DE102009015233A1 - Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009015233A1
DE102009015233A1 DE102009015233A DE102009015233A DE102009015233A1 DE 102009015233 A1 DE102009015233 A1 DE 102009015233A1 DE 102009015233 A DE102009015233 A DE 102009015233A DE 102009015233 A DE102009015233 A DE 102009015233A DE 102009015233 A1 DE102009015233 A1 DE 102009015233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass system
microballoons
temperature
adhesive
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015233A
Other languages
English (en)
Inventor
Franziska Zmarsly
Stephan Schönbom
Axel Burmeister
Volker Lass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102009015233A priority Critical patent/DE102009015233A1/de
Priority to JP2012502560A priority patent/JP5753156B2/ja
Priority to PL10710567T priority patent/PL2414143T3/pl
Priority to KR1020117026059A priority patent/KR101774973B1/ko
Priority to CA2754011A priority patent/CA2754011C/en
Priority to MX2011010037A priority patent/MX2011010037A/es
Priority to ES10710567.8T priority patent/ES2516042T3/es
Priority to EP10710567.8A priority patent/EP2414143B1/de
Priority to PCT/EP2010/053541 priority patent/WO2010112346A1/de
Priority to US13/203,903 priority patent/US20120029105A1/en
Priority to CN201080015574.6A priority patent/CN102369092B/zh
Publication of DE102009015233A1 publication Critical patent/DE102009015233A1/de
Priority to US15/497,601 priority patent/US10457791B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0076Microcapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/02Adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems, enthaltend thermisch empfindliche Substanzen, bei dem das Massesystem in einem ersten Schritt bei einer ersten Temperatur geschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch empfindlichen Substanzen in einem folgenden Schritt bei einer zweiten, niedrigeren Temperatur als der ersten Temperatur zu dem Massesystem gegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung thermisch vernetzter, mit Mikroballons geschäumter Massesysteme, insbesondere Selbstklebemassen, sowie derart hergestellte geschäumte Massen.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen sind geschäumte Massesysteme wichtig. Schäume sind beispielsweise in der Lage, mechanisch zu Puffern, indem sie kinetische Energie absorbieren, oder auch Unebenheiten auszugleichen, da sie sich leicht verformen können.
  • Dies hat dazu geführt, dass auch bei der Klebstoffverarbeitung zunehmend geschäumte Massesysteme eingesetzt werden. So können beispielsweise bei der Klebebandherstellung, insbesondere bei der Selbstklebebandherstellung, sowohl geschäumte Trägermaterialien und/oder geschäumte (Selbst-)Klebemassen zum Einsatz kommen. Bei der Verklebung von Substraten miteinander kann dann insbesondere von den vorstehend genannten Vorteilen Gebrauch gemacht werden, indem die Klebebänder beispielsweise in der Lage sind, Unebenheiten der zu verklebenden Oberflächen auszugleichen.
  • Verfahren zur Herstellung Mikroballon geschäumter Selbstklebemassen und Trägerschichten sind seit längerem bekannt.
  • In der EP 0 257 984 A1 werden Klebebänder offenbart, die zumindest einseitig eine geschäumte Klebebeschichtung aufweisen. In dieser Klebebeschichtung sind Polymerkügelchen enthalten, die ihrerseits eine Flüssigkeit aus Kohlenwasserstoffen enthalten und bei erhöhten Temperaturen expandieren. Die Gerüstpolymere der Selbstklebemassen können aus Kautschuken oder Polyacrylaten bestehen. Die Mikrohohlkugeln werden hier entweder vor oder nach der Polymerisation zugesetzt. Die Mikroballons enthaltenen Selbstklebemassen werden aus Lösemittel verarbeitet und zu Klebebändern ausgeformt. Der Schritt der Schäumung erfolgt dabei konsequent nach der Beschichtung. So werden mikroraue Oberflächen erhalten. Daraus resultieren Eigenschaften wie insbesondere zerstörungsfreie Wiederablösbarkeit und Repositionierbarkeit. Der Effekt der besseren Repositionierbarkeit durch mikroraue Oberflächen von mit Mikroballon geschäumten Selbstklebemassen wird auch in weiteren Schriften wie DE 35 37 433 A1 oder WO 95/31225 A1 beschrieben.
  • Die mikroraue Oberfläche wird verwendet, um eine blasenfreie Verklebung zu erzeugen. Diese Verwendung offenbaren auch die EP 0 693 097 A1 und die WO 98/18878 A1 . Dieses beschriebene Verfahren, also die Verarbeitung aus Lösungsmittel beziehungsweise die Expansion der eingearbeiteten Mikroballons nach der bahnförmigen Ausformung der Klebeschicht ist allerdings ungeeignet für die Herstellung von permanent klebenden geschäumten Klebmassesystemen.
  • Den vorteilhaften Eigenschaften der mikrorauen Oberfläche steht also immer eine deutliche Reduzierung der Verklebungsfestigkeit beziehungsweise der Schälfestigkeit gegenüber. Deswegen wird in der DE 197 30 854 A1 eine mit Mikroballons aufgeschäumte Trägerschicht vorgeschlagen, welche zur Vermeidung des Verklebungsfestigkeitsverlustes, die Verwendung von ungeschäumten druckempfindlichen Selbstklebemassen ober- und unterhalb eines geschäumten Kerns vorschlägt.
  • Die Anfertigung der Trägermischung findet vorzugsweise in einem für die Elastomer-Compoundierung typischen Innenmischer statt. Die Mischung wird dabei insbesondere auf einen Mooneywert ML1+3 (100°C) im Bereich von 10 bis 80 eingestellt. Der Mischung werden in einem zweiten kühlen Arbeitsgang mögliche Vernetzer, Beschleuniger und die gewünschten Mikroballons zugesetzt. Dieser zweite Arbeitsgang findet vorzugsweise bei Temperaturen kleiner 70°C in einem Kneter, Innenmischer, Mischwalzwerk oder Doppelschneckenextruder statt. Die Mischung wird anschließend auf Maschinen auf die gewünschte Dicke extrudiert und/oder kalandert. Anschließend wird der Träger beidseitig mit einer druckempfindlichen Selbstklebemasse versehen. Darauf folgen die Schritte der thermischen Schäumung und gegebenenfalls der Vernetzung.
  • Die Expansion der Mikroballons kann dabei entweder vor dem Einarbeiten derselben in die Polymermatrix erfolgen oder erst nach dem Ausformen der Polymermatrix zu einem Träger.
  • In expandierter Form hat die Hülle der Mikroballons nur eine Dicke von 0,02 μm. Demnach ist die vorgeschlagene Expansion der Mikroballons noch vor dem Einarbeiten in die Polymermatrix des Trägermaterials nachteilig, da hierbei durch die hohen Kräfte bei der Einarbeitung viele Ballons zerstört werden und der Schäumungsgrad somit reduziert wird. Weiterhin führen teilweise geschädigte Mikroballons zu Dickenschwankungen. Ein robuster Herstellprozess ist kaum zu erreichen.
  • Entsprechend wird favorisiert, die Schäumung nach der bahnförmigen Ausformung in einem Thermokanal durchzuführen. Aber auch hierbei kommt es leicht zu stärkeren Abweichungen der mittleren Trägerdicke von der gewünschten Dicke aufgrund von nicht exakt konstanten Bedingungen des Gesamtprozesses vor der Schäumung sowie nicht exakt konstanter Bedingungen im Thermokanal während der Schäumung. Eine gezielte Korrektur der Dicke ist nicht mehr möglich. Ebenso müssen erhebliche statistische Abweichungen in der Dicke in Kauf genommen werden, da sich lokale Abweichungen in der Konzentration von Mikroballons und auch anderer Trägerbestandteile direkt in Dickenschwankungen bemerkbar machen.
  • Einen ähnlichen Weg beschreibt die WO 95/32851 A1 . Hier wird vorgeschlagen, zwischen geschäumtem Träger und Selbstklebemasse zusätzliche thermoplastische Schichten vorzusehen.
  • Beide Wege erfüllen zwar die Forderung der hohen Schälfestigkeit, führen aber zwangsläufig auch zu Produkten mit höherer Anfälligkeit, weil die einzelnen Schichten unter Belastung zu Verankerungsbrüchen führen. Darüber hinaus wird die gewünschte Anpassungsfähigkeit solcher Produkte deutlich eingeschränkt, weil der geschäumte Anteil eines Aufbaus zwangsläufig reduziert wird.
  • In der EP 1 102 809 B1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem die Mikroballons teilweise vor Austritt aus einer Beschichtungsdüse expandieren und gegebenenfalls durch einen nachgeschalteten Schritt zur vollständigen Expansion gebracht werden. Dieses Verfahren ist allerdings in seiner Funktion bei der Masseviskosität stark limitiert. Hoch viskose Massesysteme führen unweigerlich im Düsenspalt zu einem hohen Spaltdruck, welcher die expandierten Mikroballons komprimiert beziehungsweise verformt. Nach Austritt aus der Düse nehmen die Mikroballons wieder ihre Ursprungsform an und durchbrechen die Klebemassenoberfläche. Dieser Effekt verstärkt sich durch zunehmende Masseviskosität, abnehmende Schichtdicke und sinkendes Raumgewicht beziehungsweise steigenden Mikroballonanteil.
  • Mikroballon geschäumte (Selbst-)Klebemassen oder Trägerschichten zeichnen sich durch eine definierte Zellstruktur mit einer gleichmäßigen Größenverteilung der Schaumzellen aus. Es sind geschlossenzellige Mikroschäume ohne Kavitäten, wodurch im Vergleich zu offenzelligen Varianten eine bessere Dichtung empfindlicher Güter gegen Staub und flüssige Medien erzielt werden kann.
  • Durch ihre flexible, thermoplastische Polymerschale besitzen derartige Schäume eine höhere Anpassungsfähigkeit als solche, die mit nicht expandierbaren, nicht polymeren Mikrohohlkugeln (Glashohlkugeln) gefüllt sind. Sie eignen sich besser zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wie sie zum Beispiel bei Spritzgussteilen die Regel sind und können aufgrund ihres Schaumcharakters auch thermische Spannungen besser kompensieren.
  • Des Weiteren können durch die Auswahl des thermoplastischen Harzes der Polymerschale die mechanischen Eigenschaften des Schaums weiter beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, selbst dann, wenn der Schaum eine geringere Dichte als die Matrix aufweist, Schäume mit höherer Kohäsionsfestigkeit als mit der Polymermatrix allein herzustellen. So können typische Schaumeigenschaften wie die Anpassungsfähigkeit an raue Untergründe mit einer hohen Kohäsionsfestigkeit für PSA-Schäume kombiniert werden.
  • Klassisch chemisch oder physikalisch geschäumte Materialien sind demgegenüber für ein irreversibles Zusammenfallen unter Druck und Temperatur anfälliger. Auch die Kohäsionsfestigkeit ist hier niedriger.
  • In der DE 21 05 877 C wird ein Klebeband aufgezeigt, das aus einem Träger besteht, der auf mindestens einer Seite mit einem mikrozellulären druckempfindlichen Klebstoff beschichtet ist und dessen Klebstoffschicht einen Keimbildner enthält, wobei die Zellen der Klebstoffschicht geschlossen und vollständig in der Klebstoffschicht verteilt sind. Dieses Klebeband kann sich der unregelmäßigen Oberfläche, auf die es gebracht wird, anpassen und somit zu einer relativ dauerhaften Verklebung führen, zeigt aber andererseits auch nur eine geringe Erholung, wenn es auf die Hälfte der ursprünglichen Dicke zusammengedrückt worden ist. Die Hohlräume in der Klebmasse bieten Ansätze für seitliches Eintreten von Lösungsmitteln und Wasser in die Klebfuge was sehr unerwünscht ist. Weiterhin kann der vollständige Durchtritt von Lösungsmitteln oder Wasser durch das gesamte Klebeband nicht ausgeschlossen werden.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass thermisch empfindliche Stoffe oder Substanzen, insbesondere solche, die eine Zersetzungs- oder Reaktionstemperatur haben, die unterhalb der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, nicht verarbeitet werden können, da diese Substanzen sich während des Expansionsvorganges zersetzen bzw. während des Expansionsvorganges unkontrolliert reagieren würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein Verfahren anzubieten, das es ermöglicht, thermisch empfindliche Substanzen in eine geschäumte Haftklebemasse einzuarbeiten, bevorzugt ohne dass der Schäumungsgrad dadurch nachteilig beeinflusst wird.
  • Gelöst wird die Erfindung durch ein Verfahren, bei dem das Massesystem zunächst in einem ersten Schritt bei einer ersten Temperatur geschäumt wird und die thermisch empfindlichen Substanzen in einem folgenden Schritt bei einer zweiten, niedrigeren Temperatur als der ersten Temperatur zu dem Massesystem gegeben werden.
  • Vorteilhaft wird das Massesystem in einem ersten schritt geschäumt, insbesondere durch Expansion von Mikroballons bei der hierzu erforderlichen Temperatur, und die thermisch empfindlichen Substanzen werden erst in einem folgenden Verfahrensschritt bei einer niedrigeren Temperatur, insbesondere also einer Temperatur, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, besonders vorteilhaft bei einer Temperatur, die für die thermisch empfindlichen Substanzen unkritisch ist, beizumischen.
  • Insbesondere in sofern ist es vorteilhaft, wenn die erste Temperatur, bei der das Massesystem geschäumt wird, der Expansionstemperatur der Mikroballons entspricht oder über dieser liegt, und wenn die zweite Temperatur, bei der die thermisch empfindlichen Substanzen zu dem Massesystem gegeben werden, unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt.
  • Auch für thermisch sehr empfindliche Substanzen ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise geeignet. Erreicht man beim Abkühlen auf eine niedrigere Temperatur keine Temperatur, die für die thermischen Substanzen bereist unkritisch ist, so kann die Zeit von der Zugabe der thermisch empfindlichen Substanzen bis zur Ausformung des Massesystems jedoch minimiert werden, so dass Nebenreaktionen, eine Zersetzung der thermisch empfindlichen Substanzen oder anderweitige, ungewollte Reaktionen dieser Substanzen auf ein Minimum reduziert werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann vermieden werden, dass die thermisch empfindlichen Substanzen den Verfahrensschritt der Mikroballon-Expansion und den hierzu benötigten Temperaturbedingungen ausgesetzt werden.
  • Es war für den Fachmann überraschend und nicht vorhersehbar, dass es in dem zweiten Mischaggregat nicht zu einem Verlust der Schäumungsrate beim Abkühlen des Schaumes und bei der Zugabe der zusätzlichen Substanzen kommt. Durch die Abkühlung nimmt die Viskosität des Massesystems zu, so dass bei einer Verarbeitung in einem Mischaggregat mit einer erhöhten Scherung zu rechnen ist. Erwartungsgemäß führt die Verarbeitung geschäumter Massesysteme in Mischaggregaten bei geschäumten Massesystemen bei niedrigen Temperaturen daher zu einer „Zerschlagung” des Schaumes und somit zu einer signifikanten Abnahme des Schäumungsgrades.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit Mikroballons geschäumte Massesysteme eine Verarbeitung nach Abkühlung in einem System, in dem die Masse einer Scherung unterliegt, insbesondere in einem Mischaggregat, gut überstehen. Hierdurch wurde es ermöglicht, wärmeempfindliche Additive in einem der Schäumung nachgeschalteten Verfahrensschritt beizumischen, ohne dass es zu einer signifikanten Abnahme des Schäumungsgrades kommt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Abkühlung des Massesystems und die Zumischung der wärmeempfindlichen Substanzen in demselben Mischaggregat vorzunehmen, in dem bereits die Vermischung des Massesystems mit den noch nicht expandierten Mikroballons durchgeführt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet einen Weg, dass geschäumte Massesysteme, also auch nach Expansion der Mikroballons, weiterverarbeitet werden können. Dass heißt, es können insbesondere zusätzliche thermisch sensitive Zusatzstoffe, Füllstoffe oder Additive, wie zum Beispiel Duftstoffe oder Vernetzerkomponenten, eingearbeitet werden, ohne die in der Polymermatrix enthaltenden expandierten Mikroballons zu zerstören.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere gelungen, die thermische Vernetzung für geschäumte Massesysteme wie beispielsweise geschäumte Selbstklebemassen zugänglich zu machen, bei den die Schäumung mittels zufuhr thermischer Energie realisiert wird, ohne dass das Massesystem im Prozess unkontrolliert vernetzt.
  • Somit kann also der Expansionsvorgang vom Vernetzungsprozess entkoppelt werden. Dass heißt, die Wahl des Vernetzungssystems kann völlig unabhängig von der Wahl des zu expandierenden Mikroballontyps erfolgen und umgekehrt.
  • Mikroballons
  • Bei Mikroballons handelt es sich um elastische Hohlkugeln, die eine thermoplastische Polymerhülle aufweisen. Diese Kugeln sind mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder verflüssigtem Gas gefüllt. Als Hüllenmaterial finden insbesondere Polyacrylnitril, PVDC, PVC oder Polyacrylate Verwendung. Als niedrigsiedende Flüssigkeit sind insbesondere Kohlenwasserstoffe der niederen Alkane, beispielsweise Isobutan oder Isopentan geeignet, die als verflüssigtes Gas unter Druck in der Polymerhülle eingeschlossen sind. Durch ein Einwirken auf die Mikroballons, insbesondere durch eine Wärmeeinwirkung erweicht einerseits die äußere Polymerhülle. Gleichzeitig geht das in der Hülle befindliche flüssige Treibgas in seinen gasförmigen Zustand über. Dabei dehnen sich die Mikroballons irreversibel aus und expandieren dreidimensional. Die Expansion ist beendet, wenn sich der Innen- und der Außendruck ausgleichen. Da die polymere Hülle erhalten bleibt, erzielt man so einen geschlossenzelligen Schaum.
  • Es ist eine Vielzahl an Mikroballontypen kommerziell erhältlich wie zum Beispiel von der Firma Akzo Nobel die Expancel DU-Typen (dry unexpanded), welche sich im Wesentlichen über ihre Größe (6 bis 45 μm Durchmesser im unexpandierten Zustand) und ihre zur Expansion benötigten Starttemperatur (75 bis 220°C) differenzieren. Wenn der Mikroballontyp beziehungsweise die Schäumungstemperatur auf das zur Massecompoundierung benötigte Temperaturprofil und die Maschinenparameter abgestimmt ist, können Massecompoundierung und Schäumung auch gleichzeitig in einem Schritt erfolgen.
  • Weiterhin sind unexpandierte Mikroballontypen auch als wässrige Dispersion mit einem Feststoff- beziehungsweise Mikroballonanteil von ca. 40 bis 45 Gew.-% erhältlich, weiterhin auch als polymergebundende Mikroballons (Masterbatche), zum Beispiel in Ethylvinylacetat mit einer Mikroballonkonzentration von ca. 65 Gew.-%. Sowohl die Mikroballon-Dispersionen als auch die Masterbatche sind wie die DU-Typen zur Schäumung von Klebemassen entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
  • Massebasis
  • Das Massesystem ist besonders bevorzugt eine solches polymeres System, das als Klebemasse, besonders vorteilhaft als Selbst- oder Haftklebemasse eingesetzt werden kann.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren sind grundsätzlich alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Komponenten von Klebemassen, insbesondere selbstklebende, lösemittelfrei verarbeitbar.
  • Die Auswahl einer geeigneten Klebemassebasis zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist unkritisch. Sie kann aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere beinhaltend Natur- und Synthesekautschuke einschließlich Blockcopolymere und deren Elends gewählt sein, aber ebenso aus der Gruppe der so genannten Polyacrylatklebemassen.
  • Als Klebemassen können weiterhin solche auf Basis von Polyurethan, Silikonkautschuken und/oder Polyolefinen eingesetzt werden.
  • Auch Mischsysteme unterschiedlich basierender Klebemassen (Elends basierend auf zweien oder mehreren der folgenden chemischen Verbindungsklassen: Natur- und Synthesekautschuke, Polyacrylate, Polyurethanen, Silikonkautschuken, Polyolefinen und/oder anderen; und/oder Copolymere der entsprechenden Monomere der vorstehenden Polymerklassen und/oder weiteren Monomeren) sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Basis für die kautschukbasierenden Klebemassen ein nicht-thermoplastisches Elastomer gewählt aus der Gruppe der Naturkautschuke oder der Synthesekautschuke oder besteht aus einem beliebigen Elend aus Naturkautschuken und/oder Synthesekautschuken, wobei der Naturkautschuk oder die Naturkautschuke grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (IIR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylatkautschuke (ACM), der Stylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) und der Polyurethane und/oder deren Elends gewählt werden können.
  • Weiterhin vorzugsweise können thermoplastische Elastomere als Basis für die Klebemasse gewählt werden.
  • Stellvertretend genannt seien an dieser Stelle die Styrolblockcopolymere und vor allem die Styrol-Isopren-Styrol(SIS)- und Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-Typen.
  • Weiterhin vorzugsweise kann die Klebemasse auch aus der Gruppe der Polyacrylate gewählt sein.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Monomere funktionelle Gruppen aufweist, die in einer thermischen Vernetzungsreaktion reagieren können und/oder eine thermische Vernetzungsreaktion fördern.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise ein Polyacrylat eingesetzt, welches auf die folgende Eduktmischung, enthaltend insbesondere weich machende Monomere, weiterhin Monomere mit funktionellen Gruppen, die in der Lage sind, mit den Vernetzersubstanzen oder einem Teil der Vernetzersubstanzen Reaktionen einzugehen, insbesondere Additions- und/oder Substitutionsreaktionen, sowie optional weitere einpolymerisierbnare Comonomere, insbesondere hartmachende Monomere. Die Natur des herzustellenden Polyacrylats (Haftklebemasse; Heißsiegelmasse, viskoelastisches nichtklebriges Material und dergleichen) lässt sich insbesondere über eine Variation der Glasübergangstemperatur des Polymers durch unterschiedliche Gewichtsanteile der einzelnen Monomere beeinflussen.
  • Für rein kristalline Systeme gibt es am Schmelzpunkt TS ein thermisches Gleichgewicht zwischen Kristall und Flüssigkeit. Amorphe oder teilkristalline Systeme sind hingegen durch die Umwandlung der mehr oder weniger harten amorphen bzw. teilkristallinen Phase in eine weichere (gummiartige bis zähflüssige) Phase gekennzeichnet. Am Glaspunkt kommt es insbesondere bei polymeren Systemen zum „Auftauen” (bzw. „Einfrieren” beim Abkühlen) der Brownschen Molekularbewegung längerer Kettensegmente.
  • Der Übergang vom Schmelzpunkt TS (auch „Schmelztemperatur”; eigentlich nur für reinkristalline Systeme definiert; „Polymerkristalle”) zum Glasübergangspunkt TG (auch „Glasübergangstemperatur”, „Glastemperatur”) kann daher als fließend angesehen werden, je nach dem Anteil der Teilkristallinität der untersuchten Probe.
  • Im Rahmen dieser Schrift wird im Sinne der vorstehenden Ausführen bei der Angabe des Glaspunktes der Schmelzpunkt mit umfasst, es wird also als Glasübergangspunkt (oder gleichbedeutend auch als Glasübergangstemperatur) auch der Schmelzpunkt für die entsprechenden „schmelzenden” Systeme verstanden. Die Angaben der Glasübergangstemperaturen beziehen sich auf die Bestimmung mittels dynamisch mechanischer Analyse (DMA) bei geringen Frequenzen.
  • Zur Erzielung von Polymeren, beispielsweise Haftklebemassen oder Heißsiegelmassen, mit gewünschten Glasübergangstemperaturen wird die mengenmäßige Zusammensetzung der Monomermischung vorteilhaft derart gewählt, dass sich nach einer Gleichung (G1) in Analogie zur Fox-Gleichung (vgl. T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) der gewünschte TG-Wert für das Polymer ergibt.
  • Figure 00100001
  • Hierin repräsentiert n die Laufzahl über die eingesetzten Monomere, wn den Massenanteil des jeweiligen Monomers n (Gew.-%) und TG,n die jeweilige Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus den jeweiligen Monomeren n in K.
  • Bevorzugt wird ein Polyacrylat eingesetzt, dass auf die folgende Monomerzusammensetzung zurückgeführt werden kann:
    • a) Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester der folgenden Formel CH2 = C(RI)(COORII) wobei RI = H oder CH3 und RII ein Alkylrest mit 4 bis 14 C-Atomen ist,
    • b) olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen der für eine Reaktivität mit den Vernetzersubstanzen oder einem Teil der Vernetzersubstanzen bereits definierten Art,
    • c) optional weitere Acrylate und/oder Methacrylate und/oder olefinisch ungesättigte Monomere, die mit der Komponente (a) copolymerisierbar sind.
  • Zur Anwendung des Polyacrylats als Haftkleber sind die Anteile der entsprechenden Komponenten (a), (b), und (c) derart gewählt, dass das Polymerisationsprodukt insbesondere eine Glastemperatur ≤ 15°C (DMA bei geringen Frequenzen) aufweist.
  • Es ist zur Herstellung von Haftklebemassen sehr vorteilhaft, die Monomere der Komponente (a) mit einem Anteil von 45 bis 99 Gew.-%, die Monomere der Komponente (b) mit einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-% und die Monomere der Komponente (c) mit einem Anteil von 0 bis 40 Gew.-% zu wählen (die Angaben sind bezogen auf die Monomermischung für das „Basispolymer”, also ohne Zusätze eventueller Additive zu dem fertigen Polymer, wie Harze etc).
  • Für die Anwendung eines Heillschmelzklebers, also eines Materials, welches erst durch Erwärmen haftklebrig wird, werden die Anteile der entsprechenden Komponeten (a), (b), und (c) insbesondere derart gewählt, dass das Copolymer eine Glasübergangstemperatur (TG) zwischen 15°C und 100°C aufweist, bevorzugt zwischen 30°C und 80°C, besonders bevorzugt zwischen 40°C und 60°C. Die Anteile der Komponenten (a), (b), und (c) sind entsprechend zu wählen.
  • Ein viskoelastisches Material, was beispielsweise typischerweise beidseitig mit haftklebrigen Schichten kaschiert sein kann, hat insbesondere eine Glasübergangstemperatur (TG) zwischen –50°C bis +100°C, bevorzugt zwischen –20°C bis +60°C, besonders bevorzugt 0°C bis 40°C. Die Anteile der Komponenten (a), (b), und (c) sind auch hier entsprechend zu wählen.
  • Die Monomere der Komponente (a) sind insbesondere weichmachende und/oder unpolare Monomere.
  • Vorzugsweise werden für die Monomere (a) Acrylmonomere eingesetzt, die Acryl- und Methacrylsäureester mit Alkylgruppen, bestehend aus 4 bis 14 C-Atomen, bevorzugt 4 bis 9 C-Atomen, umfassen. Beispiele für derartige Monomere sind n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Pentylacrylat, n-Pentylmethacrylat, n-Amylacrylat, n-Hexylacrylat, Hexylmethacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Nonylacrylat, Isobutylacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat, und deren verzweigten Isomere, wie z. B. 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat.
  • Die Monomere der Komponente (b) sind insbesondere olefinische ungesättigter Monomere (b) mit funktionellen Gruppen, insbesondere mit funktionellen Gruppen, die eine Reaktion mit den Epoxidgruppen eingehen können.
  • Bevorzugt werden für die Komponente (b) Monomere mit solchen funktionellen Gruppen eingesetzt, die aus der folgenden Aufzählung ausgewählt sind: Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure-, oder Phosphonsäuregruppen, Säureanhydride, Epoxide, Amine.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für Monomere der Komponente (b) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, β-Acryloyloxypropionsäure, Trichloracrylsäure, Vinylessigsäure, Vinylphosphonsäure, Itasconsäure, Maleinsäureanhydrid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, Allylalkohol, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat.
  • Prinzipiell können im Sinne der Komponente (c) alle vinylisch-funktionalisierten Verbindungen eingesetzt werden, die mit der Komponente (a) und/oder der Komponente (b) copolymerisierbar sind, und können auch zur Einstellung der Eigenschaften der resultierenden Haftklebemasse dienen.
  • Beispielhaft genannte Monomere für die Komponente (c) sind:
    Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, sec.-Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, t-Butylphenylacrylat, t-Butylaphenylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Isodecylacrylat, Laurylacrylat, n-Undecylacrylat, Stearylacrylat, Tridecylacrylat, Behenylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclopentylmethacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Butoxy-ethylacrylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat, 3,5-Dimethyladamantylacrylat, 4-Cumyl-phenylmethacrylat, Cyanoethylacrylat, Cyanoethylmethacrylat, 4-Biphenylacrylat, 4-Biphenylmethacrylat, 2-Naphthylacrylat, 2-Naphthylmethacrylat, Tetrahydrofufuryl-acrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethyl-acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 3-Methoxyacrylsäuremethylester, 3-Methoxybutylacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxyethylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, Butyldiglykolmethacrylat, Ethylenglycolacrylat, Ethylenglycolmonomethylacrylat, Methoxy Polyethylenglykolmethacrylat 350, Methoxy Polyethylenglykolmethacrylat 500, Propylenglycolmonomethacrylat, Butoxydiethylenglykolmethacrylat, Ethoxytriethylenglykolmethacrylat, Octafluoropentylacrylat, Octafluoropentylmethacrylat, 2,2,2-Trifluoroethyimethacrylat, 1,1,1,3,3,3-Hexafluoroisopropylacrylat, 1,1,1,3,3,3-Hexafluoroisopropylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluoropropylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorobutylacrylat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluorooctylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, N-(1-Methylundecyl)acrylamid, N-(n-Butoxymethyl)acrylamid, N-(Butoxymethyl)methacrylamid, N-(Ethoxymethyl)acrylamid, N-(n-Octadecyl)acrylamid, weiterhin N,N-Dialkyl-substituierte Amide, wie beispielsweise N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Benzylacrylamide, N-Isopropylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylether, wie Vinylmethylether, Ethylvinylether, Vinylisobutylether, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylhalogenide, Vinylidenchlorid, Vinylidenhalogenide, Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylphthalimid, N-Vinyllactam, N-Vinylpyrrolidon, Styrol, a- und p-Methylstyrol, a-Butyistyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol, 3,4-Dimethoxystyrol. Makromonomere wie 2-Polystyrolethylmethacrylat (Molekulargewicht Mw von 4000 bis 13000 g/mol), Poly(Methylmethacrylat)ethylmethacrylat (Mw von 2000 bis 8000 g/mol).
  • Monomere der Komponente (c) können vorteilhaft auch derart gewählt werden, dass sie funktionelle Gruppen enthalten, die eine nachfolgende strahlenchemische Vernetzung (beispielsweise durch Elektronenstrahlen, UV) unterstützen. Geeignete copolymerisierbare Photoinitiatoren sind z. B. Benzoinacrylat und acrylatfunktionalisierte Benzophenonderivate. Monomere, die eine Vernetzung durch Elektronenbestrahlung unterstützen sind, z. B. Tetrahydrofufurylacrylat, N-tert-Butylacrylamid, Allylacrylat wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Das Massesystem kann weiterhin derart gewählt sein, dass es als Trägerschicht – insbesondere für ein Klebeband – eingesetzt werden kann. Die vorgenannten Ausführungen zur chemischen Beschaffenheit gelten hierfür analog, jedoch muss eine derartige Trägerschicht nicht zwingend klebende oder selbstklebende Eigenschaften aufweisen (kann dies aber selbstverständlich).
  • Additive
  • Als klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen.
  • Als Weichmacher können alle aus der Klebebandtechnologie bekannten weichmachenden Substanzen eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die paraffinischen und naphthenischen Öle, (funktionalisierte) Oligomere wie Oligobutadiene, isoprene, flüssige Nitrilkautschuke, flüssige Terpenharze, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Phthalate, funktionalisierte Acrylate, niedermolekulare Polyacrylate, wasserlösliche Weichmacher, Weichharze, Phosphate, Polyphosphate, Citrate.
  • Optional können auch pulver- und granulatförmige Füllstoffe, Farbstoffe und Pigmente, besonders auch abrasive und verstärkende, wie z. B. Kreiden (CaCO3), Titandioxide, Zinkoxide und Ruße zugesetzt werden. Sehr bevorzugt können verschiedene Kreideformen als Füllstoff eingesetzt werden, wobei besonders bevorzugt Mikrosöhl-Kreide eingesetzt wird.
  • Weiterhin können schwerentflammbare Füllstoffe, wie beispielsweise Ammoniumpolyphosphat, weiterhin elektrisch leitfähige Füllstoffe (wie beispielsweise Leitruß, Kohlenstofffasern und/oder silberbeschichtete Kugeln), weiterhin thermisch leitfähige Materialien (wie beispielsweise Bornitrid, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid), weiterhin ferromagnetische Additive (wie beispielsweise Eisen-(III)-Oxide), weiterhin Additive zur Volumenerhöhung, insbesondere zur Herstellung geschäumter Schichten, (wie beispielsweise Blähmittel, Glasvolkugeln, Glashohlkugeln, Mikrokugeln aus anderen Materialien, Kieselsäure, Silikate, organisch nachwachsende Rohstoffe, beispielsweise Holzmehl, organische und/oder anorganische Nanopartikel, Fasern), weiterhin Alterungsschutzmitteln, Lichtschutzmitteln, Ozonschutzmitteln, Compoundierungsmittel und/oder Blähmittel zugegeben oder eincompoundiert werden. Als Alterungsschutzmittel können bevorzugt sowohl primäre, z. B. 4-Methoxyphenol, als auch sekundäre Alterungsschutzmittel, z. B. Irgafos® TNPP der Fa. Ciba Geigy, auch in Kombination miteinander eingesetzt werden. Hier soll nur an dieser Stelle auf weitere entsprechenden Irganox® Typen der Fa. Ciba Geigy bzw. Hostano® der Firma Clariant verwiesen werden. Als weitere hervorragende Mittel gegen Alterung können Phenothiazin (C-Radikalfaenger) sowie Hydrochinonmethylether in Gegenwart von Sauerstoff sowie Sauerstoff selbst eingesetzt werden.
  • Thermisch empfindliche Substanzen
  • Thermisch empfindliche Substanzen können beispielsweise Vernetzersubstanzen und/oder Vernetzerbeschleunigersubstanzen sein, die für eine thermische Vernetzung des Massesystems (der Klebemasse bzw. Haftklebemasse) verwendet werden sollen. Solche Substanzen würden bei den Temperaturen, wie sie für die Expansion der Mikroballons nötig sind, bereits zu einer unkontrollierbaren Vernetzungsreaktion („Vergelung”) im Mischaggregat führen, die je nach Grad der unkontrollierbaren Vernetzung zur Klümpchenbildung bis hin zur vollständigen Verklumpung führen kann. Eine Ausformung des Massesystems, insbesondere eine gleichmäßige und homogene Beschichtung, wie dies für Klebemassen und Haftklebemassen wichtig ist, kann dann nicht mehr durchgeführt werden, und das Massesystems verliert bei einem zu hohen Vernetzungsgrad jegliche Eignung als Haft- oder Selbstklebemasse.
  • Thermisch empfindliche Substanzen können weiterhin beispielsweise Farb- oder Duftstoffe sein, insbesondere solche, die sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder anderweitig ihre Farb- bzw. Dufteigenschaften verlieren.
  • Es ist auch möglich, dass das Vernetzersystem aus thermisch empfindlichen und thermisch unempfindlichen Komponenten besteht, so können beispielsweise die eigentlichen Vernetzer thermisch unempfinlich sein, die Vernetzerbeschleuniger aber thermisch empfindlich, oder umgekehrt. Es ist auch möglich zum Zwecke der thermisch induzierten chemischen Vernetzung sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle vorbekannten thermisch aktivierbaren chemischen Vernetzer wie beschleunigte Schwefel- oder Schwefelspendersysteme, Isocyanatsysteme, reaktive Melamin-, Formaldehyd- und (optional halogenierter) Phenol-Formaldehydharze beziehungsweise reaktive Phenolharz- oder Diisocyanatvernetzungssysteme mit den entsprechenden Aktivatoren, epoxidierte Polyester- und Acrylat-Harze sowie deren Kombinationen einsetzbar.
  • Die Vernetzer sind vorteilhaft solche, die bei Temperaturen über 50°C aktivierbar sind, insbesondere bei Temperaturen von 100°C bis 160°C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 110°C bis 140°C.
  • Die thermische Anregung der Vernetzer kann zum Beispiel durch Prozesswärme (aktive Temperierung, Scherwärme), IR-Strahlen oder hochenergetische Wechselfelder erfolgen.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform ist der zugesetzte thermische Vernetzer ein Isocyanat, bevorzugt ein trimerisiertes Isocyanat. In besonders bevorzugter Weise sind die trimerisierten Isocyanate aliphatische und/oder mit Aminen deaktivierte Isocyanate. Geeignete Isocyanate sind beispielsweise trimerisierte Derivate von MDI [4,4-Methylendi(phenylisocyanat)], HDI [1,6-Hexylendiisocyanat] und/oder IPDI [Isophorondiisocyanat, 5-Isocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3,3-trimethyl-cyclohexan] sowie – insbesondere trimerisierte – Polyisocyanate und/oder polyfunktionelle Isocyanate und/oder polyfunktionelle Polyisocyanate.
  • Hier sein insbesondere verwiesen auf thermische Vernetzer, die in der WO 2006/027387 A1 als vorteilhaft herausgestellt werden.
  • Weiterhin kann sehr vorteilhaft ein Vernetzer-Beschleuiniger-System für die thermische Vernetzung insbesondere von Polyacrylaten eingesetzt werden, umfassend zumindest eine epoxidgruppenhaltige Substanz – als Vernetzer – und zumindest eine bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polyacrylates, insbesondere bei Raumtemperatur, für die Verknüpfungsreaktion beschleunigend wirkende Substanz („Beschleuniger”); insbesondere multifunktionelle Amine. Dabei wird das Vernetzer-Beschleuniger-System insbesondere in Gegenwart von funktionellen Gruppen in den Massebausteinen eingesetzt, die mit Epoxidgruppen eine Verknüpfungsreaktion, insbesondere in Form einer Addition oder Substitution, eingehen können. Bevorzugt kommt es bei der thermischen Vernetzung also zu einer Verknüpfung der die funktionellen Gruppen tragenden Bausteine mit den die Epoxidgruppen tragenden Bausteinen (insbesondere im Sinne einer Vernetzung der entsprechenden die funktionellen Gruppen tragenden Polymerbausteine über die Epoxidgruppen tragenden Substanzen als Verknüpfungsbrücken). Beschleunigend wirkende Substanz bedeutet, dass die Substanz die Vernetzungsreaktion in sofern unterstützt, dass sie für eine erfindungsgemäß hinreichende Reaktionsgeschwindigkeit sorgt, während die Vernetzungsreaktion in Abwesenheit des Beschleunigers bei ausgewählten Reaktionsparametern, hier insbesondere einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur der Polyacrylate liegt, nicht oder nur unzureichend langsam ablaufen würde. Der Beschleuniger sorgt also für eine wesentliche Verbesserung der Reaktionskinetik der Vernetzungsreaktion. Dies kann erfindungsgemäß auf katalytische Weise, aber auch durch Einbindung in das Reaktionsgeschehen erfolgen. Insbesondere sei verwiesen auf Vernetzer-Beschleuniger-Systeme, wie sie in der DE 10 2007 016 950 A1 aufgezeigt werden.
  • Träger
  • Als Trägermaterial für das ein- oder doppelseitig klebende Klebeband können alle bekannten textilen Träger wie eine Schlingenware, ein Velour, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, insbesondere ein PET-Filamentgewebe oder ein Polyamid-Gewebe, oder ein Vlies eingesetzt werden, wobei unter „Vlies” zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
  • Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
  • Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
  • Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies” der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
  • Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Kunitvlies” der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
  • Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Maliwatt” der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
  • Sodann ist das Caliweb® hervorragend geeignet. Das Caliweb® besteht aus einem thermisch fixierten Abstandsvliesstoff Multiknit mit zwei außenliegenden Maschenschichten und einer innenliegenden Polschicht, die senkrecht zu den Maschenschichten angeordnet sind.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5% und 40% der Fasern des Vlieses.
  • Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
  • Die Verfestigung des Vliesträgers lässt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u. ä. gesteuert werden können.
  • Als Ausgangsmaterialien für die textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Insbesondere verschleißfeste Polymere wie Polyester, Polyolefine, Polyamide oder Glas- oder Carbonfasern Verwendung.
  • Als Trägermaterial eignen sich auch Träger aus Papier (gekreppt und/oder ungekreppt), aus einem Laminat, aus einer Folie (zum Beispiel. Polyethylen-, Polypropylen-, mono- oder biaxial orientierte Polypropylenfolien, Polyester-, PA-, PVC- und andere Folien), oder aus bahnförmigen Schaumstoffen (beispielsweise aus Polyethylen und. Polyurethan).
  • Auf der Streichseite können die Oberflächen der Träger chemisch oder physikalisch vorbehandelt sein, sowie die Rückseite derselben einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
  • Schließlich kann das bahnförmige Trägermaterial ein beidseitig antiadhäsiv beschichtetes Material sein wie ein Trennpapier oder eine Trennfolie, auch Liner genannt.
  • Verfahren
  • Die Einbringung der expandierbaren, aber noch nicht expandierten Mikroballons in das Massesystem kann insbesondere erfolgen, indem die Mikroballons mit den weiteren Bestandteilen, die zur Bildung des Massesystems erforderlich sind, vermischt werden (insbesondere sind dies die Polymere und gegebenenfalls Harze und/oder Füllstoffe). Die Mikroballons können aber auch zu dem bereits aufgeschmolzenen Massesystem gegeben werden.
  • In dieser Phase des Verfahrens können – insbesondere für den Fall, dass die empfindlichen Substanzen thermische Vernetzer sind oder ein thermischen Vernetzersystem darstellen oder umfassen – Komponenten – insbesondere eben dieses Vernetzersystems – zugegeben werden, die in dieser Phase noch nicht thermisch reagieren, beispielsweise weil eine weitere Komponente des Systems hier noch nicht vorliegt. Entsprechend ist es möglich, in dieser Phase bereits Vernetzer zuzugeben, die erst in Anwesenheit von Beschleunigersubstanzen in wesentlichem Umfang reagieren.
  • Es ist von Vorteil – insbesondere im Fall der Zugabe thermischer Vernetzer oder eines thermischen Vernetzersystems – wenn das Massesystem bei der Zugabe der thermisch vernetzten Substanzen in einem unvernetzten Zustand oder in einem Zustand nur sehr geringer Vernetzung vorliegt. Hierdurch ist eine gute Ausformung der Masse möglich.
  • Als Mischaggregate eigenen sich insbesondere kontinuierlich arbeitende Mischaggregat, wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder.
  • In diesem Extruder können die Komponenten zur Herstellung des Massesystens vorgelegt werden und insbesondere aufgeschmolzen werden. Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, vorgefertigte lösemittelfreie Masse durch Förderextruder, wie zum Beispiel Einschneckenextruder, oder durch eine Fassschmelze in das Maischaggregat, insbesondere den Planetwalzenextruder, mittels Einspritzung vorzulegen und die Mikroballons im Einzugsbereich des Planetwalzenextruders dazuzudosieren.
  • Mikroballons geschäumte Massen müssen in der Regel vor der Beschichtung nicht entgast werden, um einen gleichmäßiges, geschlossenes Beschichtungsbild zu erhalten. Die expandierenden Mikroballons verdrängen die während der Compoundierung in die Klebemasse eingeschlossene Luft. Bei hohen Durchsätzen ist es dennoch ratsam, die Massen vor der Beschichtung zu entgasen, um eine gleichmäßige Massevorlage im Walzenspalt zu erhalten. Die Entgasung erfolgt idealerweise unmittelbar vor dem Walzenauftragswerk bei Mischtemperatur und einem Differenzdruck zum Umgebungsdruck von mindestens 200 mbar.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Abkühlung des Massesystems nach der Expansion der Mikroballons und die Zumischung der wärmeempfindlichen Substanzen in demselben Mischaggregat vorzunehmen, in dem bereits die Vermischung des Massesystems mit den noch nicht expandierten Mikroballons durchgeführt wurde. Dieser Vorgang kann erfindungsgemäß aber auch in einem zweiten Mischaggregat stattfinden.
  • Die Ausformung des abgemischten Massesystems kann insbesondere zu einer Schicht erfolgen, insbesondere vorteilhaft findet dieser Schritt in einem Walzenauftragswerk statt. Grundsätzlich lassen sich aber auch anders geformte geschäumte Körper ausformen. Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem Massesystem um eine (Selbst-)Klebemasse handelt, können auf diese Weise (Selbst-)Klebebänder hergestellt werden. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die (Selbst-)Klebemasse auf ein bahnförmiges Träger- oder Releasematerial aufgebracht wird.
  • Das aufgeschäumte und mit thermisch empfindlichen Substanzen versehene Massesystem wird in einer vorteilhaften Vorgehensweise thermisch vernetzt; insbesondere wenn die thermisch empfindlichen thermische Vernetzer und/oder Beschleuniger sind oder ein thermisches Vernetzersystem darstellen oder die vorgenannten Komponenten umfassen. Die thermische Vernetzung kann insbesondere vorteilhaft nach der Ausformung zur Schicht, insbesondere auf einem Träger- oder Releasematerial, stattfinden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von zwei vorteilhaften Ausführungsvarianten näher erläutert, ohne sich durch die Wahl der dargestellten Verfahrensvarianten unnötig beschränken zu wollen.
  • Eine erste sehr vorteilhafte Vorgehensweise ist durch einen Verfahrensablauf (vgl. auch 1) gekennzeichnet, bei dem
    • – in einem ersten Mischaggregat zunächst expandierbare Mikroballons – und gegebenenfalls weitere Additive – in ein Massesystem eingebracht werden;
    • – das mit den Mikroballons versetzte Massesystem – insbesondere unter Überdruck – auf eine Temperatur, die mindestens der Expansionstemperatur der Mikroballons bei Normaldruck entspricht, vorteilhaft höher ist als diese, erhitzt wird,
    • – die Mikroballons insbesondere beim Austritt aus dem ersten Mischaggregat expandiert werden,
    • – das Massesystem in ein zweites Mischaggregat eingebracht wird, so dass in diesem zweiten Mischaggregat das Massesystem bei einer Temperatur vorliegt, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt,
    • – die thermisch empfindlichen Substanzen in dem zweiten Mischaggregat zugegeben werden,
    • – das derart abgemischte Massesystem ausgeformt wird.
  • Die Abkühlung des Massesystems auf eine Temperatur, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, findet dabei während der Überführung des Massesystems in das zweite Michaggregat und/oder nach der Überführung in das zweite Mischaggregat statt. Entsprechend findet die Zugabe der empfindlichen Substanzen während und/oder nach der Abkühlung des Massesystems statt, insbesondere nach der Abkühlung.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Vorgehensweise ist durch einen Verfahrensablauf (vgl. auch 2) gekennzeichnet, bei dem
    • – in einem ersten Mischaggregat zunächst expandierbare Mikroballons – und gegebenenfalls weitere Additive in ein Massesystem eingebracht werden;
    • – das mit den Mikroballons versetzte Massesystem – insbesondere unter Überdruck – innerhalb einer ersten Mischzone des Mischaggregats auf eine Temperatur, die mindestens der Expansionstemperatur der Mikroballons bei Normaldruck entspricht, vorteilhaft höher ist als diese, erhitzt wird,
    • – das Massesystem nachfolgend aus der ersten Mischzone in eine zweite Mischzone des ersten Mischaggregats überführt wird, so dass in dieser zweiten Mischzone das Massesystem bei einer Temperatur vorliegt, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt,
    • – die thermisch empfindlichen Substanzen bei der Überführung des Massesystems in die zweite Mischzone und/oder nach der Überführung in die zweite Mischzone zugegeben werden,
    • – das derart abgemischte Massesystem ausgeformt wird.
  • Die Abkühlung des Massesystems auf eine Temperatur, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, findet dabei während der Überführung des Massesystems in die zweite Mischzone und/oder nach der Überführung in die zweite Mischzone statt. Entsprechend findet die Zugabe der empfindlichen Substanzen während und/oder nach der Abkühlung des Massesystems statt, insbesondere nach der Abkühlung.
  • Im Folgenden werden die oben beschriebenen, innerhalb des Erfindungsgedankens liegenden Verfahren in besonders hervorragend ausgestalteten Varianten veranschaulicht, ohne sich durch die Wahl der abgebildeten Figuren unnötig beschränken zu wollen.
  • Es zeigen
  • 1 das Verfahren mit zwei Mischaggregaten, wobei die Expansion der Mikroballons im ersten Mischaggregat stattfindet und anschließende Zugabe von thermisch sensitiven Additiven oder Füllstoffen im zweiten Mischaggregat
  • 2 das Verfahren mit einem Mischaggregat, wobei die Expansion der Mikroballons und die Zugabe von thermisch sensitiven Additiven oder Füllstoffen in einem Mischaggregat stattfinden
  • In der 1 ist ein besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems gezeigt.
  • Die Edukte E, die das zu schäumende Massesystem bilden sollen, und die Mikroballons MB werden in ein kontinuierliches Mischaggregat, wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder (PWE) 2 aufgegeben
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, vorgefertigte lösemittelfreie Masse K durch Förderextruder, wie zum Beispiel einem Einschneckenextruder (ESE) 1 oder durch eine Fassschmelze 5 in den Planetwalzenextruder (PWE) 2 mittels Einspritzung 23 vorzulegen und die Mikroballons MB im Einzugsbereich des PWE 2 dazu zu dosieren.
  • Die Mikroballons MB werden nun mit der lösungsmittelfreien Masse K oder mit den Edukten E zu einem homogenen Massesystem im PWE 2 vermischt und in der ersten Heiz- und Mischzone 21 des PWE 2 auf die Temperatur, die zur Expansion der Mikroballons notwendig ist, aufgeheizt.
  • Im zweiten Einspritzring 24 können in das expandierte Mikroballons enthaltendem Massesystem S weitere Additive oder Füllstoffe 25, wie zum Beispiel Vernetzungspromotoren hinzu gegeben werden.
  • Um thermisch sensitive Additive oder Füllstoffe 25 einarbeiten zu können, werden der Einspritzring 24 und die zweite Heiz- und Mischzone 22 vorzugsweise gekühlt.
  • Das geschäumte Massesystem wird anschließend in ein weiteres kontinuierliches Mischaggregat, wie zum Beispiel einem Doppelschneckenextruder (DSE) 3 übergeben und kann nun mit weiteren Füllstoffen oder Additiven, wie Vernetzungskomponenten, wie zum Beispiel Katalysatoren unter moderaten Temperaturen abgemischt werden ohne die expandierten Mikroballons MB zu zerstören.
  • Die Mikroballons MB durchbrechen am Düsenaustritt des DSEs 3, wie auch schon zuvor am Düsenaustritt des PWEs 2 die Masseoberfläche.
  • Mit einem Walzenauftragswerk 4 wird diese schaumartige Masse S kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial 44 wie zum Beispiel Trennpapier beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 4 besteht aus einer Rakelwalze 41 und einer Beschichtungswalze 42. An die letztere wird das Trennpapier 44 über eine Aufnahmewalze 43 geführt, so dass das Trennpapier 44 die geschäumte Masse S von der Beschichtungswalze 42 übernimmt.
  • Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der geschäumten Masse S gedrückt, und somit eine glatte bzw. bei der Schäumung von Selbstklebemassen eine permanent (nicht reversibel) klebende Oberfläche bei sehr niedrigen Raumgewichten von bis zu 150 kg/m3 erzeugt.
  • In der 2 ist ein weiteres besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems gezeigt.
  • Die Edukte E und die Mikroballons MB, die das zu schäumende Massesystem bilden sollen, werden in ein kontinuierliches Mischaggregat, wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder (PWE) 2 aufgegeben
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, vorgefertigte lösemittelfreie Masse K durch Förderextruder, wie zum Beispiel einem Einschneckenextruder (ESE) 1 oder durch eine Fassschmelze 5 in den Planetwalzenextruder (PWE) 2 mittels Einspritzung 23 vorzulegen und die Mikroballons MB im Einzugsbereich des PWE 2 dazu zu dosieren.
  • Die Mikroballons MB werden nun mit der lösungsmittelfreien Masse K oder mit den Edukten E zu einem homogenen Massesystem im PWE 2 vermischt und in der ersten Heiz- und Mischzone 21 des PWE 2 auf die Temperatur, die zur Expansion der Mikroballons notwendig ist, aufgeheizt.
  • Im zweiten Einspritzring 24 können in das expandierte Mikroballons enthaltende Massesystem S weitere Additive oder Füllstoffe 25, wie zum Beispiel Vernetzungspromotoren hinzu gegeben werden.
  • Um thermisch sensitive Additive oder Füllstoffe 25 einarbeiten zu können, werden der Einspritzring 24 und die zweite Heiz- und Mischzone 22 gekühlt.
  • Die expandierten Mikroballons MB durchbrechen am Düsenaustritt des PWE 2 die Masseoberfläche.
  • Mit einem Walzenauftragswerk 4 wird diese schaumartige Masse S kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial 44 wie zum Beispiel Trennpapier beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 4 besteht aus einer Rakelwalze 41 und einer Beschichtungswalze 42. An die letztere wird das Trennpapier 44 über eine Aufnahmewalze 43 geführt, so dass das Trennpapier 44 die geschäumte Masse S von der Beschichtungswalze 42 übernimmt.
  • Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der geschäumten Masse S gedrückt, und somit eine glatte bzw. bei der Schäumung von Selbstklebemassen eine permanent (nicht reversibel) klebende Oberfläche bei sehr niedrigen Raumgewichten von bis zu 150 kg/m3 erzeugt.
  • Klebemasse/Klebeband
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Klebemasse, insbesondere Selbstklebemasse, erhalten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine thermisch vernetzte, mit Mikroballons geschäumte Klebemasse, insbesondere Selbstklebemasse.
  • Der Nutzen von geschäumten Klebemassen liegt einerseits in der Kostenreduktion. Es können Rohstoffe eingespart werden, da Masseaufträge bei gleichen Schichtdicken um ein Vielfaches verringert werden können. Zusätzlich können die Beschichtungsgeschwindigkeiten bei gleichem Durchsatz oder Mengenherstellung von Klebemasse erhöht werden.
  • Vorteil einer thermischen Vernetzung ist es, eine Klebemasse zu erhalten, die kein Vernetzungsprofil aufweist, insbesondere also bei Klebemassenschichten kein vernetzungsprofil durch die Schicht hindurch. Bei Vernetzung durch aktinische Bestrahlung kommt es aufgrund der begrenzten Eindringtiefe der Strahlen immer mehr oder weniger zu einem solchen Profil, dies um so mehr bei dicken Schichten, für die geschäumte Systeme häufig eingesetzt werden.
  • Weiterhin ergeben sich durch die Schäumung der Klebemasse verbesserte klebtechnische und anwendungstechnische Eigenschaften.
  • Die Verringerung des Klebkraftabfalls wird durch die hohe Oberflächengüte, welche durch das Zurückdrücken der expandierten Mikroballons in die Polymermatrix während des Beschichtungsvorgangs erzeugt wird, begünstigt.
  • Außerdem gewinnt die geschäumte Selbstklebemasse gegenüber der ungeschäumten Masse gleicher Polymerbasis zusätzliche Leistungsmerkmale, wie zum Beispiel eine verbesserte Schlagbeständigkeit bei Tieftemperaturen, gesteigerte Klebkraft auf rauen Untergründen, größere Dämpfungs- und/oder Abdichteigenschaften beziehungsweise Anschmiegsamkeit der Schaumklebemasse auf unebenen Untergründen, ein günstigeres Stauch-/Härteverhalten und verbessertes Kompressionsvermögen.
  • Die nähere Erläuterung der charakteristischen Eigenschaften beziehungsweise Zusatzfunktionen der erfindungsgemäßen Selbstklebemassen erfolgt teilweise in den Beispielen.
  • Eine geschäumte Klebemasse aus der bevorzugten Hotmeltklebemasse hat eine glatte klebende Oberfläche, da die expandierten Mikroballons während der Beschichtung im Walzenspalt nachträglich wieder in die Polymermatrix gedrückt werden, und weist folglich eine bevorzugte Oberflächenrauigkeit Ra kleiner 10 μm auf. Die Bestimmung der Oberflächenrauigkeit eignet sich nur für Klebebänder, welche auf einem sehr glatten Träger basieren und selbst nur eine Oberflächenrauigkeit von Ra kleiner 1 μm aufweisen. Bei in der Praxis relevanten Trägern, wie zum Beispiel gekreppten Papieren oder Vliesen und Geweben mit einer größeren Oberflächenrauigkeit eignet sich die Bestimmung der Oberflächenrauigkeit des Produktes demgemäß nicht zur Beschreibung der Verfahrensvorteile.
  • Der Anteil der Mikroballons in der Klebemasse liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen größer 0 Gew.-% und 30 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-%.
  • Weiter vorzugsweise weisen die Mikroballons bei 25°C einen Durchmesser von 3 μm bis 40 μm, insbesondere 5 μm bis 20 μm, und/oder nach Temperatureinwirkung einen Durchmesser von 20 μm bis 200 μm, insbesondere 40 μm bis 100 μm, auf.
  • In allen bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von mit Mikroballons geschäumten Klebemassesystemen bildet sich eine raue, nur wenig oder nicht klebende Oberfläche der Klebemasse aus.
  • Schon ab einem geringen Mikroballongehalt von 0,5 Gew.-% lassen sich bei einer Selbstklebemasse, die aus Lösungsmittel beschichtet ist, Klebkraft(Schälkraft)verluste größer 40% erzielen. Mit steigendem Mikroballongehalt sinken die Klebkräfte noch weiter und die Kohäsion erhöht sich.
  • Bereits bei einem Anteil von nur 1 Gew.-% Mikroballons ist die Adhäsion der Klebemasse sehr gering.
  • Dies untermauern die Vergleichsbeispiele Nr. 1.1 und 1.2 beziehungsweise Tabelle 3.
  • Das Verhältnis des Raumgewichts der durch die Mikroballons geschäumten Klebemasse zum Raumgewicht der flächengewichts- und rezepturidentischen Klebemasse, die durch die Zerstörung der durch die expandierten Mikroballons entstandenen Hohlräume entschäumt ist, ist bevorzugt kleiner 0,9.
  • Dieses Verhalten zeigt sich auch bei lösungsmittelfreier Düsenbeschichtung, wobei die Mikroballons nach Austritt aus dem Extruder/Düse bei Druckausgleich aufschäumen und die Klebmassenmatrix durchbrechen.
  • Des Weiteren ist vom Erfindungsgedanken auch ein Selbstklebeband umfasst, das unter Zuhilfenahme der Klebemasse hergestellt wird, indem auf ein bahnförmiges Material zumindest einseitig die Klebemasse aufgetragen wird. In einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband können beide Klebebeschichtungen erfindungsgemäß sein. Alternativ ist vorgesehen, dass nur eine der beiden Beschichtungen erfindungsgemäß ist, während die zweite beliebig wählbar ist (angepasst an die zu erfüllenden Aufgaben des Klebebands).
  • Bevorzugt wird als Trägermaterial eine Folie, ein Gewebe oder ein Papier, auf das einseitig die (Selbst-)Klebemasse aufgebracht wird.
  • Weiterhin wird bevorzugt die (Selbst-)Klebemasse auf einem Trennpapier oder einer Trennfolie aufgebracht, woraus ein trägerloses Klebeband resultiert, auch kurz Fix genannt.
  • Die Dicke der Klebemasse in einem Klebeband auf dem bahnförmigen Trägermaterial kann zwischen 20 μm und 3000 μm betragen, vorzugsweise zwischen 40 μm und 150 μm.
  • Des Weiteren kann die Klebemasse in einer Dicke von 20 μm bis 3000 μm auf einem Releasematerial aufgetragen sein, wenn die Klebmassenschicht, insbesondere nach Vernetzung, als trägerloses doppelseitig klebendes Selbstklebeband eingesetzt werden soll.
  • Experimentelle Untersuchungen
  • Folgende Prüfmethoden werden angewandt, um auch in den Beispielen die angegeben Messwerte zu bestimmen.
  • Prüfmethoden
  • Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • Das PRIMOS System besteht aus einer Beleuchtungseinheit und einer Aufnahmeeinheit. Die Beleuchtungseinheit projiziert mit Hilfe eines digitalen Mikro-Spiegel-Projektors Linien auf die Oberfläche. Diese projizierten, parallelen Linien werden durch die Oberflächenstruktur abgelenkt beziehungsweise moduliert.
  • Für die Registrierung der modulierten Linien wird eine, in einem bestimmten Winkel, dem so genannten Triangulationswinkel, angeordnete CCD-Kamera eingesetzt.
    Messfeldgröße: 14,5 × 23,4 mm2
    Profillänge: 20,0 mm
    Flächenrauheit: 1,0 mm vom Rand entfernt (Xm = 21,4 mm; Ym = 12,5 mm)
    Filterung: Polynomfilter 3. Ordnung
  • Zu beziehen sind entsprechende Messgeräte unter anderem bei der GFMesstechnik GmbH in Teltow.
  • Schälfestigkeit (Klebkraft) KK
  • Die Prüfung der Schälfestigkeit (Klebkraft) erfolgt in Anlehnung an PSTC-1.
  • Ein Streifen des zu untersuchenden (Selbst)klebebandes wird in definierter Breite (Standard: 20 mm) auf einer geschliffenen Stahlplatte beziehungsweise auf einem anderen gewünschten Haft-/Prüfuntergrund wie zum Beispiel Polyethylen oder Polycarbonat usw. durch zehnmaliges Überrollen mittels einer 5 kg Stahlrolle verklebt. Doppelseitig klebende Klebebänder werden mit einer 36 μm dicken Hart-PVC-Folie rückseitig verstärkt. Die so präparierte Platte wird in das Prüfgerät eingespannt, der Klebestreifen über sein freies Ende an einer Zugprüfmaschine unter einem Schälwinkel von 180° mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen, und die dafür notwendige Kraft ermittelt. Die Messergebnisse sind in N/cm angegeben und über drei Messungen gemittelt. Alle Messungen werden in einem klimatisierten Raum bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte durchgeführt.
  • Quantitative Ermittlung der Scherfestigkeit: Statischer Schertest SSZ Ein Klebeband wird auf einen vorgegebenen, starren Haftuntergrund (hier Stahl) aufgebracht und einer konstanten Scherbelastung ausgesetzt. Ermittelt wird die Haltedauer in Minuten.
  • Durch eine geeignete Plattenaufhängung (Winkel 179 ± 1°) wird sichergestellt, dass sich das Klebeband nicht von der Unterkante der Platte abschält.
  • In erster Linie soll die Prüfung eine Aussage über die Kohäsivität der Masse liefern. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn die Parameter Gewicht und Temperatur so gewählt werden, dass es bei der Prüfung tatsächlich zu Kohäsionsversagen kommt.
  • Ansonsten gibt der Test Aufschluss über die Adhäsion zum Haftgrund oder über eine Kombination aus Adhäsion und Kohäsivität der Masse.
  • Ein 13 mm breiter Streifen des zu prüfenden Klebebandes wird auf einem polierten Stahlplättchen (Prüfuntergrund) auf einer Länge von 5 cm mit einer 2 kg-Rolle durch 10 maliges Überrollen verklebt. Doppelseitig klebende Klebebänder werden auf der Rückseite mit einer 50 μm starken Aluminiumfolie abgedeckt und somit verstärkt. Anschließend wird eine Gurtschlaufe an das untere Ende des Klebebandes angebracht. Sodann wird mit Schraube und Mutter ein Adapterplättchen auf der Vorderseite der Schertestplatte befestigt, um den vorgegebenen Winkel von 179 ± 1° zu gewährleisten. Die Aufziehzeit zwischen Anrollen und Belastung soll zwischen 10 und 15 Minuten liegen. Die Gewichte werden anschließend ruckfrei mit Hilfe der Gurtschlaufe angehängt.
  • Eine automatische Zähleruhr ermittelt nun den Zeitpunkt des Abscherens der Prüfmuster.
  • Raumgewicht/Dichte
  • Dichtebestimmung mittels Pyknometer:
  • Das Messprinzip beruht auf der Verdrängung der im Pyknometer befindlichen Flüssigkeit. Dabei wird erst das leere bzw. das mit Flüssigkeit gefüllte Pyknometer gewogen und dann der zu messende Körper in das Gefäß gegeben.
  • Aus den Gewichtsunterschieden berechnet sich die Dichte des Körpers:
    Sei
    • • m0 die Masse des leeren Pyknometers,
    • • m1 die Masse des mit Wasser gefüllten Pyknometers,
    • • m2 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper,
    • • m3 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper, aufgefüllt mit Wasser,
    • • ρw die Dichte des Wassers bei der entsprechenden Temperatur,
    • • ρF die Dichte des Festkörpers dann ergibt sich die Dichte des Festkörpers zu:
      Figure 00310001
  • Es wird pro Muster jeweils eine Dreifachbestimmung durchgeführt.
  • Schnellverfahren Dichtebestimmung über den Masseauftrag und die Schichtdicke:
  • Das Raumgewicht beziehungsweise die Dichte einer beschichteten Selbstklebemasse wird über das Verhältnis vom Flächengewicht zu der jeweiligen Schichtdicke bestimmt:
    Figure 00310002
  • MA
    = Masseauftrag/Flächengewicht (ohne Linergewicht) in [kg/m2]
    d
    = Schichtdicke (ohne Linerdicke) in [m]
  • Basis der Beispiele
  • Im Folgenden wird anhand von Vergleichsbeispielen sowie anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert, ohne dass damit eine Einschränkung des Erfindungsgegenstands gewollt ist.
  • Die nachstehenden Vergleichsbeispiele 1.1. und 1.2. weisen die Vorteile der Schäumung einer Selbstklebemasse nach dem erfindungsgemäßen Hotmelt-Verfahren gegenüber der Schäumung aus Lösungsmittel auf.
  • Die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Vorteile können an einem fertigen, geschäumten Selbstklebeband auf einfachste Weise nachgewiesen werden, wie es im zusätzlichen Vergleichsbeispiel 2 aufgezeigt wird.
  • Der Kürze halber wird in den Beispielen der Begriff „Hotmelt” mit dem Begriff „Hotmeltverfahren”, das sich als ein erfindungsgemäßes Verfahren darstellt, gleichgesetzt.
  • Eingesetzte Rohstoffe:
  • In den anschließenden Beispielen wurden folgende Rohstoffe verwendet:
    Handelsname Rohstoff/IUPAC Hersteller/Lieferant
    Voranol P 400® Polypropylenglykol, Diol Dow
    Voranol 20001® Polypropylenglykol, Diol Dow
    Voranol CP 6055® Polypropylenglykol, Triol Dow
    MPDiol® 2-Methyl-1,3-propandiol Lyondell
    Vestanat IPDI® Isophorondiisocyanat Degussa
    Desmodur N 3300® aliphatisches Polyisocyanat auf Basis Hexamethylendiisocyanat Bayer
    Tinuvin 292® sterisch gehindert. Amin, Licht- und Alterungsschutzmittel Ciba
    Tinuvin 400® Triazin-Derivat, UV-Schutzmittel Ciba
    Coscat 83® Bismuttrisneodecanoat CAS-Nr. 34364-26-6 Caschem
    Aerosil R 202® Pyrogene Kieselsäure, hydrophobiert Evonik
    n-Butylacrylat Acrylsäure-n-Butylester Rohm & Haas
    Acrylsäure rein Acrylsäure BASF
    N-tert.Butylacrylamid N-(1,1-dimethylethyl)-2-propenamid Linz Chemie
    2-Ethylhexylacrylat 2-Ethylhexylacrylat Brenntag
    Bisomer HEMA 2-Hydroxyethylmethacrylat IMCD Deutschland
    Methylacrylat Acrylsäure-Methylester BASF
    Maleinsäureanhydrid 2,5-Dihydro-2,5-furan-dion, MSA Condea-Huntsman
    Expancel 051 DU 40® Mikroballons (MB) Expancel Nobel Industries
    Tabelle 1: Eingesetzte Rohstoffe Basisrezepturen der vorgefertigten Basismassen:
    Klebemasse K Herstellung H Rohstoffe Anteil [Gew.-%]
    K1 H1 n-Butylacrylat 44,2
    2-Ethylhexylacrylat 44,7
    Maethylacrylat 8,6
    Acrylsäure rein 1,5
    Bisomer HEMA 1,0
    K2 H1 n-Butylacrylat 44,9
    2-Ethylhexylacrylat 44,9
    N.tert.-Butylacrylamid 6,2
    Acrylsäure rein 3,0
    Maleinsäureanhydrid 1,0
    K3 H2 Voranol P400 17,23
    Voranol CP 6055 48,88
    MP Diol 3,60
    Voranol 2000L 8,09
    Tinuvin 400 0,21
    Tinuvin 292 0,10
    Coscat 83 0,41
    Aerosil R202 2,06
    Vestanat IPDI 19,42
  • Herstellvarianten der vorgefertigten Basismassen:
  • Herstellung H1.
  • Die oben stehenden Monomergemische (Mengenangaben in Gew.-%) werden in Lösung copolymerisiert. Die Polymerisationsansätze bestehen aus 60 Gew.-% der Monomergemische sowie 40 Gew.-% Lösungsmittel (wie Benzin 60/95 und Aceton). Die Lösungen werden in üblichen Reaktionsgefäßen aus Glas oder Stahl (mit Rückflusskühler, Rührer, Temperaturmesseinheit und Gaseinleitungsrohr) zunächst durch Spülen mit Stickstoff von Sauerstoff befreit und dann zum Sieden erwärmt.
  • Durch Zusatz von 0,2 bis 0,4 Gew.-% eines für die radikalische Polymerisation üblichen Initiators wie Dibenzolperoxid, Dilauroylperoxid oder Azobisisobutyronitril wird die Polymerisation ausgelöst.
  • Während der Polymerisationszeit von etwa 20 Stunden wird je nach Viskosität gegebenenfalls mehrmals mit weiterem Lösungsmittel verdünnt, so dass die fertigen Polymerlösungen einen Feststoffgehalt von 35 bis 55 Gew.-% aufweisen.
  • Die Aufkonzentration findet durch Erniedrigen des Druckes und/oder Erhöhung der Temperatur statt.
  • Herstellung H2:
  • Das verzweigte, thermoplastisch verarbeitbare, hydroxyl-funktionalisierte Polyurethan-Hotmelt-Prepolymer wurde durch homogenes Mischen und somit Umsetzen der angegebenen Ausgangsstoffe in den angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt: Zunächst wurden alle aufgeführten Ausgangsstoffe außer dem MP Diol und dem Vestanat IPDI bei einer Temperatur von 70°C und einem Druck von 100 mbar 1,5 Stunden gemischt. Sodann wurde das MP Diol 15 Minuten lang zugemischt und anschließend das Vestanat IPDI, ebenfalls während einer Dauer von 15 Minuten. Durch die entstandene Reaktionswärme erwärmte sich die Mischung auf 100°C und wurde nun zu einem Teil in Vorratsbehälter abgefüllt. Ein anderer Teil wurde direkt in Teilschritt B) weiter verarbeitet.
  • Das entstandene Prepolymer war bei Raumtemperatur fest. Die komplexe Viskosität η· betrug bei Raumtemperatur (23°C) 22000 Pas und bei 70°C 5500 Pas.
  • Das gewichtsgemittelte mittlere Molekulargewicht Mw betrug 125000 g/mol, das zahlengemittelte mittlere Molekulargewicht MN 17800 g/mol.
  • Rezepturen der erfindungsgemäßen geschäumten Massesysteme auf Grundlage der vorgefertigten Basismassen K:
    Versuchsmuster S Basis Klebemasse K Zusatzstoffe Anteil der Zusatzstoffe [Gew.-%] Nach dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren
    S1 K1 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 3
    S2 K1 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 5
    S3 K1 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 8
    S4 K2 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 5,6
    S5 K2 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 5,6
    Dertophene T110 10
    S6 K2 Polypox R16 0,01 V1
    Epikure 925 0,1
    Expancel 051 DU 40 5,6
    Dertophene T110 20
    S7 K2 Polypox R16 0,013 V1
    Epikure 925 0,13
    S8 K2 Polypox R16 0,005 V2
    Epikure 925 0,05
    Expancel 051 DU 40 1
    S9 K2 Polypox R16 0,013 V1
    Epikure 925 0,13
    Sylvares TP115 25
    S10 K2 Polypox R16 0,005 V2
    Epikure 925 0,05
    Expancel 051 DU 40 1
    Sylvares TP115 10
    S11 K3 Coscat 83 0,41 V1
    Expancel 051 DU 40 3
    S12 K3 Coscat 83 0,41 V1
    Expancel 051 DU 40 5
    S13 K3 Coscat 83 0,41 V1
    Expancel 051 DU 40 8
    S14 K3 Coscat 83 0,41 V1
  • Erfindungsgemäße Herstellverfahren V:
  • Verfahren V1:
  • Die Herstellung erfolgt wie es in der Offenbarung zu 1 beschrieben ist.
  • Die Temperaturprofile und Maschinenparameter werden dem herzustellenden Massesystem, wie der zu compoundierenden Polymermatrix, dem Vernetzungssystem, dem Mikroballontyp und/oder weiteren Additiven und Füllstoffen jeglicher Art angepasst und sind detailliert in den Beispielen aufgeführt.
  • Verfahren V2:
  • Die Herstellung erfolgt wie es in der Offenbarung zu 2 beschrieben ist.
  • Die Temperaturprofile und Maschinenparameter werden dem herzustellenden Massesystem, wie der zu compoundierenden Polymermatrix, dem Vernetzungssystem, dem Mikroballontyp und/oder weiteren Additiven und Füllstoffen jeglicher Art angepasst und sind detailliert in den Beispielen aufgeführt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Abgestufte Mikroballongehalte bei gleicher Massebasis
    Versuchsmuster Masseauftrag [g/m2] Schichtdicke [μm] Dichte [kg/m3] KK Stahl 90° 3d Aufziehen [N/cm] SSZ RT 10N [min] SSZ 70°C 10N [min]
    S1 498 873 570 13,4 1524 40
    S2 458 953 481 14,9 4722 149
    S3 378 1048 361 11,7 > 10000 702
    Beispiel 2: Abgestufte Harzgehalte bei gleicher Massebasis und konstantem Mikroballongehalt
    Versuchsmuster Masseauftrag [g/m2] Schichtdicke [μm] Dichte [kg/m3] KK Stahl 90° 3d Aufziehen (N/cm] SSZ RT 10N [min] SSZ 70°C 10N [min]
    S4 606 1030 588 8,7 2210 21
    S5 438 1038 422 > 17,6 > 10000 76
    S6 404 1010 400 > 22,1 > 10000 399
    Beispiel 3: Vergleich ungeschäumt/geschäumt Harzfrei/harzhaltig
    Versuchsmuster Masseauftrag [g/m2] Schichtdicke [μm] Dichte [kg/m3] KK Stahl 90° 3d Aufziehen [N/cm] SSZ RT 10N [min] SSZ 70°C 10N [min]
    S7 994 915 1086 13,8 325 13
    S8 563 955 589 24,1 1386 105
    S9 954 910 1048 18,9 831 30
    S10 614 955 643 23,9 > 3000 25
  • Muster S7 und S9 nach Verfahren 1, da ungeschäumte Masse eine nachträgliche Entgasung benötigt. Geschäumte Masse hingegen nicht, also Muster S8 und S10 nach Verfahren 2 hergestellt. Beispiel 4: Polyurethanmassen mit abgestuftem Mikroballongehalt
    Versuchsmuster Masseauftrag [g/m2] Schichtdicke [μm] Dichte [kg/m3] KK Stahl 90° 3d Aufziehen [N/cm] SSZ RT 10N [min] SSZ 70°C 10N [min]
    S11 547 1010 542 24,4 492 3
    S12 402 990 406 > 21,4 1723 14
    S13 397 1073 370 > 29,7 1125 9
    Beispiel 5 Versuchsmuster S11 bis S14 nachträglich doppelseitig mit 50 g/m2 Nachstrichmasse kaschiert Dreischichtaufbau
    Versuchsmuster Masseauftrag [g/m2] Schichtdicke [μm] Dichte [kg/m3] KK Stahl 90° 3d Aufziehen [N/cm] SSZ RT 10N [min]
    S11+ 50 g/m2 647 1110 583 29,2 782
    S12+ 50 g/m2 502 1090 461 42,7 2336
    S13+ 50 g/m2 497 1173 424 34,2 911
    S14+ 50 g/m2 1150 1045 1100 20,8 150
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0257984 A1 [0005]
    • - DE 3537433 A1 [0005]
    • - WO 95/31225 A1 [0005]
    • - EP 0693097 A1 [0006]
    • - WO 98/18878 A1 [0006]
    • - DE 19730854 A1 [0007]
    • - WO 95/32851 A1 [0012]
    • - EP 1102809 B1 [0014]
    • - DE 2105877 C [0019]
    • - WO 2006/027387 A1 [0075]
    • - DE 102007016950 A1 [0076]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123 [0049]
    • - EN 29092 (1988) [0077]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems enthaltend thermisch empfindliche Substanzen, bei dem das Massesystem in einem ersten Schritt bei einer ersten Temperatur geschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch empfindlichen Substanzen in einem folgenden Schritt bei einer zweiten, niedrigeren Temperatur als der ersten Temperatur zu dem Massesystem gegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur, bei der das Massesystem geschäumt wird, der Expansionstemperatur der Mikroballons entspricht oder über dieser liegt und die zweite Temperatur, bei der die thermisch empfindlichen Substanzen zu dem Massesystem gegeben werden, unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Mischaggregat zunächst expandierbare Mikroballons – und gegebenenfalls weitere Additive – in ein Massesystem eingebracht werden; – das mit den Mikroballons versetzte Massesystem – insbesondere unter Überdruck – auf eine Temperatur, die mindestens der Expansionstemperatur der Mikroballons bei Normaldruck entspricht, vorteilhaft höher ist als diese, erhitzt wird, – die Mikroballons insbesondere beim Austritt aus dem ersten Mischaggregat expandiert werden, – das Massesystem in ein zweites Mischaggregat eingebracht wird, so dass in diesem zweiten Mischaggregat das Massesystem bei einer Temperatur vorliegt, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, – die thermisch empfindlichen Substanzen in dem zweiten Mischaggregat zugegeben werden, – das derart abgemischte Massesystem ausgeformt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Mischaggregat zunächst expandierbare Mikroballons – und gegebenenfalls weitere Additive – in ein Massesystem eingebracht werden; – das mit den Mikroballons versetzte Massesystem – insbesondere unter Überdruck – innerhalb einer ersten Mischzone des Mischaggregats auf eine Temperatur, die mindestens der Expansionstemperatur der Mikroballons bei Normaldruck entspricht, vorteilhaft höher ist als diese, erhitzt wird, – das Massesystem nachfolgend aus der ersten Mischzone in eine zweite Mischzone des ersten Mischaggregats überführt wird, so dass in dieser zweiten Mischzone das Massesystem bei einer Temperatur vorliegt, die unter der Expansionstemperatur der Mikroballons liegt, – die thermisch empfindlichen Substanzen bei der Überführung des Massesystems in die zweite Mischzone und/oder nach der Überführung in die zweite Mischzone zugegeben werden, – das derart abgemischte Massesystem ausgeformt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem eine Klebemasse, insbesondere eine Selbstklebemasse, ist, umfasst oder als eine solche eingesetzt werden kann.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den thermisch empfindlichen Substanzen oder einem Teil der thermisch empfindlichen Substanzen um thermische Vernetzer handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den thermisch empfindlichen Substanzen oder einem Teil der thermisch empfindlichen Substanzen um Beschleuniger und/oder Regler für eine thermische Vernetzungsreaktion handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem bei der Zugabe der thermisch vernetzten Substanzen in einem unvernetzten Zustand vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeschäumte und mit den thermisch empfindlichen Substanzen versehene Massesystem zur Schicht ausgeformt wird, insbesondere auf ein Träger- oder Releasematerial.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Massesystem thermisch vernetzt wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Vernetzungsreaktion oder der größte Teil der thermischen Vernetzungsreaktion nach der Ausformung zur Schicht, insbesondere auf einem Träger- oder Releasematerial, stattfindet.
  12. Geschäumtes Massesystem, erhältlich nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verwendung eines geschäumten Massesystems nach Anspruch 12 als Klebemasse, insbesondere als Selbstklebemasse, für ein ein- oder doppelseitig klebendes (Selbst-)Klebeband.
DE102009015233A 2009-04-01 2009-04-01 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems Withdrawn DE102009015233A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015233A DE102009015233A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems
MX2011010037A MX2011010037A (es) 2009-04-01 2010-03-18 Metodo para producir un sistema de masa espumada.
PL10710567T PL2414143T3 (pl) 2009-04-01 2010-03-18 Metoda produkcji spienionego systemu masy
KR1020117026059A KR101774973B1 (ko) 2009-04-01 2010-03-18 발포 물질 시스템을 생산하는 방법
CA2754011A CA2754011C (en) 2009-04-01 2010-03-18 Method for creating a foamed mass system
JP2012502560A JP5753156B2 (ja) 2009-04-01 2010-03-18 発泡させたコンパウンド系の製造方法
ES10710567.8T ES2516042T3 (es) 2009-04-01 2010-03-18 Procedimiento para la fabricación de un sistema de masa espumada
EP10710567.8A EP2414143B1 (de) 2009-04-01 2010-03-18 Verfahren zur herstellung eines geschäumten massesystems
PCT/EP2010/053541 WO2010112346A1 (de) 2009-04-01 2010-03-18 Verfahren zur herstellung eines geschäumten massesystems
US13/203,903 US20120029105A1 (en) 2009-04-01 2010-03-18 Method for creating a foamed mass system
CN201080015574.6A CN102369092B (zh) 2009-04-01 2010-03-18 产生发泡的物料体系的方法
US15/497,601 US10457791B2 (en) 2009-04-01 2017-04-26 Method for producing a self-adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015233A DE102009015233A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015233A1 true DE102009015233A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42237217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015233A Withdrawn DE102009015233A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Massesystems

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20120029105A1 (de)
EP (1) EP2414143B1 (de)
JP (1) JP5753156B2 (de)
KR (1) KR101774973B1 (de)
CN (1) CN102369092B (de)
CA (1) CA2754011C (de)
DE (1) DE102009015233A1 (de)
ES (1) ES2516042T3 (de)
MX (1) MX2011010037A (de)
PL (1) PL2414143T3 (de)
WO (1) WO2010112346A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062669A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Tesa Se Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
WO2012152714A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsiven eigenschaften von haftklebemassen auf untergründen mittels plasmabehandlung
WO2013048862A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for making a foamed adhesive containing closed cells
US8618348B2 (en) 2011-09-28 2013-12-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Dressings with a foamed adhesive layer
DE102012220286A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der adhäsiven Eigenschaften von Haftklebemassen auf Untergründen mittels Plasmabehandlung
DE102013208445A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Tesa Se Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband
DE102015208792A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Tesa Se Haftklebemasse
US9499726B2 (en) 2008-12-17 2016-11-22 Tesa Se Pressure-sensitive adhesives based on natural rubber and polyacrylates
EP3228673A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
EP3228674A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
WO2019020187A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht
DE102018221356A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Tesa Se Mehrschichtiges Klebeband

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573150A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige, druckempfindliche Haftfolien mit druckempfindlichen Klebstoffen enthaltend Ester der (Meth)Acrylsäure mit 2-Alkylalkoholen
EP2573149A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige, druckempfindliche Haftfolien mit einem Elastomermaterial auf (Meth)acrylbasis
EP2581423A1 (de) 2011-10-14 2013-04-17 3M Innovative Properties Company Primerlose mehrschichtige Haftfolie zum Verbinden von Glassubstraten
DE102012212883A1 (de) 2012-07-23 2014-05-15 Tesa Se Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
EP2716432B1 (de) 2012-10-05 2015-08-19 3M Innovative Properties Company Verfahren zum Spalten einer Klebeverbindung
EP2735595A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche Haftmittelanordnung
DE602012043935C5 (de) 2012-12-19 2023-03-30 3M Innovative Properties Company Haftklebebandrolle, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon zur Herstellung von wasserdichten Streifen
EP2757135B1 (de) 2013-01-18 2017-11-29 3M Innovative Properties Company Verfahren zum Kleben von Teilen an ein Fahrzeug mit einem Acrylschaumband
EP2803712A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige, druckempfindliche Haftmittelanordnung
EP2803711B1 (de) 2013-05-17 2018-06-27 3M Innovative Properties Company Druckempfindliche Haftklebstoffanordnung mit einem Füllmaterial
EP2832780B1 (de) 2013-08-01 2019-09-25 3M Innovative Properties Company Druckempfindlicher Klebeschaum auf Gummibasis
EP2873706B1 (de) 2013-11-19 2020-07-22 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche Haftmittelanordnung
DE102013224774A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Tesa Se Mehrschichtiges Produkt
US8899318B1 (en) 2014-04-24 2014-12-02 Ronald C. Parsons Applying an aggregate to expandable tubular
JP2015218318A (ja) * 2014-05-21 2015-12-07 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア シンタクチックフォーム型のポリマー組成物、好ましくは感圧接着性組成物を製造する方法、その方法を実施するための装置、押出し物、および自己接着テープ
EP2975096B1 (de) 2014-07-17 2021-11-17 3M Innovative Properties Company Druckempfindliche klebeanordnung zur bindung an ungleichmässige substrate
EP2975097B1 (de) 2014-07-17 2022-03-09 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche haftanordnung mit thermoplastischem füllmaterial
EP3012302B1 (de) 2014-10-21 2020-09-30 3M Innovative Properties Company Trennschicht für druckempfindliche Haftmittel
EP3020773B1 (de) 2014-11-14 2019-05-08 3M Innovative Properties Company Druckempfindlicher Klebestoff auf Gummibasis
EP3020774B1 (de) 2014-11-14 2022-12-28 3M Innovative Properties Company Kautschukbasierte, mehrschichtige, druckempfindliche haftklebeanordnung
EP3020755B1 (de) 2014-11-14 2018-01-10 3M Innovative Properties Company Nach dem Härten druckempfindlicher Klebstoff auf Gummibasis
EP3034575A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 3M Innovative Properties Company Druckempfindlicher Klebstoff für Außenanwendungen
EP3034576B1 (de) 2014-12-18 2019-06-26 3M Innovative Properties Company Druckempfindlicher klebstoff für aussenanwendungen
EP3156465A1 (de) 2015-10-15 2017-04-19 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiges druckempfindliches schaumklebstoffband für aussenanwendungen
EP3156466B1 (de) 2015-10-15 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiges druckempfindliches schaumklebstoffband für aussenanwendungen
EP3159386B1 (de) 2015-10-23 2021-08-25 3M Innovative Properties Company Thermisch nachhärtbarer druckempfindlicher kleber
JP2017105903A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 タイガースポリマー株式会社 発泡ゴムシートの製造方法
WO2017127239A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesive with filler
EP3336154B1 (de) 2016-12-19 2020-05-20 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche klebstoffanordnung mit geringen flüchtigen organischen verbindungseigenschaften
EP3336153B1 (de) 2016-12-19 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Gummibasierte mehrschichtige druckempfindliche klebstoffanordnung mit geringen flüchtigen organischen verbindungseigenschaften
EP3388457B1 (de) 2017-04-13 2020-01-15 3M Innovative Properties Company Druckempfindliche haftmittelzusammensetzungen
FR3067929B1 (fr) * 2017-06-23 2019-11-22 Produits Dentaires Pierre Rolland Adhesif dentaire
US20200347276A1 (en) 2017-12-22 2020-11-05 3M Innovative Properties Company Thermally conductive adhesives and articles, and methods of making same
EP3569669A1 (de) 2018-05-14 2019-11-20 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung einer elektronischen steuerungsvorrichtung
PL3569622T3 (pl) 2018-05-14 2021-05-31 3M Innovative Properties Company Wielowarstwowy zestaw kleju przylepcowego
EP3587528B1 (de) 2018-06-22 2021-05-26 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen klebstoffes mit niedrigen voc-eigenschaften
EP3587529B1 (de) 2018-06-22 2022-07-27 3M Innovative Properties Company Heissschmelzverfahren zur herstellung eines haftklebers mit eigenschaften mit niedrigem anteil an flüchtigen organischen verbindungen
DE102018211617A1 (de) * 2018-07-12 2020-02-27 Tesa Se Herstellung einer Haftklebemasse auf Basis von festem EPDM-Kautschuk
DE102018221589A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines insbesondere thermisch vulkanisierbaren Klebstoffs sowie eines Klebebandes mit dem thermisch vulkanisierbaren Klebstoff
EP3613820A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 3M Innovative Properties Company Mehrschichtige druckempfindliche haftmittelanordnung
EP3656828A1 (de) 2018-11-23 2020-05-27 3M Innovative Properties Company Co-extrudierte kautschukbasierte mehrschichtige haftanordnung
EP3715432A1 (de) 2019-03-27 2020-09-30 3M Innovative Properties Company Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung mit transparenzeigenschaften
US20230357610A1 (en) * 2020-09-09 2023-11-09 University Of Washington Pressure-sensitive adhesives and related methods
DE102020212530B4 (de) * 2020-10-05 2022-08-11 Tesa Se Stanzling insbesondere zum dauerhaften Verschließen von Löchern
WO2023057987A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 3M Innovative Properties Company Multilayer pressure-sensitive adhesive assembly and related process

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105877C3 (de) 1968-10-21 1980-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Klebestreifen mit mikrozellularer druckempfindlicher Klebstoffschicht
DE3537433A1 (de) 1985-04-08 1986-10-09 Nichiban Co. Ltd., Tokio/Tokyo Wiederabloesbares klebblatt
EP0257984A2 (de) 1986-08-21 1988-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastische Polymer-Mikrokugeln enthaltende Haftklebeband-Struktur
WO1995031225A1 (en) 1994-05-16 1995-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feminine hygiene pad
WO1995032851A1 (en) 1994-05-31 1995-12-07 Avery Dennison Corporation Flexographic plate mounting tape
EP0693097A1 (de) 1993-04-07 1996-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dekorfilm mit druckempfindlichem kleber zum einfachen beschichten
WO1998018878A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive sheet and method for producing the same
DE19730854A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Beiersdorf Ag Selbstklebeband enthaltend Mikroballons in der Trägerschicht
EP1102809B1 (de) 1998-07-31 2005-06-22 3M Innovative Properties Company Polymerschaum enthaltende artikel und verfahren zu deren herstellung
WO2006027387A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Verfahren zur herstellung eines klebebandes mit thermisch vernetzter acrylatschmelzkleber-schicht
DE102007016950A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5861129A (ja) 1981-10-08 1983-04-12 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡体の製造法
US4615754A (en) * 1985-06-12 1986-10-07 The D. L. Auld Company Substrateless decorative emblem and method of making
CH685878A5 (de) * 1993-12-08 1995-10-31 Brugg Ag Kabelwerke Verfahren zur Herstellung eines additivbeladenen poroesen Traegermaterials
JP2001115025A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 液状シリコーンゴム組成物、その製造方法およびシリコーンゴム発泡体の製造方法
US20030082362A1 (en) * 2001-07-31 2003-05-01 Khandpur Ashish K. High cohesive strength pressure sensitive adhesive foam
US7744991B2 (en) 2003-05-30 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Thermally conducting foam interface materials
JP2005179496A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Nitto Denko Corp 加熱剥離型粘着シート
WO2005090455A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Dow Global Technologies, Inc. Method to adhere an expandable flexible polyurethane to a substrate
DE102004058586A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Basf Ag Halogenfrei flammgeschützte, expandierbare Styrolpolymerisate
HUE040691T2 (hu) * 2007-01-16 2019-03-28 Frank Prissok Hibrid rendszer habosított, hõre lágyuló elasztomerbõl és poliuretánból

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105877C3 (de) 1968-10-21 1980-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Klebestreifen mit mikrozellularer druckempfindlicher Klebstoffschicht
DE3537433A1 (de) 1985-04-08 1986-10-09 Nichiban Co. Ltd., Tokio/Tokyo Wiederabloesbares klebblatt
EP0257984A2 (de) 1986-08-21 1988-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastische Polymer-Mikrokugeln enthaltende Haftklebeband-Struktur
EP0693097A1 (de) 1993-04-07 1996-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dekorfilm mit druckempfindlichem kleber zum einfachen beschichten
WO1995031225A1 (en) 1994-05-16 1995-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feminine hygiene pad
WO1995032851A1 (en) 1994-05-31 1995-12-07 Avery Dennison Corporation Flexographic plate mounting tape
WO1998018878A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive sheet and method for producing the same
DE19730854A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Beiersdorf Ag Selbstklebeband enthaltend Mikroballons in der Trägerschicht
EP1102809B1 (de) 1998-07-31 2005-06-22 3M Innovative Properties Company Polymerschaum enthaltende artikel und verfahren zu deren herstellung
WO2006027387A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Verfahren zur herstellung eines klebebandes mit thermisch vernetzter acrylatschmelzkleber-schicht
DE102007016950A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 29092 (1988)
T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499726B2 (en) 2008-12-17 2016-11-22 Tesa Se Pressure-sensitive adhesives based on natural rubber and polyacrylates
US9200129B2 (en) 2010-12-08 2015-12-01 Tesa Se Process for preparing foamable polymer compositions, process for preparing foamed polymer compositions therefrom, foamed polymer compositions and adhesive tape therewith
EP2463332A3 (de) * 2010-12-08 2013-05-01 tesa SE Verfahren zur Herstellung schäumbarer Polymermassen, Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen daraus, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
DE102010062669A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Tesa Se Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
WO2012152714A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsiven eigenschaften von haftklebemassen auf untergründen mittels plasmabehandlung
WO2012152715A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsiven eigenschaften von haftklebemassen auf untergründen mittels plasmabehandlung
US8618348B2 (en) 2011-09-28 2013-12-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Dressings with a foamed adhesive layer
WO2013048862A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for making a foamed adhesive containing closed cells
CN103842460A (zh) * 2011-09-28 2014-06-04 强生消费者公司 用于制备包含闭孔的泡沫粘合剂的方法
DE102012220286A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der adhäsiven Eigenschaften von Haftklebemassen auf Untergründen mittels Plasmabehandlung
DE102013208445A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Tesa Se Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband
EP2801461A3 (de) * 2013-05-08 2015-01-07 Tesa Se Verfahren zum Herstellen einer syntaktisch geschäumten Polymermasse, vorzugsweise einer druckempfindlichen Klebemasse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Extrudat und Selbstklebeband
US9944832B2 (en) 2015-05-12 2018-04-17 Tesa Se Pressure sensitive adhesive
DE102015208792A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Tesa Se Haftklebemasse
EP3228673A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
DE102016205808A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Tesa Se Haftklebmasse
DE102016205822A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Tesa Se Haftklebmasse
EP3228674A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 tesa SE Haftklebmasse
WO2019020187A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht
DE102018221356A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Tesa Se Mehrschichtiges Klebeband
WO2020120465A1 (de) 2018-12-10 2020-06-18 Tesa Se Mehrschichtiges klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2414143B1 (de) 2014-07-30
US10457791B2 (en) 2019-10-29
MX2011010037A (es) 2011-11-18
CN102369092B (zh) 2015-12-16
US20120029105A1 (en) 2012-02-02
US20170226308A1 (en) 2017-08-10
CA2754011A1 (en) 2010-10-07
CN102369092A (zh) 2012-03-07
KR20150053828A (ko) 2015-05-19
WO2010112346A1 (de) 2010-10-07
ES2516042T3 (es) 2014-10-30
JP2012522855A (ja) 2012-09-27
JP5753156B2 (ja) 2015-07-22
CA2754011C (en) 2018-02-27
KR101774973B1 (ko) 2017-09-05
EP2414143A1 (de) 2012-02-08
PL2414143T3 (pl) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414143B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschäumten massesystems
EP2235098B1 (de) Geschäumte, insbesondere druckempfindliche klebemasse, verfahren zur herstellung sowie die verwendung derselben
EP2463332B1 (de) Verfahren zur Herstellung schäumbarer Polymermassen, Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen daraus, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
EP1791922B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes mit thermisch vernetzter acrylatschmelzkleber-schicht
EP2192148B1 (de) Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE60220832T2 (de) Durch dehnung lösbare schaumstoffe, darauf basierende gegenstände und verfahren zu deren herstellung
EP2690147A2 (de) Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
EP2796490B1 (de) Dual geschäumte Polymermasse
DE102007016950A1 (de) Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008052625A1 (de) Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006011113A1 (de) Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts mit organischen Füllstoffen
EP3347427A1 (de) Haftklebestoff auf basis epdm
DE102016212971A1 (de) Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit einer Klebebandrolle
EP2765168A1 (de) Geschäumtes Klebeband
EP3992259A1 (de) Stanzling insbesondere zum dauerhaften verschliessen von löchern
DE102004037910B4 (de) Reversibles Verschlusssystem zum Verschließen von Gegenständen wie Beutel, Tüten, Verpackungen oder ähnlichen mit zwei Haftstreifen
DE102017006622A1 (de) Optimierung des Schneidens von Mutterrollen
EP3894501A1 (de) Mehrschichtiges klebeband
EP1477540B1 (de) Haftklebeband
DE202007019297U1 (de) Ein Klebeband
WO2023006578A1 (de) STANZLING INSBESONDERE ZUM DAUERHAFTEN VERSCHLIEßEN VON LÖCHERN

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination