DE102009016916A1 - Wellenenergieanlage - Google Patents

Wellenenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009016916A1
DE102009016916A1 DE102009016916A DE102009016916A DE102009016916A1 DE 102009016916 A1 DE102009016916 A1 DE 102009016916A1 DE 102009016916 A DE102009016916 A DE 102009016916A DE 102009016916 A DE102009016916 A DE 102009016916A DE 102009016916 A1 DE102009016916 A1 DE 102009016916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
wave plate
parallelogram
plant according
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016916A
Other languages
English (en)
Inventor
Nik Scharmann
Maarten Kuijpers
Lambert Romijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009016916A priority Critical patent/DE102009016916A1/de
Publication of DE102009016916A1 publication Critical patent/DE102009016916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/182Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with a to-and-fro movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/60Control system actuates through
    • F05B2270/604Control system actuates through hydraulic actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Wellenenergieanlage mit einer unter Wasser angeordneten Wellenplatte, die über eine Mehrlenkeranordnung derart gelagert ist, dass sie bei einer Bewegung aufgrund eines Wellengangs eine Bewegung mit einem translatorischen Bewegungsanteil ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In Anbetracht der zunehmenden Knappheit von zur Energieversorgung erforderlichen Rohstoffen rücken von Naturkräften angetriebene Energieanlagen, wie beispielsweise Windenergieanlagen, Sonnenenergieanlagen und Wellenenergieanlagen in den Vordergrund.
  • Unter www.awsocean.com ist eine mit „Wave-Swing” bezeichnete Wellenenergieanlage beschrieben, bei der ein Schwimmkörper am Meeresboden verankert und mit einem Floater ausgeführt ist, der durch den Wellengang in oszillierende Vertikalbewegungen (senkrecht zur Wasseroberfläche) versetzt wird. Diese oszillierende Bewegung des Floaters kann mit einem beweglichen Teil eines Lineargenerators gekoppelt sein, der in einem gegenüber dem Floater fest stehenden Basisteil des Schwimmkörpers aufgenommen ist. Entsprechend der Bewegung des Floaters führt dann ein Aktuator des Lineargenerators aufgrund des Wellengangs eine entsprechende oszillierende Bewegung aus, so dass an einem Stator des Lineargenerators eine induzierte Wechselspannung abgegriffen werden kann. Anstelle des in den Schwimmkörper integrierten Lineargenerators kann über den Floater alternativ auch eine Hydropumpe angetrieben werden, so dass die über den Wellengang an den Floater abgegebene Energie zunächst in hydraulische Energie umgewandelt wird. Mittels eines Wandlers kann dann diese hydraulische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Nachteilig bei dem „Wave-Swing”-System ist, dass ein vergleichsweise hoher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um den Schwimmkörper mit seinem Floater, einem gehäuseartigen Basisteil und einer sich zwischen diesen erstreckenden Membran sowie zur Verankerung des Schwimmkörpers am Meeresboden erforderlich ist.
  • In den Druckschriften EP 1 623 110 B1 und EP 1 444 435 B1 ist eine unter der Bezeichnung „Wave Roller” bekannte Wellenenergieanlage gezeigt, bei der ein plattenförmiger, mit einem Auftrieb versehener Körper entlang einer Seitenkante gelenkig am Meeresboden verankert ist. Diese Platte – im Folgenden Wellenplatte genannt – führt aufgrund der Umlaufbewegungsbahn der Wasserteilchen während des Wellengangs eine Schwenkbewegung um das Gelenk aus. Diese Schwenkbewegung der Wellenplatte wird auf eine Pumpe übertragen, über die Druckmittel aus einem Tank angesaugt und mit Druck beaufschlagt einem Speicher oder einem Verbraucher zugeführt wird.
  • Diese Wellenenergieanlagen haben zwar gegenüber den Wave-Swing-Systemen einen vergleichsweise einfachen Aufbau – in der Praxis zeigte es sich jedoch, dass der Wirkungsgrad der Wave Roller-Systeme aufgrund des kleinen Schwenkwinkels relativ gering ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Wellenenergieanlage mit verbessertem Wirkungsgrad auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wellenenergieanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Wellenenergieanlage eine unter Wasser angeordnete Wellenplatte, die an einer ortsfest abgestützten Koppeleinrichtung gelenkig gelagert ist, so dass sie bei Wellengang eine etwa oszillierende Bewegung durchführt und die kinetische Energie der Wellenplatte über einen Wandler zur Versorgung von Verbrauchern oder dergleichen nutzbar ist. Erfindungsgemäß ist die Koppeleinrichtung als Mehrlenkeranordnung ausgeführt.
  • Eine derartige Mehrlenkeranordnung ermöglicht es, die Kinematik der Wellenplattelagerung so auszulegen, dass die Wellenenergie in optimaler Weise in kinetische Energie der Wellenplatte umgesetzt wird. D. h. in Abwendung von der bisherigen Vorgehensweise, bei der die Wellenplatte lediglich eine Schwenkbewegung um eine sich entlang einer Plattenseitenkante erstreckenden Schwenkachse durchführt, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Wellenplatte über die Mehrlenkeranordnung so geführt, dass sie anstelle der reinen Schwenkbewegung eine Bewegung mit einem translatorischen Anteil, d. h. einer Verschiebung der Platte relativ zum Boden des Gewässers durchführt. Aufgrund dieser translatorischen Kinematik wird die Relativgeschwindigkeit der Platte mit Bezug zu den Wasserteilchen über die Plattenhöhe vergleichmäßigt. Bei der bekannten Lösung ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Wellenplatte im Bereich des Schwenkgelenkes nahezu 0, so dass im Gelenkbereich eine große Kraft mit geringem Hebel wirkt während die Bewegungsgeschwindigkeit in den vom Gelenk entfern ten, wasserspiegelseitigen Endabschnitten der Wellenplatte relativ hoch ist. Aufgrund dieser erfindungsgemäße über die Plattenhöhe vergleichmäßigten Relativgeschwindigkeiten kann eine wesentlich höhere Energieausbeute als bei der herkömmlichen Lösung erzielt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Mehrlenkeranordnung so ausgeführt, dass der translatorische Bewegungsanteil im Wesentlichen in Horizontalrichtung erfolgt.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist die Mehrlenkeranordnung als Parallelogrammlenkeranordnung ausgeführt.
  • Diese Parallelogrammlenkeranordnung kann einen Parallelogrammrahmen haben, der durch rahmenförmig zusammengefügte Stützstreben gebildet ist, wobei die Wellenplatte eine Diagonale dieses Parallelogrammrahmens bildet.
  • Der vorrichtungstechnische Aufwand für die Mehrlenkeranordnung ist besonders gering, wenn diese Stützstreben des Parallelogrammrahmens gleich lang ausgeführt sind, so dass der Rahmen ein regelmäßiges Viereck ausbildet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Parallelogrammlenkeranordnung mit zwei Parallelogrammlenkern ausgeführt, die einerseits an dem Parallelogrammrahmen und andererseits an einem Fundament oder dergleichen angelenkt sind. Dabei erstreckt sich dann der Parallelogrammrahmen im Bereich zwischen den beiden Parallelogrammlenkern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Parallelogrammlenker parallel zueinander angeordnet, so dass entsprechend die Wellenplatte eine translatorische Bewegung – vorzugsweise in Horizontalrichtung – durchführt.
  • Alternativ können die Parallelogrammlenker auch schräg zueinander angestellt sein, so dass die translatorische Bewegung der Wellenplatte von einer rotatorischen Bewegung überlagert wird. D. h. die Platte wird durch den Wellengang seitlich versetzt und dabei noch verschwenkt.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit der Wellenenergieanlage kann die Wellenplatte über zwei parallel zueinander angeordnete Parallelogrammlenkeranordnungen abgestützt sein.
  • Die Führung der Wellenplatte ist dann besonders exakt, wenn diese Parallelogrammlenkeranordnungen über Querstreben miteinander verbunden sind.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Wandler als Pumpe ausgeführt, die in Wirkverbindung mit einem beweglichen Teil der Mehrlenkeranordnung, vorzugsweise mit dem Parallelogrammlenker der Parallelogrammlenkeranordnung steht.
  • Diese Pumpe kann beispielsweise als doppeltwirkende Pumpe ausgeführt sein, deren Kolbenstange an der Parallelogrammlenkeranordnung angelenkt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wellenenergieanlage;
  • 2 eine Vorderansicht der Wellenenergieanlage aus 1 und
  • 3 eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Bewegung einer Wellenplatte der Wellenenergieanlage gemäß 1 aufgrund des einwirkenden Wellengangs.
  • Die eingangs beschriebenen Wellenenergieanlagen des Typs Wave-Swing oder Wave Roller werden im Flachwasserbereich eingesetzt, in dem das Verhältnis der Wassertiefe zur Wellenlänge kleiner als 0,5 ist. In Bereichen größerer Wassertiefe bewegen sich die Wasserteilchen beim Passieren einer Welle im Wesentlichen auf einer Kreisbahn, deren Radius unterhalb des Wasserspiegels maximal ist und mit zunehmender Wassertiefe etwa auf 0 abnimmt. Im oben genannten Flachwasserbereich ist diese Orbitalbahn der Wasserteilchen beim Passieren einer Welle etwa ellipsenförmig ausgebildet, wobei die parallel zum Wasserspiegel verlaufende Horizontalkomponente der Ellipse in erster Näherung unabhängig von der Wassertiefe ist. Die Vertikalerstreckung dieser elliptischen Orbitalbahn der Wasserteilchen im Flachwasserbereich ist im Bereich des Wasserspiegels maximal und nimmt zum Boden des Gewässers hin ab, so dass die Wasserteilchen in dem bodennahen Bereich lediglich noch eine translatorische Bewegung in Horizontalrichtung durchführen.
  • Bei den eingangs genannten Wave-Swing-Systemen werden im Wesentlichen die Vertikalkomponenten der Wasserteilchenzirkulation ausgenützt, während beim Wave Roller-System im Wesentlichen die Horizontalkomponenten der Orbitalbewegung ausgenutzt werden.
  • 1 zeigt eine Wellenenergieanlage 1, deren Grundaufbau an das Wave Roller-System angelehnt ist. Dabei können mehrere der in 1 dargestellten Power-Take-Offs (PTO) parallel geschaltet im Flachwasserbereich am Meeresboden verankert werden. Jedes dieser PTO 1 hat gemäß den 1 und 2 eine etwa rechteckförmige Wellenplatte 2, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Erstreckung in Vertikalrichtung – d. h. senkrecht zum Wasserspiegel – größer ist als die Erstreckung in Horizontalrichtung (parallel zum Wasserspiegel). Diese Wellenplatte 2 ist über zwei Parallelogrammlenkeranordnungen 4, 6, von denen in der Seitenansicht gemäß 1 lediglich eine (6) sichtbar ist, gelenkig an einem auf dem Gewässerboden ausgebildeten Fundament 8 abgestützt. Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, besteht jede Parallelogrammlenkeranordnung 4, 6 aus einem Parallelogrammrahmen 10, der in der Ansicht gemäß 1 ein Quadrat aufspannt, dessen in Vertikalrichtung verlaufende Diagonale durch die Wellenplatte 2 gebildet ist. Der Parallelogrammrahmen 10 ist aus vier rechtwinklig zueinander angeordneten Stützstreben 12, 14, 16, 18 ausgebildet, die starr miteinander verbunden sind. In den beiden von der Wellenplatte 2 entfernten Eckbereichen des Parallelogrammrahmens 10, d. h. im Verbindungsbereich der Stützstreben 14, 16 einerseits und 12, 18 andererseits ist jeweils ein Gelenk 20, 22 ausgebildet, an dem jeweils ein Parallelogrammlenker 24, 26 angelenkt ist. Der von dem jeweiligen Gelenk 20, 22 entfernte Endabschnitt der beiden Parallelogrammlenker 24, 26 jeder Parallelogrammlenkeranordnung 4, 6 ist über ein Schwenkgelenk 28 bzw. 30 an dem Fundament 8 abgestützt.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Parallelogrammlenker 24, 26 in der dargestellten Grundposition des PTO parallel zueinander in Vertikalrichtung. Wie vorstehend erwähnt, ist der Aufbau der in 1 nicht sichtbaren Parallelogrammlenkeranordnung 4 entsprechend der Parallelogrammlenkeranordnung 6. Dementsprechend sind die in 2 sichtbaren Bauelemente der Parallelogrammlenkeranordnung 4 mit einem „'” gekennzeichnet. Wie aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, sind die beiden durch die Streben 14, 16 bzw. 14', 16' gebildeten Eckbereiche durch eine Querstrebe 32 miteinander verbunden. Die in 2 nicht sichtbaren, mit Bezug zur Zeichenebene „hinten liegenden” Eckbereich zwischen den Stützstreben 12, 18 sind durch eine entsprechende Querstrebe miteinander ver bunden. Diese Querstreben verlaufen in etwa parallel oder koaxial zur Achse der beiden Gelenke 20, 22.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Orbitalbewegung der Wasserteilchen im Flachwasserbereich in Vertikalrichtung (parallel zum Wasserspiegel) über der Wasserhöhe in etwa konstant, während die Vertikalbewegung der Wasserteilchen zum Boden des Gewässers hin abnimmt – die entsprechenden Orbitalbahnen der Wasserteilchen sind in 3 gestrichelt angedeutet. Die im Wasser „stehende” Wellenplatte 2 wird von diesen zirkulierenden Wasserteilchen mit einer Kraft beaufschlagt, die gemäß der Darstellung in 3 aufgrund der Parallelogrammführung über die Parallelogrammlenkeranordnungen 4, 6 zu einer Horizontalbewegung der Wellenplatte 2 führt. D. h. die Wellenplatte 2 wird aus der in 1 dargestellten und in 3 mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichneten Grundposition heraus, in der die beiden Parallelogrammlenker 24, 26 in Vertikalrichtung angeordnet sind, seitlich nach links oder rechts versetzt, wobei die Parallelogrammlenkeranordnung 4, 6 um die beiden Schwenkgelenke 28, 30 verschwenkt, so dass die Wellenplatte 2 beispielsweise in die gestrichelte Position verschoben wird. Mit anderen Worten gesagt, die Wellenplatte 2 führt aufgrund des Wellengangs eine translatorische Bewegung in Horizontalrichtung durch. Dabei ist die Relativgeschwindigkeit v1, v2 mit Bezug zu den Wasserteilchen über die gesamte Plattenhöhe H (siehe 1) im Wesentlichen konstant, so dass auch die entsprechend der Relativgeschwindigkeit auf die Wellenplatte übertragene Kraft über die Höhe H konstant ist. Durch diese konstante Kraftbeaufschlagung ist die Energieausbeute bei der über eine Parallelogrammlenkeranordnung 4, 6 geführte Wellenplatte 2 wesentlich höher als bei der bekannten Lösung, bei der die Wellenplatte um ein Gelenk verschwenkt. Aufgrund dieser Parallelogrammführung wird die Wellenplatte 2 in der gestrichelten Position auch etwas nach unten, zum Fundament 8 hin versetzt – diese Bewegungskomponente spielt jedoch im Vergleich zur Horizontalbewegung keine Rolle.
  • Bei der vorbeschriebenen Kinematik der Parallelogrammlenkeranordnung führt die Wellenplatte 2 lediglich eine translatorische Bewegung durch. Diese translatorische Bewegung kann von einer rotatorischen Bewegung überlagert werden, wenn die beiden Parallelogrammlenker 24, 26 nicht parallel zueinander angeordnet werden sondern beispielsweise schräg zueinander angestellt sind. Eine derartige Lösung ist in 1 mit gestrichelten Linien angedeutet. Bei derartigen schräg angestellten Parallelogrammlenkern 24, 26 bewegen sich die Gelenke 20, 22 auf den in 1 gestrichelt angedeuteten Bewegungsbahnen A, B. Entsprechend wird bei einer Verschiebung der Wellenplatte 2 nach links (1) das Gelenk 20 ebenfalls nach links und in Richtung zum Wasserspiegel versetzt, während das Gelenk 22 nach links und in Richtung des Fundamen tes 8 abgesenkt wird – dementsprechend kippt die Wellenplatte 2 entgegen des Uhrzeigersinns, so dass die translatorische Bewegung von einer rotatorischen Bewegung überlagert wird. Bei dem in 1 gestrichelt angedeuteten Ausführungsbeispiel laufen die beiden Parallelogrammlenker 24, 26 zum Fundament 8 hin aufeinander zu – in kinematischer Umkehr könnten die beiden Parallelogrammlenker 24, 26 auch zu den Gelenken 20, 22 hin aufeinander zu laufen.
  • Die Relativbewegung der Wellenplatte 2 im Wasser wird auf einen Wandler übertragen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Pumpe 32 ausgeführt ist. Diese ist beispielsweise als doppelt wirkende Pumpe ausgeführt, deren Kolbenstange 34 über ein Kolbenstangengelenk 36 mit der Parallelogrammlenkeranordnung, beispielsweise mit dem Parallelogrammlenker 26 oder einer Querstrebe verbunden ist. Ein Zylinder 38 der Pumpe 32 ist über ein Fundamentgelenk 40 am Fundament 8 angelenkt, so dass die Pumpe 32 der Parallelogrammlenkeranordnungen 4, 6 folgen kann. Der sich jeweils vergrößernde Druckraum ist über nicht dargestellte Saugleitungen mit einem Druckmitteltank und der sich verkleinernde Druckraum über Druckleitungen mit einem Speicher verbunden, so dass beim Hub des Kolbens 42 Druckmittel in den sich vergrößernden Druckraum angesaugt und aus dem sich verkleinernden Druckraum mit Hochdruck beaufschlagt in den Speicher gefördert wird. Als Druckmittel kann beispielsweise Hydrauliköl oder Luft verwendet werden. Prinzipiell ist es auch möglich, über die Bewegung der Wellenplatte 2 einen Lineargenerator oder dergleichen anzutreiben, so dass die kinetische Energie der Wellenplatte direkt in elektrische Energie umgesetzt wird.
  • Offenbart ist eine Wellenenergieanlage mit einer unter Wasser angeordneten Wellenplatte, die über eine Mehrlenkeranordnung derart gelagert ist, dass sie bei einer Bewegung aufgrund eines Wellengangs eine Bewegung mit einem translatorischen Bewegungsanteil ausführt.
  • 1
    PTO
    2
    Wellenplatte
    4
    Parallelogrammlenkeranordnung
    6
    Parallelogrammlenkeranordnung
    8
    Fundament
    10
    Parallelogrammrahmen
    12
    Stützstrebe
    14
    Stützstrebe
    16
    Stützstrebe
    18
    Stützstrebe
    20
    Gelenk
    22
    Gelenk
    24
    Parallelogrammstrebe
    26
    Parallelogrammstrebe
    28
    Schwenkgelenk
    30
    Schwenkgelenk
    32
    Pumpe
    34
    Kolbenstange
    36
    Kobenstangengelenk
    38
    Zylinder
    40
    Fundamentgelenk
    42
    Kolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1623110 B1 [0005]
    • - EP 1444435 B1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.awsocean.com [0003]

Claims (12)

  1. Wellenenergieanlage mit einer unter Wasser angeordneten Wellenplatte (2), die an einer ortsfest abgestützten Koppeleinrichtung gelenkig gelagert ist, so dass sie bei Wellengang eine oszillierende Bewegung durchführt, wobei die kinetische Energie der Wellenplatte über einen Wandler (32) zur Versorgung von Verbrauchern oder dergleichen nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung eine Mehrlenkeranordnung (4, 6) ist, über die die Wellenplatte (2) mit einem translatorischen Bewegungsanteil geführt ist.
  2. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 1, wobei die Wellenplatte (2) im Wesentlichen eine Horizontalbewegung durchführt.
  3. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Mehrlenkeranordnung eine Parallelogrammlenkeranordnung (4, 6) ist.
  4. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 3, wobei die Parallelogrammlenkeranordnung einen Parallelogrammrahmen (10) hat, der durch vier Stützstreben (12, 14, 16, 18) gebildet ist und dessen Diagonale etwa durch die Wellenplatte (2) gebildet ist.
  5. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 4, wobei die Stützstreben (12, 14, 16, 18) etwa gleich lang sind.
  6. Wellenenergieanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, mit zwei Parallelogrammlenkern (24, 26), die einerseits an einer von der Wellenplatte (2) entfernten Ecke des Parallelogrammrahmens (10) und andererseits an einem Fundament (8) angelenkt sind.
  7. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 6, wobei die Parallelogrammlenker (24, 26) parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 6, wobei die Parallelogrammlenker (24, 26) schräg zueinander angestellt sind.
  9. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 8, wobei die Parallelogrammlenker (24, 26) zum Fundament (8) hin aufeinander zu laufen.
  10. Wellenenergieanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, wobei zumindest zwei Parallelogrammlenkeranordnungen (4, 6) parallel zueinander an der Wellenplatte (2) angreifen.
  11. Wellenenergieanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Wandler eine Pumpe (32) ist, die mit der Mehrlenkeranordnung (4, 6) oder der Wellenplatte (2) in Wirkverbindung steht.
  12. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 11, wobei die Pumpe (32) eine doppelt wirkende Pumpe ist, deren Kolbenstange (34) an einem Stützlenker (26) angelenkt ist.
DE102009016916A 2009-04-08 2009-04-08 Wellenenergieanlage Withdrawn DE102009016916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016916A DE102009016916A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Wellenenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016916A DE102009016916A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Wellenenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016916A1 true DE102009016916A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016916A Withdrawn DE102009016916A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Wellenenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016592A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer Wandler, Wandleranordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Wandlers
US10480482B1 (en) * 2017-11-27 2019-11-19 Gary Ross Biomorphic inshore wave energy converter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444435B1 (de) 2001-10-26 2007-12-05 AW-Energy Oy Verfahren zur verwendung von wellenenergie
EP1623110B1 (de) 2003-04-25 2008-05-21 AW-Energy Oy Produktionsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444435B1 (de) 2001-10-26 2007-12-05 AW-Energy Oy Verfahren zur verwendung von wellenenergie
EP1623110B1 (de) 2003-04-25 2008-05-21 AW-Energy Oy Produktionsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.awsocean.com

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016592A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer Wandler, Wandleranordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Wandlers
WO2012136359A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
US9467022B2 (en) 2011-04-08 2016-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-electrical transducer, transducer arrangement and method for driving a transducer
US10480482B1 (en) * 2017-11-27 2019-11-19 Gary Ross Biomorphic inshore wave energy converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
DE102007018600A1 (de) Hydraulisch/Elektrischer Wandler
DE102009022068A1 (de) Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
DE202008007881U1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE102012109171A1 (de) Windkraftanlagenrotorblatt mit passiv modifizierter Abströmkantenkomponente
EP2539578B1 (de) Wellenenergieanlage
EP2606224B1 (de) Hydrostatischer energiewandler
DE102009016916A1 (de) Wellenenergieanlage
DE3642060A1 (de) Schwimmende energiestation
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE202008011580U1 (de) Wasserkraftanlage
WO2015106921A1 (de) Vorrichtung zum umkehren der laufschaufeln für ein laufrad in einem gezeiten-kraftwerk
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE102011118263A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
WO2011120630A1 (de) Wellenenergieanlage
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE102012002820A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE10139041A1 (de) Drehmoment-Erzeugungsvorrichtung
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE102016207662B4 (de) Wellenenergiewandler und Verfahren zur Wandlung von Wellenenergie
DE102009028946A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE202006020633U1 (de) Windkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination