DE102009017798A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102009017798A1
DE102009017798A1 DE102009017798A DE102009017798A DE102009017798A1 DE 102009017798 A1 DE102009017798 A1 DE 102009017798A1 DE 102009017798 A DE102009017798 A DE 102009017798A DE 102009017798 A DE102009017798 A DE 102009017798A DE 102009017798 A1 DE102009017798 A1 DE 102009017798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
user
stored
size
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009017798A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Seidl
Rainer Dr. Trieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMANETICS DIGITAL EUROPE GMBH, DE
Original Assignee
Human Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Human Solutions GmbH filed Critical Human Solutions GmbH
Priority to DE102009017798A priority Critical patent/DE102009017798A1/de
Priority to US13/379,391 priority patent/US20120271681A1/en
Priority to EP10721658A priority patent/EP2422309A1/de
Priority to PCT/EP2010/002357 priority patent/WO2010121760A1/de
Publication of DE102009017798A1 publication Critical patent/DE102009017798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Produktoptimierung unter Berücksichtigung nationaler und/oder internationaler anthropometrischer oder soziodemographischer Bevölkerungsmerkmale vor, wobei in einer zentralen Speichereinrichtung (2) die länderspezifischen Daten (7) (anthropometrischen oder soziodemographischen Bevölkerungsmerkmale) gespeichert sind und über eine Recheneinheit (1) Auswerteanfragen (10) der Anwender durchgeführt werden, wobei die Auswerteanfragen über die Recheneinheit (5) des Anwenders von einem beliebigen Standort aus eingegeben werden können, mittels Kommunikationseinrichtungen (3, 4) über die Kommunikationsverbindung (6). Zusätzlich können anwenderspezifische Daten zur Auswertung über die Recheneinheit (5) eingegeben werden. Die Ergebnisse der Auswertung (11) werden an die Recheneinheit (5) des Anwenders übertragen und dort dem Anwender zur Verfügung gestellt.

Description

  • Bei vielen im Handel befindlichen Produkten (z. B. aus der Bekleidung und Automobilindustrie) müssen die Maße und Proportionen des menschlichen Körpers bereits in der Produktentwicklung berücksichtigt werden. Basierend darauf kann man für einen bestehenden Markt, bzw. ein Land passformgerechte Bekleidung herstellen oder ergonomisch ausgelegte Fahrzeuginnenräume schaffen.
  • Bisher sind die Hersteller auf die verfügbaren Informationen bzw. Daten aus Reihenmessungen in einzelnen Ländern angewiesen. Diese stehen nur in sehr beschränktem Umfang, beispielsweise in Form gedruckter Reports mit statistischen Kennwerten der erhobenen Merkmale, zur Verfügung und können nur mit entsprechendem Know-how und Fachwissen in einem produzierenden Unternehmen nutzbar gemacht werden. Dieses Know-how ist typischerweise in den Unternehmen nur beschränkt oder gar nicht verfügbar. Ferner liegen die Ergebnisse länderspezifisch in unterschiedlicher Form (beispielsweise perzentilierte Beschreibung für ein Land sowie Mittelwerte und Standardabweichungen für ein anderes Land) vor, so dass diese weder direkt miteinander verglichen noch für eine länderübergreifende Auswertung verwendet werden können. Zusätzlich unterscheiden sich die Reihenmessungen stark im Umfang der Daten, z. B. werden unterschiedliche Körpermaße, oder unterschiedliche definierte Messpunkte erfasst, so dass hier nur sehr eingeschränkt und mit viel methodischem Aufwand die Nutzung der Daten in der Produktentwicklung oder Marktplanung möglich ist.
  • So ist auch im WEHR-Projekt (World Engineering Anthropometry Resource, http://ovrt.nist.gov/proiects/wear – eine internationale Initiative von Forschungsinstituten) keine Anwendungsfunktionalität für produktspezifische Auswertungen vorhanden. Ziel des WEHR-Projektes ist alleine zur Sammlung anthropometrischer Daten unter rein ergonomischen Kriterien für Anwendungen in der Ergonomie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit der beschriebenen Vorrichtung bzw. dem Verfahren nationale oder internationale Reihenmessungsdaten als Basis für Produkt- und Marktentwicklung in den Unternehmen nutzbar zu machen. Dies umfasst insbesondere die folgenden grundlegenden Merkmale der Erfindung:
    • (1) Bereitstellung spezieller Auswertefunktionen, mit denen direkt anwenderspezifische Anfragen für unterschiedliche Produktbereiche ausgewertet und beantwortet werden können.
    • (2) Daten aus verschiedenen Ländern kompatibel hinsichtlich Inhalt und Darstellung aufzubereiten, sodass direkte Vergleichbarkeit und Mischen der Daten ermöglicht wird.
  • Diese Vorteile und weitere Vorteile, Ziel und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung (1).
  • Diese sollen anhand der folgenden Aufgabenstellung erläutert werden:
    Beispielsweise ein deutsches Bekleidungsunternehmen möchte sein Größensortiment auch auf dem französischen Markt anbieten und muss entscheiden, ob das Größensortiment auch für diesen Markt geeignet ist oder angepasst werden muss.
  • Bezogen auf das Ausführungsbeispiel in 1 werden in einer zentralen, elektronischen Speichereinrichtung (2) die Daten, die im Rahmen von Reihenmessungen in unterschiedlichen Ländern (7) erhoben wurden, abgelegt. Im Ausführungsbeispiel liegen die Daten jeweils eines Landes (im Beispiel sind das Ergebnisse einer deutschen und einer französischen Reihenmessung), in einer einzelnen Tabelle, wobei die Tabellen für jedes Land die gleiche Struktur besitzen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Daten unterschiedliche inhaltliche Struktur besitzen. In einem erfindungsgemäßen Vorverarbeitungsschritt werden die Daten zunächst mittels geeigneter Verfahren (z. B. Anpassung einer vorhandenen Stichprobe eines Landes auf die Verteilungscharakteristika der Körpermaße eines anderen Landes) auf eine gemeinsame kompatible Struktur überführt.
  • Der koordinierende Prozessor (1) ist mit einer Kommunikationseinrichtung (3) verbunden, die es erlaubt von einem beliebigen Standort aus mit einer externen Recheneinheit (5), die ebenfalls mit einer Kommunikationseinrichtung (4) verbunden ist, kundenspezifische Auswertungsergebnisse (11) abzurufen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Eingabe der Anfrage über eine Tastatur (9), die mit der externen Recheneinheit (5) verbunden ist. Die Kommunikationsverbindung (6) zwischen den beiden Kommunikationseinrichtungen (4 und 3) kann im Ausführungsbeispiel das Internet sein. Die Auswertungsergebnisse (11) der Auswertungsanfrage (10) werden über die Kommunikationsverbindung übertragen und, wie im Auswertungsbeispiel gezeigt, beispielsweise auf einem Bildschirm (8) angezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zur Produktoptimierung sieht unter Berücksichtigung nationaler oder internationaler anthropometrischer oder soziodemographischer Bevölkerungsmerkmale bzw. Bevölkerungsdaten sowie anwenderspezifischer Auswerteanfragen, Einrichtungen vor, die die speziellen Auswertefunktionen bereitstellen, mit denen direkt die anwenderspezifischen Auswerteanfragen für unterschiedliche Produktbereiche ausgewertet und beantwortet werden können. Im Einzelnen ist, wie erwähnt mindestens eine zentrale Speichereinrichtung (2) für nationale oder internationale anthropometrische oder soziodemographische Bevölkerungsdaten (7) sowie mindestens eine Recheneinheit (1) zur Ausführung anwendungspezifischer Auswertungen auf Basis der gespeicherten Bevölkerungsdaten (z. B. verheiratet, 2 Kinder, ledig, geschieden), sowie mindestens eine Kommunikationseinheit (3) zum Empfang von Auswertungsanfragen (10) und zum Senden der Auswertungsergebnisse (11) vorgesehen. Die Kommunikationseinrichtung (3) der Vorrichtung kann mit der Kommunikationseinrichtung (4) der Recheneinheit (5) eines Anwenders von einem beliebigen Standort aus zeitweilig verbunden werden. Zur Verbindung der Kommunikationseinheiten wird, ein beiden Kommunikationseinheiten zugängliches Medium zur Informationsübertragung (6) (z. B. Internet, Intranet, etc.) verwendet. Die Recheneinheit (5) des Anwenders weist mindestens eine Eingabeeinheit (9) zur Eingabe der notwendigen Informationen für die Auswerteanfrage und mindestens eine Ausgabeeinheit (8) für die Darstellung oder Visualisierung des Auswerteergebnisses (11) auf. Die Werte der erhobenen Daten für jede einzelne Person, die in einer Reihenmessung gemessen oder befragt wurden, sind in der Speichereinrichtung (2) abgelegt.
  • Die erhobenen Daten einer Reihenmessung können auch in Form statistischer Kennwerte (z. B. Mittelwerte, Standardabweichung) dieser Daten in der Speichereinrichtung (2) abgelegt sein. Als Daten können in der Speichereinrichtung (2) auch Größentabellen gespeichert werden, die zu jeder Bezeichnung einer Größe (z. B. Größe 40) die zugehörigen Wertebereiche (Geltungsbereiche) mindestens eines Körpermaßes bzw. Merkmals beinhalten. In der Speichereinrichtung (2) ist insbesondere die Speicherung von 3D-Formen von Objekten (z. B. Körperform, Kleidungsstücke) vorgesehen. In der Speichereinrichtung (2) können insbesondere 3D-Scans gespeichert sein wobei 3D-Scans die Körperoberfläche in Form von 3D-Punktewolken beschreiben. Darüber hinaus können In der Speichereinrichtung (2) auch produktspezifische Daten (z. B. Artikelnummern, Materialkennwerte, etc.), die die geometrischen oder nicht geometrischen Eigenschaften von Produkten beschreiben, gespeichert werden. Die Recheneinheit (1) ermittelt auf Basis der Informationen in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Informationen aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders für jedes ausgewählte Merkmal statistische Kennwerte (z. B. Mittelwert, Standabweichung, Perzentile, etc.). Die Recheneinheit (1) berechnet auf Basis der Daten bzw. Informationen in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Informationen aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders sowie einer ausgewählten Größentabelle insbesondere die Marktanteile der Größentabelle. Die Berechnung der Marktanteile erfolgt durch Auszählen der Personen, die in den Gültigkeitsbereich einer jeden Größe der ausgewählten Größentabelle fallen. Die Recheneinheit (1) berechnet auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders sowie einer ausgewählten Größentabelle die Marktanteile auf Basis statistischer Kenngrößen der gespeicherten Bevölkerungsdaten. Die Recheneinheit (1) berechnet oder wählt aus auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2), auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders und auf Basis der Ergebnisse aus der Berechnung der Marktanteile und gespeicherten Bevölkerungszahlen diejenigen Größen, die zur Erreichung einer vorgegebenen Marktabdeckung benötigt werden oder deren Anzahl durch eine vorgegebene Maximalzahl von Größen begrenzt sind. (Handelsprognose).
  • Die Recheneinheit (1) verändert auf Basis der Informationen in der Speichereinheit (2), auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders und mindestens einer gespeicherten Größentabelle, die Körpermaß-Wertebereiche der Größen derart, dass der Marktanteil der Größentabelle erhöht oder maximiert wird (Optimierung von Größentabellen). Die Recheneinheit (1) kann auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2), auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders eine Größentabelle derart automatisch berechnen, wobei beispielsweise eine Maximalanzahl von Größen, eine Auswahl von relevanten Körpermaßen, ein zu erreichender Marktanteil, etc. durch den Anwender vorgegeben sind. (Erzeugung von Größentabellen). Der Anwender kann Ergebnisse von ausgeführten Auswertungen in der Speichereinrichtung (2) der Vorrichtung speichern und jederzeit mittels seiner Recheneinheit (5) abrufen. Ferner kann der Anwender eigene Daten über die Eingabevorrichtung (9) an seiner Recheneinheit (5) in die Speichereinrichtung (2) der Vorrichtung eingeben oder speichern oder ändern. Bei den Daten kann es sich um Größentabellen handeln. Ferner kann es sich bei den Daten um anthropometrische oder soziodemographische Bevölkerungsmerkmale bzw. Bervölkerungsdaten handeln. Insbesondere kann es sich bei den Daten auch um Merkmale zur Produktbeschreibung handeln.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Produktoptimierung vor, und zwar unter Berücksichtigung nationaler und/oder internationaler anthropometrischer oder soziodemographischer Bevölkerungsmerkmale bzw. Daten vor, wobei in einer zentralen Speichereinrichtung (2) die länderspezifischen Daten (7) (anthropometrischen oder soziodemographischen Bevölkerungsmerkmale) gespeichert sind und über eine Recheneinheit (1) Auswerteanfragen (10) der Anwender durchgeführt werden, wobei die Auswerteanfragen über die Recheneinheit (5) des Anwenders von einem beliebigen Standort aus eingegeben werden können, mittels Kommunikationseinrichtungen (3, 4) über die Kommunikationsverbindung (6). Zusätzlich können anwenderspezifische Daten zur Auswertung über die Recheneinheit (5) eingegeben werden. Die Ergebnisse der Auswertung (11) werden an die Recheneinheit (5) des Anwenders übertragen und dort dem Anwender zur Verfügung gestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - World Engineering Anthropometry Resource, http://ovrt.nist.gov/proiects/wear – eine internationale Initiative von Forschungsinstituten [0003]

Claims (21)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung unter Berücksichtigung nationaler oder internationaler anthropometrischer oder soziodemographischer Bevölkerungsdaten sowie anwenderspezifischer Auswerteanfragen, wobei die Vorrichtung mindestens eine zentrale Speichereinrichtung (2) für nationale oder internationale anthropometrische oder soziodemographische Bevölkerungsdaten (7) sowie mindestens eine Recheneinheit (1) zur Ausführung anwendungspezifischer Auswertungen auf Basis der gespeicherten Bevölkerungsdaten, sowie mindestens eine Kommunikationseinheit (3) zum Empfang von Auswertungsanfragen (10) und zum Senden der Auswertungsergebnisse (11) vorsieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinrichtung (3) der Vorrichtung mit der Kommunikationseinrichtung (4) der Recheneinheit (5) eines Anwenders von einem beliebigen Standort aus zeitweilig verbunden werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei zur Verbindung der Kommunikationseinheiten, ein beiden Kommunikationseinheiten zugängliches Medium zur Informationsübertragung (6) (z. B. Internet, Intranet, etc.) verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die Recheneinheit (5) des Anwenders mindestens eine Eingabeeinheit (9) zur Eingabe der notwendigen Informationen für die Auswerteanfrage und mindestens eine Ausgabeeinheit (8) für die Darstellung oder Visualisierung des Auswerteergebnisses (11) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Werte der erhobenen Daten für jede einzelne Person, die in einer Reihenmessung gemessen oder befragt wurden, in der Speichereinrichtung (2) abgelegt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erhobenen Daten einer Reihenmessung in Form statistischer Kennwerte (z. B. Mittelwerte, Standardabweichung, Perzentilwerte) dieser erhobenen Daten in der Speichereinrichtung (2) abgelegt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Speichereinrichtung (2) Größentabellen gespeichert sind, wobei Größentabellen zu jedem Bezeichner einer Größe (z. B. Größe 40) die zugehörigen Wertebereiche (Geltungsbereiche) mindestens eines Körpermaßes bzw. Merkmals beinhalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Speichereinrichtung (2) 3D-Formen von Objekten (z. B. Körperform, Kleidungsstücke) gespeichert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Speichereinrichtung (2) 3D-Scans gespeichert sind, wobei 3D-Scans die Körperoberfläche in Form von 3D-Punktewolken beschreiben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Speichereinrichtung (2) produktspezifische Daten (z. B. Artikelnummern, Materialkennwerte, etc.), die die geometrischen oder nicht geometrischen Eigenschaften von Produkten beschreiben, gespeichert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 5, wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten bzw. Informationen in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders für jedes ausgewählte Merkmal statistische Kennwerte (z. B. Mittelwert, Standabweichung, Perzentilwerte, etc.) ermittelt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten bzw. Informationen in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders sowie einer ausgewählten Größentabelle die Marktanteile der Größentabelle berechnet, wobei die Berechnung der Marktanteile erfolgt durch Auszählen der Personen, die in den Gültigkeitsbereich einer jeden Größe der ausgewählten Größentabelle fallen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2) und auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders sowie einer ausgewählten Größentabelle die Marktanteile auf Basis statistischer Kenngrößen der gespeicherten Bevölkerungsdaten berechnet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 12 und/oder 13, wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2), auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders und auf Basis der Ergebnisse aus der Berechnung der Marktanteile und gespeicherten Bevölkerungszahlen diejenigen Größen berechnet oder ausgewählt werden, die zur Erreichung einer vorgegebenen Marktabdeckung benötigt werden oder deren Anzahl durch eine vorgegebene Maximalzahl von Größen begrenzt sind. (Handelsprognose).
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Ansprüche 7, 12, 13, wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2), auf Basis der Daten aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders und mindestens einer gespeicherten Größentabelle, die Körpermaß-Wertebereiche der Größen derart verändert werden, dass der Marktanteil der Größentabelle erhöht oder maximiert wird (Optimierung von Größentabellen).
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, 12, 13, 15 wobei die Recheneinheit (1) auf Basis der Daten in der Speichereinheit (2), auf Basis der Informationen aus der Auswertungsanfrage (10) des Anwenders eine Größentabelle derart automatisch berechnet wird, wobei beispielsweise eine Maximalanzahl von Größen, eine Auswahl von relevanten Körpermaßen, ein zu erreichender Marktanteil, etc: durch den Anwender vorgegeben sind. (Erzeugung von Größentabellen)
  17. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, wobei der Anwender Ergebnisse von ausgeführten Auswertungen in der Speichereinrichtung (2) der Vorrichtung speichern und jederzeit mittels seiner Recheneinheit (5) abrufen kann.
  18. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, wobei der Anwender eigene Daten über die Eingabevorrichtung (9) an seiner Recheneinheit (5) in die Speichereinrichtung (2) der Vorrichtung eingeben oder speichern oder ändern kann.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 18, wobei es sich bei den Daten um Größentabellen handelt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 18, wobei es sich bei den Daten um anthropometrische oder soziodemographische Bevölkerungsmerkmale handelt.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere Anspruch 18, wobei es sich bei den Daten um Merkmale zur Produktbeschreibung handelt.
DE102009017798A 2009-04-20 2009-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten Pending DE102009017798A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017798A DE102009017798A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten
US13/379,391 US20120271681A1 (en) 2009-04-20 2010-04-10 Apparatus and method for product optimization on the basis of national and international serial measurement data
EP10721658A EP2422309A1 (de) 2009-04-20 2010-04-16 Vorrichtung und verfahren zur produktoptimierung auf basis nationaler und internationaler reihenmessungsdaten
PCT/EP2010/002357 WO2010121760A1 (de) 2009-04-20 2010-04-16 Vorrichtung und verfahren zur produktoptimierung auf basis nationaler und internationaler reihenmessungsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017798A DE102009017798A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017798A1 true DE102009017798A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42335165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017798A Pending DE102009017798A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120271681A1 (de)
EP (1) EP2422309A1 (de)
DE (1) DE102009017798A1 (de)
WO (1) WO2010121760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126070A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Leander Hirtz Verfahren zur Bereitstellung einer an einen Benutzer individuell angepassten Liegeunterlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001249517A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-08 Massachusetts General Hospital Method and system for viewing kinematic and kinetic information
US7242999B2 (en) * 2001-05-11 2007-07-10 Kenneth Kuk-Kei Wang Method and apparatus for identifying virtual body profiles
US6805957B1 (en) * 2001-11-07 2004-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Camouflage U.S. Marine corps utility uniform: pattern, fabric, and design
US20030171978A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Jenkins Margalyn Toi Efficient retail item assortment
US7099734B2 (en) * 2003-05-22 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of evaluating the performance of a product using a virtual environment
US20090094138A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Stormy Compean Sweitzer System and method for calculating, tracking, and projecting children's clothing sizes over time
EP2327061A4 (de) * 2008-08-15 2016-11-16 Univ Brown Verfahren und vorrichtung zur schätzung von körperformen
US8047763B2 (en) * 2008-10-30 2011-11-01 General Electric Company Asymmetrical gas turbine cooling port locations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
World Engineering Anthropometry Resource, http://ovrt.nist.gov/proiects/wear - eine internationale Initiative von Forschungsinstituten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126070A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Leander Hirtz Verfahren zur Bereitstellung einer an einen Benutzer individuell angepassten Liegeunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121760A1 (de) 2010-10-28
US20120271681A1 (en) 2012-10-25
EP2422309A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Temme et al. Gruppenvergleiche bei hypothetischen konstrukten—die prüfung der übereinstimmung von messmodellen mit der strukturgleichungsmethodik
Lampert et al. Measurement of socioeconomic status in the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1)
Kupsch et al. Wahrgenommenes Risiko und Komplexität der Beurteilungssituation als Determinanten der Qualitätsbeurteilung
Topçu et al. Comparative advantage and the product mapping of exporting sectors in Turkey
DE19848239A1 (de) Schätzungs- und Entwurfsunterstützungsvorrichtung
Weichert et al. Quick Guide UX Management
Chiswick The postwar economy of American Jews
Wolfmayr Producer services and competitiveness of manufacturing exports
DE102009017798A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Produktoptimierung auf Basis nationaler und internationaler Reihenmessungsdaten
Thielgen et al. Mythos Generation: Altersunterschiede bei Arbeitsmotiven im Polizeidienst.
EP2703261B1 (de) Verfahren zur individuellen Bestimmung einer Fahrrad-Sattelgröße
Kamerschen The Determination of Profit Rates in" Oligopolistic Industries"
WO2005045714A2 (de) Gerät und verfahren zur quantifizierung von zuständen mit alternativen merkmalen
DE10129826A1 (de) Verfahren zur selbständigen Regulierung von Werten einer P-Skala unter Zuhilfenahme eines Gerätes zur Feststellung von Angebot und Nachfrage von menschlichen Fähigkeiten und Kenntnissen
Eckert et al. Verfahren zur Präferenzmessung–Eine Übersicht und Beurteilung existierender und möglicher neuer Self-Explicated-Verfahren
Klaus Kinderkosten und Familiengründung: Erste Befunde einer Prüfung der Neuen Haushaltsökonomie unter Verwendung von Paardaten: Child-related costs and the transition to parenthood: A preliminary test of the New Home Economics using data from German couples.
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
DE112017006955T5 (de) Anzeigevorrichtung und Bordinformationsanzeigeverfahren
Etter et al. Corporate social responsibility: die Management-Perspektive
Sczogiel et al. Successful implementation of enterprise collaboration systems: work design and employee participation as conditions for user acceptance?
Boddin et al. Structural change revisited: The rise of manufacturing jobs in the service sector
WO2010108727A1 (de) Grobplanungssystem für fabriken
Pfeiffer Interaktive Entscheidungshilfen
Grześkowiak Quantitative Analysis of the Elements of Interpersonal Trust of Poles
Mühlbacher Komplexe Probleme–Einfache Lösungen? Plädoyer für qualitative vergleichende Analysen in der Marketingforschung: Complex Problems–Unique Solutions? Need for Qualitative Comparative Analyses in Marketing Research

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVALUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUMAN SOLUTIONS GMBH, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUMANETICS DIGITAL EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVALUTION GMBH, 67657 KAISERSLAUTERN, DE