DE102009018235A1 - Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009018235A1
DE102009018235A1 DE102009018235A DE102009018235A DE102009018235A1 DE 102009018235 A1 DE102009018235 A1 DE 102009018235A1 DE 102009018235 A DE102009018235 A DE 102009018235A DE 102009018235 A DE102009018235 A DE 102009018235A DE 102009018235 A1 DE102009018235 A1 DE 102009018235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
combustion air
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018235A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinrich Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009018235A priority Critical patent/DE102009018235A1/de
Publication of DE102009018235A1 publication Critical patent/DE102009018235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Durch Klimatisierung der Verbrennungsluft mittels einer Klimaanlage auf ein stabiles Temperaturniveau deutlich unterhalb der bisher üblichen Auslegungstemperatur wird die Anhebung der Verdichtung von Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise von Otto-Motoren, deutlich über das bisher übliche Niveau möglich. Dadurch steigen, trotz des Energieaufwandes für die Klimatisierung der Verbrennungsluft, das Drehmoment und die Leistung und es verringern sich der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß der Verbrennungskraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1. Die Höhe der Verdichtung der Verbrennungsluft bestimmt entscheidend den Wirkungsgrad der Kraftstoffnutzung einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Berechnet man nach den thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten die spezifischen Verdichtungsgrenzen fremd gezündeter Kraftstoffe zeigt sich, daß diese, außer von der Selbstentzündungstemperatur, sehr stark von der Temperatur der Verbrennungsluft oder des Verbrennungsluft-Kraftstoffdampfgemisches im Brennraum zum Zeitpunkt des Verdichtungsbeginns abhängig sind. So errechnen sich beispielsweise für den Otto-Kraftstoff Superbenzin Grenzverdichtungswerte die von e = 10 bei einer Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft von +40°C bis zu e = 20 bei einer Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft von –28°C variieren. Die realisierten Verdichtungen von Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzündung (Otto-Motoren) und Einbringung des Kraftstoffs in den Ansaugkanal berücksichtigten zum einen die dauerhaft maximal auftretende Ansauglufttemperatur und zum anderen die notwendige Verdampfungstemperatur des verwendeten Kraftstoffes, vorzugsweise Benzin mit einer Siedetemperaturspanne von 25°C bis 210°C, die Wandanlagerungseffekte des Kraftstoffes auf dem Weg in den Brennraum gering hielt. Mit diesen Randbedingungen wurden überwiegend Verdichtungen von e = 9–10 realisiert und erreicht, dass unter keinen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine die Klopfgrenze des verwendeten Kraftstoffes dauerhaft überschritten wurde. Allerdings schöpften diese Verdichtungsverhältnisse bei Betriebsbedingungen mit geringerer Temperatur der Verbrennungsluft das Verdichtungspotential der Verbrennungskraftmaschine nicht aus.
  • Mittlerweile ist bei Otto-Motoren die direkte Einspritzung von Otto-Kraftstoff in den Brennraum Stand der Technik. Mit dieser Einspritztechnik entfallen Wandanlagerungseffekte des Kraftstoffes im Ansaugtrakt, was, in Verbindung mit anderen Effekten, eine Verdichtung der angesaugten Verbrennungsluft von e = 12 bei frei ansaugenden Motoren und von e = 10 bei aufgeladenen Motoren ermöglicht. Diese Verdichtungen beruhen mittlerweile auf einer Auslegungsbasis für die Ansaugtemperatur der Verbrennungsluft von ca. 25°C.
  • Eine stabile, von der Lufttemperatur der Umgebung der Verbrennungskraftmaschine unabhängige, Absenkung der Ansauglufttemperatur auf 0°C würde Verdichtungen von e = 16 erlauben, eine Absenkung auf –20°C sogar auf e = 20, vorausgesetzt die Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft unterscheidet sich nicht wesentlich von der Temperatur der Verbrennungsluft zu Beginn der Verdichtung.
  • Mit diesen Verdichtungen käme ein Otto-Motor nahe an den Wirkungsgrad eines Dieselmotors. Derart niedrige Temperaturen der angesaugten Verbrennungsluft sind jedoch bei Umgebungslufttemperaturen die in der Spitze bei 40°C und mehr liegen können nur durch Klimatisierung zu erreichen.
  • Insofern ist die in der DE 198 03 853 C1 beschriebene Vorrichtung zur Regelung der Ansauglufttemperatur nicht geeignet die Ansauglufttemperatur unabhängig von der Außentemperatur konstant auf einem vorgegebenen Temperaturniveau unterhalb der Außentemperatur zu halten, denn sie nutzt, unabhängig vom Aufbau der Kühlvorrichtung, in allen Fällen die Außenluft als Kühlmedium.
  • In der US 5 081 977 A und der EP 1 213 465 A3 werden deshalb Methoden der Kühlung der angesaugten Verbrennungsluft beschrieben. Beide Verfahren basieren aber auf der Verwendung von kyrogenem Kraftstoff und sind dadurch auf diesen speziellen Anwendungsfall mit diesen speziellen Kraftstoffen beschränkt.
  • Eines offenen Prozesses zur Kühlung der angesaugten Verbrennungsluft durch Kraftstoffverdampfung, hier mit dem Kühlmedium Propan, bedient sich auch, wie die beiden vorerwähnten Verfahren, die FR 2 517 367 A . Damit ist auch dieses Verfahren auf einen speziellen Kraftstoff, hier Propan, beschränkt. Abgesehen davon, dass ohne eine Regelung der Kraftstoffverdampfung oder eine externe Beheizung aller Wahrscheinlichkeit nach der Propan verdampfende Wärmetauscher im realen Betrieb vereisen würde, hebt die nachfolgende Verdichtung der angesaugten Verbrennungsluft in einem, der Verbrennungskraftmaschine vorgeschalteten, Kompressor den Kühlungseffekt der Kraftstoffverdampfung wieder auf, wodurch eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses der Verbrennungskraftmaschine auf Grund einer kühleren Temperatur der Verbrennungsluft ausgeschlossen ist.
  • In der DE 10 2006 042 054 A1 wird ebenfalls vorgeschlagen als Kraftstoff Flüssiggas (mit Propan als Kraftstoffbestandteil) (LPG) einzusetzen, hier aber um dessen Doppelcharakter als Kraftstoff und Kältemittel in einem gekoppelten System von Kraftstoffzuführung in einem offenen System und Kältekreislauf für die Kühlung der angesaugten Verbrennungsluft in einem geschlossenen System zu nutzen. Der Nachteil der dort vorgeschlagenen Lösung liegt zum einen in der Beschränkung auf den Kraftstoff Flüssiggas (LPG). Zum anderen kann nicht auf ein am Markt vorhandenes und erprobtes Kühlsystem zurückgegriffen werden. Schließlich ist das dort vorgeschlagene Kühlsystem durch die Koppelung mit dem offenen Kraftstoffzuführungs system kein vollständig geschlossenes System, so dass Probleme auf Grund des ständig neu zuzuführenden LPGs als Kraftstoff-Kältemittel wechselnder Qualität zu erwarten sind. Bei der vorliegenden Erfindung werden die beschriebenen Probleme mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Die Klimatisierung der Verbrennungsluft ist konstruktionstechnisch mit relativ geringem Aufwand zu realisieren, weil sie auf Komponenten, wie Klimaanlage, zurückgreifen kann, die erprobt und in der überwiegenden Zahl der neu auf den Markt gelangenden Fahrzeugen schon vorhanden sind. Die höhere Verdichtung mit der die Verbrennungskraftmaschine, vorzugsweise ein Otto-Motor, betrieben werden kann bewirkt, trotz des notwendigen Energieaufwandes für die Klimatisierung der Verbrennungsluft, eine höhere Kraftstoffeffizienz. Abschätzungsberechnungen ergaben, dass ungefähr 1/3 des Effizienzgewinns für die Klimatisierung aufgewendet werden muss. Die bessere Ausnutzung des Kraftstoffes schlägt sich in verringertem spezifischem Verbrauch und entsprechend reduziertem CO2-Ausstoß nieder. Besonders ausgeprägt ist die CO2-Reduzierung bei der Nutzung von LPG als Kraftstoff. Durch die höhere Verdichtung erhöhen sich außerdem Leistung und Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine.
  • Anhand der 1 wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • In der Zeichnung wird ein Zylinder eines Ottomotors (1) einschließlich Ansaugkanal (2) und Drosselklappe schematisch dargestellt. Die angesaugte oder durch einen Verdichter vorverdichtete Verbrennungsluft (7) strömt durch den Verdampfer (4) einer (hier nicht vollständig gezeigten) Klimaanlage. Erhalt die Steuereinheit (5) von der Temperatursonde (3) im Ansaugkanal (2) das Signal, daß eine kritische Verbrennungslufttemperatur erreicht ist, schaltet diese den Klimakompressor (6) ein, worauf der Verdampfer (4) von gekühltem Kühlmittel (10) durchflossen wird. Die durch den Verdampfer (4) strömende Verbrennungsluft (7) gibt mm Wärme an das Kühlmittel (10) ab und tritt gekühlt aus dem Verdampfer (4) aus (8). Die Verbrennungsluft (7) wird so lange gekühlt, bis ein vorgegebener unterer Temperaturwert erreicht ist oder sich ein dynamisches Gleichgewicht innerhalb der vorgegebenen Temperaturregelungsspanne einstellt.
  • Welcher untere Temperaturwert mit der Klimatisierung der Verbrennungsluft (8) bei mineralölbasierten Ottokraftstoffen wie Superbenzin realisiert werden kann, ohne dass sich im Betrieb unerwünschte Effekte, z. B. Schmierölverdünnung, einstellen und damit auch der bei 100°C verdampfende, neben dem Anwärmverhalten vor allem die Betriebsbereitschaft und das Beschleunigungsverhalten der warmen Verbrennungskraftmaschine bestimmende, Kraftstoffanteil des mineralölbasierten Otto-Kraftstoffs in ausreichendem Maß verdampft, muss die Praxis erweisen. In Vorversuchen mit serienmäßigen Fahrzeugen mit direkt einspritzendem Ottomotor waren bei einer Verbrennungslufttemperatur von 9°C noch keine störenden Effekte wahrzunehmen. Es ist daher zu erwarten, dass bei Otto-Motoren mit direkter Einspritzung mineralölbasierten Otto-Kraftstoffs in den Brennraum (1) die angestrebte Absenkung der Verbrennungslufttemperatur (8) durch ihre Klimatisierung auf einen Wert wenig über 0°C realisierbar ist, besonders wenn bei homogenem Betriebsmodus, eine Aufteilung der Kraftstoffeinspritzung in mehrere, auf den Ansaugtakt und den Verdichtungstakt verteilte, Teileinspritzungen vorgenommen wird. Damit ließen sich mit nicht aufgeladenen Motoren Verdichtungen von e = 16 darstellen.
  • Für den Kraftstoff LPG mit einer Siedetemperatur von –30°C bei 1013 mbar (LPG mit 60% Propan und 40% Butan) stellt sich eine Absenkung der Verbrennungslufttemperatur (8) auch unter den Gefrierpunkt von Wasser durch Klimatisierung als unproblematisch dar. Damit kann bei der Nutzung dieses Kraftstoffes davon ausgegangen werden, dass Verdichtungen von e = 20 zu realisieren sind.
  • Soll die Verbrennungskraftmaschine mit einer Verdichtung betrieben werden, die Ansaugtemperaturen der Verbrennungsluft (8) unter dem Gefrierpunkt von Wasser bedingt, dann muss der Verdampfer (4) der Klimaanlage von Zeit zu Zeit von der Eisschicht befreit werden, die sich an ihm durch den, in der angesaugten Verbrennungsluft (7) enthaltenen, gefrierenden Wasserdampf anlagert. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Mikrokavitationen in der Eisschicht, die durch, vorzugsweise durch Ultraschall angeregte, Schwingelemente (9) erzeugt werden.
  • Ein klärender Vorversuch mit einem handelsüblichen Ultraschallreinigungsgerät zeigte, dass die durch den Ultraschall erzeugten Mikrokavitationen eine Eisschicht absprengen, womit die prinzipielle Eignung dieses Verfahrens nachgewiesen war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19803853 C1 [0006]
    • - US 5081977 A [0007]
    • - EP 1213465 A3 [0007]
    • - FR 2517367 A [0008]
    • - DE 102006042054 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Verbrennungskraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft (7) durch eine Klimaanlage klimatisiert wird.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung (5) die Klimaanlage so regelt, dass diese die Temperatur der Verbrennungsluft (7) in einem vorgegebenen Temperaturfenster hält.
  3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung (5) die Klimaanlage so regelt, dass diese die Feuchtigkeit der Verbrennungsluft (7) verringert.
  4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass Eisschichten, die sich durch gefrierenden Wasserdampf der Verbrennungsluft (7) am Verdampfer (4) der Klimaanlage bilden, durch Mikrokavitation (9) abgesprengt werden.
  5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kraftstoff Otto-Kraftstoff ist, vorzugsweise hochoktaniges Benzin.
  6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kraftstoff Flüssiggas (LPG) ist.
DE102009018235A 2009-02-23 2009-04-21 Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen Withdrawn DE102009018235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018235A DE102009018235A1 (de) 2009-02-23 2009-04-21 Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009979.4 2009-02-23
DE102009009979 2009-02-23
DE102009018235A DE102009018235A1 (de) 2009-02-23 2009-04-21 Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018235A1 true DE102009018235A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018235A Withdrawn DE102009018235A1 (de) 2009-02-23 2009-04-21 Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055140A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der spezifischen Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011112613A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517367A1 (fr) 1981-11-27 1983-06-03 Roger Claude Procede et dispositif pour ameliorer le rendement d'un groupe moto-compresseur
US5081977A (en) 1990-02-13 1992-01-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Low pollution natural gas vehicle
DE19803853C1 (de) 1998-01-31 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ansauglufttemperatur einer Brennkraftmaschine
EP1213465A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
DE102006042054A1 (de) 2006-09-05 2008-03-27 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verfahren zur Einspritzung von Flüssiggas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517367A1 (fr) 1981-11-27 1983-06-03 Roger Claude Procede et dispositif pour ameliorer le rendement d'un groupe moto-compresseur
US5081977A (en) 1990-02-13 1992-01-21 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Low pollution natural gas vehicle
DE19803853C1 (de) 1998-01-31 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ansauglufttemperatur einer Brennkraftmaschine
EP1213465A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff
DE102006042054A1 (de) 2006-09-05 2008-03-27 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verfahren zur Einspritzung von Flüssiggas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055140A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der spezifischen Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011112613A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119386A1 (de) Verfahren zur Kondensatnutzung zur Verbesserung der Motoreffizienz
WO2008028609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE102018127841A1 (de) System und verfahren zum vermindern eines nassen zustands von zündkerzen
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102014221524A1 (de) Verfahren zum Schätzen einer Kondensationseinlagerung in einem Ladeluftkühler mit einem Einlasssauerstoffsensor
EP3430254A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015104642A1 (de) Verfahren zur schnellen nulldurchflussschmierung für eine hochdruckpumpe
DE112012005408T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Motors in mobilen Flüssigerdgasanwendungen
DE102014224796A1 (de) Adaptives In-Erfahrung-Bringen des Arbeitszyklus für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102017006263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19802643A1 (de) Verbrennungsmotor des Dieseltyps zur Verbrennung von Gas und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Motors mit Kraftstoff
DE102016211528A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb
DE102009018235A1 (de) Klimatisierung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen
Mohod et al. Preheating of biodiesel for the improvement of the performance characteristics of di engine: A Review
DE102018111483A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen einer direktkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2602287A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
Yang et al. An investigation of the spray characteristics of diesel-DME blended fuel with variation of ambient pressure in a constant volume combustion chamber
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010055140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der spezifischen Leistung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102019106105A1 (de) Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102010033591A1 (de) Kaltstartunterstützung einer Brennkraftmaschine
DE102015222856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102014217677B4 (de) Verfahren und systeme zum einstellen der heizleistung eines sauerstoffsensors zum verringern der verschlechterung durch wasser
DE102004013854B4 (de) Mischantriebsystem zwischen konventionellen Verbrennungsmotor und der Dampfmaschine durch Erhöhung der Taktzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101