DE102009019272B4 - Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle - Google Patents

Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009019272B4
DE102009019272B4 DE102009019272A DE102009019272A DE102009019272B4 DE 102009019272 B4 DE102009019272 B4 DE 102009019272B4 DE 102009019272 A DE102009019272 A DE 102009019272A DE 102009019272 A DE102009019272 A DE 102009019272A DE 102009019272 B4 DE102009019272 B4 DE 102009019272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
inner housing
ring
source according
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019272A1 (de
Inventor
Friedrich Raith
Dr. Müller Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMM PHOTONICS GmbH
Original Assignee
IMM PHOTONICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMM PHOTONICS GmbH filed Critical IMM PHOTONICS GmbH
Priority to DE102009019272A priority Critical patent/DE102009019272B4/de
Publication of DE102009019272A1 publication Critical patent/DE102009019272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019272B4 publication Critical patent/DE102009019272B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Abstract

Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle, enthaltend
eine Lichtquelle (4), die in einem Tragring (6) aus gut Wärme leitendem Material angeordnet und gut Wärme leitend mit dem Tragring verbunden ist,
ein Innengehäuse (8) aus schlecht Wärme leitendem Material, in dem der Tragring befestigt ist und das in einem Außengehäuse (20) gehalten ist.
ein Peltierelement (32), das zwischen dem Tragring und einem Haltering (26) aus Wärme leitendem Material angeordnet und gut Wärme leitend mit diesen Ringen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (8) mittels einer schlecht Wärme leitenden Innengehäusehalterung (38, 42, 44) in dem Außengehäuse gehalten ist und
die Innengehäusehalterung und der Haltering an dem Außengehäuse (20) derart relativ zueinander verspannbar sind, dass die Anordnung aus Innengehäuse (8), Tragring (6) mit daran befestigter Lichtquelle (4) und Peltierelement (32) spielfrei zwischen der Innengehäusehalterung und dem Haltering gehalten und mit dem Außengehäuse verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle, wie sie beispielsweise für Untersuchungen von biologischen Objekten verwendet wird. An solche Kollimator-Lichtquellen werden insbesondere, wenn die Lichtquelle eine Laserdiode ist, hohe Anforderungen sowohl hinsichtlich der Temperaturkonstanz der Lichtquelle als auch hinsichtlich der Konstanz und Genauigkeit der Position der Lichtquelle gestellt.
  • In der US 2004/0120156 A1 , von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Lichtquellenbaugruppe beschrieben, deren Lichtquelle von einer Mehrzahl von LEDs gebildet ist, die auf einer metallischen Substratplatte 11 angeordnet sind. Die Substratplatte 11 ist in einer Ringausnehmung einer thermisch isolierenden Platte 7 aufgenommen, die unter Zwischenanordnung einer Wärmeplatte 5 in ein mit einem Ringflansch 4 versehenes Gehäuse 2 eingesetzt ist. Die Isolierplatte 7 weist Durchgangsöffnungen auf, in die Kühlelemente 6, beispielsweise Peltierelemente eingesetzt sind.
  • Die ( DE 199 32 051 A1 ) beschreibt eine, insbesondere als Signalleuchte ausgebildete Fahrzeugleuchte mit wenigstens einer Leuchtdiode, die mit einer als aktive Temperatureinrichtung ausgebildeten Wärmeableiteinrichtung thermisch leitend verbunden ist.
  • Die ( DE 603 05 060 T2 ) beschreibt eine LED-Lampe mit wenigstens einem thermoelektrischen Modul mit einer ersten Fläche, die thermisch mit der LED verbunden ist, einem Kühlkörper, der thermisch mit einer zweiten Fläche des thermoelektrischen Moduls verbunden ist, einem thermisch isolierenden Gehäuse, das eine Kammer bildet, die die LED im Wesentlichen von der Umgebungsluft isoliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kollimator-Lichtquelle zu schaffen, die bezüglich der Temperaturkonstanz der Lichtquelle und hinsichtlich der Konstanz und Genauigkeit der Position der Lichtquelle hohe Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer temperaturstabilisierten Kollimator-Lichtquelle gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Lichtquelle kann unterschiedlichster Art sein. Insbesondere ist die Erfindung für Lichtquellen geeignet, bei denen das abgestrahlte Licht hinsichtlich spektraler Verteilung und/oder Leistung von der Temperatur der Lichtquelle abhängt. Besonders gut eignen sich als Lichtquellen zum Beispiel Laserdioden oder LEDs.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kollimator-Lichtquelle gerichtet, wobei mit den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 7 bei hoher Wärmeisolation zwischen Innengehäuse und Außengehäuse gleichzeitig eine Zentrierung erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kollimator-Lichtquelle wird im Folgenden anhand eines Laser-Kollimators unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 einen Halbquerschnitt durch einen Laser-Kollimator und
  • 2 eine Aufsicht auf den Laser-Kollimator gemäß 1, gesehen in der Ebene II-II der 1.
  • Gemäß den Figuren ist eine Laser-Diode 4 in einem Tragring 6 aus gut Wärme leitendem Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, gehalten. Beispielsweise kann eine Basisplatte der Laser-Diode 4 in eine entsprechende Ausnehmung des Tragrings 6 eingepresst sein. Der Tragring 6 wiederum ist in einem insgesamt rohrförmigen Innengehäuse 8 aus schlecht Wärme leitendem Material, beispielsweise V2A-Stahl, befestigt. Dazu kann der Tragring 6 in eine Durchgangsöffnung 10 des Innengehäuses 8 umgebende stufenförmige Ausnehmung 12 eingepresst sein. Die Ausnehmung 12 des Innengehäuses 8 ist von einer Stirnseite des Innengehäuses 8 her eingearbeitet. In die andere, gemäß 1 obere Stirnseite des Innengehäuses 8 sind in Umfangsrichtung beabstandet Keilnuten 14 ausgebildet, deren zur Achse des Innengehäuses 8 paralleler Querschnitt V-förmig ist und radial einwärts abnimmt, so dass Seitenflächen der Keilnut 14 schräge Anlageflächen 16 bilden. Bevorzugt sind in der Stirnfläche des Innengehäuses 8 drei in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Keilnuten 14 ausgebildet. Zur Verminderung der Wärmeleitung von der Ausnehmung 12 zu den Keilnuten 14 sind in der mit konstantem Innendurchmesser ausgebildeten rohrförmigen Wand des Innengehäuses 8 radiale Durchgangsöffnungen 18 ausgebildet.
  • Das insgesamt rohrförmige Innengehäuse 8 ist vorzugsweise konzentrisch innerhalb eines ebenfalls insgesamt rohrförmigen Außengehäuses 20 aufgenommen, so dass die gesamte Anordnung eine Achse A-A hat. Das Außengehäuse 20 weist an seinem unteren Ende radial innen eine stufenförmige Ausnehmung 22 auf, deren axial gerichtete Innenwand mit einem Innengewinde 24 versehen ist. In der stufenförmigen Ausnehmung 22 ist ein vorzugsweise aus thermisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, bestehender Haltering 26 mit ggf. geringem radialem Spiel eingesetzt, der von einem in das Innengewinde 24 eingeschraubten Gewindering 28 in Anlage an den Boden der stufenförmigen Ausnehmung 22 gepresst wird.
  • Mit dem Haltering 26 ist die Warmseite 30 eines insgesamt mit 32 bezeichneten Peltierelements thermisch gut leitend verbunden. Die Kaltseite 34 des Peltierelements 32 ist thermisch gut leitend mit dem Tragring 6 verbunden. Die Warmseite 30 und die Kaltseite 34 des in seinem Aufbau an sich bekannten, ggf. mehrstufigen Peltierelements 32 sind thermisch gut leitend mit dem Haltering 26 bzw. dem Tragring 6 verbunden, indem zwischen ihnen und dem jeweiligen beispielsweise scheibenförmigen Ring Wärmeleitpaste und/oder Wärmeleitfolie angeordnet ist, wodurch eine flächige Berührung und eine gute Wärmeleitfähigkeit sichergestellt ist.
  • Zur Halterung des Innengehäuses 8 in der Durchgangsöffnung 35 des Außengehäuses 20 ist ein oberer Bereich des Außengehäuses 20 mit einem Innengewinde 36 versehen, in das ein Gewindering 38 eingeschraubt ist, der an seiner Unterseite eine Ringnut 40 aufweist, in die ein Ring 42 aus elastischem Material eingesetzt ist. Zwischen dem Ring 42 und den Keilnuten 14 sind vorteilhafterweise durch Kugeln 44, beispielsweise Saphirkugeln, gebildete Wälzkörper angeordnet, die sich bei Einschrauben des Gewinderings 38 in das Außengehäuse 20 zwischen den Anlageflächen 16, der Innenwand des Außengehäuses 20 und dem elastischem Ring 42 abstützen und dabei das Innengehäuse 8 mit der daran starr befestigten Laser-Diode 4 spielfrei im Außengehäuse 20 zentrieren.
  • Der Zusammenbau der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
    Der Tragring 6 wird in die Ausnehmung 12 des Innengehäuses 8 eingepresst. Die Laser-Diode 4 wird in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Tragrings 6 eingepresst, so dass sie die Durchgangsöffnung 10 des Innengehäuses 8 verschließt und zentrisch darin aufgenommen ist. Die Baugruppe aus Innengehäuse 8, Tragring 6 und Laser-Diode 4 wird über das Peltierelement 32 gut Wärme leitend verbunden, wobei zwischen den Stirnflächen des Peltierelements 32 und den zugehörigen Gegenflächen des Tragrings 6 bzw. Halterings 26 Wärmeleitfolie und/oder Wärmeleitpaste angeordnet wird.
  • Die Baugruppe aus Haltering 26, Peltierelement 32, Tragring 6, Innengehäuse 8 und Laser-Diode 4 wird in die Ausnehmung 22 des Außengehäuses 20 eingesetzt und mittels des Gewinderings 28 darin befestigt.
  • Anschließend werden die Kugeln 44 eingebracht und wird der Gewindering 38 unter Zwischenanordnung des elastischen Rings 42 zwischen den Kugeln 44 und dem Gewindering 38 eingeschraubt. Dabei wird das Innengehäuse 8 mit der Laser-Diode 4 spielfrei unter leichter Verformung des elastischen Rings 42 zentriert. Dabei eventuell erfolgende radiale Verschiebungen des Tragrings 6 relativ zum Außengehäuse 20 werden von dem Peltierelement 32 bzw. dessen Verbindungen mit den scheibenförmigen Ringen 6 und 26 aufgenommen. Die Strombeschickung der Laser-Diode 4 sowie des Peltierelements 32 erfolgt über Leitungen, die von unten her in das Außengehäuse 20 führen.
  • Die Warmseite des Peltierelements 32 kann wegen der gut Wärme leitenden Verbindung zwischen der Warmseite und dem Haltering 26 sowie der großflächigen Ausbildung des Halterings 26 und dessen ggf. gut Wärme leitende Verbindung auch mit dem Außengehäuse 20 auf weitgehend konstanter Temperatur gehalten werden, so dass die Kaltseite 34 und damit die Laser-Diode 4 entsprechend der dem Peltierelement 32 zugeführten elektrischen Leistung auf einer genau vorgebbaren Temperatur gehalten werden kann, wobei zwischen dem Tragring 6 und dem Außengehäuse 20 über das aus schlecht Wärme leitfähigem Material bestehende, mit den radialen Durchgangsöffnungen 18 ausgebildeten Innengehäuse 8 und die Kugeln 44, die mit dem Innengehäuse 8 nur in Punktberührung sind, nur eine minimale Wärmeleitfähigkeit besteht. Dadurch wird der Leistungsbedarf des Peltierelements vermindert.
  • Ein Temperaturfühler, mit dem die Temperatur der Kaltseite des Peltierelements beziehungsweise der Laserdiode erfasst werden kann, und ein elektronisches Regelgerät, mit dem die Temperatur auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann, in dem das Peltierelement in geeigneter Weise mit Strom versorgt wird, sind nicht dargestellt.
  • Die beschriebene Anordnung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise ist der elastische Ring 42 nicht zwingend. Die radialen Durchgangsöffnungen des Innengehäuses können durch dünne Verbindungsstege zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des Innengehäuses ersetzt werden. Die beschriebene Ausführungsform ist wegen der Ausbildung des Innengehäuses und des Außengehäuses sowie der Gewinderinge und des Tragrings sowie Halterings als Drehteile besonders kostengünstig und toleranzunempfindlich.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Laserdiode radial und axial in dem Außengehäuse genau positioniert werden kann und die Temperatur der Laserdiode auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann, so dass mittels an dem Innengehäuse und/oder dem Außengehäuse fixierten Linsen das abgestrahlte Licht in wohldefinierter Weise zu einem Strahl geformt werden kann, der für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Laser-Diode
    6
    Tragring
    8
    Innengehäuse
    10
    Durchgangsöffnung
    12
    Ausnehmung
    14
    Keilnut
    16
    Anlagefläche
    18
    radiale Durchgangsöffnung
    20
    Außengehäuse
    22
    Ausnehmung
    24
    Innengewinde
    26
    Haltering
    28
    Gewindering
    30
    Warmseite
    32
    Peltierelement
    34
    Kaltseite
    35
    Durchgangsöffnung
    36
    Innengewinde
    38
    Gewindering
    40
    Ringnut
    42
    Ring
    44
    Kugel

Claims (11)

  1. Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle, enthaltend eine Lichtquelle (4), die in einem Tragring (6) aus gut Wärme leitendem Material angeordnet und gut Wärme leitend mit dem Tragring verbunden ist, ein Innengehäuse (8) aus schlecht Wärme leitendem Material, in dem der Tragring befestigt ist und das in einem Außengehäuse (20) gehalten ist. ein Peltierelement (32), das zwischen dem Tragring und einem Haltering (26) aus Wärme leitendem Material angeordnet und gut Wärme leitend mit diesen Ringen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (8) mittels einer schlecht Wärme leitenden Innengehäusehalterung (38, 42, 44) in dem Außengehäuse gehalten ist und die Innengehäusehalterung und der Haltering an dem Außengehäuse (20) derart relativ zueinander verspannbar sind, dass die Anordnung aus Innengehäuse (8), Tragring (6) mit daran befestigter Lichtquelle (4) und Peltierelement (32) spielfrei zwischen der Innengehäusehalterung und dem Haltering gehalten und mit dem Außengehäuse verbunden ist.
  2. Kollimator-Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine Laserdiode (4) ist.
  3. Kollimator-Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Innengehäuse (8) und/oder das Außengehäuse (20) insgesamt rohrförmig ist.
  4. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Peltierelement (32) ringförmig ist.
  5. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Innengehäusehalte- terung (38, 42, 44) derart ausgebildet ist, dass sie das Innengehäuse (8) in dem Außengehäuse (20) zentriert.
  6. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innengäusehalterung (38, 42, 44) Wälzkörper (44) enthält, die sich zwischen einem in eine Durchgangsöffnung (35) des Außengehäuses (20) einschraubbaren Gewindering (38), der Wand der Durchgangsöffnung und Keilnuten (14) abstützen, die in einer ringförmigen Stirnfläche des Innengehäuses (8) in Umfangsrichtung beabstandet mit sich radial auswärts erweiterndem Querschnitt ausgebildet sind.
  7. Kollimator-Lichtquelle nach Anspruch 6, wobei die Wälzkörper durch Kugeln (44) gebildet sind.
  8. Kollimator-Lichtquelle nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich die Wälzkörper (44) an dem Gewindering (38) über einen Ring (42) aus elastischem Material abstützen.
  9. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Innengehäuse (8) radiale Durchgangsöffnungen (18) ausgebildet sind.
  10. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwischen Stirnflächen des Peltierelements (32) und Gegenflächen des Tragrings (6) und des Halterings (26) eine Wärmeleitfolie und/oder eine Wärmeleitpaste angeordnet ist.
  11. Kollimator-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Haltering (26) in einer stufenförmigen Erweiterung (22) der Durchgangsöffnung (35) des Außengehäuses (20) aufgenommen ist und mittels eines in die stufenförmige Erweiterung einschraubbaren Gewinderings (28) gegen eine Stirnfläche der stufenförmigen Erweiterung pressbar ist.
DE102009019272A 2009-04-28 2009-04-28 Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle Active DE102009019272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019272A DE102009019272B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019272A DE102009019272B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019272A1 DE102009019272A1 (de) 2010-12-30
DE102009019272B4 true DE102009019272B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=43217547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019272A Active DE102009019272B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019272B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932051A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
US20040120156A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ryan John T. Peltier-cooled LED lighting assembly
DE60305060T2 (de) * 2002-10-28 2006-10-12 Dialight Corp. Led-lampe mit thermoelektrischer wärmeregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932051A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE60305060T2 (de) * 2002-10-28 2006-10-12 Dialight Corp. Led-lampe mit thermoelektrischer wärmeregelung
US20040120156A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ryan John T. Peltier-cooled LED lighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019272A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995514B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2478296B1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kühlkörpers der leuchtvorrichtung und der leuchtvorrichtung
EP0471707B1 (de) Festkörperlaser mit pump-laserdioden
DE102012213193B4 (de) Anordnung von optischen halbleiterelementen
DE102009040115B4 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
EP2198196B1 (de) Lampe
EP2451710B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
DE112008001425T5 (de) Verbindungsvorrichtung, die eine Wärmesenke sowie elektrische Verbindungen zwischen einem Wärme erzeugenden Bauelement und einer Stromversorgungsquelle bildet
DE102007002839A1 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2275738B1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE202014001946U1 (de) Lampe
DE102009019272B4 (de) Temperaturstabilisierte Kollimator-Lichtquelle
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE112013007714T5 (de) Gehäuse für eine Sensorlagereinheit, Sensorlagereinheit umfassend ein solches Gehäuse und Vorrichtung umfassend eine solche Einheit
DE102018207840A1 (de) Optische anordnung und scheinwerfer
DE102011005701A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102017222631A1 (de) Lampenanordnung und scheinwerfer
EP2710295B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009047520A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
DE202019100225U1 (de) Leuchte
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr
EP3211303B1 (de) Led-modul
DE102013203664A1 (de) Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517