DE102009013359B4 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009013359B4
DE102009013359B4 DE102009013359.3A DE102009013359A DE102009013359B4 DE 102009013359 B4 DE102009013359 B4 DE 102009013359B4 DE 102009013359 A DE102009013359 A DE 102009013359A DE 102009013359 B4 DE102009013359 B4 DE 102009013359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
switch
date
control device
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009013359.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013359A1 (de
Inventor
Gregor Biskup
Dejan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009013359.3A priority Critical patent/DE102009013359B4/de
Publication of DE102009013359A1 publication Critical patent/DE102009013359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013359B4 publication Critical patent/DE102009013359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2262Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the period of on/off time of the heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Standheizung mittels einer Steuereinrichtung, die mit einer Einschaltzeit-Speichereinheit versehen oder verbunden ist, wobei in die Einschaltzeit-Speichereinheit eine geplante Einschaltzeit eingegeben wird, zu der die Steuereinrichtung den Verbraucher automatisch einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit nach Einschaltdatum Ds und Einschaltuhrzeit ts eingestellt wird, dass die Steuereinrichtung eine Datumseinstelleinrichtung zur Einstellung des Einschaltdatums Ds und eine Uhrzeiteinstelleinrichtung zur Einstellung der Einschaltuhrzeit ts aufweist, wobei die Datumseinstelleinrichtung und die Uhrzeiteinstelleinrichtung getrennt voneinander angesteuert werden, und bei dem Verfahren ein Prüfungsschritt durchgeführt wird, bei dem geprüft wird, ob die Einschaltzeit bezüglich einer Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, und der einen ersten Prüfungsunterschritt und einen zweiten Prüfungsunterschritt umfasst, wobei beim ersten Prüfungsunterschritt eine Referenzuhrzeit tAmit der vorgegebenen Einschaltuhrzeit ts verglichen und beim zweiten Prüfungsunterschritt ein Referenzdatum DAmit dem vorgegebenen Einschaltdatum Ds verglichen wird, wobei erkannt wird, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, wenn entweder die Bedingungskombination i):tS> tAund zugleich DS< DAoder die Bedingungskombination ii):tS< tAund zugleich DS≤ DAerfüllt ist und bei positivem Prüfungsergebnis eine Fehlerreaktion veranlasst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Steuereinrichtung zum Bedienen eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Kraftfahrzeug-Standheizungen, die eine Steuereinrichtung mit einer Datums- und Uhrzeit-Speichereinheit umfassen, in die ein Benutzer eine nach Uhrzeit und Datum einstellbare geplante Einschaltzeit vorgibt, zu der die Steuereinrichtung die Standheizung automatisch einschaltet, sind Stand der Technik.
  • DE 90 10 244 U1 und DE 10 2006 052 370 A1 offenbaren Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Bisher kommt es gelegentlich zu einer fehlerhaften Eingabe der geplanten Einschaltzeit. Ist beispielsweise eine jüngere Einschaltzeit aus einer bisher eingestellten ältere Einschaltzeit heraus einzustellen, kann es leicht geschehen, dass das Datum der älteren Einschaltzeit versehentlich nicht geändert wird mit der Folge, dass die eingegebene Einschaltzeit in der Vergangenheit liegt und so die Aktivierung der Standheizung zur beabsichtigten Zeit unterbleibt.
  • Bei einer bei Mensch-Maschine-Interaktion gemäß US 5 285 963 A werden Gültigkeitsprüfungen oder Fehlerüberprüfungen an den eingegebenen Parametern durchgeführt, um daraus möglicherweise resultierende Betriebsstörungen zu verhindern.
  • WO 94/16523 A1 , EP 1 447 804 A1 und DE 689 17 648 T2 offenbaren Verfahren, in deren Rahmen geprüft wird, ob die Einschaltzeit bezüglich einer Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, und bei positivem Prüfungsergebnis eine Fehlerreaktion veranlasst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine andere Abhilfemaßnahme für die zuvor beschriebene Problematik vorzuschlagen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug mittels einer Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ist mit einer Einschaltzeit-Speichereinheit versehen oder verbunden. In die Einschaltzeit-Speichereinheit wird eine geplante Einschaltzeit eingegeben, zu der die Steuereinrichtung den Verbraucher automatisch einschaltet. Bei dem Verfahren wird ein Prüfungsschritt durchgeführt, bei dem geprüft wird, ob die Einschaltzeit bezüglich einer Referenzzeit in der Vergangenheit liegt. Bei positivem Prüfungsergebnis wird von der Steuereinrichtung eine Fehlerreaktion veranlasst. Als Fehlerreaktion kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Die Fehlerreaktion kann etwa einfach nur in Gestalt eines akustischen, optischen oder haptischen Warnhinweises erfolgen, der an den Nutzer ausgegeben wird. Die Fehlerreaktion umfasst jedoch insbesondere eine automatische Korrektur der als fehlerhaft erkannten Einschaltzeit. Das Prüfungsergebnis wird in diesem Text als positiv angesehen, wenn die Einschaltzeit in der Vergangenheit liegt. Bei der Referenzzeit handelt es sich insbesondere um die in der jeweiligen Zeitzone, in der sich das Kraftfahrzeug gegenwärtig befindet, gültige Zeit, die beispielsweise von einer am Kraftfahrzeug vorgesehenen Uhr geliefert wird. Der Verbraucher kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere handelt es sich bei dem Verbraucher jedoch um eine Standheizung.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem Prüfungsschritt die vom Nutzer vorgegebene Einschaltzeit mit einem zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Eingabe der Einschaltzeit erfassten aktuellen Referenzzeitwert verglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Einschaltzeit nach Einschaltdatum und Einschaltuhrzeit eingestellt. Die Steuereinrichtung weist hierzu eine Datumseinstelleinrichtung zur Einstellung des Einschaltdatums und eine Uhrzeiteinstelleinrichtung zur Einstellung der Einschaltuhrzeit auf. Dabei werden die Datumseinstelleinrichtung und die Uhrzeiteinstelleinrichtung getrennt voneinander angesteuert.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Einschaltdatum durch nebeneinander angeordnete auf einem ersten Symbolfeld erscheinende erste Ziffern und die Einschaltuhrzeit durch nebeneinander angeordnete auf einem zweiten Symbolfeld erscheinende zweite Ziffern dargestellt. Dabei werden das erste Symbolfeld zur Änderung des Einschaltdatums und das zweite Symbolfeld zur Änderung der Einschaltuhrzeit getrennt voneinander angesteuert.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Prüfungsschritt einen ersten Prüfungsunterschritt und einen zweiten Prüfungsunterschritt. Beim ersten Prüfungsunterschritt wird die Referenzuhrzeit tA mit der vorgegebenen Einschaltuhrzeit ts verglichen. Beim zweiten Prüfungsunterschritt wird das Referenzdatum DA mit dem vorgegebenen Einschaltdatum Ds verglichen. Dabei wird erkannt, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, wenn entweder
    die Bedingungskombination i):
    • tS > tA und zugleich Ds < DA oder
    die Bedingungskombination ii):
    • tS < tA und zugleich DS ≤ DA
    erfüllt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erkannt, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Zukunft liegt, wenn entweder
    die Bedingungskombination iii):
    • tS > tA und zugleich Ds ≥ DA oder
    die Bedingungskombination iv):
    • tS < tA und zugleich Ds > DA
    erfüllt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Einschaltdatum der auf das aktuelle Datum folgende Wochentag gewählt, wenn die Bedingungskombination i) oder die Bedingungskombination ii) erfüllt ist.
  • Beispielsweise wird die vorgegebene Einschaltzeit als fehlerfrei akzeptiert, wenn die Bedingungskombination iii) oder die Bedingungskombination iv) erfüllt ist.
  • Durch die Erfindung werden Irrtümer bei der Eingabe der Einschaltzeit vermieden und damit die Bedienungsfreundlichkeit im Vergleich zum Stand der Technik erhöht.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die einzige beigefügte 1, die ein Flussdiagramm eines bei erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Ablaufs zeigt, noch etwas näher beschrieben.
  • Der im Flussdiagramm nach 1 veranschaulichte Ablauf wird automatisch ausgeführt nachdem ein Benutzer die geplante Einschaltzeit (Soll-Einschaltzeit), zu der eine Standheizung an einem Kraftfahrzeug durch eine Steuereinrichtung eingeschaltet werden soll, in eine Uhrzeit- und Datums-Speichereinheit der Steuereinrichtung eingegeben hat.
  • Das mathematische „Kleinerzeichen“ < wird in diesem Text in dem Sinne verwendet, dass ein links des Kleinerzeichens erscheinender erster Zeitpunkt (bzw. erstes Datum) zeitlich vor dem rechts des Kleinerzeichens erscheinenden zweiten Zeitpunkt (bzw. zweiten Datum) liegt. Beispiel: 15:30 Uhr < 16:30 Uhr.
  • Entsprechend wird das mathematische „Größerzeichen“ > in diesem Text in dem Sinne verwendet, dass ein links des Größerzeichens erscheinender dritter Zeitpunkt (bzw. drittes Datum) zeitlich nach dem rechts des Größerzeichens erscheinenden vierten Zeitpunkt (bzw. vierten Datum) liegt. Beispiel 7:30 Uhr > 6:30 Uhr
  • Die im Flussdiagramm verwendeten Zeichen bedeuten im Einzelnen:
    tA Referenzuhrzeit (aktuelle Uhrzeit)
    DA Referenzdatum (aktuelles Datum)
    tS Einschaltuhrzeit (vom Nutzer eingegebene Soll-Startuhrzeit)
    DS Einschaltdatum (vom Nutzer eingegebenes Soll-Datum)
    Di Ist-Start-Datum (von der Steuereinrichtung festgelegtes Startdatum).
  • Der genannte Ablauf beginnt im Schritt S1, bei dem eine Prüfung darauf erfolgt, ob die Soll-Startuhrzeit ts -für sich alleine betrachtet- zeitlich vor der aktuellen Uhrzeit tA liegt.
  • Wird im Schritt S1 festgestellt, dass die Soll-Startuhrzeit ts vor der aktuellen Uhrzeit liegt, wird mit dem Schritt S2 fortgesetzt, bei dem eine Prüfung darauf erfolgt, ob das Soll-Datum Ds entweder zeitlich nach dem aktuellen Datum DA liegt oder mit dem aktuellen Datum DA übereinstimmt.
  • Wird im Schritt S2 festgestellt, dass das Soll-Datum Ds entweder zeitlich nach dem aktuellen Datum DA liegt oder das Soll-Datum DA mit dem aktuellen Datum DA übereinstimmt, wird mit dem Schritt S3 fortgesetzt. Im Schritt S3 legt die Steuereinrichtung fest, dass das Ist-Start-Datum Di, zu dem die Standheizung tatsächlich aktiviert wird, gleich dem vom Nutzer eingegebenen Soll-Datum Ds ist.
  • Wird im Schritt S2 hingegen festgestellt, dass das Soll-Datum Ds zeitlich vor dem aktuellen Datum DA liegt, wird mit dem Schritt S5 fortgesetzt. Im Schritt S5 legt die Steuereinrichtung fest, dass als Einschaltdatum der auf das aktuelle Datum folgende Wochentag gewählt wird, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Steuereinrichtung selbsttätig das vom Benutzer manuell eingegebene Soll-Datum korrigiert.
  • Wird im Schritt S1 festgestellt, dass die Soll-Startuhrzeit ts entweder zeitlich nach der aktuellen Uhrzeit liegt oder mit der aktuellen Uhrzeit übereinstimmt, wird mit dem Schritt S4 fortgesetzt, bei dem eine Prüfung darauf erfolgt, ob das Soll-Datum Ds zeitlich vor dem aktuellen Datum DA liegt oder das Soll-Datum Ds mit dem aktuellen Datum DA übereinstimmt.
  • Wird im Schritt S4 festgestellt, dass das Soll-Datum zeitlich vor dem aktuellen Datum DA liegt oder mit dem aktuellen Datum DA übereinstimmt wird mit dem Schritt S5 fortgesetzt.
  • Wird im Schritt S4 jedoch festgestellt, dass das Soll-Datum zeitlich nach dem aktuellen Datum DA liegt, wird mit dem Schritt S3 fortgesetzt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Standheizung mittels einer Steuereinrichtung, die mit einer Einschaltzeit-Speichereinheit versehen oder verbunden ist, wobei in die Einschaltzeit-Speichereinheit eine geplante Einschaltzeit eingegeben wird, zu der die Steuereinrichtung den Verbraucher automatisch einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit nach Einschaltdatum Ds und Einschaltuhrzeit ts eingestellt wird, dass die Steuereinrichtung eine Datumseinstelleinrichtung zur Einstellung des Einschaltdatums Ds und eine Uhrzeiteinstelleinrichtung zur Einstellung der Einschaltuhrzeit ts aufweist, wobei die Datumseinstelleinrichtung und die Uhrzeiteinstelleinrichtung getrennt voneinander angesteuert werden, und bei dem Verfahren ein Prüfungsschritt durchgeführt wird, bei dem geprüft wird, ob die Einschaltzeit bezüglich einer Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, und der einen ersten Prüfungsunterschritt und einen zweiten Prüfungsunterschritt umfasst, wobei beim ersten Prüfungsunterschritt eine Referenzuhrzeit tA mit der vorgegebenen Einschaltuhrzeit ts verglichen und beim zweiten Prüfungsunterschritt ein Referenzdatum DA mit dem vorgegebenen Einschaltdatum Ds verglichen wird, wobei erkannt wird, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, wenn entweder die Bedingungskombination i): tS > tA und zugleich DS < DA oder die Bedingungskombination ii): tS < tA und zugleich DS ≤ DA erfüllt ist und bei positivem Prüfungsergebnis eine Fehlerreaktion veranlasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Prüfungsschritt die vom Nutzer vorgegebene Einschaltzeit mit einem zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Eingabe der Einschaltzeit erfassten aktuellen Referenzzeitwert verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltdatum Ds durch nebeneinander angeordnete auf einem ersten Symbolfeld erscheinende erste Ziffern und die Einschaltuhrzeit ts durch nebeneinander angeordnete auf einem zweiten Symbolfeld erscheinende zweite Ziffern dargestellt werden, wobei das erste Symbolfeld zur Änderung des Einschaltdatums Ds und das zweite Symbolfeld zur Änderung der Einschaltuhrzeit ts getrennt voneinander angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Zukunft liegt, wenn entweder die Bedingungskombination iii): tS > tA und zugleich DS ≥ DA oder die Bedingungskombination iv): tS < tA und zugleich DS > DA erfüllt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Einschaltdatum DS der auf das aktuelle Referenzdatum DA folgende Wochentag gewählt wird, wenn die Bedingungskombination i) oder die Bedingungskombination ii) erfüllt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Einschaltzeit als fehlerfrei akzeptiert wird, wenn die Bedingungskombination iii) oder die Bedingungskombination iv) erfüllt ist.
  7. Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeugs, wobei die Steuereinrichtung mit einer Einschaltzeit-Speichereinheit versehen oder verbunden ist, wobei in die Einschaltzeit-Speichereinheit eine geplante Einschaltzeit speicherbar ist, zu der die Steuereinrichtung den Verbraucher automatisch einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit nach Einschaltdatum Ds und Einschaltuhrzeit ts einstellbar ist, dass die Steuereinrichtung eine Datumseinstelleinrichtung zur Einstellung des Einschaltdatums Ds und eine Uhrzeiteinstelleinrichtung zur Einstellung der Einschaltuhrzeit ts aufweist, wobei die Datumseinstelleinrichtung und die Uhrzeiteinstelleinrichtung getrennt voneinander ansteuerbar sind, und die Steuereinrichtung ausgelegt ist, um einen Prüfungsschritt durchzuführen, bei dem geprüft wird, ob die Einschaltzeit bezüglich einer Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, und der einen ersten Prüfungsunterschritt und einen zweiten Prüfungsunterschritt umfasst, wobei beim ersten Prüfungsunterschritt eine Referenzuhrzeit tA mit der vorgegebenen Einschaltuhrzeit tS verglichen und beim zweiten Prüfungsunterschritt ein Referenzdatum DA mit dem vorgegebenen Einschaltdatum Ds verglichen wird, wobei erkannt wird, dass die Einschaltzeit bezüglich der Referenzzeit in der Vergangenheit liegt, wenn entweder die Bedingungskombination i): tS > tA und zugleich DS < DA oder die Bedingungskombination ii): tS < tA und zugleich DS ≤ DA erfüllt ist und die Steuereinrichtung so ausgelegt ist, um bei einem positivem Prüfungsergebnis eine Fehlerreaktion zu veranlassen.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein erstes Symbolfeld aufweist, auf dem das Einschaltdatum Ds durch nebeneinander angeordnete Ziffern darstellbar sind und dass die Steuereinrichtung ein zweites Symbolfeld aufweist, auf dem die Einschaltuhrzeit ts durch nebeneinander angeordnete zweite Ziffern dargestellt wird, wobei das erste Symbolfeld zur Änderung des Einschaltdatums Ds und das zweite Symbolfeld zur Änderung der Einschaltuhrzeit ts getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  9. Standheizung an einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standheizung eine Steuereinrichtung nach einem der der Ansprüche 7 oder 8 vorgesehen ist.
DE102009013359.3A 2009-03-16 2009-03-16 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug Active DE102009013359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013359.3A DE102009013359B4 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013359.3A DE102009013359B4 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013359A1 DE102009013359A1 (de) 2010-09-23
DE102009013359B4 true DE102009013359B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=42628730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013359.3A Active DE102009013359B4 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013359B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679418A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 Paraska Holdings Limited Verfahren und Anordnung für Fahrzeugkabinenkonditionierung, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010244U1 (de) 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
US5285963A (en) 1993-04-29 1994-02-15 Llr Technologies, Inc. Intelligent controller for equipment heater
WO1994016523A1 (en) 1993-01-05 1994-07-21 Yuen Henry C Universal remote controller using compressed codes
DE68917648T2 (de) 1988-06-06 1995-01-12 Sony Corp Zeitschalter.
DE19838504C1 (de) 1998-08-25 1999-07-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Bestimmen der maximalen Betriebszeit eines Fahrzeug-Standheizgeräts
EP1447804A1 (de) 2003-02-17 2004-08-18 Thomson Licensing S.A. Zeitgeber insbesondere für einen Videorekorder und Verfahren zur Programmierung eines Zeitgebers
DE102004001355B3 (de) 2004-01-08 2005-04-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102006052370A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuervorrichtung für eine Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917648T2 (de) 1988-06-06 1995-01-12 Sony Corp Zeitschalter.
DE9010244U1 (de) 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
WO1994016523A1 (en) 1993-01-05 1994-07-21 Yuen Henry C Universal remote controller using compressed codes
US5285963A (en) 1993-04-29 1994-02-15 Llr Technologies, Inc. Intelligent controller for equipment heater
DE19838504C1 (de) 1998-08-25 1999-07-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Bestimmen der maximalen Betriebszeit eines Fahrzeug-Standheizgeräts
EP1447804A1 (de) 2003-02-17 2004-08-18 Thomson Licensing S.A. Zeitgeber insbesondere für einen Videorekorder und Verfahren zur Programmierung eines Zeitgebers
DE102004001355B3 (de) 2004-01-08 2005-04-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102006052370A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuervorrichtung für eine Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013359A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208914A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugs
DE102013212106B4 (de) Verfahren zum Korrigieren einer ersten Uhrzeit eines Kraftfahrzeugs und Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015216265A1 (de) Verfahren und Teilsystem zum Installieren eines Softwareupdates in einem Fahrzeug
DE102015201032B4 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
EP2943748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von kartendaten einer digitalen karte einer navigationseinrichtung
DE102017211476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Systemwiderstands eines Batteriesystems
DE102005023818A1 (de) Anzeigeeinheit für ein elektrifiziertes Schaltgetriebe in einem Fahrzeug
DE102009013359B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Verbrauchers an einem Kraftfahrzeug
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
EP3698158B1 (de) Spannungsmessverfahren, betriebsverfahren und steuereinrichtung für ein bordnetz sowie bordnetz und fahrzeug
DE102017104024A1 (de) System zur Behandlung eines Auges
DE102009051720A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme
DE102018216543B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems
DE102011089590A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sicherheitsüberwachung einer Steuereinheit
DE102014102424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
WO2016146280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten eines aktors für ein airbagsteuergerät
DE102017207751B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Lenkwinkelsensorik eines Kraftfahrzeugs
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
DE102020214321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Validität eines Reifenparameters
DE102012212780A1 (de) Bedieneinrichtung zur Eingabe von Bedienbefehlen zur Steuerung einer technischen Anlage
DE102009034556A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers zur Warmwasserbereitung an einem Heizgerät
DE102009029258A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Brennstoffzellenkraftfahrzeuges
DE19652645B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmessers
DE202012103507U1 (de) Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final