DE102009020503B4 - Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie - Google Patents

Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102009020503B4
DE102009020503B4 DE102009020503A DE102009020503A DE102009020503B4 DE 102009020503 B4 DE102009020503 B4 DE 102009020503B4 DE 102009020503 A DE102009020503 A DE 102009020503A DE 102009020503 A DE102009020503 A DE 102009020503A DE 102009020503 B4 DE102009020503 B4 DE 102009020503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine
machine according
energy
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009020503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020503A1 (de
Inventor
Udo Laubenstein
Leobald Podbielski
Josef Schmidt
Dr. Simon Olaf
Dr. Hua Zhidong
Volker Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009020503A priority Critical patent/DE102009020503B4/de
Publication of DE102009020503A1 publication Critical patent/DE102009020503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020503B4 publication Critical patent/DE102009020503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • F03B3/06Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines with adjustable blades, e.g. Kaplan turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie eines bewegten Fluids, insbesondere Luft oder Wasser, In rotatorische Bewegungen und umgekehrt, wobei die Maschine ein erstes Maschinenteil (6) umfasst, wobei das erste Maschinenteil (6) einen drehbar gelagerten Rotor, insbesondere einen vom Fluid umgebenen Rotor, aufweist, wobei der Rotor eine Rotorwelle (4) und mindestens ein Rotorblatt (9) umfasst, wobei das Rotorblatt (9) gegenüber der Rotorwelle (4) mittels zumindest eines Aktors (7) bewegbar ist, insbesondere relativ zum Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Aktor (7) kontaktlos mit Energie und Daten versorgbar ist, wobei die kontaktlose Energieübertragung ein Primärleitersystem (5) und eine Sekundärwicklung (13) umfasst, wobei das Primärleitersystem einen linienförmig in Umfangsrichtung verlegtes Kabel umfasst, an den eine auf einem U-förmigen Kern aufgebrachte Sekundärwicklung induktiv gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie.
  • Die Regelung der Rotorblatteinstellung ist insbesondere bei Wind- oder Wasserkraftanlagen sehr wichtig, da die vom Rotor aufgenommene Leistung proportional zur Wind- bzw. Wassergeschwindigkeit ist. Da die Geschwindigkeit stark variieren kann müssen die Rotorblätter im laufenden Betrieb der Kraftanlage fortwährend geregelt werden.
  • Bei zeitgemäßen Windkraftanlagen hat sich hier das Pitch-Verfahren als das zweckmäßigste herausgestellt, bei dem die Rotorblätter je nach Windgeschwindigkeit beispielsweise in den Wind gedreht werden, bei niedriger Windgeschwindigkeit, oder bei hoher Windgeschwindigkeit aus dem Wind. Bei sehr hoher Windgeschwindigkeit wird das Rotorblatt in eine 90° Stellung zur Windrichtung gebracht, der sogenannten Fahnenstellung, wodurch das Rotorblatt die geringste Angriffsfläche für den Wind bietet.
  • Zusätzlich ist auch die Lage der Rotorachse des Rotors wesentlich für die Leistungsfähigkeit der Kraftanlage. Dieser ist beweglich und muss zur optimalen Nutzung der Anlage geregelt werden.
  • Dieselben Vorgehensweisen lassen sich beispielsweise auch auf Wasserkraftanlagen übertragen.
  • Aus der DE 10 2004 017 323 A1 sind Möglichkeiten zur Verstellung der Rotorblätter bekannt, wobei die elektrische Versorgung mittels wartungsintensiven Schleifkontakten realisiert wurde.
  • Aus der US 6 265 785 B1 ist eine nichtflüchtige Übergeschwindigkeits-Regelanlage für eine Windkraftanlage bekannt.
  • Aus der DE 202 21 764 U1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln bekannt.
  • Aus der DE 101 53 644 C2 ist eine Windenergieanlage mit berührungsloser Energieübertragung auf den Rotor bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine mit hoher Standzeit auszubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Maschine nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung sind, dass die Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie eines bewegten Fluids, insbesondere Luft oder Wasser, in rotatorische Bewegungen und umgekehrt vorgesehen ist, wobei die Maschine ein erstes Maschinenteil umfasst, wobei das erste Maschinenteil einen drehbar gelagerten Rotor, insbesondere einen vom Fluid umgebenen Rotor, aufweist, wobei der Rotor eine Rotorwelle und mindestens ein Rotorblatt umfasst, wobei das Rotorblatt gegenüber der Rotorwelle mittels zumindest eines Aktors bewegbar ist, insbesondere relativ zum Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Aktor kontaktlos mit Energie und Daten versorgbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Versorgung der elektrischen Vorrichtungen im Rotorblatt keine Wartung benötigt, da keine mechanische Belastung vorliegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Rotorblatt vom Rotor und vom Generator elektrisch entkoppelt ist, also auch galvanisch entkoppelt ist. Hierdurch ist insbesondere ein Blitzschutz des Generators, sowie der im Rotorblatt vorhandenen Komponenten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Primärleitersystem einen linienförmig in Umfangsrichtung verlegtes Kabel, an den eine auf einem U-förmigen Kern aufgebrachte Sekundärwicklung Induktiv gekoppelt ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Drehbewegung des Rotors eine Versorgung der auf dem drehenden Maschinenteil vorgesehenen Vorrichtungen ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine Rotorblatt mit Sensoren und Aktoren versehen, wobei die Versorgung der Aktoren und die Datenübertragung der Sensoren mittels kontaktloser Energieübertragung erfolgt. Von Vorteil ist dabei, dass das Rotorblatt in seinem Anstellwinkel gegen den Wind verstellbar ist. Die Energieversorgung der Aktoren die für die Einstellung des Anstellwinkels notwendig sind erfolgt kontaktlos. Ebenso können Sensoren, beispielsweise Winkelsensoren, Körperschallsensoren, Temperatursensoren, oder ähnliche durch die kontaktlose Energieversorgung versorgt werden. Zusätzlich findet der Datenaustausch zwischen den Sensoren und der Steuerung der Anlagen ebenfalls kontaktlos statt, sodass auch hier keine Wartung der Datenübertragungsleitung notwendig ist. Im Vergleich zu einem Datenaustausch per Funk ist zusätzlich die Störanfälligkeit reduziert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Winkel zwischen der Strömungsrichtung des antreibenden Fluids und dem mindestens einen Rotorblatt durch die Aktoren veränderbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Leistung der Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit regelbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Versorgung der Aktoren und Sensoren im Rotorblatt durch eine Notstromversorgung gesichert. Von Vorteil ist dabei, dass bei einem möglichen Stromausfall in der Gondel die Rotorblätter in eine sichere Stellung drehbar sind. Die Kapazität der Notstromversorgung ist so bemessen, dass die Rotorblätter vollständig aus dem Wind drehbar sind und somit eine Bewegung des Rotors verhinderbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Maschinenteil, das den Rotor trägt, drehbar mit einem erdverbundenen Trägerteil verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Anströmrichtung des Rotors an die Strömungsrichtung des Fluids anpassbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Übertragung von Energie und Daten zwischen dem ersten Maschinenteil und dem Trägerteil kontaktlos. Von Vorteil ist dabei, dass wartungsaufwändige Schleifkontakte vermeidbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der galvanischen Trennung des ersten Maschinenteils von dem Trägerteil. Dies bietet insbesondere einen Blitzschutz, der beispielsweise bei Windkraftanlagen wesentlich ist, da diese durch ihre Lage häufig durch Blitzeinschläge belastet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die kontaktlose Energieübertragung ein Primärleitersystem, insbesondere Primärwicklung eines Transformators, und eine Sekundärwicklung, wobei ein mittelfrequenter Strom in das Primärleitersystem eingespeist wird, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz, und wobei der Sekundärwicklung eine Kapazität in Reihe und/oder parallel so zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Mittelfrequenz entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein hoher Wirkungsgrad auch bei schwankendem Luftspalt zwischen Primärsystem und Sekundärwicklung erreichbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Aktor und/oder ein Sensor aus der Sekundärinduktivität elektrisch versorgt. Von Vorteil ist dabei, dass eine berührungslose Versorgung mit Energie und/oder Daten ermöglicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zur kontaktlosen Datenübertragung höher frequente Stromanteile im Primärleitersystem vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzlichen Leitungen beim induktiven Übertragen erforderlich sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vom Rotor ein Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie angetrieben. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung bei einem Windkraftwerk einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aktor ein Getriebemotor. Von Vorteil ist dabei, dass ein robuster erprobter Verstellantrieb mit hoher Standzeit auswählbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Abbildung näher erläutert:
    In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittansicht gezeichnet.
  • Die Figur zeigt die Gondel 1 einer Windkraftanlage, die typischerweise über ein Azimutlager auf einem Turm montiert ist. Die Gondel kann hierdurch in verschiedene Richtungen gedreht werden, sodass je nach Windstärke die Leistung der Windkraftanlage eingestellt werden kann.
  • In der Gondel befindet sich der Generator 2, der über ein Getriebe 3 mit der Rotorwelle 4 verbunden ist. Die Rotorwelle 4 ist drehbar im Getriebe 3 gelagert. Des Weiteren befindet sich in der Gondel der als erdverbundenes Trägerteil ausgeführte, ortsfeste Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontaktlosen Energieversorgung. Die Energieeinspeisung 17 wird dem Einspeisesteller 16 zugeführt, der eine mittelfrequente Spannung zur Verfügung stellt, die für die kontaktlose Energieversorgung notwendig ist. Der Gyrator 15 wandelt diese in eine Quelle konstanten mittelfrequenten Stroms um und der Anpasstransformator 14 entkoppelt den anschließenden Linienleiter 5, der ortsfest in der Gondel 1 angebracht ist und ein Primärleitersystem darstellt.
  • Am Ende der Rotorwelle 4 befindet sich die Nabe 6 der Windkraftmaschine. Diese ist mit der Rotorwelle 4 verbunden und somit mittels dieser drehbar gelagert gegenüber der Gondel 1. An der Nabe 6 sind die einzelnen Rotorblätter 9 befestigt. Um die Übersicht zu verbessern ist in der 1 nur ein Rotorblatt dargestellt. Vorzugsweise sind mehrere Rotorblätter 9 vorgesehen.
  • In der Nabe 6 befindet sich der Anpasssteller 12. Dieser wandelt die von einem Primärleitersystem induktiv übertragene mittelfrequente Wechselspannung aus dem eine an das Primärleitersystem induktiv angekoppelte Sekundärspule umfassenden Übertragerkopf in eine Gleichspannung um, die dem Frequenzumrichter 11 zur Verfügung gestellt wird. Der Frequenzumrichter 11 ist zur geregelten Versorgung des Pitch-Getriebemotors 7 vorgesehen, also eines Aktors zur Verstellung der Winkellage des Rotorblatts 9.
  • Eine Batterie 10 ist zwischen den Anpasssteller 12 und den Frequenzumrichter 11 geschaltet. Die Batterie 10 dient einerseits als Energiepuffer. Andererseits ist hierdurch eine Notstromversorgung vorgesehen, die auch verhindert, dass bei einem eventuellen Stromausfall eine Steuerung der Rotorblätter nicht mehr möglich ist.
  • Die Übertragung der Energie und der Daten vom als Primärleitersystem fungierenden kreisförmig verlegten Linienleiter 5 auf die relativ hierzu drehbar gelagerte Gondel erfolgt durch den Übertragerkopf 13, der fest mit der Rotorwelle 4 verbunden ist, sich also relativ zum Linienleiter 5 bewegt und einen U-förmigen Kern aufweist, der den Linienleiter 5 zwischen den Schenkeln des U umfasst. Der U-förmige Kern ist auch mit einer Sekundärwicklung umwickelt, so dass eine Schwache induktive Kopplung vorliegt. Mittels resonanter sekundärseitiger Ausgestaltung ist ein hoher Wirkungsgrad erreichbar.
  • Sind mehrere Rotorblätter vorgesehen, so werden die Komponenten Übertragerkopf 13, Anpasssteller 12, Batterie 10 und Frequenzumrichter 11 nur einfach benötigt, da die Rotorblätter 9 synchron verstellt werden. Alternativ sind auch mehrere Übertragerköpfe am Umfang des Linienleiters vorsehbar.
  • Vorzugsweise sind zumindest an einem Rotorblatt Sensoren zur Erfassung der Windgeschwindigkeit, der Temperatur, der Vereisung, einer Beschleunigung und/oder der Feuchtigkeit oder anderer physikalischer Größen angeordnet. Somit sind die entsprechenden Werte beim Betrieb berücksichtigbar. Insbesondere bei Überschreitung von kritischen Werken ist ein Anfahren eines sicheren Zustandes ausführbar. Außerdem ist beispielsweise der Pitch-Winkel in Abhängigkeit von den erfassten Werten einstellbar. Die Werte der Sensoren sind berührungslos übertragbar, beispielsweise mittels Funkwellenübertragung, wie WLAN oder dergleichen, von der in der Nabe angeordneten Elektronik, wie Umrichter 11 oder einer mit diesem elektrisch verbundenen Steuerelektronik, zu einer in der Gondel 1 angeordneten Hauptsteuerung. Somit sind Daten berührungslos übertragbar mittels Funkwellen zwischen Nabe und Gondel.
  • Alternativ sind die Daten auch übertragbar, indem höher frequente Stromanteile durch die im Übertragerkopf vorgesehene Sekundärwicklung eingespeist werden, also auf den Sekundärstrom aufmoduliert werden, und in der Gondel, also primärseitig, aus dem Primärleiter ausgekoppelt werden. Auch in umgekehrter Weise sind Daten übertragbar, indem primärseitig solche Stromanteile eingekoppelt, also aufmoduliert, und sekundärseitig ausgekoppelt, also demoduliert, werden. Somit ist also dann der eingestellte Pitch-Winkel von der in der Nabe vorgesehenen Elektronik an die in der Gondel vorgesehene Elektronik mitteilbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gondel
    2
    Generator
    3
    Getriebe
    4
    Rotorwelle
    5
    Linienleiter
    6
    Nabe
    7
    Pitch Getriebemotor
    8
    Stellritzel
    9
    Rotorblatt
    10
    Batterie
    11
    Frequenzumrichter
    12
    Anpasssteller
    13
    Übertragerkopf
    14
    Anpasstransformator
    15
    Gyrator
    16
    Einspeisesteller
    17
    Energieeinspeisung

Claims (12)

  1. Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie eines bewegten Fluids, insbesondere Luft oder Wasser, In rotatorische Bewegungen und umgekehrt, wobei die Maschine ein erstes Maschinenteil (6) umfasst, wobei das erste Maschinenteil (6) einen drehbar gelagerten Rotor, insbesondere einen vom Fluid umgebenen Rotor, aufweist, wobei der Rotor eine Rotorwelle (4) und mindestens ein Rotorblatt (9) umfasst, wobei das Rotorblatt (9) gegenüber der Rotorwelle (4) mittels zumindest eines Aktors (7) bewegbar ist, insbesondere relativ zum Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Aktor (7) kontaktlos mit Energie und Daten versorgbar ist, wobei die kontaktlose Energieübertragung ein Primärleitersystem (5) und eine Sekundärwicklung (13) umfasst, wobei das Primärleitersystem einen linienförmig in Umfangsrichtung verlegtes Kabel umfasst, an den eine auf einem U-förmigen Kern aufgebrachte Sekundärwicklung induktiv gekoppelt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorblatt (9) mit Sensoren und Aktoren (7) versehen ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung und die Datenübertragung der Sensoren kontaktlos erfolgt.
  4. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Strömungsrichtung des antreibenden Fluids und dem mindestens einen Rotorblatt (9) mittels der Aktoren (7) veränderbar ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Aktoren (7) und Sensoren im Rotorblatt (9) durch eine Notstromversorgung (10) gesichert ist.
  6. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ein Trägerteil (1), insbesondere ein erdverbundenes Trägerteil (1), aufweist, zu dem das erste Maschinenteil (6) drehbar gelagert vorgesehen ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Energie und Daten zwischen dem ersten Maschinenteil (6) und dem Trägerteil (1) kontaktlos erfolgt.
  8. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittelfrequenter Strom in das Primärleitersystem (5) eingespeist wird, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz, und dass der Sekundärwicklung (13) eine Kapazität in Reihe und/oder parallel so zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Mittelfrequenz entspricht.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktor (7) und/oder ein Sensor aus der Sekundärwicklung (13) elektrisch versorgt ist.
  10. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur kontaktlosen Datenübertragung höher frequente Stromanteile im Primärleitersystem (5) vorgesehen sind.
  11. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Rotor ein Generator (2) zur Erzeugung von elektrischer Energie angetrieben wird.
  12. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (7) ein Getriebemotor ist.
DE102009020503A 2008-06-17 2009-05-08 Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie Active DE102009020503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020503A DE102009020503B4 (de) 2008-06-17 2009-05-08 Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028397 2008-06-17
DE102008028397.5 2008-06-17
DE102009020503A DE102009020503B4 (de) 2008-06-17 2009-05-08 Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020503A1 DE102009020503A1 (de) 2009-12-24
DE102009020503B4 true DE102009020503B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=41335104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020503A Active DE102009020503B4 (de) 2008-06-17 2009-05-08 Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020503B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033812A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spulenanordnung, insbesondere Wechselstrom-Transformator, Verwendung und Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102011014537B3 (de) 2011-03-18 2012-05-31 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem Rotorblatt und einem Blitzableiter
US20130147201A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Roesner Contactless power transfer device and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265785B1 (en) * 1998-11-30 2001-07-24 Zond Systems, Inc. Non-volatile over speed control system for wind turbines
DE10153644C2 (de) * 2001-10-31 2003-11-20 Aloys Wobben Windenergieanlage mit berührungsloser Energieübertragung auf den Rotor
DE102004017323A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage
DE20221764U1 (de) * 2002-11-18 2007-08-23 Lust Drivetronics Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln
EP1865198A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-12 General Electric Company Notstromversorgungseinrichtung für Pitch-Antriebssystem einer Windenergieanlage
WO2008064791A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsvorrichtung
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265785B1 (en) * 1998-11-30 2001-07-24 Zond Systems, Inc. Non-volatile over speed control system for wind turbines
DE10153644C2 (de) * 2001-10-31 2003-11-20 Aloys Wobben Windenergieanlage mit berührungsloser Energieübertragung auf den Rotor
DE20221764U1 (de) * 2002-11-18 2007-08-23 Lust Drivetronics Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln
DE102004017323A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage
EP1865198A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-12 General Electric Company Notstromversorgungseinrichtung für Pitch-Antriebssystem einer Windenergieanlage
WO2008064791A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebsvorrichtung
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020503A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018361B4 (de) Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage
DE102007028582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einspeisung und/oder die Aufnahme von Blindleistung
WO2009050157A2 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem überspannungsschutz
EP2419630B1 (de) Windenergieanlage und antriebseinrichtung zur verstellung eines rotorblatts
EP2545275B1 (de) Redundantes pitchsystem
EP2605958B1 (de) Verstellpropeller oder -repeller
EP2419629B1 (de) Windenergieanlage und energieübertragungseinrichtung für eine windenergieanlage
DE102009020503B4 (de) Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie
WO2009049934A1 (de) Rotorblattverstellsystem
DE102009046883A1 (de) Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
WO2009077842A2 (de) Vorrichtung zur übertragung von bereitstellungsmitteln
DE102004005543A1 (de) Windkraftanlage
DE102015108241A1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Prüfen und/oder Bearbeiten eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10300174B3 (de) Windenergieanlage mit mindestens zwei Komponenten und einem Datennetz
WO2013072005A1 (de) Verfahren zur dämpfung von torsionsschwingungen in einer energieerzeugungsanlage
EP1488433B1 (de) Leistungsstromübertrager für windkraftanlage
DE102014114787B4 (de) Pitchmotor-Ansteuerschaltung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage sowie dazugehöriges Betriebsverfahren
DE102008051329B4 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem Überspannungsschutz
DE102010035648A1 (de) Kontrolle einer Freileitungsanlage
DE102009007623A1 (de) Parametrisierung von Windenergieanlagen
DE102017118771B4 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
EP3047141B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotornabe, antriebsstrang, maschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
DE102017004909A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Strömungskraftanlage
DE102011005448A1 (de) Rotorblattverstellanordnung und Verfahren mit kontaktloser elektrischer Energieversorgung und zugehörige Windenergieanlage
EP3852211A1 (de) Verfahren zur regelung der leistungsabgabe eines windparks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615