2011-02-16
EP2254138A2 (de) 2010-11-24
EP2254138A3 (de) 2013-03-06
DE102009021773B4 (de) 2014-12-04
CN201601035U (zh) 2010-10-06
CN101976639B (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021773B4 (de) Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE102010050870B4 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102012013433B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermomechanischen Wandler
DE102009023557B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE102010005345B4 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE102010047170B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE4309197A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP0616350B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102013019337A1 (de) Auslöserbaugruppe
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem
DE102013002470B4 (de) Thermischer Auslöser und lnstallationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE202012001641U1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE102008016035A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2302657A1 (de) Strombegrenzungssystem
DE102008020453A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE202015100926U1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE102011004968B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10324390A1 (de) Elektrische Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP1659604A2 (de) Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final