DE102009020075A1 - Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe - Google Patents

Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009020075A1
DE102009020075A1 DE102009020075A DE102009020075A DE102009020075A1 DE 102009020075 A1 DE102009020075 A1 DE 102009020075A1 DE 102009020075 A DE102009020075 A DE 102009020075A DE 102009020075 A DE102009020075 A DE 102009020075A DE 102009020075 A1 DE102009020075 A1 DE 102009020075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
drive unit
housing
contact elements
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020075B4 (de
Inventor
Karsten Schöler
Oliver Kraus
Andreas Walter
Thomas Medebach
Carmelo Gutiérrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE102009020075.4A priority Critical patent/DE102009020075B4/de
Publication of DE102009020075A1 publication Critical patent/DE102009020075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020075B4 publication Critical patent/DE102009020075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen, welche ein Gehäuse (21) mit einer Einstecköffnung für eine bestückte Steuerplatine (25) aufweist. Die Steuerplatine (25) ist zumindest an ihrem in Einschubrichtung vorn liegenden Endabschnitt mit flachen Kontaktelementen (28) ausgestattet, welche bei Erreichen der Endmontagestellung im Gehäuse mit einem motorseitigen Kontaktelement (24) in Verbindung treten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen, die ein Gehäuse mit einer Einschub- oder Einstecköffnung für eine bestückte Steuerplatine aufweist. Die Platine ist dabei einerseits mit einem Stellmotor und andererseits mit einem Stecker oder einer Steckerbuchse elektrisch koppelbar.
  • Stand der Technik
  • Elektromotorische Stellantriebe finden vielseitig Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere im Kraftfahrzeuginnenraum, wie etwa in elektrischen Fensterhebern, Verstelleinrichtungen für Schiebedächer, Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeugsitze, Seitenspiegel und dergleichen.
  • Die genannten, meist elektromotorischen Antriebseinheiten für derartige Stellantriebe weisen ein zumeist staub- und feuchtigkeitsdichtes Gehäuse auf und sind mit einer Steuer- und Regelelektronik ansteuerbar. Die Steuer- und Regelelektronik für den Stellantrieb ist dabei typischerweise mit der Antriebseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Die elektrische Kontaktierung zu einem externen Signalgeber, wie etwa einem Schalter oder dergleichen Bedienelement erfolgt über ein Kabel, das mittels einer Steckverbindung mit der elektromotorischen Antriebseinheit verbindbar ist. Hierzu ist am Gehäuse der Antriebseinheit typischerweise eine Steckerbuchse oder ein Stecker ausgebildet, welche mit der auf einer Platine untergebrachten Steuer- und Regelelektronik elektrisch gekoppelt sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mechanische und elektrische Kopplung einer Steuer- und Regelplatine an einen Gehäuseabschnitt einer elektromotorischen Antriebseinheit nach dem Stand der Technik.
  • Der in der 1 gezeigte Gehäuseabschnitt 12 ist im Wesentlichen als eine ebene Platte mit einer umlaufenden Dichtungslippe 20 ausgebildet. Dieser plattenartige Gehäuseabschnitt bildet im Endmontagezustand eine Außenwand des Gehäuses der nicht explizit dargestellten elektromotorischen Antriebseinheit. An der Innenseite des Gehäuseabschnitts 12 ist die Steuer- und Regelplatine 10 angeordnet.
  • Die Ebene der Platine 10 verläuft hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gehäuseabschnitts 12. Der Gehäuseabschnitt 12 ist zudem von einer Steckerbuchse 14 durchsetzt, die sich im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen des Gehäuseabschnitts 12 in den Innenraum des Gehäuses erstreckt.
  • Die elektrische Kontaktierung von Platine 10 und Steckerbuchse 14 erfolgt über abgewinkelte Kontaktstifte 16 oder Pins, die typischerweise auf die Platine aufgelötet sind. Solche zumeist rechtwinklig ausgebildeten Kontaktstifte 16 verlaufen mit ihrem an die Platine angelöteten Schenkel senkrecht zur Platinenebene und mit ihrem abgewinkelten Schenkel parallel zur Platinenebene. Der letztgenannte abgewinkelte Schenkel der Kontaktstifte 16 kommt hierbei innerhalb der Steckerbuchse 14 zu liegen und dient als direkter elektrischer Kontakt für einen in die Steckerbuchse 14 einsteckbaren Stecker.
  • Die beiden an der Platine 10 angeordneten, von der Platinenebene abstehenden und bereichsweise parallel zur Platinenerstreckung verlaufenden Messerkontaktklemmen 18 gelangen beim Einschieben des Gehäuseabschnitts 12 in die dafür vorgesehene gehäuseseitige Aufnahme mit am Motor der Stelleinrichtung angeordneten Kontakten, typischerweise Flachkontakten, in Eingriff, um unmittelbar beim Einschieben des Gehäuseabschnitts 12 eine elektrische Verbindung zwischen der Platine 10 und dem in der 1 nicht explizit dargestellten Motor des Stellantriebs herzustellen.
  • Die Implementierung und Verwendung solch abgewinkelter Kontaktstifte, Messerkontaktklemmen oder Pins 16, 18 ist verhältnismäßig kostenintensiv und erfordert zudem eine relativ aufwendige Montage von Steckerbuchse 14, Platine 10, Kontaktstiften 16 und Messerkontaktklemmen 18 untereinander. Ferner fordert die rechtwinklige Ausgestaltung der in die Steckerbuchse 14 hineinragenden Kontaktstifte 16 als auch die rechtwinklige Ausgestaltung der mit Motorkontakten in Kontaktstellung tretenden Messerkontaktklemmen 18 die strikte Einhaltung einer vorgegebenen Montagereihenfolge. Der Fertigungs- und Montageprozess, aber auch der Demontageprozess etwa beim Austausch einzelner Komponenten, wie z. B. der gesamten Steuerplatine 10 gestaltet sich insoweit als äußerst komplex und schwierig.
  • Des Weiteren ist aus der DE 20 2004 015 409 U2 ein Elektromotor mit einer elektrischen Antriebseinheit bekannt, welcher ein metallisches Gehäuse umfasst und wobei eine Einschubelektronik in ein Gehäuse des Elektromotors einschiebbar ist. An dem vorderen Ende der Einschubelektronik sind zwei als Blattfedern ausgebildete Bürstenträger befestigt, die federelastisch und aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sind und die Bürsten-, Kohlen- oder Graphitteile tragen. Die Bürsten sind an einem vorderen freien Ende der Bürstenträger starr mit diesen verbunden, beispielsweise vernietet.
  • Am hinteren Ende der Einschubelektronik ist ein Anschlussstecker zur Stromversorgung der Bürsten vorgesehen. Der Anschlussstecker sowie die mit den Bürsten elektrisch verbundene Einschubelektronik bauen verhältnismäßig hoch. Ferner ist eine an ihrem freien Ende klemmenartig ausgebildete Kontaktzunge an der die Einschubelektronik tragenden Schaltungsplatine angeordnet, wobei die Kontaktzunge aus der Schaltungsplatinenebene hervorragt.
  • Diese bekannte Ausgestaltung ist hinsichtlich ihrer Handhabung bei der End- und Vormontage dahingehend von Nachteil, dass die Schaltungsplatine vor einem Einschieben in das Motorgehäuse mit einer Vielzahl von Kontaktelementen bestückt werden muss, die von der Platinenebene hervorstehen. Zudem erfordert diese in der DE 20 2004 015 409 U1 gezeigte Ausführungsform, dass der zur Stromversorgung der Bürsten vorgesehene Anschlussstecker vor dem Einschieben in das Gehäuse mit der Einschubelektronik bzw. mit der Schaltungsplatine elektrisch leitend verbunden ist.
  • Ein derart vorkonfiguriertes Einschubmodul ist aufgrund seiner geometrischen Ausgestaltung hinsichtlich Handhabbarkeit bei der Montage als auch hinsichtlich Lagerung und Transport von Nachteil, da die von der Schaltungsplatine hervorstehenden Kontaktelemente besonders empfindlich sind.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe hinsichtlich elektrischer Kontaktierung und Anordnung einzelner Komponenten, insbesondere der Steuerplatine, zu verbessern und eine kostengünstigere und einfachere elektrische und/oder mechanische Befestigung und Kopplung der im Antriebsgehäuse anzuordnenden Steuer- und Regelelektronik zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein hinsichtlich Montage und Zwischenlagerung elektrischer Komponenten verbessertes und robusteres Befestigungskonzept zu entwickeln.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mittels einer elektromotorischen Antriebseinheit gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektromotorische Antriebseinheit ist für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen, so etwa für elektrische Fensterheber, Verstelleinrichtungen für Schiebedächer, Sonnenschutzrollos, Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeugsitze, Seitenspiegel, elektrische Feststellbremsen und dergleichen vorgesehen. Die Antriebseinheit weist ein Gehäuse auf, welches vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist und in welchem ein zu kontaktierender Motor des Stellantriebs angeordnet ist. Das Gehäuse weist ferner eine Einschub- oder Einstecköffnung auf, in welcher eine vorzugsweise mit elektronischen Steuer- und Regelkomponenten bestückte Steuerplatine eingeschoben werden kann.
  • Die Platine weist erfindungsgemäß an zumindest dem in Einschub- oder Einsteckrichtung vorn liegenden Endabschnitt Kontaktelemente auf, die mit motorseitigen Kontaktelementen bei Erreichen einer Endmontagestellung der Steuerplatine im Gehäuse zur Bildung einer elektrischen Verbindung in mechanischen Kontakt treten. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die platinenseitigen Kontaktelemente eine gewisse Erstreckung in Einschubrichtung aufweisen, sodass trotz etwaiger Bauteiltoleranzen, insbesondere hinsichtlich der Platinenerstreckung in Einschub- oder Einsteckrichtung, eine sichere und zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen Platine und dem Motor der Antriebseinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die platinenseitigen Kontaktelemente sind derart ausgebildet, dass sie unmittelbar an den in Einschubrichtung vorn liegenden Rand der Steuerplatine angrenzen, sodass bereits bei Erreichen eines mechanischen Kontaktes von Steuerplatine und motorseitigem Kontaktelement ein hinreichender elektrischer Kontakt zwischen Steuerplatine und Motor erreicht werden kann.
  • Nach der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, die platinenseitigen Kontaktelemente unmittelbar in der Platinenebene anzuordnen, sodass diese sozusagen in die Platinenebene eingebettet sind, oder aber zumindest nur geringfügig von der Platinenebene hervorstehen. Die Erstreckung der Kontaktelemente senkrecht zur Platinenebene liegt vorzugsweise im Millimeter,- bzw. im Submillimeterbereich. Die platinenseitigen Kontaktelemente sind dabei vorzugsweise als Flachkontakte unmittelbar auf dem Platinenkörper anzuordnen.
  • Die platinenseitigen Kontaktelemente stellen sozusagen Flachkontakte dar, welche unmittelbar auf oder in der Platinenebene zu liegen kommen. Die motorseitigen Kontaktelemente stellen zugleich einen Endanschlag für die bestückte Steuerplatine dar. Es ist im Rahmen der Erfindung nämlich insbesondere vorgesehen, dass die Steuerplatine selbst und nicht nur die daran angeordneten Kontaktelemente in unmittelbaren mechanischen Kontakt mit den motorseitigen Kontaktelementen, spätestens bei Erreichen der Endmontagestellung der Platine im Gehäuse, gelangen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Platine an ihrem der Einschubrichtung abgewandten Endabschnitt weitere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung mit einem die Gehäusewand durchsetzenden Stecker oder mit einer, bevorzugt in der Gehäusewand angeordneten, Steckerbuchse aufweist. Insofern ist im Rahmen der Erfindung bei der Montage der elektromotorischen Antriebseinheit vorgesehen, die bestückte Steuerplatine in den dafür vorgesehenen Einschub- oder Einsteckschacht des Gehäuses einzuschieben, wobei spätestens mit Erreichen der Endmontagestellung der Steuerplatine in dem dafür vorgesehenen Aufnahmeschacht des Gehäuses deren elektrische Kontaktierung mit dem im Gehäuse bereits angeordneten Motor erreicht wird.
  • Hiernach kann andern Ends ein die Gehäusewand durchsetzender Stecker oder die entsprechende Steckerbuchse auf das ebenfalls mit Kontaktelementen versehene, dem Motorkontakt gegenüberliegende Ende der Steuerplatine aufgesetzt oder aufgesteckt werden. Von Vorteil ist hierbei, dass sämtliche Steckverbindungen im Wesentlichen in der oder unmittelbar angrenzend an die Platinenebene verlaufen, sodass auf die im Stand der Technik üblichen L-förmigen Kontaktstifte oder Pins in vorteilhafter Weise verzichtet werden kann. Hierdurch können die Herstellungs-, aber auch die Montagekosten erheblich gesenkt werden. Es ergibt sich ferner ein geringerer Bauraumbedarf für den die Platine aufnehmenden Gehäuseschacht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung grenzen die weiteren Kontaktelemente an einen, bezogen auf die Einschubrichtung hinten liegenden Rand der Platine an. Somit weist die Steuerplatine sowohl an ihrem vorderen als auch an ihrem hinteren Endabschnitt in der Platinenebene ausgebildete Kontaktelemente auf. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die mit den vorderen und hinteren Kontaktelementen in Eingriff gelangenden Stecker oder steckerseitigen bzw. gehäuseseitigen Kontaktelemente nicht nur eine elektrische Kontaktierung, sondern zugleich auch eine mechanische Fixierung der Steuerplatine innerhalb des Gehäuses zur Verfügung stellen können. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Steuerplatine ausschließlich mittels elektrischer Kontaktelemente auch hinsichtlich seiner Position im Gehäuse festgelegt ist.
  • Daneben ist es denkbar, dass die weiteren mit einem Stecker oder einer Steckerbuchse korrespondierenden Kontaktelemente an einen, bezogen auf die Einschubrichtung seitlichen Rand der Platine angrenzen. Eine derartige Ausgestaltung kommt insbesondere dann infrage, wenn die Einschubrichtung der Platine in einen dafür vorgesehenen gehäuseseitigen Einschubschacht nicht mit einer Ein- oder Aufsteckrichtung eines ebenfalls am Gehäuse anzuordnenden Steckers oder Steckerbuchse übereinstimmt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der den motorseitigen Kontaktelementen abgewandte, ebenfalls mit Kontakten versehen Abschnitt der Platine, die Öffnung des am Gehäuse vorgesehenen Einschub- oder Einsteckschachts durchsetzend zu liegen kommt, wenn sich die Platine in Endmontagestellung innerhalb das Gehäuses befindet. Durch ein zumindest geringfügiges Herausragen der Platine aus der Einschub- oder Einstecköffnung kann im Bedarfsfall eine einfache Demontage durch Ergreifen des Platinenendes erreicht werden. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse außenseitig und angrenzend an den Einschub- oder Einsteckschacht einen als Rand ausgebildeten Fortsatz aufweist, welcher als Führungs-, Dichtungs- und/oder Befestigungsmittel für den am oder im Gehäuse anzuordnenden Stecker oder eine entsprechende Steckerbuchse fungiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die platinenseitigen Kontaktelemente an der Oberseite und/oder an der Unterseite der Platine angeordnet sind. Sie können ferner auch den in Einschubrichtung gesehen vorn oder hinten liegenden Randabschnitt der Platine bzw. des Platinenkörpers umschließen, sodass selbst bei einer stirnseitigen Anlage von Platinen- und motor-, stecker- oder steckerbuchsenseitigen Kontaktelementen bereits eine elektrische Kontaktierung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die platinenseitigen Kontaktelemente als Leiterbahnen ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung vereinfacht die elektrische Kontaktierung der Steuerplatine ungemein, da die Ausbildung derartiger Leiterbahnen in den Platinenherstellungsprozess mühelos integriert werden kann und nunmehr im Unterschied zum Stand der Technik auf die separate Montage von Kontaktelementen verzichtet werden kann, welche, wie im Stand der Technik üblich, von der Platinenebene hervorstehen. Es ist dabei insbesondere im Sinne der Erfindung, sämtliche an der Platine vorzusehenden Kontaktelemente als Leiterbahnen auszubilden, welche mit korrespondierenden gehäuseseitigen elektrischen bzw. mechanischen Kontakt- und Fixiermitteln korrespondieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die platinenseitigen Kontaktelemente entlang der Einschubrichtung eine größere Erstreckung als senkrecht hierzu aufweisen. Die Geometrie der platinenseitigen Kontakte ist vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig, wobei das Seitenverhältnis der rechteckigen Ausgestaltung typischerweise 2:1 bis 5:1 betragen kann.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die platinenseitigen Kontaktelemente in Aufsteckrichtung des zugeordneten Steckers oder der zugeordneten Steckerbuchse jeweils eine größere Erstreckung als in Richtung senkrecht hierzu aufweisen. Eine derartige, vorzugsweise rechteckige Geometrie platinenseitiger Kontaktelemente, welche jeweils in Einschub- bzw. Ein- oder Aufsteckrichtung eine größere Erstreckung als senkrecht hierzu aufweisen, sind zur Kompensation von Bauteiltoleranzen von Vorteil. Denn selbst dann, wenn die Platine oder ein Stecker bzw. eine Steckerbuchse einmal nicht vollständig in eine Endmontageposition verschiebbar ist, kann durch die rechteckige Ausgestaltung platinenseitiger Kontaktelemente stets eine zuverlässige und sichere elektrische Kontaktierung gewährleistet werden.
  • Die Fläche bzw. die Größe der platinenseitigen Kontaktelemente ist vorzugsweise an die von der Einschub- oder Einstecköffnung und Platinengeometrie bestimmten Einbautoleranzen angepasst. Die Größe und der Abstand der platinenseitigen Kontaktelemente untereinander ist dabei so gewählt, dass für jedes Einbaumaß inklusive etwaiger Bauteiltoleranzen stets eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen Platine und dem Motor des Stellantriebs, bzw. zwischen Platine und der Steckerbuchse bzw. dem Stecker gewährleistet werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die motorseitigen, innerhalb des Gehäuses zu liegen kommenden Kontaktelemente, aber auch die an der Gehäusewand zu liegen kommenden stecker- oder steckerbuchsenseitigen Kontaktelemente zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme der Platine bzw. des Platinenkörpers ausgebildet sind. Das Gehäuse der elektromotorischen Antriebseinheit und die darin oder daran anzuordnenden Komponenten sind derart ausgestaltet, dass der Abstand zwischen motorseitigen und stecker- bzw. steckerbuchsenseitigen Kontaktelementen der Längserstreckung der Platine in Einschub- oder Einsteckrichtung entspricht.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass nach erreichter Montage der Platine im Gehäuse der Antriebseinheit und nach Aufsetzen oder Anordnen des wandseitigen Steckers oder der Steckerbuchse sich die Platine nicht mehr selbsttätig vom motorseitigen Kontaktelement lösen kann. Die Platine ist sozusagen in Einschubrichtung beidseitig von dem zumindest einen motorseitigen Kontaktelement und dem zumindest einen stecker- bzw. steckerbuchsenseitigen Kontaktelemente eingefasst, bzw. von diesen eingegrenzt und fixiert. Insoweit können die motor- und stecker- bzw. steckerbuchsenseitigen Kontaktelemente zugleich eine mechanische Fixierung für die Platine innerhalb des Gehäuses der Antriebseinheit zur Verfügung stellen. Auf weitere Montage- und Befestigungsmittel für die Steuerplatine kann somit in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stecker oder die Steckerbuchse zum Verschließen der Einschub- oder Einstecköffnung des Gehäuses ausgebildet ist. Der Stecker bzw. die Steckerbuchse kann sozusagen selbst ein Bestandteil der Gehäusewand darstellen. Es ist dabei ferner denkbar, dass der mit der Platine zu verbindende Stecker oder die Steckerbuchse in ein Modul oder einen Wandabschnitt des Gehäuses der Antriebseinheit eingebettet ist, sodass nicht der eigentliche Stecker oder die Steckerbuchse alleine, sondern dieser Gehäusemodulabschnitt die am Gehäuse ausgebildete Einstecköffnung verschließt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Einschub- oder Einstecköffnung an ihrem Randbereich profiliert ist, sodass der mit einer damit korrespondierenden Profilierung versehene Stecker oder die Steckerbuchse sicher und einfach durch bloßes Aufclipsen oder Einsetzen in den profilierten Abschnitt der Einstecköffnung an dem Gehäuse befestigt werden kann.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Stecker oder die Steckerbuchse den für den Stecker vorgesehenen Einschub- oder Einsteckschacht Wasser- und/oder staubdicht verschließt. Hierfür können insbesondere Dichtungselemente, wie Dichtungsringe aus Gummi oder anderen geeigneten elastischen Kunststoffen vorgesehen sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, dass die Steuerplatine als solche, das heißt, ohne jeglichen daran vormontierten Stecker oder daran vormontierte Klemmen in den dafür vorgesehenen Einschubschacht des Motorgehäuses eingeschoben werden kann. Erst hiernach kann durch Aufstecken etwa eines die Einschuböffnung verschließenden Steckers oder einer entsprechenden Steckerbuchse sowohl die mechanische Fixierung als auch die elektrische Kontaktierung der Platine in einem Schritt abgeschlossen werden. Insofern ist es nach der Erfindung nicht mehr erforderlich, die in einen Einschubschacht einzuschiebende Platine bereits vor der Montage am Gehäuse mit einem Stecker oder mit einer Steckerbuchse, etwa die für Stromversorgung, zu versehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner denkbar, zum Verschließen der Einschuböffnung einen schwenkbar gelagerten Verschlussdeckel vorzusehen. Der Verschlussdeckel selbst kann dabei elektrische Kontaktelemente aufweisen. Er kann aber auch eine lediglich mechanische Fixierung der im Einschubschacht angeordneten Steuerplatine zur Verfügung stellen. Die schwenkbare Anlenkung des Verschlussdeckels am Rand der Einschuböffnung stellt zugleich eine Verliersicherung für das die Einschuböffnung verschließende Bauteil dar. Die Anbindung des Verschlussdeckels am Gehäuse kann insbesondere als Filmscharnier ausgebildet sein. Gerade bei Kunststoffgehäusen ist eine solche Filmscharnierausbildung besonders einfach und kostengünstig mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens erzielbar.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Verschlussdeckel den für die Steuerplatine vorgesehenen Einschubschacht Wasser- und/oder staubdicht verschließt. Hierfür können insbesondere Dichtungselemente, wie Dichtungsringe aus Gummi oder anderen geeigneten elastischen Kunststoffen vorgesehen sein.
  • Es ist ferner denkbar, ein Wasser- und/oder staubdichtes Verschließen des Einschubschachts für die Steuerplatine mittels eines Ultraschallschweißens zu verwirklichen. Dabei ist zumindest der an die Einschuböffnung der Steuerplatine angrenzende Gehäuseabschnitt als auch der Verschlussdeckel als thermoplastischer Kunststoff ausgebildet. Durch den Ultraschall-Schweißvorgang wird neben einer abdichtenden, zugleich auch eine unlösbare Verbindung bzw. Befestigung des Deckels am Gehäuse zur Verfügung gestellt. Anstelle oder ergänzend zum Ultraschallschweißen kommen natürlich auch thermische Fügeverfahren infrage, welche die aneinander angrenzenden Ränder von Verschlussdeckel und Einschuböffnung hinreichend aufschmelzen.
  • Die staub- und/oder wasserdichte Ausgestaltung des Motorgehäuses erlaubt zudem eine Anordnung des gesamten Gehäuses in dem Nassbereich einer Fahrzeugtür, wodurch ein insgesamt höheres Maß an Flexibilität und Universalität erzielt werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Motorgehäuse einen weiteren, für den Stecker oder eine Steckerbuchse vorgesehenen Einsteckschacht aufweist. Dieser gibt eine Einsteckrichtung für den Stecker oder die Steckerbuchse vor, welche schräg, insbesondere aber senkrecht zur Einschubrichtung der Platine verläuft. Eine derartige Ausgestaltung kann hinsichtlich der Bauraumanforderungen im Kraftfahrzeug, insbesondere im Türschacht einer Kraftfahrzeugtür von Vorteil sein.
  • Auch hierbei ist es von Vorteil, wenn der Stecker oder die Steckerbuchse zum Verschließen der Einschuböffnung der Platine und/oder der Einstecköffnung für den Stecker oder die Steckerbuchse ausgebildet sind. Insoweit kann auf weitere, eigens dafür vorgesehene Verschlussmittel in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Ferner ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die stecker- oder steckerbuchsenseitigen und/oder die motorseitigen Kontaktelemente als Kontaktklemmen, insbesondere als Messerkontakte auszubilden, welche ein kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden und Fixieren des Platinenkörpers mit dem Gehäuse bzw. mit den im Gehäuse oder am Gehäuse anzuordnenden und dort vorgesehenen Kontaktelementen zur Verfügung stellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Einschuböffnung zumindest ein Führungselement für die Platine vorgesehen, welches einen Seitenrand der Platine zumindest abschnittsweise umfasst. Das Führungselement kann als ein in Einschubrichtung länglich verlaufendes Führungselement, etwa in Form einer Führungsnut ausgebildet sein. Es genügt jedoch, wenn bereits nur ein in Einschubrichtung verhältnismäßig kurz ausgebildetes Führungselement den Seitenrand der Platine spätestens bei Erreichen dessen Endmontagestellung im Motorgehäuse abschnittsweise umfasst. In vorteilhafter Weise sind mehrere, zumindest aber zwei in Einschubrichtung voneinander beabstandet angeordnete Führungselemente vorgesehen, welche die Platine in Richtung senkrecht zur Platinenebene an zumindest zwei Punkten fixieren.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist innerhalb des Einschubschachts ein zwischen Platine und beweglichen Funktionsteilen des Motors angeordnetes Abschirmelement vorgesehen. Das Abschirmelement kann als Platte ausgebildet sein und einen thermoplastischen Kunststoff aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die als Abschirmelement fungierende Platte einstückig mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Das Abschirmelement stellt somit eine ggf. hermetische Trennung zwischen der Platine und den beweglichen Funktionsteilen des Motors, wie etwa Ankerwelle, Bürsten und Bürstenkontakten zur Verfügung und verhindert, dass etwaige beim Betrieb des Motors entstehende Funken auf die mit empfindlichen elektronischen Komponenten bestückte Platine gelangen können.
  • Durch das Abschirmelement kann ferner in vorteilhafter Art und Weise auf eine im Stand der Technik bislang übliche Schutzschicht der Platine verzichtet werden. Diese wurde bislang etwa in Form eines Schutzlacks mindestens auf der den beweglichen Funktionsteilen des Motors zugewandten Seite über die gesamte Platine angeordnet. Auf eine solche Schutzschicht kann nach der Erfindung nun verzichtet werden. Dies wirkt sich in erheblichem Maße kostenmindernd auf die Platinenherstellung aus.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das Abschirmelement mit einem Abschirmteil im Wesentlichen parallel zur Platinenebene erstreckt und ein Aufnahmeteil aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Platinenebene erstreckt und eine Durchgangsöffnung für den in Einschubrichtung vorn liegenden Teil der Platine aufweist. Insoweit bildet das Abschirmelement nicht nur eine Abschirmung, sondern zugleich auch eine mechanische Fixierung für die Platine innerhalb des Einschubschachts des Motorgehäuses.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Hierbei bilden sämtliche wörtlich beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in jeglicher sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Steckerbuchsen-, Platinen-Anordnung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung einer im Gehäuse des Stellantriebs zu liegen kommenden Platine,
  • 3 die Platine in Platinenebene gesehen,
  • 4 eine schematische Darstellung der in die Einschuböffnung des Gehäuses einzuschiebenden Steuerplatine,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Motorgehäuses,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Gehäuses gemäß 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Platinenanordnung innerhalb des Gehäuses,
  • 8 eine weitere perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 7,
  • 9 eine Darstellung des Elektromotors gemäß 7 ohne Platine,
  • 10 eine weitere Ausführungsform des Elektromotorgehäuses mit einem Abschirmelement,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß 10,
  • 12 eine weitere Ausführungsform einer Platine mit in Einschubrichtung hinten liegenden Kontaktelementen,
  • 13 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß 12 mit einem befestigten Stecker und
  • 14 das Motorgehäuse in vollständig geschlossener Konfiguration.
  • Die schematische Darstellung gemäß 2 zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit 1, welche vorliegend als Stellantrieb eines elektrischen Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. An einem in 2 links unten zu liegen kommenden Abschnitt ist ein Motor 3 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, an welchem zumindest eine in einen daran angrenzenden Gehäuseabschnitt hineinragende Kontaktklemme 4 vorgesehen ist. Ferner weist das Gehäuse der elektromotorischen Antriebseinheit 1 einen Seiltrommelabschnitt 2 auf, in welchem eine zur Betätigung von Zug-Druckmitteln, wie etwa einem Betätigungszug, vorgesehene Seiltrommel drehbeweglich gelagert ist.
  • An einem in 2 rechts unten zu liegen kommenden Abschnitt weist das Gehäuse 1 der elektromotorischen Antriebseinheit einen in 4 schematisch und perspektivisch dargestellten Einsteckschacht 8 mit einer Einschub- oder Einstecköffnung für die Steuerplatine 5 auf, welche in der Darstellung gemäß 2 von rechts nach links in das Gehäuse 1 eingeschoben werden kann.
  • Wie in 4 weiter dargestellt, weist die Platine 5 an ihrem in Einschubrichtung vorn liegenden Endabschnitt einzelne Kontaktbereiche bzw. als Leiterbahnen ausgebildete Flachkontakte 7 auf, welche bei Erreichen der in 2 gezeigten Endmontagestellung mit der motorseitigen Klemme oder den motorseitigen Klemmen 4 sowohl in mechanischen als auch elektrischen Kontakt treten.
  • Ähnlich verhält es sich mit der elektrischen Kontaktierung bzw. mechanischen Fixierung der Platine 5 an ihrem, dem Motorkontakt 4 abgewandten und einem Stecker oder einer Steckerbuchse 6 zugewandten Abschnitt. Auch steckerseitig können Kontaktklemmen zur bereichsweisen Aufnahme des Platinenkörpers 5 vorgesehen sein, welche beim Auf- oder Einsetzen des Steckers oder der Steckerbuchse 6 an oder in das Gehäuse 1 den entsprechenden außenliegenden Endabschnitt der Platine 5 zumindest bereichsweise aufnehmen und dabei zwangsläufig mit an der Platine vorgesehenen Flachkontakten 17 in elektrischen Kontakt gelangen.
  • Sämtliche als Stecker 6, 26, 56 bezeichneten Elemente können je nach Anforderungsprofil auch sinngemäß als Steckerbuchse oder als Adapter für eine elektrische Verbindung mit weiteren elektrischen Steckelementen ausgebildet sein. So ist insbesondere vorgesehen, dass ein Stecker oder eine Steckerbuchse eine unmittelbare elektrische Anschlussmöglichkeit für eine im jeweiligen Kraftfahrzeug verwendete elektrische Standard Schnittstelle aufweist
  • In der schematischen und perspektivischen Darstellung gemäß 4 ist ferner gezeigt, dass der Einsteckschacht 8 an seinen Seitenwänden nach Art von Führungsnuten 9 ausgebildete Führungsmittel für die Platine 5 aufweist, welche einerseits eine Führung der Platine 5 bei deren Einschieben in die Einschub- oder Einstecköffnung und andererseits eine Fixierung der Platine 5 senkrecht zur Platinenebene zur Verfügung stellen. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass die Platine mit ihren daran angeordneten Flachkontakten 7 zwischen den beiden Schenkeln der motorseitigen und/oder der stecker- oder steckerbuchsenseitigen Kontaktklemme 4 zu liegen kommen.
  • Die Querschnittsdarstellung des Steckers 6 oder der Steckerbuchse gemäß 3 zeigt den Platinenkörper 5 im Querschnitt mit daran angeordneten Flachkontakten 17. In dieser Darstellung ragen die Kontakte 17 geringfügig von der Platinenebene hervor. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei denen die elektrischen Kontakte 17 bündig in die Platinenoberfläche eingebettet sind. Auch ist denkbar, dass die Flachkontakte 17 sowohl an der Ober- als auch der Unterseite der Platine 5 entweder versetzt oder überlappend zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß keine von der Platinenebene im Wesentlichen hervorstehenden Kontaktelemente mehr vorgesehen sind, kann der gesamte, zur Aufnahme der Platine vorgesehene Bereich des Gehäuses insgesamt flacher ausgestaltet werden, wodurch wertvoller Bauraum im Kraftfahrzeug gewonnen werden kann. Auch gestaltet sich der Montage- und ggf. Demontagevorgang deutlich einfacher, da die Platine zumindest bezüglich der Einschubrichtung einerseits von motorseitigen Kontaktklemmen 4 und andererseits von, in den Figuren nicht explizit gezeigten entsprechend ausgebildeten Kontaktklemme eines gehäusewandseitigen Steckers oder Steckerbuchse gehalten und fixiert werden kann.
  • Die 5 bis 6 zeigen ein Antriebsgehäuse 21, welches zur Anordnung an einer Seilzug-Fensterheberanordnung im Bereich einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist. Das Gehäuse 21 weist einen Seiltrommelabschnitt 22 sowie einen Motorabschnitt 23 auf. Das Gehäuse 21 hat einen Einschubschacht 31 für eine Platine 25, welche in Einschubrichtung vorn liegende Leiterbahnen 28 als Kontaktelemente aufweist. Diese gelangen innerhalb des Einschubschachts 31 mit motorseitigen Kontaktklemmen 24 spätestens bei Erreichen der Endmontagestellung der Platine in Eingriff. Andern Ends sind zumindest seitlich der Platine 25 weitere Leiterbahnenkontakte 27 ausgebildet, welche mit an einem Stecker 26 ausgebildeten Messerkontaktklemmen 29, wie in 6 dargestellt, elektrisch leitend in Verbindung treten.
  • Der Motorabschnitt 23 bezeichnet insbesondere das sogenannte Poltopfgehäuse des Elektromotors, welches anstelle von Schraubverbindungen auch mittels Raststiften formschlüssig mit dem Seiltrommel- oder mit dem Getriebeabschnitt des Gehäuses 21 befestigt sein kann. Auch ist denkbar, das Poltopfgehäuse 23 und das sich daran anschließende Getriebeteil mittels eines Ultraschallschweißverfahren unlösbar miteinander zu verbinden. Hierzu kann am Poltopfgehäuse eine Kunststoffkomponente vorgesehen sein. Durch eine solche Befestigung können Montage- und Herstellungskosten weiter gesenkt werden.
  • Die Einschubrichtung der Platine 25 ist in der Ausführungsform gemäß der 5 bis 9 im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des Steckers 26 in den dafür vorgesehenen Einsteckschacht 30. Diese Ausgestaltung ist insoweit von Vorteil, als dass ein flach ausgebildeter Deckel 32 das Gehäuse 21 in der Darstellung gemäß 5 nach oben hin abschließt kann. Die elektrische Strom- bzw. Spannungsversorgung des gesamten Gehäuses 21 wird dabei über den Stecker 26 zur Verfügung gestellt, welcher, bezogen auf die Ausrichtung gemäß 5, in Horizontalrichtung in den dafür vorgesehenen Einsteckschacht 30 eingeschoben werden kann.
  • Der Stecker 26 weist eine Rastnase 34 auf, welche mit einem am Gehäusegrundteil ausgeprägten Rastvorsprung 33 bei Erreichen der in 6 gezeigten Montagestellung in Eingriff gelangt und somit den Stecker 26 lösbar am Gehäuse 21 festlegt.
  • In den 7 bis 9 sind jeweils perspektivische Ansichten der gehäuseseitigen elektrischen Kontaktierung wiedergegeben. Der Elektromotor 23 hat zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Messerkontaktklemmen 24, welche die an der Platine randseitig ausgebildeten Leiterbahnabschnitte 28 kontaktieren. Die Messerkontaktklemmen 24 sind derart ausgelegt, dass sie die gesamte Platine 25 zwischen gegenüberliegenden und flexibel ausgebildeten Kontaktschenkeln aufnehmen.
  • Während die Messerkontaktklemmen 24 eine Einschubbegrenzung bzw. einen Endanschlag für die Platine 25 darstellen können, sind stirnseitig am Motor 23 in Einschubrichtung voneinander versetzt angeordnete Führungselemente 41, 42 vorgesehen. Die Führungselemente 41, 42 sind zum bereichsweisen Umfassen des Platinenrands vorgesehen, während ein weiteres Führungselement 48 mit einer Schrägfläche 47 versehen ist, welche eine Art Einführhilfe oder Justierhilfe für die Platine 25 zur Verfügung stellen kann.
  • In den 7 bis 9 sind ferner einzelne Funktionsteile des Motors, so etwa eine Ankerwelle 40 sowie Bürstenkontakte 45, 46 gezeigt. Die am Motoranker zur Anlage gelangenden und in den Figuren nicht explizit gezeigten Bürsten kommen zwischen den die Ankerwelle 40 in 9 und 7 oben und unten abschnittsweise umgebenden Abschirmelementen 43, 44 zu liegen. Die Bürsten treten dabei seitlich mit der Ankerwelle in Kontakt.
  • Dadurch, dass an der Platine 25 keine nennenswerten von der Platinenebene hervorstehenden Funktionsteile angeordnet sind, kann die Platine selbst nunmehr in unmittelbarer Nähe zur Ankerwelle 40 angeordnet werden. Damit keine im Betrieb des Motors entstehenden Funken auf die Platine 25 gelangen können, ist, wie in 10 gezeigt, ein Abschirmelement 50 vorgesehen, welches, in Axialrichtung betrachtet, eine Art Z-förmigen Verlauf mit einem unteren Schenkel 53, einem oberen Schenkel 51 und einem Abschirmteil 52 aufweist, wobei Letzteres sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Platine 25 erstreckt.
  • Während der Abschirmteil 52 einen effektiven Schutz der Platine 25 vor Funkenflug bildet, stellt der in den 10 und 11 unten zu liegen kommende Abschnitt 53 des Abschirmelements 50 zugleich eine Führung und Fixierung der Platine 25 innerhalb des Einschubschachts 31 zur Verfügung.
  • In den 12 bis 14 ist eine weitere, an die 2 bis 4 angelehnte Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Platine 55 an ihren beiden in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Endabschnitten Kontaktelemente 57 aufweist, wobei in 12 lediglich die dem Motor 23 abgewandten, als Leiterbahnabschnitte ausgebildeten Kontakte 57 angedeutet sind. An diesem, dem Motor 23 gegenüberliegenden Endabschnitt der Platine 55 kann ein Stecker 56 oder eine Steckerbuchse mit einem Flansch 58 angeordnet sein, welcher das die Einschuböffnung aufweisende Gehäuseteil 61 sowohl staub- als auch wasserdicht verschließen kann.
  • Die Stecker 56, bzw. die Steckerbuchse weist dabei einzelne Messerkontaktklemmen 29 auf, welche den dem Motor 23 abgewandten Endabschnitt der Platine 55 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Platinenebene umschließen. Letztlich stellt der Stecker 56 und die in den 12 bis 14 nicht explizit gezeigten, im Bereich des Motors 23 angeordneten Messerkontakte 24 eine mechanische Befestigung der Platine 55 innerhalb des Motorgehäuses zur Verfügung.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Seiltrommelbereich
    3
    Motor
    4
    Klemme
    5
    Platine
    6
    Stecker/Steckerbuchse
    7
    Flachkontakt
    8
    Einschub- oder Einsteckschacht
    9
    Führungsnut
    10
    Platine
    12
    Gehäusewand
    14
    Steckerbuchse
    16
    Kontaktstift
    17
    Kontakt
    18
    Messerkontaktklemme
    20
    Dichtelement
    21
    Gehäuse
    22
    Seiltrommelgehäuse
    23
    Motor
    24
    Klemme
    25
    Platine
    26
    Stecker/Steckerbuchse/Adapter
    27
    Kontakt
    28
    Kontakt
    29
    Klemme
    30
    Einsteckschacht
    31
    Einschubschacht
    32
    Deckel
    33
    Rastvorsprung
    34
    Rastnase
    40
    Ankerwelle
    41
    Führungselement
    42
    Führungselement
    43
    Abschirmung
    44
    Abschirmung
    45
    Bürstenkontakt
    46
    Bürstenkontakt
    47
    Schräge
    48
    Führungselement
    50
    Abschirmelement
    51
    Abschirmabschnitt
    52
    Abschirmteil
    53
    Schenkel/Aufnahme
    55
    Platine
    56
    Stecker/Steckerbuchse
    57
    Kontaktelement
    58
    Flansch
    61
    Gehäuseabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004015409 U2 [0011]
    • - DE 202004015409 U1 [0013]

Claims (20)

  1. Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse (2; 21), welches einen Einschubschacht oder eine Einstecköffnung für eine Steuerplatine (5; 25; 55) aufweist, welche an ihrem zumindest einem in Einschubrichtung vorn liegenden Rand Kontaktelemente (7; 28) aufweist, die mit motorseitigen und innerhalb des Gehäuses angeordneten Kontaktelementen (4; 24) bei Erreichen einer Endmontagestellung der Steuerplatine (5; 25; 55) im Gehäuse (2; 21) zur Bildung einer elektrischen Verbindung vorgesehen sind, wobei die platinenseitigen Kontaktelemente (7; 17; 27; 28) in der Platinenebene liegen oder unmittelbar auf dem Platinenkörper (5; 25; 55) angeordnet und eben ausgebildet sind.
  2. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (5; 25; 55) an ihrem der Einschubrichtung abgewandten Endabschnitt weitere Kontaktelemente (17; 27; 57) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Stecker (6; 26; 56) oder mit einer Steckerbuchse (6) aufweist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kontaktelemente (17; 27) an einen bezogen auf die Einschubrichtung hinten liegenden Rand der Platine (5; 25; 55) angrenzen.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kontaktelemente (27) an einen bezogen auf die Einschubrichtung seitlichen Rand der Platine (25) angrenzen.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Stecker (6; 26; 56) oder der Steckerbuchse zugewandte, mit Kontaktelementen versehene Endabschnitt der Platine (5; 25; 55) in Endmontagestellung die Gehäusewand zumindest abschnittsweise durchsetzend innerhalb des Gehäuses (2; 21) zu liegen kommt.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die mit den Kontaktelementen (17; 27; 57) der Platine (5; 25; 55) in Eingriff stehende Stecker (6; 26; 56) oder die Steckerbuchse die Gehäusewand durchsetzend innerhalb des Gehäuses (2; 21) zu liegen kommen.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die platinenseitigen Kontaktelemente (7; 28) an der Ober- und/oder Unterseite der Platine (5; 25) angeordnet sind.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die platinenseitigen Kontaktelemente (7; 17; 27; 28) als Leiterbahnen ausgebildet sind.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die platinenseitigen Kontaktelemente (7; 17; 27; 28) in Einschubrichtung der Platine und/oder in Aufsteckrichtung des zugeordneten Steckers (6; 26) oder der zugeordneten Steckerbuchse jeweils eine größere Erstreckung als in Richtung senkrecht hierzu aufweisen.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stecker- und/oder motorseitigen Kontaktelemente (4; 247) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme der Platine (5; 25) ausgebildet sind.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Einschuböffnung (31) ein Verschlussdeckel (32) vorgesehen ist.
  12. Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel eine schwenkbare Lagerung aufweist, die vorzugsweise mittels eines Filmscharniers unverlierbar am Motorgehäuse (1; 21) angeordnet ist.
  13. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (32) zum Wasser- und staubdichten Verschließen des Einschubschachts ausgebildet ist.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (32) mittels Ultraschallschweißen die Einstecköffnung Wasser- und staubdicht verschließt.
  15. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1; 21) einen weiteren für den Stecker (26) oder die Steckerbuchse vorgesehenen Einsteckschacht aufweist, der eine Steckereinsteckrichtung vorgibt, welche schräg, insbesondere senkrecht zur Einschubrichtung der Platine (25) verläuft.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder die Steckerbuchse (6; 26; 56) zum Verschließen der Einschuböffnung (31) und/oder der Einstecköffnung (30) ausgebildet sind.
  17. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitigen und/oder stecker- oder steckerbuchsenseitigen Kontaktelemente (4; 24; 29) als Kontaktklemmen, insbesondere als Messerkontaktklemmen ausgebildet sind.
  18. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einschuböffnung zumindest ein Führungselement (41, 42) für die Platine (25) vorgesehen ist, welches einen Seitenrand der Platine (25) zumindest abschnittsweise umfasst.
  19. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Einschubschachts (31) ein zwischen Platine (25) und beweglichen Funktionsteilen (40) des Motors angeordnetes Abschirmelement (50) vorgesehen ist.
  20. Antriebseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abschirmelement (50) mit einem Abschirmteil (52) parallel zur Platinenebene erstreckt und ein Aufnahmeteil (53) aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Platinenebene erstreckt und eine Durchgangsöffnung für den in Einschubrichtung vorn liegenden Teil der Platine (25) aufweist.
DE102009020075.4A 2008-05-16 2009-05-06 Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe Active DE102009020075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020075.4A DE102009020075B4 (de) 2008-05-16 2009-05-06 Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023969.0 2008-05-16
DE102008023969 2008-05-16
DE102008027508 2008-06-10
DE102008027508.5 2008-06-10
DE102009020075.4A DE102009020075B4 (de) 2008-05-16 2009-05-06 Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020075A1 true DE102009020075A1 (de) 2009-11-26
DE102009020075B4 DE102009020075B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=41212754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020075.4A Active DE102009020075B4 (de) 2008-05-16 2009-05-06 Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020075B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173577A3 (de) * 2013-04-24 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
DE102015216008A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 IGARASHI MOTOREN GmbH Leiterplatte, Elektromotor mit einer derartigen Leiterplatte sowie Verwendung einer Leiterplatte in einem Elektromotor
DE102019203525A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102019124151A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stellantrieb, elektronisches Baukastensystem und Stellantrieb mit einem DC-Motor
DE102021209611A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steckverbindungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022134760B3 (de) 2022-12-23 2024-04-25 Seg Automotive Germany Gmbh Inverteranordnung für elektrische Maschine und Verfahren zum Bereitstellen einer Inverteranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112109A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015409U1 (de) 2004-10-01 2006-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006924U1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19851455A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE10020017B4 (de) * 2000-04-22 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE10101608B4 (de) * 2001-01-16 2007-10-18 Bühler Motor GmbH Stellantrieb
JP3934523B2 (ja) * 2002-10-08 2007-06-20 アスモ株式会社 モータ
JP4545495B2 (ja) * 2004-06-18 2010-09-15 アスモ株式会社 モータ
DE102006053791B4 (de) * 2006-11-15 2012-05-10 Küster Automotive Door Systems GmbH Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015409U1 (de) 2004-10-01 2006-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173577A3 (de) * 2013-04-24 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
DE102015216008A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 IGARASHI MOTOREN GmbH Leiterplatte, Elektromotor mit einer derartigen Leiterplatte sowie Verwendung einer Leiterplatte in einem Elektromotor
DE102019203525A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102019124151A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stellantrieb, elektronisches Baukastensystem und Stellantrieb mit einem DC-Motor
DE102021209611A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steckverbindungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022134760B3 (de) 2022-12-23 2024-04-25 Seg Automotive Germany Gmbh Inverteranordnung für elektrische Maschine und Verfahren zum Bereitstellen einer Inverteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020075B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020075B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe
EP2332221B1 (de) Steckverbinderbuchse für die Daten- und Kommunikationstechnik
EP2076413B1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
EP1703620B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
EP0538495B1 (de) Motorischer Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19851455A1 (de) Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE3930144A1 (de) Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
DE202009008646U1 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010064351A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen des Verbindungselements
EP3480532B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE60319994T2 (de) Motor
DE10040954A1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
WO2008061956A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4305544C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE102006053791B4 (de) Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement
EP2087577B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007007238A1 (de) Antriebsvorrichtung, Kraftfahrzeug-Lüftungselement und Verfahren zur Herstellung einer Äquipotentialleitung in einer Abtriebsvorrichtung
DE102012100149A1 (de) Elektrokabelhalter und Verfahren zum Verbinden desselben.
EP2208646B1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE102017206623A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Kommutatormaschine
DE102008053036A1 (de) Antriebsbaugruppe für die motorische Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final