DE102009017845B4 - Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor - Google Patents

Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009017845B4
DE102009017845B4 DE200910017845 DE102009017845A DE102009017845B4 DE 102009017845 B4 DE102009017845 B4 DE 102009017845B4 DE 200910017845 DE200910017845 DE 200910017845 DE 102009017845 A DE102009017845 A DE 102009017845A DE 102009017845 B4 DE102009017845 B4 DE 102009017845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared light
sensor
light detector
electrode
sensor chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910017845
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017845A1 (de
Inventor
Carsten Giebeler
Jeffrey Wright
Tim Chamberlain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Pyreos Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyreos Ltd filed Critical Pyreos Ltd
Priority to DE200910017845 priority Critical patent/DE102009017845B4/de
Priority to KR1020117027420A priority patent/KR101692837B1/ko
Priority to PCT/EP2010/055062 priority patent/WO2010119131A1/de
Priority to CN201080024199.1A priority patent/CN102449453B/zh
Priority to EP10714629A priority patent/EP2419702A1/de
Priority to US13/264,908 priority patent/US8963087B2/en
Publication of DE102009017845A1 publication Critical patent/DE102009017845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017845B4 publication Critical patent/DE102009017845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Infrarotlichtdetektor mit mindestens einem Infrarotlichtsensor (4 bis 6), der einen Trägermembranabschnitt (2) sowie mindestens zwei Sensorchips (7 bis 10), die nebeneinander liegend an dem Trägermembranabschnitt (2) befestigt sind und jeweils ein aus pyroelektrisch sensitivem Material hergestelltes Schichtelement (11) aufweisen, das von einer Basiselektrode (12) und einer Kopfelektrode (13) elektrisch kontaktiert und derart eingerichtet ist, dass zwischen der Kopfelektrode (13) und der Basiselektrode (12) eines jeden Schichtelements (11) jeweils eine Differenzspannung anliegt, wenn die Schichtelemente (11) mit Infrarotlicht bestrahlt sind, und jeweils für zwei benachbart angeordnete Sensorchips (7 bis 10) eine Kopplungsleitung (14 bis 16) aufweist, mit der die Kopfelektrode (13) des einen Sensorchips (7 bis 9) und die Basiselektrode (12) des anderen Sensorchips (8 bis 10) elektrisch leitend miteinander gekoppelt sind, so dass die Schichtelemente (11) der Sensorchips (7 bis 10) in einer Reihenschaltung geschaltet sind, die an ihrem einen Ende eine der Basiselektroden (17) und an ihrem anderen Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie einen Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor.
  • Ein Infrarotlichtdetektor zum Detektieren von Wärmstrahlung weist beispielsweise einen pyroelektrischen Infrarotlichtsensor in Dünnschichtbauweise mit zwei Elektrodenschichten und einer zwischen den Elektrodenschichten angeordneten pyroelektrischen Schicht aus pyroelektrisch sensitivem Material auf. Dieses Material ist ferroelektrisches Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Die Elektrodenschichten bestehen aus Platin oder aus einer die Wärmestrahlung absorbierenden Chrom-Nickel-Legierung. Die Schichten sind mit einem Gasphasenabscheideverfahren aufgebracht. Der Infrarotlichtsensor ist auf einer Trägermembran aufgebracht, die aus Silizum hergestellt ist. Zum Auslesen, Verstärken, Verarbeiten und/oder Weiterleiten eines aufgrund von Wärmestrahlung vom Infrarotlichtsensor erzeugten elektrischen Signals ist eine Ausleseelektronik in dem Infrarotlichtdetektor vorgesehen. Die Ausleseelektronik ist durch CMOS-Technik (complementary metal Oxide semiconductors), ASICs oder diskrete Komponenten realisiert.
  • Herkömmlich wird die Ausleseelektronik im ”Voltage Mode” betrieben, wobei die Ausleseelektronik eine hohe Impedanz hat. Das Signal des Infrarotlichtsensors ist grundsätzlich im ”Voltage Mode”-Betrieb unanhängig von der flächigen Ausdehnung der pyroelektrischen Schicht. Die Dielektrizitätszahl der pyroelektrischen Schicht des Infrarotlichtsensors ist hoch, wodurch die Kapazität des Infrarotlichtsensors ebenfalls hoch ist.
  • In US 2008/0315100 A1 ist eine pyroelektrische Vorrichtung beschieben, die eine Mehrzahl an Schichten aus dielektrischem Material aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und in einer Reihenschaltung geschaltet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis und einen Infrarotlichtdetektor, der den Infrarotlichtsensor aufweist, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Infrarotlichtsensor für einen Infrarotlichtdetektor weist einen Trägermembranabschnitt sowie mindestens zwei Sensorchips, die nebeneinanderliegend an dem Trägermembranabschnitt befestigt sind und jeweils ein aus pyroelektrisch sensitivem Material hergestelltes Schichtelement aufweisen, das von einer Basiselektrode und einer Kopfelektrode elektrisch kontaktiert und derart eingerichtet ist, dass zwischen der Kopfelektrode und der Basiselektrode eines jeden Schichtelements jeweils eine Differenzspannung anliegt, wenn die Schichtelemente mit Infrarotlicht bestrahlt sind, und jeweils für zwei benachbart angeordnete Sensorchips eine Kopplungsleitung auf, mit der die Kopfelektrode des einen Sensorchips und die Basiselektrode des anderen Sensorchips elektrisch leitend miteinander gekoppelt sind, so dass die Schichtelemente der Sensorchips in einer Reihenschaltung geschaltet sind, die an ihrem einen Ende eine der Basiselektroden und an ihrem anderen Ende eine der Kopfelektroden aufweist, an denen eine Gesamtdifferenzspannung der Reihenschaltung als Summe der einzelnen Differenzspannungen der Schichtelemente abgreifbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Infrarotlichtdetektor weist mindestens einen der Infrarotlichtsensoren auf, wobei eine Trägermembran des Infrarotlichtdetektors von dem Trägermembranabschnitt gebildet ist, und eine Ausleseelektronik für jeden Infrarotlichtsensor auf, deren Gesamtdifferenzspannungswert mit der Ausleseelektronik abgreifbar ist.
  • Der Infrarotlichtsensor ist erfindungsgemäß von der Reihenschaltung der Sensorchips gebildet, so dass die Gesamtkapazität des Infrarotlichtsensors die reziproke Summe der reziproken Einzelkapazitäten der Sensorchips ist. Somit ist die Gesamtkapazität des Infrarotlichtsensors kleiner als die Kapazitäten der einzelnen Sensorchips und dennoch ausreichend hoch, um mit der Ausleseelektronik vorteilhaft zusammenzuwirken. Ferner ist die Gesamtdifferenzspannung des Infrarotlichtsensors höher als die einzelnen Differenzspannungen der Sensorchips, nämlich die Summe der einzelnen Differenzspannungen der Schichtelemente, so dass mit der Ausleseelektronik die hohe Gesamtdifferenzspannung bei der verminderten Gesamtkapazität des Infrarotlichtsensors vorteilhaft rauscharm auslesbar ist.
  • Die Stärke der Differenzspannung im ”Voltage Mode”-Betrieb eines jeden der Sensorchips ist grundsätzlich unabhängig von der flächigen Ausdehnung des Schichtelements des jeweiligen Sensorchips. Dadurch können vorteilhaft die Sensorchips in ihrer flächigen Ausdehnung klein ausgeführt sein, beispielsweise derart, dass die Summe der Oberflächen der Schichtelemente der Sensorchips die Oberfläche eines Schichtelements eines herkömmlichen Sensorchips ergibt, der als der einzige Sensorchip in einem herkömmlichen Infrarotlichtsensor vorgesehen ist. Dadurch ist vorteilhaft eine miniaturisierte Bauweise des erfindungsgemäßen Sensorchips ermöglicht, so dass die Ausdehnung des erfindungsgemäßen Infrarotlichtdetektors verglichen mit einem herkömmlichen Infrarotlichtdetektor nicht größer zu sein braucht. Ferner kann durch das entsprechende Vorsehen einer vorherbestimmten Anzahl an Sensorchips in dem Infrarotlichtsensor die Gesamtdifferenzspannung und die Gesamtkapazität des Infrarotlichtsensors vorteilhaft gezielt ausgelegt werden.
  • Das pyroelektrisch sensitive Material ist bevorzugt Blei-Zirkonat-Titanat. Ferner ist das Schichtelement bevorzugt ein Dünnfilm. Der Dünnfilm ist bevorzugt mit einem Gasphasenabscheideverfahren, insbesondere aus der Gruppe PVD (physical vapor deposition) und/oder CVD (chemical vapor deposition) hergestellt. Als PVD-Verfahren kommt beispielsweise ein Bedampfungsverfahren oder Sputtern in Frage. Dabei bildet sich in den Schichtelementen pyroelektrisch aktives Blei-Zirkonat-Titanat mit Perovskit-Struktur aus.
  • Bevorzugtermaßen sind die Sensorchips via den Trägermembranabschnitt und den Kopplungsleitungen thermisch leitend miteinander verbunden. Dadurch ist zwischen den Sensorchips ein thermisches Übersprechen hoch, wodurch die Sensorchips bei Infrarotlichtbestrahlung uniform reagieren, so dass die Differenzspannungen der Sensorchips möglichst im Wesentlichen gleich sind. Außerdem ist es bevorzugt, dass der Gesamtkapazitätswert der Reihenschaltung mindestens dreimal dem Eingangskapazitätswert der Ausleseelektronik entspricht. Dadurch sind vorteilhaft Signalverluste hervorgerufen durch die Eingangskapazität der Ausleseelektronik auf einem vorteilhaft geringen Niveau gehalten.
  • Die Infrarotlichtsensoren sind bevorzugt in einer Rasteranordnung auf der Trägermembran des Infrarotlichtdetektors angeordnet. Dabei sind die Infrarotlichtsensoren bevorzugt voneinander thermisch isoliert angeordnet. Somit ist ein thermisches Übersprechen von einem der Infrarotlichtsensoren auf einen anderen der Infrarotlichtsensoren gering, wodurch der Infrarotlichtdetektor eine hohe Messgenauigkeit hat.
  • Der Infrarotlichtdetektor wird erfindungsgemäß als eine Wärmebildkamera, ein Präsenzmelder, ein Bewegungsmelder, ein Gasdetektor, ein Spektroskop und/oder ein Terrahertzdetektor verwendet. Für die Wärmebildkamera ist der Infrarotlichtdetektor beispielsweise mit der Mehrzahl an Infrarotlichtsensoren derart ausgestattet, dass der Infrarotlichtdetektor 240 × 320 Infrarotlichtsensoren in Rasteranordnung aufweist.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Infrarotlichtdetektors anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels des Infrarotlichtdetektors und
  • 2 Detail A aus 1.
  • Wie es aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein Infrarotlichtdetektor 1 eine Trägermembran 2 auf, die von einem Tragrahmen 3 aufgespannt ist. Auf der Trägermembran 2 sind ein erster Infrarotlichtsensor 4, ein zweiter Infrarotlichtsensor 5 und ein dritter Infrarotlichtsensor 6 angebracht. Die Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 sind eingerichtet Infrarotlicht zu detektieren, wobei an den Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 in Abhängigkeit des Infrarotlichts und der Konfiguration der Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 ein Signal anliegt, das von einer Ausleseelektronik (nicht gezeigt) verarbeitbar ist. Die Ausleseelektronik weist einen Verstärker zum Verstärken des Signals des jeweiligen Infrarotlichtsensors auf und ist in dem Infrarotlichtdetektor integriert.
  • Im Folgenden ist der zweite Infrarotlichtsensor 5 beschrieben, wobei Gleiches für den ersten Infrarotlichtsensor 4 und den dritten Infrarotlichtsensor 6 gilt. Der zweite Infrarotlichtsensor 5 weist einen ersten Sensorchip 7, einen zweiten Sensorchip 8, einen dritten Sensorchip 9 und einen vierten Sensorchip 10 auf. Jeder der Sensorchips 7 bis 10 ist von einem pyroelektrischen Schichtelement 11 gebildet, das aus pyroelektrisch sensitivem Material, wie beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat, gebildet ist. Ferner weist jeder Sensorchip 7 bis 10 eine Basiselektrode 12 auf, die. auf der Trägermembran 2 befestigt ist. Auf der Basiselektrode 12 ist das Schichtelement 11 angeordnet, so dass das Schichtelement 11 die Basiselektrode 11 kontaktiert. Auf dem Schichtelement 11 ist dieses kontaktierend eine Kopfelektrode 13 angebracht. Die Sensorchips 7 bis 10 sind auf der Trägermembran 2 auf einer gedachten Gerade nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Die Basiselektrode 12 eines jeden Sensorchips 7 bis 10 ist an einer Seite, in 1 und 2 links, von dem Schichtelement 11 vorstehend ausgebildet, damit die Basiselektrode 12 von außerhalb des Sensorchips 7 bis 10 kontaktierbar ist. Zwischen dem ersten Sensorchip 7 und dem zweiten Sensorchip 8 ist eine erste Kopplungsleitung 14, zwischen dem zweiten Sensorchip 8 und dem dritten Sensorchip 9 ist eine zweite Kopplungsleitung 15 und zwischen dem dritten Sensorchip 9 und dem vierten Sensorchip 10 ist eine dritte Kopplungsleitung 16 vorgesehen. Die Kopplungsleitungen 14 bis 16 sind untereinander vergleichbar ausgebildet, wobei stellvertretend für die Kopplungsleitungen 15, 16 die erste Kopplungsleitung 14 im Folgenden beschrieben ist.
  • Die erste Kopplungsleitung 14 kontaktiert die Kopfelektrode 13 des ersten Sensorchips 7, wobei die Kopplungsleitung 14 auf der Kopfelektrode 13 befestigt ist. Die Kopplungsleitung 14 ist an dem Schichtelement 11 und der Basiselektrode 12 vorbei zu der Trägermembran 2 geführt, wobei die Kopplungsleitung 14 weder das Schichtelement 11 noch die Basiselektrode 12 kontaktiert. An der Trägermembran 2 ist die Kopplungsleitung 14 bis zur Basiselektrode des zweiten Sensorchips 8 geführt, so dass die Basiselektrode des zweiten Sensorchips 8 von der Kopplungsleitung 14 kontaktiert ist. Dadurch ist von der Kopplungsleitung 14 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kopfelektrode 13 des ersten Sensorchips 7 und der Basiselektrode des zweiten Sensorchips 8 hergestellt. Somit ist von der ersten Kopplungsleitung 14 die Kopfelektrode 13 des ersten Sensorchips 7 mit der Basiselektrode des zweiten Sensorchips 8 elektrisch leitend verbunden. Analog hierzu ist von der zweiten Kopplungsleitung 15 die Kopfelektrode des zweiten Sensorchips 8 mit der Basiselektrode des dritten Sensorchips 9 und von der dritten Kopplungsleitung 16 die Kopfelektrode des dritten Sensorchips 9 mit der Basiselektrode des vierten Sensorchips 10 elektrisch leitend verbunden. Dadurch sind die Sensorchips 7 bis 10 von den Kopplungsleitungen 14 bis 16 in Reihe geschaltet. Das eine Ende der Reihenschaltung ist von der Basiselektrode 12 des ersten Sensorchips 7 und das andere Ende der Reihenschaltung ist von der Kopfelektrode des vierten Sensorchips 10 gebildet. Zum Kontaktieren der Reihenschaltung ist an der Basiselektrode 12 des ersten Sensorchips 7 ein erster Anschlusspunkt 17 und an der Kopfelektrode des vierten Sensorchips 10 ein zweiter Anschlusspunkt 18 vorgesehen.
  • Werden beim Betrieb des Infrarotlichtdetektors 1 die Sensorchips 7 bis 9 des zweiten Infrarotlichtsensors 5 mit Infrarotlicht bestrahlt, so liegt aufgrund eines pyroelektrischen Effekts in den Schichtelementen 11 zwischen der Kopfelektrode 13 und der Basiselektrode 12 eines jeden der Sensorchips 7 bis 10 eine Differenzspannung an. Dadurch, dass von den Kopplungsleitungen 14 bis 16 die Sensorchips 7 bis 10 mit ihren Basiselektroden 12 und Kopfelektroden 13 in Reihe geschaltet sind, liegt zwischen dem ersten Anschlusspunkt 17 und dem zweiten Anschlusspunkt 18 eine Gesamtdifferenzspannung als die Summe der einzelnen Differenzspannungen der Sensorchips 7 bis 10 an. Die Gesamtdifferenzspannung wird an dem ersten Anschlusspunkt 17 und dem zweiten Anschlusspunkt 18 von der Auswerteelektronik abgegriffen und weiter verarbeitet. Ferner ist die Gesamtkapazität der Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 aufgrund der Reihenschaltung der Sensorchips 7 bis 10 mit den Kopplungsleitungen 14 bis 16 niedriger als die Einzelkapazitäten der Sensorchips 7 bis 9. Somit ist jeder Ausleseelektronik, die den entsprechenden Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 zugeordnet ist, eine hohe Gesamtspannungsdifferenz bei einer geringen Gesamtkapazität der Infrarotlichtsensoren 4 bis 6 bereitgestellt, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis des Infrarotlichtsensors 4 bis 6 erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Infrarotlichtdetektor
    2
    Trägermembran
    3
    Tragrahmen
    4
    erster Infrarotlichtsensor
    5
    zweiter Infrarotlichtsensor
    6
    dritter Infrarotlichtsensor
    7
    erster Sensorchip
    8
    zweiter Sensorchip
    9
    dritter Sensorchip
    10
    vierter Sensorchip
    11
    pyroelektrisches Schichtelement
    12
    Basiselektrode
    13
    Kopfelektrode
    14
    erste Kopplungsleitung
    15
    zweite Kopplungsleitung
    16
    dritte Kopplungsleitung
    17
    erster Anschlusspunkt
    18
    zweiter Anschlusspunkt

Claims (8)

  1. Infrarotlichtdetektor mit mindestens einem Infrarotlichtsensor (4 bis 6), der einen Trägermembranabschnitt (2) sowie mindestens zwei Sensorchips (7 bis 10), die nebeneinander liegend an dem Trägermembranabschnitt (2) befestigt sind und jeweils ein aus pyroelektrisch sensitivem Material hergestelltes Schichtelement (11) aufweisen, das von einer Basiselektrode (12) und einer Kopfelektrode (13) elektrisch kontaktiert und derart eingerichtet ist, dass zwischen der Kopfelektrode (13) und der Basiselektrode (12) eines jeden Schichtelements (11) jeweils eine Differenzspannung anliegt, wenn die Schichtelemente (11) mit Infrarotlicht bestrahlt sind, und jeweils für zwei benachbart angeordnete Sensorchips (7 bis 10) eine Kopplungsleitung (14 bis 16) aufweist, mit der die Kopfelektrode (13) des einen Sensorchips (7 bis 9) und die Basiselektrode (12) des anderen Sensorchips (8 bis 10) elektrisch leitend miteinander gekoppelt sind, so dass die Schichtelemente (11) der Sensorchips (7 bis 10) in einer Reihenschaltung geschaltet sind, die an ihrem einen Ende eine der Basiselektroden (17) und an ihrem anderen Ende eine der Kopfelektroden (18) aufweist, an denen eine Gesamtdifferenzspannung der Reihenschaltung als Summe der einzelnen Differenzspannungen der Schichtelemente (11) abgreifbar ist, wobei eine Trägermembran (2) des Infrarotlichtdetektors (1) von dem Trägermembranabschnitt gebildet ist, und einer Ausleseelektronik für jeden Infrarotlichtsensor (4 bis 6), dessen Gesamtdifferenzspannungswert mit der Ausleseelektronik abgreifbar ist, und der Infrarotlichtsensor (4 bis 6) so viele Sensorchips (7 bis 10) in der Reihenschaltung aufweist, dass der Gesamtkapazitätswert der Reihenschaltung mindestens dreimal dem Eingangskapazitätswert der Ausleseelektronik entspricht.
  2. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1, wobei das pyroelektrisch sensitive Material Blei-Zirkonat-Titanat ist.
  3. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Schichtelement (11) ein Dünnfilm ist.
  4. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 3, wobei der Dünnfilm mit einem Gasphasenabscheideverfahren, insbesondere aus der Gruppe PVD und/oder CVD, hergestellt ist.
  5. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorchips via den Trägermembranabschnitt (2) und der Kopplungsleitung (14 bis 16) thermisch leitend miteinander verbunden sind.
  6. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Infrarotlichtsensoren (4 bis 6) in einer Rasteranordnung auf der Trägermembran (2) angeordnet sind.
  7. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Infrarotlichtsensoren (4 bis 6) voneinander thermisch isoliert angeordnet sind.
  8. Verwendung eines Infrarotlichtdetektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als eine Wärmebildkamera, ein Präsenzmelder, ein Bewegungsmelder, ein Gasdetektor, ein Spektroskop und/oder ein Terahertzdetektor.
DE200910017845 2009-04-17 2009-04-17 Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor Active DE102009017845B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017845 DE102009017845B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor
KR1020117027420A KR101692837B1 (ko) 2009-04-17 2010-04-16 고 신호 전압 및 고 신호/잡음비를 갖는 적외선 센서
PCT/EP2010/055062 WO2010119131A1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Infrarotlichtsensor mit hoher signalspannung und hohem signal- rausch-verhältnis
CN201080024199.1A CN102449453B (zh) 2009-04-17 2010-04-16 具有高信号电压及高信号/噪声比的红外光传感器
EP10714629A EP2419702A1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Infrarotlichtsensor mit hoher signalspannung und hohem signal- rausch-verhältnis
US13/264,908 US8963087B2 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Infrared light sensor having a high signal voltage and a high signal/noise ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017845 DE102009017845B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017845A1 DE102009017845A1 (de) 2010-10-21
DE102009017845B4 true DE102009017845B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=42235441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017845 Active DE102009017845B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8963087B2 (de)
EP (1) EP2419702A1 (de)
KR (1) KR101692837B1 (de)
CN (1) CN102449453B (de)
DE (1) DE102009017845B4 (de)
WO (1) WO2010119131A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6157629B2 (ja) * 2012-10-19 2017-07-05 ピコメトリクス、エルエルシー 反射するテラヘルツ放射と外部基準構造とを用いて材料特性を計算するためのシステム
US9939323B2 (en) * 2012-12-28 2018-04-10 Illinois Tool Works Inc. IR sensor with increased surface area
DE102013204763A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014106681B4 (de) 2013-05-24 2021-08-26 Pyreos Ltd. Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine Präsenz eines Wärme emittierenden Teils
CN106328754B (zh) * 2015-07-03 2018-08-10 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种组合式太赫兹波探测器
JP2019007749A (ja) * 2017-06-20 2019-01-17 ヤマハ株式会社 圧力センサー
US11148675B2 (en) * 2018-08-06 2021-10-19 Qualcomm Incorporated Apparatus and method of sharing a sensor in a multiple system on chip environment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877308A (en) * 1974-01-02 1975-04-15 Minnesota Mining & Mfg Pyroelectric temperature compensated sensing apparatus
DE3425377C2 (de) * 1983-07-11 1993-11-11 Murata Manufacturing Co Pyroelektrischer Detektor
DE102006057974A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Technische Universität Dresden Richtungsempfindlicher pyroelektrischer Infrarotsensor mit sichelförmiger Elektrodenstruktur
DE102007024902A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Membranstuktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842276A (en) 1973-06-15 1974-10-15 Rca Corp Thermal radiation detector
US4441023A (en) * 1981-07-29 1984-04-03 Eltec Instruments, Inc. High output differential pyroelectric sensor
US5600143A (en) * 1994-12-02 1997-02-04 Litton Systems, Inc. Sensor including an array of sensor elements and circuitry for individually adapting the sensor elements
US7332717B2 (en) * 2004-10-18 2008-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared sensor and infrared sensor array
WO2006132155A1 (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 電子デバイス及びその製造方法
US7732770B2 (en) * 2007-06-19 2010-06-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Thin film multi-layered pyroelectric capacitor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877308A (en) * 1974-01-02 1975-04-15 Minnesota Mining & Mfg Pyroelectric temperature compensated sensing apparatus
DE3425377C2 (de) * 1983-07-11 1993-11-11 Murata Manufacturing Co Pyroelektrischer Detektor
DE102006057974A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Technische Universität Dresden Richtungsempfindlicher pyroelektrischer Infrarotsensor mit sichelförmiger Elektrodenstruktur
DE102007024902A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Membranstuktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419702A1 (de) 2012-02-22
US20120132807A1 (en) 2012-05-31
DE102009017845A1 (de) 2010-10-21
CN102449453B (zh) 2014-01-01
KR101692837B1 (ko) 2017-01-05
CN102449453A (zh) 2012-05-09
US8963087B2 (en) 2015-02-24
KR20120022975A (ko) 2012-03-12
WO2010119131A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017845B4 (de) Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor
DE19857851A1 (de) Detektionsgerät für physikalische und/oder chemische Größen
DE10238265B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2806858A1 (de) Halbleiter-strahlungsdetektor
DE10221084A1 (de) Sensoranordnung zum Messen einer Gaskonzentration
DE112020001804T5 (de) Sensorchip und elektronische vorrichtung
DE2933971C2 (de) Gassensor hoher Empfindlichkeit und Stabilität zum Nachweis und zur Messung des Verunreinigungsgehaltes von Luft auf der Basis von Metalloxidhalbleitern
DE102007024903A1 (de) Vorrichtung mit Sandwichstruktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
DE19525071A1 (de) Pyroelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007046451B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit hoher Auflösung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
EP3039392A1 (de) Thermosensor und verfahren zur herstellung eines thermosensors
EP0704902B1 (de) Verwendung eines Leistungshalbleiterbauelements mit monolithisch integrierter Sensoranordnung
DE102008057607A1 (de) Thermoelektrische Leistungsmesszelle und entsprechendes Messverfahren
DE102009037111B4 (de) Kompakter Infrarotlichtdetektor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2936094B1 (de) Sensorelement, thermometer sowie verfahren zur bestimmung einer temperatur
DE10216017A1 (de) Halbleiterbauelement
EP3757536A1 (de) Kontaktkraftmessvorrichtung und verfahren zum messen einer kontaktkraft mit einer solchen kontaktkraftmessvorrichtung
EP4048993A1 (de) Einrichtung zur bestimmung eines auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden drucks oder einer auf eine oberfläche oder eine wand eines in einem strömungskanal angeordneten körpers wirkenden zeitlichen druckveränderung
DE10339952A1 (de) Detektionsvorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung
DE102017010404B4 (de) Vibrationswandler
DE102009001920B4 (de) Infrarotlichtdetektor mit hoher Auflösung und hoher Baudichte
WO2004106875A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum auslesen elektronischer signale aus hochaufloesenden thermischen sensoren
DE10315190A1 (de) Gassensor
EP2569608A1 (de) Pin-kompatibler infrarotlichtdetektor mit verbesserter thermischer stabilität
DE4122836A1 (de) Einrichtung fuer oberflaechenschallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LT, SG

Free format text: FORMER OWNER: PYREOS LTD., EDINBURGH, GB