DE102009017223A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017223A1
DE102009017223A1 DE102009017223A DE102009017223A DE102009017223A1 DE 102009017223 A1 DE102009017223 A1 DE 102009017223A1 DE 102009017223 A DE102009017223 A DE 102009017223A DE 102009017223 A DE102009017223 A DE 102009017223A DE 102009017223 A1 DE102009017223 A1 DE 102009017223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing device
housing
openings
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017223A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Arnemann
Frank Berger
Michael Dipl.-Ing. Pomsel
Horst Dipl.-Ing. Sülzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009017223A priority Critical patent/DE102009017223A1/de
Publication of DE102009017223A1 publication Critical patent/DE102009017223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/045Vortex mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31252Nozzles
    • B01F25/312521Adjustable Venturi nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/042Mixer comprising a plurality of bores or flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung (10) zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, mit einem Gehäuse (12) und mit einem in dem Gehäuse (12) zumindest teilweise angeordneten Mischelement (14), wobei mittels des Gehäuses (12) ein Mischelement (14) aus einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen (14, 14', 14", 14''') aufnehmbar ist, sowie ein System mit einer Mischvorrichtung (10) zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, mit einem Gehäuse (12) und mit einem in dem Gehäuse (12) zumindest teilweise angeordneten Mischelement (14), und mit einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen (14, 14', 14", 14'''), von welchen wahlweise ein Mischelement (14) durch das Gehäuse (12) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein System mit einer Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 12.
  • Gattungsgemäße Mischvorrichtungen sind hinlänglich bekannt. Die US 005408978A offenbart einen Mischer, mittels welchem ein gasförmiger Brennstoff einem Luftstrom zugeführt werden kann, worauf dieses Gemisch in einem Verbrennungsmotor mit einem Turbolader verbrannt wird. Dieser Mischer weist ein Gehäuse auf, welches an ein Rohr zwischen dem Turbolader und dem Verbrennungsmotor angeschlossen wird. Zudem umfasst der Mischer einen Einsatz, welcher Bohrungen aufweist, um den gasförmigen Brennstoff dem Luftstrom zuzuführen.
  • Dieser und die bekannten Mischvorrichtungen haben die Nachteile inne, dass sie einen komplexen Aufbau aufweisen. Dabei ist eine separate Gaseinheit notwendig. Austauschbare Mischeinsätze, mittels welchen beispielsweise der gasförmige Brennstoff einem Luftstrom auf unterschiedliche Art und Weisen, d. h. unter Ausbildung unterschiedlicher Mischungsströmungen, zuführbar ist, sind nicht vorgesehen. Zur Ausbildung unterschiedlicher Mischungsströmungen werden separate, voneinander unterschiedliche Mischvorrichtungen benötigt, was sowohl Kosten für diese Mehrzahl an Mischvorrichtungen in die Höhe treibt, als auch einen Aufwand zum Austausch der unterschiedlichen Mischvorrichtungen, beispielsweise an Verrohrungen eines Verbrennungsmotors, erhöht. Besonders zu beispielsweise Testzwecken ist dieser häufige Austausch wünschenswerterweise zu vermeiden, um unterschiedliche Mischvorrichtungen bezüglich ihrer Mischeigenschaften zu testen. Ziel derartiger Testzwecke kann beispielsweise sein, eine Erzeugung eines möglichst homogenen Luft- Brennstoff-Gemisches bzw. eines Gemisches aus gasförmigen oder flüssigen Medien zu realisieren, und zwar möglichst mit einem geringen Zeit- und Kostenaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass unterschiedliche Mischvorrichtungen mit einem geringen Zeit- und Kostenaufwand eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein System mit einer Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine derartige Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, weist ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse zumindest teilweise angeordnetes Mischelement auf, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass mittels des Gehäuses ein Mischelement aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Mischelemente aufnehmbar ist. Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht es, dass das Gehäuse der Mischvorrichtung beispielsweise in einer Verrohrung einer Verbrennungskraftmaschine befestigt werden kann. Dieses Gehäuse kann an dieser Verrohrung angeordnet bleiben und dient als eine Aufnahme für unterschiedliche Mischelemente, die der Mischvorrichtung unterschiedliche Mischverhalten verleihen, und welche zeit- und damit kostenunaufwendig ausgetauscht werden können.
  • Durch diese Ausführungsform, nämlich dass die Mischvorrichtung ein Gehäuse aufweist, mittels dessen unterschiedliche Mischelemente aufnehmbar sind, ist es möglich, Mischelemente mit unterschiedlichen Mischeigenschaften schnell auszutauschen. Dies ist insbesondere bei Testvorgängen vorteilhaft, da durch den schnellen Austausch unterschiedlicher Mischeinsätze, die der Mischvorrichtung unterschiedliche Mischverhalten verleihen, Randbedingungen, insbesondere Umweltbedingungen, konstant gehalten werden, die derartige Tests stark beeinflussen können.
  • Gerade beim Mischen von gasförmigen Medien ist eine Konstanthaltung der Randbedingungen bei Tests besonders wichtig für reproduzierbare und aussagekräftige Testergebnisse. Somit kann eine Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen und damit eine Mehrzahl an unterschiedlichen Mischungsströmungen innerhalb kürzester Zeit untersucht werden, da ein Austausch der unterschiedlichen Mischelemente mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung schnell vonstatten gehen kann. Dies bietet große Auslegungsfreiheiten bezüglich der unterschiedlichen Mischelemente, da eine Anbindung dieser Mischelemente nicht gesondert berücksichtigt werden muss, da sie quasi standardisiert durch ein und dasselbe Gehäuse der Mischvorrichtung aufnehmbar sind.
  • Die Aufnehmung der Mischelemente mittels des Gehäuses kann dabei beispielsweise durch eine einfache Steckverbindung erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Steckverbindung mittels eines Flansches und mittels zumindest eines Befestigungselements verstärkt werden kann. Das Befestigungselement ist vorteilhafterweise beispielsweise ein Schraubelement, welches schnell und einfach montiert werden kann, wodurch einerseits weiter Zeit eingespart wird, andererseits ist dadurch eine Verwendung eines Spezialwerkzeugs nicht nötig, was auch Kosten reduziert. Weitere Schnellverschlussverbindungen wie beispielweise Clipse oder Einrastverbindungen sind dabei ebenso vorstellbar.
  • Ein weiterer kosteneinsparender Aspekt der Erfindung ist, dass bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung nicht die gesamte Mischvorrichtung ausgetauscht und damit beschafft werden muss, da – wie beschrieben – das Gehäuse der Mischvorrichtung an der Verrohrung der Verbrennungskraftmaschine verbleiben kann. Lediglich unterschiedliche Mischelemente sind vonnöten. Durch die Tatsache, dass diese Mischelemente mittels des Gehäuses aufnehmbar sind, reduziert sich eine Komplexität einer Montage und eines gesamten Aufbaus aus Verbrennungskraftmaschine, Verrohrung und Mischvorrichtung, was in einer Reduzierung eines Zeitaufwandes für beispielsweise Testzwecke resultiert, wodurch Entwicklungszeiten und damit insbesondere Entwicklungskosten besonders gering gehalten werden. Nichtsdestotrotz sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Mischelementen mit unterschiedlichen Mischeigenschaften zur Ausbildung unterschiedlicher Mischungssströmungen untersuchbar.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Mischvorrichtung zur Aufnahme unterschiedlicher Mischelemente beispielsweise zweiteilig ausgeführt ist. Somit kann ein Teil des Gehäuses, das im Folgenden als Deckel bezeichnet wird, abgenommen werden, ein Mischelement aus einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen kann in das Gehäuse eingesetzt werden, worauf der Deckel wieder geschlossen wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass – wie angedeutet – ein Mischelement aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Mischelemente beispielsweise von einer Seite des Gehäuses, insbesondere von einer Seite senkrecht zur Strömungsrichtung der zu mischenden Medien, in das Gehäuse zumindest teilweise eingeschoben wird. Dieser Einschub kann durch eine oder durch eine Kombination der beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten fixiert werden.
  • Im ersten Fall mit dem Deckel ist es ermöglicht, dass eine Verrohrung sowohl stromauf- als auch stromabwärts in der Mischvorrichtung nicht demontiert werden muss, was ein Zeit- und damit Kostenreduzierung zur Folge hat.
  • Im zweiten Fall des Einschiebens eines Mischelements aus einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen ist zwar die Demontage der Verrohrung beispielsweise stromabwärts der Mischvorrichtung nötig. Allerdings ist durch diese Variante gegeben, dass das Mischelement sehr einfach und sehr schnell mittels des Gehäuses aufnehmbar ist. Eine Demontage des Deckels des Gehäuses ist vermieden, wodurch beispielsweise Dichtungen beschädigt werden können und damit eine Dichtwirkung des Gehäuses negativ beeinflusst werden kann. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sowohl möglich ist, das Mischelement innerhalb des Gehäuses der Mischvorrichtung und/oder außerhalb des Gehäuses der Mischvorrichtung anzuordnen. In jeglicher Hinsicht ist das Mischelement mittels des Gehäuses aufnehmbar und somit sind die zu mischenden Medien dem Mischelement zuführbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Mischelement als Venturi-Mischereinsatz ausgebildet. Durch die Ausbildung des Mischelements als Venturi-Mischereinsatz ist eine besonders effiziente Vermischung der beiden zu mischenden Medien, die gasförmig und/oder flüssig sind, möglich. Der Einsatz eines Venturi-Mischereinsatzes vermeidet zusätzliche Vermischungselemente wie beispielsweise Pumpen und sorgt für eine sehr gute Durchmischung mit relativ einfachen Mitteln, was Kosten für die Mischvorrichtung und damit für einen gesamten Entwicklungsprozess äußerst gering hält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Mischelement als Wirbel-Mischereinsatz ausgebildet. Mittels eines Wirbel-Mischereinsatzes ist es möglich, auf möglichst kurzer – in Strömungsrichtung der zu mischenden Medien – Strecke, ein möglichst homogenes Gemisch der zu mischenden Medien, insbesondere ein homogenes Luft-Brennstoff-Gemisch, zu realisieren. Diese Homogenisierung des Gemisches ist insofern äußerst wünschenswert, als dass ein homogenes Gemisch in einer der Mischvorrichtung zugeordneten Verbrennungskraftmaschine besonders gut und schadstoffarm verbrannt werden kann. Eine Volumenänderungsarbeit und damit ein Druckanstieg in einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine bei einem homogenen Gemisch ist sanfter als bei einem nichthomogenen Gemisch, wodurch für menschliche Ohren unangenehme Geräusche, die als Diesel-Nageln bekannt sind, vermieden werden können. Dies bedeutet einen hohen Komfortzugewinn für Insassen eines Kraftwagens mit einer derartigen Verbrennungskraftmaschine, der eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung zugeordnet ist. Des Weiteren erlaubt eine Reduzierung der Strecke zur Homogenisierung des Gas-Luft-Gemisches bzw. des Gemisches der zu mischenden Medien eine sehr kompakte Bauweise der Mischvorrichtung und der Verrohrung, mittels derer die Mischvorrichtung und die Verbrennungskraftmaschine in fluidischem Kontakt stehen, wodurch Packageprobleme reduziert werden, die in einem äußerst platzkritischen Bereich wie einem Motorraum, wo die Mischvorrichtung in der Regel zum Einsatz kommt, immanent sind.
  • Zudem sind aufgrund dieser kompakten Bauweise keine externen Gasleitungen zwischen Mischvorrichtung und einem Eingassystem nötig, was sowohl die erwähnten Packageprobleme weiter reduziert als auch ein Gesamtgewicht des Kraftwagens, bei dem eine derartige Mischvorrichtung zum Einsatz kommt, gering hält. Diese Reduzierung des Gewichts ist einerseits Fahreigenschaften des Kraftwagens zuträglich, die durch ein Mehrgewicht negativ beeinflusst werden würden, was in diesem Fall vermieden ist. Andererseits ist durch die Vermeidung eines zu hohen Gewichts ein Kraftstoffverbrauch der der Mischvorrichtung zugeordneten Verbrennungskraftmaschine reduziert, wodurch auch Emissionen und insbesondere CO2-Emissionen reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eines der beiden zu mischenden Medien, insbesondere der gasförmige Brennstoff, der in der Regel einem Luftstrom zugeführt wird, über einen das Mischelement zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufenden Ringkanal der Mischvorrichtung zuführbar. Idealerweise verläuft der Ringkanal über die komplette Umfangsrichtung des Mischelements, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Durch diesen möglichst komplett in Umfangsrichtung des Mischelements verlaufenden Ringkanal ist eine besonders günstige Zuführung des zu mischenden Mediums ermöglicht, was eine Homogenisierung des Gemisches der zu mischenden Medien unterstützt. Durch diesen Aspekt ist eine noch schnellere Homogenisierung des Gemisches der zu mischenden Medien möglich, was die Mischvorrichtung weiter kompakt hält, wodurch die oben genannten Packageprobleme positiv beeinflusst werden.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein zu mischendes Medium, insbesondere der gasförmige Brennstoff, über eine Mehrzahl an Öffnungen, insbesondere Bohrungen, an einem engsten Querschnitt der Mischvorrichtung zuführbar. Je höher die Anzahl dieser Öffnungen und je kleiner ihr Öffnungsdurchmesser ist, desto feiner ist eine Zumischung des zu mischenden Mediums zu dem anderen zu mischenden Medium möglich. Je feiner die Zumischung erfolgt, desto besser und schneller erfolgt auch eine Homogenisierung der zu mischenden Medien mit allen bisher genannten diesbezüglichen Vorteilen. Die Tatsache, dass diese Öffnungen an einem engsten Querschnitt angeordnet sind, unterstützt weiter eine Effizienz der Zumischung, besonders in Verbindung mit einem Venturi-Mischer, wodurch das zu mischende Medium besonders effizient und schnell dem anderen zu mischenden Medium zugeführt wird, was eine Homogenisierung weiter positiv beeinflusst.
  • Idealerweise wird diese Mehrzahl an Öffnungen mittels des oben genannten Ringkanals versorgt. Dadurch ist eine hohe Anzahl an Bohrungen, die – wie erwähnt – möglichst gering im Durchschnitt sind, mit dem zu mischenden Medium zu versorgen. Diese feine Zudosierung des zu mischenden Mediums ist – wie erwähnt – der Homogenisierung des Gemisches der zu mischenden Medien zuträglich, was ebenso die Verbrennung dieses Gemisches in der der Mischvorrichtung zugeordneten Verbrennungskraftmaschine positiv beeinflusst hinsichtlich einer geringen Geräusch- und Emissions-Entwicklung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ringkanal und/oder die Öffnungen von zumindest einer Dosiervorrichtung, insbesondere einem Eingasventil, mit einem zu mischenden Medium, insbesondere dem Brennstoff, versorgbar. Dies ermöglicht eine bedarfs- und damit situationsgerechte Zumischung des Brennstoffs bzw. des zu mischenden Mediums, wodurch ein übermäßiger Verbrauch des zu mischenden Mediums und insbesondere des Brennstoffs vermieden wird. Dadurch ist der Kraftstoffverbrauch der der Mischvorrichtung zugeordneten Verbrennungskraftmaschine ebenfalls absenkbar.
  • Die Versorgung mit dem zu mischenden Medium bzw. mit Brennstoff mittels zumindest eines Eingasventils birgt weiterhin den Vorteil, dass mittels der Dosiervorrichtung in gewisser Weise bereits eine Vormischung und damit eine Vorhomogenisierung möglich ist. Handelt es sich bei dem einen zu mischenden Medium beispielsweise um eine Flüssigkeit, so ist es mittels der Dosiervorrichtung bereits möglich, eine möglichst geringe Tropfenform zu realisieren, wodurch die Homogenisierung des Gemisches besonders vereinfacht ist mit allen diesbezüglich genannten Vorteilen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Dosiervorrichtung bzw. das Eingasventil direkt in der Mischvorrichtung und ganz besonders im Gehäuse integriert ist. Dies weist den Vorteil auf, dass somit die Mischvorrichtung einerseits sehr kompakt gehalten werden kann, was die Packageprobleme gerade im Motorraum reduziert, andererseits sind somit zusätzliche Leitungen zur Verbindung der Dosiervorrichtung mit der Mischvorrichtung obsolet.
  • Nichtsdestotrotz ist es ebenso möglich, die Dosiervorrichtung bzw. das Eingasventil nicht direkt zu integrieren. Dies kann sich beispielsweise dann als vorteilhaft erweisen, wenn auch eine Variation der Dosiervorrichtung zu Testzwecken vorgesehen ist. Durch die nicht direkte Integration der Dosiervorrichtung in die Mischvorrichtung bzw. in das Gehäuse zu Zwecken eines Austauschs der Dosiervorrichtung, beispielsweise um unterschiedliche Dosiervorrichtungen zu testen, ist der Austausch der Dosiervorrichtung vereinfacht, was Zeit und damit Kosten einspart.
  • Vorteilhafterweise ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein zu mischendes Medium, insbesondere der gasförmige Brennstoff, über eine dem engsten Querschnitt des Mischelements stromab nachgeordnete Abrisskante der Mischvorrichtung zuführbar. Dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht eine noch günstigere Gestaltung der Mischungsströmung der zu mischenden Medien, besonders im Hinblick auf die Homogenisierung des Gemisches der zu mischenden Medien mit allen genannten Vorteilen bezüglich der anschließenden Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine und der Kompaktheit der Mischvorrichtung.
  • Weist die Mischvorrichtung bzw. das Mischelement Öffnungen auf, mittels derer ein zu mischendes Medium der Mischvorrichtung zuführbar ist, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn zumindest eine Teilmenge einer Gesamtanzahl an Öffnungen mit einer in Strömungsrichtung der zu mischenden Medien liegenden Längsachse des Gehäuses einen Winkel einschließt. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, das zu mischende Medium gezielt an bestimmte Stellen innerhalb der Strömung zu leiten, um dadurch beispielsweise die Homogenisierung des Gemisches weiter zu verbessern. Schließen die Öffnungen keinen Winkel mit der Längsachse ein, so kann ungünstigerweise der Fall eintreten, dass in gewisse Bereiche einer Strömung des Gemisches kein zuzumischender Brennstoff gelangt, wodurch eine Homogenisierung des Gemisches nicht möglich ist, was in einer negativen Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine resultiert. Dies ist durch eine Ausbildung eines Winkels der Öffnungen mit der Längsachse zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen, die mit der Längsachse einen Winkel einschließen, auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt fokussiert. Dabei können alle oder – wie erwähnt – nur eine Teilmenge der Gesamtanzahl an Öffnungen auf diesen Fluchtpunkt fokussiert sein. Diese Fokussierung ermöglicht eine positive Beeinflussung der Strömung des Gemisches.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind zumindest zwei Teilmengen der Gesamtanzahl an Öffnungen auf jeweils einen der korrespondierenden Teilmenge an Öffnungen zugeordneten Fluchtpunkt fokussiert. Diese jeweiligen Fluchtpunkte sind dabei unterschiedliche Fluchtpunkte. Durch die Fokussierung auf unterschiedliche Fluchtpunkte kann eine Homogenisierung des Gemisches weiter positiv beeinflusst werden, da eine Gesamtmenge des zuzumischenden Mediums in unterschiedliche Bereiche der Strömung aufgeteilt werden kann. Dies ist der Homogenisierung mit allen bisher genannten diesbezüglichen Vorteilen zuträglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen diffuswinklig angeordnet. Das heißt, dass die Öffnungen keinem gemeinsamen Fluchtpunkt zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine Aufteilung des zuzumischenden Mediums an mannigfaltige Stellen in der Strömung, wodurch eine Homogenisierung des Gemisches der zu mischenden Medien positiv beeinflussbar ist.
  • Ein System mit einer Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse zumindest teilweise angeordneten Mischelement, und mit einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen, von welchen wahlweise ein Mischelement durch das Gehäuse aufnehmbar ist, weist den großen Vorteil auf, dass damit quasi ein Baukastensystem geschaffen ist, aus welchem beispielsweise ein Entwickler während eines Entwicklungsprozesses unterschiedliche Mischelemente auswählen kann, in dem Gehäuse anordnen kann, und somit unterschiedliche Mischungsströmungen und Ausbildungen von homogenen Gemischen der zu mischenden Medien untersuchen und hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität beurteilen kann. Dadurch werden Kosten und Zeit des Entwicklungsprozesses eingespart, wodurch im Endeffekt auch ein Preis für eine Verbrennungskraftmaschine, für die eine Mischvorrichtung entwickelt wird, gering gehalten werden kann. Zudem sind kürzere und eine geringere Anzahl an Testdurchläufen nötig, was Ressourcen, insbesondere in Form des Brennstoffes, und damit die Umwelt hinsichtlich CO2-Emissionen und Schadstoffemissionen schont.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht, eine Frontansicht, eine Draufsicht und einen Längsschnitt einer Mischvorrichtung zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien mit einem Gehäuse und mit einem mittels des Gehäuses aufgenommenen Mischelement;
  • 2 eine Seitenansicht, eine Frontansicht, eine geschnittene Frontansicht, eine Draufsicht und einen Längsschnitt der Mischvorrichtung gemäß 1 mit einer alternativen Ausführungsform des Mischelements;
  • 3 eine Seitenansicht, eine Frontansicht, eine Draufsicht und einen Längsschnitt der Mischvorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer alternativen Ausführungsform des Mischelements;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht der Mischvorrichtung und eine perspektivische Längsschnittansicht der Mischvorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem beispielhaft dargestellten, in einem Gehäuse der Mischvorrichtung aufgenommenen Mischelement, sowie abschnittsweise eine perspektivische Ansicht einer Anordnung der Mischvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine in einem Motorraum;
  • 5 eine Ausführungsform eines Mischelements für eine Mischvorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, bei dem Öffnungen zur Zuführung eines zu mischenden Mediums auf einen Fluchtpunkt fokussiert sind; und
  • 6 eine Ausführungsform eines Mischelements für eine Mischvorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren, bei dem eine Gesamtanzahl an Öffnungen in drei Teilmengen aufgeteilt sind, wovon jeweils eine Teilmenge auf je einen eigenen Fluchtpunkt fokussiert ist.
  • Während 1 bis 3 eine Mischvorrichtung zeigen, bei der mittels desselben Gehäuses unterschiedliche Mischelemente, die der Mischvorrichtung unterschiedliche Mischeigenschaften verleihen, aufgenommen sind, zeigt 4 eine Anordnung einer derartigen Mischvorrichtung gemäß 1 bis 3 an einer der Mischvorrichtung korrespondierenden Verbrennungskraftmaschine in einem Motorraum eines Kraftwagens. 5 und 6 zeigen Möglichkeiten auf, Öffnungen zur Zuführung eines zu mischenden Mediums, beispielsweise eines Brennstoffes, in ein anderes zu mischendes Medium, beispielsweise einen Luftstrom, auf einen bzw. auf unterschiedliche Fluchtpunkte auszurichten, um eine entstehende Mischungsströmung und damit eine Homogenisierung eines Gemisches der zu mischenden Medien zu beeinflussen.
  • 1 zeigt eine Mischvorrichtung 10, bei der mittels eines Gehäuses 12 ein Mischelement 14 aufgenommen ist. Das Mischelement 14 ist bei der Mischvorrichtung 10 innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und mittels eines Bunds 22 zentriert. In axialer Richtung ist das Mischelement 14 im Gehäuse 12 mittels eines Flanschs 24 festgelegt.
  • Zur Verhinderung eines Verrutschens gerade in axialer Richtung ist das Mischelement 14 im Gehäuse 12 beispielsweise durch Schraubverbindungen fixiert. Alternativ sind aber Einrast- oder andere Schnellverschlussverbindungen denkbar, um einen Austausch des Mischelements 14 durch ein alternatives Mischelement zu beschleunigen. Bei der Mischvorrichtung 10 ist nämlich vorgesehen, dass mittels des Gehäuses 12 baukastensystemartig unterschiedliche Mischelemente 14 aufnehmbar sind. Dies wird anhand der folgenden Figuren erläutert. Das Mischelement 14 in 1 ist also ein Mischelement aus einer Mehrzahl an Mischelementen, die mittels des Gehäuses 12 aufnehmbar sind.
  • Die Mischvorrichtung 10 in 1 dient dem Zweck, ein Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere ein Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, zu ermöglichen, wobei – wie beschrieben – mittels des Gehäuses 12 ein Mischelement aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Mischelemente aufnehmbar ist. Dabei verleihen die unterschiedlichen Mischelemente der Mischvorrichtung unterschiedliche Mischeigenschaften, die es beispielsweise während eines Entwicklungsprozesses zu untersuchen gilt. Durch die beschriebene einfache Austauschbarkeit der Mischelemente sind somit unterschiedliche Mischverhalten in sehr kurzer Zeit und damit kostensparend zu untersuchen.
  • Stellvertretend für eine Mehrzahl an Mischelementen ist also in 1 das Mischelement 14 im Gehäuse 12 angeordnet. Die Mischvorrichtung 10 wird in Pfeilrichtung 11 von einem zu mischenden Medium, im Regelfall von einem Luftstrom, durchströmt. Diesem Luftstrom soll ein weiteres zu mischendes Medium zugemischt werden, wobei das weitere zu mischende Medium im Regelfall ein gasförmiger Brennstoff ist. Der gasförmige Brennstoff wird mittels Eingasventilen 16 in einen Versorgungskanal 18 eingebracht. Über Zuströmkanäle 19 kann der eingebrachte Brennstoff über das Gehäuse 12 dem Mischelement 14 zugeführt werden. Im Mischelement 14 schließlich wird der eingebrachte und zugeführte Brennstoff über Öffnungen 20 dem Luftstrom zugeführt. Die Öffnungen 20 werden dabei über einen umlaufenden Ringkanal 26 mit dem eingebrachten Brennstoff versorgt. Dies ermöglicht eine möglichst gute Homogenisierung eines Luft-Brennstoff-Gemisches.
  • Die Öffnungen 20 sind dabei an einem geringen Querschnitt des Mischelements angeordnet, das die Form eines Venturi-Mischers aufweist. Anschließend strömt das so erzeugte Luft-Brennstoff-Gemisch durch eine nicht dargestellte Verrohrung weiter zu einer Verbrennungskraftmaschine, in welcher das möglichst gut homogenisierte Gemisch verbrannt wird. Je besser die Homogenisierung durch die Mischvorrichtung 10 gestaltet wurde, desto effizienter, geräuschärmer und schadstoffärmer läuft die Verbrennung ab.
  • Weiterhin in 1 zu sehen ist, dass das Mischelement 14 gegenüber dem Gehäuse 12 über Dichtungsvorrichtungen 28 abdichtbar ist, in welche beispielsweise O-Ringe eingebracht werden können.
  • 1 ist dabei zu entnehmen, dass das Mischelement 14 in einfacher Weise in das Gehäuse 12 einschiebbar ist, was einen beschriebenen Austausch der Mischelemente einfach gestaltet.
  • 2 zeigt die Mischvorrichtung 10 gemäß 1, wobei ein zu dem Mischelement 14 in 1 alternatives Mischelement 14' mittels des Gehäuses 12 aufgenommen ist.
  • Wie in 2 deutlich zu sehen, können alle anderen Elemente wie beispielsweise die Eingasventile 16 beibehalten werden. Auch das Mischelement 14' ist mittels des Flansches 24 mit dem Gehäuse in den beschriebenen Möglichkeiten verbindbar.
  • Hierdurch wird deutlich, dass eine Modularität des erwähnten Baukastensystems besonders zeit- und kosteneinsparend ist. Das Mischelement 14' in 2 weist dabei Öffnungen 20' auf, wobei die Öffnungen 20' in drei Teilmengen aufzuteilen sind, wovon je eine Teilmenge auf je einen der Teilmenge korrespondierenden Fluchtpunkt ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass beispielsweise der Brennstoff, der durch eine Teilmenge an Öffnungen strömt, auf einen Punkt fokussiert dem Luftstrom zugemischt wird, während die anderen beiden Teilmengen auf andere Fluchtpunkte fokussiert dem Luftstrom zugeführt werden. Dadurch wird eine Homogenisierung des Luft-Brennstoff-Gemisches positiv beeinflusst. Auch das Mischelement 14' der Mischvorrichtung 10 in 2 weist die Form eines Venturi-Mischers auf, erhält aber aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtungen der Öffnungen 20' einen Charakter eines Wirbelmischers. Wie erneut in 2 deutlich wird, können durch den schnellen Austausch unterschiedlicher Mischelemente unterschiedliche Mischeigenschaften der Mischvorrichtung 10 zeit- und kostengünstig untersucht werden, was einen Entwicklungsprozess drastisch verkürzt, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • 3 zeigt die Mischvorrichtung 10 mit einer alternativen Ausführungsform eines Mischelements 14''. Auch für die Mischvorrichtung 10 in 3 gelten dieselben Aussagen bezüglich den Elementen mit denselben Bezugszeichen bzw. bezüglich den genannten Vorteilen gemäß 1 und 2.
  • Bei der Mischvorrichtung 10 in 3 ist mittels des Gehäuses das Mischelement 14'' aufgenommen, das nun eine wiederum alternative Anordnung von Öffnungen 20'' zur Zumischung des Brennstoffes zum Luftstrom aufweist. Die Öffnungen 20'' sind dabei alle auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt fokussiert, auf den also der Brennstoff bzw. seine Zuführung ausgerichtet ist. Auch bei der Mischvorrichtung 10 in 3 wird der Brennstoff über die Eingasventile 16, den Versorgungskanal 18 und die Zuströmkanäle 19 dem Mischelement 14'' zugeführt, woraufhin er über die Öffnungen 20'' dem Luftstrom zugeführt wird, zur Erreichung eines möglichst homogenen Luft-Brennstoff-Gemisches.
  • 4 zeigt die Mischvorrichtung 10 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem hier nur beispielhaft dargestellten Mischelement 14''', welches durch das Gehäuse 12 aufgenommen ist. Anhand des Mischelements 14''' soll lediglich nochmals eine Modularität des beschriebenen Baukastensystems verdeutlicht werden.
  • Weiterhin zeigt 4 eine Anordnung der Mischvorrichtung 10 in einem Motorraum 40 eines Kraftwagens. Dabei ist die Mischvorrichtung 10 über eine Verrohrung 32 einer Verbrennungskraftmaschine 30 zugeordnet.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 30 saugt Luft an, welche über eine Drosseleinrichtung 36 und einen nicht dargestellten Luftfilter in Pfeilrichtung 34 strömt. Der Luftstrom durchströmt also eine Drosseleinrichtung 36 und anschließend die Mischvorrichtung 10, die ein Gehäuse 12 umfasst, welches das Mischelement 14''' aufnimmt. Über die Eingasventile 16 und eine entsprechende, in Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren beschriebene Gestaltung eines Innenlebens des Mischelements 14''' bzw. eines alternativen Mischelements wird dem Luftstrom gasförmiger Brennstoff zugeführt. Dabei wird angestrebt, eine möglichst gute Homogenisierung des Gemisches zu erreichen. Über die Verrohrung 32 strömt das Luft-Brennstoff-Gemisch in die Verbrennungskraftmaschine 30 ein, wo es nach Zündung durch Zündkerzen 38 in korrespondierenden Brennräumen verbrannt wird.
  • 5 zeigt das Mischelement 14'' gemäß 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die Zylinderelemente 50 stellen schematisch eine Strömung des dem Luftstrom zugeführten Brennstoffs dar, wobei der Brennstoff über Öffnungen dem Luftstrom zugeführt wird.
  • Diese Öffnungen sind in 5 nicht dargestellt, durch die Zylinderelemente 50 allerdings soll dargestellt sein, dass die Öffnungen auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt fokussiert sind, um eine möglichst gute Homogenisierung des Luft-Brennstoff-Gemisches anzustreben.
  • Im Gegensatz zu 5 zeigt 6 das Mischelement 14' gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht. Die Zylinderelemente 50' in 6 sollen auch in diesem Fall die Strömung des dem Luftstrom zugeführten Brennstoffs schematisch darstellen. Wie zu sehen ist, ist die Gesamtzahl an nicht dargestellten Öffnungen aufgeteilt in drei Teilmengen, wovon jede Teilmenge auf einen ihr zugeordneten, eigenen Fluchtpunkt fokussiert ist. Dadurch soll eine Homogenisierung des Luft-Brennstoff-Gemisches weiter positiv beeinflusst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 005408978 A [0002]

Claims (12)

  1. Mischvorrichtung (10) zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, mit einem Gehäuse (12) und mit einem in dem Gehäuse (12) zumindest teilweise angeordneten Mischelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gehäuses (12) ein Mischelement (14) aus einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen (14, 14', 14'', 14''') aufnehmbar ist.
  2. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (14) als Venturi-Mischereinsatz (14) ausgebildet ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (14') als Wirbel-Mischereinsatz (14') ausgebildet ist
  4. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu mischendes Medium, insbesondere der gasförmige Brennstoff, über einen das Mischelement (14) zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufenden Ringkanal (26) der Mischvorrichtung (10) zuführbar ist.
  5. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu mischendes Medium, insbesondere der gasförmige Brennstoff, über eine Mehrzahl an Öffnungen (20), insbesondere Bohrungen (20), an einem engsten Querschnitt der Mischvorrichtung (10) zuführbar ist.
  6. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (26) und/oder die Öffnungen (20) von zumindest einer Dosiervorrichtung (16), insbesondere einem Eingasventil (16), mit einem zu mischenden Medium, insbesondere dem Brennstoff, versorgbar ist.
  7. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu mischendes Medium, insbesondere der gasförmige Brennstoff, über eine dem engsten Querschnitt des Mischelements (14) stromab nachgeordnete Abrisskante der Mischvorrichtung (10) zuführbar ist.
  8. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge einer Gesamtanzahl an Öffnungen (20'') mit einer Längsachse des Gehäuses (12) einen Winkel einschließt.
  9. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20'') auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt (52) fokussiert sind.
  10. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Teilmengen einer Gesamtanzahl an Öffnungen (20') auf jeweils einen der korrespondierenden Teilmenge an Öffnungen (20') zugeordneten Fluchtpunkt (52', 52'') fokussiert sind.
  11. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20) diffuswinklig angeordnet sind.
  12. System mit einer Mischvorrichtung (10) zum Mischen von gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere zum Mischen von Luft mit einem gasförmigen Brennstoff, mit einem Gehäuse (12) und mit einem in dem Gehäuse (12) zumindest teilweise angeordneten Mischelement (14), und mit einer Mehrzahl an unterschiedlichen Mischelementen (14, 14', 14'', 14'''), von welchen wahlweise ein Mischelement (14) durch das Gehäuse (12) aufnehmbar ist.
DE102009017223A 2009-04-09 2009-04-09 Mischvorrichtung Withdrawn DE102009017223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017223A DE102009017223A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017223A DE102009017223A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017223A1 true DE102009017223A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017223A Withdrawn DE102009017223A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017223A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120049A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer
WO2016120050A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer and method
WO2016124359A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer with exhaust gas recirculation
US9869278B2 (en) 2015-01-30 2018-01-16 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer and shutoff valve
US11739716B2 (en) 2021-09-01 2023-08-29 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408978A (en) 1993-05-03 1995-04-25 Davis Family Trust Gaseous fuel entrainment apparatus and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408978A (en) 1993-05-03 1995-04-25 Davis Family Trust Gaseous fuel entrainment apparatus and process

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107208575B (zh) * 2015-01-29 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 气体燃料混合器
US9605623B2 (en) 2015-01-29 2017-03-28 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer and method
US9689363B2 (en) 2015-01-29 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer
CN107208562A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 罗伯特·博世有限公司 气体燃料混合器和方法
WO2016120049A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer
WO2016120050A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer and method
CN107208575A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 罗伯特·博世有限公司 气体燃料混合器
US9869278B2 (en) 2015-01-30 2018-01-16 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer and shutoff valve
WO2016124359A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer with exhaust gas recirculation
US9611810B2 (en) 2015-02-03 2017-04-04 Robert Bosch Gmbh Gaseous fuel mixer with exhaust gas recirculation
CN107429636A (zh) * 2015-02-03 2017-12-01 罗伯特·博世有限公司 具有废气再循环的气体燃料混合器
CN107429636B (zh) * 2015-02-03 2019-11-15 罗伯特·博世有限公司 具有废气再循环的气体燃料混合器
US11988175B2 (en) 2021-09-01 2024-05-21 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US11767811B2 (en) 2021-09-01 2023-09-26 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US20230304450A1 (en) * 2021-09-01 2023-09-28 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US11808221B2 (en) * 2021-09-01 2023-11-07 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US11835016B2 (en) 2021-09-01 2023-12-05 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US11739716B2 (en) 2021-09-01 2023-08-29 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US11994091B2 (en) 2021-09-01 2024-05-28 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine
US12025081B2 (en) 2021-09-01 2024-07-02 American CNG, LLC Supplemental fuel system for compression-ignition engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214954A1 (de) Gasförmiger Brennstoff, AGR und Luftmischvorrichtung plus Einsatz
DE102009017223A1 (de) Mischvorrichtung
DE112005000683T5 (de) Druckregler mit Strömungs-Diffusor
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
DE102009000035A1 (de) Aufbau zum Einleiten von Gas in eine Einlassluft
DE102017127831A1 (de) Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk und rakete
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
EP3234337A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102004041272B4 (de) Hybridbrennerlanze
DE8634567U1 (de) Gas-Luft-Mischer
DE112012005656B4 (de) Abgasrückführungsventil
DE10212407A1 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102016004584A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE102006037578A1 (de) Mischer eines Abgasrückführsystems
DE102006006887A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE202016002391U1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE102014213497A1 (de) Dampfspeichervorrichtung mit einer diffusorplatte und dom
DE102018003350A1 (de) Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018200468A1 (de) Verwirbelungseinrichtung, Anordnung mit einem Verbrennungsmotor und einer Zuluftleitung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen von Verwirbelungen
DE102017217929B4 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor und einer Abgasrückführungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102005025637B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102022004897A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination