DE20221764U1 - Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln Download PDF

Info

Publication number
DE20221764U1
DE20221764U1 DE20221764U DE20221764U DE20221764U1 DE 20221764 U1 DE20221764 U1 DE 20221764U1 DE 20221764 U DE20221764 U DE 20221764U DE 20221764 U DE20221764 U DE 20221764U DE 20221764 U1 DE20221764 U1 DE 20221764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
shunt
inverter
motor
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Unna GmbH
Original Assignee
LUST DRIVETRONICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUST DRIVETRONICS GmbH filed Critical LUST DRIVETRONICS GmbH
Priority to DE20221764U priority Critical patent/DE20221764U1/de
Priority claimed from DE10253811.5A external-priority patent/DE10253811B4/de
Publication of DE20221764U1 publication Critical patent/DE20221764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage, bestehend aus mindestens einem Flügel (18), dessen Anstellwinkel zum Wind mit einem Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19), gegebenenfalls einem mechanischen Getriebe, mindestens einem Feldgleichrichter (4) und einem mindestens einphasigen Wechselrichter (6) variiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschlusswicklung (5) des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) unabhängig von der mit dem Wechselrichter (6) verbundenen Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) sowie dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die zum Verstellen der Flügel einer Windkraftanlage genutzt wird. Als Antrieb wird ein Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19) eingesetzt. Erfindungsgemäß wird der Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19) mit einem leistungselektronischen Wechselrichter (6), vorzugsweise einem Pulswechselrichter (6), betrieben, wobei sich die durch die transformatorische Kopplung von Reihenschluss- und Nebenschlusswicklung (5) möglichen Überspannungen nicht auswirken können.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Flügel von Windkraftanlagen im Winkel so gestellt, dass sich die Windkraftanlage bezüglich Drehzahl, Drehmoment und abgegebene Leistung optimal den örtlich vorherrschenden Windverhältnissen anpasst. Dieser Vorgang wird auch als „Pitchen" bezeichnet; der zugeordnete Antrieb für die Flügelverstellung heißt „Pitchantrieb". Oft wird dieser Pitchantrieb mit elektrischen Antrieben realisiert. Die Flügelverstellung ist dabei extrem sicherheitskritisch, da bei einem falsch eingestellten Flügelwinkel eine unzulässig hohe Drehzahl der Windkraftanlage erreicht werden kann, die zur mechanischen Beschädigung der Windkraftanlage führt. In der Regel werden die Antriebssysteme deshalb auf eine maximale Zuverlässigkeit ausgelegt. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Drehgeber redundant ausgeführt. Von besonderer Bedeutung ist, dass der Antrieb auch bei Störungen, wie zum Beispiel Netzausfall, die Flügel in eine sichere Position fahren können muss (Sicherheitsfahrt, bei der die Anlage aerodynamisch abgebremst wird). Aus diesem Grund ist ein Speicher für elektrische Energie, in der Regel ein Akkumulator, in der Windkraftanlage enthalten, der die für die Sicherheitsfahrt notwendige, netzunabhängige elektrische Energie liefert.
  • Als Motoren werden deshalb oft Asynchronmotoren eingesetzt. Sie erlauben mit einem einfachen, von dem Akkumulator gespeisten, Wechselrichter (6) ohne funktionsfähigen Drehgeber durch eine U/f-Steuerung eine Sicherheitsfahrt. Mehr Sicherheit bieten, insbesondere mit einer Reihenschlusscharakteristik, Gleichstrommotoren. Sie erlauben eine Sicherheitsfahrt ohne empfindliche leistungselektronische Komponenten, indem der Gleichstrommotor über einen mechanischen oder leistungselektronischen Schalter mit dem Akkumulator verbunden wird. Kritisch ist dabei die Drehzahl-Drehmomentcharakteristik der Reihenschlussmaschine; im Leerlauf können unzulässig große Verstellgeschwindigkeiten des Flügelwinkels auftreten. Als ein weiterer Nachteil der Gleichstrom-Doppelschlussmaschine gestaltet sich allerdings der Normalbetrieb mit Stromrichter oder Pulswechselrichter (6) schwieriger, wenn ein 4-Quadranten-Betrieb des Antriebs möglich sein muss. 4-Quadranten-Betrieb meint, dass der Antrieb in beiden Drehrichtungen mit positivem und negativem Drehmoment betrieben wird. Eine Gleichstrom-Reihenschlussmaschine erlaubt zunächst nur einen 2-Quadranten-Betrieb, da der Ankerstrom stets das gleiche Vorzeichen wie die Reihenschlusswicklung (3) hat. Für einen 4-Quadranten-Betrieb wird in der Regel ein Feldgleichrichter (4) eingesetzt, durch den das Vorzeichen des Reihenschlussstroms unabhängig von dem Vorzeichen der Ankerwicklung wird. Ein weiterer Nachteil der Reihenschlussmaschine ist, dass im Leerlauffall eine Schätzung der mechanischen Drehzahl aus den elektrischen Größen Motorspannung und Motorstrom nur eingeschränkt möglich ist. Es gilt für den stationären Fall die folgende, vereinfachte Spannungsgleichung, bei der aus Gründen der Übersicht die Feldgleichrichtung nicht berücksichtigt wird: um = Rges·ia + k·ω·ia
    Figure 00030001
  • Im Leerlauffall ist der Ankerstrom ia gleich Null, so dass die Drehzahl nur durch eine Division durch Null zu bestimmen ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile durch den speziellen Einsatz einer Gleichstrom-Doppelschlussmaschine vermieden. Durch die zusätzliche Nebenschlusswicklung (5) ändert sich das Betriebsverhalten des Motors und die maximale Leerlaufdrehzahl ist eindeutig begrenzt. Für einen 4-Quadranten-Betrieb sind beim Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19) bezüglich der Feldgleichrichtung beide Erregerwicklungen zu berücksichtigen. Allerdings verbietet sich der Einsatz eines zweiten Feldgleichrichters, da die beiden Erregerwicklungen transformatorisch gekoppelt sind und speziell in der Nebenschlusswicklung (5) aufgrund der hohen Windungszahl sehr hohe Spannungen induziert werden können, die einen Feldgleichrichter (4) zerstören können. Die Nebenschlusswicklung (5) muss deshalb unabhängig von der Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung (3) mit Feldgleichrichter (4) betrieben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Nebenschlusswicklung (5) zwischen zwei Stränge eines dreiphasigen Pulswechselrichters (6) geschaltet werden, während die Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung (3) mit Feldgleichrichter (4) zwischen dem dritten Strang des Pulswechselrichters und einen bereits für die Nebenschlusswicklung (5) benutzten Strang geschaltet wird. Die Richtung des Flussaufbaus durch die Reihenschlusswicklung (3) ist konstant und die gleiche Richtung des Flussaufbaus kann für die Nebenschlusswicklung (5) eingestellt werden. Hohe, induzierte Spannungen in der Nebenschlusswicklung (5) werden so vermieden, da die Freilaufdioden des Wechselrichters die Spannung an der Nebenschlusswicklung (5) auf den Betrag der Zwischenkreisspannung begrenzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung (3) mit Feldgleichrichter (4) zwischen zwei Strängen des Pulswechselrichters geschaltet werden, während die Nebenschlusswicklung (5) zwischen dem dritten Strang und dem negativen, positiven oder dem Mittenpotential geschaltet wird. Auch hier kann eine einheitliche Richtung des Flussaufbaus der beiden Erregerwicklungen sichergestellt werden. Ebenfalls wird auch hier die Spannung durch die Freilaufdioden des Pulswechselrichters auf zulässige Werte begrenzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Nebenschlusswicklung (5) unabhängig vom Pulswechselrichter (6) mit einem getrennten Netzteil oder einer anderen Gleichspannungsquelle versorgt. Durch die Spannungseinprägung werden Überspannungen sicher vermieden.
  • Durch die Trennung der Nebenschlusswicklung (5) von der Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung (3) mit Feldgleichrichter (4) ergeben sich weitere Möglichkeiten, die in Windkraftanlagen vorteilhaft verwendet werden können. Der durch die Nebenschlusswicklung (5) aufgebaute Fluss kann unabhängig vom aktuellen Spannungsbedarf der Ankerwicklung eingestellt werden. Beispielsweise kann der durch die Nebenschlusswicklung (5) erzeugte Fluss auf einen Mindestwert begrenzt werden. Somit kann auch im Leerlauffall aus der Ankerspannung ein Schätzwert für die mechanische Drehzahl bestimmt werden. Dieser Schätzwert erlaubt eine sensorlose Drehzahlregelung des Motors oder eine zuverlässige Überwachung des eingesetzten Drehgebers. Durch diese Redundanz kann ein Drehgeber eingespart werden und es ergibt sich ein Preisvorteil.
  • Die Qualität der Drehzahlschätzung kann weiter verbessert werden, indem durch ein Rechenwerk der an der Nebenschlusswicklung (5) wirksamen Spannung ein Testsignal überlagert wird. Die drehzahlabhängigen Auswirkungen des Testsignals auf die Ankerspannung und den Ankerstrom lassen sich mit mathematischen Modellen, wie digitale Filter, Beobachter, Kalman-Filter, Fourier-Analyse oder Korrelationverfahren hochgenau bestimmen und lassen so einen Rückschluss auf die aktuelle mechanische Drehzahl des Motors zu. Für die Doppelschlussmaschine gilt im stationären Fall folgende vereinfachte Ankerspannungsgleichung: um = Rges·ia + k1·ω·ia + k2·ω
    Figure 00050001
  • Der Faktor k2 ist dabei vom Erregerfluss der Nebenschlusswicklung (5) abhängig, so dass bei einer geeigneten Vorgabe für die Nebenschlusswicklung (5) eine Division durch Null sicher vermieden wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Zeichnung zu entnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
  • 1 Den schematischen Aufbau eines Windkraftanlage.
  • 2 Eine Realisierung des Pitchantriebes mit einem Gleichstrom-Reihenschlussmotor nach dem Stand der Technik.
  • 3 Einen Pitchantrieb mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor, der an einem dreiphasigem Pulswechselrichter (6) angeschlossen wird.
  • 4 Eine andere Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter (6).
  • 5 Eine andere Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und unabhängiger Spannungsquelle.
  • 6 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und sensorloser Drehzahlregelung.
  • 7 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und Drehgeberüberwachung.
  • 8 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor bei der Sicherheitsfahrt mit Akkumulator.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Windkraftanlage, bei der die Einbaulage des Pitchantriebes gekennzeichnet ist. Mit diesem Antrieb wird der Anstellwinkel der Flügel im Wind variiert.
  • 2 zeigt die Schaltung für einen Pitchantrieb mit Gleichstrom-Reihenschluss-motor nach dem Stand der Technik. Er kann wie in der Zeichnung dargestellt mit einem Pulswechselrichter (6) oder alternativ mit einem netzgeführten Stromrichter oder anderen leistungselektronischen Schaltungen gespeist werden. Die für den 4-Quadrantenbetrieb notwendige Feldgleichrichtung wird vorteilhafterweise mit einem Feldgleichrichter (4), z. B. einer Brückenschaltung bestehend aus 4 Dioden, realisiert. Es sind aber auch andere Verfahren nach dem Stand der Technik zur Gleichrichtung möglich.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter (6). Die beiden Erregerwicklungen haben hier einen gemeinsamen Bezugspunkt am Pulswechselrichter (6). Die dargestellte Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da die PWM des Pulswechselrichter (6) so vorgegeben werden kann, dass der Erregerfluss von der Richtung her mit der der Reihenschlusswicklung (3) übereinstimmt. Vorzugsweise wird der Betrag der Erregerspannung für die Nebenschlusswicklung (5) gleich dem Betrag der Ankerspannung gewählt. Alternativ zum Pulswechselrichter (6) können netzgeführte Stromrichter oder andere leistungselektronische Schaltungen eingesetzt werden.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter (6). Die beiden Erregerwicklungen haben hier keinen gemeinsamen Bezugspunkt am Pulswechselrichter (6). Die dargestellte Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da die PWM des Pulswechselrichter (6) so vorgegeben werden kann, dass der Erregerfluss von der Richtung her mit der der Reihenschlusswicklung (3) übereinstimmt. Vorzugsweise wird der Betrag der Erregerspannung für die Nebenschlusswicklung (5) gleich dem Betrag der Ankerspannung gewählt. Alternativ zum Pulswechselrichter (6) können netzgeführte Stromrichter oder andere leistungselektronische Schaltungen eingesetzt werden.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter (6). Die Nebenschlusswicklung (5) wird hier unabhängig vom Pulswechselrichter (6) für die Reihenschlusswicklung (3) mit einer eigenen Spannungs- oder Stromquelle betrieben. Die Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da der Erregerfluss der Nebenschlusswicklung (5) in Übereinstimmung mit dem Erregerfluss der Reihenschlusswicklung (3) eingestellt werden kann.
  • 6 zeigt eine Anordnung für die sensorlose Regelung des Gleichstrom-Nebenschlussmotors. Ein Rechenwerk (15) erfasst die Istwerte von der, über der Reihenschlusswicklung (3) und Ankerwicklung abfallenden, Spannung und von dem Ankerstrom und bestimmt mittels mathematischer Modelle, Beobachter, Kalman-Filter, usw. einen Schätzwert für die mechanische Drehzahl und mit diesem Drehzahlschätzwert wird der Drehzahlregler beaufschlagt. Vereinfacht wird die Drehzahlschätzung durch eine geeignete Vorgabe des Erregerflussanteils, der durch die Nebenschlusswicklung (5) hervorgerufen wird. Der Fall, bei der der Gesamt-Erregerfluss verschwindet und bei der die Schätzung der Drehzahl problematisch ist, kann so vermieden werden. Vorteilhafterweise kann durch das Rechenwerk (12) ein Testsignal, z. B. eine Gleichspannung mit überlagertem Sinus aufgeschaltet werden und im Rechenwerk (15) beispielsweise mit einem Korrelationsverfahren ausgewertet werden.
  • 7 zeigt eine ähnliche Anordnung wie 6, allerdings wird der Drehzahlschätzwert des Rechenwerks (16) nicht für eine sensorlose Regelung benutzt, sondern für eine Überwachung des an der Gleichstrom-Nebenschlussmaschine (2) angekoppelten Dreh- bzw. Drehzahlgebers. Ein defekter Dreh- bzw. Drehzahlgebers kann so festgestellt werden und dieser Fehler an eine übergeordnete Steuerung ausgwertet werden. Die in 6 und 7 zum Einsatz kommenden Rechenwerke können analog oder digital realisiert und in einem gemeinsamen Rechenwerk kombiniert werden.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Nebenschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter (6), bei der der Gleichstrom-Nebenschlussmotor mittels Schütze (8), (9) vom Pulswechselrichter (6) abgekoppelt werden und alternativ mit einer Notstromversorgung (10) verbunden werden kann.

Claims (8)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage, bestehend aus mindestens einem Flügel (18), dessen Anstellwinkel zum Wind mit einem Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19), gegebenenfalls einem mechanischen Getriebe, mindestens einem Feldgleichrichter (4) und einem mindestens einphasigen Wechselrichter (6) variiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschlusswicklung (5) des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) unabhängig von der mit dem Wechselrichter (6) verbundenen Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) sowie dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), betrieben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsanschluss der Nebenschlusswicklung (5) und ein Anschluss der Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung, der Reihenschlusswicklung (3) sowie dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), mit einem gemeinsamen Strang des Wechselrichters (6) verbunden werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschlusswicklung (5) unabhängig von der Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung, der Reihenschlusswicklung (3) sowie dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), mit einem Strang des Wechselrichters (6) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschlusswicklung (5) unabhängig von der Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung, der Reihenschlusswicklung (3) sowie dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), mit einer vom Wechselrichter (6) unabhängigen Spannungsquelle (7) versorgt wird.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Gleichstromnebenschlussmotors durch Schalter, insbesondere Schütze (8), (9), von dem Wechselrichter (6) getrennt und mit netzunabhängigenelektrischen Energiespeichern (10), insbesondere Akkumulatoren, verbunden werden, wobei im netzunabhängigen Betrieb die Nebenschlusswicklung (5) und die Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung, der Reihenschlusswicklung (3) und gegebenenfalls dem mindestens einen Feldgleichrichter (4), parallel geschaltet werden.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Nebenschlusswicklung (5) wirksamen Erregerspannung durch ein Rechenwerk (12) ein Testsignal überlagert wird, und dass die Auswirkungen von diesem Testsignal mittels eines weiteren Rechenwerkes (15) erfasst und für eine Schätzung der mechanischen Drehzahl des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) genutzt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Schätzwert der mechanischen Drehzahl des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) in einem Rechenwerk (15) für die Drehzahlregelung (14) des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) genutzt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Schätzwert der mechanischen Drehzahl des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) in einem Rechenwerk (16) für eine Überwachung eines Drehzahl- oder Drehwinkelgeber verwendet wird.
DE20221764U 2002-11-18 2002-11-18 Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln Expired - Lifetime DE20221764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221764U DE20221764U1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221764U DE20221764U1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln
DE10253811.5A DE10253811B4 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221764U1 true DE20221764U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221764U Expired - Lifetime DE20221764U1 (de) 2002-11-18 2002-11-18 Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221764U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020503B4 (de) * 2008-06-17 2013-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie
DE10338127C5 (de) * 2003-08-15 2015-08-06 Senvion Se Windenergieanlage mit einem Rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338127C5 (de) * 2003-08-15 2015-08-06 Senvion Se Windenergieanlage mit einem Rotor
DE102009020503B4 (de) * 2008-06-17 2013-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253811B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln
DE102005013246B4 (de) Fehlererfassungssystem für Umrichter
EP2715932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
EP2008358A1 (de) Ansteuersystem für eine elektrische maschine
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2007074097A1 (de) Verfahren zum bestimmen der magnettemperatur bei synchronmaschinen
DE112017003161T5 (de) Stromrichtervorrichtung
WO2015090755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102007026125B4 (de) Steuerung eines Drehstromgenerators für ein Kraftfahrzeug
DE102011001278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anhaltens der Drehung eines Elektromotors zur Verwendung in Maschinen für die Herstellung
DE102015226382A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer PSM-Maschine
WO2018054672A1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE102013212698A1 (de) Antriebssteuervorrichtung und Antriebssteuerverfahren
DE112016001817T5 (de) Spannungsregler von einem Stromgenerator eines Kraftfahrzeugs, korrespondierender Bürstenhalterregler und Stromgenerator
DE102017009667A1 (de) Motoransteuerschaltung
DE102014212554A1 (de) Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102011075789A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
EP2714489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
DE10355423A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Rotorlagewinkelsignals sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102018133248A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Steuerverfahren für Motorsteuervorrichtung
DE20221764U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln
DE102010003758A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug, Computerprogramm und Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug
DE102012110271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Elektromotors
WO1997048177A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
WO2010052167A1 (de) Umrichterschaltung mit überspannungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070917

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOOG UNNA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUST DRIVETRONICS GMBH, 59423 UNNA, DE

Effective date: 20080104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOOG UNNA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LTI REENERGY GMBH, 59423 UNNA, DE

Effective date: 20091015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110127

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative