DE102009019384A1 - Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug - Google Patents

Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009019384A1
DE102009019384A1 DE102009019384A DE102009019384A DE102009019384A1 DE 102009019384 A1 DE102009019384 A1 DE 102009019384A1 DE 102009019384 A DE102009019384 A DE 102009019384A DE 102009019384 A DE102009019384 A DE 102009019384A DE 102009019384 A1 DE102009019384 A1 DE 102009019384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
autonomous
robot
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019384A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Inf. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009019384A priority Critical patent/DE102009019384A1/de
Publication of DE102009019384A1 publication Critical patent/DE102009019384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit humanoider Form als Energiespeicher für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Die Batterie kann in einem für Front- oder Fondspassagiere vorgesehenen Raum untergebracht werden und wenigstens teilweise Energie für den Antrieb des Fahrzeugs liefern. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines für Front- oder Fondspassagiere vorgesehenen Raumes eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs mit einer Batterie sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs durch eine in einem solchen Raum untergebrachte Batterie, wobei wenigstens ein Teil der für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlichen Energie von der Batterie bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie in Form eines humanoiden Roboters, der im Passagierraum untergebracht wird, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, das eine solche Batterie umfasst, ein Verfahren zum Be- und Entladen des Fahrzeugs mit einem solchen Roboter, sowie die Verwendung eines solchen Roboters und/oder Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge sind bekannt. Bei letzteren handelt es sich um Fahrzeuge, in denen mindestens zwei unterschiedliche Antriebsaggregate zum Einsatz kommen. In der Regel handelt es sich gegewärtig dabei um einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, wobei die ausschließliche oder kombinierte Verwendung der jeweiligen Antriebsaggregate je nach gerade vorherschender Fahrsituation zu einer verbesserten Energienutzung und zu einer Verminderung des Schadstoffausstosses führt. Beispielsweise ist ein Verbrennungsmotor erforderlich, um hohe Geschwindigkeiten, z. B. während einer Überland- oder Autobahnfahrt zu ermöglichen, während ein Elektromotor im langsamen Stadtverkehr oder in Rangiersituationen ausreichende Fahrleistungen bereitstellen kann beziehungsweise durch das auch in niedriegen Drehzahlbereichen hohe Drehmoment einen Verbrennungsmotor beim Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stand wirkungsvoll unterstützen kann.
  • Bei Fahrzeugen mit Vollhybridantrieb ist der Elektromotor aufgrund seiner Leistung alleine, d. h. ohne einen Verbrennungsmotor, in der Lage, das Fahrzeug bewegen. Ist der Elektromotor dagegen so dimensioniert, dass er den Verbrennungsmotor hinsichtlich dessen Funktion für den Vortrieb des Fahrzeugs lediglich unterstützt (diesen aber alleine nicht bewerkstelligen könnte) und/oder Bremsenergie zurückgewinnt und, nach entsprechender Speicherung, für einen späteren Vortrieb verfügbar macht, so spricht man von einem Mildhybrid.
  • Bei den oben angesprochenen Alternativen kommt in der Regel eine wiederaufladbare Batterie (Akkumulator) zum Einsatz, in dem die für den Elektromotor verwendbare Energie gespeichert wird. Die entsprechende Energie wird vom Verbrennungsmotor oder über Energierückgewinnung, z. B. aus Bremsenergie oder Leerlaufenergie, bereitgestellt. Kann die in der Batterie gespeicherte Energie dagegen auch aus einer externen, d. h. einer nicht im Fahrzeug vorhanden Quelle stammen, wie beispielsweise dem öffenlichen Stromnetz, so spricht man von Plug-In-Hybriden.
  • Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Problemen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Da im Vergleich zu Benzin- oder Dieselkraftstoffen die Energiedichte von Batterien vergleichsweise niedrig ist und diese nach relativ kurzer Fahrstrecke entladen sind, besteht eines davon in der Bereitstellung aufgeladener Batterien. Um eine Aufladung der Batterie während der nutzungsfreien Zeit des Fahrzeugs zu ermöglichen, wurde die Plug-In-Technologie entwickelt. Allerdings sind die Ladezeiten von Batterien vergleichsweise lange und liegen im Bereich von mehreren Stunden. Um einen Betrieb ohne Wartezeiten für das Aufladen zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, an Ladestationen die gerade benutze, teilweise oder ganz entladene Batterie durch eine aufgeladene Batterie austauschen zu können ( WO2009039454 A1 ). Problematisch ist dabei die Bereitstellung eines Raums innerhalb des Fahrzeugs, der a) für das vergleichsweise hohe Gewicht des/der Batterien ausgelegt ist, b) leicht zugänglich ist, um gegebenenfalls einen Batterietausch zu ermöglichen, und c) im Falle eines Unfalls ausreichend Schutz bietet, um die Batteri(en) vor der bei einer Kollision einwirkenden Energie zu schützen.
  • Derzeitige Lösungen sehen unter anderem die Unterbringung von Batterien in sogenannten Sandwichböden oder im Kofferraum vor, was jedoch gegebenenfalls eine Verstärkung des Fahrwerks erforderlich macht. Aus der WO2009039454 A1 ist zu ersehen, dass die Batterie im Motorraum unterzubringen ist. In der DE 11 2004 002 247 T5 ist die Unterbringung einer Batterie unter einem vorderen, hinteren oder dritten Fahrzeugsitz vorgesehen, wobei besondere Abdeckelemente vorgesehen sind, um die Batterie gegenüber dem Passagierinnenraum zu isolieren. Die DE 10 2008 017 041 A1 erwähnt die Möglichkeit der Unterbringung einer Batterie unter einem Fahrzeugsitz, in einem zwischen einem Rücksitz und einem Gepäckraum definierten Raum, und in einem zwischen dem Fahrersitz und einem Frontpassagiersitz definierten Raum. All diesen Unterbringungsarten ist gemeinsam, dass der für die Batterie zur Verfügung stehende Raum sehr knapp bemessen ist, so dass nur Batterien mit geringem Volumen zum Einsatz kommen können, beispielsweise mit dem Volumen einer herkömmlichen Autostartbatterie vergleichbare Batterien. Darüber hinaus ist der Zugang zu dem für die Batterie vorgesehenen Raum schwierig, wodurch sich ein Ein- und Ausbau der Batterie umständlich gestaltet oder ein routinemäßiger Austausch entladener gegen aufgeladener Batterien unmöglich ist.
  • Der nachfolgend beschriebenen Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Batterien bereitzustellen, die sich auf praktische Weise in einem Fahrzeug unterbringen lassen, insbesondere großvolumige Batterien, deren Kapazität und Entladestrom einen Vollhybridbetrieb ermöglichen, gegebenenfalls unter Plug-In-Aufladung, und sich leicht auswechseln lassen. Eine weitere Aufgabe bestand dementsprechend in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Beladen des Fahrzeugs mit einer solchen Batterie beziehungsweise zur Entnahme der Batterie aus dem Fahrzeug, sowie in der Verwendung einer solchen Batterie zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Die Aufgaben werden in der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, bei dem wenigstens eine Batterie, die wenigstens einen Teil der zum Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs erforderlichen Energie bereitstellt, in dem für Front- oder Fondspassagiere vorgesehenen Raum untergebracht ist, sowie weiterhin durch Bereitstellung dafür geeigneter Batterien. Der für Fonds- beziehungsweise Frontpassagiere vorgesehene Raum befindet sich im Inneren des Fahrzeugs und ist mit Hinblick auf die Insassen in vorteilhafter Weise bereits so ausgelegt, dass bei Unfällen auftretende Kräfte abgefangen und die Insassen innerhalb der Fahrgastzelle bestmöglich geschützt werden. Die Platzierung einer oder mehrerer Batterien an den für Passagiere vorgesehenen Plätzen garantiert somit einem maximalen Schutz der (teilweise aggressive Chemikalien enthaltenden) Batterien gegen Krafteinwirkung von außen ohne zusätzliche erforderliche Maßnahmen oder konstruktive Änderungen. Darüber hinaus sind die für die Insassen vorgesehenen Räume mit Hinblick auf ein problemloses Ein- und Aussteigen so konzipiert, dass der Zugang von außen möglichst bequem erfolgen kann. Die Platzierung einer oder mehrerer Batterien in diesen Räumen ermöglicht somit einen vergleichsweise einfachen Zugang für das Beladen bzw. Entladen des Fahrzeugs mit den Batterien.
  • Dementsprechend wurden die Aufgaben im Einzelnen gelöst durch das oben angegebene Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, eine Batterie mit humanoider Form, ein Verfahren zum Beladen eines Hybridfahrzeugs mit einer solchen Batterie, und die Verwendung einer solchen Batterie zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezugnahme auf die Figuren – Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, ähnliche oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen schmatisch jeweils in Seitenansicht:
  • 1 eine Batterie in einer möglichst einfachen humanoiden Form;
  • 2 eine Batterie mit komplexerer humanoider Form, die eine bessere Raumausnutzung ermöglicht;
  • 3 eine Batterie mit noch weiter optimierter Form und weiter verbesserter Raumausnutzung;
  • 4 eine Batterie mit wirklichkeitsnaher humanoider Form;
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, mit humanoider Form zum Betrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs bereitgestellt. Eine Eignung für den Betrieb eines solchen Fahrzeugs liegt vor, wenn die Kapazität und der Entladestrom der Batterie ausreichend sind, um wenigstens einen Teil des Antriebs des Fahrzeugs bewirken zu können. Unter einer Batterie mit humanoider Form ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Kontur der Batterie so ausgelegt ist, dass sie mit einem üblichen, in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeugsitz für Fonds- oder auch Frontpassagiere kompatibel ist, beispielsweise also auf diesem platziert werden kann. Eine exakt passgenaue Konturenanpassung ist nicht erforderlich, so dass die Batterie in ihrer einfachsten Form auch eine einfache geometrische Struktur aufweisen kann, beispielsweise also im Wesentlichen quaderförmig sein kann. Vorzugsweise ist die Kontur der Batterie jedoch so ausgelegt, dass wenigstens an ihrer Kontaktfläche mit der Sitzfläche, wahlweise an einem Großteil oder der gesamten Kontaktfläche mit dem Sitz, eine gute Anpassung an die durch den Sitz vorgegebene Kontur vorliegt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der auf dem Sitz zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt, das Gewicht der Batterie auf der Sitzoberfläche optimal verteilt und gleichzeitig durch den Sitz eine Stützfunktion und gegebenenfalls Sicherungsfunktion, beispielsweise gegen Verlagerung der Batterie beim Abbremsen oder Kurvenfahren, ausgeübt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Batterie 1 mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Form bereitgestellt (1). Die Größe der Batterie wird lediglich begrenzt durch einerseits den Platz, der auf einem für die Batterie 1 ausgewählten Sitz 2 zur Verfügung steht, und andererseits durch das Gewicht, mit dem der Sitz 2, oder die den Sitz 2 tragende Karrosserie, maximal belastbar ist. Die Kontur der Batterie 1 ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie keine Sichtbehinderung für den Fahrer bei der Beobachtung rückwärtigen Verkehrs oder des durch die hinteren Seitenfenster des Fahrzeugs zu beobachtenden Verkehrs darstellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Batterie 1 mit einer besser an die Kontur des Sitzes 2 angepassten Oberfläche bereitgestellt (2). Der für die Batterie 1 zur Verfügung stehende Raum ist nicht notwendigerweise auf den Raum oberhalb einer Sitzoberfläche 3 beschränkt, sondern kann auch teilweise oder ganz einen Fussraum 4 umfassen, der für einen Passagier zur Verfügung stehen würde. Eine gemäß dieser Ausführungsform ausgestaltete Batterie 1 ist in 3 gezeigt. Die dort abgebildete Batterie 1 reicht nicht bis zu einem Fahrzeugboden 5, so dass deren Gewicht im Wesentlichen von der Sitzoberfläche 3 des Sitzes 2 getragen wird. Im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen sind jedoch auch Batterien 1, die auf dem Fahrzeugboden 5 aufsetzen (4), so dass eine weiter optimierte Ausnutzung des verfügbaren Raumes erfolgt und gleichzeitig das Gewicht der Batterie 1 auf verschiedene Oberflächen verteilt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Batterie 1 mit im Wesentlichen realistischer humanoider Form bereitgestellt (4). Eine solche liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung vor, wenn die Batterie 1 auf einem Sitz für Front- oder Fondspassagiere durch einen üblichen Zweipunkt- oder Dreipunkt-Sicherheitsgurt gesichert werden kann, vorzugsweise also bei Platzierung auf dem Sitz wenigstens einen dem Oberkörper, einen dem Bauchbereich, einen dem Beckenbereich und einen den Ansätzen der Beine entsprechenden Abschnitt aufweist. Eine realistische Annäherung an die Kontur eines Menschen ist dabei nicht erforderlich, solange der Sicherheitsgurt angelegt werden kann und seine Haltefunktion ausüben kann. Die realistische Annäherung kann jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, so dass die Batterie in ihrer Kontur beispielsweise wenigstens einem Crash-Test-Dummy, optional ohne Arme, entspricht (4). Weiterhin kann die Batterie jeder Ausführungsform aus Einzelmodulen bestehen, die in dem für eine Front- oder Fondspassagier vorgesehen Raum zur Batterie mit der endgültigen Kontur zusammengefügt werden, wobei vorzugsweise fachübliche Verbindungsmittel verwendet werden (in 3 sind beispielhaft Grenzlinien zwischen einzelen denkbaren Modulen als unterbrochene Linien angezeigt). Das Gewicht der Batterie beziehungsweise eines Einzelmoduls beträgt vorzugsweise 10 kg bis 200 kg, insbesondere 20 kg bis 150 kg, beispielsweise 25 kg bis 100 kg, 30 kg bis 80 kg, und besonders bevorzugt etwa 75 kg.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Batterie 1 als teilautonom oder autonom agierender Roboter ausgestaltet. Unter einem teilautonom agierenden Roboter ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Batterie zu verstehen, die wenigstens über eine Vorrichtung, ausgewählt unter mechanischen und sensorischen Vorrichtungen, verfügt, mit welcher die von einem menschlichen Bediener gesteuerte Beladung des Fahrzeugs mit der Batterie beziehungsweise die Entnahme der Batterie aus dem Fahrzeug unterstützt wird. Beispiele für derartige mechanische Vorrichtungen umfassen passive Fortbewegungsmittel, wie beispielsweise Rollen an der Unterseite der Batterie, die ein Schieben der Batterie zum Fahrzeug hin oder vom Fahrzeug weg erleichtern; aktive Antriebsmittel, die vorzugsweise unter Verwendung der in der Batterie gepeicherten Energie angetrieben werden, wie beispielsweise Räder oder Raupenketten, stelzen- oder beinartige Fortbewegungsmittel, die beispielsweise eine bipede, tripede oder quadrupede Fortbewegung der Batterie, und somit wenigstens eine Bewegung der Batterie zum Fahrzeug hin (oder von diesem weg) und gegebenenfalls den Prozess des Einsteigens der Batterie in das Fahrzeug (oder des Aussteigens aus dem Fahrzeug) ermöglichen. Fortbewegungsmittel dieser Art sind dem Fachmann geläufig, beispielsweise beschreiben die EP 1 844 908 A1 , die US 2008/0185985 A1 und die EP 1 702 725 A1 einen mobilen Roboter mit Beinen. Bevorzugt sind Rollen, Raupenketten, vorzugsweise aus profilarmem oder profillosem, weichem Gummi, um die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeuginneren oder der Sitzoberfäche zu minimieren, und bipede Fortbewegungsmittel. Sensorische Vorrichtungen umfassen Vorrichtung zur Erfassung der Umgebung, beispielsweise optische, Laser- oder Infrarotsensoren, Radar- oder Ultraschallsensoren, mit denen das mit der Batterie zu beladende Fahrzeug beziehungsweise dessen Innenraum und der als Platz für die Batterie in Frage kommende Sitz erfasst werden können. Desweiteren können im Fahrzeug als Positionierungshilfen Signalgeber untergebracht sein, die beispielsweise optische, elektromagnetische oder akustische Signale aussenden und ebenfalls von den zuvor genannten Sensoren erfasst werden können. Ein als teilautonom agierender Roboter ausgelegte Batterie ist in der Lage den Vorgang des Be- beziehungsweise Entladens dahingehend zu unterstützen, dass sie wenigstens eine der nachfolgenden Handlungen ausführen kann: Bewegung zum Fahrzeug hin oder von diesem weg, so dass der menschliche Benutzer hinsichtlich des Transports der Batterie entlastet wird; Erfassen von Daten über den Standort und/oder die Positionierung des zu beladenden Fahrzeugs, und/oder Daten über den für die Batterie vorgesehenen Raum, vorzugsweise den vorgesehenen Sitz, unter Verwendung der zuvor genannten Sensoren, und Übermittlung der Daten an den menschlichen Benutzer, der auf dieser Grundlage die Beladung des Fahrzeugs mit der Batterie, beziehungsweise den umgekehrten Vorgang des Entladens, vornehmen kann. Ein autonom agierender Roboter im Sinne dieser Erfindung ist in der Lage, das zu beladende Fahrzeug selbständig zu erkennen, sich zu diesem zu bewegen und sich selbständig in der vorgesehenen Position zu platzieren, beziehungsweise die umgekehrten Schritte des Aussteigens aus dem Fahrzeug und die Bewegung weg vom Fahrzeug durchzuführen. Schritte zur Sicherung der Batterie im Fahrzeug, beispielsweise durch eine Vorrichtung zum Arretieren, oder zum Anschluss der Batterie an das zu versorgende Stromnetz im Fahrzeug brauchen von dem autonom agierenden Roboter nicht notwendigerweise durchgeführt zu werden, können jedoch in weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Batterie jeder Ausführungsform, oder gegebenenfalls ein einzelnes Modul der erfindungsgemäßen Batterie, weist vorzugsweise als optionales Merkmal eine oder mehrere Vorrichtungen auf, die für den Vorgang des Beladens des Fahrzeugs mit der Batterie oder dem Modul, also beispielsweise des Platzierens auf einem Fahrzeugsitz, und den umgekehrten Vorgang des Entladens verwendbar sind. Vorrichtungen dieser Art sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise in 3 gezeigte Ösen 6 oder Aussparungen 7. Mit den Ösen 6 kann eine Batterie beispielsweise am Haken einer Kranvorrichtung aufgehängt werden und mit dieser in das Fahrzeug bugsiert oder aus diesem herausgehoben werden. Alternativ kann die Gabel eines Gabelstaplers oder einer in der Arbeitsweise vergleichbaren Hubvorrichtung in die Aussparungen 7 eingefahren werden und die Batterie mit dem Gabelstapler oder der Hubvorrichtung gehoben und im Fahrzeug platziert oder aus diesem entnommen werden.
  • Dementsprechend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit einer Batterie, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Batterie bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt, ausgehend von einem Fahrzeug ohne Batterie, die Beladung durch einen menschlichen Bediener, der die Batterie von einem Abholplatz zum Fahrzeug transportiert, gegebenenfalls unter Verwendung der an der Batterie vorhandenen passiven Fortbewegungsmittel (z. B. Rollen) oder aktiven Antriebsmittel. Nach Öffnen eines Zugangs zum für die Batterie vorgesehenen Raum, vorzugsweise einer Seitentür, gegebenenfalls auch einer Heckklappe, eines Schiebedachs, oder im Falle von Cabriolets des Verdecks, wird die Batterie in diesem Raum untergebracht. Unter „Unterbringung in dem vorgesehenen Raum” ist im Rahmen dieser Erfindung zu verstehen, dass die Batterie nach der Beladung diesen Raum teilweise oder vollständig einnimmt. Vorzugsweise lastet dabei das Gewicht der Batterie auf der Sitzfläche des dort vorhandenen Passagiersitzes, optional zusätzlich auf dem vor diesem Sitz befindlichen Boden. Jedoch kann in weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, dass das Gewicht der Batterie von alternativen (in den Figuren nicht gezeigten) Stützvorrichtungen, beispielsweise regal- oder strebenartigen Vorrichtungen, ganz oder teilweise aufgenommen wird, so dass das Batteriegewicht nicht oder nur teilweise auf dem jeweiligen Passagiersitz lastet. Die Beladung kann unter Muskelkraft erfolgen. Mit Hinblick auf das vergleichsweise hohe Gewicht von Batterien erfolgt sie jedoch vorzugsweise unter Zuhilfenahme mechanischer, elektrischer, hydraulischer oder sonstiger Hubvorrichtungen. Diese können beispielsweise kranartige Strukturen sein, an deren Haken oder Greifvorrichtungen gegebenenfalls vorhandene Ösen 6 oder ähnliche Vorrichtungen einer erfindungsgemäßen Batterie 1 befestigt werden, so dass die Batterie 1 in das Fahrzeuginnere gehoben und an der vorgesehenen Stelle platziert werden kann. Alternativ kann es sich um gabelstaplerähnliche Vorrichtungen handeln, wobei deren Gabeln in gegebenenfalls vorhandene Aussparungen 7 der Batterie 1 eingeführt werden, die Batterie 1 auf eine geeignete Höhe gehoben, in den vorgesehenen Raum geschoben und auf dem vorgesehenen Sitz 2 beziehungsweise einer alternativen Stützvorrichtung positioniert wird, woraufhin die Gabeln aus den Aussparungen 7 zurückgezogen werden. Optional können Batteriewechselvorrichtungen verwendet werden, wodurch das Verfahren im Wesentlichen automatisch ablaufen kann. Üblicherweise wird dabei das zu entladende Fahrzeug mit entnahmebereit gemachter Batterie, d. h. nach Lösung elektrischer Verbindungen und mechanischer Arrietierungen, und freiem Zugang zur Batterie, auf einer Entnahmeposition abgestellt. Daraufhin erfolgt eine automatische Entnahme der Batterie durch eine Hubvorrichtung, gegebenenfalls unter Verwendung von Positionierungsdaten, die von der Batteriewechselvorrichtung selbst erfasst oder vom Fahrzeug gesendet werden, und das Beladen mit einer aufgeladenen Batterie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Batterie ein teilautonom agierender Roboter gemäß vorstehender Beschreibung, der den Beladevorgang insofern unterstützt, als dass er zu seinem eigenen Transport durch ein aktives Antriebsmittel beiträgt, und/oder sensorische Daten über das zu beladende Fahrzeug und/oder den zu beladenden Raum bereitstellt. Der Transport zum Fahrzeug kann durch einen menschlichen Bediener oder unter Verwendung sensorischer Daten, die vom teilautonom agierenden Roboter über die Position des zu beladenden Fahrzeugs erfasst werden, durch den Roboter selbst gesteuert werden. Der Beladevorgang, also die Unterbringung der Batterie/des Roboters in dem vorgesehenen Raum, wird durch den menschlichen Benutzer gesteuert, wobei dieser gegebenenfalls auf sensorische Daten zurückgreift, die vom Roboter erfasst wurden. Beispiele für sensorische Daten sind Videoaufaufnahmen zur momentanen Position der Batterie im Passagierraum, mittels akkustischer, Laser- oder Radarmessung ermittelte Abstände von Orientierungspunkten im Passagierraum, und dergleichen. Nachfolgende Maßnahmen wie der Anschluss an das Stromnetz sowie gegebenenfalls die Arretierung des Roboters erfolgen durch den menschlichen Benutzer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Beladungsverfahrens ist die Batterie ein autonom agierender Roboter, der in einem ersten Schritt sensorische Daten über das zu beladende Fahrzeug erfasst, insbesondere die Position des Fahrzeugs relativ zum Roboter, die Orientierung des Fahrzeugs und somit die Position des für die Beladung vorgesehenen Passagierraums und der für den Beladungsvorgang maßgeblichen Fahrzeugtür. Die Position des für die Beladung vorgesehenen Raums kann auch aus einer Datenbank abgerufen werden oder über sensorische Signale aus dem zu beladenden Fahrzeug übermittelt werden. Basierend auf diesen Daten bewegt sich der autonom agierende Roboter mit einem aktiven Antriebsmittel zum Fahrzeug und positioniert sich vorzugsweise vor dem geeignetsten Zugang zu dem für die Batterie vorgesehen Raum, beispielweise einer Tür zum Raum für einen Fondspassagier. Der Zugang wird vorzugsweise geöffnet bereitgestellt oder optional vom autonom agierenden Roboter selbst geöffnet. Falls nicht bereits zuvor erfolgt, erfasst der autonom agierende Roboter nun Daten über den für die Batterie vorgesehenen Raum oder ruft diese Daten ab, die beipielsweise von der Batterie, dem Fahrzeug oder einer Datenbank gesendet werden. Anschließend erfolgt die selbständige Platzierung des Roboters in dem vorgesehenen Raum. Nachfolgende Maßnahmen wie der Anschluss an das Stromnetz sowie gegebenenfalls die Arretierung des Roboters erfolgen vorzugsweise durch einen menschlichen Benutzer, können jedoch gegebenenfalls vom Roboter selbst vorgenommen und somit Teil des Beladeverfahrens werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein für einen Front- oder Fondspassagier vorgesehener Sitz ausgebaut und durch eine für die Aufnahme einer Batterie, insbesondere einer erfindungsgemäßen Batterie, geeignete Vorrichtung ersetzt ist. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende Raum besser genutzt werden, das Gewicht der Batterie durch verbesserte Lastenverteilung auf die Fahrzeugkarosserie erhöht werden, und/oder eine weitere Automatisierung des Be- und Entladevorgangs der Batterie, beispielsweise durch Anpassung dem Fachmann bekannter Batteriewechselsysteme erzielt werden. Gegebenenfalls kann eine solche Batterie auch in Form eines Fahrzeugsitzes, insbesondere des entnommenen Fahrzeugsitzes, die vorab beschriebene humanoide Form und/oder eine Kombination aus beiden aufweisen.
  • Von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst sind Verfahren zum Entladen einer Batterie, insbesondere einer erfindungsgemäßen Batterie, aus einem Fahrzeug. Diese stellen im Wesentlichen Umkehrungen des jeweiligen Beladeverfahrens dar und sind abgeschlossen, sobald die Batterie sich außerhalb des Fahrzeugs befindet und ihr Gewicht nicht mehr auf dem Fahrzeug lastet. Handelt es sich bei der im Fahrzeug befindlichen Batterie um einen autonom agierenden Roboter, so kann dem Entladevorgang die sensorische Erfassung der Außenumgebung des Fahrzeugs durch den Roboter vorangehen, um einen passenden oder vorgegebenen Punkt für die Positionierung des Roboters außerhalb des Fahrzeugs zu ermitteln. Das zu entladende Fahrzeug wird vorzugsweise mit Zugang zur Batterie, beispielsweise mit geöffneter Hintertür, bereitgestellt. Ausgehend von einem Fahrzeug mit eingebauter Batterie ist das Verfahren zum Entladen dem Verfahren zum Beladen vorgeschaltet, wobei ein zur Beladung vorgesehener, vollständig autonom agierender Roboter das Vorhandensein oder Fehlen einer Batterie sensorisch erfassen beziehungsweise entsprechende Informationen aus dem Fahrzeug erhalten, und dementsprechend das jeweilig angebrachte Verfahren durchführen kann. Beispielsweise können ein im Fahrzeug befindlicher, zur Entladung vorgesehener autonom agierender Roboter und ein außerhalb des Fahrzeugs befindlicher, zur Beladung vorgesehener autonom agierender Roboter kommunizieren, so dass letzterer das Beladeverfahren nicht initiiert, bevor ersterer sein Entladeverfahren abgeschlossen hat. Steht das Verfahren zur Ent- und/oder Beladung wenigstens teilweise unter der Kontrolle eines menschlichen Bedieners, so kann dieser die je nach Situation zweckmäßigen Schritte einleiten.
  • Nach Beladung des Fahrzeugs mit einer Batterie, insbesondere einer erfindungsgemäßen Batterie, kann diese gegen Verrutschen aufgrund von Kräften, die während des Fahrbetriebs auftreten, gesichert werden. Beispiele für derartige Kräfte umfassen vertikale Kräfte als Folge des Fahrens über Fahrbahnunebenheiten, horizontale Kräfte in Fahrtrichtung als Folge von Beschleunigen und Abbremsen, oder horizontale Kräfte quer zur Fahrtrichtung als Folge von Richtungsänderungen. Eine Sicherung kann durch eine Arretiervorrichtung erfolgen, beispielsweise den für den jeweiligen Sitz vorhandenen Sicherheitsgurt, zum Beispiel einen Zweipunktgurt (Beckengurt), einen Dreipunkt-, Vierpunkt-, Fünfpunkt- oder Sechspunktgurt und/oder gegebenenfalls vorhandene Vorrichtungen oder Systeme zur Sicherung von Kindersitzen, bekannt unter der Bezeichnung ISOFIX, z. B. nach einer ISOFIX-Norm ISO 13216 in Verbindung mit einem Sicherheitsgurt nach einer Norm DIN 75400. Dabei kann der im Fahrzeug vorhandene Sicherheitsgurt, gegebenenfalls nach entprechender Längenanpassung, um die Batterie herumgelegt und mit der Gurtzunge in das Gurtschloss eingerastet werden. Alternativ können an der Batterie eine oder mehrere (in den Figuren nicht gezeigte) Arretiervorrichtungen angebracht sein, beispielsweise in Form von Gurten, die in einer mit einem Gurtschloss kompatiblen Gurtzunge enden und in einem oder mehreren der fahrzeugseitig vorhandenen Gurtschlösser und/oder Sicherungshaken für Kindersitze eingerastet werden können. Zusätzlich oder alternativ kann eine Absicherung durch weitere Sicherungsvorrichtungen erfolgen, beispielsweise durch (in den Figuren nicht gezeigte) Arretierung über Halteseile, Haltestangen oder andere Vorrichtungen, die fahrzeugseitig mit belastbaren Punkten der Karrosserie in Verbindung stehen und mit der Batterie ebenfalls verbunden werden können. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist eine mit dem Fahrzeugboden 4 in Verbindung stehende Haltevorrichtung 8, mit welcher der auf dem Fahrzeugboden 4 aufsetzende Teil der Batterie 1 arretiert werden kann (4). Gegebenenfalls kann eine automatische für Kindersitze vorgesehene Deaktivierung eines Airbags mittels geeigneter Sensoren und/oder Kontakte bei eingesetzter Batterie abgeschaltet werden, um so die Batterie optimal zu schützen. Bei einem weiteren Anwendungsfall, bei dem eine optimale Sicherung der Batterie auch ohne Airbag gegeben ist, kann eine Vorrichtung zum Erkennen der eingesetzten Batterie vorgesehen sein, mittels der eine automatische Deaktivierung des Airbags, analog einer Deaktivierung bei eingesetztem und erkanntem Kindersitz, möglich ist. Vorteilhaft kann im Falle eines Unfalls eine unnötige Auslösung des Airbags vermeiden werden. Gegebenfalls kann auch eine Möglichkeit zur manuellen Abschaltung des Airbags vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann eine ohnehin vorhandene Kindersitzerkennung mitbenutzt werden.
  • Für die Übertragung des elektrischen Stroms von der Batterie zum Elektromotor, beziehungsweise zur Batterie bei Energierückgewinnungsvorgängen, wird die Batterie auf geeignete, in den Figuren nicht gezeigte Weise mit einem den Elektromotor versorgenden Stromkreislauf verbunden. Beispielsweise kann ein Anschluss an diesen Stromkreislauf über ein entlang des Mitteltunnels verlaufendes Kabel erfolgen.
  • Die Batterien, auf die im Rahmen dieser Erfindung Bezug genommen wird, können beliebige, dem Fachmann bekannte Energiequellen darstellen, beispielsweise Bleiakkumulatoren, Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, Lithiumionen-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren, Zink-Brom-Batterien, ebenso wie Energiewandler, wie beispielsweise Brennstoffzellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, wobei wenigstens eine Batterie, die wenigstens einen Teil der zum Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs erforderlichen Energie bereitstellt, in einem für einen Frontpassagier oder einen Fondpassagier vorgesehenen Raum untergebracht ist, vorzugsweise auf einem für einen Front- oder Fondspassagier vorgesehenen Sitz, optional in einer für die Aufnahme einer Batterie geigneten Vorrichtung gemäß obiger Beschreibung. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Batterie um eine erfindungsgemäße Batterie mit humanoider Form.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung einer erfindungsgemäßen Batterie zum Betrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Dabei wird durch eine solche, in einem für einen Front- oder Fondspassagier vorgesehenen Raum, vorzugsweise auf einem für einen Front- oder Fondpassagier vorgesehenen Sitz, optional in einer für die Aufnahme einer Batterie geeigneten Vorrichtung gemäß obiger Beschreibung untergebrachte, an das Fahrzeugstromnetz angeschlossene Batterie wenigstens ein Teil der für den Fahrbetrieb erforderlichen Energie bereitgestellt und/oder wenigstens ein Teil der im Zuge einer Energierückgewinnung zu speichernden Energie von dieser dieser Batterie gespeichert.
  • 1
    Batterie
    2
    Sitz
    3
    Sitzoberfläche
    4
    Fussraum
    5
    Fahrzeugboden
    6
    Öse
    7
    Aussparung
    8
    Haltevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009039454 A1 [0005, 0006]
    • - DE 112004002247 T5 [0006]
    • - DE 102008017041 A1 [0006]
    • - EP 1844908 A1 [0018]
    • - US 2008/0185985 A1 [0018]
    • - EP 1702725 A1 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISOFIX-Norm ISO 13216 [0026]
    • - Norm DIN 75400 [0026]

Claims (10)

  1. Batterie zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine humanoide Form aufweist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie ein teilautonom oder autonom agierender Roboter ist.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Batterie, die wenigstens einen Teil der zum Antrieb des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs erforderlichen Energie bereitstellt, in einem für einen Frontpassagier oder einen Fondpassagier vorgesehenen Raum untergebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Batterie um eine Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2 handelt.
  5. Verfahren zum Beladen eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs mit einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in einem für einen Frontpassagier oder einen Fondspassagier vorgesehenen Raum untergebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Batterie nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Batterie ein teilautonom agierender Roboter gemäß Anspruch 2 ist, und b) das Verfahren in beliebiger Reihenfolge folgende Schritte umfasst: b1) Bewegung des teilautonomen Roboters zum Fahrzeug unter Verwendung eines aktiven Antriebsmittels, und/oder Bereitstellung von sensorischen Daten über das zu beladende Fahrzeug und/oder den für die Batterie vorgesehenen Raum durch den teilautonomen Roboter, b2) Steuerung des Beladevorgangs durch einen menschlichen Bediener.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Batterie ein autonom agierender Roboter gemäß Anspruch 2 ist, und b) das Verfahren folgende Schritte umfasst: b1) Erfassen von sensorischen Daten über das zu beladende Fahrzeug durch den autonom agierenden Roboter, b2) selbständige Bewegung des autonom agierenden Roboters zum Fahrzeug unter Verwendung eines aktiven Antriebsmittels, b3) Erfassen von sensorischen Daten über den für die Batterie vorgesehenen Raum oder Abrufen von Daten über den für die Batterie vorgesehenen Raum durch den autonom agierenden Roboter, b4) selbstständige Platzierung des autonom agierenden Robotors in diesem Raum.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie in einem für einen Frontpassagier oder einen Fondspassagier vorgesehenen Raum untergebracht ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Batterie nach einem der vorherigen Ansprüche ist.
DE102009019384A 2009-04-29 2009-04-29 Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug Withdrawn DE102009019384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019384A DE102009019384A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019384A DE102009019384A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019384A1 true DE102009019384A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019384A Withdrawn DE102009019384A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019384A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013923A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Wittenstein Ag Autarkes Manipulatorelement
US10232722B2 (en) 2016-10-11 2019-03-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System, method, and apparatus for controlling operation of energy modules of an energy management system
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702725A1 (de) 2004-09-03 2006-09-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Schreitroboter mit beinen
DE112004002247T5 (de) 2003-11-28 2006-10-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Befestigungsstruktur für ein Fahrzeugbatteriepaket
EP1844908A1 (de) 2004-12-14 2007-10-17 HONDA MOTOR CO., Ltd. Mit beinen ausgestatteter mobiler roboter und steuerprogramm für den roboter
US20080185985A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Leg type mobile robot
DE102008017041A1 (de) 2007-04-03 2008-11-13 Denso Corp., Kariya-shi Batterieeinheit mit Kühleinrichtung
WO2009039454A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric vehicle network

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002247T5 (de) 2003-11-28 2006-10-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Befestigungsstruktur für ein Fahrzeugbatteriepaket
EP1702725A1 (de) 2004-09-03 2006-09-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Schreitroboter mit beinen
EP1844908A1 (de) 2004-12-14 2007-10-17 HONDA MOTOR CO., Ltd. Mit beinen ausgestatteter mobiler roboter und steuerprogramm für den roboter
US20080185985A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Leg type mobile robot
DE102008017041A1 (de) 2007-04-03 2008-11-13 Denso Corp., Kariya-shi Batterieeinheit mit Kühleinrichtung
WO2009039454A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric vehicle network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISOFIX-Norm ISO 13216
Norm DIN 75400

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013923A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Wittenstein Ag Autarkes Manipulatorelement
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10232722B2 (en) 2016-10-11 2019-03-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System, method, and apparatus for controlling operation of energy modules of an energy management system
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019384A1 (de) Humanoider Roboter als Energiespeicher für Hybridfahrzeug
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
DE102015200636B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102019130468A1 (de) Fahrzeug
DE102017220478A1 (de) Selbstfahrender serviceroboter
WO2018024851A1 (de) Fahrzeug
DE102015206514A1 (de) Koordination der Energiereservierung für Hybridfahrzeuge
DE102013114945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Hochpsannungs-Gleichstromladen von Batterie- und Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeugen
DE112007001145T5 (de) Speichervorrichtung
DE102018212900A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE102022113357A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen von bidirektionalem laden zwischen elektrifizierten fahrzeugen und elektrifizierten freizeitfahrzeugen
DE102021118604A1 (de) Tragbare leistungssysteme für fahrzeuge
CN106064566A (zh) 具备燃料电池的车辆及其控制方法
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102019100027A1 (de) Ladebaugruppe und verfahren unter verwendung eines ladeanschlusses, der an einem fahrzeugrad montiert ist
DE112016007038T5 (de) Einrichtung zum aufbewahren einer mobilitätsvorrichtung in einer heckklappe eines fahrzeugs
DE102018108177A1 (de) Reinigungsroboter
DE102017209139A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009004734A1 (de) Fahrzeug mit einer Servicevorrichtung und Servicevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010016743B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010056381A1 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Stromerzeuger
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102022106731A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen einer abschleppbeschleunigungshilfe beim in-flight-laden elektrifizierter fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101