DE102009019560A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information Download PDF

Info

Publication number
DE102009019560A1
DE102009019560A1 DE102009019560A DE102009019560A DE102009019560A1 DE 102009019560 A1 DE102009019560 A1 DE 102009019560A1 DE 102009019560 A DE102009019560 A DE 102009019560A DE 102009019560 A DE102009019560 A DE 102009019560A DE 102009019560 A1 DE102009019560 A1 DE 102009019560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
list
input device
state
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019560A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hauschild
Mathias Kuhn
Rainer Dehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009019560A priority Critical patent/DE102009019560A1/de
Priority to EP10161358.6A priority patent/EP2246214B1/de
Publication of DE102009019560A1 publication Critical patent/DE102009019560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von in Listen geordneter Information auf einer Anzeigefläche (2), bei dem die Informationsdarstellung in einem Bedienzustand und in einem Anzeigezustand erfolgt, wobei im Bedienzustand ein Bedienvorgang mittels einer Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist und im Anzeigezustand kein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist, auf der Anzeigefläche (2) eine Teilmenge einer Liste angezeigt wird, die mehrere Listeneinträge (9) umfasst, wobei die Listeneinträge (9) jeweils einen Bereich der Anzeigefläche (2) einnehmen, die angezeigte Teilmenge der Liste im Bedienzustand durch einen ersten Bedienvorgang eines Nutzers verändert wird, wobei sich die Fläche, die ein Listeneintrag (9) auf der Anzeigefläche (2) einnimmt, nicht verändert und, wenn ein Listeneintrag (9) im Bedienzustand durch einen zweiten Bedienvorgang eines Nutzers ausgewählt worden ist, der ausgewählte Listeneintrag (9) im Anzeigezustand im Vordergrund und die restlichen Listeneinträge (9) der Liste im Hintergrund angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information. Die Anzeige erfolgt insbesondere in einem Fahrzeug. Die Vorrichtung umfasst eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche, einem Speicher zum Speichern einer Liste, die eine Vielzahl von Listeneinträgen umfasst, von der eine Teilmenge auf der Anzeigefläche anzeigbar ist, eine Eingabeeinrichtung und eine Steuervorrichtung, die mit der Eingabeeinrichtung und der Anzeigevorrichtung gekoppelt ist und mit welcher die auf der Anzeigefläche wiedergegebene Anzeige steuerbar ist.
  • In einem Fahrzeug werden herkömmlicherweise verschiedene Informationen angezeigt, die insbesondere betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs für den Fahrer visuell darstellen. Des Weiteren können in dem Fahrzeug für den Fahrer verkehrsbezogene Daten dargestellt werden. Für die Anzeige dieser Informationen wurden früher analoge mechanische Anzeigeinstrumente verwendet. Diese waren insbesondere innerhalb des so genannten Kombiinstruments in der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers hinter dem Lenkrad angeordnet. Das Kombiinstrument dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Fahrzeugs.
  • Mit der Zunahme elektronischer Einrichtungen im Fahrzeug wurde es erforderlich, eine größere Informationsmenge im Fahrzeug darzustellen. Moderne Fahrzeuge umfassen beispielsweise eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, deren Informationen im Fahrzeug angezeigt werden müssen. Des Weiteren umfassen Fahrzeuge vielfach ein Navigationssystem. Mittels eines solchen Navigationssystems können digitale geographische Straßenkarten mit einer Route und gegebenenfalls vielfältigen Zusatzinformationen angezeigt werden. Schließlich umfassen moderne Fahrzeuge häufig Kommunikations- und Multimediaanwendungen, einschließlich einer Mobiltelefonschnittstelle und Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und Sprache. Auch für diese Anwendungen muss in dem Fahrzeug die Möglichkeit bestehen, Informationen anzuzeigen.
  • Aus diesem Grund werden in Fahrzeugen vielfach Multifunktionsbediensysteme eingesetzt, welche eine oder mehrere Multifunktionsanzeige(n) und Bedienelemente umfas sen, mit denen die vielfältigen im Fahrzeug enthaltenen Einrichtungen bedient werden können. Die Bedienung wird dabei durch die auf der Multifunktionsanzeige wiedergegebene Information unterstützt bzw. geführt. Ferner kann über das Bediensystem ausgewählt werden, welche Informationen auf der Multifunktionsanzeige angezeigt werden sollen.
  • Um die vielfältigen Informationen flexibel anzeigen zu können, werden z. B. frei programmierbare Displays eingesetzt, die häufig auch die Wiedergabe herkömmlicher mechanischer Instrumente übernehmen. In der DE 10 2006 032 118 A1 ist beispielsweise ein Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches ein Display umfasst, mit dem variabel die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, die Drehzahl des Motors des Kraftfahrzeugs, die Temperatur des Motors des Kraftfahrzeugs, die Tankfüllung und/oder die Zeit angezeigt werden können. Außerdem ist es möglich, Informationen eines Navigationssystems, eines Telefons, einer Musikanlage, eines Infotainmentsystems und/oder einer Klimaanlage anzuzeigen.
  • Zusätzlich zu dem Kombiinstrument wird vielfach eine Anzeigevorrichtung oberhalb der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet, über welche weitere Informationen angezeigt werden können. Diese Anzeigevorrichtung wird insbesondere als Multifunktionsanzeige und zur Darstellung einer geographischen Karte eines Navigationssystems verwendet. Eine solche Multifunktionsanzeige ist beispielsweise in der DE 199 41 956 A1 beschrieben.
  • Die Multifunktionsanzeigen werden in Verbindung mit einem Bediensystem betrieben, welches verschiedene Bedienelemente umfassen kann. In der DE 199 41 956 A1 sind z. B. mehrere Auswahl- und Funktionstasten zur Ansteuerung der Fahrzeugeinrichtungen vorgesehen. In der DE 199 41 960 A1 ist andererseits ein Multifunktionsbedienelement zur Auswahl von Funktionsgruppen und individuellen Funktionen beschrieben, das einen bidirektional drehbaren Zylinder umfasst, der ferner senkrecht zur Rotationsachse bewegbar ist.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 366 132 B1 eine Multifunktionsbedieneinrichtung bekannt, bei der die Auswahl von Funktionsgruppen und die Auswahl individueller Funktionen mittels eines Drehdrückschalters erfolgt, bei dem der Schalter in Richtung der Drehachse betätigbar ist. Aus der DE 199 44 324 ist eine Multifunktionsbedienvorrichtung bekannt, die einen Drehschalter zur Auswahl von Funktionen aufweist, die innerhalb eines Anzeigefeldes eines Displays darstellbar sind. Um den Drehschalter herum sind Druckschalter angeordnet, denen ebenfalls Anzeigefelder des Displays zugeordnet sind. Schließlich ist aus der DE 103 24 579 A1 eine Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen bekannt, die ein berührungsempfindliches Bedienfeld aufweist.
  • Neben den vorstehend beschriebenen abgesetzten Bedienelementen wurde ferner vorgeschlagen, das Display selbst mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche auszustatten und auf diese Weise einen so genannten Touchscreen zur Verfügung zu stellen. Bei einem solchen Touchscreen erfolgt die Bedienung dadurch, dass der Nutzer z. B. mit seiner Fingerspitze den Touchscreen berührt. Die Position der Berührung wird erfasst, ausgewertet und einem Bedienschritt zugeordnet. Um den Nutzer bei der Bedienung zu unterstützen, können auf dem Display virtuelle Schalter als graphische Schaltflächen dargestellt werden. Eine Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, die in Verbindung mit einem Navigationssystem eingesetzt wird, ist beispielsweise in der DE 10 2005 020 155 A1 beschrieben.
  • Für die Anzeige von Information in einem Fahrzeug und für die Bedienung der vielfältigen Einrichtungen des Fahrzeugs ergeben sich sehr spezielle Anforderungen. Die Informationsaufnahme und die Bedienung erfolgt im Fahrzeug unter anderem durch den Fahrer. Die Informationen sollten somit im Fahrzeug so dargestellt werden, dass die Informationsaufnahme durch den Fahrer nicht zu einer Ablenkung während der Fahrt führt. Die dargestellten Informationen sollten daher intuitiv und schnell vom Fahrer erfassbar sein, so dass er für die Informationsaufnahme nur sehr kurzzeitig den Blick vom Fahrgeschehen abwenden muss. Gleichermaßen sollte die Bedienung der Fahrzeugeinrichtungen so einfach und intuitiv wie möglich durchführbar sein, so dass der Fahrer die Einrichtungen auch während der Fahrt bedienen kann. Wird die Bedienung von einer Anzeige unterstützt oder geführt, sollte die Anzeige so erfolgen, dass der Fahrer für die Bedienung nur sehr kurz die Anzeige betrachten muss, um die Bedienung durchzuführen.
  • Die Darstellung von Information in einem Fahrzeug erfolgt vielfach dadurch, dass eine Teilmenge einer Gesamtinformation auf der Anzeigefläche in dem Fahrzeug angezeigt wird und der Nutzer die Teilmenge verändern kann. Die Gesamtinformation kann beispielsweise eine Liste mit einer Vielzahl von Listeneinträgen betreffen. Von der Gesamtliste wird eine Teilmenge der Listeneinträge angezeigt. Durch einen Bedienvorgang kann der Nutzer einen Bildlauf (Scrollen) hervorrufen, um andere Listeneinträge zur Anzeige zu bringen.
  • In der DE 10 2007 039 442 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug beschrieben, bei dem graphische Objekte, welche Listeneinträgen in einer Liste zugeordnet sind, auf einem virtuellen, perspektivisch dargestellten Ring angeordnet dargestellt werden. Mittels einer Eingabeeinrichtung können die Listeneinträge auf dem virtuellen Ring karusellartig gedreht werden. Bei der Darstellung von Listeneinträgen auf einem virtuellen Ring ergibt sich jedoch das Problem, dass einige Listeneinträge von anderen Listeneinträgen verdeckt werden, so dass der Nutzer gegebenenfalls nicht mehr erkennen kann, um was für einen Listeneintrag es sich handelt. Um den Informationsinhalt eines solchen verdeckten Listeneintrags aufnehmen zu können muss der Nutzer diesen Listeneintrag erst auf dem virtuellen Ring nach vorne drehen. Hierdurch wird jedoch die Bediendauer bei der Auswahl von Listeneinträgen verlängert, was insbesondere bei dem Einsatz des Verfahrens in einem Fahrzeug nachteilig ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen zum einen die Listeneinträge gut erkennbar angezeigt werden und zum anderen schnell erfassbar ist, wenn ein bestimmter Listeneintrag ausgewählt worden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Informationsdarstellung in einem Bedienzustand und in einem Anzeigezustand. Im Bedienzustand ist ein Bedienvorgang mittels einer Eingabeeinrichtung durchführbar. Im Anzeigezustand ist hingegen kein Bedienvorgang mittels der Anzeigeeinrichtung durchführbar. Des Weiteren wird auf der Anzeigefläche eine Teilmenge einer Liste angezeigt, die mehrere Listeneinträge umfasst, wobei die Listeneinträge jeweils einen Bereich der Anzeigefläche einnehmen. Die angezeigte Teilmenge der Liste wird im Bedienzustand durch einen ersten Bedienvorgang eines Nutzers verändert, wobei sich die Fläche, die ein Listeneintrag auf der Anzeigefläche einnimmt, nicht verändert. Wenn ein Listeneintrag im Bedienzustand durch einen zweiten Bedienvorgang eines Nutzers ausgewählt worden ist, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der ausgewählte Listeneintrag im Anzeigezustand im Vordergrund und die restlichen Listeneinträge der Liste im Hintergrund angezeigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird grundsätzlich zwischen zwei Informationsdarstellungen unterschieden. Es gibt den Bedienzustand, bei welchem mittels einer Ein gabeeinrichtung ein Bedienvorgang durchgeführt werden kann. Der Bedienvorgang kann beispielsweise durch Schaltflächen, die auf der Anzeigefläche angezeigt werden, unterstützt werden. Diese Schaltflächen können durch direkte Berührung oder durch die Steuerung eines Cursors vom Nutzer ausgewählt werden, woraufhin Funktionen ausgeführt werden, die den jeweiligen Schaltflächen zugeordnet sind. Im Gegensatz dazu kann im Anzeigezustand kein Bedienvorgang mittels der Eingabevorrichtung durchgeführt werden. Die in diesem Fall dargestellte Information dient somit nicht einer Visualisierung möglicher Bedienschritte. Um einen Bedienvorgang zu initiieren, muss die Informationsdarstellung erst vom Anzeigezustand in den Bedienzustand wechseln. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Art der Informationsdarstellung gegebenenfalls auch nur einen Teil der gesamten Anzeigefläche einnehmen kann. Außerdem können Teile der Darstellung im Bedienzustand identisch mit der Darstellung im Anzeigezustand sein. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen liegt in der Möglichkeit Eingaben mittels der Eingabevorrichtung vorzunehmen bzw. einen Bedienvorgang mittels der Eingabevorrichtung durchzuführen.
  • Durch den ersten Bedienvorgang des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann der Nutzer einen Bildlauf (Scrollen) durch die Liste erzeugen, bei dem nacheinander vorhergehende oder nachfolgende Listeneinträge angezeigt werden. Dabei bleibt die Anzahl der angezeigten Listeneinträge insbesondere gleich, es wird nur eine andere Teilmenge der Liste angezeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in diesem Fall dadurch aus, dass sich die Fläche, die ein Listeneintrag auf der Anzeigefläche einnimmt, immer gleich bleibt. Es ergibt sich somit nicht, wie im Stand der Technik, dass Listeneinträge die z. B. perspektivisch weiter im Hintergrund dargestellt werden, zum Teil verdeckt sind und erst dann vollständig angezeigt werden, wenn sie perspektivisch im Vordergrund dargestellt werden.
  • Des Weiteren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass ein ausgewählter Listeneintrag im Anzeigezustand hervorgehoben dargestellt wird, indem er im Vordergrund angezeigt wird.
  • Durch die Anzeige mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es möglich, im Bedienzustand die angezeigte Teilmenge der Liste so darzustellen, dass immer alle Listeneinträge vollständig erkennbar sind, unabhängig davon, welche Teilmenge der Liste für die Anzeige ausgewählt worden ist. Des Weiteren kann im Anzeigezustand vom Nutzer sehr schnell erfasst werden, welcher Listeneintrag ausgewählt worden ist, da dieser im Vordergrund angezeigt wird. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Listeneinträge sehr schnell und intuitiv erfasst und ausgewählt werden können und ausgewählte Listeneinträge sehr schnell erfasst werden können, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, einsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von dem Anzeigezustand in den Bedienzustand gewechselt, wenn eine Annäherung eines Objekts an die Eingabeeinrichtung detektiert wurde. Ferner wird von dem Bedienzustand zurück in den Anzeigezustand gewechselt, wenn ein Entfernen eines Objekts von der Eingabeeinrichtung detektiert wurde. Vorzugsweise wird in diesem Fall jedoch nur dann von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand gewechselt, wenn das Objekt nicht innerhalb eines definierten Zeitintervalls wieder in eine Bedienzone eintritt.
  • Diese Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens haben den Vorteil, dass der Wechsel zwischen dem Bedienzustand und dem Anzeigezustand automatisch erfolgt, ohne dass ein gesonderter Bedienschritt hierfür von dem Nutzer erforderlich ist. Will nämlich der Nutzer einen Bedienvorgang ausführen, nähert er sich mit einem Objekt, wie z. B. seiner Hand bzw. seiner Fingerspitze, der Eingabeeinrichtung an. Bei dieser Annäherung tritt das Objekt ab einer gewissen Nähe zu der Eingabeeinrichtung in eine Bedienzone ein. Dieser Eintritt in die Bedienzone wird als Bedienabsicht des Nutzers interpretiert, so dass die Informationsdarstellung auf der Anzeigefläche automatisch von dem Anzeigezustand in den Bedienzustand wechselt. In diesem Fall können bestimmte graphische Objekte, wie z. B. Listeneinträge von reinen Anzeigeobjekten in Schaltflächen umgewandelt werden, die betätigt werden können. Ferner können die Schaltflächen größer als im Anzeigezustand angezeigt werden, um eine Betätigung auch in Umgebungen, wie z. B. im Kraftfahrzeug, zu ermöglichen, bei denen Vibrationen auftreten und eine schnelle Betätigung wünschenswert ist. Die Annäherung an die Eingabeeinrichtung ist für den Nutzer eine intuitive Vorgehensweise, um einen Bedienvorgang durchzuführen. Eine solche Annäherung kann bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug auch vom Fahrer ausgeführt werden, ohne den Blick vom Fahrgeschehen abzuwenden. Der Nutzer kann erst nach der Annäherung an die Eingabeeinrichtung seinen Blick kurzzeitig auf die Anzeigefläche richten die in diesem Fall bereits den Bedienzustand wiedergibt. Entfernt der Nutzer nach der Betätigung der Eingabeeinrichtung seine Hand wieder von der Eingabeeinrichtung, wird dies detektiert und die Informationsdarstellung wechselt wieder automatisch in den Anzeigezustand, sofern der Nutzer seine Hand nicht innerhalb eines definierten Zeitintervalls wieder in die Bedienzone bringt. Im Anzeigezustand können dem Nutzer dann die Informationen in einer reduzierteren Darstellung dargeboten werden, da Information, welche einen Bedienvorgang unterstützt, nicht mehr erforderlich ist.
  • Bei einem Einsatz im Kraftfahrzeug kann in diesem Fall der Fahrer schnell und intuitiv die angezeigten Informationen erfassen. Er kann insbesondere sehr schnell erfassen, welcher Listeneintrag ausgewählt worden ist, da dieser Listeneintrag im Anzeigezustand im Vordergrund angezeigt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nicht die Annäherung eines Objekts an die Eingabeeinrichtung und ein Entfernen eines Objekts von der Eingabeeinrichtung detektiert, sondern nur das Berühren einer berührungsempfindlichen Oberfläche der Eingabeeinrichtung. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, ein Objekt zu detektieren, bevor es eine Oberfläche der Eingabeeinrichtung berührt. Diese Ausgestaltung des Verfahrens kann daher kostengünstiger implementiert werden.
  • Die Listeneinträge der angezeigten Teilmenge der Liste werden insbesondere in einer Reihe nebeneinander angezeigt. Die Reihe ist insbesondere horizontal oder vertikal ausgerichtet. Durch den ersten Bedienvorgang werden in diesem Fall die Listeneinträge in der Reihe verschoben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Eingabeeinrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche. Der erste Bedienvorgang kann in diesem Fall eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche ausgeführte Wischgeste sein. Unter einer Wischgeste wird im Sinne der Erfindung eine Bewegung eines Objekts, wie z. B. einer Fingerspitze eines Nutzers oder einer Stiftspitze verstanden, die in einem Erfassungsbereich, wie z. B. auf der berührungsempfindlichen Oberfläche, bei einer bestimmten Position beginnt, auf eine Linie in dem Erfassungsbereich, d. h. auf der berührungsempfindlichen Oberfläche, geführt wird und schließlich bei einer bestimmten Position in dem Erfassungsbereich, d. h. auf der berührungsempfindlichen Oberfläche, endet. Die Linie hat dabei insbesondere die Form, wie sie üblicherweise bei einer Wischbewegung auftritt. Sie verläuft somit leicht gebogen in eine bestimmte Richtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Eingabeeinrichtung eine auf der Anzeigefläche ausgebildete berührungsempfindliche Oberfläche. Die Anzeigefläche ist in diesem Fall somit als so genannter Touchscreen ausgebildet. Der zweite Bedienvorgang zur Auswahl eines Listeneintrags im Bedienzustand ist in diesem Fall eine Berührung der berührungsempfindlichen Oberfläche in dem von dem Listeneintrag eingenommenen Bereich der Anzeigefläche. Nach dem Wechsel von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand wird der ausgewählte Listeneintrag in den Vordergrund gerückt und die restlichen Listeneinträge der Liste in den Hintergrund gerückt. Die restlichen Listeneinträge werden insbesondere perspektivisch nach hinten geschwenkt dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass die Informationsdarstellung in einem Bedienzustand und in einem Anzeigezustand erfolgt, wobei im Bedienzustand ein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung durchführbar ist und im Anzeigezustand kein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung durchführbar ist. Des Weiteren ist eine Teilmenge der Liste anzeigbar, die mehrere Listeneinträge umfasst, wobei die Listeneinträge jeweils einen Bereich der Anzeigefläche einnehmen. Schließlich ist im Bedienzustand die angezeigte Teilmenge der Liste durch einen ersten Bedienvorgang eines Nutzers veränderbar, wobei sich die Fläche, die ein Listeneintrag auf der Anzeigefläche einnimmt, nicht verändert und ein Listeneintrag ist vom Nutzer durch einen zweiten Bedienvorgang auswählbar, wobei der ausgewählte Listeneintrag im Anzeigezustand im Vordergrund und die restlichen Listeneinträge der Liste im Hintergrund angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere so ausgestaltet, dass sie die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte teilweise oder vollständig ausführen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst diese einen Annäherungssensor, mit dem ein Eintreten eines Objekts in eine Bedienzone, die der Eingabeeinrichtung zugeordnet ist, und ein Verlassen der Bedienzone detektierbar ist. Der Annäherungssensor misst die Annäherung des Objekts insbesondere kapazitiv. Schließlich kann der Annäherungssensor die Annäherung des Objekts mittels Infrarotstrahlung messen.
  • Die Steuervorrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass auf der Anzeigefläche beim Eintreten des Objekts in die Bedienzone vom Anzeigezustand in den Bedienzustand gewechselt wird und beim Verlassen der Bedienzone von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand gewechselt wird.
  • Die Eingabeeinrichtung umfasst insbesondere eine berührungsempfindliche Oberfläche. Diese berührungsempfindliche Oberfläche ist insbesondere auf der Anzeigefläche ausgebildet, so dass ein so genannter Touchscreen bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren kann die Eingabeeinrichtung so ausgebildet sein, dass sie eine Geste eines Körperteils eines Nutzers, welche vor der Anzeigefläche ausgeführt wird, erfassen und auswerten kann. Hierfür kann eine Eingabeeinrichtung z. B. eine Empfangseinrichtung umfassen, an die ein Signal von dem Körperteil des Nutzers kapazitiv übertragbar ist, wenn sich das Körperteil in der Nähe der Empfangseinrichtung befindet. Mittels dieser kapazitiven Kopplung kann die Position des Körperteils detektiert werden. Aus der zeitlichen Veränderung dieser Position kann auf eine Geste des Nutzers geschlossen werden. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Eingabeeinrichtung kann zum Erfassen der vor der Anzeigefläche ausgeführten Geste des Körperteils des Nutzers eine Infrarotlichtquelle oder ein Empfänger für reflektiertes Infrarotlicht vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann die Position des Körperteils und deren zeitliche Veränderung erfasst und als Geste interpretiert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Koppelung dieser Vorrichtung mit anderen Einrichtungen des Fahrzeugs und
  • die 2 bis 7 zeigen Anzeigen der Anzeigevorrichtung, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung zum Anzeigen von Information, die in Listen geordnet ist, ist bei dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, untergebracht. Sie kann jedoch auch von einem beliebigen anderen Gerät umfasst sein, in dem Listen angezeigt und Listeneinträge ausgewählt werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer Anzeigefläche 2. Die Anzeigefläche 2 ist insbesondere so im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet, dass sie von zumindest einem Fahrzeuginsassen, insbesondere dem Fahrer, gut sichtbar ist. Die Anzeigefläche 2 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 ist mit einer Steuervorrichtung 3 gekoppelt. Die Steuervorrichtung 3 erzeugt Grafikdaten, die mittels der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt werden können. Die Steuervorrichtung 3 ist hierfür mit einem Speicher 4 zum Speichern von Daten verbunden. Die Daten umfassen insbesondere in Listen geordnete Information. Die Liste umfasst eine Vielzahl von Listeneinträgen. Eine Teilmenge der Listeneinträge kann auf der Anzeigefläche 2 der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt werden, wie es später erläutert wird.
  • Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 3 mit einem Fahrzeugbus 6 gekoppelt, über welchen Daten mit vielfältigen Einrichtungen des Fahrzeugs ausgetauscht werden können.
  • Die Steuervorrichtung 3 ist schließlich mit einer Eingabeeinrichtung 5 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Eingabeeinrichtung 5 eine berührungsempfindliche Oberfläche verwendet, die auf der Anzeigefläche 2 vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Folie über der Anzeigefläche 2 angeordnet sein. Mit der Folie kann die Position einer Berührung der hinter der Folie angeordneten Anzeigefläche 2 detektiert werden. Die Folie kann z. B. als resistive Touchfolie, kapazitive Touchfolie oder piezoelektrische Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Folie so ausgebildet sein, dass ein Wärmestrom, der z. B. von dem Finger eines Nutzers ausgeht, gemessen wird. Aus der zeitlichen Entwicklung der Berührung der Folie lassen sich verschiedene Eingaben gewinnen. Beispielsweise kann im einfachsten Fall das Berühren der Folie bei einer bestimmten Position einem auf der Anzeigefläche 2 angezeigten grafischen Objekt zugeordnet werden. Des Weiteren können Gleitbewegungen des Fingers über die Folie interpretiert werden. Insbesondere kann der Benutzer auf diese Weise eine Linie auf der Anzeigefläche 2 definieren, indem er an einem Punkt die Folie berührt, zu einem anderen Punkt hin auf der Folie gleitet und den Finger bei dem anderen Punkt von der Folie wegnimmt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann als Eingabeeinrichtung ein abgesetztes Bedienelement eingesetzt werden. Bei dem abgesetzten Bedienelement handelt es sich insbesondere um ein mechanisches Bedienelement. Beispielsweise kann ein Drehschalter vorgesehen sein, durch den auf der Anzeigefläche 2 angezeigte Objekte, z. B. mittels eines Cursors, ansteuerbar und durch Drücken des Drehschalters auswählbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei der Eingabeeinrichtung 5 um einen Einrichtung zum Erfassen und Auswerten einer Geste eines Körperteils eines Nutzers. Beispielsweise kann die Hand des Nutzers vor der Anzeigefläche 2 die Geste ausführen. Dabei wird die dreidimensionale Position der Hand in einer bestimmten Bedienzone vor der Anzeigefläche 2 erfasst, ohne dass es erforderlich ist, die Anzeigefläche 2 bzw. eine auf der Anzeigefläche 2 vorgesehene berührungsempfindliche Folie zu berühren. Die Größe der Bedienzone hängt von der Anordnung der Anzeigefläche 2 in dem Kraftfahrzeug ab. Der Bereich sollte so gewählt sein, dass der Aufenthalt der Hand des Nutzers in dieser Bedienzone eindeutig mit der Bedienung der Eingabeeinrichtung 5 in Verbindung gebracht werden kann. Innerhalb der Bedienzone detektiert die Eingabeeinrichtung die Position und die Bewegung der Hand des Nutzers. Dabei werden verschiedene, von der Hand ausgeführte Gesten erkannt und als Eingaben interpretiert.
  • Des Weiteren kann die Position der Hand und deren zeitliche Veränderung auch mittels eines optischen Systems erfasst werden. Bei diesem System emittiert eine lichtemittierende Diode z. B. rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht. Dieses Licht wird an dem zu detektierenden Objekt, d. h. der Hand, reflektiert und gelangt nach der Reflexion zu einer Fotodiode. Eine weitere lichtemittierende Diode emittiert ebenfalls rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht zur Fotodiode, welches jedoch um 180° phasenversetzt ist. Bei der Fotodiode überlagern sich die beiden Lichtsignale und heben sich auf, falls sie genau die gleiche Amplitude aufweisen. Falls sich die Signale bei der Fotodiode nicht aufheben, wird die Lichtemission der zweiten Diode über einen Regelkreis so geregelt, dass sich das Gesamtempfangssignal wieder zu Null ergänzt. Ändert sich die Position des Objekts, ändert sich auch der Lichtanteil, welcher von der ersten lichtemittierenden Diode zur Fotodiode über die Reflexion an dem Objekt gelangt. Dies bewirkt ein Nachführen der Intensität der zweiten lichtemittierenden Diode durch den Regelkreis. Das Regelsignal ist somit ein Maß für die Reflexion des Lichts, welches von der ersten Diode emittiert wird, an dem Objekt. Auf diese Weise lässt sich aus dem Regelsignal ein Signal ableiten, welches für die Position des Objekts charakteristisch ist.
  • Die Steuervorrichtung 3 ist des Weiteren mit einem Annäherungssensor 7 verbunden, sofern die Annäherung eines Objekts an die Eingabeeinrichtung 5 nicht von der Eingabeeinrichtung 5 selbst detektiert wird. Der Annäherungssensor 7 überträgt an die Steuervorrichtung 3 ein Signal, wenn sich ein Objekt soweit an die Eingageeinrichtung 5 angenähert hat, dass ein voreingestellter Schwellwert unterschritten wird. Vor der Eingabeeinrichtung 5 kann insbesondere eine Bedienzone definiert werden. Der Annäherungssensor 7 detektiert, wenn ein Objekt in diese Bedienzone eintritt und wenn das Objekt die Bedienzone wieder verlässt. Bei dem Objekt kann es sich insbesondere um den Finger eines Nutzers handeln, der die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche 2 betätigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu den 2 bis 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Das Verfahren kann von der vorstehend mit Bezug zu 1 beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden und die in den 2 bis 7 dargestellten Anzeigen auf der Anzeigefläche 2 erzeugen.
  • Zunächst wird auf der Anzeigefläche 2, wie in 2 gezeigt, ein Hauptmenü angezeigt. Das Hauptmenü enthält graphische Objekte 8, die in diesem Fall so dargestellt und hinsichtlich ihrer Position verändert werden können, wie es in der DE 10 2007 039 442 A1 beschrieben ist. Wählt der Nutzer beispielsweise das graphische Objekt 8 aus, welches der Radiofunktion des Fahrzeugs zugeordnet ist, wird die Darstellung auf der Anzeigefläche 2 von der Steuervorrichtung 3 so verändert, dass die in 3 wiedergegebene Informationsdarstellung angezeigt wird.
  • 3 zeigt die Ausgangsdarstellung für die Funktion ”Radio”. Die Informationsdarstellung erfolgt zunächst in dem Anzeigezustand, bei welchem kein Bedienvorgang durchführbar ist. Auf der Anzeigefläche 2 wird eine Teilmenge einer Liste angezeigt, welche alle empfangbaren Radiosender umfasst. Die einzelnen Radiosender der Teilmenge werden als Listeneinträge 9 dargestellt. Die Listeneinträge 9 sind graphische Objekte, die jeweils einen bestimmten Bereich der Anzeigefläche 2 einnehmen. In dem in 3 gezeigten Anzeigezustand sind die Listeneinträge 9 für die Radiosender in einer Reihe nebeneinander dargestellt, wobei die Reihe horizontal ausgerichtet ist und perspektivisch nach hinten geschwenkt ist. Ferner wird eine Frequenzskala 10 sowie eine Markierung 11 für die aktuell eingestellte Frequenz dargestellt. Schließlich wird der aktuell eingestellte Radiosender in einem Feld 12 alphanumerisch angezeigt.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Eingabeeinrichtung 5 als berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche 2 ausgebildet ist und der Annäherungssensor 7 die Annäherung des Fingers des Nutzers an die Anzeigefläche 2 detektiert. Der Annäherungssensor 7 kann insbesondere erfassen, wenn die Fingerspitze des Nutzers in eine Bedienzone vor der Anzeigefläche 2 eintritt und wenn die Fingerspitze wieder aus dieser Bedienzone herausbewegt wird, d. h. sich die Fingerspitze über einen bestimmten Schwellwert hinaus von der Anzeigefläche 2 entfernt hat. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit anderen vorstehend beschriebenen Eingabeeinrichtungen und Einrichtungen, die eine Annäherung eines Objekts an die Eingabeeinrichtung und ein Entfernen des Objekts von der Eingabeeinrichtung detektieren, betrieben werden.
  • Da die Anzeigefläche 2 nicht groß genug ist, um alle empfangbaren Radiosender anzuzeigen, kann der Nutzer durch einen ersten Bedienvorgang einen Bildlauf (Scrollen) durch die Liste der Radiosender erzeugen, um die angezeigte Teilmenge der Liste zu verändern. Um den Bedienvorgang auszuführen, nähert sich der Nutzer mit seiner Fingerspitze der Anzeigefläche 2 an. Tritt der Nutzer dabei in die Bedienzone vor der Anzeigefläche 2 ein, wird dies von dem Annäherungssensor 7 detektiert, woraufhin ein entsprechendes Signal von dem Annäherungssensor 7 an die Steuervorrichtung 3 übertragen wird. Die Steuervorrichtung 3 verändert daraufhin die Informationsdarstellung auf der Anzeigefläche 2. Es wird von dem in 3 gezeigten Anzeigezustand in den in 4 gezeigten Bedienzustand gewechselt. Bei diesem Übergang wird eine Animation angezeigt, bei welcher die Reihe mit den Listeneinträgen 9 perspektivisch so weit nach vorne geschwenkt wird, bis alle Listeneinträge 9 gleich dargestellt sind. In diesem Fall ist die Größe des Bereichs, den jeder Listeneintrag 9 auf der Anzeigefläche 2 einnimmt, identisch. Des Weiteren werden die Listeneinträge 9 in Schaltflächen umgewandelt, die von einem Nutzer betätigt werden können.
  • Unter einer Schaltfläche wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Eine Schaltfläche unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, so genannten Anzeigeelementen bzw. Anzeigenflächen, darin, dass sie auswählbar sind. Bei einer Auswahl einer Schaltfläche wird eine ihr zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann nur zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen. Ferner können über die Schaltflächen auch Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige unterstützt wird. Die Schaltflächen können somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Die Schaltflächen können beliebig auf einer frei programmierbaren Anzeigefläche 2 erzeugt und angezeigt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Schaltfläche markiert werden kann. In diesem Fall wird die zugeordnete Funktion noch nicht ausgeführt. Die markierte Schaltfläche wird jedoch gegenüber anderen Schaltflächen hervorgehoben dargestellt. Die Markierung und/oder Auswahl einer Schaltfläche kann mittels einer Cursorsteuerung oder durch direkte Bedienung einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche 2 erfolgen.
  • Der Nutzer kann im Bedienzustand die angezeigte Teilmenge der Liste der Radiosender durch eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 2 ausgeführte Wischgeste verändern. Hierfür berührt der Nutzer die Anzeigefläche 2 im Bereich eines Listeneintrags 9 und führt die Fingerspitze auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 2 bei einer Anordnung der Listeneinträge 9, wie sie in 4 dargestellt ist, nach rechts oder links. Auf diese Weise kann der Nutzer Listeneinträge 9, die in der Ordnung der Liste mit den Radiosendern neben den angezeigten Listeneinträgen 9 angeordnet sind, zur Anzeige bringen, wie dies in 5 dargestellt ist. Wie aus 5 ersichtlich, verändert sich die Fläche, die ein Listeneintrag 9 auf der Anzeigefläche 2 einnimmt, bei einer Veränderung der angezeigten Teilmenge der Liste nicht. Auch bei der in 5 gezeigten Anzeige nimmt jeder Listeneintrag 9 die gleiche Fläche auf der Anzeigefläche 2 ein. Die jeweils von den Listeneinträgen 9 eingenommene Fläche ist, wie in 4 und 5 gezeigt, vor und nach dem Bedienvorgang dieselbe. Die Listeneinträge 9 für die Radiosender sind somit immer in gleicher Weise gut vom Nutzer erfassbar. Bei keiner Darstellung wird ein bestimmter angezeigter Listeneintrag 9 kleiner, durch eine perspektivische Darstellung verzerrt oder von einem anderen Listeneintrag 9 verdeckt dargestellt.
  • Des Weiteren kann ein Listeneintrag 9 durch einen Bedienvorgang ausgewählt werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Auswahl eines Listeneintrags dadurch, dass die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigefläche 2 in dem Bereich berührt wird, der von dem Listeneintrag 9 ausgefüllt wird, welcher ausgewählt werden soll. Ausgehend von der in 5 gezeigten Anzeige kann der Nutzer beispielsweise den Listeneintrag 9 für den Radiosender ”Hit-Radio antenne Niedersachsen” durch Berührung des entsprechenden Bereichs der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 2 auswählen.
  • Entfernt der Nutzer nun seinen Finger nach der Auswahl eines Listeneintrags 9 wieder von der Anzeigefläche 2, wird dies nach dem Überschreiten einer bestimmten Entfernung von der Anzeigefläche 2, d. h. beim Verlassen der Bedienzone, von dem Annäherungssensor 7 detektiert. Der Annäherungssensor 7 überträgt wieder ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 3, welche daraufhin die Informationsdarstellung auf der Anzeigefläche 2 verändert. Die Informationsdarstellung wechselt von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand. Im Anzeigezustand wird eine Darstellung angezeigt, wie sie in 6 gezeigt ist. Der ausgewählte Listeneintrag 9 wird in diesem Fall im Vordergrund angezeigt, die restlichen Listeneinträge 9 werden im Hintergrund angezeigt. Die restlichen Listeneinträge 9 werden insbesondere in einer Reihe perspektivisch nach hinten geschwenkt. Ferner wird die dem ausgewählten Listeneintrag 9 zugeordnete Frequenz von der Markierung 11 auf der Skala 10 angezeigt und der ausgewählte Listeneintrag 9 im Feld 12 alphanumerisch wiedergegeben.
  • Im Anzeigezustand wird der ausgewählte Listeneintrag 9 bei der Position im Vordergrund dargestellt, bei welcher er bei der Anzeige im Bedienzustand ausgewählt wurde. Falls als Listeneintrag 9 bei der Anzeige, die in 5 gezeigt ist, der Radiosender ”Fritz” ausgewählt wird, wird bei der entsprechenden Position der Listeneintrag 9 für diesen Radio sender, wie in 7 gezeigt, im Vordergrund dargestellt und die restlichen Listeneinträge 9 rücken durch ein Schwenken der Reihe nach hinten in den Hintergrund.
  • Es wird schließlich darauf hingewiesen, dass beim Entfernen des Fingers von der Anzeigefläche 2, die Informationsdarstellung nicht sofort in den Anzeigezustand wechselt. Vielmehr wird abgewartet, ob der Finger nicht wieder innerhalb eines in der Steuervorrichtung 3 definierten Zeitintervalls wieder in die Bedienzone eintritt. Falls dies der Fall ist, wird die Informationsdarstellung nicht verändert. Falls der Finger oder ein anderes Objekt nicht wieder in die Bedienzone eintritt, wird die Informationsdarstellung nach Ablauf des Zeitintervalls in den Anzeigezustand versetzt.
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Anzeigefläche
    3
    Steuervorrichtung
    4
    Speicher
    5
    Eingabeeinrichtung
    6
    Fahrzeugbus
    7
    Annäherungssensor
    8
    graphische Objekte
    9
    Listeneinträge
    10
    Frequenzskala
    11
    Markierung
    12
    Anzeigefeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006032118 A1 [0005]
    • - DE 19941956 A1 [0006, 0007]
    • - DE 19941960 A1 [0007]
    • - EP 0366132 B1 [0008]
    • - DE 19944324 [0008]
    • - DE 10324579 A1 [0008]
    • - DE 102005020155 A1 [0009]
    • - DE 102007039442 A1 [0012, 0046]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anzeigen von in Listen geordneter Information auf einer Anzeigefläche (2), bei dem – die Informationsdarstellung in einem Bedienzustand und in einem Anzeigezustand erfolgt, wobei im Bedienzustand ein Bedienvorgang mittels einer Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist und im Anzeigezustand kein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist, – auf der Anzeigefläche (2) eine Teilmenge einer Liste angezeigt wird, die mehrere Listeneinträge (9) umfasst, wobei die Listeneinträge (9) jeweils einen Bereich der Anzeigefläche (2) einnehmen, – die angezeigte Teilmenge der Liste im Bedienzustand durch einen ersten Bedienvorgang eines Nutzers verändert wird, wobei sich die Fläche, die ein Listeneintrag (9) auf der Anzeigefläche (2) einnimmt, nicht verändert, und, – wenn ein Listeneintrag (9) im Bedienzustand durch einen zweiten Bedienvorgang eines Nutzers ausgewählt worden ist, der ausgewählte Listeneintrag (9) im Anzeigezustand im Vordergrund und die restlichen Listeneinträge (9) der Liste im Hintergrund angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anzeigezustand in den Bedienzustand gewechselt wird, wenn eine Annäherung eines Objekts an die Eingabeeinrichtung (5) detektiert wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand gewechselt wird, wenn ein Entfernen eines Objekts von der Eingabeeinrichtung (5) detektiert wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand gewechselt wird, wenn das Objekt nicht innerhalb eines definierten Zeitintervalls wieder in eine Bedienzone eintritt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (5) eine berührungsempfindliche Oberfläche umfasst und der erste Bedienvorgang eine auf der berührungsempfindlichen Oberfläche ausgeführte Wischgeste ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (5) eine auf der Anzeigefläche (2) ausgebildete berührungsempfindliche Oberfläche umfasst und der zweite Bedienvorgang zur Auswahl eines Listeneintrags (9) im Bedienzustand eine Berührung der berührungsempfindlichen Oberfläche in dem von dem Listeneintrag (9) eingenommenen Bereich der Anzeigefläche (2) ist und der ausgewählte Listeneintrag (9) im Anzeigezustand in den Vordergrund und die restlichen Listeneinträge (9) der Liste in den Hintergrund rücken, wenn das Objekt von der Eingabeeinrichtung (5) entfernt wird.
  7. Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information mit – einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer Anzeigefläche (2), – einem Speicher (4) zum Speichern einer Liste, die eine Vielzahl von Listeneinträgen (9) umfasst, von der eine Teilmenge auf der Anzeigefläche (2) anzeigbar ist, – einer Eingabeeinrichtung (5) und – einer Steuervorrichtung (3), die mit der Eingabeeinrichtung (5) und der Anzeigevorrichtung (1) gekoppelt ist und mit welcher die auf der Anzeigefläche (2) wiedergegebene Anzeige steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, – dass die Informationsdarstellung in einem Bedienzustand und in einem Anzeigezustand erfolgt, wobei im Bedienzustand ein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist und im Anzeigezustand kein Bedienvorgang mittels der Eingabeeinrichtung (5) durchführbar ist, – dass eine Teilmenge der Liste anzeigbar ist, die mehrere Listeneinträge (9) umfasst, wobei die Listeneinträge (9) jeweils einen Bereich der Anzeigefläche (2) einnehmen, und – im Bedienzustand die angezeigte Teilmenge der Liste durch einen ersten Bedienvorgang eines Nutzers veränderbar ist, wobei sich die Fläche, die ein Listeneintrag (9) auf der Anzeigefläche (2) einnimmt, nicht verändert und ein Lis teneintrag (9) vom Nutzer durch einen zweiten Bedienvorgang auswählbar ist und der ausgewählte Listeneintrag (9) im Anzeigezustand im Vordergrund und die restlichen Listeneinträge (9) in der Liste im Hintergrund angezeigt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Annäherungssensor (7) umfasst, mit dem ein Eintreten eines Objekts in eine Bedienzone, die der Eingabeeinrichtung (5) zugeordnet ist, und ein Verlassen der Bedienzone detektierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (3) so ausgebildet ist, dass auf der Anzeigefläche (2) beim Eintreten des Objekts in die Bedienzone vom Anzeigezustand in den Bedienzustand gewechselt wird und beim Verlassen der Bedienzone von dem Bedienzustand in den Anzeigezustand gewechselt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (5) eine berührungsempfindliche Oberfläche umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (5) eine Einrichtung zum Erfassen und Auswerten einer Geste eines Körperteils eines Nutzers umfasst, die vor der Anzeigefläche (2) ausgeführt wird.
DE102009019560A 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information Withdrawn DE102009019560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019560A DE102009019560A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
EP10161358.6A EP2246214B1 (de) 2009-04-30 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019560A DE102009019560A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019560A1 true DE102009019560A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42596580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019560A Withdrawn DE102009019560A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2246214B1 (de)
DE (1) DE102009019560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007576A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Objekts einer Liste

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445191B1 (es) * 2012-08-29 2014-11-07 Seat, S.A. Procedimiento y dispositivo para la representación y manejo de informaciones
CN105473369B (zh) 2013-08-20 2018-04-24 大众汽车有限公司 用于车辆中的操作和显示装置的操作方法以及车辆中的操作和显示装置
DE102014204800A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2924551B1 (de) 2014-03-27 2018-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
ES2704433T3 (es) * 2014-04-07 2019-03-18 Volkswagen Ag Método, dispositivo para proporcionar una interfaz gráfica de usuario en un vehículo
DE102014208502A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum Wechseln zwischen Bildschirmansichten einer Anwenderschnittstelle
DE102014208973A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogramm

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE19941956A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE19941960A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
WO2004106099A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
DE102006028046A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032118A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE202007018420U1 (de) * 2006-09-06 2008-06-19 Apple Inc., Cupertino Tragbare elektronische Vorrichtung, die ähnliche Operationen für unterschiedliche Gesten durchführt
DE102007039442A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007039445A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073036A (en) * 1997-04-28 2000-06-06 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station with touch input having automatic symbol magnification function
JP4855654B2 (ja) * 2004-05-31 2012-01-18 ソニー株式会社 車載装置、車載装置の情報提供方法、車載装置の情報提供方法のプログラム及び車載装置の情報提供方法のプログラムを記録した記録媒体
US20060262103A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Human machine interface method and device for cellular telephone operation in automotive infotainment systems
US8683378B2 (en) * 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0366132B1 (de) 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19941956A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienelement mit einem Display
DE19941960A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE19944324A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
WO2004106099A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE10324579A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102005020155A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
DE102006028046A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006032118A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE202007018420U1 (de) * 2006-09-06 2008-06-19 Apple Inc., Cupertino Tragbare elektronische Vorrichtung, die ähnliche Operationen für unterschiedliche Gesten durchführt
DE102007039442A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007039445A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
iPod touch Funktionshandbuch, Drucknummer D019-1150,Januar 2008,S.1,30,31,104 $S.30,31$ *
iPod touch Funktionshandbuch, Drucknummer D019-1150,Januar 2008,S.1,30,31,104 S.30,31

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007576A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Objekts einer Liste
WO2014177297A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
US10387008B2 (en) 2013-05-02 2019-08-20 Volkswagen Ag Method and device for selecting an object from a list

Also Published As

Publication number Publication date
EP2246214B1 (de) 2018-04-18
EP2246214A1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2976699B1 (de) Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs
EP2246214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
EP2943367B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007023290A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung
EP2572262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
DE102008050803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009048043A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Systems mit optimierter grafischer Bediendarstellung
DE102009019561A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Anzeigeeinrichtung
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2485913A1 (de) Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen von informationen
EP3282352A1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102009019562A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige auf einer Anzeigefläche
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
EP2344356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP2943866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102013003266A1 (de) Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer eines Fahrzeugs
EP2750916B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007023292A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009036368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee