DE102009020825A1 - Luft/Öl-Abscheider für Getriebe und Transaxle-Einheiten - Google Patents

Luft/Öl-Abscheider für Getriebe und Transaxle-Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102009020825A1
DE102009020825A1 DE102009020825A DE102009020825A DE102009020825A1 DE 102009020825 A1 DE102009020825 A1 DE 102009020825A1 DE 102009020825 A DE102009020825 A DE 102009020825A DE 102009020825 A DE102009020825 A DE 102009020825A DE 102009020825 A1 DE102009020825 A1 DE 102009020825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oil separator
oil
separator according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009020825A
Other languages
English (en)
Inventor
Pete R. Canton Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009020825A1 publication Critical patent/DE102009020825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces

Abstract

Ein Luft/Öl-Abscheider umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass für mit Luft angereichertes Öl oder Hydraulikfluid und Auslässen für die/das abgeschiedene Luft und Öl oder Fluid. Das Gehäuse ist allgemein zylindrisch und definiert einen oberen Einlassabschnitt, einen mittleren Abscheiderabschnitt und einen unteren Sammlerabschnitt. Der obere Einlassabschnitt des Gehäuses umfasst einen ersten, tangentialen Einlassdurchgang, der sich mit einem zweiten, spiralförmigen oder kreisförmigen Durchgang vereinigt. Der spiralförmige oder kreisförmige Durchgang steht mit dem zyklonartigen Abscheiderabschnitt in Verbindung, der entweder zylindrisch oder kegelstumpfförmig sein kann. Ein koaxialer Auslass in dem oberen Einlassabschnitt lässt zu, dass abgeschiedene Luft zu dem Motor- oder Getriebegehäuse zurückkehrt, während ein Auslass in dem unteren Sammlerabschnitt Öl oder Hydraulikfluid zu der Vorrichtung zurückführt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft einen Luft/Öl-Abscheider und im Spezielleren einen Luft/Öl-Abscheider zur Verwendung mit automatischen Getrieben und Transaxle-Einheiten.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und können den Stand der Technik darstellen oder nicht.
  • Trockensumpf-Schmiersysteme werden sowohl in Motoren als auch Getrieben zunehmend populär. In Trockensumpfsystemen wird Öl in einem Sumpf gespeichert, der, im Gegensatz zu Nasssumpfsystemen, von der Kurbelwelle und den Hauptlagern in einem Motor und von den Zahnradsätzen und Kupplungen in einem Getriebe getrennt ist. Nach Verwendung in dem Motor oder Getriebe wird Öl durch Spülpumpen, die über Ölansaugrohre wirksam sind, welche in der Unterseite der Vorrichtung entsprechend angeordnet sind, hinausgepumpt, und wird es zur Rezirkulation in den Hauptsumpf zurückgeführt. Unglücklicherweise ist das typische Schmiersystem nicht nur nicht gegenüber der Umgebung abgedichtet, sondern Öl und Hydraulikfluide besitzen außerdem noch eine starke Affinität zu Luft. Demzufolge wird Luft in dem Öl oder Hydraulikfluid mitgerissen. Es wurde auch festgestellt, dass die Menge der in dem Öl mitge rissenen Luft umso größer ist, je effektiver die Spülpumpen und Ölpumpen sind.
  • Da Luft Motor- oder Getriebekomponenten weder schmiert noch eine Kühlung für solche Komponenten derart effektiv bereitstellt wie Öl, werden, wenn die Luft nicht entfernt wird, selbst wenn das erforderliche Volumen an Öl anscheinend an einen Motor oder ein Getriebe geliefert wird, um die Komponenten zu schmieren und zu kühlen, die Schmierung und die Kühlung tatsächlich unzureichend sein. Als eine Folge davon kann die erwartete Lebensdauer von Motor- und Getriebekomponenten nicht realisiert werden.
  • Es ist offensichtlich, dass es Probleme in Verbindung mit Trockensumpf-Schmiersystemen gibt, und die vorliegende Erfindung zielt auf die Minderung eines Problems ab.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Luft/Öl-Abscheider zur Verwendung mit Motoren, Getrieben und Transaxle-Einheiten vor. Der Abscheider umfasst ein Gehäuse mit einem Einlass für mit Luft angereichertes Öl oder Hydraulikfluid und Auslässe für die/das abgeschiedene Luft und Öl oder Fluid. Das Gehäuse ist allgemein zylindrisch und definiert einen oberen Einlassabschnitt, einen mittleren Abscheiderabschnitt und einen unteren Sammlerabschnitt. Der obere Einlassabschnitt des Gehäuses umfasst einen ersten, tangentialen Einlassdurchgang, der sich mit einem zweiten, spiralförmigen oder kreisförmigen Durchgang vereinigt. Der spiralförmige oder kreisförmige Durchgang kommuniziert mit dem zyklonartigen Abscheiderabschnitt, der entweder zylindrisch oder kegelstumpfförmig sein kann. Ein koaxialer Auslass in dem oberen Einlassabschnitt lässt zu, dass abgeschiedene Luft zu dem Motor- oder Getriebegehäuse zurückkehrt, während ein Auslass in dem unteren Sammlerabschnitt Öl oder Hydraulikfluid zu der Vorrichtung zurückführt. Solch eine tangentiale und spiralförmige Zufuhr von mit Luft angereichertem Öl in den Abscheiderabschnitt bildet einen Wirbel, der Zentrifugalkräfte erzeugt, die bewirken, dass Öltropfen auf den Wänden des Abscheiders auftreffen und dort agglomerieren. Derselbe Prozess bewirkt, dass sich die leichtere, freigesetzte Luft in der Mitte des Abscheiders sammelt. Während das Öl durch die Schwerkraft die Wände des Abscheiders nach unten gezogen wird, strömt die Luft aus dem Auslass in der Oberseite des Abscheiders.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luft/Öl-Abscheider für einen Motor, ein Getriebe oder eine Transaxle-Einheit vorzusehen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luft/Öl-Abscheider für einen Motor, ein Getriebe oder eine Transaxle-Einheit vorzusehen, der ein Trockensumpf-Schmiersystem aufweist.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luft/Öl-Abscheider für einen Motor, ein Getriebe oder eine Transaxle-Einheit vorzusehen, der ein Gehäuse aufweist, welches einen oberen, einen mittleren und einen unteren Abschnitt definiert.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luft/Öl-Abscheider für einen Motor, ein Getriebe oder ein Transaxle-Einheit vorzusehen, der ein Gehäuse aufweist, welches einen oberen Einlass-, einen mittleren Abscheider- und einen unteren Sammlerabschnitt definiert.
  • Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luft/Öl-Abscheider für einen Motor, ein Getriebe oder eine Transaxle-Einheit vor zusehen, der ein Gehäuse aufweist, welches einen Einlassdurchgang definiert, welcher tangentiale und spiralförmige oder konzentrische Abschnitte definiert.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hierin nachfolgend bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und spezifische Beispiele lediglich der Illustration dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken sollen.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Illustrationszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische graphische Darstellung eines beispielhaften Trockensumpfgetriebes, welches einen Luft/Öl-Abscheider gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Luft/Öl-Abscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Vollquerschnittsansicht eines Luft/Öl-Abscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Linie 3-3 von 2;
  • 4 ist eine vordere Aufrissansicht eines Luft/Öl-Abscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Abschnitte davon weggebrochen sind; und
  • 5 ist eine Vollquerschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Luft/Öl-Abscheiders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhaft und soll die vorliegende Offenlegung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein Abschnitt eines beispielhaften automatischen Getriebes veranschaulicht und allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das automatische Getriebe 10 umfasst ein Gehäuse 12, ein/e Eingangswelle oder -element 14, eine Doppelkupplungsanordnung 16, eine Vielzahl von Zahnradsätzen oder -anordnungen 18, ein Hydrauliksystem 20 und ein/e Ausgangswelle oder -element 22. Die Eingangswelle 14 ist entweder direkt durch den Ausgang einer Antriebsquelle wie z. B. eines Verbrennungs-, Gas-, Dieselmotors oder eines Hybrid-Antriebsaggregats oder über einen Drehmomentwandler (alle nicht veranschaulicht) angetrieben und treibt die Doppelkupplungsanordnung 16 an. Die Doppelkupplungsanordnung 16 wiederum treibt selektiv eine Vielzahl von Zahnradsätzen 18 an. Die Doppelkupplungsanordnung 16 und die Vielzahl von Zahnradsätzen 18 arbeiten zusammen, um eine Vielzahl von Vorwärts- oder Rückwärtsdrehzahl- oder -übersetzungsverhältnissen an die Ausgangswelle 22 bereitzustellen. Die Ausgangswelle 22 ist mit einer Achsantriebseinheit oder einem Verteilergetriebe (beide nicht veranschaulicht) gekoppelt und treibt diese/s an. Es sollte einzusehen sein, dass das beispielhafte automatische Getriebe 10 mehr oder weniger Komponenten umfassen kann und einen anderen Aufbau wie einen Mehr fachplanetenradsatz-Typ aufweisen kann und dennoch in den weiten Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fällt.
  • Das Hydrauliksystem 20 dient dazu, um ein Hydraulikfluid wie z. B. ein Öl im gesamten automatischen Getriebe 10 zu sammeln, zu entlüften, mit Druck zu beaufschlagen und zu verteilen, um eine Kühlung und Schmierung vorzusehen und die Doppelkupplungsanordnung 16 und die Vielzahl von Zahnradsätzen 18 zu steuern. Das Hydrauliksystem 20 umfasst ein erstes Reservoir 30, ein zweites Reservoir 32 und ein drittes Reservoir 34, eine erste Pumpe 36, eine zweite Pumpe 38, einen Luft/Öl-Abscheider 40 und eine Steuerventilanordnung 44.
  • Das erste Reservoir 30 ist ein Sumpf oder Behälter zum Speichern von zumindest teilweise entlüftetem Hydraulikfluid. Das teilweise entlüftete Hydraulikfluid ist ein Hydraulikfluid, welches in einem Ausmaß entlüftet wurde, das mit den hydraulischen Anforderungen des automatischen Getriebes 10 übereinstimmt. Das erste Reservoir 30 ist zwischen dem zweiten Reservoir 32 und dem dritten Reservoir 34 angeordnet. Das zweite Reservoir 32 ist ein Sumpf oder Behälter zum Sammeln von zumindest teilweise mit Luft angereichertem Fluid von der Vielzahl von Zahnradsätzen 18. Mit Luft angereichertes Hydraulikfluid ist ein Hydraulikfluid, das Luft oder andere Gase aufweist, die darin in einem Ausmaß mitgerissen wird/werden, das mit den hydraulischen Anforderungen des automatischen Getriebes 10 nicht übereinstimmt oder unerwünscht ist. Das zweite Reservoir 32 ist von dem ersten Reservoir 30 getrennt und ist in der Nähe der Rückseite des automatischen Getriebes 10 nahe der Ausgangswelle 22 angeordnet. Auch das dritte Reservoir 34 ist von dem ersten Reservoir 30 getrennt und das zweite Reservoir 32 ist in der Nähe der Vorderseite des automatischen Getriebes 10 nahe der Doppelkupplungsanordnung 16 angeordnet.
  • Die erste oder Hauptpumpe 36 kann eine von vielen Arten sein wie z. B. eine Sichelpumpe, eine Kreiselpumpe, eine Zahnradpumpe, eine Gerotorpumpe oder eine Flügelzellenpumpe, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Einlass der ersten oder Hauptpumpe 36 steht mit einem ersten Filter 46 in Verbindung, der innerhalb des ersten Reservoirs 30 angeordnet ist und Partikel aus dem Hydraulikfluid entfernt, welches aus dem ersten Reservoir 30 gesaugt wird. Die erste oder Hauptpumpe 36 stellt mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid an die Steuerventilanordnung 44 bereit.
  • Die zweite oder Spülpumpe 38 kann ebenfalls eine von den vielen oben angeführten Arten sein. Der Einlass der zweiten oder Spülpumpe 38 steht mit einem zweiten Filter 48, der innerhalb des zweiten Reservoirs 32 angeordnet ist, und einem dritten Filter 52 in Verbindung, der innerhalb des dritten Reservoirs 34 angeordnet ist, und der Auslass der zweiten oder Spülpumpe 38 steht mit dem Luft/Öl-Abscheider 40 in Verbindung. Der zweite Filter 48 entfernt Partikel aus dem Hydraulikfluid, welches durch die zweite oder Spülpumpe aus dem zweiten Reservoir 32 gesaugt wird, und der dritte Filter 52 entfernt Partikel aus dem Hydraulikfluid, welches durch die zweite oder Spülpumpe 38 aus dem dritten Reservoir 34 gesaugt wird. Die zweite oder Spülpumpe 38 stellt mit Druck beaufschlagtes Hydraulikfluid an den Luft/Öl-Abscheider 40 bereit. Vorzugsweise ist der Luft/Öl-Abscheider 40 in einem oberen Bereich 54 des ersten Reservoirs 30 angeordnet.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 umfasst der Luft/ Öl-Abscheider 40 ein komplex ausgebildetes, mehrteiliges Gehäuse 60. Das Gehäuse 60 umfasst vorzugsweise einen oberen oder Verschlussabschnitt 62, einen oberen Körperabschnitt 64 und einen unteren Körperabschnitt 66, die einzeln aus Kunststoff wie z. B. ABS oder einem ähnlichen Werkstoff gegossen oder gebildet und durch Kleber, autogenes Binden oder andere Mittel wie z. B. mechanische Befestigungselemente miteinander verbunden sein können. Es wird jedoch einzusehen sein, dass andere vergleichbare physikalische Konfigurationen und Montagetechniken innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung liegen.
  • Der untere Körperabschnitt 66 des Gehäuses 60 umfasst eine segmentierte Einlasskanalanordnung 70 mit einem ersten vertikalen Durchgang oder Abschnitt 72, der mit Luft angereichertes Öl, d. h. Ein Luft/Öl-Gemisch, von der zweiten oder Spülpumpe 38 empfangt. Der erste, vertikale Abschnitt 72 der Einlasskanalanordnung 70 steht mit einem zweiten, horizontalen Durchgang oder Abschnitt 74 in Verbindung, der wiederum mit einem dritten, vertikalen Durchgang oder Abschnitt 76 in Verbindung steht. Der erste, der zweite und der dritte Abschnitt 72, 74 und 76 der Einlasskanalanordnung 70 definieren vorzugsweise Durchgänge mit gleichem Durchmesser oder gleicher Fläche. Ein zusätzlicher vierter, vertikaler Durchgang oder Abschnitt 78 der Einlasskanalanordnung 70 ist in dem oberen Körperabschnitt 64 des Gehäuses 60 enthalten. Der vierte, vertikale Durchgang oder Abschnitt 78 definiert vorzugsweise eine leichte Verjüngung oder Verengung in der Strömungsrichtung, welche die Geschwindigkeit der Strömung des mit Luft angereicherten Öls durch den vierten, vertikalen Abschnitt 78 erhöht und gleichzeitig ihren Druck verringert.
  • Der vierte, vertikale Durchgang oder Abschnitt 78 der Einlasskanalanordnung 70 steht unter einem rechten Winkel mit einem fünften, tangentialen Durchgang oder Abschnitt 82 in Verbindung. Der fünfte, tangentiale Durchgang oder Abschnitt 82 erstreckt sich in den oberen Körperabschnitt 64 des Gehäuses 60 hinein und vereinigt sich mit einem sechsten, kreisförmigen oder spiralförmigen Durchgang oder Abschnitt 84. Der sechste, kreisförmige oder spiralförmige Durchgang oder Abschnitt 84 ist vorzugsweise konzentrisch mit der Achse des Gehäuses 60 und erstreckt sich um mindestens 270° um diese Achse herum, um eine Verwirbelungs- oder kreisförmige Bewegung auf das mit Luft angereicherte Öl zu übertragen. Der sechste, kreisförmige oder spiralförmige Durchgang oder Abschnitt 84 endet in einem laminaren Auslass 86. Der obere oder Verschlussabschnitt 62 des Gehäuses 60 schließt den fünften, tangentialen Durchgang oder Abschnitt 82 und den sechsten, kreisförmigen oder spiralförmigen Durchgang oder Abschnitt 84 ab und umfasst eine/n vorzugsweise kreisförmige/n Durchgang und Öffnung 88, der/die durch eine mit der Achse des Gehäuses 60 konzentrischen, zylindrischen Wand 90 definiert ist und mit dem Inneren 92 des Gehäuses 60, aber nicht mit dem sechsten, kreisförmigen Durchgang oder Abschnitt 84 in Verbindung steht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 3 und 4 ist das Innere 92 des Gehäuses 60 durch eine obere zylindrische Wand 94, die durch den oberen Körperabschnitt 64 gebildet ist, und eine untere zylindrische Wand 96 definiert, die durch den unteren Körperabschnitt 66 gebildet ist. An dem unteren Bereich des Inneren 92 verjüngt sich die untere zylindrische Wand 96 des Gehäuses 60 nach innen und vereinigt sich mit einem allgemein rechteckigen, horizontalen Auslasskanal oder -durchgang 100. Der Auslasskanal oder -durchgang 100 endet in einer schrägen Austrittsöffnung 102. Der untere Körperabschnitt 66 umfasst vorzugsweise auch ein Paar gegenüberliegende, sich nach außen erstreckende Befestigungsösen oder -ringe 104, die durch Paare von Stegen oder Versteifungsblechen 106 verstärkt sind. Jede/r der Befestigungsösen oder -ringe 104 umfasst eine Durchgangsöffnung 108, die derart ausgebildet ist, um ein Befestigungs element (nicht veranschaulicht) zum Befestigen des Luft/Öl-Abscheiders 40 innerhalb des Gehäuses 12 des Getriebes 10 aufzunehmen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Luft/Öl-Abscheiders veranschaulicht und allgemein durch die Bezugsziffer 120 bezeichnet. Der Luft/Öl-Abscheider 120 der alternativen Ausführungsform ist in vielerlei Hinsicht derselbe wie der Luft/Öl-Abscheider 40 und umfasst den oberen oder Verschlussabschnitt 62, der die Öffnung 88 definiert, den oberen Körperabschnitt 64 mit dem fünften, tangentialen Durchgang oder Abschnitt 82, dem sechsten, kreisförmigen oder spiralförmigen Durchgang oder Abschnitt 84 und der zylindrischen Wand 90, sowie die Einlasskanalanordnung 70. Der Luft/Öl-Abscheider 120 umfasst einen anderen unteren Körperabschnitt 126. Hier weist der untere Körperabschnitt 126 eine deutliche Verjüngung nach unten und nach innen auf, sodass die untere Wand 128 einen Stumpf eines Kegels definiert, d. h. kegelstumpfförmig ist. Die kegelstumpfförmige untere Wand 128 endet in einer herabhängenden Lippe 130, die innerhalb von einer zylindrischen Außenwand 132, welche eine Beruhigungskammer 134 definiert, aufgenommen und von dieser beabstandet ist. Die Beruhigungskammer 134 besitzt einen Durchmesser, der deutlich größer ist als der kleinste Durchmesser der kegelstumpfförmigen unteren Wand 128 (der durch die herabhängende Lippe 130 definiert ist), sodass eine relativ ruhige Zone erzeugt wird, die die Abscheidung und Agglomeration des Öls weiter unterstützt. Das Öl bewegt sich durch einen allgemein rechteckigen Auslasskanal oder -durchgang 100' aus dem Abscheider 120 heraus.
  • Im Betrieb sehen die Luft/Öl-Abscheider 40 und 120 gemäß der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Schmier- und Kühlvermögen von Öl und Hydraulikfluid in Motoren, Getrieben und Transaxle-Einheiten vor, indem sie mitgerissene Luft aus dem Öl oder Fluid, insbesondere in Tro ckensumpfsystemen, entfernen. Mit Luft angereichertes Öl wird z. B. durch die zweite oder Spülpumpe 38 des z. B. automatischen Getriebes 10 zu dem Einlasskanal 70 geliefert. Das mit Luft angereicherte Öl wird durch den vierten, vertikalen Durchgang oder Abschnitt 78, durch den fünften, tangentialen Durchgang oder Abschnitt 82 und um den sechsten, kreisförmigen oder spiralförmigen Durchgang oder Abschnitt 84 herum beschleunigt, was eine kreisförmige Verwirbelungsbewegung auf das mit Luft angereicherte Öl überträgt. Das wirbelnde, mit Luft angereicherte Öl strömt durch den Auslass 86 und tritt in das Innere 92 des Abscheiders 40 oder 120 ein, wo ein Fluidwirbel gebildet wird. Die auf das wirbelnde, mit Luft angereicherte Öl ausgeübte Zentrifugalkraft treibt das Öl in Kontakt mit den inneren Wänden 94 und 96, während sich die weniger dichte Luft in der Mitte der Abscheider 40 und 120 sammelt. Die Luft/Öl-Abscheider 40 und 120 sind in der Lage, das Öl 75 Millisekunden lang auf 8750 Meter pro Sekunde quer zu beschleunigen.
  • Das im Wesentlichen luftfreie Öl sammelt sich dann im Boden des Abscheiders 40 und strömt aus dem horizontalen Auslasskanal oder -durchgang 100, während sich die Luft nach oben durch den Durchgang und Auslass 88 bewegt. Die Beruhigungskammer 134 des Luft/Öl-Abscheiders 120 der alternativen Ausführungsform besitzt, wie erwähnt, einen Durchmesser, der größer ist als der kleinste Durchmesser der kegelstumpfförmigen unteren Wand 128 des Abscheiders 120, um dadurch zu bewirken, dass sich das austretende Fluid verlangsamt und die Luft/Öl-Abscheidung weiter zu unterstützen.
  • Es sollte einzusehen sein, dass, wenngleich die Luft/Öl-Abscheider 40 und 120 oben in Verbindung mit einem automatischen Getriebe mit Trockensumpf beschrieben wurden, diese gleichermaßen in Trockensumpf motoren, Handschaltgetrieben und Transaxle-Einheiten geeignet sind und dieselben Vorteile bereitstellen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Natur und Abwandlungen, die nicht von dem wesentlichen Inhalt der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und Schutzumfang der Erfindung und den nachfolgenden Ansprüchen zu betrachten.

Claims (18)

  1. Luft/ Öl-Abscheider zur Verwendung in Motoren, Getrieben und Transaxle-Einheiten, welcher in Kombination umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlasskanal, einer allgemein kreisförmigen Abscheidekammer, die eine Achse definiert und einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, einem Ölauslasskanal und einem Luftauslass, wobei der Einlasskanal mit dem oberen Bereich der Abscheidekammer in Verbindung steht, der Ölauslasskanal mit dem unteren Bereich der Abscheidekammer in Verbindung steht und der Luftauslass eine Öffnung definiert, die konzentrisch mit der Achse ist, und den oberen Bereich mit einem Äußeren des Gehäuses in Verbindung bringt.
  2. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, wobei der untere Bereich zylindrisch ist.
  3. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, wobei der untere Bereich kegelstumpfförmig ist.
  4. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, wobei der Einlasskanal einen Abschnitt umfasst, der tangential zu der Achse orientiert ist.
  5. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, wobei der Einlasskanal einen Abschnitt umfasst, der sich um die Achse herum erstreckt.
  6. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, wobei der Luftauslass durch eine zylindrische Wand in dem oberen Bereich des Gehäuses definiert ist.
  7. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 6, wobei die zylindrische Wand einen Abschnitt des Einlasskanals definiert.
  8. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, welcher ferner eine Beruhigungskammer in dem unteren Bereich der Abscheidekammer umfasst.
  9. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 1, welcher ferner eine herabhängende Lippe in dem unteren Bereich der Abscheidekammer umfasst.
  10. Luft/Öl-Abscheider zur Verwendung mit Trockensumpf-Schmiersystemen, welcher in Kombination umfasst: einen Einlasskanal, eine Abscheidekammer, die eine Achse definiert und einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, einen Ölauslass und einen Luftauslass, wobei der Einlasskanal mit dem oberen Bereich der Abscheidekammer in Verbindung steht, der Ölauslass mit dem unteren Bereich der Abscheidekammer in Verbindung steht und der Luftauslass eine Öffnung definiert, die konzentrisch mit der Achse ist, und den oberen Bereich mit einem Äußeren des Gehäuses in Verbindung bringt.
  11. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, wobei der untere Bereich zylindrisch ist.
  12. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, wobei der untere Bereich kegelstumpfförmig ist.
  13. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, wobei der Einlasskanal einen Abschnitt umfasst, der tangential zu der Achse orientiert ist.
  14. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, wobei der Einlasskanal einen Abschnitt umfasst, der sich um die Achse herum erstreckt.
  15. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, wobei der Luftauslass durch eine zylindrische Wand in dem oberen Bereich des Gehäuses definiert ist.
  16. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 15, wobei die zylindrische Wand eine innere Wand des Einlasskanals definiert.
  17. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, welcher ferner eine Beruhigungskammer in dem unteren Bereich der Abscheidekammer umfasst.
  18. Luft/Öl-Abscheider nach Anspruch 10, welcher ferner eine herabhängende Lippe in dem unteren Bereich der Abscheidekammer umfasst.
DE102009020825A 2008-05-23 2009-05-11 Luft/Öl-Abscheider für Getriebe und Transaxle-Einheiten Ceased DE102009020825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/126,511 2008-05-23
US12/126,511 US7988772B2 (en) 2008-05-23 2008-05-23 Air/oil separator for transmissions and transaxles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020825A1 true DE102009020825A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41341060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020825A Ceased DE102009020825A1 (de) 2008-05-23 2009-05-11 Luft/Öl-Abscheider für Getriebe und Transaxle-Einheiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7988772B2 (de)
DE (1) DE102009020825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103877A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Joma-Polytec Gmbh Pumpvorrichtung für ein Getriebe und Getriebe mit einer solchen Pumpvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591635B2 (en) * 2011-12-19 2013-11-26 Chrysler Group Llc Fluid aeration-reduction system
US9920880B2 (en) * 2012-01-16 2018-03-20 Hamilton Sundstrand Corporation Deaerating assembly
US9574453B2 (en) 2014-01-02 2017-02-21 General Electric Company Steam turbine and methods of assembling the same
JP6277947B2 (ja) * 2014-11-25 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 温度調節装置
US20240060434A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine and lubrication system thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440808A (en) * 1920-06-02 1923-01-02 Sullivan Machinery Co Separator
US2034914A (en) * 1932-02-04 1936-03-24 Sf Bowser & Co Inc Device for separating gas from liquid
US3722624A (en) * 1971-06-07 1973-03-27 Gen Electric Bearing seal and oil tank ventilation system
US3771290A (en) * 1971-12-06 1973-11-13 Armstrong Ltd S A Vortex de-aerator
US4363641A (en) * 1981-07-02 1982-12-14 General Electric Company Liquid degasser with self-throttling exhaust orifice
US5203891A (en) * 1992-04-03 1993-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gas/liquid separator
US5587068A (en) * 1994-11-15 1996-12-24 United Technologies Corporation Multi-attitude deaerator for oil tank
NO311608B1 (no) * 1998-03-06 2001-12-17 Norsk Hydro As Separatorinnlop
JP4622868B2 (ja) * 2006-01-16 2011-02-02 トヨタ紡織株式会社 気泡分離器
JP4967685B2 (ja) * 2007-01-25 2012-07-04 トヨタ紡織株式会社 気泡分離器
JP2009119325A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Toyota Boshoku Corp 気泡分離器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103877A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Joma-Polytec Gmbh Pumpvorrichtung für ein Getriebe und Getriebe mit einer solchen Pumpvorrichtung
US11486488B2 (en) 2019-02-15 2022-11-01 Joma-Polytec Gmbh Pumping device for a transmission and transmission comprising such a pumping device

Also Published As

Publication number Publication date
US20090288378A1 (en) 2009-11-26
US7988772B2 (en) 2011-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE102009020825A1 (de) Luft/Öl-Abscheider für Getriebe und Transaxle-Einheiten
DE102008037350B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP2873837B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
DE102012222795B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
WO2013143809A1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102014106583A1 (de) Vorrichtung eines Flugtriebwerkes zum Abscheiden von Öl aus einem Luft-Öl-Volumenstrom
EP2995781A1 (de) Tankvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013000189A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
DE102016121931A1 (de) Schaltgetriebe-Ölzuführung
WO2011009558A1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE112016002816T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
WO2018145963A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE102017128483A1 (de) Flugtriebwerk
DE102009016574A1 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE102009050330B4 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final