DE102009015951A1 - Bremspedal - Google Patents

Bremspedal Download PDF

Info

Publication number
DE102009015951A1
DE102009015951A1 DE200910015951 DE102009015951A DE102009015951A1 DE 102009015951 A1 DE102009015951 A1 DE 102009015951A1 DE 200910015951 DE200910015951 DE 200910015951 DE 102009015951 A DE102009015951 A DE 102009015951A DE 102009015951 A1 DE102009015951 A1 DE 102009015951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
foot
brake pedal
pedal
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015951
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Grundke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200910015951 priority Critical patent/DE102009015951A1/de
Publication of DE102009015951A1 publication Critical patent/DE102009015951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremspedal (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem plattenartigen Fußbetätigungselement (11) und einem am Fußbetätigungselement angreifenden, hebelartigen Übertragungselement (12), um die Betätigung des Fußbetätigungselements auf eine Baugruppe einer Bremsanlage zu übertragen. Erfindungsgemäß ist eine Druckstange, welche dazu ausgebildet ist, die Betätigung des Fußbetätigungselements (11) auf einem Bremskraftverstärker mechanisch zu übertragen, außermittig an ein Übertragungselement (12) des Bremspedals (10) angebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs ist von einem Fahrer mit einem Fuß betätigbar, um so ein Kraftfahrzeug über die Bremsanlage desselben abzubremsen. Aus dem Stand der Technik bekannte Bremspedale verfügen über ein plattenartiges Fußbetätigungselement und ein am Fußbetätigungselement angreifendes, hebelartiges Übertragungselement, wobei das Fußbetätigungselement vom Fuß des Fahrers betätigbar ist und das Übertragungselement die Betätigung des Fußbetätigungselements auf eine Baugruppe der Bremsanlage des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einen Bremskraftverstärker, überträgt. Dann, wenn im Kraftfahrzeug nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, bereitet die Integration von bekannten Bremspedalen in das Kraftfahrzeug Schwierigkeiten.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Bremspedal bzw. Fußpedal eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Bremspedal gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Druckstange, welche dazu ausgebildet ist, die Betätigung des Fußbetätigungselements auf einem Bremskraftverstärker mechanisch zu übertragen, außermittig an ein Übertragungselement 12 des Bremspedals 10 angebunden.
  • Bedingt dadurch, dass das Übertragungselement des erfindungsgemäßen Bremspedals am Fußbetätigungselement außermittig angreift, kann das erfindungsgemäße Bremspedal auch dann problemlos in ein Kraftfahrzeug integriert werden, wenn der zur Verfügung stehende Bauraum beschränkt ist. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung, einen Bremskraftverstärker möglicht nah einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs anzuordnen, was hinsichtlich Montage und Gesamtkonstruktion von Vorteil ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greift das Übertragungselement am Fußbetätigungselement in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung gesehen außermittig an, nämlich in einem Eckbereich desselben.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine erste perspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Bremspedal;
  • 2 eine zweite perspektivische Seitenansicht des Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Bremspedal; und
  • 3 eine Ansicht des Bremspedals.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Bremspedal 10 eines Kraftfahrzeugs. Ein Bremspedal 10 ist von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs mit einem Fuß betätigbar, um einen Bremsvorgang einzuleiten.
  • Das Bremspedal 10 verfügt gemäß 1 und 2 über ein Fußbetätigungselement 11 und ein am Fußbetätigungselement 11 angreifendes Übertragungselement 12. Das Fußbetätigungselement 11 ist von einem Fahrer mit dem Fuß betätigbar, wobei das Übertragungselement 12 die Betätigung des Fußbetätigungselements 11 auf eine Baugruppe einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs überträgt, insbesondere auf einen Bremskraftverstärker.
  • Das Fußbetätigungselement 11 ist plattenartig ausgeführt. Das Übertragungselement 12 ist hebelartig ausgeführt und greift mit einem ersten Ende an einer Rückfläche 14 des Fußbetätigungselements 11 an. Mit einem zweiten, gegenüberliegenden Ende ist das Übertragungselement 12 über ein Lagerelement 16 gelenkig und damit schwenkbar an einer nicht gezeigten, feststehenden Baugruppe gelagert. Die Rückfläche 14 des Fußbetätigungselements 11, an welcher das Übertragungselement 12 angreift, liegt einer Fußauflagefläche 15 des Fußbetätigungselements 11 gegenüber.
  • Im Sinne der Erfindung greift das Übertragungselement 12 am Fußbetätigungselement 11 des Bremspedals 10 außermittig an. Dabei kann das Übertragungselement 12 am Fußbetätigungselement 11 in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung gesehen außermittig angreifen.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen der 1 und 2 greift das Übertragungselement 12 am Fußbetätigungselement 11 in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung gesehen außermittig an, nämlich in einem Eckbereich 13 der Rückfläche 14 des Fußbetätigungselements 11.
  • Das erfindungsgemäße Bremspedal lässt sich auch dann, wenn nur ein beschränkter Bauraum zur Integration desselben zur Verfügung steht, einfach und sicher in das Kraftfahrzeug integrieren.
  • Das Übertragungselement 12 weist einen Anbindungsbereich 17 für einen nicht gezeigten Sensor auf, um die Betätigung des Fußbetätigungselements 11 bzw. das Verschwenken des Übertragungselements 12 messtechnisch zu erfassen und ein entsprechendes Messsignal elektrisch bzw. elektronisch auf eine Baugruppe einer Bremsanlage zu übertragen.
  • Alternativ weist das Übertragungselement 12 einen Anbindungsbereich für eine Druckstange eines Bremskraftverstärkers auf, um die Betätigung des Fußbetätigungselements 11 bzw. das Verschwenken des Übertragungselements 12 auf den Bremskraftverstärker mechanisch zu übertragen.
  • 3 zeigt das Bremspedal 10 im Wesentlichen in Draufsicht. Eine Betätigung des Bremspedals, um einen Bremsvorgang einzuleiten, würde gemäß der in 3 gewählten Ansicht dazu führen, dass sich das Bremspedal 10 in die Abbildungsebene hinein bewegt.
  • Das Übertragungselement 12 weist im gezeigten Beispiel einen ersten Bereich 12a auf, der dem Fußbetätigungselement 11 zugewandt ist, und einen zweiten Bereich 12b, der dem Lagerelement 16 zugewandt ist. Im gezeigten Beispiel weist der zweite Bereich 12b des Übertragungselements 12 eine größere Breite auf, als dessen erster Bereich 12a. Im zweiten Bereich 12b ist eine Bremsdruckstange an das Bremspedal 10 angebunden, welche nicht näher dargestellte Druckstange das Bremspedal 10 mit einem nicht näher dargestellten Bremskraftverstärker koppelt. Die Anbindung der Bremsdruckstange an das Bremspedal 10 ist auf der in der 4 nicht sichtbaren Rückseite 10 des Bremspedals angeordnet. Die Anbindung der Bremsdruckstange an das Bremspedal 10 ist dabei in Bezug auf eine Längsachse (19) des Übertragungselements (12) außermittig ausgeführt. Eine vorteilhafte Anbindungsstelle für die Bremsdruckstange am Bremspedal 10 ist in 3 durch Bezugszeichen 18 angedeutet, wobei die Anbindung auf der rückwärtigen Seite des Bremspedals 10 aausgeführt ist.
  • Die erfindungswesentlichen Details können in analoger Art und Weise auch im Zusammenhang mit einem anderen Fußpedal eines Kraftfahrzeugs, so z. B. bei einem Fahrpedal oder Kupplungspedal, genutzt werden.

Claims (8)

  1. Bremspedal eines Kraftfahrzeugs, mit einem plattenartigen Fußbetätigungselement und einem am Fußbetätigungselement angreifenden, hebelartigen Übertragungselement, um die Betätigung des Fußbetätigungselements auf eine Baugruppe einer Bremsanlage zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) einen ersten dem Fußbetätigungselement (11) zugewanden Bereich (12a) aufweist, dass das Übertragungselement (12) einen einem Lagerelement (16) zugewandten zweiten Bereich (12b) aufweist, dass das Übertragungselement (12) einen Anbindungsbereich für eine Druckstange eines Bremskraftverstärkers aufweist, um die Betätigung des Fußbetätigungselements auf den Bremskraftverstärker mechanisch zu übertragen, und dass der Anbindungsbereich für die Druckstange im zweiten Bereich (12b) des Übertragungselements (12) im Bezug auf die Längsachse (19) des Übertragungselements (12) außermittig angeordnet ist.
  2. Bremspedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) am Fußbetätigungselement (11) außermittig angreift.
  3. Bremspedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) am Fußbetätigungselement (11) in horizontaler Richtung gesehen außermittig angreift.
  4. Bremspedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) am Fußbetätigungselement (11) in vertikaler Richtung gesehen außermittig angreift.
  5. Bremspedal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) am Fußbetätigungselement (11) in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung gesehen außermittig angreift.
  6. Bremspedal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) am Fußbetätigungselement (11) in einem Eckbereich (13) desselben angreift, nämlich an einer Rückfläche (14) des Fußbetätigungselements (11), die einer Fußauflagefläche (15) desselben gegenüberliegt.
  7. Bremspedal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) mit einem ersten Ende an dem Fußbetätigungselement (11) angreift und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende gelenkig gelagert ist.
  8. Bremspedal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (12) einen Anbindungsbereich (17) für einen Sensor aufweist, um die Betätigung des Fußbetätigungselements (11) messtechnisch zu erfassen und ein entsprechendes Messsignal elektrisch bzw. elektronisch zu übertragen.
DE200910015951 2009-03-27 2009-03-27 Bremspedal Withdrawn DE102009015951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015951 DE102009015951A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Bremspedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015951 DE102009015951A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Bremspedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015951A1 true DE102009015951A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015951 Withdrawn DE102009015951A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Bremspedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015951A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952813A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Ludwig Carl Anordnung von Brems- und Gaspedal fuer Kraftfahrzeuge aller Art
EP0232984A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-19 General Motors Corporation Verbindung von Pedal und Betätigungsstange
DE10014531A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 United Parts Fhs Automobil Sys Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
US20040144199A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-29 Advics Co., Ltd. Pedal structure for motor vehicles
WO2005048001A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Magna Closures Inc. Moveable control pedal assembly
US20060055241A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
FR2887652A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre une pedale de frein d'un vehicule automobile et une tige de commande d'un amplificateur d'effort de freinage de ce vehicule
DE102006044908A1 (de) * 2006-09-22 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Pedalvorrichtung mit einem Auslöseelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952813A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Ludwig Carl Anordnung von Brems- und Gaspedal fuer Kraftfahrzeuge aller Art
EP0232984A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-19 General Motors Corporation Verbindung von Pedal und Betätigungsstange
DE10014531A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 United Parts Fhs Automobil Sys Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
US20040144199A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-29 Advics Co., Ltd. Pedal structure for motor vehicles
WO2005048001A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Magna Closures Inc. Moveable control pedal assembly
US20060055241A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
FR2887652A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison autobloquante entre une pedale de frein d'un vehicule automobile et une tige de commande d'un amplificateur d'effort de freinage de ce vehicule
DE102006044908A1 (de) * 2006-09-22 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Pedalvorrichtung mit einem Auslöseelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214956B4 (de) Fahrzeugpedalvorrichtung
DE102009007495B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Parkkabel für eine elektrische Parkbremse
DE102015226821B4 (de) Integrierte Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE102008026651A1 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
WO2013023843A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102009009281A1 (de) Elektronische Parkbremsvorrichtung
DE102005058428A1 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale
DE102016103564A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE102011052226A1 (de) Kupplungspedalschalter für ein Fahrzeug
WO2013092150A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102005003886B4 (de) Fußhebelwerk mit verstellbarer Übersetzung
WO2012110114A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102006001820B4 (de) Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102009015951A1 (de) Bremspedal
DE202020001021U1 (de) Pedalvorrichtung für Fahrzeug
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE202008014682U1 (de) Elektrische Bremsanlage
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
EP1237768A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
WO2000068055A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE10106709A1 (de) Pedal
DE102004037994A1 (de) Verbindung zwischen Rastenscheibe und Verbindungsstange bei einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102021120896B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bauteilen einer Bremsanlage
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee