DE102009020662B4 - D-Sub-Verlängerung - Google Patents

D-Sub-Verlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102009020662B4
DE102009020662B4 DE200910020662 DE102009020662A DE102009020662B4 DE 102009020662 B4 DE102009020662 B4 DE 102009020662B4 DE 200910020662 DE200910020662 DE 200910020662 DE 102009020662 A DE102009020662 A DE 102009020662A DE 102009020662 B4 DE102009020662 B4 DE 102009020662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
height
female connector
socket
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020662
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020662A1 (de
Inventor
Florian Geldner
Frank Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910020662 priority Critical patent/DE102009020662B4/de
Publication of DE102009020662A1 publication Critical patent/DE102009020662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020662B4 publication Critical patent/DE102009020662B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

D-Sub-Verlängerung mit einer D-Sub-Buchsenleiste (2), einer D-Sub-Stiftleiste (4) und einer Vorrichtung (6) für die elektrisch leitende Verbindung jeweils eines Stiftes (8) der D-Sub-Stiftleite der D-Sub-Buchsenleiste (2), dadurch gekennzeichnet, dass die D-Sub-Buchsenleiste (2) und die D-Sub-Stiftleiste (4) mittels zweier in der Höhe variablen Bolzen (10, 12) räumlich zueinander beabstandet sind und dass die Vorrichtung (6) flexibel ist und eine für einen maximalen Abstand der beiden D-Sub-Leisten (2, 4) entsprechende Länge aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine D-Sub-Verlängerung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Handel sind verschiedene D-Sub-Verlängerungen erhältlich. Allen diesen Verlängerungen ist gemeinsam, dass sie eine D-Sub-Buchsenleiste, eine D-Sub-Stiftleiste und eine diese beiden Leisten elektrisch verbindende Vorrichtung aufweisen. Diese elektrisch verbindende Vorrichtung weist eine vorbestimmte Länge auf. Für kürzere Abstände sind die beiden Leisten und die elektrisch verbindende Vorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Für längere Abstände ist als elektrisch verbindende Vorrichtung ein Kabel vorgesehen. Dadurch sind die D-Sub-Buchsenleiste und die D-Sub-Stiftleiste räumlich zueinander fest beabstandet. Nachteil all dieser im Handel erhältlichen D-Sub-Verlängerungen ist deren konstante Länge. Dadurch müssen im Handel jeweils zu einer Ausführungsform einer D-Sub-Verlängerung diese in unterschiedlichen Längen angeboten werden.
  • Eine derartige im Handel erhältliche D-Sub-Verlängerung ist in der 4 des US-Patents 7,318,750 näher dargestellt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine D-Sub-Verlängerung derart weiterzubilden, dass deren Länge für einen vorbestimmten Längenbereich variabel ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Verbindung mit deren Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der beiden Bolzen der D-Sub-Verlängerung ist diese Verlängerung in einen vorbestimmten Längenbereich variabel. Wie groß dieser Längenbereich ist, hängt von der Länge der in dem Bolzen verwendeten Federn ab. Damit der vorbestimmte Längenbereich ausgenutzt werden kann, ist die Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung der beiden Leisten der D-Sub-Verlängerung einerseits flexibel und andererseits für den maximalen Abstand zwischen den beiden Leisten der D-Sub-Verlängerung ausgestaltet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der in der Höhe veränderbaren Bolzen und der Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung der beiden Leisten der erfindungsgemäßen D-Sub-Verlängerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform der D-Sub-Verlängerung nach der Erfindung schematisch dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der D-Sub-Verlängerung nach der Erfindung, wobei in der
  • 2 deren Seitenansicht dargestellt ist.
  • Die in der 1 perspektivisch und in der 2 von der Seite dargestellte D-Sub-Verlängerung gemäß der Erfindung weist eine Buchsenleiste 2, eine Stiftleiste 4, eine Vorrichtung 6 für die elektrische Verbindung der Stifte 8 der D-Sub-Stiftleiste 4 mit den Buchsen der D-Sub-Buchsenleiste 2 und zwei Bolzen 10 und 12, die in ihrer Höhe jeweils variabel sind, auf. In dieser vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen D-Sub-Verlängerung ist als Vorrichtung 6 eine mehradrige Flachbandleitung vorgesehen. Damit die Leitungen dieser Flachbandleitung mit den Stiften 8 und den Buchsen der Stift- und Buchsenleiste 4 und 2 einfach kontaktiert werden können, sind diese Stift- und Buchsenleiste 4 und 2 jeweils als Schneidklemmanschluss ausgeführt.
  • Die in der Höhe variablen Bolzen 10 und 12 weisen einen Zylinder 14, eine Buchse 16 und eine Feder 18, die in der Seitenansicht gemäß 2 erkennbar ist, auf. Die Buchse 16 ist derart im Durchmesser ausgebildet, dass diese über den Zylinder 14 schiebbar ist. Im Innern dieser Buchse 16 ist die Feder 18 angeordnet. Als Feder ist eine Druckfeder ausgewählt. Damit diese Feder verliersicher in der Buchse 16 des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 angeordnet ist, ist diese mit dem Boden der Buchse 16 mechanisch verbunden. D. h., diese Feder ist mit einem Ende mit dem Boden der Buchse 16 verklebt oder verlötet.
  • Die Buchse 16 und der Zylinder 14 eines jeden in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 ist mit einem Flansch 20 bzw. 22 der D-Sub-Stiftleiste 4 bzw. der D-Sub-Buchsenleiste 2 bzw. umgekehrt lösbar, befestigt. Dazu weisen diese Flansche 20 und 22 jeweils zwei Bohrungen 24 und 26 auf, deren Durchmesser jeweils dem Durchmesser eines Zylinders 14 bzw. der Buchse des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 entspricht. Als mechanische Verbindung ist beispielsweise eine Sicherungsvorrichtung, insbesondere ein Sicherungsring 28, vorgesehen.
  • Die Länge der Buchse 16 dieses in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 ist derart bemessen, dass bei maximaler Höhe dieses Bolzens 10 bzw. 12 ein Teil des Zylinders 14 noch umschlossen wird. Bei dieser maximalen Höhe ist die Feder 18 entlastet. Somit bestimmt die Länge dieser Feder 18 die maximale Höhe des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12. Bei dieser maximalen Höhe des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 ist die flexible Vorrichtung 6 entfaltet und hält die beiden Leisten 2 und 4 der D-Sub-Verlängerung auf maximalen Abstand zueinander. Dadurch sind diese beiden Leisten 2 und 4 zueinander verliersicher angeordnet.
  • Bei einer minimalen Höhe des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 wird auf der Feder 18 in der Buchse 16 des Bolzens 10 bzw. 12 die maximale Druckkraft. D. h., diese Feder 18 ist maximal zusammen gedrückt. In dieser Position des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 ist ein Zylinder 14 in seiner Länge fast vollständig bzw. vollständig von der Buchse 16 umschlossen. D. h., die Buchse 16 kann sich bei der minimalen Höhe des in der Höhe variablen Bolzens 10 bzw. 12 auf einen Flansch 20 der D-Sub-Stiftleiste 4 abstützen. Entgegen dieser Darstellung können die beiden Bolzen 10 und 12 in der D-Sub-Verlängerung derart angeordnet sein, dass die bei minimaler Höhe die Buchsen 16 sich auf einem Flansch 22 der D-Sub-Buchsenleiste 2 abstützen können. Wenn der in der Höhe variable Bolzen 10 bzw. 12 seine minimale Höhe erreicht hat, ist die flexible Vorrichtung 6 zwischen den beiden Leisten 2 und 4 gefaltet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer D-Sub-Verlängerung erhält man eine Verlängerung, die über einen vorbestimmten Stellbereich in ihrer Höhe variabel ist. Dadurch können zahlreiche D-Sub-Verlängerungen mit jeweils einer fest vorgegebenen Höhe eingespart werden. Ferner ist jeder Benutzer einer erfindungsgemäßen D-Sub-Verlängerung in seiner Anwendung flexibler, da keine fest vorgegebenen Höhen mehr berücksichtigt werden müssen.

Claims (6)

  1. D-Sub-Verlängerung mit einer D-Sub-Buchsenleiste (2), einer D-Sub-Stiftleiste (4) und einer Vorrichtung (6) für die elektrisch leitende Verbindung jeweils eines Stiftes (8) der D-Sub-Stiftleite der D-Sub-Buchsenleiste (2), dadurch gekennzeichnet, dass die D-Sub-Buchsenleiste (2) und die D-Sub-Stiftleiste (4) mittels zweier in der Höhe variablen Bolzen (10, 12) räumlich zueinander beabstandet sind und dass die Vorrichtung (6) flexibel ist und eine für einen maximalen Abstand der beiden D-Sub-Leisten (2, 4) entsprechende Länge aufweist.
  2. D-Sub-Verlängerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Höhe veränderbare Bolzen (10, 12) einen Zylinder (14), eine Buchse (16) und eine Feder (18) aufweist, wobei diese Feder (18) in der Buchse (16) angeordnet ist und die Buchse (16) den Zylinder (14) teilweise umschließt.
  3. D-Sub-Verlängerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlappungsbereich von Zylinder (14) und korrespondierender Buchse (16) größer ist als die Länge einer verwendeten Feder (18).
  4. D-Sub-Verlängerung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) eine Flachbandleitung ist.
  5. D-Sub-Verlängerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (14) eines in der Höhe veränderbaren Bolzens (10, 12) mit der D-Sub-Buchsenleiste (2) oder mit der D-Sub-Stiftleiste (4) mechanisch verbunden ist.
  6. D-Sub-Verlängerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (16) des in der Höhe veränderbaren Bolzens (10, 12) mit der D-Sub-Stiftleiste (4) oder mit der D-Sub-Buchsenleiste (2) mechanisch verbunden ist.
DE200910020662 2009-05-11 2009-05-11 D-Sub-Verlängerung Expired - Fee Related DE102009020662B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020662 DE102009020662B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 D-Sub-Verlängerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020662 DE102009020662B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 D-Sub-Verlängerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020662A1 DE102009020662A1 (de) 2010-11-25
DE102009020662B4 true DE102009020662B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=42993420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020662 Expired - Fee Related DE102009020662B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 D-Sub-Verlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020662B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209119A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung, Druckerzeuger für eine Bremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540373A1 (de) * 1965-02-26 1970-01-02 Siemens Ag Koaxialer Verbindungsstecker
US7318750B1 (en) * 2006-12-08 2008-01-15 Belkin International, Inc. Apparatus for managing multiple computers with a cartridge connector
DE202008014989U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-15 Magcode Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540373A1 (de) * 1965-02-26 1970-01-02 Siemens Ag Koaxialer Verbindungsstecker
US7318750B1 (en) * 2006-12-08 2008-01-15 Belkin International, Inc. Apparatus for managing multiple computers with a cartridge connector
DE202008014989U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-15 Magcode Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209119A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung, Druckerzeuger für eine Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020662A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978602B1 (de) Leiterplattenverbinder
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102015104625A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3014707B1 (de) Steckverbindermodul
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE102006016909B4 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE202008001905U1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102009020662B4 (de) D-Sub-Verlängerung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102007008041A1 (de) Batterieklemme
EP3142192B1 (de) Federkraftanschluss
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE202011002740U1 (de) Stromschienenanschluss, insbesondere für eine Reihenklemme
DE102010011614B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016087176A1 (de) Kontaktmodul mit klemmeinrichtung
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE202012103690U1 (de) Drahtanschluss
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202