DE102009017694B3 - Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45° - Google Patents

Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45° Download PDF

Info

Publication number
DE102009017694B3
DE102009017694B3 DE102009017694A DE102009017694A DE102009017694B3 DE 102009017694 B3 DE102009017694 B3 DE 102009017694B3 DE 102009017694 A DE102009017694 A DE 102009017694A DE 102009017694 A DE102009017694 A DE 102009017694A DE 102009017694 B3 DE102009017694 B3 DE 102009017694B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
video camera
arrangement
mirror
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009017694A
Other languages
English (en)
Inventor
André Hacke
Romin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goepel Electronic GmbH
Original Assignee
Goepel Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goepel Electronic GmbH filed Critical Goepel Electronic GmbH
Priority to DE102009017694A priority Critical patent/DE102009017694B3/de
Priority to CN201080016891XA priority patent/CN102395875A/zh
Priority to US13/264,506 priority patent/US20120105576A1/en
Priority to EP10720879A priority patent/EP2419718A1/de
Priority to PCT/DE2010/050020 priority patent/WO2010118741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017694B3 publication Critical patent/DE102009017694B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95684Patterns showing highly reflecting parts, e.g. metallic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotatorische Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungs-Winkel von 45°. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der unter möglichst geringem Aufwand eine Objektprüfung aus unterschiedlichen, fein einstellbaren Betrachtungswinkeln (Azimut-, Polarwinkel) realisiert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine rotatorische Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten vorzugsweise im Winkel von 45° dadurch gelöst, dass eine bildgebende Baugruppe, bestehend aus einer Kabelzuführung, einer Videokamera (1), einem Adapter (3), einem Objektiv (4), einem Spiegel (7), einer Spiegel-Beleuchtungseinheit (8), einer Beleuchtungseinheit (9), einer Steuer- und Regeleinheit (10), einem Abdeckglas (11) und einer Streuscheibe (12), als Ganzes im Winkel zwischen 0° bis 360° drehbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotatorische Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°, insbesondere für die Prüfung von Lötstellen an integrierten Schaltkreisen und diskreten Bauelementen. Weitere Anwendungen sind die Inspektion von flächenhaften Objekten, wie zum Beispiel Solarmodule und Wafer in der Halbleiterfertigung.
  • Elektronische Flachbaugruppen durchlaufen im Fertigungsprozess die technologischen Schritte Pastendruck, Bestücken und Löten. Nach dem Löten werden typischerweise die elektronischen Flachbaugruppen auf Fertigungsfehler mittels eines automatischen optischen Inspektionsgerätes geprüft.
  • Dabei stellt die Kontrolle der Lötstellen eine besondere Herausforderung dar. Die Zuverlässigkeit der Lötstellenprüfung ist abhängig vom Informationsgehalt des durch eine Videokamera aufgenommen Bildes.
  • Um die Zuverlässigkeit der Lötstellenkontrolle zu erhöhen, ist eine Verbesserung der Bildaufnahme- und Beleuchtungseinheit notwendig. Dazu gehört, dass neben einer verbesserten Beleuchtung die zu untersuchenden Objekte mit verschiedenen Azimut- und Polarwinkeln betrachtet werden können.
  • Aus der Patentliteratur sind Lösungsvorschläge für die Inspektion von elektronischen Bauteilen und Lötstellen auf Leiterplatten bekannt, welche Bildaufnahmen aus frei wählbaren Richtungen und Perspektiven ermöglichen. In den Patentschriften US 5,064,291 A und US 5,862,973 A wird die Objektprüfung aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln (Azimut-, Polarwinkel) durch Verwendung mehrerer statisch angeordneter Kameras an unterschiedlichen Positionen beschrieben. Nachteilig bei diesen Anordnungen sind die sehr grobe Aufteilung der Betrachtungswinkelrichtungen, der hohe Materialeinsatz (eine Kamera-Objektiveinheit pro Winkelposition) und die daraus resultierenden hohen Kosten.
  • Mit der DE 35 40 288 C2 wird eine Lötstelleninspektion auf Basis einer senkrecht zur Leiterplatte angeordneten Kamera und mehren Lichtquellen zur Bestrahlung der Lötstellen aus unterschiedlichen Richtungen vorgeschlagen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass für bestimmte Fehlerarten definierte Beleuchtungssituationen erzeugt werden müssen, die sequentiell ausgeführt werden und damit zeitaufwendig sind.
  • In DE 4139189 C2 ist eine kombinierte Prüfvorrichtung, bestehend aus mehren Kameras und einem Laser beschrieben. Die Kameras und der Laser befinden sich in fixen Positionen zum Prüfobjekt, welches mit einem XY-Tisch bewegt werden kann. Die Inspektion von Lötstellen erfolgt ausschließlich aus definierten Richtungen und damit ist der Einsatz durch geometrische Besonderheiten des Leiterplattendesigns wie nicht orthogonal angeordnete Bauteile, kleine Bauteile zwischen hohen Bauteilen nur eingeschränkt möglich.
  • DE 20 2004 009 366 U1 beschreibt eine Anordnung zur Prüfung von Bauteilen auf Leiterplatten durch ein Spiegelsystem, welches es gestattet den polaren Betrachtungswinkel in einem begrenzten Bereich einzustellen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass keine Möglichkeit zur Einstellung des azimutalen Betrachtungswinkels besteht. Ferner steht durch die gewählte Kameraanordnung nur ein kleiner aperturabhängiger lateraler Schärfebereich für die Bildaufnahme zur Verfügung was zur Folge hat, dass häufig eine Relativbewegung zwischen Objekt und Bildaufnahmesystem erfolgen muss.
  • Nach US 6,771,805 B1 erfolgt die Bauteil-/Lötstellenprüfung bzw. die dafür notwendige Bildaufnahme über eine bewegliche Spiegeleinheit (Einfachspiegel) gefolgt von einem Objektiv und einem Detektor (Kamera). Durch eine Manipulation der Spiegelorientierung ist es hierbei möglich, eine Veränderung des polaren Betrachtungswinkels zu realisieren. Um eine Veränderung des azimutalen Betrachtungswinkels zu gewährleisten, ist die Rotation des Prüflings (Leiterplatte) notwendig. Diese Anordnung der Komponenten und das daraus folgende Bildaufnahmeverfahren führen zu einigen großen Nachteilen.
  • Durch die Variation der Spiegeleinheit kommt es neben der gewünschten Perspektivitätsänderung zu einer lateralen Verschiebung des Betrachtungsfeldes auf dem Prüfobjekt. Bei Prüfung einer ausgewählten Prüfobjektstelle mit gegebenen Koordinaten muss die auftretende Lateralverschiebung entsprechend ausgeglichen werden. Ein weiterer Nachteil besteht in der mit zunehmendem Polarwinkel kleiner werdenden nutzbaren Betrachtungsfeldgröße. Dies ist auf die bei der optischen Abbildung begrenzte Schärfentiefe zurückzuführen. Durch entsprechende Anpassung der Aperturblende der Optik lässt sich der Schärfentiefebereich zwar wieder vergrößern, aber die damit einhergehenden Verluste an Auflösungsvermögen und Intensität schränken diese Herangehensweise stark ein.
  • Des Weiteren ist das Handling des Prüfobjektes durch Rotation sehr nachteilig, wenn dieses Verfahren in einem System für die automatische Inspektion unter industriellen Bedingungen zum Einsatz kommen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der unter möglichst geringem Aufwand eine Objektprüfung aus unterschiedlichen, fein einstellbaren Betrachtungswinkeln (Azimut-, Polarwinkel) realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten vorzugsweise im Polarwinkel von 45° dadurch gelöst, dass eine bildgebende Baugruppe bestehend aus einer Kabelzuführung, einer Videokamera 1, einem Adapter 3, einem Objektiv 4, einem Spiegel 7, einer Spiegel-Beleuchtungseinheit 8, einer Beleuchtungseinheit 9, einer Steuer- und Regeleinheit 10, einem Abdeckglas 11 und einer Streuscheibe 12, als Ganzes im Winkel zwischen 0° bis 360° drehbar angeordnet ist, dass die Video kamera 1 durch einen Adapter 3 geneigt zur Betrachtungsebene 2 angeordnet ist, dass zur Rotation der bildgebenden Baugruppe ein elektrischer Antrieb vorhanden ist, dass die Faltung des Strahlengangs über die Anordnung der beiden Spiegel derart erfolgt, dass ein Polarwinkel von 45° eingestellt ist, dass die Beleuchtung senkrecht und/oder in Richtung des Strahlenganges erfolgt und dass die Ansteuerung der Videokamera 1, der Spiegel-Beleuchtungseinheit 8, der Beleuchtungseinheit 9, elektrischen Antrieb durch die in die Baugruppe integrierte Steuer- und Regeleinheit 10 erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipansicht der erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 2 eine schematische Darstellung der Ansteuerung
  • Vorgestellt wird eine Anordnung für die schräge Bildaufnahme und Beleuchtung eines Objektes auf einer ebenen Fläche aus beliebigen Azimutwinkeln zwischen 0 und 360°.
  • Die Anordnung gemäß 1 besteht aus einer Videokamera 1, die in einem definierten Winkel gegenüber der Betrachtungsebene 2 geneigt ist. Über einen mechanischen Adapter 3 ist ein Objektiv 4 an der Kamera 1 befestigt. Das Objektiv 4 steht senkrecht zur Betrachtungsebene 2. Die Baugruppen Spiegel 7 und die kombinierte Spiegel-Beleuchtungseinheit 8 falten den Strahlengang und führen ihn im Winkel von 45° auf die Betrachtungsebene 2. Die Beleuchtungseinheit 9 und die kombinierte Spiegel-Beleuchtungseinheit 8 erzeugen das für die Betrachtung notwendige Licht. Dank dieser Anordnung kann die Betrachtungsebene 2 senkrecht und/oder aus der Betrachtungsrichtung beleuchtet werden.
  • Die Ansteuerung der Videokamera 1, der Beleuchtungseinheit 9 und der kombinierten Spiegel-Beleuchtungseinheit 8 erfolgt durch eine Steuer- und Regeleinheit 10. Das komplette Bildaufnahmemodul (wie in 1 dargestellt) wird durch eine nicht dargestellte Schutzhaube vollständig umschlossen. In Verbindung mit dem Abdeckglas 11) wird dadurch ein 100%-iger Staubschutz realisiert. Es ist somit ein hermetisch geschlossenes System aufgebaut. Zur Verbesserung der Beleuchtungseigenschaften ist im Abdeckglas 11 eine Streuscheibe 12 eingebaut.
  • Die gesamte Anordnung, bestehend aus Videokamera 1, Adapter 3, Objektiv 4, Spiegel 7, Spiegel-Beleuchtungseinheit 8, Beleuchtungseinheit 9, Steuer- und Regeleinheit 10, Abdeckglas 11 und Streuscheibe 12 ist am Rotor eines Hohlwellenmotors 6 befestigt. Infolge der Drehung des Rotors des Hohlwellenmotors 6 kann die Betrachtungsrichtung zwischen 0° und 360° (Azimutwinkel) gewählt werden.
  • Für die Kabelzuführung zu den sich drehenden elektrischen Baugruppen Videokamera 1, Spiegel-Beleuchtungseinheit 8, Beleuchtungseinheit 9, Steuer- und Regeleinheit 10 befindet sich oberhalb des Hohlwellenmotors 6 eine rotatorische Kabelschleppgruppe 5. Die Kabelschleppgruppe 5 besteht aus sieben drehbar gelagerten und miteinander verbundener Ebenen. Bei einer Rotation des Systems um einen definierten Azimut-Winkel wird dieser Drehwinkel auf die einzelnen Ebenen aufgeteilt. Die Relativbewegung von einer Ebene zur darüber liegenden beträgt bei einer vollständiger Rotation ca. 52°. Somit ist es möglich auf kleinstem Bauraum eine solche Kabelführung zu realisieren und die Beanspruchung der geführten Leitungen auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In einem automatisch optischen Inspektionssystem wird die Anordnung gemäß 1 an einem X-Y Positioniersystem befestigt. Damit ist es möglich, die komplette Anordnung gemäß 1 an einen beliebigen Ort der zu inspizierenden, Leiterplatte zu bewegen und nach Drehung der Einheiten Videokamera 1, Adapter 3, Objektiv 4, Spiegel 7, Spiegel-Beleuchtungseinheit 8, Beleuchtungseinheit 9, Steuer- und Regeleinheit 10, Abdeckglas 11 und Streuscheibe 12 an diesem Ort Bilder des zu untersuchenden Objektes aus beliebigen Azimutwinkeln zwischen 0° und 360° aufzunehmen, an eine Auswerte- und Steuereinheit 13 zu übertragen und dort auszuwerten.
  • Die Ansteuerung der Anordnung gemäß 1 wird, wie in 2 dargestellt, wie folgt realisiert:
    Eine zentrale Auswerte- und Steuereinheit 13 übermittelt an die Steuer- und Regeleinheit 10 einen Befehl der beinhaltet: Sollazimutwinkel, unter dem ein Bild aufgenommen werden soll (Wertebereich 0°–360°) und Art der Beleuchtung. Die Steuer- und Regeleinheit 10 sendet einen Verfahrbefehl an den Hohlwellenmotor 6. Nach Erreichen des Positionswinkels wird durch die Steuer- und Regeleinheit 10 gleichzeitig die gewünschte Beleuchtung eingeschaltet und die Bildaufnahme der Videokamera 1 gestartet. Nach Beendigung der Bildaufnahme durch die Videokamera 1 wird das Bild an die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 13 übermittelt.
  • 1
    Videokamera
    2
    Betrachtungsebene
    3
    Adapter
    4
    Objektiv
    5
    rotatorische Kabelschleppgruppe
    6
    Hohlwellenmotor
    7
    Spiegel
    8
    Spiegel-Beleuchtungseinheit
    9
    Beleuchtungseinheit
    10
    Steuer- und Regeleinheit
    11
    Abdeckglas
    12
    Streuscheibe
    13
    zentrale Auswerte- und Steuereinheit

Claims (28)

  1. Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine bildgebende Baugruppe bestehend aus einer Kabelzuführung, einer Videokamera (1), einem Adapter (3), einem Objektiv (4), einem Spiegel (7), einer Spiegel-Beleuchtungseinheit (8), einer Beleuchtungseinheit (9), einer Steuer- und Regeleinheit (10), einem Abdeckglas (11) und einer Streuscheibe (12), als Ganzes im Winkel zwischen 0° bis 360° drehbar angeordnet ist, b) die Videokamera (1) durch einen Adapter (3) geneigt zur Betrachtungsebene (2) angeordnet ist, c) zur Rotation der bildgebenden Baugruppe ein elektrischer Antrieb vorhanden ist, d) die Faltung des Strahlengangs über die Anordnung der beiden Spiegel derart erfolgt, dass ein Polarwinkel von 45° eingestellt ist, e) die Beleuchtung senkrecht und/oder in Richtung des Strahlenganges erfolgt, f) die Ansteuerung der Videokamera (1), der Spiegel-Beleuchtungseinheit (8), der Beleuchtungseinheit (9), elektrischen Antrieb durch die in die Baugruppe integrierte Steuer- und Regeleinheit (10) erfolgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein beliebiger Drehbereich zwischen 0° und 360° einstellbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb als ein Hohlwellenmotor (6) mit oder ohne Wegbegrenzung ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor (6) mit einem Wegmesssystem zur Lageerkennung und Lageregelung ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor (6) als ein elektrischer Schrittmotor ausgeführt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor (6) als ein elektrischer AC- oder DC-Servomotor ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor (6) als ein rotatorischer Motor oder als Linearmotor ausgeführt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb als ein Motor ohne Hohlwelle ausgeführt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation durch einen pneumatischen Antrieb erfolgt.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Antriebes, der Beleuchtung und der Videokamera (1) von außerhalb der Baugruppe erfolgt.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarwinkel durch die Anordnung des Spiegels (7) und der Spiegel-Beleuchtungseinheit (8) und der veränderten Schrägstellung der Videokamera (1) einstellbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarwinkel jeden Wert zwischen 0° und 90° annehmen kann.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Faltung des Strahlenganges ein Prisma oder eine Spiegel-Prisma-Baugruppe verwendet wird.
  14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (4) ein telezentrisches Objektiv ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (4) ein Zoom-Objektiv ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (4) ein entozentrisches Objektiv ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (1) eine Matrixkamera ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videokamera (1) eine Zeilenkamera ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beleuchtung LEDs mit Farben in verschiedenen Wellenlängenbereichen verwendet werden.
  20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beleuchtung LEDs mit Farben in nur einem Wellenlängenbereich verwendet werden.
  21. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung im Dauerlicht erfolgt.
  22. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung als Lichtblitz synchron zur Bildaufnahme der Videokamera (1) erfolgt.
  23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzuführung über eine Kabelschleppbaugruppe (5) erfolgt.
  24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzuführung über ein Schleifkontaktsystem erfolgt.
  25. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Energie und der Signale über ein Wirelessystem erfolgt.
  26. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Energie und der Signale über ein kombiniertes Wireless-Schleifkontakt- und Kabelschleppsystem erfolgt.
  27. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Baugruppe Lüfter oder Peltierelemente verwendet werden.
  28. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen erfolgt.
DE102009017694A 2009-04-15 2009-04-15 Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45° Expired - Fee Related DE102009017694B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017694A DE102009017694B3 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°
CN201080016891XA CN102395875A (zh) 2009-04-15 2010-04-14 用于以45°的极视角对电路板上的对象进行成像的旋转图像采集单元的布置
US13/264,506 US20120105576A1 (en) 2009-04-15 2010-04-14 Arrangement of a Rotary Image Capture Unit for Imaging Objects on Circuit Boards at a Polar Viewing Angle 45º
EP10720879A EP2419718A1 (de) 2009-04-15 2010-04-14 Anordnung einer rotatorischen bildaufnahmeeinheit für die abbildung von objekten auf leiterplatten unter einem polaren betrachtungswinkel von 45°
PCT/DE2010/050020 WO2010118741A1 (de) 2009-04-15 2010-04-14 Anordnung einer rotatorischen bildaufnahmeeinheit für die abbildung von objekten auf leiterplatten unter einem polaren betrachtungswinkel von 45°

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017694A DE102009017694B3 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017694B3 true DE102009017694B3 (de) 2010-12-02

Family

ID=42270453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017694A Expired - Fee Related DE102009017694B3 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120105576A1 (de)
EP (1) EP2419718A1 (de)
CN (1) CN102395875A (de)
DE (1) DE102009017694B3 (de)
WO (1) WO2010118741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450663A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Göpel electronic GmbH Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Messpositionen von zur Inspektion elektronischer Flachbaugruppen aufgenommener Messbilder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103091289B (zh) * 2012-12-21 2014-12-03 吉林大学 基于激光诱导击穿光谱分析技术的自动化实验平台
WO2015171739A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Visicon Technologies, Inc. Five axis optical inspection system
CN104360483B (zh) * 2014-11-24 2017-06-06 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种三视场轴向变倍红外光学系统
JP7319084B2 (ja) * 2019-04-26 2023-08-01 株式会社キーエンス 光学式変位計
US11733172B2 (en) * 2020-05-15 2023-08-22 Kla Corporation Apparatus and method for rotating an optical objective

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
US5064291A (en) * 1990-04-03 1991-11-12 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for inspection of solder joints utilizing shape determination from shading
US5862973A (en) * 1997-01-30 1999-01-26 Teradyne, Inc. Method for inspecting solder paste in printed circuit board manufacture
DE4139189C2 (de) * 1990-11-29 2003-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung
US6771805B1 (en) * 1999-10-06 2004-08-03 Keiso Research Laboratories, Inc. Perspective viewing inspection system
DE202004009366U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-23 Modus High-Tech Electronics Gmbh Vorrichtung zur optischen Qualitätskontrolle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618140A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Fraunhofer Ges Forschung 3D-Meßanordnung zur Ganzkörpererfassung und Einmessung einer entsprechenden Meßanordnung
JPH10290321A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Nikon Corp 画像読取装置および透過原稿アダプタ
US6314201B1 (en) * 1998-10-16 2001-11-06 Agilent Technologies, Inc. Automatic X-ray determination of solder joint and view delta Z values from a laser mapped reference surface for circuit board inspection using X-ray laminography
US6809809B2 (en) * 2000-11-15 2004-10-26 Real Time Metrology, Inc. Optical method and apparatus for inspecting large area planar objects
US20020196336A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-26 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for substrate imaging
AT410602B (de) * 2001-12-12 2003-06-25 Swarovski & Co Verfahren zur vermessung der oberfläche eines geschliffenen schmucksteines
EP1595138B1 (de) * 2003-01-09 2010-07-07 Panasonic Corporation Bilderkennungsvorrichtung und bilderkennungsverfahren
KR100541449B1 (ko) * 2003-07-23 2006-01-11 삼성전자주식회사 패널검사장치
US7389041B2 (en) * 2005-02-01 2008-06-17 Eastman Kodak Company Determining scene distance in digital camera images
CA2556533A1 (en) * 2005-08-24 2007-02-24 Degudent Gmbh Method of determining the shape of a dental technology object and apparatus performing the method
EP1808721A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Olympus Corporation Mikroskopuntersuchungsgerät
JP2009540298A (ja) * 2006-06-05 2009-11-19 ヴィジコン インスペクション テクノロジーズ エルエルシー ステント検査システム
US20090086025A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Enerfuel Camera system
US20090207245A1 (en) * 2007-12-27 2009-08-20 Fujifilm Corporation Disk inspection apparatus and method
JP2010008856A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Olympus Corp 顕微鏡撮像装置及び顕微鏡撮像システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540288C2 (de) * 1985-06-21 1988-10-20 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
US5064291A (en) * 1990-04-03 1991-11-12 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for inspection of solder joints utilizing shape determination from shading
DE4139189C2 (de) * 1990-11-29 2003-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur optischen Lötstellenprüfung
US5862973A (en) * 1997-01-30 1999-01-26 Teradyne, Inc. Method for inspecting solder paste in printed circuit board manufacture
US6771805B1 (en) * 1999-10-06 2004-08-03 Keiso Research Laboratories, Inc. Perspective viewing inspection system
DE202004009366U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-23 Modus High-Tech Electronics Gmbh Vorrichtung zur optischen Qualitätskontrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450663A1 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Göpel electronic GmbH Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Messpositionen von zur Inspektion elektronischer Flachbaugruppen aufgenommener Messbilder
DE102010050445A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Göpel electronic GmbH Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Messpositionen von zur Inspektion elektronischer Flachbaugruppen aufgenommener Messbilder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419718A1 (de) 2012-02-22
CN102395875A (zh) 2012-03-28
WO2010118741A1 (de) 2010-10-21
US20120105576A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017694B3 (de) Anordnung einer rotatorischen Bildaufnahmeeinheit für die Abbildung von Objekten auf Leiterplatten unter einem polaren Betrachtungswinkel von 45°
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102006034024B4 (de) Röntgenbildgebungsvorrichtung
DE102004058483B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Produkten auf Fehler, Messfühler-Positionierverfahren und Messfühler-Bewegungsverfahren
EP1864146B1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE112014000464T5 (de) Mehrfach-Kamera-Sensor zur dreidimensionalen Abbildung von einer Leiterplatte
DE60009694T2 (de) Ein inspektionssystem für mikrovias
DE112016006406T5 (de) Vorrichtung für dreidimensionale Messung
DE102017203853A1 (de) Platinenuntersuchungsvorrichtung
EP1929767A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum visuellen erfassen von flächigen oder räumlichen objekten
DE102012111835A1 (de) Inspektionsvorrichtung
EP2454583B1 (de) Inspektionssystem
DE102010050445B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Korrektur von Messpositionen von zur Inspektion elektronischer Flachbaugruppen aufgenommener Messbilder
DE10323139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochauflösenden Fehlerfinden und Klassifizieren
DE102014116054B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202015103521U1 (de) Vorrichtung zur optischen Wafer-Inspektion
EP3236198A1 (de) Schatlbare linienbeleuchtung
EP1002453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung und/oder koplanaritätsprüfung und/oder teilungsprüfung von anschlüssen von bauelementen
DE10249669B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen räumlichen Lage zwischen zwei Kameras und Kamera zum optischen Erfassen von Objekten
DE4217430A1 (de) Aufnahme-Einrichtung zum Erfassen und Darstellen zu vergleichender Objekte
DE102016112197B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stereoskopischen Bestimmen von einer Information bezüglich der Höhenlage der Vorderseite eines Anschlusses
DE102010032469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Codes auf Solarzellen-Wafern
DE102017004567A1 (de) Gerät zur Analyse von biologischen Proben
DE102020208129A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Sendeeinheit relativ zu einer Empfangseinheit
DE102021200123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der partikelkontamination von optischen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee