DE102009020818B4 - Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage - Google Patents

Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009020818B4
DE102009020818B4 DE200910020818 DE102009020818A DE102009020818B4 DE 102009020818 B4 DE102009020818 B4 DE 102009020818B4 DE 200910020818 DE200910020818 DE 200910020818 DE 102009020818 A DE102009020818 A DE 102009020818A DE 102009020818 B4 DE102009020818 B4 DE 102009020818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
photovoltaic system
diodes
reverse current
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020818
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020818A1 (de
Inventor
Hans Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENWI ETEC GmbH
ENWI-ETEC GmbH
Original Assignee
ENWI ETEC GmbH
ENWI-ETEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENWI ETEC GmbH, ENWI-ETEC GmbH filed Critical ENWI ETEC GmbH
Priority to DE200910020818 priority Critical patent/DE102009020818B4/de
Publication of DE102009020818A1 publication Critical patent/DE102009020818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020818B4 publication Critical patent/DE102009020818B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Generatoranschluss (10) einer Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Zuleitungsklemmen (14), mindestens zwei Rückstromdioden (22) und einer Ableitungsklemme (30), bei dem die Zuleitungsklemmen (14), die Rückstromdioden (22) und die Ableitungsklemme (30) auf einer Leiterplatte (12) angeordnet, jede Zuleitungsklemme (14) jeweils mit einer zugehörigen Rückstromdiode (22) elektrisch leitend verbunden und die Rückstromdioden (22) mittels einer auf der Leiterplatte (12) ausgebildeten Sammelleitung (28) mit der Ableitungsklemme (30) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (12) je Rückstromdiode (22) ein Steckanschluss (40) zum Anbringen einer Meldeeinheit (56) vorgesehen ist und dort mindestens eine Meldeeinheit (56) angesteckt ist, mit der ein Defekt der zugehörigen Rückstromdiode (22) ermittelbar ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage.
  • Photovoltaische Flächenelemente bzw. photovoltaische Module von Photovoltaikanlagen liefern den von ihnen erzeugten Strom über jeweilige so genannte Strangleitungen. Die Strangleitungen der einzelnen photovoltaischen Flächenelemente werden bei Standardanlagen, also Anlagen sowohl kleiner als auch großer Leistung gewöhnlich mittels so genannter Generatoranschlüsse bzw. Generatoranschlusskästen zu einer Ableitung zusammengeführt. An die Ableitung schließt sich ein Photovoltaik-Wechselrichter an. Der Photovoltaik-Wechselrichter speist den von der Photovoltaikanlage erzeugten Strom in ein Stromnetz, beispielsweise das öffentliche Stromnetz ein.
  • Die Generatoranschlüsse dienen damit als Einrichtung zum Sammeln der einzelnen Strangleitungen und wirken einerseits als Schutz für den Photovoltaik-Wechselrichter und andererseits für die photovoltaischen Flächenelemente (DC- bzw. Gleichstrom-seitig) vor Überstromeinkopplung über Solaranschlussleitungen. Ferner bilden sie eine Gleichstrom-Trennstelle zwischen dem Photovoltaik-Wechselrichter und den photovoltaischen Flächenelementen. Diese Funktion ist gemäß IEC 60364-7-712 zwingend erforderlich. Im Bedarfsfall dienen die Generatoranschlüsse auch zur Aufnahme von Strangdioden oder Strangsicherungen.
  • Die Generatoranschlüsse heutiger Photovoltaikanlagen stellen daher komplexe Schaltungsanordnungen mit einer Vielzahl Funktionen dar, welche üblicherweise je nach Art und Leistung der zugehörigen Photovoltaikanlage durch Verdrahtung einzelner Bauelemente miteinander realisiert werden. Die Bauelemente sind dabei in zugehörigen Schaltkästen einzeln zu befestigen und zu verdrahten, was nur von Fachleuten erledigt werden kann. Das Verdrahten ist dabei nicht nur teuer sondern birgt auch ein hohes Fehlerrisiko.
  • EP 2 037 553 A1 offenbart einen Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Zuleitungsklemmen, mindestens zwei Rückstromdioden und einer Ableitungsklemme, bei dem die Zuleitungsklemmen, die Rückstromdioden und die Ableitungsklemme auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Jede Zuleitungsklemme ist jeweils mit einer zugehörigen Rückstromdiode elektrisch leitend verbunden und die Rückstromdioden sind mittels einer auf der Leiterplatte ausgebildeten Sammelleitung mit der Ableitungsklemme elektrisch verbunden.
  • DE 20 2008 007 846 U1 offenbart eine Anschlussbox zum Verbinden von Solarzellen mit einem Wechselrichter. Diese Anschlussbox umfasst Kontrolleinheiten, die der Funktionsüberwachung der an der Anschlussbox angeschlossenen Solarzellen dienen.
  • Es ergibt sich jedoch das Problem, dass, wenn ein Funktionsfehler eines einzelnen photovoltaischen Flächenelements angezeigt wird, es oft nicht klar ist, ob das photoelektrische Flächenelement tatsächlich Ursache für den Funktionsfehler ist oder ob stattdessen der Generatoranschluss mit seinen Bauelementen fehlerhaft ist. Um sich hierbei Klarheit zu verschaffen, ist in der Regel eine aufwändige Fehleranalyse notwendig.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Probleme zu lösen und insbesondere einen Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage zu schaffen, der kostengünstig ist und ferner ggf. eine einfache Fehlersuche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Zuleitungsklemmen, mindestens zwei Rückstromdioden und einer Ableitungsklemme geschaffen, bei dem die Zuleitungsklemmen, die Rückstromdioden und die Ableitungsklemme auf einer Leiterplatte angeordnet, jede Zuleitungsklemme jeweils mit einer zugehörigen Rückstromdiode elektrisch leitend verbunden und die Rückstromdioden mittels einer auf der Leiterplatte ausgebildeten Sammelleitung mit der Ableitungsklemme elektrisch verbunden sind. An der Leiterplatte ist, insbesondere im Bereich der oben genannten Messstelle, je Rückstromdiode ein Steckanschluss zum Anbringen einer Meldeeinheit vorgesehen und dort ist mindestens eine Meldeeinheit angesteckt, mit der ein Defekt der zugehörigen Rückstromdiode ermittelbar ist.
  • Mit der Meldeeinheit wird insbesondere vorteilhaft geprüft, ob an der Diode der dort zu erwartende Spannungsabfall sich im vordefinierten Bereich bewegt. Ist der Spannungsabfall zu groß (Diode wird niederohmig) oder ist der Spannungsabfall zu gering (Diode wird hochohmig), muss hingegen von einer Schädigung der Diode ausgegangen werden und dies wird mittels der erfindungsgemäß aufgesteckten Meldeeinheit dann einem Wartungspersonal oder Bediener der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage bekannt gemacht. Dieser kann entsprechend reagieren und den Schaden beheben. Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Meldeeinheit auf sehr kostengünstige Weise innerhalb der gesamten Photovoltaikanlage ein Fehler leicht lokalisiert und eingegrenzt werden.
  • Vorteilhaft ist die Leiterplatte eine Leiterplatte mit darauf bestückten Zuleitungsklemmen, Rückstromdioden und Ableitungsklemme.
  • Ferner ist bevorzugt die Leiterplatte eine Leiterplatte mit darauf aufgelöteten Rückstromdioden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner auch, dass elektrisch leitend zwischen mindestens einer der Zuleitungsklemmen und der zugehörigen Rückstromdiode eine Messstelle angeordnet ist.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage vorgesehenen Bauelemente Zuleitungsklemmen, Rückstromdioden und Ableitungsklemme sind vorteilhaft gemäß der erfindungsgemäßen Lösung als oberflächenmontierte Bauelemente ausgestaltet, welche auf einer Leiterplatte angeordnet und auf diese Weise zu einer Baugruppe kombiniert sind.
  • Auf der derartigen Leiterplatte ist ferner auch eine Sammelleitung ausgebildet, welche die elektrische Verbindung zwischen den Rückstromdioden und der Ableitungsklemme herstellt.
  • Die derartige erfindungsgemäße Baugruppe birgt nicht nur den Vorteil, dass sie als solche kleiner als bisher bekannte (aus einzelnen Bauelementen verdrahtete) Baugruppen ist, sondern ferner aufgrund der Möglichkeit der Vorfertigung der erfindungsgemäßen Baugruppe eine geprüfte Bauform mit weniger Fehlerhäufigkeit und insgesamt höherer Qualität darstellt.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehenen Messstellen ermöglichen eine weiter vereinfachte Fehleranalyse und eine auf Wunsch einfache Auswertung der von den photovoltaischen Flächenelementen gelieferten Einzelströme.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Meldeeinheit ist diese mit einer Signaleinrichtung zum optischen Anzeigen des Defekts der zugehörigen Rückstromdiode gestaltet. Eine derartige optische Signaleinrichtung stellt eine besonders einfache und damit kostengünstige, zugleich bei der Fehlersuche sehr hilfreiche Anzeigemöglichkeit für das Wartungspersonal oder einen Bediener dar.
  • Die genannte Meldeeinheit ist ferner vorteilhaft mit einer Kontaktstelle zum Weitergeben eines Stromsignals im Falle eines Defekts der zugehörigen Rückstromdiode gestaltet. Über die derartige Kontaktstelle kann eine Busleitung oder eine andere Art von automatischer Informationsaufbereitung angesteuert und auf diese Weise einem Wartungspersonal oder Bediener auch gebündelt über die gesamte Photovoltaikanlage hinweg ein Fehlerbild bekannt gemacht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Generatoranschlusses einer Photovoltaikanlage anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:.
  • die 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Generatoranschlusses einer Photovoltaikanlage,
  • die 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Generatoranschlusses einer Photovoltaikanlage,
  • die 3 eine Unteransicht einer Hauptleiterplatte eines Generatoranschlusses gemäß 2,
  • die 4 eine Draufsicht einer Leiterplatte einer Meldeeinheit für die Hauptleiterplatte gemäß 3,
  • die 5 eine perspektivische Ansicht der bestückten Hauptleiterplatte gemäß 3 und
  • die 6 eine perspektivische Ansicht der bestückten Leiterplatte gemäß 4.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Generatoranschluss 10 einer weiter nicht veranschaulichten Photovoltaikanlage dargestellt, bei dem auf der Oberseite einer plattenförmigen Leiterplatte 12 sechs Zuleitungsklemmen 14 ortsfest angebracht sind. Die Zuleitungsklemmen 14 sind dabei einzeln scheibenförmig gestaltet und derart mit ihren großflächigen Seiten nebeneinander und aneinander anliegend angeordnet, dass eine Reihung entsteht. An jede der Zuleitungsklemmen 14 ist eine einzelne Strangleitung 16 elektrisch leitend angeschlossen, welche zu einem zugehörigen (vorliegend nicht dargestellten) photovoltaischen Flächenelement der zugehörigen Photovoltaikanlage führt. Am photovoltaischen Flächenelement wird eingestrahlte Sonnenenergie in elektrische Energie in Form einer elektrischen Spannung bzw. eines elektrischen Stroms gewandelt.
  • Auf der Oberseite der Leiterplatte 12 sind unmittelbar hinter jeder der Zuleitungsklemmen 14 zugehörige Messstellen 18 mit integrierter Trennstelle 20 zur möglichen Trennung der elektrischen Verbindung zu Messzwecken angeordnet. Die Messstellen 18 sind jeweils einzeln elektrisch leitend über eine zugehörige, an der Unterseite der Leiterplatte 12 ausgebildete (und in der dargestellten perspektivischen Ansicht nicht sichtbare) Leiterbahn mit der zugehörigen Zuleitungsklemme 14 verbunden.
  • Hinter jeder der Messstellen 18 ist an der Oberseite der Leiterplatte 12 jeweils eine zugehörige Rückstromdiode 22 angeordnet. Die Rückstromdioden 22 weisen je eine erste, eingangsseitige Kontaktstelle 24 und eine zweite, ausgangsseitige Kontaktstelle 26 auf, von denen jeweils die erste Kontaktstelle 24 einzeln elektrisch leitend über eine zugehörige, ebenfalls an der Unterseite der Leiterplatte 12 ausgebildete (und in der dargestellten perspektivischen Ansicht nicht sichtbare) Leiterbahn mit der zugehörigen Messstelle 18 verbunden ist.
  • Die zweiten Kontaktstellen 26 jeder der Rückstromdioden 22 sind jeweils mit einer ebenfalls an der Unterseite der Leiterplatte 12 ausgebildeten (und in der dargestellten perspektivischen Ansicht nur gestichelt dargestellten) Leiterbahn verbunden, welche als Sammelleitung 28 elektrisch leitend mit einer Ableitungsklemme 30 verbunden ist.
  • Die Ableitungsklemme 30 ist im vorderen Bereich der Leiterplatte 12 an deren Oberseite neben der Reihe von Zuleitungsklemmen 14 angeordnet. An der Ableitungsklemme 30 ist eine Ableitung 32 elektrisch leitend angeschlossen, welche zu einem (nicht dargestellten) Photovoltaik-Wechselrichter der zugehörigen Photovoltaikanlage führt.
  • Die Zuleitungsklemmen 14, die Messstellen 18 mit integrierter Trennstelle 20, die Rückstromdioden 22 und die Ableitungsklemme 30 sind sämtlich als Bauelemente auf der Leiterplatte 12 aufgelötet. Die elektrischen Verbindungen zu den genannten Leiterbahnen, insbesondere der Sammelleitung 28, sind dabei ebenfalls mittels Löten hergestellt. Ferner ist an der Oberseite der Leiterplatte 12 eine die Reihe von Rückstromdioden 22 überdeckende Schutzplatte 34 aus durchsichtigem Kunststoff auf Abstandhaltern 36 ortsfest angebracht.
  • In den 2 bis 6 ist ein Generatoranschluss 10 einer weiter nicht veranschaulichten Photovoltaikanlage dargestellt, bei dem auf einer plattenförmigen Leiterplatte 12 (welche in diesem Fall auch als Hauptleiterplatte bezeichnet wird) drei Zuleitungsklemmen 14 bestückt sind. Die Zuleitungsklemmen 14 sind dabei jeweils als handelsübliche Doppelklemme ausgebildet. An jede der Zuleitungsklemmen 14 sind zwei (nicht dargestellte) einzelne Strangleitungen elektrisch leitend angeschlossen.
  • An der Leiterplatte 12 sind an einer Leiterbahn 38 unmittelbar hinter jeder der Zuleitungsklemmen 14 (also vergleichbar zum Bereich der Messstellen 18 gemäß 1) jeweils zwei Reihen von sechs Steckkontakten 40 ausgebildet, mit denen die Leiterbahn 38 kontaktierbar ist.
  • In Stromrichtung hinter diesem Bereich der Steckkontakte 40 ist an der Leiterplatte 12 gemäß den 2 bis 6 jeweils eine zugehörige Rückstromdiode 22 angeordnet. Die Rückstromdioden 22 weisen je eine erste, eingangsseitige Kontaktstelle 24 und eine zweite, ausgangsseitige Kontaktstelle 26 auf und sind an einem zugehörigen Kühlkörper 42 wärmeleitend angekoppelt. Dieser Kühlkörper 42 erstreckt sich quer zur Längserstreckung der Leiterbahnen 38.
  • Die zweite Kontaktstelle 26 von jeder der Rückstromdioden 22 ist mit einer Leiterbahn 44 verbunden, welche als Sammelleitung 28 elektrisch leitend mit einer Ableitungsklemme 30 verbunden ist.
  • Die Ableitungsklemme 30 ist wiederum im vorderen Bereich der Leiterplatte 12 an deren Oberseite neben der Reihe von Zuleitungsklemmen 14 angeordnet. An der Ableitungsklemme 30 ist eine (bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte) Ableitung elektrisch leitend angeschlossen.
  • Von jeder der zweiten Kontaktstellen 26 führt eine Leiterbahn 46 zu einer Sicherung 48 und weiter über eine Leiterbahn 50 in den Bereich der Reihen an Steckerkontakten 40.
  • Die Reihen an Steckerkontakten 40 sind von Pins 52 kontaktierbar, die an einer Leiterplatte 54 einer Meldeeinheit 56 angebracht sind (siehe 4). Die Leiterplatte 54 ist als elektrische Schaltung mit diversen Bauelementen, unter anderem eifern Mikrochip 58, einer Leuchtdiode 60 und einer Kontaktstelle 62 zum Weitergeben eines Stromsignals, bestückt. Mittels dieser Schaltung und den zugehörigen Bauelemente kann im Fehlerfall der zugehörigen Rückstromdiode 22 ein optisches und ein elektrisches Signal erzeugt werden, wobei das elektrische Signal zu einem so genannten Datenlogger 64 weitergeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Generatoranschluss
    12
    Leiterplatte
    14
    Zuleitungsklemme
    16
    Stangleitung
    18
    Messstelle
    20
    Trennstelle
    22
    Rückstromdiode
    24
    Kontaktstelle
    26
    Kontaktstelle
    28
    Sammelleitung
    30
    Ableitungsklemme
    32
    Ableitung
    34
    Schutzplatte
    36
    Abstandshalter
    38
    Leiterbahn
    40
    Reihe an Steckkontakten
    42
    Kühlkörper
    44
    Leiterbahn
    46
    Leiterbahn
    48
    Sicherung
    50
    Leiterbahn
    52
    Pin
    54
    Leiterplatte
    56
    Meldeeinheit
    58
    Mikrochip
    60
    Leuchtdiode
    62
    Kontaktstelle
    64
    Datenlogger

Claims (6)

  1. Generatoranschluss (10) einer Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Zuleitungsklemmen (14), mindestens zwei Rückstromdioden (22) und einer Ableitungsklemme (30), bei dem die Zuleitungsklemmen (14), die Rückstromdioden (22) und die Ableitungsklemme (30) auf einer Leiterplatte (12) angeordnet, jede Zuleitungsklemme (14) jeweils mit einer zugehörigen Rückstromdiode (22) elektrisch leitend verbunden und die Rückstromdioden (22) mittels einer auf der Leiterplatte (12) ausgebildeten Sammelleitung (28) mit der Ableitungsklemme (30) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (12) je Rückstromdiode (22) ein Steckanschluss (40) zum Anbringen einer Meldeeinheit (56) vorgesehen ist und dort mindestens eine Meldeeinheit (56) angesteckt ist, mit der ein Defekt der zugehörigen Rückstromdiode (22) ermittelbar ist.
  2. Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) eine Leiterplatte mit darauf bestückten Zuleitungsklemmen (14) und Ableitungsklemme (30) ist.
  3. Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) eine Leiterplatte mit darauf aufgelöteten Rückstromdioden (22) ist.
  4. Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitend zwischen mindestens einer der Zuleitungsklemmen (14) und der zugehörigen Rückstromdiode (22) eine Messstelle (18) angeordnet ist.
  5. Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinheit (56) mit einer Signaleinrichtung (60) zum optischen Anzeigen des Defekts der zugehörigen Rückstromdiode (22) gestaltet ist.
  6. Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinheit (56) mit einer Kontaktstelle (62) zum Weitergeben eines Stromsignals im Falle eines Defekts der zugehörigen Rückstromdiode (22) gestaltet ist.
DE200910020818 2009-05-11 2009-05-11 Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage Expired - Fee Related DE102009020818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020818 DE102009020818B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020818 DE102009020818B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020818A1 DE102009020818A1 (de) 2010-11-18
DE102009020818B4 true DE102009020818B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=42979040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020818 Expired - Fee Related DE102009020818B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020818B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117178A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit überbrückbarer Rückstromschutzvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM423402U (en) * 2011-10-18 2012-02-21 Ji-Ren Yang Bus box

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007846U1 (de) * 2008-06-12 2008-10-30 EFG Energie für Gebäude GmbH & Co. KG Fotovoltaikanlage
EP2037553A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 HaWi Energietechnik AG Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037553A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 HaWi Energietechnik AG Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage
DE202008007846U1 (de) * 2008-06-12 2008-10-30 EFG Energie für Gebäude GmbH & Co. KG Fotovoltaikanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117178A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit überbrückbarer Rückstromschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020818A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916742C1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit Solarzellen
DE102006062711B4 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Schutz von einzelnen Solar-Panels vor Überhitzung
EP2400562B1 (de) Verbindungseinrichtung anordenbar zu einem Photovoltaikmodul
DE102008058090B4 (de) Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
DE102008064450B4 (de) Photovoltaikanlagen-Anschlussmodul
DE112016005051T5 (de) Schaltungsanordnung
DE10042224A1 (de) Modultestsockel für Prüfadapter
DE202014101491U1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
DE102009020818B4 (de) Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage
EP2056357A2 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
DE102014205441B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Verfahren zum Erfassen von dessen elektrostatischer Beschädigung
DE102014003910B4 (de) Endprodukt mit Anschlussnetzwerk, Prüfvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Prüfen mehrerer Batteriezellen
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3427540C2 (de)
EP2037553A1 (de) Generatoranschluss einer Photovoltaikanlage
WO2016135110A1 (de) Leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenvorrichtung
DE102012003345B4 (de) Anordnung zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
EP2037537A1 (de) Anschlussmodul, Stromsammelmodul und daraus gebildete Baugruppe für einen Vorsammler einer Photovoltaikanlage
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
DE3105352C2 (de)
DE102017218582A1 (de) Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen
EP2947700A1 (de) Kleinformatiges Photovoltaikmodul als glas-glas- oder glas-folie-laminat
EP2238461B1 (de) Modul für einen paralleltester zum prüfen von leiterplatten
DE102016216660A1 (de) Batterieeinheit und Verdrahtungseinheit für eine Batterieeinheit
DE10038898A1 (de) Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040340000