DE102009014965A1 - Hydrolager - Google Patents

Hydrolager Download PDF

Info

Publication number
DE102009014965A1
DE102009014965A1 DE102009014965A DE102009014965A DE102009014965A1 DE 102009014965 A1 DE102009014965 A1 DE 102009014965A1 DE 102009014965 A DE102009014965 A DE 102009014965A DE 102009014965 A DE102009014965 A DE 102009014965A DE 102009014965 A1 DE102009014965 A1 DE 102009014965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
bearing
flow direction
hydraulic
reduced pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014965A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schote
Jan Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009014965A priority Critical patent/DE102009014965A1/de
Priority to CN2010101250716A priority patent/CN101839297B/zh
Priority to FR1051604A priority patent/FR2943393A1/fr
Priority to KR1020100023549A priority patent/KR20100105457A/ko
Publication of DE102009014965A1 publication Critical patent/DE102009014965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • F16F13/1472Valve elements to cope with over-pressure, e.g. lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • B60G2204/41062Elastokinematic mounts hydromounts; interconnected mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrolager, insbesondere für eine Fahrwerksaufhängung an einem Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei räumlich voneinander getrennten Fluidkammern, die über mindestens einen Drosselkanal und mindestens einen Bypasskanal in Fluidverbindung zueinander stehen, wobei in dem Bypasskanal eine in beide Strömungsrichtungen durchgängige Ventileinrichtung angeordnet ist, die ab einem vorbestimmten Druck, bzw. ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen den beiden Fluidkammern, öffnet und diese dadurch verbindet. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Ventileinrichtung in die eine Strömungsrichtung bei geringerem Druck bzw. bei geringerer Druckdifferenz öffnet als in die andere Strömungsrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrolager mit zumindest zwei räumlich voneinander getrennten Fluidkammern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines derartigen Hydrolagers in einer Fahrwerksaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem derartigen Hydrolager.
  • Ein gattungsgemäßes Hydrolager ist beispielsweise aus der DE 199 18 350 A1 bekannt, welches dort insbesondere an einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges verwendet wird. Das Hydrolager umfasst ein äußeres Lagerteil, ein inneres Lagerteil, einen zwischen den beiden Lagerteilen angeordneten Elastomerkörper, der zumindest zwei Fluidräume aufweist, welche über zumindest einen Drosselkanal und einen Bypasskanal in Fluidverbindung stehen. In dem Bypasskanal ist dabei ein elastisches Ventilglied angeordnet, welches bei Überdruck öffnet, und wobei dieses Ventilglied einen Dichtwulst umfasst, der die abdichtende Anlage des Ventilgliedes im Bypasskanal ermöglicht. Hierdurch soll insbesondere eine akustische Entkopplung am Bypasskanal erzielt und dadurch die Geräuschentwicklung reduziert werden.
  • Ein weiteres Hydrolager ist beispielsweise aus der DE 103 55 199 A1 bekannt, bei welchem eine magnetoreologische Flüssigkeit dazu benutzt wird, die Beweglichkeit einer Ausgleichsmembran einer unteren Fluidkammer einzuschränken bzw. zu kontrollieren. Dies geschieht durch eine axial verschiebbare Bodenplatte, die mit Hilfe der in einem Scherungsmodus belasteten magnetoreologischen Flüssigkeit arretiert werden kann. Durch die Variation des in der unteren Fluidkammer zur Verfügung stehenden Volumens, kann die Dämpfung bzw. die Steifigkeit des Hydrolagers eingestellt werden.
  • Aus der DE 36 06 961 A1 ist eine Radaufhängung mit aufbauseitigen Hydrolagern bekannt. Die einzelnen Hydrolager sind dabei über eine Steuerleitung hydraulisch miteinander verbunden und in Abhängigkeit von auf das Rad einwirkenden Kräften, spurkorrigierend über eine in den Hydrolagern integrierte Verstelleinrichtung ansteuerbar.
  • Aus der DE 103 29 037 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bekannt, bei welcher, bzw. welchen, eine Steifigkeit und/oder eine Dämpfung eines Fahrwerklagers situationsbedingt gesteuert werden.
  • Schließlich sind aus der DE 199 23 698 A1 und aus der DE 103 38 627 A1 Vorderachsquerlenker mit darin angeordneten Hydrolagern bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Hydrolager der eingangs genannten Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere eine Steigerung des Fahrkomforts eines mit einem derartigen Hydrolager ausgestatteten Kraftfahrzeuges erreicht werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Hydrolager zu schaffen, welches bei schnellen stoßartigen Belastungen sich leichter zusammendrücken lässt, als bei einem sich daran anschließenden Rückschwingen. Das erfindungsgemäße Hydrolager weist dazu wenigstens zwei räumlich voneinander getrennte Fluidkammern auf, die über mindestens einen Drosselkanal und mindestens einen Bypasskanal in Fluidverbindung zueinander stehen. Innerhalb des Bypasskanals ist dabei eine, in beide Strömungsrichtungen durchgängige, Ventileinrichtung angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie ab einem vorbestimmten Druck, bzw. ab einer zwischen den beiden Fluidkammern herrschenden vorbestimmten Druckdifferenz, öffnet und dadurch die beiden Fluidkammern strömungstechnisch miteinander verbindet. Die im Bypasskanal angeordnete Ventileinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie in die eine Richtung bei einem geringeren Druck bzw. bei einer geringeren Druckdifferenz öffnet, als in die entgegengesetzte Richtung. Hierdurch kann erreicht werden, dass in Analogie zu Fahrwerksdämpfern, welche aus Komfortgründen in Druckrichtung eine kleinere Dämpfung aufweisen als in Zugrichtung, ein ähnliches Verhalten auch auf die Hydrolager übertragen werden kann, so dass diese bei einem ersten Stoß, beispielsweise bei einem Auffahren auf eine Querfuge, frühzeitiger öffnen, als bei einem sich daran anschließenden Rückschwingen. Das erfindungsgemäße Hydrolager besitzt somit in die eine Richtung ein geringeres Dämpfungsvermögen als in die andere Richtung, wobei die Richtung mit dem geringeren Dämpfungsvermögen üblicherweise als Druckrichtung und die Richtung mit höherem Dämpfungsvermögen als Zugrichtung bezüglich des Hydrolagers definiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, beinhalten die beiden Fluidkammern Glykol. Glykol stellt dabei den einfachsten, zweiwertigen Alkohol dar und wird üblicherweise auch als Ethylenglykol bezeichnet. Aufgrund der reduzierenden Eigenschaften der beiden OH-Gruppen, kann es im Anlagenbau beispielsweise als Korrosionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten verwendet werden. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Oberflächenspannung des Wassers zu senken, wodurch es auch stark zerklüftete Oberflächen leichter benetzt. Besonders die korrosionsmindernde Wirkung ist beim Einsatz in Hydrolagern von entscheidendem Vorteil. Im Vergleich zu Ölen, weist Glykol eine deutlich höhere Viskosität auf, wodurch die Dämpfungseigenschaften in dem erfindungsgemäßen Hydrolager positiv beeinflusst werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist die Ventileinrichtung als elastische Dichtlippe ausgebildet. Eine derartige elastische Dichtlippe, welches beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist, lässt sich konstruktiv einfach und kostengünstig herstellen und bezüglich ihrer Eigenschaften nahezu beliebig ausgestalten. So ist es beispielsweise durch eine rein geometrische Formenwahl möglich, die Dichtlippe derart auszubilden, dass sie in die eine Strömungsrichtung leichter abzubiegen ist, als in die entgegengesetzte Strömungsrichtung. Ein gleicher Effekt kann beispielsweise durch unterschiedlich steife Bereiche innerhalb der Dichtlippe erzielt. werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hydrolagers,
  • 2 eine erfindungsgemäße Verwendung des Hydrolagers an einer Vorderachse eines Kraftfahrzeuges,
  • 3 eine Verwendung des erfindungsgemäßen Hydrolagers an einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Hydrolager 1 zumindest zwei räumlich voneinander getrennte Fluidkammern 2 und 3 auf, wovon im Nachfolgenden die Fluidkammer 2 als erste Fluidkammer und die Fluidkammer 3 als zweite Fluidkammer bezeichnet wird. Die erste und zweite Fluidkammer 2 und 3 sind dabei über mindestens einen Kanal 4, welcher insbesondere als Drosselkanal ausgebildet ist, und über mindestens einen, den Kanal 4 umgehenden Bypasskanal 5 strömungstechnisch miteinander verbunden. In dem Bypasskanal 5 ist dabei eine in beide Strömungsrichtungen zwischen den beiden Fluidkammern 2 und 3 durchgängige Ventileinrichtung 6 angeordnet, welche gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform, als elastische Dichtlippe 7 ausgeführt ist.
  • Das gemäß der 1 dargestellte Hydrolager 1 funktioniert dabei wie folgt: Bei einem Zusammendrücken desselben, wird ein kolbenartiger Schieber 8 in das Hydrolager 1 hineingedrückt, wodurch der Druck in der ersten Fluidkammer 2 ansteigt. Durch den relativ hohen Druck in der ersten Fluidkammer 2 und den vergleichsweise dazu niedrigeren Druck in der zweiten Fluidkammer 3, erfolgt eine Ausgleichsströmung über den Kanal 4 und zwar von der ersten Fluidkammer 2 in Richtung der zweiten Fluidkammer 3. Diese Ausgleichsströmung bewirkt die dämpfende Wirkung des Hydrolagers 1. Überschreitet dabei der auf das Hydrolager 1 bzw. auf den kolbenartigen Schieber 8 ausgeübte Druck einen bestimmten Grenzwert, so öffnet die Ventileinrichtung 6 den Bypasskanal 5, so dass durch diesen ein relativ schneller Druckausgleich erfolgen kann. Ein Öffnen der Ventileinrichtung 6 erfolgt dabei beispielsweise durch ein Umklappen der Dichtlippe 7 in Strömungsrichtung. In gleicher Weise funktioniert das erfindungsgemäße Hydrolager 1 selbstverständlich auch bei einer auf dieses ausgeübten Zugbelastung.
  • Bei Fahrwerksdämpfern ist es üblicherweise bekannt, diese aus Komfortgründen in Druckrichtung mit einer kleineren Dämpfung zu versehen, als in Zugrichtung. Dieses Prinzip wurde erfindungsgemäß aus das vorliegende Hydrolager 1 übertragen, so dass die Ventileinrichtung 6 in die eine Strömungsrichtung bei geringerem Druck bzw. geringerer Druckdifferenz zwischen den beiden Fluidkammern 2, 3 öffnet, als in die dazu entgegengesetzte Strömungsrichtung. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Ventileinrichtung 6 so ausgebildet ist, dass sie bei einem Zusammendrücken des Hydrolagers 1 bei einem geringeren Druck bzw. einer geringeren Druckdifferenz zwischen den beiden Fluidkammern 2, 3 öffnet, als bei einem Auseinanderziehen desselben. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einem ersten Stoß, beispielsweise bei einem Auffahren auf eine Querfuge, die Ventileinrichtung 6 frühzeitiger öffnet, als bei einem sich daran anschließenden Rückschwingen. Durch die erfindungsgemäße Übertragung der Funktionsweise der Fahrwerksdämpfer auf das vorliegende Hydrolager 1, kann eine deutliche Erhöhung des Fahrkomforts eines mit diesem Hydrolager 1 ausgestatteten Fahrwerks erzielt werden.
  • In den beiden Fluidkammern 2 und 3 ist dabei ein Fluid, vorzugsweise Glykol, eingefüllt, welches im Vergleich zu üblicherweise bei Fahrwerksdämpfern eingesetzten Ölen niedrig viskoser ist und zugleich korrosionsmindernde Eigenschaften aufweist. Auch ist hierbei eine Mischung des Glykols beispielsweise mit Wasser denkbar.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 6 als elastische Dichtlippe 7 ausgebildet, welche im vorliegenden Fall die Eigenschaft aufweist, dass sie nach unten leichter ausknickt, als nach oben, so dass der Bypasskanal 5 bei einer Druckbelastung des Hydrolagers 1 schneller geöffnet wird, als bei einer Zugbelastung desselben.
  • Generell ist dabei das gemäß der 1 dargestellte Hydrolager 1 stark schematisiert, wobei klar ist, dass ein derartig erfindungsgemäßes Hydrolager 1 auch ein erstes Lagerelement und ein relativ dazu bewegliches zweites Lagerelement aufweisen kann, zwischen welchen ein Elastomerkörper angeordnet ist, der zumindest teilweise die Fluidkammern 2, 3 begrenzt. Ein derartiges Hydrolager, ohne jedoch die erfindungsgemäße Ventileinrichtung, ist beispielsweise aus der DE 199 18 53 A1 bekannt. Der Erfindungsgedanke des Hydrolagers 1 beruht im Wesentlichen darauf, ein Hydrolager 1 zu schaffen, welches insbesondere bei stoßartigen Druckbelastungen eine geringere Dämpfung aufweist, als bei einer sich anschließenden Entspannung, das heißt Zugbelastung des Hydrolagers 1. Hierdurch kann insbesondere der Fahrkomfort eines mit einem derartigen Hydrolager 1 ausgestatteten Kraftfahrzeuges deutlich gesteigert werden.
  • Verwendung finden derartige Hydrolager 1 beispielsweise an einem Querlenker 9 einer Vorderachse 10 eines Kraftfahrzeugs, wie dies beispielsweise gemäß der 2 dargestellt ist, und/oder bei einem Fahrschemellager 11 an einer Hinterachse 12, wie dies beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19918350 A1 [0002]
    • - DE 10355199 A1 [0003]
    • - DE 3606961 A1 [0004]
    • - DE 10329037 A1 [0005]
    • - DE 19923698 A1 [0006]
    • - DE 10338627 A1 [0006]
    • - DE 1991853 A1 [0024]

Claims (8)

  1. Hydrolager (1), insbesondere für eine Fahrwerksaufhängung an einem Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei räumlich voneinander getrennten Fluidkammern (2, 3), die über mindestens einen Kanal (4), insbesondere einen Drosselkanal, und mindestens einen Bypasskanal (5) in Fluidverbindung zueinander stehen, wobei in dem Bypasskanal (5) eine in beide Strömungsrichtungen durchgängige Ventileinrichtung (6) angeordnet ist, die ab einem vorbestimmten Druck, bzw. ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen den beiden Fluidkammern (2, 3), öffnet und diese dadurch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) in die eine Strömungsrichtung bei geringerem Druck bzw. bei geringerer Druckdifferenz öffnet als in die andere Strömungsrichtung.
  2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fluidkammern (2, 3) Glykol beinhalten.
  3. Hydrolager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie bei einem Zusammendrücken des Hydrolagers (1) bei einem geringeren Druck öffnet als bei einem Auseinanderziehen desselben.
  4. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) als elastische Dichtlippe (7) ausgebildet ist.
  5. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolager (1) ein erstes Lagerelement und ein relativ dazu bewegliches zweites Lagerelement aufweist, zwischen welchen ein Elastomerkörper angeordnet ist, der zumindest teilweise die Fluidkammern (2, 3) begrenzt.
  6. Verwendung eines Hydrolagers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei einem Vorderachsquerlenker (9) eines Kraftfahrzeuges.
  7. Verwendung eines Hydrolagers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei einem Fahrschemellager (11) an einer Hinterachse (12) eines Kraftfahrzeuges.
  8. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Hydrolager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mit zumindest einem Vorderachsquerlenker (9) nach Anspruch 6 und/oder mit einem Fahrschemellager (11) nach Anspruch 7.
DE102009014965A 2009-03-18 2009-03-18 Hydrolager Withdrawn DE102009014965A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014965A DE102009014965A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Hydrolager
CN2010101250716A CN101839297B (zh) 2009-03-18 2010-02-23 液压支座
FR1051604A FR2943393A1 (fr) 2009-03-18 2010-03-05 Palier hydraulique
KR1020100023549A KR20100105457A (ko) 2009-03-18 2010-03-17 유체 봉입형 마운트

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014965A DE102009014965A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Hydrolager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014965A1 true DE102009014965A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014965A Withdrawn DE102009014965A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Hydrolager

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20100105457A (de)
CN (1) CN101839297B (de)
DE (1) DE102009014965A1 (de)
FR (1) FR2943393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101416415B1 (ko) 2013-06-18 2014-08-06 현대자동차 주식회사 진동을 흡수하는 마운팅 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606961A1 (de) 1986-03-04 1987-09-10 Porsche Ag Radaufhaengung
DE19918350A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Hydrolager
DE19923698A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Querlenker
DE10329037A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE10338627A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Einzelradaufhängung mit lösbaren Lenkerlagerungen
DE10355199A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hydrolager, bei dem ein hydraulischer Anschlag durch eine verschiebbare Bodenplatte mittels magnetorheologischer Flüssigkeit steuerbar ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137692C1 (en) * 1991-11-15 1993-07-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulically damping support mounting with outer and inner portions - has wall part sealing bead between two chambers filled with damping medium.
DE19503445C2 (de) * 1995-02-03 1998-04-09 Daimler Benz Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
CN100526674C (zh) * 2004-05-25 2009-08-12 日产自动车株式会社 液压缓冲器
CN1858460A (zh) * 2006-06-08 2006-11-08 徐学华 自动调控减振器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606961A1 (de) 1986-03-04 1987-09-10 Porsche Ag Radaufhaengung
DE19918350A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Hydrolager
DE19923698A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Querlenker
DE10329037A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE10338627A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Einzelradaufhängung mit lösbaren Lenkerlagerungen
DE10355199A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hydrolager, bei dem ein hydraulischer Anschlag durch eine verschiebbare Bodenplatte mittels magnetorheologischer Flüssigkeit steuerbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
CN101839297A (zh) 2010-09-22
KR20100105457A (ko) 2010-09-29
CN101839297B (zh) 2012-05-30
FR2943393A1 (fr) 2010-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014941A1 (de) Karosserieträger mit einer steckbaren Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE102005030528A1 (de) Federkörper
DE102017106289A1 (de) Lagerbuchse
EP2663788A1 (de) Feder- und dämpfersystem, insbesondere für eine aggregatelagerung in einem kraftfahrzeug
DE102016208844A1 (de) Frequenzselektiver Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Bypasssteuerventil
DE102009001757A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit schaltbarer Steifigkeit
DE102007054902A1 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
WO2019174715A1 (de) Membran sowie hydraulisch dämpfendes lager
DE102009034677B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102013105326B4 (de) Hydraulische Buchse
DE102012001655A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102009014965A1 (de) Hydrolager
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
EP2476930A1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102013007458B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Differenzialgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE3519868A1 (de) Elastisches lager fuer die lagerung des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
EP1626195A1 (de) Gummilager mit Wegbegrenzern
DE102014224602A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102014001660A1 (de) Stützlager zur Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee