DE102009013870A1 - Tränkharz für Isolierrohre - Google Patents

Tränkharz für Isolierrohre Download PDF

Info

Publication number
DE102009013870A1
DE102009013870A1 DE102009013870A DE102009013870A DE102009013870A1 DE 102009013870 A1 DE102009013870 A1 DE 102009013870A1 DE 102009013870 A DE102009013870 A DE 102009013870A DE 102009013870 A DE102009013870 A DE 102009013870A DE 102009013870 A1 DE102009013870 A1 DE 102009013870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
insulating
insulating resin
anhydride
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013870A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr. Swiatkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009013870A priority Critical patent/DE102009013870A1/de
Priority to PCT/EP2010/052735 priority patent/WO2010105913A1/de
Publication of DE102009013870A1 publication Critical patent/DE102009013870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Isolierharz als Tränkharz für Gewebe auf Aramidbasis. Das Isolierharz umfasst neben einem cycloaliphatischen Epoxidharz als Nebenkomponente ein Glycidylesterepoxidharz. Damit können rissfeste Isolierteile bei gleichzeitig hoher Glasübergangstemperatur erhalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Isolierharzen für Isolierrohre.
  • Bei elektrischen Schaltanlagen spielt – insbesondere bei kompakten Schaltanlagen – die Isolierung der einzelnen Schaltelemente eine wichtige Rolle.
  • Dabei werden insbesondere Harze eingesetzt, die z. B. als Tränkharze für geeignete Isolierrohre, etwa auf Polyester- oder Aramidbasis eingesetzt werden.
  • Bei diesen Harzen ist eine hohe Glasübergangstemperatur von Vorteil, gleichzeitig bestehen aber auch häufig hohe Anforderungen an die Feldstärke, das Temperaturwechselverhalten, hohe Umbruchwerte sowie die dielektrische Alterung.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, alternativ zu den bestehenden Lösungen ein Isolierharz für Schaltanlagen zu schaffen, bei dem eine erhöhte Glasübergangstemperatur bei gleichzeitig guten oder sogar verbesserten sonstigen Eigenschaften aufgefunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Isolierharz gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung gelöst. Demgemäß wird ein Isolierharz für Schaltanlagen vorgeschlagen, umfassend ein Harz auf Glycidylesterbasis sowie ein Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids.
  • Überraschend hat sich herausgestellt dass bei Vorhandensein der beiden Komponenten durch eine Art synergistische Wirkung bei vielen Anwendungen der vorliegenden Erfindungen Isolierharze erhalten werden können, die eine gegenüber den bisherigen Lösungen stark erhöhte Glasübergangstemperatur aufweisen bei gleichzeitig sehr hohen mechanischen Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Isolierharz” insbesondere ein (bevorzugt niederviskoses) Tränkharzsystem auf Basis von Epoxidharz u. Anhydridkomponente mit kontrollierter Reaktivität.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Glycidylesterbasis” insbesondere dass als eine Ausgangskomponente – insbesondere Hauptkomponente – Glycidylesterharz verwendet wird. Dabei können alle im Stand der Technik bekannten Harze Verwendung finden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids” insbesondere dass als eine Ausgangskomponente – insbesondere Hauptkomponente – ein cycloaliphatisches Epoxid verwendet wird. Dabei können alle im Stand der Technik bekannten Harze Verwendung finden.
  • Besonders bevorzugte cycloaliphatische Epoxide sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-ether, 2,3-Epoxycyclopentylglycidylether, 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-ethan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat oder Mischungen daraus. Insbesondere bevorzugt ist 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat, welches folgende Struktur aufweist:
    Figure 00030001
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet und/oder umfasst der Term „Schaltungsanlagen” insbesondere Anlagen für die Nieder, Mittel- u. Hochspannung.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet und/oder umfasst der Term „aufgebaut auf den Ausgangskomponente(n)” insbesondere, dass das Isolierharz aus dieser/diesen Komponente(n) hergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Harz auf Glycidylesterbasis zum Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids (in Gew:Gew) von ≥ 1:6 bis ≤ 1:13. Dies hat sich in der Praxis besonders bewährt. Insbesondere bevorzugt ist ein Verhältnis von ≥ 1:7 bis ≤ 1:11, noch bevorzugt ≥ 1:8 bis ≤ 1:10.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharz aufgebaut ist, eine Härterkomponente.
  • Bevorzugt ist dabei die Härterkomponente aus der Gruppe umfassend Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadicanhydrid, hydriertes Methylnadicanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid sowie deren Derivate und Mischungen daraus ausgewählt. Insbesondere bevorzugt sind Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Mischungen daraus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharz aufgebaut ist, eine Beschleunigerkomponente.
  • Bevorzugt ist dabei die Beschleunigerkomponente aus der Gruppe umfassend tertiäre Amine, quartäre Ammoniumverbindungen, Phosphine, Phosphoniumverbindungen, BCl3-Aminkomplexe, Imidazole sowie deren Derivate und Mischungen daraus ausgewählt
  • Gemäß einer noch bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Beschleunigerkomponente ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dialkylarylamin, Diarylalkylamine sowie Mischungen daraus; insbesondere bevorzugt ist Dimethylbenzylamin.
  • Soweit nicht anders erwähnt, werden unter „Aryl” bzw. „Alkyl” insbesondere die folgenden Funktionalitäten verstanden:
    Alkyl: lineare und verzweigte C1-C6-alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl;
    Aryl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Phenyl; Biphenyl; Naphthalenyl; Anthracenyl; Phenanthrenyl, Benzyl
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Isolierteil enthaltend ein Isolierharz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „Isolierteil” insbesondere ein Isolierrohr umfassend ein Isolierharz und ein Roving und/oder Gewebe auf Basis von Polyester, Glas oder Aramid.
  • Bevorzugt ist dabei das Isolierharz in ein Aramidgewebe oder Aramidroving eingebettet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet und/oder umfasst der Term „eingebettet” insbesondere, dass das Roving und/oder Gewebe mit dem Harz getränkt wird. Aus dielektrischen Gründen wird eine Vakuumtränkung bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Isolierharz in einem Härtungsverfahren umfassend einen Härtungsschritt bei ≥ 140°C, bevorzugt ≥ 150°C und einer Härtungsdauer von ≥ 12 h, bevorzugt ≥ 14 h sowie am meisten bevorzugt ≥ 16 h hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung eines Isolierharzes, umfassend ein Harz auf Glycidylesterbasis sowie ein Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids als Isolierstoff in elektrischen Schaltanlagen.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Beispiele.
  • Die vorliegende Erfindung wird – rein illustrativ und nicht beschränkend – anhand des vorliegenden erfindungsgemäßen Beispiels I untersucht. Dabei wurde ein Harz hergestellt, aufgebaut aus den folgenden Komponenten:
    Komponente rel. Gewichtsanteil
    Cycloaliphatisches Epoxidharz (auf der Basis von 3,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-Epoxycyclohexan-carboxylat) 90
    Glycidylesterharz 10
    Methylhexahydrophtalsäureanhydrid 108
    Dimethylbenzylamin 1
  • Das Harz wurde 2 h bei 100°C, danach 2 h bei 130°C, nachfolgend 2 h bei 150°C sowie abschließend 16 h bei 180°C gehärtet.
  • Weiterhin wurden zwei Vergleichsharze (nicht erfindungsgemäße) hergestellt.
  • Anschließend wurden Gewebewickel auf Aramidbasis mit dem Tränkharz getränkt.
  • Vergleichsbeispiel I:
  • Im Vergleichsbeispiel I wurde das Glycidylharz weggelassen und stattdessen 100 Gewichtsanteile an cycloaliphatischem Epoxidharz eingesetzt. Die Herstellungsbedingungen waren ansonsten gleich.
  • Ebenfalls wurden Gewebewickel auf Aramidbasis mit diesem Tränkharz getränkt.
  • Anschließend wurde die Rissfestigkeit der entstandenen Isolierteile untersucht. Während die Isolierteile gemäß Vergleichsbeispiel I schon nach der Herstellung Risse aufwiesen, waren die Isolierteile gemäß Beispiel I rissfrei bei gleichzeitig exzellenten thermomechanischen Eigenschaften. Dies zeigt sich u. a. aus der folgenden Messung der Umbruchwerte an einem Isolierrohr gemäß Beispiel I:
    Raumtemperatur: 43 kN
    180°C: 37 kN
  • Diese Werte zeigen, dass das Isolierrohr bei hohen Temperaturen nur einen kleinen Abfall bezüglich der Mechanik aufweist.
  • Weiterhin wurde die Glasübergangstemperatur des Harzes aus Beispiel I gemessen; diese lag bei über 180°C.
  • Man sieht somit die vorteilhaften Eigenschaften des erfinderischen Isolierharzes.

Claims (9)

  1. Isolierharz für Isolierstoffe in Schaltanlagen umfassend ein Harz auf Glycidylesterbasis sowie ein Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids.
  2. Isolierharz nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Harz auf Glycidylesterbasis zum Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids (in Gew:Gew) von ≥ 1:6 bis ≤ 1:13 beträgt.
  3. Isolierharz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die cycloaliphatische Epoxide ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-ether, 2,3-Epoxycyclopentylglycidylether, 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-ethan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat oder Mischungen daraus.
  4. Isolierharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharz aufgebaut ist, eine Beschleunigerkomponente umfassen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend tertiäre Amine, quartäre Ammoniumverbindungen, Phosphine, Phosphoniumverbindungen, BCl3-Aminkomplexe, Imidazole sowie deren Derivate und Mischungen daraus.
  5. Isolierharz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschleunigerkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Dialkylarylamine, Diarylalkylamine sowie Mischungen daraus.
  6. Isolierharz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgangsstoffe, aus denen das Isolierharz aufgebaut ist, eine Beschleunigerkomponente umfassen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadicanhydrid, hydriertes Methylnadicanhydrid Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid sowie deren Derivate und Mischungen daraus
  7. Isolierteil enthaltend ein Isolierharz nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Isolierteil nach Anspruch 7, wobei das Isolierharz in ein Aramidgewebe oder Aramidroving eingebettet ist.
  9. Verwendung eines Isolierharzes, umfassend ein Harz auf Glycidylesterbasis sowie ein Harz auf Basis eines cycloaliphatischen Epoxids als Isolierstoff in elektrischen Schaltanlagen.
DE102009013870A 2009-03-17 2009-03-17 Tränkharz für Isolierrohre Withdrawn DE102009013870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013870A DE102009013870A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Tränkharz für Isolierrohre
PCT/EP2010/052735 WO2010105913A1 (de) 2009-03-17 2010-03-04 Tränkharz für isolierrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013870A DE102009013870A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Tränkharz für Isolierrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013870A1 true DE102009013870A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42289294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013870A Withdrawn DE102009013870A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Tränkharz für Isolierrohre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013870A1 (de)
WO (1) WO2010105913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213537A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Formulierung für ein Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierverfahren damit und Maschinen mit derartigem Isolationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459300C1 (ru) * 2011-05-12 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет" Электроизоляционный заливочный компаунд

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60217405T2 (de) * 2001-06-28 2007-11-29 Toray Industries, Inc. Epoxidharzzusammensetzung mit hervorragender witterungsbeständigkeit und faserverstärkte verbundwerkstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290759A (de) * 1962-03-28
JPS4748360B1 (de) * 1967-06-19 1972-12-05
US3579473A (en) * 1968-12-27 1971-05-18 Union Carbide Corp Epoxy solders
US4020017A (en) * 1975-05-08 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation Epoxides containing organo-tin compounds and electrical members insulated therewith
DE3242711A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-diepoxide und ihre verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60217405T2 (de) * 2001-06-28 2007-11-29 Toray Industries, Inc. Epoxidharzzusammensetzung mit hervorragender witterungsbeständigkeit und faserverstärkte verbundwerkstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213537A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Fester, insbesondere bandförmiger, Isolationswerkstoff, Formulierung für ein Imprägniermittel zur Herstellung eines Isolationssystems in einem Vakuumimprägnierverfahren damit und Maschinen mit derartigem Isolationssystem
US11848123B2 (en) 2015-07-17 2023-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Solid insulation material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010105913A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053253A1 (de) Tränkharz für Verbundisolatoren
EP2016220B1 (de) Kohlenstofffaser
WO2011033104A1 (de) Verwendung eines stereoisomerengemisches von diaminomethylcyclohexan als härter für epoxidharze
EP0774157A1 (de) Elektrischer isolator aus silikongummi für hochspannungsanwendungen
EP3227893A1 (de) Isolierband für eine spule und wickelband-isoliersystem für elektrische maschinen
DE2655367C2 (de) Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen
DE102009013870A1 (de) Tränkharz für Isolierrohre
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
WO2019057601A1 (de) Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine sowie ein isolationssystem daraus
DE102009007392A1 (de) Tränkharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen
DE2811096C3 (de) Epoxyharzmasse
EP2403893B1 (de) Giessharzsystem für isolierstoffe
EP3844218A1 (de) Elektrisches betriebsmittel mit isolationssystem, sowie verfahren zur herstellung des isolationssystems
DE102012202161A1 (de) Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern
DE102009008464A1 (de) Gießharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen
DE3229639A1 (de) Ungesaettigte, homo- und/oder copolymerisierbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2013143727A2 (de) Elektroisolationskörper für eine hochspannungsrotationsmaschine und verfahren zum herstellen des elektroisolationskörpers
EP3060595A1 (de) Durchschlag- und überschlagsichere giessharzzusammensetzung
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE2615857C2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Leitungsdurchführung
EP2521247A1 (de) Elektrisches Glimmschutzsystem für eine Hochspannungsmaschine
DE102016205386A1 (de) Härtbare Epoxidharz-Gießmasse
DE2025469C3 (de) Härtbare Mischungen auf der Basis von Epoxyden
DE1073200B (de) Verfahren zum Beschleunigen der Aushärtung von basischen, mindestens zwei Epoxydgrup pen aufweisenden Derivaten von tertiären Mono- oder Polyaminen
DE202014103990U1 (de) Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002