DE102009020425A1 - Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009020425A1
DE102009020425A1 DE102009020425A DE102009020425A DE102009020425A1 DE 102009020425 A1 DE102009020425 A1 DE 102009020425A1 DE 102009020425 A DE102009020425 A DE 102009020425A DE 102009020425 A DE102009020425 A DE 102009020425A DE 102009020425 A1 DE102009020425 A1 DE 102009020425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control unit
crankshaft position
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020425A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lauer
Roman Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009020425A priority Critical patent/DE102009020425A1/de
Publication of DE102009020425A1 publication Critical patent/DE102009020425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/06Reverse rotation of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, mit einer Steuereinheit zum Abstellen der Brennkraftmaschine in einer definierten Kurbelwellenposition. Erfindungsgemäß steuert die Steuereinheit beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine diese derart an, dass diese in einer derart definierten Kurbelwellenposition abgestellt wird, dass eine auf einem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Geberrad angeordnete Bezugsmarke kurz vor einem Sensor zum Erkennen der Bezugsmarke positioniert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche eine Start-Stopp-Funktion enthalten, die die als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschaltet und bei Vorliegen vorgegebener Einschaltbedingungen automatisch wieder einschaltet. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Um bei einem vorangegangen automatischen Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine dem Fahrer beim gewünschten Start ein zügiges Anfahren ermöglichen zu können, muss die Brennkraftmaschine insbesondere bei einem automatischen Abschaltvorgang (im Rahmen oben genannter Start-Stopp-Funktion) möglichst schnell wieder die Leerlaufdrehzahl erreichen. Bei sog. direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff, direkt in den jeweiligen Zylinder eingespritzt wird, kann beim Start mit dem ersten Zylinder, der sich im Verdichtungstakt befindet, der Betrieb der Brennkraftmaschine aufgenommen werden. Damit zum richtigen Zeitpunkt eingespritzt und gezündet werden kann, ist neben der Kenntnis über die Position der Kurbelwelle (welche in der Regel bekannt ist) eine Rückdreherkennung notwendig, da die Brennkraftmaschine vor dem Erreichen einer endgültigen Ruhelage beim Auslaufen in der Regel pendelt, d. h. die Drehrichtung ändert. Ist eine Rückdreherkennung nicht vorgesehen, dann muss die Brennkraftmaschine eine Umdrehung machen, um sich synchronisieren zu können. Dies verlängert den Start um ca. 300 ms.
  • Derzeit sind verschiedene Sensoren zur Rückdreherkennung bekannt. Prinzipiell wird dabei eine Rückdreherkennung durch Auswertung des Signals zumindest eines Kurbelwellenwinkelsensors vorgenommen, der ein mit der Kurbelwelle fest verbundenes Kurbelwellengeberrad, das eine Vielzahl von gleichartigen Markierungen (Zähne und Lücken) und wenigstens eine Bezugsmarke in Form einer breiteren Lücke oder eines breiteren Zahns aufweist, abtastet. So ist aus der EP 0 899 573 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung der Brennkraftmaschine durch Auswertung der Signale eines Kurbelwellenwinkelsensors und eines Nockenwellenwinkelsensors bekannt. Weiter ist bekannt, die Drehrichtung durch Auswertung der Signale zweier in Umfangsrichtung zu einem Kurbelwellengeberrad zueinander versetzt angeordneter Sensoren zu ermitteln. Derartige Messanordnungen werden heute üblicherweise eingesetzt, sind jedoch aufgrund der Notwendigkeit zweier Sensoren (bzw. einer Kombination aus 2 Sensoren) aufwendig und kostspielig.
  • Schließlich ist aus der DE 199 33 844 A1 eine Einrichtung zur Rückdreherkennung mit nur einem Sensor zum Abtasten eines Kurbelwellengeberrads bekannt. Dabei wird eine Drehrichtungsumkehr durch Erfassen der Zeiten der aktuellen Winkelmarken (oder der Zahnzeiten) und Vergleich mit der erfassten Zeit der vorhergehenden Winkelmarke und der Zeit der unmittelbar nachfolgenden Winkelmarke im Steuergerät ermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zum Ermöglichen eines schnellen Starts einer automatisch abgeschalteten Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung der Gefahr einer Rückdrehung der Brennkraftmaschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, dass bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, ein schneller Start bzw. ein schnelles Erreichen der Leerlaufdrehzahl beim Start der automatisch abgeschalteten Brennkraftmaschine dann möglich ist, wenn beim Start die Position der Kurbellwelle bekannt ist. Beim Einsatz nur eines Sensors zur Abtastung des Kurbelwellengeberrades ist bei bekannter Abstelllage der Brennkraftmaschine eine eindeutige Rückdreherkennung nur durch Erkennen der auf dem Geberrad einmalig angeordneten Bezugsmarke zu einem zu erwartenden Zeitpunkt möglich. Wird die Bezugsmarke nicht zu dem erwarteten Zeitpunkt erkannt, kann auf eine Drehung der Kurbelwelle entgegen der Laufrichtung der Brennkraftmaschine geschlossen werden.
  • Da aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung derart anzusteuern, dass sie in einer definierten Kurbelwellenposition abgestellt wird, wird erfindungsgemäß die Steuereinheit zur Steuerung des Auslaufs der Brennkraftmaschine derart ausgebildet bzw. weitergebildet, dass diese beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine diese so ansteuert, dass sie in einer derart definierten Kurbelwellenposition abgestellt wird, dass eine auf dem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Geberrad angeordnete Bezugsmarke kurz vor dem Sensor, der die Bezugsmarke erkennen kann, positioniert wird. Bei dem Geberrad kann es sich um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Geberrad mit einer Vielzahl von gleichartigen Markierungen (z. B. Zähne bzw. Lücken) und eindeutig identifizierbaren Bezugsmarke (z. B. längere Lücke oder längerer Zahn) handeln. Je nach Ausgestaltung des Geberrads kann es sich bei dem Sensor zum Abtasten des Geberrades zum Erkennen der Bezugsmarke bspw. um einen induktiven Sensor oder einen Hall-Sensor oder einen magnetoresistiven Sensor handeln. Wird die Brennkraftmaschine anschließend erneut gestartet, wird diese Bezugsmarke unter der Vorraussetzung, dass die Brennkraftmaschine in die Laufrichtung dreht, sofort erkannt und eine schnelle Synchronisation ist möglich. Daraufhin kann im nächsten Zylinder, der den Verbrennungs-OT erreicht, die Verbrennung eingeleitet werden. Sollte die Brennkraftmaschine in der Stillstandsphase bewegt worden sein, so kann dies zwar eine minimal längeren Startzeit zur Folge haben, eine Emissionsverschlechterung ist jedoch ausgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit ein Abstellen der Brennkraftmaschine in der oben definierten Abstellposition (Bezugsmarke kurz vor Sensor) durch ein Einwirken in die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung erreichen. Insbesondere können dabei im Vorfeld über eine statistische Auswertung die beiden Zylinder ermittelt werden, in welchen die letzte Verbrennung stattfinden soll. Dabei können auch entstehende Reibungskräfte (Ventil- und Kurbeltrieb) berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom Ergebnis der statistischen Auswertung bzgl. der letzten Einspritzungen kann die Steuereinheit dann auf die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung derart einwirken, dass beim Erreichen des Stillstands der Brennkraftmaschine die auf dem Geberrad angeordnete Bezugsmarke (in der Regel handelt es sich hier um eine größere Lücke) vor dem Sensor zum Abtasten des Geberrads positioniert wird. Hier wird die gewünschte Abstellposition sozusagen durch einen (passiven) Eingriff über die Steuerung der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit ein Abstellen der Brennkraftmaschine in der oben definierten Abstellposition auch durch einen aktiven Eingriff in die Drehbewegung eine aktive Beeinflussung der Drehbewegung der Kurbelwelle (nach Beendigung der Einspritzung) durch Ansteuerung entsprechender Aktuatoren erreichen. Dadurch kann auch sichergestellt werden, dass eine für den erneuten Start der Brennkraftmaschine notwendige gute Abstellposition erreicht wird.
  • Die Erfindung lässt sich auch für einen Motor mit Saugrohreinspritzung vorteilhaft einsetzen, indem dieser beim automatischen Stopp gezielt abgestellt wird. Somit lässt sich auch hier die Startzeit beim automatischen Start bzw. Stopp geringfügig verkürzen.
  • Da für die Erfindung im Wesentlichen nur eine softwaretechnische Änderung der Steuereinheit für die Steuerung der Brennkraftmaschine notwendig ist und keine Änderung der Hardware, fallen nur geringe Kosten an. Weiter kann an Stelle eines kostenintensiven Sensors zur Rückdreherkennung lediglich ein einfacher Hall-Sensor zum Abtasten des Geberrads verwendet werden. Dadurch werden ebenfalls Kosten eingespart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0899573 [0004]
    • - DE 19933844 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, mit einer Steuereinheit zum Abstellen der Brennkraftmaschine in einer definierten Kurbelwellenposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit beim Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine diese derart ansteuert, dass diese in einer derart definierten Kurbelwellenposition abgestellt wird, dass eine auf einem mit der Kurbelwelle fest verbundenem Geberrad angeordneten Bezugsmarke kurz vor einem Sensor zum Erkennen der Bezugsmarke positioniert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Brennkraftmaschine in der definierten Kurbelwellenposition durch Einwirken in die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung abstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in Abhängigkeit des Ergebnisses einer statistischen Auswertung in die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Brennkraftmaschine in der definierten Kurbelwellenposition durch aktives Beein flussen der Drehbewegung der Kurbelwelle nach Beendigung der Einspritzung abstellt.
DE102009020425A 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009020425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020425A DE102009020425A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020425A DE102009020425A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020425A1 true DE102009020425A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020425A Withdrawn DE102009020425A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020425A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899573A1 (de) 1997-08-18 1999-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19933844A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine
GB2369160A (en) * 2000-10-11 2002-05-22 Daimler Chrysler Ag Improving the re-starting of an i.c. engine having a starter/generator
DE10322305A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899573A1 (de) 1997-08-18 1999-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19933844A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine
GB2369160A (en) * 2000-10-11 2002-05-22 Daimler Chrysler Ag Improving the re-starting of an i.c. engine having a starter/generator
DE10322305A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593650B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102005062500B4 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät
DE102010027214B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102006043678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
EP2593651A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102012218525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19933844A1 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine
DE102006012384A1 (de) Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102007027709A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
WO2005031124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer phasenlage zwischen einer kurbelwelle und einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
DE102010040843A1 (de) Gerät und Verfahren zum Erfassen eines Verdichtungshubs eines Zylinders, wenn eine Brennkraftmaschine stoppt
DE102013223626A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Zylindertakts eines Hubkolbenmotors
DE102009020425A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005043129B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10228147B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Start-Winkelposition einer Brennkraftmaschine
DE102004045153B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102011086124B3 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine und Steuergerät
DE102010018467B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008001403A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202