DE102009017863A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017863A1
DE102009017863A1 DE102009017863A DE102009017863A DE102009017863A1 DE 102009017863 A1 DE102009017863 A1 DE 102009017863A1 DE 102009017863 A DE102009017863 A DE 102009017863A DE 102009017863 A DE102009017863 A DE 102009017863A DE 102009017863 A1 DE102009017863 A1 DE 102009017863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
chamber
fluid
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017863B4 (de
Inventor
Michael Berner
Rolf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200910017863 priority Critical patent/DE102009017863B4/de
Publication of DE102009017863A1 publication Critical patent/DE102009017863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017863B4 publication Critical patent/DE102009017863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (16) aneinandergereihten Ventilmodulen (1); die Ventilmodule (1) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (3) sowie eine Ventileinheit mit einem Ventilelement (4), das zwischen der Speisekanalausnehmung (14) und dem Arbeitskanal (25) angeordnet ist und das einen Ventilsitz (38; 138, 154) und ein zum Ventilsitz (38; 138, 154) längs einer Bewegungsrichtung relativbewegliches Ventilglied (40; 140; 240) umfasst, sowie mit einem zur Umschaltung des Ventilglieds (40; 140; 240) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildeten Betätigungsmittel (5), das zur Bereitstellung einer Stellkraft auf das Ventilglied eingerichtet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stapelrichtung für die Ventilmodule und die Bewegungsrichtung der zugeordneten Ventilelemente parallel zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung aneinandergereihten Ventilmodulen; die Ventilmodule umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper, der eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Speisekanalausnehmung, einen zur Ankopplung eines fluidischen Verbrauchers vorgesehenen Arbeitskanal sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen und senkrecht zu den Fügeflächen ausgerichtete Außenflächen aufweist, wobei die Fügeflächen die Stapelrichtung bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen benachbarter Kanalkörper ausgebildet sind, weiterhin umfassen die Ventilmodule jeweils eine Ventileinheit mit einem Ventilelement, das zwischen der Speisekanalausnehmung und dem Arbeitskanal angeordnet ist und das einen Ventilsitz und ein zum Ventilsitz längs einer Bewegungsrichtung relativbewegliches Ventilglied umfasst, um in einer Sperrstellung durch abdichtende Anlage des Ventilglieds am Ventilsitz eine Verbindung zwischen Speisekanal und Arbeitskanal zu unterbrechen und in einer Freigabestellung die Ver bindung zwischen Speisekanal und Arbeitskanal freizugeben, sowie mit einem zur Umschaltung des Ventilglieds zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildeten Betätigungsmittel, das zur Bereitstellung einer Stellkraft auf das Ventilglied eingerichtet ist
  • Aus der EP 1 748 238 B1 ist ein Magnetventil bekannt, das einen von Ventilkanälen durchsetzten Grundkörper und einen eine Elektromagneteinrichtung aufweisenden Magnetkopf aufweist. Zwischen dem Magnetkopf und dem Grundkörper, die in Richtung einer Hauptachse aufeinanderfolgend angeordnet sind, ist eine mit mehreren Ventilkanälen kommunizierende Ventilkammer angeordnet. Die Ventilkammer enthält einen als Ventilglied dienenden, plattenförmigen Magnetanker, der von einer ortsfesten Magnetkernanordnung der Elektromagneteinrichtung angezogen werden kann.
  • Aus der DE 102 08 390 A1 ist ein Mehrwegeventil mit frei konfigurierbarer Ventilfunktion bekannt, das mehrere an einem Ventilkörper angeordnete Druckmittelanschlüsse sowie eine elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit zur Betätigung einer im Ventilkörper untergebrachten Ventilmechanik umfasst. Die Ventilmechanik besteht aus zumindest vier einzelnen, in Reihe geschalteten 2/2-Wege-Hauptventilen mit dazwischen angeordneten Druckmittelanschlüssen. Jedem einzelnen Hauptventil ist ein elektrisches Antriebselement zugeordnet, das mit einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist. Mit dem Mehrwegeventil können unterschiedliche Wegefunktionen frei wählbar realisiert werden.
  • Aus der DE 103 15 460 B4 ist eine Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien bekannt. Diese umfasst mindestens vier zu einer Mehrwegeventileinheit in Vollbrückenanordnung verknüpfte 2/2-Wegeventile, denen eine elektrische Steuereinheit mit mindestens einem Busanschluss, mindestens einem Sensoranschluss und mindestens einer Pulsweitenmodulation zugeordnet ist. Die Wegeventile sind als schnellschaltende Plattenankerventile ausgebildet, deren Schaltzeit kleiner als 5 Millisekunden ist.
  • Die EP 0 391 269 B1 offenbart eine Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen, die eingangsseitig über einen in die Grundplatte integrierten Kanal gemeinsam mit Druckluft versorgbar sind. Der Kanal ist mit einer Stichleitung verbunden, die an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Grundplatte ausmündet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinrichtung bereitzustellen, die bei einer kompakten Gestaltung einen vergrößerten Fluiddurchfluss ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Ventileinheit der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Stapelrichtung für die Ventilmodule und die Bewegungsrichtung der zugeordneten Ventilelemente parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Hierdurch ist es möglich, Ventilelemente, die für schnelle Schaltzeiten, vorzugsweise kleiner 1/100 Sekunden, mit kleinem Ventilhub und großem Strömungsquerschnitt in einen Kanalköper zu integrieren, der in Stapelrichtung eine deutlich geringere Ausdehnung aufweist als in Raumrichtungen senkrecht zur Stapelrichtung. Durch die Verwendbarkeit derart gestalteter Kanalkörper können mehrere Ventilmodule in der Stapelrichtung aneinander gereiht werden, um eine kompakte Ventileinrichtung zu bilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel als elektrisch ansteuerbares, fluidisches Vorsteuerventil für eine fluidische Ansteuerung des Ventilelements ausgebildet ist. Dabei hat das elektrisch an steuerbare Vorsteuerventil die Aufgabe, eine geringe Fluidmenge bereitzustellen, um das Ventilelement zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung umzuschalten. Vorteil haft ist hierbei, dass keine direkte mechanische Kopplung zwischen dem Vorsteuerventil und dem Ventilelement notwendig ist, ein Fluidkanal mit geringem Querschnitt ist ausreichend, um die zur Ansteuerung des Ventilelements notwendige Fluidmenge bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel als elektrisch ansteuerbares, elektromechanisches Stellglied ausgebildet ist. Hierdurch kann ein besonders spontanes Ansprechverhalten für das Ventilelement bewirkt werden, da das elektromechanische Stellglied unmittelbar auf das Ventilglied einwirkt. Hierdurch lassen sich besonders kurze Ansteuerungszeiten und eine hohe öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit für das Ventilelement realisieren. Das elektromechanische Stellglied kann entweder eine Magnetkraft oder eine Druck- und/oder Zugkraft zur Betätigung des Ventilelements bereitstellen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn dem Betätigungsmittel ein Kraftumlenkmittel zur Umlenkung der Stellkraft zugeordnet ist, um die Stellkraft aus der Stellkraftrichtung in eine Bewegungsrichtung des Ventilglieds umzulenken. Die Kraftumlenkmittel ermöglichen es, die Bewegungsrichtung des Ventilglieds abweichend von der Stellkraftrichtung zu wählen. Beispielsweise kann die Bewegungsrichtung einen Winkel von zumindest nahezu 90 Grad mit der Stellkraftrichtung einschließen.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ventilelement für schnelle Schaltfunktionen, insbesondere für Schaltzeiten kleiner 1/100 Sekunden, und für einen großen Fluidquerschnitt, der hohe Volumenströme durch das Ventilelement zulässt, ausgelegt sein soll. Hierzu ist die Kombination eines kleinen Ventilhubs, also einer Bewegung des Ventilglieds in der Bewegungsrichtung mit kurzem Bewegungsweg, und einer großen Ventilfläche von Vorteil. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Ventilelement in eine Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung eine große Ausdehnung aufweist, während die Ausdehnung des Ventilelements in Bewegungsrichtung demgegenüber kleiner gewählt wird. Im Gegensatz hierzu weist das Betätigungsmittel, das beispielsweise als elektromagnetischer Spulenmotor oder als piezoelektrischer Antrieb aus mehreren aufeinandergestapelten Kristallscheiben ausgeführt sein kann, in der Stellkraftrichtung die größte Ausdehnung aus. Mit Hilfe der Kraftumlenkmittel ist es möglicht, das Betätigungsmittel und das Ventilelement so zu gestalten, dass deren größte Ausdehnungen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wodurch sich eine besonders schlanke und vorzugsweise zu einer kompakten Ventileinrichtung stapelbare Ventileinheit ergibt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Kraftumlenkmittel als Hebelgetriebe ausgebildet ist. Mittels des Hebelgetriebes kann bei kompakter Bauweise der Ventileinheit eine verlustarme Umlenkung der Stellkraft in die Bewegungsrichtung des Ventilglieds erfolgen. Bei geeigneter Auswahl des Hebelgetriebes kann eine Kraftverstärkung der Stellkraft oder eine Vergrößerung des Stellwegs des Betätigungsmittels erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Hebelgetriebe einen Schwenkhebel umfasst, dessen Schwenkachse senkrecht zu Stellkraftrichtung und zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftumlenkmittel als Leiter für magnetische Feldkräfte ausgebildet ist und vorzugsweise eine stabartige, insbesondere eine im wesentlichen L-förmige, Gestalt aufweist. Dies ist von Interesse, wenn es sich bei dem Betätigungsmittel um einen elektromagnetischen Spulenmotor mit wenigstens einer elektrisch ansteuerbaren Magnetspule handelt. Üblicherweise ist bei einem solchen Spulenmotor die vom magnetischen Fluss bestimmte Stellkraftrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Symmetrieachse der Magnetspule ausgerichtet. Um eine kompakte Gestaltung der Ventileinheit zu erreichen, kann der Spulenmotor derart am Grundköper angeordnet sein, dass die Symmetrieachse der Magnetspule und somit auch die Stellkraftrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind. Zur Gewährleistung einer vorteilhaften Ansteuerung des Ventilglieds wird mit Hilfe des Kraftumlenkmittels eine zumindest nahezu rechtwinklige Umlenkung der als magnetischer Fluss auftretenden Stellkraft vorgenommen. Hierzu ist das Kraftumlenkmittel beispielsweise stabartig, insbesondere L-förmig, ausgebildet und wird in Verlängerung der Symmetrieachse der Magnetspule gegenüberliegend zur Stirnseite der Magnetspule angeordnet. Der magnetische Fluss wirkt ausgehend von einer normal oder parallel zur Symmetrieachse ausgerichteten Stirn- oder Seitenfläche des Kraftumlenkmittels unmittelbar auf ein mit dem Ventilglied gekoppeltes, insbesondere magnetisierbares oder permanentmagnetisches, Element und kann durch Anziehungs- oder Abstoßungskräfte eine Bewegung des Ventilglieds bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilglied ein magnetisierbares Ankerelement umfasst, das einem Schenkel des stabartigen, insbesondere L-förmigen, Kraftumlenkmittels gegenüberliegend angeordnet ist. Der magnetische Fluss, der vom elektromagnetischen Spulenmotor auf den ersten, beispielsweise den kürzeren, Schenkel des Kraftumlenkmittels eingeleitet wird, steht am zweiten, beispielsweise längeren, Schenkel des L-förmigen Kraftumlenkmittels zur Verfügung und wirkt auf das Ankerelement ein. Dieses wird aufgrund des magnetischen Flusses zeitweilig magnetisiert und durch die auftretenden Magnetkräfte vom Kraftumlenkmittel abgestoßen oder von diesem angezogen und bewirkt dadurch die Bewegung des Ventilglieds in der Bewegungsrichtung. Vorzugsweise stimmen die Bewegungsrichtung des Ventilglieds und die längste Erstreckung des kürzeren Schenkels des Kraftumlenkmittels überein, da sich hierdurch eine besonders kompakte Gestaltung der Ventileinheit erreichen lässt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Ventilglied in einer Ventilkammer aufgenommen ist, die von Wandabschnitten berandet ist, wobei ein Wandabschnitt eine Fluideintrittsöffnung und ein Wandabschnitt eine als Ventilsitz zur abdichtenden Anlage des Ventilglieds ausgebildete Fluidaustrittsöffnung aufweist. Mit der Ventilkammer können definierte Strömungsverhältnisse für das Fluid beim Durchströmen des Ventilelements vorgegeben werden. Die Strömungsverhältniss werden insbesondere von der Geometrie der Fluideintrittsöffnung, der Wandabschnitte und der Fluidaustrittsöffnung bestimmt. Das Fluid tritt durch die Fluideintrittsöffnung in die Ventilkammer ein und strömt von dort aus in Richtung der als Ventilsitz ausgebildeten Fluidaustrittsöffnung, sofern das Ventilglied nicht abdichtend am Ventilsitz anliegt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ventilkammer derart mit einer Strömungskammer kommunizierend verbunden ist, dass die Fluidaustrittsöffnung der Ventilkammer eine Fluideintrittsöffnung der Strömungskammer bildet. Die Strömungskammer dient wie die Ventilkammer zur Gewährleistung von vorteilhaften Strömungs bedingungen für das Fluid vor dem Eintritt in den im Grundköper vorgesehenen Arbeitskanal.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluideintrittsöffnung der Ventilkammer und/oder die Fluidaustrittsöffnung der Strömungskammer orthogonal zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind. Hierdurch kann eine besonders kompakte Gestaltung der Ventileinheit in der Bewegungsrichtung des Ventilglieds erreicht werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn mehrere Ventileinheiten zur Aneinanderreihung in einer Stapelrichtung zu einer kompakten Ventileinrichtung zusammengefügt werden sollen. Dabei ist vorzugsweise die Stapelrichtung parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds gewählt.
  • Vorzugsweise sind die Ventilkammer und/oder die Strömungskammer rotationssymmetrisch zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgebildet. Hierdurch wird eine Montage der Ventileinheit am oder im Grundköper erleichtert, da aufgrund der Rotationssymmetrie keine bevorzugte oder zwingende Einbaulage der Ventileinheit beachtet werden muss.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilglied an einem Federelement beweglich in der Ventilkammer aufgehängt ist. Die Aufgabe des Federelements besteht darin, das Ventilglied ohne Vorliegen druckbeaufschlag ten Fluids in einer Vorzugsstellung zu halten. Beispielsweise kann es sich bei der Vorzugsstellung um die abdichtende Anlage des Ventilglieds am Ventilsitz handeln. Eine weitere Aufgabe der Federeinrichtung kann darin bestehen, die Freiheitsgrade der Bewegung für das Ventilglied zu begrenzen, beispielsweise auf einen translatorischen Freiheitsgrad der Bewegung. Somit dient die Federeinrichtung auch der Führung des Ventilelements und stellt sicher, dass das Ventilelement zuverlässig in abdichtende Anlage mit dem Ventilsitz kommt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Federelement als Wandabschnitt der Ventilkammer und/oder der Strömungskammer ausgebildet ist. Hierdurch kann ein besonders einfacher Aufbau der Ventileinheit erreicht werden, da das Federmittel neben der Federwirkung und der gegebenenfalls vorgesehenen Führungseigenschaften für das Ventilglied auch eine Dichtwirkung für die Ventilkammer oder die Strömungskammer aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander gegenüberliegende Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer, deren Flächennormalen parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind, als Federelemente ausgebildet sind. Hierdurch können die Freiheitsgrade der Bewegung für das Ventilglied auf genau einen translatorischen Freiheitsgrad der Bewegung eingeschränkt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ein ander gegenüberliegenden Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer einen Abstand aufweisen, der im Wesentlichen der Ausdehnung der Ventileinheit in der Bewegungsrichtung des Ventilglieds entspricht, da hierdurch unerwünschte Verkippungen des Ventilglieds vermieden werden können.
  • Vorzugsweise weisen die als Federelemente ausgebildeten Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer jeweils gleich große fluidisch wirksame Oberflächen auf. Besonders bevorzugt entspricht die Größe der fluidisch wirksamen Oberfläche der Federelemente der fluidisch wirksamen Größe des Ventilsitz. Dadurch ist gewährleistet, dass unabhängig von der Höhe einer Überdruckbeaufschlagung der Ventilkammer oder von der Höhe einer Unterdruckbeaufschlagung der Strömungskammer eine auf das Ventilglied wirkende resultierende Kraft gering, vorzugsweise verschwindend, ist. Das Ventilglied ist aufgrund dieser Dimensionierung der fluidisch wirksamen Flächen in jeder Stellung zumindest nahezu vollständig druckkompensiert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Ventilelement klein oder verschwindend ist. Dadurch werden schnelle Schaltzeiten für das Ventilelement mit geringen Stellkräften ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilkammer und die Strömungskammer in einer gemeinsamen, zylindrischen Hüllfläche angeordnet sind.
  • Hierdurch wird die Aufnahme der Ventileinheit in einer vorzugsweise zylindrischen Ausnehmung des Grundkörpers ermöglicht, so dass der Grundkörper einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweisen kann und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Ventilkammer und die Strömungskammer um eine gemeinsame Mittelachse umlaufende Wandabschnitte aufweisen, an denen in Richtung der Mittelachse voneinander beabstandete, in radialer Richtung abragende, zirkular umlaufende Radialstege ausgebildet sind. Diese Stege können entweder direkt zur abdichtenden Anlage an einem Wandbereich der im Grundkörper ausgebildeten Ausnehmung vorgesehen sein oder eine geeignete Profilierung aufweisen, die die Aufnahme eines endlos umlaufenden Dichtmittels, insbesondere eines gummielastischen Dichtrings, ermöglicht, der für eine Dichtwirkung zwischen Radialsteg und Wandbereich ausgebildet ist.
  • Bevorzugt begrenzen benachbarte Radialstege eine Ringnut, in die die mit der Ventilkammer kommunizierend verbundene Fluideintrittsöffnung oder die mit der Strömungskammer kommunizierend verbundene Fluidaustrittsöffnung ausmündet. Die von den benachbarten Radialstegen begrenzte Ringnut bildet bei Montage der Ventileinheit in den Grundkörper mit dem Wandbereich der Ausnehmung einen Ringraum, in den der Speisekanal oder der Arbeitskanal mündet, wodurch in einfacher Weise eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Speisekanal und der Ventilkammer oder der Strömungskammer und dem Arbeitskanal verwirklicht werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn drei zirkular umlaufende Dichtstege vorgesehen sind, die zusammen mit einem Wandabschnitt der Ausnehmung im Grundkörper zwei Ringräume bilden, in die der Speisekanal oder der Arbeitskanal ausmünden. Somit können die notwendigen kommunizierenden Verbindungen zwischen Speisekanal und Ventilkammer bzw. zwischen Strömungskammer und Arbeitskanal in einfacher Weise durch Montage der Ventileinrichtung in die vorzugsweise zylindrische Ausnehmung im Grundkörper hergestellt werden. Weitere Maßnahmen zur Erstellung dieser Verbindungen sind nicht notwendig.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Fluideintrittsöffnungen oder Fluidaustrittsöffnungen in die Ringnut ausmünden, insbesondere mit gleicher Winkelteilung. Hierdurch wird ein großer freier Strömungsquerschnitt für die kommunizierenden Verbindungen zwischen Speisekanal und Ventilkammer bzw. zwischen Strömungskammer und Arbeitskanal bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vier 2/2-Wegeventile des Ventilmoduls in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse des er sten und des zweiten 2/2-Wegeventils mit der Speisekanalausnehmung verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des ersten 2/2-Wegeventils und der erste Fluidanschluss des vierten 2/2-Wegeventils mit einem ersten Arbeitskanal verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des zweiten 2/2-Wegeventils und der erste Fluidanschluss des dritten 2/2-Wegeventils mit einem zweiten Arbeitskanal verbunden sind und die zweiten Fluidanschlüsse des dritten und des vierten 2/2-Wegeventils mit der Entlüftungskanalausnehmung verbunden sind. Hierdurch können die beiden Arbeitskanäle des Ventilmoduls unabhängig voneinander mit druckbeaufschlagtem Fluid versorgt oder entlüftet werden, wodurch eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansteuerfunktionen für eine oder mehrere mit dem oder den Arbeitskanälen kommunizierend verbundene fluidische Arbeitseinrichtung ansteuerbar sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer aus mehreren Ventilmodulen aufgebauten Ventileinrichtung,
  • 2 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines Ventilmoduls aus der Ventileinrichtung gemäß 1 in teilmontiertem Zustand,
  • 3 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines Ventilelements, dem Betätigungsmittel und Kraftumlenkmittel zugeordnet sind
  • 4 eine Seitenansicht des Ventilelements, des Betätigungsmittels und des Kraftumlenkmittels gemäß der 3,
  • 5 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Ventilelements gemäß den 3 und 4,
  • 6 eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ventilelements,
  • 7 perspektivische Teilschnittdarstellung eines Ventilelements, das von den Betätigungsmitteln mittels eines Hebelgetriebes angesteuert wird,
  • 8 eine Schnittdarstellung des Betätigungsmittels,
  • 9 ein pneumatisches Ersatzschaltbild für eine weitere Ausführungsform eines Ventilmoduls und
  • 10 eine schematische Darstellung der Schaltzustände, die das Ventilmodul gemäß 9 einnehmen kann.
  • Die in der 1 dargestellte Ventileinrichtung 100 umfasst mehrere Ventilmodule 1, die aneinander aufgereiht angeordnet sind und mit einer nicht dargestellten Fluidquelle und mit nicht dargestellten fluidischen Verbrauchern koppelbar sind. Jedes der Ventilmodule 1 umfasst vier Ventileinheiten 2, die in einem gemeinsamen, als plattenförmiger Kanalkörper ausgebildeten Grundkörper 3 angeordnet sind. Dabei ist jeder der Ventileinheiten 2 ein exemplarisch kubisch ausgeführter, nicht näher bezeichneter Abschnitt des Grundkörpers 3 zugeordnet. Der Grundkörper 3 weist mehrere, nachfolgend näher beschriebene Ausnehmungen auf, die beispielsweise zur Aufnahme von Ventilelementen 4 ausgebildet sind. An einer längeren Schmalseite des Grundkörpers 3 sind mehrere elektrisch ansteuerbare, exemplarisch als elektromagnetische Spulenmotoren ausgeführte Betätigungsmittel 5 angeordnet. Diese wirken auf vorwiegend längs der größten Oberfläche des Grundkörpers 3 erstreckte Kraftumlenkmittel 6 ein. Die mit den Betätigungsmitteln 5 versehene längere Schmalseite des Grundkörpers 3 wird als Bestückungsfläche 7 bezeichnet. Die entgegengesetzt zur Bestückungsfläche 7 ausgerichtete Schmalseite des Grundkörpers 3 wird als Anschlussfläche 8 bezeichnet, da sie zwei Fluidkupplungen 9, 10 trägt. Die Fluidkupplungen 9, 10 sind jeweils zum Anschluss von nicht dargestellten fluidischen Verbrauchern, beispielsweise fluidischen Antriebseinrichtungen, vorgesehen.
  • Die größten Oberflächen des Grundköpers 3 sind zur Anlage an benachbarte größte Oberflächen nicht dargestellter Grundkörper 3 vorgesehen und werden daher auch als Fügeflächen 11, 12 bezeichnet. Zwischen den Fügeflächen 11, 12 erstrecken sich eine Speisekanalausnehmung 14 und zwei Entlüftungskanalausnehmungen 15, die den Grundkörper 3 in einer Stapelrichtung 16 durchsetzen und die zusammen mit korrespondierenden Speisekanalausnehmungen bzw. Entlüftungskanalausnehmungen nicht dargestellter benachbarter Grundkörper 3 mehrere in Stapelrichtung erstreckte Speisekanäle bzw. Entlüftungskanäle ausbilden.
  • Die Bestückungsfläche 7 ist mit parallel zur Stapelrichtung verlaufenden Nuten 17 versehen, die zur Aufnahme eines kürzeren Schenkels 18 der in den 3 und 4 näher dargestellten Kraftumlenkmittel 6 ausgebildet sind. In die Fügeflächen 11 und 12 sind ebenfalls Nuten 20 eingebracht, die zur Aufnahme der längeren Schenkel 19 der Kraftumlenkmittel 6 vorgesehen sind. Sowohl die Nuten 17 als auch die Nuten 20 sind jeweils derart ausgebildet, dass die Kraftumlenkmittel 6 zumindest im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Bestückungsfläche 7 und/oder mit einer der beiden Fügeflächen 11, 12 abschließen. Die Nuten 20 für die Kraftumlenkmittel 6 sind paarweise für jeweils benachbart angeordnete Betätigungsmittel 5 an der vorderen und an der hinteren Fügefläche 11, 12 angebracht. Jedem Betätigungsmittel 5 sind zwei exemplarisch L-förmig ausgeführte Kraftumlenkmittel 6 zugeordnet, die im Bereich der Fügefläche 11, 12 durch einen stabförmigen Abstandshalter 21 zueinander auf Abstand gehalten werden. Die Abstandshalter 21 sind mittels Befestigungsmitteln 22, exemplarisch als Schrauben ausgeführt, am Grundkörper 3 befestigt.
  • Die jeweils paarweise angeordneten Betätigungsmittel 5 bilden eine erste und eine zweite Betätigungsmittelgruppe, die in Stapelrichtung 16 versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch ein Anschließen von nicht dargestellten Steuerkabeln an stirnseitig vorgesehenen Steckbuchsen 23 der Betätigungsmittel 5 erleichtert wird.
  • Wie ebenfalls aus der 1 entnommen werden kann, verläuft ausgehend von der Entlüftungskanalausnehmung 15 orthogonal zur Stapelrichtung 16 ein Abluftkanal 24. Wie zudem aus der 2 hervorgeht, sind zwischen den jeweils paarweise angeordneten Betätigungsmitteln 5 jeweils orthogonal zur Stapelrichtung 16 und parallel zur nicht dargestellten Flächennormalen der Anschlussfläche 8 ausgerichtete Arbeitskanäle 25 vorgesehen, die jeweils mit einem Verbindungskanal 29 kommunizierend gekoppelt sind. Die Arbeitskanäle 25 münden jeweils in einer Anschlussausnehmung 26 für die Fluidkupplung 9 aus.
  • Die Abluftkanäle 24 und die Verbindungskanäle 29 stehen jeweils mit einer der vier im Grundkörper 3 ausgebildeten, zur Aufnahme der Ventilelemente 4 vorgesehenen Ventilbohrungen 27, 28 in kommunizierender Verbindung. Zudem münden in die Ventilbohrungen 27, 28 von der zentral im Grundkörper 3 angebrachten Speisekanalausnehmung 14 ausgehende Zuluftkanäle 59. Die Ventilbohrungen 27, 28 sind jeweils als Stufenbohrungen mit endseitig verringertem Durchmesser ausgehend von einer der beiden Fügeflächen 11, 12 in den Grundkörper 3 eingebracht und durchsetzen den Grundkörper 3 zwischen den Fügeflächen 11, 12 vollständig. Der jeweils endseitig verringerte Durchmesser der Ventilbohrungen 27, 28 führt zur Ausbildung eines kreisringförmigen, umlaufenden Bundes, der als Tiefenanschlag beim Einbau der Ventilelemente 4 dient. Die Abluftkanäle 24, die Verbindungskanäle 29 und die Zuluftkanäle 59 können beispielsweise durch Einfräsen mittels eines Scheibenfräsers ausgehend von den Ventilbohrungen 27, 28 in den einstückig ausgebildeten Grundkörper 3 eingebracht werden. Hierdurch ist die jeweils in Richtung der Speisekanalausnehmungen 14, der Entlüftungskanalausnehmungen 15 bzw. der Arbeitskanäle 25 verjüngte Ausführung der Abluftkanäle 24, der Verbindungskanäle 29 und der Zuluftkanäle 59 begründet.
  • Das in den 3 bis 5 näher dargestellte Ventilelement 4 ist als 2/2-Wegeventil für eine, beispielsweise kraftschlüs sige, Festlegung in der Ventilbohrung 27, 28 ausgebildet und weist hierzu einen formstabilen, exemplarisch rotationssymmetrisch ausgebildeten Dichtkörper 30 auf. Der Dichtkörper 30 umfasst einen radial nach außen gewandten, ringartigen Wandabschnitt 31 und einen radial nach innen gewandten ringartigen Wandabschnitt 32. Am Wandabschnitt 31 sind exemplarisch drei in gleicher Teilung längs einer Mittelachse 33 des Dichtkörpers 30 voneinander beabstandete Radialstege 34 angeformt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist jeder der Radialstege 34 mit einer nicht näher bezeichneten, umlaufenden Nut versehen, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten, endlos umlaufenden, ringförmigen Dichtmittels dient. Mit Hilfe des, vorzugsweise aus einem gummielastischem Werkstoff hergestellten, Dichtmittels kann eine abdichtende Anlage der Radialstege 34 an einer der Ventilbohrungen 27, 28 gewährleistet werden.
  • Zwischen den Radialstegen 34 ausgebildete Ringnuten 35, 39 bilden zusammen mit einer der Ventilbohrungen 27, 28 jeweils einen Ringraum, in dem Fluid zu oder von einem Abluftkanal 24, Verbindungskanal 29 oder Zuluftkanal 59 strömen kann. Hierzu sind die Abluftkanäle 24, die Verbindungskanäle 29 und die Zuluftkanäle 59 derart in den Grundkörper 3 eingebracht, dass sie bei Montage der Ventilelemente 4 mit den Ringnuten 35, 39 in Überdeckung gebracht werden können.
  • Zwischen dem äußeren Wandabschnitt 31 und dem inneren Wandabschnitt 32 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung ausgerichtete Radialbohrungen, die beispielsweise als Fluideintrittsöffnungen 36 oder als Fluidaustrittsöffnungen 37 dienen können. Ausgehend von dem inneren Wandabschnitt 32 ragt radialer Richtung nach innen eine umlaufende, beispielsweise L-förmig profilierte Dichtlippe 38 ab. Die Dichtlippe ist vorliegend im Bereich des längs der Mittelachse 33 erstreckten Schenkels schneidenartig verjüngt und bildet einen Ventilsitz, der zur abdichtenden Anlage eines Ventilglieds 40 in der Sperrstellung des Ventilelements 4 vorgesehen ist. Bei dem in den 2 bis 5 dargestellten Ventilelement 4 umfasst das Ventilglied 40 ein als Trägerteil dienendes, aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestelltes Ankerelement 41, das im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Das Ankerelement 41 trägt an jeweils abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Außenoberflächen einen Stützring 43 und einen Leitring 44. Der Stützring 43 ist mit einer umlaufenden, nutartigen Ausnehmung versehen, die zur Aufnahme eines Dichtrings 42 ausgebildet ist. Die Ausnehmung ist in Richtung der Mittelachse 33 in eine orthogonal zur Mittelachse 33 ausgerichtete kreisringförmige Oberfläche des Stützrings 43 eingebracht. Der Dichtring 42 ist zur abdichtenden Anlage an der schneidenförmig verjüngten Vorderkante der Dichtlippe 38 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Dichtring 42 aus einem Materi al hergestellt, das eine größere Elastizität als das Material der einstückig am Dichtkörper 30 ungeformten Dichtlippe 38 aufweist. Der Leitring 44 dient dazu, einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt für das Fluid zu gewährleisten, das das Ventilelement 4 durchströmt.
  • Das Ankerelement 41 erstreckt sich durch den Dichtköper 30 und ragt mit einem Endabschnitt 45 über eine der beiden senkrecht zur Mittelachse 33 ausgerichteten, kreisringförmigen Endflächen des Dichtkörpers 30 hinaus. Der Endabschnitt 45 ist abschnittsweise zungenartig ausgebildet und weist in einer Querschnittsebene, die senkrecht zur Mittelachse 33 ausgerichtet ist, einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Endabschnitt 45 wird im montierten Zustand der Ventileinheit 2 gegenüberliegend zum längeren Schenkel 19 des Kraftumlenkmittels 6 angeordnet, um mit diesen in magnetische Wechselwirkung treten zu können.
  • Das Ankerelement 41 ist an beiden Endabschnitten 45, 46 mit jeweils einem dünnwandigen, elastischen Federelement 47, 49 abdichtend verbunden, das beispielsweise als kreisringförmige Scheibe aus einem federelastischen Metallwerkstoff oder als Kunststoffmembran ausgebildet sein kann. Die Federelemente 47, 49 sind mit einem radial innenliegenden Ringbereich kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, mit dem Ankerelement 41 verbunden.
  • In radial außenliegenden Ringbereichen sind die Federelemente 47, 49 kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, mit dem Dichtkörper 30 verbunden, der zu diesem Zweck beispielsweise jeweils kreisringförmige Ausnehmungen aufweisen kann. Aufgrund der dünnwandigen Gestaltung der Federelemente 47, 49 können diese in Richtung der Mittelachse 33 deformiert werden und erlauben somit eine lineare Bewegung des Ventilglieds 40 längs der Mittelachse 33. Bei der in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform eines Ventilelements 4 ist wenigstens eines der Federelemente 47, 49 exemplarisch derart ausgeführt, dass der Dichtring 42 bereits ohne eine Druckbeaufschlagung des Ventilelements 4 abdichtend an der Dichtlippe 38 anliegt.
  • In dieser Sperrstellung bildet der Dichtkörper 30 mit der umlaufenden Dichtlippe 38, dem Ventilglied 40 und dem Federelement 47 eine Ventilkammer 48. Zudem begrenzt der Dichtkörper 30 mit der umlaufenden Dichtlippe 38, dem Ventilglied 40 und dem Federelement 49 eine von der Ventilkammer 48 getrennte Strömungskammer 50. Die Ventilkammer 48 steht über die, vorzugsweise in gleicher Winkelteilung angeordneten, Fluideintrittsöffnungen 36 in kommunizierender Verbindung mit der Ringnut 35. Die Strömungskammer 50 steht über die Flui daustrittsöffnungen 37 in kommunizierender Verbindung mit der Ringnut 39. Bei Montage des Ventilelements 4 in den Grundkörper 3 kommt die Ringnut 35 je nach Funktion des Ventilelements 4 als Zuluftventil (vgl. 9, Ventile 301, 302) oder als Abluftventil (vgl. 9, Ventile 303, 304) in Überdeckung mit dem Zuluftkanal 59, so dass eine kommunizierende Verbindung zwischen der Speisekanalausnehmung 14 und der Ventilkammer 48 hergestellt wird, oder in Überdeckung mit dem Verbindungskanal 29, so dass eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Arbeitskanal 25 und der Ventilkammer 48 hergestellt wird. In seiner Funktion als Zuluftventil steht die Ringnut 39 des entsprechenden Ventilelements 4 in kommunizierender Verbindung mit dem Verbindungskanal 29. In seiner Funktion als Abluftventil steht die Ringnut 39 des entsprechenden Ventilelements in kommunizierender Verbindung mit dem Abluftkanal 24. Die Ventileinheiten 2 des Ventilmoduls 1 sind somit in einer Vollbrückenschaltung miteinander verbunden, wie nachstehend zu den 9 und 10 näher erläutert wird.
  • Bei einer Beaufschlagung der Speisekanalausnehmung 14 mit druckbeaufschlagtem Fluid liegt der Fluiddruck auch im Zuluftkanal 59 sowie in dem vom Grundkörper 3 und der Ringnut 35 begrenzten Ringraum und in der Ventilkammer 48 an. Solange sich das Ventilglied 40 in der Sperrstellung gemäß den 2 bis 5 befindet, in der der Dichtring 42 abdichtend an der Dichtlippe 38 anliegt, tritt kein Fluid aus der Ventilkammer 48 in die Strömungskammer 50 ein. Aufgrund der Dimensionierung des Federelements 47 und des durch die Dichtlippe 38 bestimmten Ventilsitzes ergibt sich bei Druckbeaufschlagung der Ventilkammer 48 allenfalls eine verschwindend geringe resultierende Kraft auf das Ventilglied 40. Dies liegt darin begründet, dass die fluidisch wirksame Fläche des Federelements 47 bedingt durch die randseitige Befestigung am Dichtkörper 30 und die in diesen Bereich erhöhte Steifigkeit kleiner als die der Ventilkammer 8 zugewandte Oberfläche des Federelements 47 ist. Gleiches gilt auch für das Federelement 49. Durch diese Druckkompensation in der Sperrstellung ist nur eine geringe Stellkraft notwendig, um das Ventilglied in die Freigabestellung zu bewegen. Hierdurch können schnelle Schaltzeiten für das Ventilelement 4 mit klein dimensionierten Betätigungsmitteln 5 erzielt werden.
  • Durch elektrische Ansteuerung des nachstehend näher beschriebenen Betätigungsmittels 5 wird zunächst ein magnetischer Fluss bereitgestellt, der einer in Stellkraftrichtung S ausgeübten Stellkraft gleichzusetzen ist. Der magnetische Fluss wird in den kürzeren Schenkel 18 des Kraftumlenkmittels 6 eingekoppelt und über das Kraftumlenkmittel 6 weitergeleitet. Der magnetische Fluss wird dabei am längeren Schenkel 19 in einer Richtung umgelenkt, die parallel zur Flächennormale auf die Fügefläche 11 bzw. 12 ausgerichtet ist und dort zur Wechselwirkung mit dem Ankerelement 41 bereitgestellt. Hierdurch kommt es zu einer zeitweiligen Magnetisierung des Endabschnitts 45 des Ankerelements 41, die in einer längs der Mittelachse 33 in Richtung des längeren Schenkels 19 des Kraftumlenkmittels 6 ausgeübten Anziehungskraft auf das Ankerelement 41 resultiert. Somit findet durch das Kraftumlenkmittel 6 eine Umlenkung der Stellkraft in die Bewegungsrichtung B des Ventilglieds 40 statt. Durch die nunmehr längs der Bewegungsrichtung B wirkende Anziehungskraft werden die Federelemente 47, 49 deformiert, so dass sich das Ventilglied 40 aus der dargestellten Sperrstellung in Richtung des Kraftumlenkmittels 6 in eine nicht dargestellte Freigabestellung bewegt. Dabei wird der Dichtring 42 von der Dichtlippe 38 abgehoben und beispielsweise eine kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 48 und der Strömungskammer 50 freigegeben. Somit kann das druckbeaufschlagte Fluid beispielsweise aus der Speisekanalausnehmung 14 durch die Ventilkammer 48 und die Strömungskammer 50 und von dort aus in den Arbeitskanal 25 abströmen und zu einem nicht dargestellten, am Arbeitskanal 25 angeschlossenen fluidischen Verbraucher gelangen. In gleicher Weise kann druckbeaufschlagtes Fluid ausgehend vom Arbeitskanal 25 über den Verbindungskanal 29 durch das Ventilelement 4 in der Freigabestellung in die Entlüftungskanalausnehmung 15 abströmen.
  • In der Freigabestellung wirkt das druckbeaufschlagte Fluid im Wesentlichen gleichmäßig auf die in der Ventilkammer 48 und der Strömungskammer 50 liegenden Oberflächen des Ventilglieds 40, so dass sich hieraus keine durch den Fluiddruck bedingte resultierende Kraft auf das Ventilglied 40 ergibt. Das druckbeaufschlagte Fluid wirkt auch auf die nach innen in die Ventilkammer 48 bzw. die Strömungskammer 50 gewandten Oberflächen der Federelemente 47, 49, die jeweils gleich groß ausgebildet sind, so dass hieraus ebenfalls keine durch den Fluiddruck bedingte resultierende Kraft auf das Ventilglied 40 auftritt. Somit ist das Ventilglied 40 auch in der Freigabestellung frei von resultierenden Kräften, die durch den Fluiddruck hervorgerufen werden und kann daher als vollständig druckkompensiert angesehen werden.
  • Da die Federelemente 47, 49 in der Freigabestellung aus der in den 2 bis 5 dargestellten Neutralstellung, insbesondere entgegen einer Vorspannkraft, ausgelenkt werden, stellen sich aufgrund der dabei auftreten Deformationen Rückstellkräfte ein, die in einem Kräftegleichgewicht mit den vom Betätigungsmittel 5 hervorgerufenen Anziehungskräften stehen. Sobald die Anziehungskräfte durch Abschaltung der Stromzufuhr an das Betätigungsmittel 5 verschwinden, bewegt sich das Ventilelement 40 aufgrund der Rückstellkräfte in Richtung der Sperrstellung, wobei der Dichtring 42 wieder in abdichtende Anlage zur Dichtlippe 38 kommt.
  • Das in der 6 dargestellte Ventilelement 104 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Ventilelement 4 auf, ist jedoch als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Die Federelemente 147 und 149 sind als Wellmembranen ausgebildet, um einen größeren linearen Verstellbereich des Ventilglieds 140 längs der Mittelachse 33 zu ermöglichen. Das Ventilglied 140 umfasst ein Ankerelement 141, das einen Stützring 143 trägt, der an einander entgegengesetzten, ringförmigen Stirnflächen jeweils mit umlaufenden, nutartigen Ausnehmungen versehen ist, die zur Aufnahme von Dichtringen 142, 153 ausgebildet sind. Der Stützring ist an seiner radial außenliegenden Oberfläche mit einer umlaufenden Nut versehen und dient somit in einer Doppelfunktion auch als Strömungsleitkörper.
  • Die Dichtringe 142 sind zur abdichtenden Anlage an einander gegenüberliegend angeordneten Stirnflächen der Dichtlippen 138, 154 ausgebildet. Die Dichtlippen 138, 154 sind exemplarisch spiegelsymmetrisch zu einer orthogonal zur Mittelachse 33 ausgerichteten, nicht dargestellten Spiegelebene angeordnet. Der Dichtkörper 130 weist vorliegend vier Radialstege 134 auf, die an einer Umfangsfläche schneidenartig profiliert sind, um bei Montage in einen Grundkörper ohne zusätzliche Dichtmittel abdichtend in der vorgesehenen Ausnehmung anzu liegen. Zwischen den Radialstegen 134 sind exemplarisch drei Ringnuten 135, 139, 151 ausgebildet, die jeweils mit dem Grundkörper einen Ringkanal ausbilden. In jede der Ringnuten 135, 139, 151 münden jeweils mehrere als Radialbohrungen ausgeführte Fluideintrittsöffnungen 136 und Fluidaustrittsöffnungen 137 aus, die die Wandabschnitte 131 und 132 des Dichtkörpers 130 durchsetzen.
  • Die beiden Federelemente 147 und 149 weisen jeweils gleich große fluidisch wirksame Oberflächen auf, sodass in der Neutralstellung, wie sie in 6 dargestellt ist, keine resultierende Kraft auf das Ventilglied 140 einwirkt. Das Ventilelement 104 kann in gleicher Weise wie das Ventilelement 4 benachbart zu einem nicht dargestellten Kraftumlenkmittel angeordnet werden, das zur Übertragung eines magnetischen Flusses vorgesehen ist. Bei Beaufschlagung des Kraftumlenkmittels mit einem magnetischen Fluss wird eine magnetische Anziehungskraft auf den als separates Bauteil ausgebildeten Endabschnitt 145 ausgeübt, der an dem Ankerelement 141 angebracht ist. Da eine Auslenkung des Ventilglieds 140 in beide Richtungen längs der Mittelachse 33 vorgesehen ist, um unterschiedliche Schaltfunktionen des Ventilelements 104 zu bewirken, ist der Endabschnitt 145 vorzugsweise als Permanentmagnet ausgebildet, um vom magnetischen Fluss, der über das Kraftumlenkmittel bereitgestellt werden kann, entweder angezogen oder abgestoßen zu werden.
  • Bei Ausübung einer Anziehungskraft auf den Endabschnitt 145 zur Einnahme einer ersten, nicht dargestellten Schaltstellung für das Ventilelement 104 bewegt sich das Ventilglied 140 in Richtung des gegenüberliegend zum Endabschnitt 145 anzuordnenden Kraftumlenkmittels. Dadurch wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der ersten Strömungskammer 150 durch abdichtende Anlage des Dichtrings 142 an der Dichtlippe 138 gesperrt. Synchron hierzu wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der zweiten Strömungskammer 152 vollständig freigegeben. Damit kann druckbeaufschlagtes Fluid ausgehend von der Ringnut 135 durch die Fluideintrittsöffnungen 136 in die Ventilkammer 148 und von dort aus durch die zweite Strömungskammer 152 durch die Fluidaustrittsöffnungen 137 in die Ringnut 151 strömen. Bei Abschaltung der Anziehungskraft auf den Endabschnitt 145 bewegt sich das Ventilglied 140 aufgrund der Rückstellkräfte der Federelemente 147, 149 und der fluidisch wirksamen Flächen selbsttätig zurück in die in 6 dargestellte Neutralstellung.
  • In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Schaltstellung des Ventilelements 104 bewegt sich das Ventilglied 140 durch Aufbringung von Abstoßungskräften vom Kraftumlenkmittel weg. Dadurch wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der ersten Strömungskammer 150 freigegeben und die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der zweiten Strömungskammer 152 gesperrt.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ventilelement 204 nahezu den gleichen Aufbau wie das Ventilelement 4 auf. Allerdings entfällt der über die Endfläche hinausragende Endabschnitt des Ankerelements 241. An der nunmehr glattflächigen Stirnfläche des Ankerelements 241 liegt ein Schwenkhebel 255 im Berührkontakt an, der für eine Umlenkung der vom Betätigungsmittel 5 bereitgestellten Stellkraft vorgesehen ist. Der Schwenkhebel 255 ist zumindest in einem der Stirnfläche des Betätigungsmittels 5 gegenüberliegenden Abschnitt aus einem magnetisierbaren oder einem permanentmagnetischen Material hergestellt und kann durch entsprechende elektrische Versorgung des Betätigungsmittels 5 von diesem angezogen werden. Hierdurch vollzieht der Schwenkhebel 255 eine Schwenkbewegung um eine Hebelachse 256, die durch zwei Achsstummel 257 bestimmt wird. Die Achsstummel 257 sind für eine schwenkbewegliche Lagerung im nicht dargestellten Grundkörper vorgesehen. Durch die Schwenkbewegung wird die vom Betätigungsmittel 5 auf den Schwenkhebel 255 aufgebrachte Stellkraft exemplarisch um ca. 90 Grad umgelenkt. Hierdurch verschiebt der am Ventilglied 240 anliegende Arm des Schwenk hebels 255 das Ventilglied 240 linear in Richtung der Mittelachse 33 aus der dargestellten Sperrstellung in eine nicht dargestellte Freigabestellung.
  • In 8 ist exemplarisch der Aufbau des Betätigungsmittels 5 dargestellt. Das elektromagnetische Betätigungsmittel 5 um fasst einen U-förmigen, aus mehreren Einzelplatten zusammengesetzten Eisenrückschluss 58, an dessen parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln 60, 61 jeweils aus nicht näher dargestellten Drahtwindungen aufgebaute elektromagnetische Spulenkörper 62, 63 angeordnet sind. Die im Wesentlichen zylinderhülsenförmig ausgebildeten Spulenkörper 62, 63 können mittels nicht näher dargestellter elektrischer Verbindungsleitungen mit elektrischer Energie beaufschlagt werden. Die beiden Schenkel 60, 61 des Eisenrückschluss 58 werden durch einen Verbindungssteg 64 miteinander verbunden, der einen magnetischen Fluss zwischen den beiden Schenkeln 60, 61 gestattet.
  • An einer dem Verbindungssteg 64 entgegengesetzten Stirnseite 65 der Schenkel 60, 61 wird bei Beaufschlagung der beiden Spulenkörper 62, 63 mit elektrischer Energie ein starkes Magnetfeld bzw. einer magnetischer Fluss bereitgestellt, der in der Lage ist, eine nicht dargestellte, gegenüberliegend angeordnete Platte aus magnetisierbarem Material, insbesondere Weicheisen, derart zu magnetisieren, dass auf diese Platte eine Anziehungskraft oder Stellkraft S in Richtung des Betätigungsmittels 5 wirkt. Alternativ kann ein aus magnetisierbarer Material hergestelltes Kraftumlenkmittel der Stirnseite 65 des Betätigungsmittels 5 gegenüberliegend angeordnet werden, das in einem festen Abstand zum Betätigungsmittel 5 angeordnet ist. Die Aufgabe des Kraftumlenkmittels besteht darin, den vom Betätigungsmittel aufgebrachten magnetischen Fluss verlustarm an einen von der Stirnseite des Betätigungsmittels beabstandeten Ort weiterzuleiten und eine Änderung der Kraftrichtung der Stellkraft S vorzunehmen. Beispielsweise kann durch Umlenkung des magnetischen Flusses mittels geeigneter Leiter, wie sie in den 2 bis 5 dargestellt sind, eine Umlenkung der Stellkraftrichtung um ca. 90 Grad erfolgen. Dadurch kann eine besonders kompakte Anordnung eines schnell schaltbaren Ventilelements 4 und eines Betätigungsmittels 5 erzielt werden.
  • Aufgrund der Ausführung des elektromagnetischen Betätigungsmittels 5 mit zwei durch den Eisenrückschluss 58 magnetisch miteinander gekoppelten Spulenkörpern 62, 63 kann das Betätigungsmittel in wenigstens einer Raumrichtung, insbesondere in Bewegungsrichtung des Ventilglieds, besonders schlank gestaltet werden, so dass ein mit derartigen Betätigungsmitteln 5 ausgestattetes Ventilmodul 1 ebenfalls kompakt gestaltet werden kann.
  • Aus dem in der 9 dargestellten fluidischen Ersatzschaltbild geht schematisch ein Ventilmodul hervor, das im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Ventilmodul 1 gemäß den 1 und 2 aufweist, wobei die baugleich zu dem Ventilelement 4 ausgebildeten Ventilelemente 301, 302, 303, 304 als Vollbrückenschaltung verschaltet sind.
  • Die ersten Fluidanschlüsse 310 und 312 des ersten und des zweiten jeweils als 2/2-Wegeventil ausgeführten Ventilelements 301, 302 sind mit der Speisekanalausnehmung 320 verbunden, die in der 9 als P-Anschluss gekennzeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 311 des ersten Ventilelements 301 und der erste Fluidanschluss 316 des vierten Ventilelements 304 sind mit einem ersten Arbeitskanal 321 verbunden, der mit Z1 bezeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 313 des zweiten Ventilelements 102 und der erste Fluidanschluss 314 des dritten Ventilelements 303 sind mit einem zweiten Arbeitskanal 322 verbunden, der mit Z2 bezeichnet ist. Die zweiten Fluidanschlüsse 315 und 317 des dritten und des vierten Ventilelements 303, 304 sind mit einer Entlüftungskanalausnehmung 323 verbunden, die in der 9 mit R bezeichnet ist.
  • Aus der 10 geht hervor, in welcher Weise die in der Vollbrückenverschaltung angeordneten Ventilelemente 301, 302, 303, 304 unterschiedliche Fluidströmungen zwischen der Spei sekanalausnehmung 320, der Entlüftungskanalausnehmung 323 und den Arbeitskanälen 321 und 322 beeinflussen können.
  • Beim Schaltzustand 8.1 sind alle Verbindungen gesperrt. Beim Schaltzustand 8.2 ist eine Verbindung zwischen P und Z1 freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.3 ist eine Verbindung zwischen P und Z2 freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.4 ist eine Verbindung zwischen Z1 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.5 ist eine Verbindung zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.6 sind Verbindungen zwischen P und Z2 sowie zwischen Z1 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.7 sind Verbindungen zwischen P und Z1 sowie zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.8 sind Verbindungen zwischen Z1 und R sowie zwischen Z2 und R freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden können. Beim Schaltzustand 8.9 sind Verbindungen zwischen P und Z1 sowie zwischen P und Z2 freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders zeitgleich mit Fluid beaufschlagt werden können.
  • Darüber hinaus können die einzelnen 2/2-Wegeventile 41, 42, 45, 46 durch getaktete Ansteuerung, insbesondere nach dem Pulsweiten-Modulationsverfahren (PWM), jeweils in der Art von Proportionalventilen bzw. Stetigventilen betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1748238 B1 [0002]
    • - DE 10208390 A1 [0003]
    • - DE 10315460 B4 [0004]
    • - EP 0391269 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (16) aneinandergereihten Ventilmodulen (1); die Ventilmodule (1) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (3), der eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Speisekanalausnehmung (14), einen zur Ankopplung eines fluidischen Verbrauchers vorgesehenen Arbeitskanal (25) sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen (11, 12) und senkrecht zu den Fügeflächen (11, 12) ausgerichtete Außenflächen (7, 8) aufweist, wobei die Fügeflächen (11, 12) die Stapelrichtung (16) bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen (11, 12) benachbarter Kanalkörper (3) ausgebildet sind, weiterhin umfassen die Ventilmodule (1) jeweils eine Ventileinheit mit einem Ventilelement (4), das zwischen der Speisekanalausnehmung (14) und dem Arbeitskanal (25) angeordnet ist und das einen Ventilsitz (38; 138, 154) und ein zum Ventilsitz (38; 138, 154) längs einer Bewegungsrichtung relativbewegliches Ventilglied (40; 140; 240) umfasst, um in einer Sperrstellung durch abdichtende Anlage des Ventilglieds (40, 140; 240) am Ventilsitz (38; 138, 154) eine Verbindung zwischen Speisekanal (15) und Arbeitskanal (25) zu unterbrechen und in einer Freigabestellung die Verbindung zwischen Speisekanal (15) und Arbeitskanal (25) freizugeben, sowie mit einem zur Umschaltung des Ventilglieds (40; 140; 240) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildeten Betätigungsmittel (5), das zur Bereitstellung einer Stellkraft auf das Ventilglied eingerichtet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelrichtung für die Ventilmodule und die Bewegungsrichtung der zugeordneten Ventilelemente parallel zueinander ausgerichtet sind.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als elektrisch ansteuerbares, fluidisches Vorsteuerventil für eine fluidische Ansteuerung des Ventilelements ausgebildet ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als elektrisch ansteuerbares, elektromechanisches Stellglied ausgebildet ist.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsmittel (5) ein Kraftumlenkmittel (6; 255) zur Umlenkung der Stellkraft zugeordnet ist, um die Stell kraft aus der Stellkraftrichtung in eine Bewegungsrichtung (33) des Ventilglieds (40; 140; 240) umzulenken.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (255) als Hebelgetriebe ausgebildet ist und einen Schwenkhebel umfasst, dessen Schwenkachse (256) senkrecht zu Stellkraftrichtung und zur Bewegungsrichtung (33) ausgerichtet ist.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (6) als Leiter für magnetische Feldkräfte ausgebildet ist und eine stabartige, insbesondere im wesentlichen L-förmige Gestalt aufweist.
  7. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) ein magnetisierbares oder permanentmagnetisches Ankerelement (45) umfasst, das einem Schenkel (19) des stabartigen Kraftumlenkmittels (6) gegenüberliegend angeordnet ist.
  8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) in einer Ventilkammer (48; 148) aufgenommen ist, die von Wandabschnitten berandet ist, wobei ein Wandabschnitt eine Fluideintrittsöffnung (36; 136) und ein Wandabschnitt eine als Ventilsitz (38; 138, 154) zur abdichtenden Anlage des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgebildete Fluidaustrittsöffnung aufweist.
  9. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (48; 148) derart mit einer Strömungskammer (50; 150, 152) kommunizierend verbunden ist, dass die Fluidaustrittsöffnung der Ventilkammer (48; 148) eine Fluideintrittsöffnung der Strömungskammer (50; 150, 152) bildet.
  10. Ventileinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideintrittsöffnung (36; 136) der Ventilkammer (48; 148) und/oder die Fluidaustrittsöffnung der Strömungskammer (50; 150, 152) orthogonal zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgerichtet sind.
  11. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) an einem Federelement (47, 49; 147, 149) beweglich in der Ventilkammer (48; 148) aufgehängt ist.
  12. Ventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47, 49; 147, 149) als Wandabschnitt der Ventilkammer (48; 148) und/oder der Strömungskammer (50; 150, 152) ausgebildet ist.
  13. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Stirnflächen der Ventilkammer (48; 148) und der Strömungskammer (50; 150, 152), deren Flächennormalen parallel zur Bewegungsrichtung (33) des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgerichtet sind, als Federelemente (47, 49; 147, 149) ausgebildet sind.
  14. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (48; 148) und die Strömungskammer (50; 150, 152) um eine gemeinsame Mittelachse (33) umlaufende Wandabschnitte (31, 32; 131, 132) aufweisen, an denen in Richtung der Mittelachse (33) voneinander beabstandete, in radialer Richtung abragende, zirkular umlaufende Radialstege (34; 134) ausgebildet sind.
  15. Ventileinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Radialstege (34; 134) eine Ringnut (35, 39; 135, 139, 151) begrenzen, in die die mit der Ventilkammer (48; 148) kommunizierend verbundene Fluideintrittsöffnung (35; 135) oder die mit der Strömungskammer (50; 150, 152) kommunizierend verbundene Fluidaustrittsöffnung (37; 137) ausmünden.
  16. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier 2/2-Wegeventile (301, 302, 303, 304) des Ventilmoduls (1) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse (321, 322) des ersten und des zweiten 2/2-Wegeventils (301, 302) mit der Speisekanalausnehmung (320) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (311) des ersten 2/2-Wegeventils (301) und der erste Fluidanschluss (316) des vierten 2/2-Wegeventils (304) mit einem ersten Arbeitskanal (321) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (313) des zweiten 2/2-Wegeventils (302) und der erste Fluidanschluss (314) des dritten 2/2-Wegeventils (404) mit einem zweiten Arbeitskanal (322) verbunden sind und die zweiten Fluidanschlüsse (315, 317) des dritten und des vierten 2/2-Wegeventils (303, 304) mit der Entlüftungskanalausnehmung (323) verbunden sind.
DE200910017863 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE102009017863B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017863 DE102009017863B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017863 DE102009017863B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017863A1 true DE102009017863A1 (de) 2010-10-21
DE102009017863B4 DE102009017863B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=42751079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017863 Expired - Fee Related DE102009017863B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017863B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
DE102006030468B3 (de) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetventil
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
DE102006030468B3 (de) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017863B4 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760376B1 (de) Vorgesteuertes Impulsventil
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102015219207B3 (de) Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
EP2275729B1 (de) Ventil
EP3239572B1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE19636781C2 (de) Magnetventil
DE1750358A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE102013011759A1 (de) Magnetventil
EP3027945A1 (de) Ventil mit einem linearantrieb für den ventilkolben
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
EP2080942B1 (de) Ventileinrichtung mit permanentmagnetischer Halteeinrichtung
DE202006014780U1 (de) Ventil
EP0922893B1 (de) Ventil
EP2419647B1 (de) Ventileinrichtung
DE102009017864A1 (de) Ventileinheit
WO2009097868A1 (de) Ventil
DE102009017863B4 (de) Ventileinrichtung
DE102015216766B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
EP2228576A1 (de) Ventileinrichtung
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE102009017876B3 (de) Ventileinrichtung
EP1013941A1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
EP2419648B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee