DE102009013164A1 - Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode - Google Patents

Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode Download PDF

Info

Publication number
DE102009013164A1
DE102009013164A1 DE200910013164 DE102009013164A DE102009013164A1 DE 102009013164 A1 DE102009013164 A1 DE 102009013164A1 DE 200910013164 DE200910013164 DE 200910013164 DE 102009013164 A DE102009013164 A DE 102009013164A DE 102009013164 A1 DE102009013164 A1 DE 102009013164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrolytic cell
electrolyte
goods
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910013164
Other languages
German (de)
Inventor
Egon Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910013164 priority Critical patent/DE102009013164A1/en
Publication of DE102009013164A1 publication Critical patent/DE102009013164A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

The method for partial galvanization of elongated products (1) in electrolytes (12) of electrolytic cell (4), which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell that consists of a cathode (6) and an anode (5), between the anode and the cathode in electrical contact-less manner and rotating in bath current source with a revolution around its longitudinal axis. The anode, the cathode and/or the product arranged plane parallel to each other are moved for electrolyte exchange and/or for gas dissolution from the surface. The method for partial galvanization of elongated products (1) in electrolytes (12) of electrolytic cell (4), which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell that consists of a cathode (6) and an anode (5), between the anode and the cathode in electrical contact-less manner and rotating in bath current source with a revolution around its longitudinal axis. The anode, the cathode and/or the product arranged plane parallel to each other are moved for electrolyte exchange and/or for gas dissolution from the surface in cyclic- or vibration-like manner. The galvanization of the product is carried out in electrolyte in which metal electrochemically deposited on the product is constant. The surface area of the product is cathodically and anodically or reversibly treated in a revolution. A metallization of the cathode of the electrolytic cell is prevented through placing the product near to the cathode during galvanization. The metallization of the cathode is prevented through electric conductive metal layer on the surface of the cathode that is not metallizable. Low cathodic current density emerges through an active surface of the cathode that is larger than the momentary active anodic surface of the product. A metal deposition on the cathode is prevented through cooling the cathode at a surface temperature below the process temperature of the electrolyte. The metallization of the surface of the cathode is prevented through the use of electrolytes in the area of the cathode that consists of metalion that is separated from the cathode. For preventing the metal deposition on the cathode through an ion selective and fluid tight membrane, the electrolyte in the area of the cathode as catolyte that consists of metalions is separated from process electrolyte that consists of metalions and exists in the product and the anode. The requirement of energy for cooling the cathode through an ion-permeable and heat-insulation layer as heat insulator is prevented against the electrolyte present at process temperature. The electrolytic cell is operated with the bath current source as direct current source, unipolar pulse current source, bipolar pulse current source or with technical alternating current. The electrolytic cell is electrochemically treated and/or galvanized through shielding the areas of the product against the anode. The partial electrochemical surface of the product to be treated is pre-selected and admitted by adjustable shielding. The product is partially galvanized by limited protection lacquer or safety caps. The product is promoted on supports by the electrolytic cell in a plane that lies plane-parallel to the plane and parallel electrodes. The product is pressed by a rotating band or a pendulum device in the area of the cathode against the support and is transported by spacer through the electrolytic cell. The guiding of the gas emerging during the treatment is accelerated through an oblique position transverse to transport direction of the plane of the electrode and the plane of the product. Gas emerging through a vibration-like or cyclic movement of the electrodes and/or the product in any direction is supported by the surface. During loading and unloading the product in and from the electrolytic cell, an electrode is sectionally engaged and/or disengaged corresponding to filling the electrolytic cell, where the flow of the bath current source is adapted to energy storage at the surface of the goods to be treated. The orifice plates shield the area of the electrodes. The required size of the bath current is diminished in given throughput through a series control of two electrolytic cells. The metallization limit is influenced through blending or partial blending. The single drives promote each product through the electrolytic cell. The product positioned in a dip bath between the electrodes is rotatably moved around the longitudinal axis. The radially changed product is promoted in axial direction through the electrolytic cell. The product to be metalized is dissolved in the used electrolyte. During galvanization, the metallization of the cathode is prevented through placing the product near the cathode. An independent claim is included for a device for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell.

Description

Die Erfindung betrifft des Galvanisieren und weitere elektrochemische Behandlungen von Gut, insbesondere das Ätzen, Elektropolieren, Beizen und Reinigen. Anwendung findet das Verfahren in Durchlaufanlagen und Tauchbadanlagen. Bei dem Gut handelt es sich z. B. um stabförmige Teile. Dies sind z. B. langgestreckte Zylinder als Motorventile oder Kolbenstangen von Fahrzeug-Stoßdämpfern oder Zylinder für Aktoren. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit wird derartiges metallisches Gut mindestens partiell an der Oberfläche elektrolytisch mit einer besonders abriebfesten Schicht versehen, z. B. mit Hartchrom oder mit einem Dispersionswerkstoff. Diese Beschichtung soff in der Regel in dem betreffenden Bereich des Gutes in der Abscheidungsdicke sehr gleichmäßig erfolgen. Bei einer partiellen Galvanisierung soll des Weiteren der Übergang vom Abscheidungsbereich zum Bereich mit sehr geringer oder völlig ohne Metallabscheidung nahezu stufenförmig erfolgen.The Invention relates to electroplating and other electrochemical Treatments of good, especially etching, electropolishing, Pickling and cleaning. The process finds application in continuous flow systems and dipping facilities. The estate is z. B. to rod-shaped Parts. These are z. B. elongated cylinders as engine valves or piston rods of vehicle shock absorbers or cylinders for actuators. To increase the wear resistance becomes such metallic good at least partially on the surface electrolytically provided with a particularly abrasion-resistant layer, z. B. with hard chrome or with a dispersion material. This coating As a rule, it is very much at the deposition thickness in the relevant area of the material evenly. In a partial galvanization Furthermore, the transition from the deposition area to the area with very little or no metal deposition almost stepped.

Die elektrochemische Reinigung, insbesondere die Entzunderung, des Beizen und die Entfettung erfolgen kathodisch und anodisch, wobei Anforderungen an eine partielle Behandlung in der Regel nicht bestehen. Gleiches gilt für des elektrochemische anodische Ätzen von Gut. Weil diese Verfahren erfindungsgemäß technisch einfacher realisierbar sind, wird die Erfindung nachfolgend überwiegend am Beispiel des technisch anspruchsvolleren Galvanisierens beschrieben. Die Erfindung ist jedoch uneingeschränkt auch für das elektrochemische Ätzen, Elektropolieren, Heizen und Reinigen anwendbar. Diese letztgenannten Verfahren werden in der nachfolge, den Beschreibung der Erfindung zusammengefasst auch als Vorbehandlungen bezeichnet.The electrochemical cleaning, in particular descaling, pickling and degreasing done cathodically and anodically, with requirements to a partial treatment usually does not exist. The same applies to the electrochemical anodic etching from good. Because these methods according to the invention technically are easier to implement, the invention will be predominantly on Example of technically demanding electroplating described. However, the invention is also fully applicable to Electrochemical etching, electropolishing, heating and Cleaning applicable. These latter methods are described in the Succession, the description of the invention summarized as Referred to pretreatments.

Die Druckschrift DE 1 103 103 beschreibt eine Vorrichtung zur galvanischen Verchromung der Außenflächen von langgestrecktem Gut, insbesondere von Tellerventilschäften. Hierzu werden rohrförmige durchbrochene Formanoden verwendet, in denen das zu behandelnde Gut zentrisch platziert wird. Über einen abgestuften Metallkern erfolgt der kathodische Stromanschluss. Ein Isolierkörper begrenzt die nicht zu galvanisierende Fläche des Gutes und des Metallkerns. Nachteilig ist des erforderliche Befestigen des Gutes am Metallkern und dem Isolierkörper sowie des zentrische Einbringen in die rohrförmige Anode. Bei einer Teilverchromung beider Enden des Gutes ist ein Schutzlack zusätzlich aufzubringen und anschließend wieder zu entfernen. Derartige rohrförmige Anoden erfordern zur gleichmäßig dicken Abscheidung des Metalls am Umfang des statisch in der Anode angeordneten Gutes einerseits über dessen gesamte axiale Länge ein präzises zentrisches Positionieren in der Anode und andererseits eine gleichmäßig aktiva Oberfläche der gesamten unlöslichen Anode. Diese beiden Bedingungen sind insbesondere bei einer langen stabförmigen Gut nur mit einem großen technischen Aufwand erreichbar.The publication DE 1 103 103 describes a device for the galvanic chrome plating of the outer surfaces of elongated material, in particular of poppet valve shafts. For this purpose, tubular open-form anodes are used, in which the material to be treated is placed centrically. The cathodic power connection takes place via a graduated metal core. An insulating body limits the non-electroplated surface of the material and the metal core. A disadvantage is the required fastening of the goods to the metal core and the insulating body and the centric introduction into the tubular anode. In a partial chrome plating of both ends of the goods, a protective lacquer is additionally applied and then removed again. Such tubular anodes require for uniformly thick deposition of the metal at the periphery of the statically arranged in the anode material on the one hand over its entire axial length precise centric positioning in the anode and on the other hand, a gleichaktiv aktiva surface of the entire insoluble anode. These two conditions are achievable especially with a long rod-shaped Good only with a great deal of technical effort.

Um eine ungleichmäßige, d. h. ovale Metallisierung von zylindrischem Gut mit kreisförmigem Querschnitt zu varmeiden, wenn des kathodisch kontaktierte Gut in der rohrförmigen Anode nicht exakt zentrisch positioniert ist, oder wenn eine ebene Anode nur an einer Seite des Gutes oder zwei ebene Anoden an zwei Seiten des Gutes gegenüberstehend angeordnet sind, muss des Gut um seine Längsachse rotieren. Ein derartiges Galvanisiergesteil beschreibt die Erfindung gemäß der Druckschrift DE 25 24 315 . Auf einem Rahmen wird das zu galvanisierende Gut um dessen Längsachse drehbar gelagert und mittels einer Antriebseinrichtung gedreht. Mittels Stromzuführungseinrichtungen und je einer Bürste als Hochstrom-Drehkontakt wird der kathodische Strom auf jedes rotierende Gut übertragen. Derartige Hochstrom-Drehkontakte stellen für den störungsfreien Betrieb in der mit Aerosolen beladenen Atmosphäre einer Galvanisiereinrichtung und insbesondere bei einem Verchromungsbad mit einem Chromsäureelektrolyten eine große technische Herausforderung dar. Hinzu kommt bei dieser Erfindung noch der technische Aufwand für die Mechanik des Rotationsantriebs für jedes Gut. Den Nachteil der individuellen Hochstrom-Drehkontakte und der Einzelantriebe für jedes zu behandelnde Gut, sowie den Aufwand für das Beschicken und Entleeren des Galvanisiergestelles vermeidet die in der Druckschrift DE 196 32 132 C1 beschriebene Erfindung. Stabförmiges Gut, z. B. Stoßdämpferzylinder sollen zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionseigenschaften elektrochemisch behandelt werden. Das Gut soll an den betriebsmäßig beanspruchten Oberflächen mit Hartchrom galvanisiert werden. Die anderen Oberflächenbereiche sollen unbeschichtet bleiben oder bevorzugt mit einer sehr dünnen galvanisch abgeschiedenen Chromschicht im Vergleich zur Schichtdicke auf der beanspruchten Oberfläche versehen werden. Diese dünne Schicht dient als Schutzschicht während der elektrochemischen Behandlung des Gutes und/oder bei nachfolgenden Prozessschritten. Vor dem Galvanisieren wird des Gut in einem anderen Elektrolyt gereinigt und gegebenenfalls elektrochemisch geätzt, um die Haftfestigkeit der Chromschicht zu verbessern.In order to avoid an uneven, ie oval, metallisation of cylindrical material having a circular cross section when the cathodically contacted material is not exactly centrally positioned in the tubular anode, or when a planar anode is located on only one side of the material or two planar anodes on two sides of the material Good facing are arranged, the good must rotate about its longitudinal axis. Such Galvanisiergesteil describes the invention according to the document DE 25 24 315 , On a frame, the material to be plated is rotatably mounted about its longitudinal axis and rotated by a drive device. By means of power supply devices and one brush each as a high-current rotary contact the cathodic current is transmitted to each rotating Good. Such high-current rotary contacts represent a great technical challenge for trouble-free operation in the atmosphere laden with aerosols of a galvanizing device and in particular in a chromium plating bath with a chromic acid electrolyte. In addition, in this invention the technical complexity for the mechanics of the rotary drive for each good. The disadvantage of the individual high-current rotary contacts and the individual drives for each good to be treated, as well as the cost of loading and emptying the Galvanisiergestelles avoids the in the document DE 196 32 132 C1 described invention. Rod-shaped good, z. B. shock absorber cylinders are to be treated electrochemically to improve the wear and corrosion properties. The material is to be galvanized on the operationally stressed surfaces with hard chrome. The other surface areas should remain uncoated or preferably provided with a very thin electrodeposited chromium layer in comparison to the layer thickness on the claimed surface. This thin layer serves as a protective layer during the electrochemical treatment of the material and / or in subsequent process steps. Before electroplating, the material is cleaned in another electrolyte and optionally electrochemically etched in order to improve the adhesion of the chromium layer.

Die elektrochemische Behandlung erfolgt gemäß der Druckschrift DE 196 32 132 C1 mittels zangenartiger Greifer, die sich an einem Warenträger befinden. Es werden mehrere Güter, z. B. 25 Stück, zugleich gegriffen und in vertikaler Ausrichtung in stationäre rohrförmige Elektroden bzw. Anoden eingesenkt. Das Gut muss zur Vermeidung einer ovalen Metallisierung exakt zentrisch positioniert werden. Die Greifer dienen zugleich als Hochstrom-Kontaktmittel zur Zuführung des Behandlungsstromes zu jedem Gut. Dieser Strom ist bei der bevorzugten und aus wirtschaftlichen Gründen notwendigen Anwendung einer hohen Stromdichte von z. B. 100 A/dm2 entsprechend der zu galvanisierenden Oberfläche des Gutes sehr groß, z. B. 250 A pro Gut. Oft ist die zur Verfügung stehende Greiffläche am Gut sehr klein oder es steht nur ein Gewindestutzen zum Greifen und Kontaktieren zur Verfügung. Dies kann zu einer unzulässigen Erhitzung des Greifers und des Gutes führen. Des Weiteren muss des Ergreifen des Gutes trotz eines möglichen Verschleißes beim dauerhaften Gebrauch so erfolgen, dass dieses stets exakt senkrecht steht und während der Behandlung in dieser Lage verharrt. Insgesamt erfordert dies einen besonderen technischen Aufwand an die Ausführung des stromführenden Greifers und dessen Kontaktwerkstoff mit entsprechend hohen Kosten sowie an die Vorrichtung zum präzisen Ergreifen einer Gruppe von Gütern an einem Warenträger.The electrochemical treatment is carried out according to the document DE 196 32 132 C1 using pliers-like grippers, which are located on a goods carrier. There are several goods, z. B. 25 pieces, at the same time gripped and sunk in a vertical orientation in stationary tubular electrodes or anodes. The material must be positioned exactly centric to avoid oval metallization. The grippers also serve as a high-current contact means for supplying the treatment current to each the estate. This current is in the preferred and economic reasons necessary application of a high current density of z. B. 100 A / dm 2 according to the surface of the material to be plated very large, z. B. 250 A per good. Often the available gripping surface on the estate is very small or there is only one threaded connector for gripping and contacting available. This can lead to an inadmissible heating of the gripper and the goods. Furthermore, the gripping of the goods despite a possible wear during continuous use must be such that it is always exactly vertical and remains in this position during treatment. Overall, this requires a special technical effort to the execution of the current-carrying gripper and its contact material with correspondingly high costs and to the device for precise gripping a group of goods to a goods carrier.

Jedes Gut bzw. jeder zu behandelnde Stab erfordert bei dieser Erfindung eine individuelle elektrolytische Zelle, die aus der rohrförmigen Elektrode und dem Gut besteht. Beim Galvanisieren ist diese Elektrode die Anode und die Oberfläche des Gutes die Kathode. Zur Kompensation u. a. von kleinen geometrischen Toleranzen ist ein bestimmter Anoden-/Kathodenabstand erforderlich, z. B. 60 mm. Bei einem Stabdurchmesser von z. B. 30 mm hat dann eine derartige runde elektrolytische Zelle einen Durchmesser von ca. 150 mm. Der Mittenabstand einer Gruppe von elektrolytischen Zellen muss dann für eine Gruppe von Gütern in x und y Richtung gleich groß sein. Bei nur 5 × 5 Zellen ist das gesamte elektrochemische Bad dann mindestens 0,75 m × 0,75 m groß, zuzüglich des Raumes für die erforderlichen Träger und Stromschienen. Insgesamt ergibt dies ein großes Bad, in welches ein großer und sehr schwerer Warenträger von entsprechend kräftig dimensionierten Transportmitteln abzulegen ist.each Good or each rod to be treated requires in this invention an individual electrolytic cell consisting of the tubular Electrode and the good. When electroplating this electrode the anode and the surface of the material the cathode. to Compensation u. a. of small geometrical tolerances is one certain anode / cathode spacing required, z. B. 60 mm. At a Bar diameter of z. B. 30 mm then has such a round electrolytic Cell has a diameter of about 150 mm. The center distance of a Group of electrolytic cells must then be for a group of goods in x and y direction be the same size. At only 5x5 cells, the entire electrochemical bath is then at least 0.75 m × 0.75 m in size, plus the space for the required supports and busbars. Overall, this results in a large bathroom, in which a large and very heavy goods carriers of correspondingly strong dimensioned means of transport is to be stored.

Alle diese 25 Güter eines Warenträgers sind elektrisch parallel geschaltet. Bei dem oben beschriebenen Strom von 250 A je Zelle muss ein Gesamtstrom von 6250 A in den Warenträger mittels weiterer elektrischer Kontakte eingeleitet werden, was u. a. entsprechend große Querschnitte der elektrischen Leiter auf dem Warenträger erfordert, um eine gleichmäßige Stromverteilung zu jedem Gut der Gruppe zu erzielen. Gleiches gilt für die elektrischen Anschlüsse der stationären Anoden im Bad. insgesamt erfordert dieses Verfahren zum Galvanisieren von stabförmigem Gut große und sehr schwere mechanische Konstruktionselemente der entsprechenden Galvanisiervorrichtung.All these 25 goods of a goods carrier are electric connected in parallel. At the current of 250 A described above each cell must have a total current of 6250 A in the goods carrier be initiated by further electrical contacts, which u. a. correspondingly large cross sections of the electrical conductors on the product carrier requires a uniform To achieve power distribution to each asset of the group. same for for the electrical connections of the stationary Anodes in the bathroom. in total, this method requires electroplating rod-shaped good big and very heavy mechanical Construction elements of the corresponding electroplating device.

Mittels oberen und unteren axial verstellbaren Masken, die sich als elastische Dichtmittel in den rohrförmigen Anoden befinden, werden nur die Oberflächen des Gutes freigegeben, die intensiv zu galvanisieren sind. Insgesamt ist dieser Aufwand gemäß der obigen Erfindung besonders für großes Gut rentabel.through upper and lower axially adjustable masks, which are elastic Sealants are located in the tubular anodes only the surfaces of the goods released, the intense to be galvanized. Overall, this effort is in accordance with the above invention especially for large good profitable.

Sei nicht zentrischem Einfahren der Güter in die Anoden und/oder bei schräg ausgerichtetem Gut am Warenträger besteht die Gefahr einer Zerstörung der Masken oder ein nicht vollständiges Umschließen des Gutes. In beiden Fällen kann es zu einer unzulässigen Veränderung der Metallisierungsgrenze am Gut kommen. Zur Vermeidung dieses Nachteils werden in der Druckschrift DE 198 37 973 C1 radial bewegliche Abschirmmembranen vorgeschlagen. Sie sind in einem Käfig eingebaut, in dem sie selbstzentrierend wirken. Dies verbessert die Abschirmung bei gleichzeitiger Vermeidung einer Zerstörung der Membranen bei ungenau positioniertem Gut, insbesondere wenn es lang ist, z. B. 0,6 m.Be not centric retraction of the goods in the anodes and / or obliquely oriented Good on the goods carrier there is a risk of destruction of the masks or not completely enclosing the goods. In both cases, it may lead to an impermissible change in the metallization of the good. To avoid this disadvantage in the document DE 198 37 973 C1 proposed radially movable shielding membranes. They are installed in a cage in which they act self-centering. This improves the shield while avoiding destruction of the membranes with inaccurately positioned Good, especially when it is long, z. B. 0.6 m.

Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen zur elektrochemischen Behandlung von langgestrecktem, ausgedehntem oder ebenem Gut zu beschreiben, die die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, insbesondere sollen technisch aufwändige Hochstromkontakte oder Hochstrom-Drehkontakte zur elektrischen Kontaktierung des Gutes sowie im Vergleich zu den Abmessungen des Gutes große und schwere Warenträger nicht erforderlich sein. Zusätzlich soll bei rotationssymmetrischen Gütern eins sehr gleichmäßige Schichtdickenverteilung am Umfang erreicht würden.task The invention is to provide methods and apparatus for electrochemical Treatment of elongated, broad or even good to describe the disadvantages of the prior art described do not have, in particular, are technically complex High current contacts or high current rotary contacts for electrical contacting of the goods as well as large compared to the dimensions of the goods and heavy goods carriers may not be required. additionally should be in rotationally symmetrical goods one very uniform layer thickness distribution would be reached at the periphery.

Gelöst wird die Aufgabe durch die Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 56 sowie durch die Vorrichtungen nach den Patentansprüchen 28, 76 und 99. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.Solved The object is achieved by the methods according to the claims 1 and 56 and by the devices according to the claims 28, 76 and 99. The subclaims describe advantageous embodiments the invention.

Die Lösung dieser technisch anspruchsvollen Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß einerseits durch ein momentan nur teilweises Behandeln jeden Gutes und andererseits durch Rotation des rotationssymmetrischen Gutes während der Behandlung. Sehr vorteilhaft werden zur Rotation der Güter keine Hochstrom-Drehkontakte benötigt. insgesamt ergibt dies eine sehr wirtschaftliche elektrochemische Anlage auch für kleine Güter, die die hohen technischen Ansprüche erfüllt.The Solving these technically demanding tasks according to the invention on the one hand by a momentary only partial treatment of every good and on the other hand by rotation of the rotationally symmetric good during the treatment. Very advantageous for the rotation of the goods no high-current rotary contacts needed. Overall, this results in a very economical electrochemical plant also for small goods, which meets the high technical demands.

Die Erfindung sieht eine elektrolytische Zelle vor, bestehend aus bevorzugt planen und stationären Elektroden als unlösliche Anode und als Kathode, die ihrerseits bevorzugt zueinander planparallel und beabstandet im Elektrolyten der Galvanisiereinrichtung bzw. dar elektrochemischen Anlage angeordnet sind. Die langgeschreckten Güter werden mit ihren Längsachsen in einer Ebene liegend durch die elektrolytische Zelle gefördert, wobei sich diese Ebene bevorzugt planparallel zu den Elektroden befindet. Die Förderung des rotationssymmetrischen Gutes durch die elektrolytische Zelle erfolgt rotierend um dessen Längsachse. Weil dies insbesondere beim Galvanisieren elektrisch kontaktlos erfolgt, sind die nach dem Stand der Technik erforderlichen Hochstromkontakte oder Hochstrom-Drehkontakte nicht erforderlich. Des Gut, das sich zwischen den Elektroden befindet, wirkt als ein Zwischenleiter. Dieser hat als Leiter erster Klasse eine wesentlich größere elektrische Leitfähigkeit als der Elektrolyt als Leiter zweiter Klasse. Das Gut konzentriert die elektrischen Feldlinien, die von der Anode zur Kathode verlaufan. Die Seite des rotierenden Gutes, die momentan der Anode zugewandt ist, wird momentan kathodisch behandelt. Die gegenüberliegende Seite des Gutes, die der Kathode zugewandt ist, wird zugleich anodisch behandelt. Diese abwechselnden Polaritäten sind sehr gut für die Vorbehandlungen geeignet. Ein Galvanisiergut wird stets nur an einer Seite metallisiert. Gleichzeitig erfolgt an der anderen Seite die anodische Behandlung. Dies kann eine elektrolytische Entmetallisierung sann oder ein anodisches Ätzen, Beizen und Reinigen. Beim Galvanisieren des Gutes muss ein anodisches momentanes Ätzen bzw. Entmetallisieren vermieden werden, um in der Summe eine Metallisierung des Gutes zu erreichen. Dies ist z. B. immer dann der Fall, wenn des im verwendeten Elektrolyten kathodisch abgeschiedene Metall anodisch nicht rücklösbar ist. Beispiele hierfür sind Elektrolyte zur Abscheidung von Nickel, Chrom, Hartchrom und Edelmetallen oder deren Legierungen. In derartigen Elektrolyten wird das elektrisch nicht kontaktierte Gut erfindungsgemäß an der Seite, die der Anode zugewandt ist, kathodisch metallisiert. An der Seite des Gutes, die der Kathode zugewandt ist, wird anodisch Gas gebildet, z. B. Sauerstoff. Durch die Rotation des Gutes erfolgt eine sehr gleichmäßige Behandlung und Abscheidung auf der Oberfläche des gesamten Umfanges.The invention provides an electrolytic cell, consisting of preferably planar and stationary electrodes as insoluble anode and as cathode, which in turn are preferably arranged plane-parallel and spaced apart in the electrolyte of the electroplating or electrochemical plant. The long-awkward goods are conveyed with their longitudinal axes lying in a plane through the electrolytic cell, wherein this plane is preferably plane-parallel to the electrodes. The promotion of the rotationally symmetrical good by the electrolytic cell is rotating about its longitudinal axis. Because this is electrically contactless in particular during electroplating, the high-current contacts or high-current rotary contacts required according to the prior art are not required. The good that is between the electrodes acts as an intermediate conductor. This conductor has a much greater electrical conductivity than the first class conductor as the conductor of the second class. The estate concentrates the electric field lines that pass from the anode to the cathode. The side of the rotating material currently facing the anode is currently being treated cathodically. The opposite side of the material, which faces the cathode, is treated anodically at the same time. These alternating polarities are very well suited for the pretreatments. A galvanized material is always metallized on one side only. At the same time the anodic treatment takes place on the other side. This may be electrolytic demetallization or anodic etching, pickling and cleaning. When galvanizing the material anodic current etching or demetalling must be avoided in order to achieve a metallization of the goods in the sum. This is z. B. always the case when the cathodically deposited metal used in the electrolyte is anodically non-releasable. Examples include electrolytes for the deposition of nickel, chromium, hard chrome and precious metals or their alloys. In such electrolytes, the electrically non-contacted material is cathodically metallized on the side facing the anode. On the side of the good, which faces the cathode, anodic gas is formed, for. B. oxygen. By the rotation of the material is a very uniform treatment and deposition on the surface of the entire circumference.

Weil stets nur ein Teil des rotierenden Gutes galvanisiert wird, ergibt dies im Vergleich zum Stand der Technik mit einer Rohranode eine längere Behandlungszeit für jedes einzelne Gut. Dies ist jedoch kein Nachteil in Bezug auf den Durchsatz von Gütern durch eine erfindungsgemäße Anlage. Der Durchsatz wird sogar wesentlich erhöht, weil sich auf engstem Raum viele z. B. stabförmige Güter in der elektrolytischen Zelle befinden können und gleichzeitig behandelt werden. Sie können dort dicht an dicht oder beabstandet angeordnet werden, wodurch sie praktisch eine Wand als Zwischenleiter bilden. Durch mindestens eine Umdrehung um die Längsachse erfolgt eine vollständige elektrochemische Behandlung am gesamten Umfang des Gutes. Die Rotation hat des Weiteren den großen Vorteil, dass eine sehr gleichmäßige Behandlung über den gesamten Umfang des Gutes erfolgt. Jede Mantellinie des Gutes wird während einer Umdrehung den salben Behandlungsbedingungen ausgesetzt. Gleiches gilt für bevorzugt mehrere Umdrehungen des Gutes in der elektrolytischen Zelle und durch diese hindurch.Because always only a part of the rotating material is galvanized results this compared to the prior art with a tubular anode a longer treatment time for each individual good. However, this is not a disadvantage in terms of throughput of goods a plant according to the invention. The throughput is even significantly increased, because in confined spaces many z. B. rod-shaped goods in the electrolytic Cell can be located and treated at the same time. They can be arranged close together or at a distance which makes them practically a wall as an intermediate conductor. By at least one revolution about the longitudinal axis a complete electrochemical treatment throughout Scope of the goods. The rotation also has the big one Advantage that a very even treatment over the entire extent of the goods takes place. Every generatrix of the goods becomes during one revolution the ointment treatment conditions exposed. The same applies to preferably several revolutions of the product in the electrolytic cell and through it.

Bei einer partiellen Galvanisierung des Gutes wird auch der Teil, der nicht metallisiert werden soll und momentan oder ständig der Kathode zugewandt ist, anodisch behandelt. Dies bedeutet, dass ein Elektrolyt verwendet werden muss, in dem sich das Grundmetall des Gutes oder dessen metallische Schutzschicht anodisch nicht auflöst. Andernfalls müssten die nicht zu metallisierenden Bereiche elektrisch isoliert werden, mittels z. B. Kappen, Lacken oder anderen Isolatoren. Meist eignet sich das abgeschiedene Metall auch als metallische Schutzschicht, z. B. Nickel oder Chrom.at Partial galvanization of the goods will become part of the process should not be metallized and currently or constantly the cathode faces anodically treated. This means that one Electrolyte must be used, in which the base metal of the Good or its metallic protective layer does not dissolve anodically. Otherwise, the non-metallizing areas would have to be electrically isolated by means of z. As caps, paints or other Insulators. In most cases, the deposited metal is also suitable as metallic protective layer, e.g. As nickel or chromium.

In der Praxis würde ohne erfindungsgemäße Maßnahmen auch auf der eigentlichen Kathode der elektrolytischen Zelle, die mit dem Minuspol der Badstromquelle elektrisch verbunden ist, Metall abgeschieden werden, wenn es sich um einen Galvanisierprozess handelt. Dies würde nicht nur einen Verlust an abzuscheidendem Metall bedeuten, sondern in kurzer Zeit zur Unbrauchbarkeit der elektrolytischen Zelle führen. Zur Vermeidung einer Metallisierung der Kathode werden erfindungsgemäß die folgenden alternativen oder kombinierbaren Maßnahmen vorgesehen:

  • • Kühlung der Kathode auf eine Temperatur, die wesentlich unterhalb der zur elektrolytischen Abscheidung von Metall erforderlichen Arbeitstemperatur des Elektrolyten Liegt. Als Beispiel sei ein Elektrolyt zur Abscheidung von Hartchrom genannt. Die Arbeitstemperatur des Chromsäurebades beträgt ca. 65°C. In diesem Bad wird bei einer Oberflächentemperatur der Kathode von etwa 20°C und damit auch des Elektrolyten in der Grenzschicht kein Chrom abgeschieden. Die elektrolytische Gegenreaktion ist allein eine Gasbildung, d. h. es wird Wasserstoff gebildet. Auch eine Betriebsart nach dem Stand der Technik verursacht eine erhebliche Gasbildung infolge der geringen Stromausbeute derartiger Metallisierungsbäder. Auch bei einem kathodischen Gut, das sich auf der hohen Arbeitstemperatur des Elektrolyten befindet, kann nur etwa 30% des eingesetzten Stromas zur Metallabscheidung genutzt werden. Die Kühlung der Kathode der elektrolytischen Zelle kann z. B. mittels Kühlwasser mit einer Vorlauftemperatur von z. B. 8°C oder elektrisch mit Peltierelementen erfolgen. Des Kühlwasser kann durch die als Hohlkörper ausgebildete Kathode der elektrolytischen Zelle geleitet werden. Zur Trennung bzw. zur Isolation gegen den auf hoher Temperatur befindlichen Elektrolyten kann die Kathode mit einem Wärmeisolator an oder nahe ihrer Oberfläche versehen sein. Dies kann z. B. ein ionendurchlässiges und gasdurchlässiges Tuch oder dergleichen sein. Ein derartiger poröser Isolator sorgt dafür, dass nur eine sehr kleine Menge von Elektrolyt nahe der Kathode zu kühlen ist.
  • • Verwendung eines Elektrolyten im Bereich der Kathode der elektrolytischen Zelle, der keine Metallionen enthält, die auf der Oberfläche der Kathode abgeschieden werden können. Zur Trennung dient hierzu eine ionenselektive und flüssigkeitsdichte Membrane, die den Arbeitselektrolyten der übrigen elektrolytischen Zelle vom Elektrolyten im Bereich der Kathode trennt. Derartige semipermeable Membranen sind für die verbreiteten Elektrolyte verfügbar.
  • • Das Metallisieren der Kathode kann auch durch eine Oberfläche derselben vermieden werden, die im Elektrolyten kathodisch beständig ist und auf der das Metall des Elektrolyten nicht abscheidbar ist. Bei einem Hartchrombad ist dies z. B. eine Kathode mit einer Zinnbeschichtung. Auch in diesem Falle wird kathodisch nur Gas als Gegenreaktion gebildet.
  • • Verwendung einer aktiven Oberfläche der Kathode, die wesentlich größer ist als die momentan wirksame anodische Oberfläche des Gutes. Zum Beispiel wird eine dreifach größere Kathodenfläche realisiert. Dies hat eine kathodische Stromdichte zur Folge, die nur ein Drittel der Stromdichte am Gut aufweist. Zur elektrolytischen Metallabscheidung ist stets eine bestimmte Mindeststromdichte erforderlich. Ansonsten wird an der Kathode Gas als Gegenreaktion gebildet. Die aktive Oberfläche der Kathode kann so groß gewählt werden, dass die kathodische Mindeststromdichte nicht erreicht wird.
In practice, without inventive measures, metal would also be deposited on the actual cathode of the electrolytic cell, which is electrically connected to the negative terminal of the bath current source, if it is a galvanizing process. This would not only mean a loss of metal to be deposited, but in a short time lead to the uselessness of the electrolytic cell. To avoid metallization of the cathode, the following alternative or combinable measures are provided according to the invention:
  • Cooling the cathode to a temperature substantially below the working temperature of the electrolyte required for the electrolytic deposition of metal. An example of this is an electrolyte for the deposition of hard chrome. The working temperature of the chromic acid bath is about 65 ° C. In this bath, no chromium is deposited at a surface temperature of the cathode of about 20 ° C and thus also of the electrolyte in the boundary layer. The electrolytic counter-reaction alone is a gas formation, ie hydrogen is formed. Also, a prior art mode causes significant gas formation due to the low current efficiency of such metallization baths. Even with a cathodic material, which is located on the high working temperature of the electrolyte, only about 30% of the stroma used can be used for metal deposition. The cooling of the cathode of the electrolytic cell may, for. B. by means of cooling water with a flow temperature of z. B. 8 ° C or done electrically with Peltier elements. The cooling water can be passed through the formed as a hollow body cathode of the electrolytic cell. For separation or isolation from the high temperature electrolyte, the cathode may be provided with a heat insulator at or near its surface. This can be z. As an ion-permeable and gas-permeable cloth or the like. Such a porous insulator ensures that only a very small amount to cool electrolyte near the cathode.
  • Use of an electrolyte in the region of the cathode of the electrolytic cell, which contains no metal ions, which can be deposited on the surface of the cathode. For separation purposes, an ion-selective and liquid-tight membrane is used, which separates the working electrolyte of the remaining electrolytic cell from the electrolyte in the region of the cathode. Such semipermeable membranes are available for the common electrolytes.
  • • The metallization of the cathode can also be avoided by a surface thereof, which is cathodically stable in the electrolyte and on which the metal of the electrolyte is not separable. In a Hartchrombad this z. B. a cathode with a tin coating. Also in this case, only gas is cathodically formed as a backlash.
  • Use of an active surface of the cathode which is substantially larger than the currently effective anodic surface of the material. For example, a threefold larger cathode area is realized. This results in a cathodic current density, which has only one third of the current density at Gut. For electrolytic metal deposition always a certain minimum current density is required. Otherwise, gas is formed as a counterreaction at the cathode. The active surface of the cathode can be chosen so large that the cathodic minimum current density is not achieved.

In der Praxis besteht oft die Aufgabe, insbesondere ebene dekorative Güter nur an der sichtbaren Seite zu metallisieren, um z. B. Edelmetall dort einzusparen, wo es im Gebrauch nicht gesehen bzw. technisch nicht benötigt wird. Hierzu eignet sich nicht nur die beschriebene Maßnahme zur Platzierung des Gutes sehr nahe an der Kathode, sondern die Erfindung generell. Die hierfür erfindungsgemäß erforderliche Anordnung des elektrisch leitfähigen und im verwendeten Elektrolyten anodisch beständigen Gutes in der elektrolytischen Zelle ist besonders einfach, weil eine Rotation desselben nicht erforderlich ist. Das nach dem Stand der Technik übliche aufwändige Abkleben, Lackieren oder allgemeine Isolieren der nicht zu metallisierenden Rückseite des Gutes entfällt. Die zu metallisierende Seite weist Richtung der Anode. In dieser Ausrichtung durchfährt das Gut die elektrolytische Zelle oder es verbleibt dort statisch für die Dauer der erforderlichen Expositionszeit. An der Rückseite des Gutes wird anodisch Gas gebildet und an der Kathode erfolgt eine kathodische Gasbildung. Die Gase werden durch entsprechende Absaugungen abgeführt.In In practice, there is often the task, especially flat decorative To metallize goods only on the visible side in order to z. B. save precious metal where it is not seen in use or technically not needed. This is suitable not only the described measure for the placement of the goods very close to the cathode, but the invention in general. The one for this According to the invention required arrangement of the electric conductive and anodic resistant in the electrolyte used Good in the electrolytic cell is particularly easy because a rotation of the same is not required. That according to the state the technique usual consuming masking, painting or generally isolating the non-metallizing backside of the goods deleted. The side to be metallized has Direction of the anode. In this orientation that passes through Good the electrolytic cell or it remains there static for the Duration of required exposure time. At the back of the material is anodically formed gas and takes place at the cathode a cathodic gas formation. The gases are through appropriate Suction removed.

Erfindungsgemäß werden bevorzugt plane Elektroden verwendet. Dies erlaubt neben unlöslichen Anoden vorteilhaft auch die Verwendung von löslichen Anoden als Plattenanoden oder als Schüttgut in Körben, wenn nicht rotierendes Gut zu galvanisieren ist. Lösliche Anoden sind oft kostengünstiger und verfahrenstechnisch einfacher, jedoch muss die Rückseite des Gutes geschützt werden, weil sich dort die Oberfläche ebenso wie die lösliche Anode auflösen könnte.According to the invention preferably used planar electrodes. This allows in addition to insoluble Anodes advantageous also the use of soluble anodes as plate anodes or as bulk material in baskets, if non-rotating material is to be galvanized. soluble Anodes are often more cost effective and procedural easier, however, the back of the goods must be protected because the surface is there as well as the soluble one Anode could dissolve.

Unlösliche Anoden bzw. Formanoden, wie sie nach dem Stand der Technik erforderlich sind, erfordern zur Metallergänzung entsprechende Chemikalien, Salze oder Ionengeneratoren, die jedoch auch für rotierendes Galvanisiergut gemäß dieser Erfindung erforderlich sind. Sei löslichen Anoden besteht die abgeschiedene Schicht aus dem gleichen Metall, aus dem die Anoden bestehen. Folglich würde sich die Metallisierung auf dem Gut bei der momentanen anodischen Behandlung infolge der Rotation wieder auflösen, d. h. entmetallisiert werden.insoluble Anodes or form anodes, as required by the prior art are, require appropriate chemicals for metal supplementation, Salts or ion generators, but also for rotating Electroplating required according to this invention are. If soluble anodes are the deposited layer from the same metal that makes up the anodes. Consequently, would the metallization on the estate at the momentary anodic Resolve treatment as a result of rotation, d. H. be demetallised.

Zur Erzielung besonderer Effekte können zur Stromversorgung der elektrolytischen Zelle die bekannten Badstromversorgungsquellen eingesetzt werden.to Achieving special effects can be used to power the electrolytic cell the known Badstromversorgungsquellen be used.

Dies sind z. B. Stromquellen für Gleichstrom, unipolaren Pulsstrom oder bipolaren Pulsstrom. Damit kann z. B. die Streuung der Abscheidung beeinflusst werden. Bei Hartchrom kann die Bildung von erforderlichen Mikrorissen in der Oberfläche gesteuert werden. Für elektrolytische Entfettungsprozesse oder Reinigungen, die anodisch und kathodisch erfolgen, eignet sich die Erfindung grundsätzlich für ein in der elektrolytischen Zelle rotierendes Gut. Es wird bei der Rotation abwechselnd anodisch und kathodisch behandelt. in diesem raue kann die elektrolytische Zelle auch mit einem kostengünstigen technischen Wechselstrom betrieben werden. Der Wechsel der beiden Behandlungsarten anodisch/kathodisch erfolgt z. B. mit 50 Hz.This are z. B. current sources for direct current, unipolar pulse current or bipolar pulse current. This can z. B. the dispersion of the deposition to be influenced. For hard chrome, the formation of required Microcracks are controlled in the surface. For electrolytic degreasing or cleaning, the anodic and cathodic, the invention is basically for a material rotating in the electrolytic cell. It is alternately treated anodically and cathodically during rotation. In this rough, the electrolytic cell can also be used at a low cost operated alternating current. The change of the two Types of treatment anodic / cathodic z. B. with 50 Hz.

Bei einem Gut, das nur partiell behandelt werden soll, insbesondere das partiell galvanisiert werden soll, werden die übrigen Bereiche des Gutes mittels z. B. Blenden abgeschirmt. Hierzu genügt es, dass die Abschirmungen nur an der Seite des Gutes angeordnet werden, die der Anode der elektrolytischen Zelle zugewandt ist. Dies vereinfacht die konstruktiven Maßnahmen zum partiellen Galvanisieren wesentlich. Die Abschirmungen können mit den Auflagen für rotierendes stabförmiges Gut kombiniert werden. Die nicht zu galvanisierenden Oberflächen des Gutes werden anodisch belastet, wenn diese gegen die Kathode der elektrolytischen Zelle nicht abgeschirmt werden. Derartige Abschirmungen können ebenso aufgebaut und entsprechend angeordnet werden, wie sie für den Bereich der Anode der elektrolytischen Zelle beschrieben wurden. Ohne diese Abschirmung des elektrischen Feldes, das von der Kathode der elektrolytischen Zelle ausgeht, könnte das Gut an den Stellen, die nicht galvanisiert werden sollen, anodisch aufgelöst werden, wenn der Grundwerkstoff des Gutes in dem verwendeten Elektrolyten anodisch nicht resistent ist. In diesem Falle kann das Gut zur Vermeidung des technischen Aufwandes für diese kathodischen Abschirmungen zunächst kurzzeitig allseitig galvanisiert werden. Diese erste dünne Galvanisierschicht schützt dann den Grundwerkstoff gegen eine anodische Auflösung der nicht zu verstärkenden Bereiche des Gutes beim weiteren Galvanisieren der Bereiche des Gutes, die verstärkt werden sollen. Das allseitige dünne Galvanisieren und das partielle Verstärken der funktionalen der Bereiche des Gutes erfolgt in dem selben Arbeitsbehälter mit dem selben Elektrolyten. Es ist hierfür kein zusätzlicher Prozess oder Arbeitsgang erforderlich. Im Arbeitsbehälter sind lediglich die Auflagen für das Gut im Anfangsbereich offen und im übrigen Bereich der Transportbahn geschlossen ausgeführt. Details zum allseitigen Galvanisieren und zum partiellen Galvanisieren folgen weiter unten.In a good that should be treated only partially, in particular, which should be partially galvanized, the remaining areas of the good by means of z. B. screened shields. For this purpose, it is sufficient that the shields are arranged only on the side of the good, which faces the anode of the electrolytic cell. This significantly simplifies the constructive measures for partial electroplating. The shields can be combined with the supports for rotating rod-shaped material. The non-electroplated surfaces of the material are anodically charged, if they are not shielded against the cathode of the electrolytic cell. Such shields may also be constructed and arranged as described for the region of the anode of the electrolytic cell. Without this shielding of the electric field emanating from the cathode of the electrolytic cell could the material is anodically dissolved at the points which are not to be galvanized, if the base material of the material is not anodically resistant in the electrolyte used. In this case, the material can be first galvanized on all sides for a short time to avoid the technical effort for these cathodic shields. This first thin galvanizing layer then protects the base material against anodic dissolution of the areas of the material which are not to be reinforced during the further galvanizing of the regions of the material which are to be reinforced. The all-round thin electroplating and the partial strengthening of the functional of the areas of the material takes place in the same working container with the same electrolyte. There is no additional process or operation required for this. In the working container, only the conditions for the goods in the initial area are open and run closed in the remaining area of the transport path. Details on all-round electroplating and partial electroplating follow below.

Soll im Bereich der Metallisierungsgrenze der Übergang von der Metallisierung zum Bereich dieses Gutes ohne Metallisierung axial sehr kurz sein, z. B. 2 mm, dann kann als Blonde zusätzlich ein elastischer Werkstoff verwendet werden. In diesen wird das rotierende oder nicht rotierende Gut eingedrückt, wodurch sich der Werkstoff weitgehend an den Umfang des Gutes anlegt. Die Folge ist eine sehr abrupte Metallisierungsgrenze.Should in the area of the metallization boundary the transition from the Metallization to the area of this good without metallization axially be very short, z. B. 2 mm, then as a blonde in addition an elastic material can be used. In these the rotating becomes or not rotating Well pressed, causing the Material largely applies to the circumference of the goods. The result is a very abrupt metallization limit.

Für axial unterschiedlich langes Gut können die Auflagen und/oder die Blenden an der Anodenseite entsprechend vorstellbar ausgeführt sein. In besonderen Fallen können die nicht zu behandelnden Bereiche des Gutes auch mit elektrisch isolierenden Schutzkappen oder Schutzlack und dergleichen versehen werden.For axially differently long good can the conditions and / or the diaphragms on the anode side carried out according to conceivable be. In special cases, the areas not to be treated can of the goods also with electrically insulating protective caps or protective varnish and the like.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung liegt das Gut, wie beschrieben, auf Auflagen, die insbesondere bei einem Galvanisierprozess elektrisch isoliert sind. Nur einseitig zu behandelndes bzw. zu galvanisierendes Gut kann so durch die elektrolytische Zelle geschoben oder gezogen werden. Stabförmig rotierendes und am Umfang sehr gleichmäßig zu galvanisierendes Gut kann auf den elektrisch isolierten Auflagen abrollend durch die elektrolytische Zelle gefördert werden. Dies kann dicht an dicht erfolgen oder z. B. zur Gasausleitung beabstandet. Im einfachsten Falle bilden die Auflagen eine Schiefe Ebene, auf der das runde Gut dicht an dicht abrollt.In a preferred embodiment of the invention is the good, as described, on editions, in particular in a galvanizing process are electrically isolated. Only one-sided treatment or to electroplating good can be pushed through the electrolytic cell or pulled. Rod-shaped rotating and on the circumference very good to be galvanized Good on the electrically isolated pads rolling through the electrolytic Cell promoted. This can be done close to you or z. B. spaced for gas discharge. In the simplest case form the pads an inclined plane on which the round good close to rolls tight.

Die Förderung von rundem Gut, das rotieren soll, kann auch mittels mindestens eines über der Ebene des Gutes umlaufenden Bandes erfolgen. Das Band drückt an der momentan nicht galvanisierenden Oberseite des Gutes gegen dieses und bringt es fördernd in Rotation. Ein ähnlicher Transport des Gutes kann mit mindestens einer Pendelschubeinrichtung erreicht werden. An der Oberseite des Gutes im Bereich des Kathodenraumes der elektrolytischen Zelle drückt ein elastischer Mitnehmer auf des Gut und schiebt es abrollend eine kurze Wegstrecke in Transportrichtung. Dann hebt der Mitnehmer ab und fährt zurück, worauf ein erneutes Senken und Schieben erfolgt. Mindestens zwei Mitnehmer können phasenverschoben das Gut gleichmäßig rotierend durch die elektrolytische Zelle fördern. Dabei wird es permanent gegen die Auflagen und gegebenenfalls gegen die elastischen Blenden an der Metallisierungsgrenze gedrückt. Diese Förderung des Gutes kann wieder beabstandet oder dicht an dicht erfolgen.The Promotion of round good, which should rotate, too by means of at least one over the level of the goods circulating Bandes done. The band is not pressing at the moment balsa galvanizing top against this and bring it promoting in rotation. A similar transport of the goods can be achieved with at least one pendulum thruster become. At the top of the estate in the area of the cathode space the electrolytic cell pushes an elastic driver on the estate and pushes it rolling a short distance in the transport direction. Then the driver lifts off and drives back to where a new lowering and pushing takes place. At least two drivers can phase-shift the good evenly rotate through the electrolytic cell. there It is permanently against the conditions and if necessary against the pressed elastic diaphragm on the metallization. This promotion of the goods can be spaced again or done close to each other.

Elektrochemische Vorbehandlungen erfolgen in der Praxis teilweise unipolar z. B. nur anodisch beim Ätzen oder Elektropolieren. Auch in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann des Gut hierzu elektrisch kontaktiert werden. Weil hierbei die Kontaktmittel im Gegensatz zum Galvanisieren nicht metallisiert werden, können sich diese in der Behandlungsflüssigkeit und gegen des elektrische Feld ungeschützt befinden. Erfindungsgemäß werden mindestens die Seiten der Auflagen bzw. der Schienen, auf denen des Gut im Arbeitsbehälter abrollt, als elektrisch leitfähige Kontaktbahnen ausgebildet. Diese sind mit dem einen Pol des Gleichrichters elektrisch verbunden. Der andere Pol ist mit mindestens einer im Arbeitsbehälter angeordneten Elektrode als Gegenelektrode elektrisch verbunden. Bei den hier genannten Vorbehandlungsprozessen sind die Kontaktbahnen anodisch und die Gegenelektrode(n) kathodisch geschaltet.electrochemical Pretreatments take place in practice partially unipolar z. B. only anodic during etching or electropolishing. Also in the Device according to the invention, the property for this purpose electrically be contacted. Because in this case the contact means in contrast can not be metallized for electroplating, can these in the treatment liquid and against the electrical Field unprotected. According to the invention at least the pages of the editions or of the tracks on which the goods rolls in the working container, as electrically conductive Contact tracks formed. These are with the one pole of the rectifier electrically connected. The other pole is at least one in the Working container arranged electrode as a counter electrode electrically connected. For the pretreatment processes mentioned here the contact tracks are anodic and the counter electrode (s) are cathodic connected.

Das umlaufende Band oder die Pendelschubeinrichtungen drücken des abrollende oder geschobene Gut gegen die Kontaktbahnen, wodurch eine Erhöhung der Kontaktkraft bewirkt wird und ein sicherer elektrischer Kontakt zum Gut hergestellt wird. Im Vergleich zu dem nachfolgenden Galvanisierprozess in einem anderen Arbeitsbehälter bzw. Elektrolyten ist die hier anzuwendende Stromdichte gering, z. B. nur ein Fünftel bis ein Zehntel. Von daher sind auch die zu übertragenden und elektrisch zu kontaktierenden Ströme bei den Vorbehandlungsprozessen klein. Besondere Hochstromkontakte zur elektrischen Kontaktierung des Gutes sind daher nicht erforderlich.The Press the rotating belt or the pendulum push devices the rolling or pushed Good against the contact tracks, which An increase in the contact force is effected and a safer electrical contact is made to the good. Compared to that subsequent plating process in another working container or electrolytes, the current density to be used here is low, z. B. only one fifth to one tenth. Therefore, also the to be transmitted and electrically contacted streams small in the pretreatment processes. Special high current contacts for electrical contacting of the goods are therefore not required.

Die elektrochemische Behandlung des langgestreckten Gutes kann in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung auch in einer erfindungsgemäßen elektrolytischen Zelle als Tauchbad erfolgen. Es wird in dieses eingebracht und verbleibt während der Behandlung am Ort. Dort verharrt es statisch bei einer einseitigen Behandlung oder bei einer Galvanisierung am gesamten Umfang wird es am Ort mittels eines Antriebs in Rotation versetzt. Auch bei dieser rotierenden Ausführung der Erfindung werden vorteilhaft keine Hochstrom-Drehkontakte benötigt.The electrochemical treatment of the elongated material can also be carried out in a horizontal or vertical orientation in an electrolytic cell according to the invention as an immersion bath. It is introduced into this and remains in place during the treatment. There, it remains static in a one-sided treatment or galvanization on the entire circumference, it is placed in place by means of a drive in rotation. Also in this rotary embodiment of the invention will be advantageous No high-current rotary contacts needed.

Gut, das in der elektrolytischen Zelle statisch angeordnet ist, wird nur an der Seite galvanisiert, die der Anode zugewandt ist. Die nicht zu behandelnde Seite, in der Regel eine im Gebrauch nicht sich bare Rückseite wird auch ohne elektrische Isolation nicht metallisiert.Well, which is statically arranged in the electrolytic cell is galvanized only on the side facing the anode. The not to be treated side, usually one not in use The bare back is also without electrical insulation not metallized.

Bei einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung der Elektroden und des Gutes kann die gesamte Vorrichtung oder nur das Gut geringfügig quer zur Transportrichtung schräg gestellt werden, um die Ableitung der bei dem elektrochemischen Prozess entstehenden Gase zu unterstützen.at a substantially horizontal alignment of the electrodes and of the goods, the entire device or only the good slightly be inclined transversely to the transport direction to the derivative to assist the gases produced during the electrochemical process.

Bei allen Ausführungen der Erfindung können die Elektroden und/oder das Gut vibrationsartig oder zyklisch mittels einer Warenbewegung bewegt werden. Dies verringert die Diffusionsschicht an den Oberflächen und es fördert die Ablösung von Gasblasen von den Oberflächen. Der elektrochemisch erforderliche Elektrolytaustausch in der elektrolytischen Zelle wird durch die planparallele offene Anordnung der Elektroden und des Gutes wesentlich vereinfacht. Der Elektrolyt kann die elektrolytische Zelle z. B. in Transportrichtung unbehindert durchströmen. Dagegen ist ein Elektrolytaustausch nach dem Stand der Technik in rohrförmigen Anoden, die jedes Gut individuell umschließen, wesentlich aufwändiger zu realisieren.at In all embodiments of the invention, the electrodes and / or the goods vibrationally or cyclically by means of a movement of goods to be moved. This reduces the diffusion layer on the surfaces and it promotes the detachment of gas bubbles from the surfaces. The electrochemically required electrolyte exchange in the electrolytic cell is opened by the plane-parallel Arrangement of the electrodes and the goods much easier. Of the Electrolyte, the electrolytic cell z. B. in the transport direction flow through unhindered. In contrast, there is an electrolyte exchange in the prior art in tubular anodes, the individually enclose each good, much more complex to realize.

Bei längeren Durchlaufanlagen kann mindestens eine der beiden Elektroden, bevorzugt die Anode, in Transportrichtung in elektrisch voneinander isolierte Elektrodenabschnitte unterteilt werden. Entsprechend der Befüllung mit Gütern beim Einfahren und beim Ausfahren werden diese Elektrodonabschnitte mittels elektrischer Schalter an die Badstromquelle zugeschaltet bzw. abgeschaltet. Damit wird eine unnötige Gasbildung unter Aufwendung von elektrischer Energie vermieden. Die Größe des Badstromes wird dabei nach dem momentanen Bedarf gesteuert. Bei ungeteilten Elektroden können beim Einfahren der ersten Güter und beim Ausfahren der letzten Güter aus der elektrolytische Zelle auch elektrisch leitende oder nichtleitende Dummies voraus bzw. nach den Gütern durch die Durchlaufanlage gefördert werden. Auch damit kann die korrekte elektrochemische Behandlung aller Güter gesteuert werden. Gleiches gilt für Blenden, die nicht erforderliche Flächen der Elektroden abschirmen.at longer flow systems can be at least one of the two Electrodes, preferably the anode, in the transport direction in electrical be separated from each other separated electrode sections. Corresponding filling with goods when entering and when Extend these Elektrodonabschnitte by means of electrical Switch switched on or off the bath power source. This will be an unnecessary gas formation with the use of electrical Energy avoided. The size of the bath stream will be controlled according to the current need. For undivided electrodes can when entering the first goods and at Extending the last goods from the electrolytic cell also electrically conductive or non-conductive dummies ahead or conveyed to the goods by the conveyor system become. Even so, can the correct electrochemical treatment all goods are controlled. The same applies to Apertures, the unnecessary areas of the electrodes shield.

Zur Beeinflussung der Metallisierungsgrenze können in diesem Bereich individuell bemessene Blenden oder Teilblenden, so genannte Softblenden, angeordnet sein. Damit lässt sich die axiale Länge vom Bereich der Metallisierung zum nicht metallisierten oder dünn metallisierten Bereich des Gutes sehr genau vorbestimmen. Die Teilblenden oder Softblenden ermöglichen einen sanften, in diesem Falle längeren Weg des Überganges von dem einen Behandlungszustand zum anderen.to Influence of the metallization limit can in this Area individually sized apertures or partial apertures, so-called Soft screens, be arranged. This allows the axial Length from the area of the metallization to the non-metallized one or thin metallized area of the goods very accurately. The partial screens or soft covers allow a gentle, in this case longer way of transition from one treatment condition to another.

Die Länge einer Durchlaufanlage richtet sich in Abhängigkeit der verfahrenstechnischen Parameter nach dem erforderlichen Durchsatz der Güter pro Zeiteinheit. Gleiches gilt für die Anzahl der elektrolytischen Zellen bei Tauchbadanlagen. Eine lange Durchlaufanlage gemäß der Erfindung kann in mehrere elektrolytische Zellen geteilt und in voneinander getrennten und elektrisch isolierten Arbeitsbehältern angeordnet werden. in jedem der z. B. drei Arbeitsbehälter kann eine vollständige Behandlung des Gutes erfolgen. Der Durchsatz ist dann in jedem Bereich ein Drittel infolge der langsameren Transportgeschwindigkeit. Sehr vorteilhaft können jedoch diese drei elektrolytischen Zellen elektrisch in Serie geschaltet und von nur einer einzigen Badstromquelle mit Behandlungsstrom gespeist werden. Jade der in diesem Beispiel drei elektrolytischen Zellen wird von dem selben Strom durchflossen. Dieser beträgt im Gegensatz zu einer einzigen entsprechend längeren elektrolytischen Zelle nur noch ein Drittel des dafür erforderlichen Stromes. Diese vorteilhafte Serienschaltung erfordert eine dreifach größere Ausgangsspannung der Badstromquelle. insgesamt bleibt dadurch die erforderliche Leistung gleich groß. Der kleinere Strom ist technisch jedoch wesentlich einfacher zu realisieren. Alle elektrischen Leiter haben kleinere Querschnitte und die Badstromquelle mit größerer Ausgangsspannung und kleinerem Strom ist kostengünstiger herstellbar. Diese vorteilhafte Serienschaltung ist zur Realisierung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet, weil auch bei einer leeren Teilzelle ein Stromfluss unter Gasbildung erfolgt. Dagegen müsste sich nach dem Stand der Technik zum Stromfluss immer ein Gut in der elektrolytischen Zelle befinden, um den seriellen Stromfluss nicht zu unterbrechen, was mindestens beim Ein- und Ausfahren von Gut nicht der Fall sein kann. Beispielsweise muss zum Hartverchromen aus wirtschaftlichen Gründen stets mit großen Strömen galvanisiert werden. Eine Verringerung des Stromes auf z. B. ein Dattel ist daher sehr vorteilhaft. Dies zeigt die folgende Dimensionierung. Nach dem Stand der Technik sind für eine typische elektrolytische Anlage z. B. 4000 A bei 12 V erforderlich. Erfindungsgemäß kann dagegen bei gleich großem Anlagendurchsatz mit nur 1000 A und 48 V galvanisiert werden, wenn die Durchlaufanlage in vier Teilanlagen oder Teilzellen aufgeteilt wird. Die höhere Spannung ist technisch problemlos und eine Anlage für nur 1000 A auszulegen ist wesentlich kostengünstiger als eine Anlage für 4000 A. Elektrische Schaltkontakte können momentan nicht gefüllte Teilanlagen zur Energieeinsparung überbrücken. Beim Einfahren von Gütern in eine leere Durchlaufanlage, d. h. beim kontinuierlichen Befüllen können momentan noch nicht benötigte Anlagenbereiche, bevorzugt des Anodenraumes auch mittels gesteuerter Blenden oder Teilblenden abgeschirmt werden, um einen noch nicht benötigten Stromfluss zur Kathode zu vermeiden. Die Badstromquelle wird in der Größe ihres Stromes entsprechend gesteuert.The length of a continuous system depends on the procedural parameters according to the required throughput of goods per unit of time. The same applies to the number of electrolytic cells in Tauchbadanlagen. A long pass plant according to the invention may be divided into a plurality of electrolytic cells and arranged in separate and electrically insulated working vessels. in each of the z. B. three working containers can be done a complete treatment of the goods. The throughput is then one third in each area due to the slower transport speed. However, very advantageously, these three electrolytic cells can be electrically connected in series and supplied with treatment current by only a single bath current source. Jade of the three electrolytic cells in this example flows through the same current. This is in contrast to a single correspondingly longer electrolytic cell only one third of the required power. This advantageous series circuit requires a threefold greater output voltage of the bath current source. Overall, the required power remains the same. The smaller power is technically much easier to realize. All electrical conductors have smaller cross sections and the Badstromquelle with larger output voltage and smaller current is cheaper to produce. This advantageous series connection is particularly well suited for the realization of the present invention, because even with an empty part cell, a current flow takes place with formation of gas. On the other hand, according to the state of the art for current flow, there should always be a good in the electrolytic cell in order not to interrupt the serial current flow, which can not be the case at least when moving in and out of goods. For example, for hard chrome plating, it is always necessary to galvanize with large currents for economic reasons. A reduction of the current to z. As a date is therefore very advantageous. This shows the following sizing. According to the prior art are for a typical electrolytic plant z. B. 4000 A at 12 V required. According to the invention, however, can be galvanized at the same large system throughput with only 1000 A and 48 V when the continuous system is divided into four subsystems or sub-cells. The higher voltage is technically problem-free and designing a system for only 1000 A is considerably more cost-effective than a system for 4000 A. Electrical switch contacts can bridge currently unfilled units for energy savings. When entering goods in an empty continuous flow system, ie when continuously filling currently not required system areas, preferably the anode compartment also be shielded by means of controlled apertures or partial apertures in order to avoid a still unnecessary current flow to the cathode. The bath power source is controlled according to the size of its current.

In der elektrolytischen Zelle befinden sich in der Regel viele Güter. Diese können, wie beschrieben, durch die elektrolytische Zelle gefördert und zugleich in Rotation versetzt werden, wenn eine vollständige Behandlung am Umfang benötigt wird. Insbesondere bei Tauchbädern oder bei vertikaler Durchlaufanlagen kann jedes Gut auch mittels Einzelantrieb in Rotation versetzt würden. Bei horizontalen Durchlaufanlagen kann die Förderung durch diese hindurch ebenfalls auch durch Einzeltransportmittel bzw. Einzelantriebe erfolgen.In The electrolytic cell usually contains many goods. These can, as described, by the electrolytic Cell promoted and at the same time be set in rotation, if complete treatment is needed on the perimeter becomes. Especially with immersion baths or vertical flow systems Each good could also be set in rotation by means of a single drive. For horizontal throughput systems, the promotion can These also through individual transport means or individual drives respectively.

Die Metallisierungsgrenze, d. h. der Übergang vom Bereich der Metallisierung zum nicht zu metallisierenden Bereich, wird in der Regal sehr genau spezifiziert. Besonders bei einem sehr steilen Begrenzungsverlauf können zusätzliche Behandlungsbegrenzer zu den im Arbeitsbehälter befindlichen Blenden und Auflagen erforderlich sein. Diese sind im Anodenraum an der jeweiligen Metallisierungsgrenze angeordnet. Sie bestehen bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff, der sich an das Gut anlegt und dieses umgreift, wenn es gegen den Behandlungsbegrenzer gedrückt wird. Dadurch wird die zu galvanisierende Seite, die zur Anode weist, weiter geschützt und abgeschirmt. Die Metallisierungsgrenze auf dem Gut kann auch durch individuelle Blenden, Kappen, Hülsen und dergleichen oder durch elektrisch isolierende Beschichtungen vor oder auf dem Gut beeinflusst werden. Wagon der hierfür erforderlichen zusätzlichen Arbeitsgänge werden diese Maßnahmen nur in Ausnahmefällen angewendet.The Metallization limit, d. H. the transition from the area of Metallization to the non-metallizing area, is in the Shelf specified very precisely. Especially with a very steep boundary course may be additional treatment limiters to the in the work container located panels and supports required be. These are in the anode space at the respective Metallisierungsgrenze arranged. They are preferably made of an elastic material, who applies to the good and this embraces when it against the Treatment limiter is pressed. This will become the galvanizing side facing the anode, further protected and shielded. The metallization border on the estate can also through individual panels, caps, sleeves and the like or by electrically insulating coatings in front of or on top of Well influenced. Wagon of this required additional operations will be these measures only used in exceptional cases.

Die Erfindung eignet sich nicht nur für radial gleichförmiges stabförmiges Gut, sondern u. a. auch für radial ausgeprägt profiliertes Gut wie z. B. pilzförmiges Gut. Dieses kann in axialer Richtung wechselweise angeordnet durch die elektrolytische Zelle gefördert werden, um eine möglichst dicht an dichte Anordnung zu erreichen. Dadurch wird die Anlagenlänge für den Durchsatz optimal genutzt.The Invention is not only suitable for radially uniform rod-shaped good, but u. a. also for radial pronounced profiled good such. B. mushroom-shaped Well. This can be arranged alternately in the axial direction The electrolytic cell should be promoted to one as possible close to a tight arrangement. This will change the plant length optimally used for throughput.

Die Auflagen können zugleich den Anodenraum begrenzen, wenn das Gut partiell behandelt werden soll. Hierzu reichen sie z. B. bis zum Boden des Arbeitsbehälters. Bei einer allseitigen elektrochemischen Behandlung des Gutes sollen die Auflagen den Anodenraum nicht begrenzen. Sie dienen nur als Träger, auf denen das Gut durch die Durchlaufanlage gefördert wird. Die Träger bestehen z. B. aus profilierten Schienen. Bevorzugt wird ein Profil verwendet, das an der Mantellinie zum Gut eine kleine Auflagefläche aufweist. Der übrige Bereich des Anodenraumes ist offen, so dass die von der Anode ausgehenden elektrischen Feldlinien alle Bereiche zur allseitigen elektrochemischen Behandlung erreichen können. Zu dieser Behandlung können die Auflagen in Transportrichtung zueinander bevorzugt auch schräg verlaufen, um Blindstellen am rotierenden Gut zu vermeiden. Damit sehen in diesem Falle alle Oberflächenbereiche des Gutes den Elektroden mit gleich langer Expositionszeit gegenüber.The Conditions can limit the anode space at the same time, though the estate should be treated partially. For this they reach z. B. to the bottom of the working container. In an all-round electrochemical treatment of the goods, the pads should the anode compartment do not limit. They serve only as carriers on which the Well promoted by the continuous flow system. The carriers exist z. B. profiled rails. A profile is preferred used, which at the generatrix to the good a small contact surface having. The remaining area of the anode compartment is open, so that the electric field lines emanating from the anode all Achieve areas for all-round electrochemical treatment can. To this treatment can the conditions in the transport direction preferably also obliquely, to avoid blind spots on the rotating material. So look in In this case all surface areas of the material the electrodes with the same exposure time.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen und nicht maßstäblichen 1 bis 9 detailliert beschrieben.The invention is described below with reference to the schematic and not to scale 1 to 9 described in detail.

1a zeigt im Schnitt A–B einen erfindungsgemäßen Arbeitsbehälter einer Durchlaufanlage mit stabförmigem Gut, das z. B. einen runden Querschnitt aufweist, zur elektrochemischen Behandlung des mittleren Stabbereiches. 1a shows in section A-B a working container according to the invention a continuous system with rod-shaped Good z. B. has a round cross-section, for the electrochemical treatment of the central rod area.

1b zeigt den selben Arbeitsbehälter in der Draufsicht. 1b shows the same work container in plan view.

1c zeigt desgleichen den Arbeitsbehälter der 1a im Schnitt C–D. 1c likewise shows the working container of 1a on average C-D.

2a zeigt im Schnitt A–B einen erfindungsgemäßen Arbeitsbehälter einer Durchlaufanlage mit stabförmigem Gut, das z. B. einen runden Querschnitt aufweist, zur vollständigen elektrochemischen Behandlung des Gutes. 2a shows in section A-B a working container according to the invention a continuous system with rod-shaped Good z. B. has a round cross-section, for complete electrochemical treatment of the goods.

2b zeigt den selben Arbeitsbehälter in der Draufsicht. 2 B shows the same work container in plan view.

2c zeigt desgleichen den Arbeitsbehälter der 2a im Schnitt C–D. 2c likewise shows the working container of 2a on average C-D.

3 zeigt eine Durchlaufanlage im Schnitt zur partiellen Galvanisierung des Gutes mit axial verstellbaren Auflagen zur Anpassung der Durchlaufanlage an unterschiedlich langes Gut. 3 shows a continuous system in section for partial galvanization of the goods with axially adjustable supports for adapting the continuous system to different lengths of goods.

4 zeigt Maßnahmen im Kathodenraum zur Vermeidung einer Metallisierung der Kathode bei einem Galvanisierprozess. 4 shows measures in the cathode compartment to avoid metallization of the cathode in a galvanizing process.

5a zeigt einen möglichen aktiven Transport des Gutes durch den Arbeitsbehälter einer Durchlaufanlage mittels mindestens eines umlaufenden Bandes. 5a shows a possible active transport of the goods through the working container of a continuous system by means of at least one circulating belt.

5b zeigt einen weiteren möglichen aktiven Transport des Gutes durch den Arbeitsbehälter einer Durchlaufanlage mittels mindestens einer Pendelschubeinrichtung. 5b shows a further possible active transport of the goods through the working container of a continuous system by means of at least one pendulum thruster.

6 zeigt eine erfindungsgemäße elektrolytische Zelle mit einer Elektrode, die abschnittsweise an die Badstromquelle zugeschaltet und abgeschaltet werden kann. 6 shows an electrolytic cell according to the invention with an electrode which can be switched on and off in sections to the bath power source.

7 zeigt eine Durchlaufanlage die in drei getrennten Arbeitsbehälter angeordnet ist, wobei die Teilbereiche zur Reduzierung des gesamten Behandlungsstromes elektrisch in Serie geschaltet sind. 7 shows a continuous system which is arranged in three separate working container, wherein the portions are connected to reduce the total treatment current electrically in series.

8 zeigt eine mögliche Anordnung von pilzförmigem Gut zur optimalen Nutzung der Länge der Durchlaufanlage. 8th shows a possible arrangement of mushroom-shaped material for optimal use of the length of the continuous system.

9 zeigt im Schnitt eine Tauchbadanlage mit vertikaler Anordnung des Gutes oder eine vertikale Durchlaufanlage. 9 shows on average a dip system with vertical arrangement of the goods or a vertical continuous system.

Die 1a zeigt im Schnitt A–B einen Arbeitsbehälter 2 einer Durchlaufanlage für ein stabförmiges Gut 1 mit kreisrundem Querschnitt. Dieses Gut 1 wird in dieser Figur senkrecht in die Zeichnungsebene hinein gefördert. Dabei rollt es auf Auflagen 3 liegend ab. Die Rotation des Gutes 1 kann durch eine Anordnung der Auflagen 3 als abfallende Schiefe Ebene in Transportrichtung erreicht werden. Auch Transportmittel als aktive Antriebe zur Rotation und/oder zum Transport des Gutes 1 durch die Durchlaufanlage sind anwendbar. Beispiele hierfür werden weiter unten beschrieben. Die auf den Auflagen 3 liegenden Güter 1 bilden eine Ebene. Bevorzugt planparallel zu dieser Ebene befinden sich zwei Elektroden einer elektrolytische Zelle 4 nämlich eine Anode 5 und eine Kathode 6. Die Güter 1 befinden sich in der elektrolytische Zelle 4 in ihrer Ebene zwischen den Elektroden 5, 6. Der Bereich zwischen der Anode 5 und dem Gut 1 bzw. dessen Oberfläche ist der Anodenraum 7, wobei der Abstand des Gutes 1 von der Anode 5 als Anodenabstand 8 bezeichnet wird. Der Bereich zwischen der Kathode 6 und dem Gut 1 ist der Kathodenraum 9, wobei der Abstand des Gutes 1, bzw. dessen Oberfläche, die der Kathode zugewandt ist, von der Kathode 6 als Kathodenabstand 10 bezeichnet wird. Die Anode 5 ist über einen elektrischen Leiter 11 mit dem Pluspol einer nicht dargestellten Badstromquelle verbunden und die Kathode 6 entsprechend mit dem Minuspol derselben. Das Gut 1 ist elektrisch nicht kontaktiert. Von daher werden erfindungsgemäß auch keine Hochstromkontakte oder Hochstrom-Drehkontakte benötigt, die technisch sehr aufwändig wären und die auch fortlaufend entmetallisiert werden müssten. Das Gut 1 befindet sich kontaktlos im Elektrolyten 12 der elektrolytischen Zelle 4. Das Niveau 26 des Elektrolyten 12 reicht im Arbeitsbehälter 2 bis über die obere Elektrode, die bevorzugt die Kathode 6 der elektrolytischen Zelle 4 ist. Die elektrochemische Behandlung des Gutes 1 erfolgt in dieser elektrolytischen Zelle 4 an der Oberfläche, die der Anode 5 zugewandt ist, d. h. im Anodenraum 7 kathodisch und zugleich an der Oberfläche des Gutes 1, die der Kathode 6 zugewandt ist, d. h. im Kathodenraum 9 anodisch. Wegen der Rotation des Gutes 1 wird die Oberfläche am Umfang abwechselnd bei jeder Umdrehung kathodisch und anodisch behandelt. Dies. ist zur Vorbehandlung z. B. zur elektrochemischen Reinigung in einem entsprechenden Elektrolyten 12 sehr gut geeignet. Das Galvanisieren von Gut 1 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung setzt jedoch voraus, dass ein Elektrolyt 12 verwendet wird, in dem sich das darin abgeschiedene Metall anodisch nicht auflöst, wenn des Gut 1 in der elektrolytischen Zelle 4 rotiert, wenn also jeder Oberflächenbereich abwechselnd kathodisch metallisierend und anodisch behandelt wird. Derartige Elektrolyte sind z. B. zur Hartverchromung, zum Vernickeln und allgemein zur Edelmetallabscheidung bekannt. Im Anodenraum 7 wird mit einem derartigen Elektrolyten 12 der eine Oberflächenbereich des rotierenden Gutes 1 momentan galvanisiert. Zugleich wird der andere gegenüberliegende Oberflächenbereich des Gutes 1 im Kathodenraum 9 anodisch behandelt. Weil durch den Behandlungsstrom, der durch das Gut 1 fließt, das abgeschiedene Metall anodisch nicht aufgelöst werden kann, wird dort Gas, z. B. Sauerstoff als Gegenreaktion gebildet. Infolge der Rotation wird somit das Gut am gesamten Umfang gleichmäßig galvanisiert. Die erforderlichen Absaugvorrichtungen für des Gas sind in den 1a bis 1c nicht dargestellt.The 1a shows in section A-B a work container 2 a continuous system for a rod-shaped good 1 with a circular cross-section. This good 1 is conveyed in this figure perpendicular to the plane of the drawing. It rolls on editions 3 lying down. The rotation of the goods 1 can by an arrangement of the pads 3 be achieved as a sloping inclined plane in the transport direction. Also transport as active drives for rotation and / or transport of the goods 1 through the continuous flow system are applicable. Examples of this are described below. The on the pads 3 lying goods 1 form a plane. Preferably, plane-parallel to this plane are two electrodes of an electrolytic cell 4 namely an anode 5 and a cathode 6 , The goods 1 are in the electrolytic cell 4 in their plane between the electrodes 5 . 6 , The area between the anode 5 and the estate 1 or its surface is the anode compartment 7 , where the distance of the goods 1 from the anode 5 as anode distance 8th referred to as. The area between the cathode 6 and the estate 1 is the cathode compartment 9 , where the distance of the goods 1 , or its surface, which faces the cathode, from the cathode 6 as cathode distance 10 referred to as. The anode 5 is over an electrical conductor 11 connected to the positive pole of a Badstromquelle not shown, and the cathode 6 corresponding to the negative pole of the same. The good 1 is not contacted electrically. Therefore, according to the invention, no high-current contacts or high-current rotary contacts are required, which would be technically very complicated and which would also have to be demetallised continuously. The good 1 is contactless in the electrolyte 12 the electrolytic cell 4 , The level 26 of the electrolyte 12 is enough in the work container 2 through the top electrode, preferably the cathode 6 the electrolytic cell 4 is. The electrochemical treatment of the goods 1 takes place in this electrolytic cell 4 on the surface, that of the anode 5 facing, ie in the anode compartment 7 cathodic and at the same time on the surface of the estate 1 that the cathode 6 facing, ie in the cathode compartment 9 anodic. Because of the rotation of the goods 1 the surface is alternately treated cathodically and anodically at each revolution. This. is for pretreatment z. B. for electrochemical cleaning in a corresponding electrolyte 12 very suitable. The galvanizing of good 1 in a device according to the invention, however, requires that an electrolyte 12 is used, in which the deposited metal does not dissolve anodically when the good 1 in the electrolytic cell 4 rotates, so if each surface area is treated alternately cathodic metallizing and anodic. Such electrolytes are z. B. for hard chrome plating, for nickel plating and generally for precious metal deposition known. In the anode room 7 is with such an electrolyte 12 the one surface area of the rotating material 1 currently galvanized. At the same time the other opposite surface area of the goods 1 in the cathode compartment 9 treated anodically. Because by the treatment stream passing through the estate 1 flows, the deposited metal can not be anodically dissolved, there is gas, z. B. oxygen formed as a backlash. As a result of the rotation, the material is thus galvanized uniformly over the entire circumference. The required suction devices for the gas are in the 1a to 1c not shown.

Damit die Kathode 6 der elektrolytischen Zelle 4 nicht galvanisiert wird, sind besondere Maßnahmen erforderlich, die noch an Hand der 5 detailliert beschrieben werden.So that the cathode 6 the electrolytic cell 4 is not galvanized, special measures are required, which are still on hand 5 be described in detail.

Beim Galvanisieren von stabförmigem Gut 1 besteht oft die Aufgabe, dieses in axialer Richtung nur partiell zu metallisieren. So sind z. B. Zylinder für Stoßdämpfer zur Verbesserung der Abriebeigenschaften nur im mittleren Bereich mit Hartchrom oder mit einem Hartchromdispersionswerkstoff zu metallisieren. Die äußeren Bereiche des Gutes 1 müssen aus anderen Gründen frei oder weitgehend frei von Hartchrom bleiben. Auch hierzu ist die Erfindung sehr gut geeignet. Die Auflagen 3 werden im Arbeitsbehälter 2 so positioniert, dass das Gut 1 mit dessen Metallisierungsgrenze auf diesen Auflagen 3 aufliegt. Diese Auflagen 3 werden, wie in der 1a dargestellt, so mit dem Behälterboden 14 verbunden, dass ein zur Seite abgeschlossener Anodenraum 7 gebildet wird. Damit befinden sich die äußeren Bereiche des Gutes 1, die nicht metallisiert werden sollen, außerhalb des elektrischen Feldes, des von der Anode 5 in Richtung zur Unterseite des Gutes 1 ausgeht. Obwohl sich diese äußeren Bereiche des Gutes 1 im Arbeitsbehälter 2 im Elektrolyten 12 befinden, werden sie daher nicht metallisiert. Sie erstrecken sich nicht in den Anodenraum 7 hinein. Damit wird eine sehr genau positionierte Metallisierungsgrenze an den beiden Enden des Gutes 1 erreicht. Die Abmessung der Kathode 6 in axialer Richtung des Gutes 1 hat auf die Metallisierungsgrenze nur einen geringen Einfluss. Daher kann der Kathodenraum 9 in Bezug zu den axialen Abmessungen des Gutes 1 unbegrenzt sein, so wie es in der 1a rechts dargestellt ist. Die Kathode 6 ist an dieser Stelle länger als der Metallisierungsbereich des Gutes 1.When galvanizing rod-shaped material 1 Often there is the task of only partially metallizing it in the axial direction. So z. B. cylinder for shock absorbers to improve the Abriebeigenschaften only in the middle range with hard chrome or with a Hartchromdispersionwerkstoff to metallize. The outer areas of the property 1 For other reasons, they must remain free or largely free of hard chrome. Again, the invention is very well suited. The terms 3 be in the work container 2 positioned so that the good 1 with its metallization limit on these requirements 3 rests. These requirements 3 be like in the 1a represented, so with the container bottom 14 connected, that a closed to the side anode space 7 is formed. This is the outer areas of the goods 1 which are not to be metallized, outside the electric field, that of the anode 5 towards the bottom of the estate 1 emanates. Although these outer areas of the goods 1 in the work container 2 in the electrolyte 12 Therefore, they are not metallized. They do not extend into the anode compartment 7 into it. This results in a very accurately positioned metallization boundary at the two ends of the material 1 reached. The dimension of the cathode 6 in the axial direction of the goods 1 has only a small influence on the metallization limit. Therefore, the cathode compartment 9 in relation to the axial dimensions of the goods 1 be unlimited, as it is in the 1a shown on the right is. The cathode 6 is longer than the metallization area of the material at this point 1 ,

Der Kathodenraum 9 kann ebenso bei Bedarf in axialer Richtung begrenzt werden, z. B. dann, wenn des Grundmetall im Elektrolyten anodisch aufgelöst werden könnte. in diesem Falle ist die Kathode 6 maximal so lang, wie der zu galvanisierende Mittenbereich des Gutes 1. Zur Begrenzung des Kathodenraumes 9 dient dann an jeder Seite des Gutes je eine obere isolierwand 13, so wie sie in der 1a auf der linken Seite beispielhaft dargestellt ist. Diese beidseitig angeordneten Isolierwände 13 bewirken, dass die axial gesehen außen liegenden Bereiche des Gutes 1 anodisch nicht oder nur sehr gering belastet werden. Von daher erfolgt auch keine anodische Auflösung des ungeschützten Grundmetalls, warm dieses ansonsten anodisch im verwendeten Elektrolyten 12 auflösbar wäre. Bei einem Galvanisierprozess können die axiale Länge der Kathode 6 und die seitlich davon angeordneten Isolierwände 13 kürzer sein als der zu galvanisierende Bereich des Gutes 1, um den modischen Durchgriff der Kathode 6 auf die Enden des Gutes völlig zu unterbinden.The cathode compartment 9 can also be limited if necessary in the axial direction, z. B. if the base metal could be dissolved anodically in the electrolyte. in this case the cathode is 6 maximum as long as the center area of the material to be plated 1 , For limiting the cathode space 9 then serves on each side of the good ever an upper insulating wall 13 as they are in the 1a is exemplified on the left side. These insulating walls arranged on both sides 13 cause the axially outwardly facing areas of the property 1 Anodisch not be charged or only very slightly. Therefore, there is no anodic dissolution of the unprotected base metal, warm this otherwise anodic in the electrolyte used 12 would be resolvable. In a plating process, the axial length of the cathode 6 and the insulating walls arranged laterally therefrom 13 shorter than the area of the material to be electroplated 1 to the fashionable penetration of the cathode 6 to completely prevent the ends of the goods.

Beim Galvanisieren wird eine unlösliche Anode 5, z. B. aus Blei oder platiniertem Titan verwendet. Die erforderliche Metallergänzung im Elektrolyten 12 sowie die Kreislaufförderung des Elektrolyten 12 durch die elektrolytische Zelle 4 sind Stand der Technik und daher in den Figuren nicht dargestellt.Electroplating turns into an insoluble anode 5 , z. B. lead or platinum titanium used. The required metal supplement in the electrolyte 12 as well as the circulation promotion of the electrolyte 12 through the electrolytic cell 4 are state of the art and therefore not shown in the figures.

Die 1b zeigt die Draufsicht des Arbeitsbehälters 2, der in der 1a im Schnitt A–B dargestellt ist. in dieser Draufsicht ist eine sehr kurze horizontale Durchlaufanlage bzw. elektrolytische Zelle 4 mit rotierend abrollendem Gut 1 dargestellt. Der Transportpfeil 15 zeigt die Transportrichtung des Gutes 1. Die Handhabungsgeräte zum Beschicken und Entleeren der Durchlaufanlage sind nicht dargestellt. Sie sind ebenfalls Stand der Technik. Zur besseren Darstellung ist die obere Elektrode, hier die Kathode 6 nur als Kathodenumriss 16 eingezeichnet. Diese 1b zeigt den sehr einfachen Aufbau der elektrolytischen Zelle 4 und damit der Durchlaufanlage. Das Gut 1 kann dicht an dicht oder zur schnelleren Gasausleitung geringfügig beabstandet, wie dargestellt, in Transportrichtung gefördert werden. Zur Abstandshaltung können z. B. an den beiden Metallisierungsgrenzen auf dem Gut elektrisch isolierende Scheiben oder O-Ringe angeordnet werden, wobei deren Außendurchmesser entsprechend der Beabstandung größer ist als der Außendurchmesser des Gutes.The 1b shows the top view of the working container 2 , the Indian 1a in section A-B is shown. in this plan view is a very short horizontal flow system or electrolytic cell 4 with rotating rolling material 1 shown. The transport arrow 15 shows the transport direction of the goods 1 , The handling equipment for loading and unloading the continuous system are not shown. They are also state of the art. For better illustration, the upper electrode, here the cathode 6 only as cathode outline 16 located. These 1b shows the very simple structure of the electrolytic cell 4 and thus the continuous flow system. The good 1 can be slightly dense or slightly spaced for faster gas discharge, as shown, are conveyed in the transport direction. For spacing z. B. at the two metallization on the estate electrically insulating disks or O-rings are arranged, wherein the outer diameter corresponding to the spacing is greater than the outer diameter of the goods.

Zu erkennen ist auch, dass ein stabförmiges Gut im Vergleich zum Gut in rohrförmigen Anoden nach dem Stand der Technik sehr wenig Platz in der elektrolytischen Zelle 4 in Anspruch nimmt. Von daher wird die jeweils nur momentan galvanisierende Oberfläche des Gutes 1 in Bezug auf den Durchsatz einer Galvanisieranlage mehr als ausgeglichen. Weil sich in der erfindungsgemäßen elektrolytischen Zelle 4 mit einer bestimmten Länge in Transportrichtung zugleich viele bis sehr viele Güter 1 befinden können, wird die erforderliche Expositionszeit auch bei einer kurzen Taktzeit, d. h. bei schnellen Beschickungszyklen stets erreicht.It can also be seen that a rod-shaped material has very little space in the electrolytic cell compared to the prior art in tubular anodes according to the prior art 4 takes up. Therefore, the only currently electroplating surface of the material 1 more than balanced with regard to the throughput of a galvanizing plant. Because in the electrolytic cell according to the invention 4 with a certain length in the direction of transport at the same time many to many goods 1 the required exposure time is always achieved even with a short cycle time, ie fast feed cycles.

Die 1c zeigt den Arbeitsbehälter 2 der 1a und 1b im Schnitt C–D. Das Gut 1 rollt auf der dargestellten Schiefen Ebene der Auflagen 3 durch die elektrolytische Zelle 4, die auch hier in Transportrichtung sehr kurz dargestellt ist. Die Länge richtet sich in der Praxis u. a. nach dem erforderlichen Durchsatz des Gutes 1 sowie nach der dafür nötigen Größe des Behandlungsstromes. Auch wenn keine rotierenden elektrischen Kontakte für des Gut 1 benötigt werden, erfordern Ströme von mehreren tausend Ampere stets besonders große und schwere Konstruktionen der Stromschienen und der Elektroden, die zu vermeiden sind. Die Erfindung ermöglicht sehr vorteilhaft kostengünstige Kleinanlagen an Stelle einer nach dem Stand der Technik üblichen Großanlage zu realisieren. Die bekannten Einrichtungen zum Beschicken und zum Entleeren der Durchlaufanlage sind in der 1c nicht dargestellt.The 1c shows the work container 2 of the 1a and 1b on average C-D. The good 1 rolls on the illustrated inclined plane of the pads 3 through the electrolytic cell 4 , which is also shown very briefly here in the transport direction. The length depends in practice, inter alia, on the required throughput of the goods 1 as well as the required size of the treatment stream. Even if no rotating electrical contacts for the good 1 are required, currents of several thousand ampere always require particularly large and heavy constructions of the busbars and the electrodes, which are to be avoided. The invention makes it possible to realize cost-effective small-scale systems in place of a large-scale system customary according to the state of the art. The known facilities for loading and emptying the continuous system are in the 1c not shown.

Die 2a bis 2c zeigen einen erfindungsgemäßen Arbeitsbehälter 2 zur allseitigen Behandlung von abrollendem Gut 1. Zur Platzierung des Gutes 1 dienen in der 2a dargestellte elektrisch isolierende Auflegen als Schienen 17. Diese bilden einen offenen Anodenraum 7. Das Gut 1 rollt auf den Mantellinien der beiden Schienen 17 ab. Wegen der Offenheit des Anodenrau mes 7 und wegen des z. B. runden Profils der Schienen 17 wird nahezu die gesamte Oberfläche des rotierenden Gutes 1 vom elektrischen Feld der elektrolytischen Zelle 4 erreicht und elektrochemisch behandelt. Zum allseitigen Galvanisieren des abrollenden Gutes 1 können die Elektroden 5, 6 an die axiale Länge des Gutes so angepasst werden, wie es die 2a und 2b zeigen. Mit der in der 2b dargestellten Schrägstellung der Schienen 17 wird eine dauerhafte Abschattung des elektrischen Feldes an einer bzw. zwei Stellen des Gutes 1 vermieden. Die momentanen geringfügigen Abschattungen verteilen sich in axialer Richtung über einen größeren Bereich des Gutes 1. Insgesamt wird dadurch das gesamte Gut gleichmäßig elektrochemisch behandelt.The 2a to 2c show a working container according to the invention 2 for the all-round treatment of rolling stock 1 , For the placement of the goods 1 serve in the 2a illustrated electrically insulating laying as rails 17 , These form an open anode space 7 , The good 1 rolls on the generatrices of the two rails 17 from. Because of the openness of the Anodenrau mes 7 and because of the z. B. round profile of the rails 17 becomes almost the entire surface of the rotating material 1 from the electric field of the electrolytic cell 4 reached and treated electrochemically. For all-round plating of the rolling stock 1 can the electrodes 5 . 6 be adapted to the axial length of the goods as it is the 2a and 2 B demonstrate. With the in the 2 B shown inclined position of the rails 17 becomes a permanent shading of the electric field at one or two points of the goods 1 avoided. The momentary minor shadowing is distributed in the axial direction over a larger area of the goods 1 , Overall, the whole estate is thereby treated uniformly electrochemically.

Die 2c zeigt den Arbeitsbehälter 2 zur allseitigen Behandlung des Gutes in der Seitenansicht. Der Querschnitt der Schienen 17 ist so dimensioniert, dass einerseits das Gut 1 getragen werden kann und andererseits der Anodenraum 7 wenig begrenzt wird.The 2c shows the work container 2 for the all-round treatment of the goods in the side view. The cross section of the rails 17 is dimensioned so that on the one hand the good 1 can be worn and on the other hand, the anode compartment 7 is limited.

Soll ein Gut 1 zunächst mit einer dünnen Schutzschicht allseitig metallisiert werden, damit danach ein entsprechender Grundwerkstoff anodisch nicht aufgelöst werden kann, so eignet sich eine Aneinanderreihung der elektrolytischen Zellen 4 gemäß der 2a bis 2c mit der nachfolgenden Ausführung gemäß der 1a bis 1c. Konstruktiv ist dies sehr einfach realisierbar, weil in den beiden Fällen der selbe Elektrolyt 12 verwendbar ist. Somit wird nur ein einziger Arbeitsbehälter 2 benötigt. Die offenen Schienen 17 am Eingang des Arbeitsbehälters sind dabei in Transportrichtung entsprechend der erforderlichen allseitigen ersten dünnen Metallisierung kurz. Der übrige Bereich der Transportbahn mit den geschlossenen Auflagen 3 ist wesentlich länger, um die geforderte Schichtdicke im funktionalen Nutzbereich des Gutes 1 zu erreichen. Die Elektroden 5, 6 können sich über beide Bereiche erstrecken, wodurch nur eine einzige Badstromquelle erforderlich ist. Bei in Transportrichtung geteilten Elektroden 5, 6 in den beiden Bereichen ist die Verwendung von zwei Badstromquellen möglich. Diese können unabhängig voneinander in ihrem Ausgangsstrom eingestellt werden.Should be a good 1 first with a thin protective layer metallized on all sides, so there can not be dissolved anodically after a corresponding base material, so is a juxtaposition of the electrolytic cells 4 according to the 2a to 2c with the following embodiment according to the 1a to 1c , In terms of design, this is very easy to realize because in both cases the same electrolyte 12 is usable. Thus, only a single work container 2 needed. The open rails 17 at the entrance of the working container are short in the transport direction corresponding to the required all-round first thin metallization. The rest of the transport path with closed supports 3 is much longer to the required layer thickness in the functional useful range of the goods 1 to reach. The electrodes 5 . 6 may extend over both areas, requiring only a single source of bath power. When divided in the direction of transport electrodes 5 . 6 in the two areas the use of two bath power sources is possible. These can be set independently of each other in their output current.

Die Durchlaufanlagen der 1 und 2 zeigen ein Gut mit kreisrundem Querschnitt, das rotierend durch den Arbeitsbehälter 2 gefördert wird, um am Umfang eine gleichmäßige elektrochemische Behandlung zu erreichen. Derartige Anlagen und Durchlaufanlagen eignen sich grundsätzlich auch zur einseitigen Behandlung von nicht rotierendem Gut, insbesondere zum einseitigen Galvanisieren von z. B. dekorativem Gut. So soll z. B. bei einem flächigen Gut als eine Abdeckung meist nur die sichtbare Seite galvanisiert werden. In diesem alle wird des elektrisch nicht kontaktierte Gut nicht rotierend in der erfindungsgemäßen elektrolytischen Zelle 4 angeordnet und/oder durchgeschoben. Die Seite des Gutes, die sich im Anodenraum 7 befindet, wird metallisiert und an der gegenüberliegenden Seite, die sich im Kathodenraum 9 befindet, wird anodisch Gas gebildet. Der Grundwerkstoff oder eine elektrischen leitfähige Schutzbeschichtung bzw. der Elektrolyt müssen so gewählt werden, dass des Gut 1 im Kathodenraum 9 anodisch nicht aufgelöst wird. Bei Bedarf kann zur Vermeidung der anodischen Auflösung zuvor eine schützende Metallisierung des Gutes 1 erfolgen. Eine partielle Isolierschicht, wie sie nach dem Stand der Technik zur Vermeidung einer Metallisierung der Rückseite erforderlich ist, wird dabei nicht benötigt.The continuous systems of 1 and 2 show a good with a circular cross section, rotating through the working container 2 is promoted to achieve a uniform electrochemical treatment at the periphery. Such systems and continuous systems are generally suitable for one-sided treatment of non-rotating Good, especially for one-sided electroplating of z. B. decorative good. So z. B. galvanized in a flat good as a cover usually only the visible side. In this all of the electrically non-contacted Good is not rotating in the electrolytic cell according to the invention 4 arranged and / or pushed through. The side of the estate, located in the anode room 7 is metallized and on the opposite side, located in the cathode compartment 9 Anodic gas is formed. The base material or an electrically conductive protective coating or the electrolyte must be chosen so that the good 1 in the cathode compartment 9 anodically not dissolved. If necessary, in order to avoid the anodic dissolution, a protective metallization of the material may be required 1 respectively. A partial insulating layer, as required by the prior art to avoid metallization of the back, is not required.

Die 3 zeigt einen Arbeitsbehälter 2 einer Durchlaufanlage zum partiellen Galvanisieren des Mittenbereiches von stabförmigem Gut 1, wobei die Auflagen 3 in axialer Richtung des Gutes 1 verstellbar sind. Damit kann die Durchlaufanlage zur Behandlung von unterschiedlich langem Gut 1 umgestellt bzw. angepasst werden. Mindestens eine der beiden Auflagen 3 muss axial verstellbar sein. Die andere Auflage 3 kann, wie in den 1 gezeigt, fest im Arbeitsbehälter 2 angeordnet sein und den Anodenraum 7 an dieser Seite begrenzen.The 3 shows a work container 2 a continuous system for partial plating of the central region of rod-shaped Good 1 , where the editions 3 in the axial direction of the goods 1 are adjustable. Thus, the continuous flow system for the treatment of differently long good 1 be changed or adapted. At least one of the two editions 3 must be axially adjustable. The other edition 3 can, as in the 1 shown stuck in the work container 2 be arranged and the anode compartment 7 limit on this page.

Die 3 zeigt beispielhaft zwei Möglichkeiten zur axialen Verstellung der Auflagen 3. An der linken Seite ist die Auflagen 3 auf einer bevorzugt horizontalen Deckplatte 18 befestigt. Die Deckplatte 18 ragt verschiebbar und annähernd flüssigkeitsdicht durch die Seitenwand des Arbeitsbehälters 2 hindurch. Das Verschieben kann z. B. mittels mindestens einer nicht dargestellten Spindel erfolgen. Die Anode 5 ist quer zur Transportrichtung des Gutes 1 gesehen zum Galvanisieren des längsten Gutes 1 dimensioniert. Bei kürzerem Gut, so wie es die 3 zeigt, wirkt die elektrisch isolierende Deckplatte 18 als dichte Blende, die den Anodenraumes 7 axial so begrenzt, wie es zum partiellen Galvanisieren des Gutes 1 erforderlich ist. Der Arbeitsbehälter 2 steht in einem Überlaufbehälter 19. Überlaufender und aus dem Schlitz 20 des Arbeitsbehälters 2 auslaufender Elektrolyt 12 gelangt in den Überlaufbehälter 19. Von dort wird er wieder im Kreislauf durch den Arbeitsbehälter 2 gepumpt.The 3 shows an example of two options for the axial adjustment of the conditions 3 , On the left side is the pads 3 on a preferably horizontal cover plate 18 attached. The cover plate 18 protrudes slidably and approximately liquid-tight through the side wall of the working container 2 therethrough. The move can z. B. by means of at least one spindle, not shown. The anode 5 is transverse to the transport direction of the goods 1 seen for galvanizing the longest good 1 dimensioned. For shorter good, just like the 3 shows, the electrically insulating cover plate acts 18 as a dense aperture, the anode space 7 axially limited as it is for partial plating of the goods 1 is required. The work container 2 is in an overflow container 19 , Overflowing and out of the slot 20 of the working container 2 leaking electrolyte 12 enters the overflow tank 19 , From there, it is recirculated through the working container 2 pumped.

Als weiteres Ausführungsbeispiel zur Verstellung der Auflagen 3 ist an der rechten Seite der 3 ein elektrisch isolierender Faltenbalg 21 dargestellt. Dieser deckt wieder den nicht benötigten Bereich der Anode 5 ab, wodurch sich der nicht zu galvanisierende Endbereich des Gutes 1 außerhalb des elektrischen Feldes der Anode 5 befindet. Dieser Endbereich wird nicht galvanisiert. Wegen des elastischen Faltenbalges 21 wird die zugehörige Auflage 3 z. B. von den Spindeln zur axialen Verstellung oder von anderen nicht dargestellten Konstruktionselementen getragen.As a further embodiment for adjusting the conditions 3 is on the right side of the 3 an electrically insulating bellows 21 shown. This again covers the unneeded area of the anode 5 from, resulting in the not to be galvanized end of the goods 1 outside the electric field of the anode 5 located. This end area is not galvanized. Because of the elastic bellows 21 becomes the associated edition 3 z. B. supported by the spindles for axial adjustment or other construction elements, not shown.

In Abhängigkeit vom verwendeten Elektrolyten 12 und dessen Eigenschaften bezüglich der Streuung kann es zur Beeinflussung der Metallisierungsgrenze erforderlich sein, zusätzlich Isolationsmaßnahmen zu ergreifen. Die 3 zeigt neben den Auflagen 3 je eine elastische Blende 22. Diese kann z. B. aus einem elektrisch nichtleitenden Schaumstoff oder Moosgummi bestehen, der über die Oberkante der Auflagen 3 herausragt. Das Gut 1 wird von schematisch dargestellten Transportmitteln 23 mit drückenden Konstruktionselementen als Mitnehmer auf die Auflagen 3 gedrückt. Dabei umschließt die elastische Blende 22 das Gut weitgehend, wodurch der Übergang von dem Metallisierungsbereich zum nicht metallisierten Bereich auf einer sehr kurzen axialen Länge erreicht wird, z. B. innerhalb von 2 mm.Depending on the electrolyte used 12 and its scattering properties, it may be necessary to influence the metallization boundary to take additional isolation measures. The 3 shows next to the pads 3 one elastic diaphragm each 22 , This can, for. B. consist of an electrically non-conductive foam or sponge rubber, over the top edge of the pads 3 protrudes. The good 1 is represented by transport means shown schematically 23 with pressing construction elements as a driver on the pads 3 pressed. This encloses the elastic panel 22 the material largely, whereby the transition from the metallization region to the non-metallized region is achieved on a very short axial length, z. Within 2 mm.

Einseitig oder beidseitig angeordnete flache Profile als Axialbegrenzer 24 können die axiale Lage der Güter fixieren und somit die Metallisierungsgrenze sehr genau auf dem Gut 1 positionieren. Eine Absaugung 25 über dem Arbeitsbehälter 2 sorgt für die Abführung der bei den Prozessen entstehenden Gase und der Aerosole.One-sided or two-sided flat profiles as axial limiters 24 can fix the axial position of the goods and thus the metallization very close to the good 1 position. A suction 25 above the work container 2 ensures the removal of the gases and aerosols generated during the processes.

Die 4 zeigt verschiedene einzeln anwendbare Maßnahmen zur Vermeidung einer Metallisierung der Kathode 3 bei einem Galvanisierprozess in der elektrolytischen Zelle 4. Diese Maßnahmen können bei Bedarf auch untereinander kombiniert werden. Sie sind in allen anderen Figuren nicht dargestellt, jedoch teilweise erforderlich. Die Kathode 6 wird als metallischer Hohlkörper ausgeführt, der von einem Kühlmedium 27 durchflossen wird. Hierzu eignet sich z. B. das in Produktionsstätten verfügbare Kühlwasser. Die Vorlauftemperatur beträgt z. B. 8°C. Nahezu die selbe Temperatur nimmt die Oberfläche der Kathode 6 und der Elektrolyt 12 in der Grenzschicht zur Kathode 6 an. Weil zur Metallabscheidung in der Regel eine wesentlich höhere Temperatur erforderlich ist, wird trotz des Stromflusses zur Kathode 6 auf dieser kein Metall abgeschieden sondern Gas gebildet, in der Regel Wasserstoff.The 4 shows several individually applicable measures to avoid metallization of the cathode 3 in a plating process in the electrolytic cell 4 , If necessary, these measures can also be combined with each other. They are not shown in all other figures, but partially required. The cathode 6 is designed as a metallic hollow body, which is a cooling medium 27 is flowed through. This is z. B. the cooling water available in production. The flow temperature is z. B. 8 ° C. Almost the same temperature takes up the surface of the cathode 6 and the electrolyte 12 in the boundary layer to the cathode 6 at. Because a much higher temperature is required for metal deposition usually, despite the current flow to the cathode 6 on this no metal deposited but gas formed, usually hydrogen.

Zur Beschleunigung der Prozesse in der elektrolytischen Zelle 4 wird bevorzugt eine turbulente Strömung des Elektrolyten 12 angewendet. Dies verursacht auch einen gesteigerten Wärmeübergang zur gekühlten Kathode 6 mit einem erhöhten Kühlleistungsbedarf. Zur thermischen Isolation der Oberfläche der Kathode 6 kann diese mit einem Wärmeisolator 28 umgeben sein. Dieser besteht z. B. aus einem porösen Gewebe, das ionendurchlässig und gasdurchlässig sein muss. Geeignet ist z. B. ein Tuch aus Polypropylen oder dergleichen.To speed up the processes in the electrolytic cell 4 is preferably a turbulent flow of the electrolyte 12 applied. This also causes an increased heat transfer to the cooled cathode 6 with an increased cooling capacity requirement. For thermal insulation of the surface of the cathode 6 can this with a heat insulator 28 be surrounded. This consists z. B. from a porous tissue that must be ion permeable and gas permeable. Suitable is z. As a cloth made of polypropylene or the like.

Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung der Metallisierung der Kathode 6 ist die Trennung des Kathodenraumes 9 vorn übrigen Bereich der elektrolytischen Zelle 4 mittels einer ionenselektiven und flüssigkeitsdichten Membrane 29. im Raum, der die Kathode 6 umgibt, wird ein gesonderter Elektrolyt als Katolyt 30 verwendet. Dieser enthält keine Metallionen, die auf der Kathode 6 bei Stromfluss durch die semipermeable Membrane 29 zur Kathode 6 abgeschieden werden könnten. Als Gegenreaktion wird an der Kathode 6 wieder Gas gebildet.Another measure to avoid the metallization of the cathode 6 is the separation of the cathode space 9 in front of the remaining area of the electrolytic cell 4 by means of an ion-selective and liquid-tight membrane 29 , in the room, the cathode 6 surrounds, a separate electrolyte than catholyte 30 used. This contains no metal ions on the cathode 6 at current flow through the semipermeable membrane 29 to the cathode 6 could be separated. As a backlash is at the cathode 6 gas is formed again.

Auch durch die Auswahl des Werkstoffes an der Oberfläche der Kathode 6 kann Einfluss auf die Metallisierung derselben bzw. Nichtmetallisierung genommen werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Elektrolyten 12 und vorn abzuscheidenden Metall gibt es Werkstoffe, die elektrochemisch nicht metallisiert werden können. Ein Beispiel hierfür ist eine kathodisch gepolte Oberfläche aus Zinn in einem Hartchrombad.Also by the choice of the material on the surface of the cathode 6 it is possible to influence the metallization of the same or non-metallization. Depending on the electrolyte used 12 and metal to be deposited at the front there are materials which can not be metallized electrochemically. An example of this is a cathodically poled surface of tin in a hard chrome bath.

Ein Gut 1, das sich in der elektrolytischen Zelle 4 zwischen der Anode 5 und der Kathode 6 befindet, hat im Anodenraum 7 eine erste Zellspannung zur Anode 5 und eine zweite Zellspannung zur Kathode 6. Diese Zellspannungen entsprechen in ihrer Summe der Zellspannung UZ von der Anode 5 zur Kothode 6. Die Größe der ersten und der zweiten Zellspannung wird vom Anodenabstand 8 und vom Kathodenabstand 10 bestimmt. Je näher sich das Gut 1 an einer der beiden Elektroden 5, 6 befindet, desto kleiner wird die zugehörige erste oder zweite Zellspannung. Entsprechend wird die Zellspannung über dem größeren Abstand größer. Somit bestehen in der elektrolytischen Zelle 4 zwei elektrolytische Teilzellen mit gleichen oder unterschiedlich großen Zellspannungen UZ. Diese Teilzellen sind elektrisch in Sehe geschaltet. Sie werden von dem selben Strom durchflossen. Auf dem Gut soll mit diesem Strom Metall abgeschieden werden, wozu eine bestimmte Mindeststromdichte erforderlich ist. Auf der Kathode 6 soll bei dem selben Strom kein Metall abgeschieden werden, wozu diese Mindeststromdichte unterschritten werden muss. Weil der Behandlungsstrom in beiden Fällen gleich groß ist, wurden diese Stromdichten mittels der Größe der Flächen eingestellt. Die Kathode 6 muss eine größere Fläche im Vergleich zur momentan anodischen Fläche des Gutes 1 aufweisen. Dies kann z. B. durch eine mehrlagige Streckmetallanordnung mit sehr großer Oberfläche als Kathode 6 erreicht werden, wodurch an ihr infolge der kleinen Stromdichte durch den Strom nur Gas als elektrochemische Gegenreaktion gebildet wird.One good 1 that is in the electrolytic cell 4 between the anode 5 and the cathode 6 is located in the anode room 7 a first cell voltage to the anode 5 and a second cell voltage to the cathode 6 , These cell voltages correspond in their sum to the cell voltage U Z of the anode 5 to the Kothode 6 , The size of the first and the second cell voltage is determined by the anode distance 8th and from the cathode gap 10 certainly. The closer the good 1 on one of the two electrodes 5 . 6 is, the smaller is the associated first or second cell voltage. Accordingly, the cell voltage becomes larger over the larger distance. Thus, exist in the electrolytic cell 4 two electrolytic sub-cells with the same or different cell voltages U Z. These subcells are electrically switched in view. They are traversed by the same stream. On the estate to be deposited with this stream of metal, for which a certain minimum current density is required. On the cathode 6 Should no metal be deposited at the same current, for which purpose this minimum current density must be undercut. Because the treatment current is the same in both cases, these current densities were adjusted by means of the size of the areas. The cathode 6 must have a larger area compared to the current anodic surface of the property 1 exhibit. This can be z. B. by a multi-layer expanded metal arrangement with a very large surface area as a cathode 6 be reached, which is formed on it due to the small current density through the current only gas as an electrochemical backlash.

Die 5a zeigt beispielhaft ein Transportmittel 23 als aktiven Antrieb zur rotierenden Förderung des Gutes 1 durch die elektrolytische Zelle 4. Hierzu befindet sich z. B. im Kathodenraum 9 mindestens ein elektrisch isoliertes umlaufendes Band 31. Dieses ruht mit dem unteren Trum 32 auf dem runden Gut 1 und nimmt dieses um dessen Längsachse drehend in Transportrichtung mit. Dabei rollt es auf den Auflagen 3 in Transportrichtung ab, die mit dem Transportpfeil 15 gekennzeichnet ist. Das Gut 1 kann dicht an dicht oder zur schnelleren Gasausleitung voneinander geringfügig beabstandet gefördert werden. Die Abstände werden z. B. mittels Distanzstücken 33 oder Mitnehmern, die am Band 31 befestigt sind, realisiert. Diese Art des Transportes eignet sich gemäß der Erfindung für alle elektrochemischen Prozesse, insbesondere auch zur elektrischen Kontaktierung des Gutes über die Auflagen 3 und Schienen 17 bei den Vorbehandlungen, wie oben beschrieben. Gleiches gilt für das in der 5b dargestellte Transportmittel als aktiven Antrieb des rotierenden Gutes 1 durch die elektrolytische Zelle 4. Der Transport erfolgt mittels mindestens einer Pendelschubeinrichtung 34. Mindestens ein Mitnehmer 35, der sich entlang der gesamten Transportbahn erstreckt, wird vorn aktiven Antrieb, d. h. von der Pendelschubeinrichtung 34 gegen das Gut 1 gedrückt. in diesem Zustand bewegt sich der oder die Mitnehmer 35 in Transportrichtung für eine kurze Strecke, z. B. entsprechend der Länge von drei Durchmessern des Gutes. Die Geschwindigkeit dieser Vorwärtsbewegung ist die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit des Gutes 1. Danach hebt der Mitnehmer 35 vom Gut 1 ab und bewegt sich schnell gegen die Transportrichtung zurück, worauf ein erneutes Absenken erfolgt. Es können auch mehrere Pendelschubeinrichtungen 34 und Mitnehmer 35 zur Förderung des Gutes verwendet werden. Diese arbeiten vorteilhaft zueinander phasenverschoben. Dadurch ergibt sich auch bei einer langsamen Rückwärtsbewegung des Mitnehmers 35 ein gleichmäßig abrollender Transport des Gutes 1 durch die elektrolytische Zelle 4. Zur schlupffreien Mitnahme des Gutes können die Mitnehmer 35 an der Seite, die das Gut berührt, mit einem elastisch haftenden Werkstoff versehen sein.The 5a shows an example of a means of transport 23 as an active drive to the rotating promotion of the goods 1 through the electrolytic cell 4 , This is z. B. in the cathode compartment 9 at least one electrically insulated circulating belt 31 , This rests with the bottom strand 32 on the round estate 1 and takes this around the longitudinal axis rotating in the transport direction. It rolls on the pads 3 in the transport direction, with the transport arrow 15 is marked. The good 1 can be conveyed slightly spaced from each other close to each other or for faster gas discharge. The distances are z. B. by means of spacers 33 or takers, the band 31 are attached, realized. This type of transport is suitable according to the invention for all electrochemical processes, in particular for electrical contacting of the goods on the conditions 3 and rails 17 in the pretreatments as described above. The same applies to the in the 5b illustrated transport as active drive of the rotating material 1 through the electrolytic cell 4 , The transport takes place by means of at least one pendulum thrust device 34 , At least one driver 35 , which extends along the entire transport path, the front active drive, ie from the pendulum thruster 34 against the estate 1 pressed. In this state, the one or more drivers moves 35 in the transport direction for a short distance, z. B. corresponding to the length of three diameters of the goods. The speed of this forward movement is the required peripheral speed of the goods 1 , After that, the driver lifts 35 from the estate 1 and moves quickly against the transport direction, which is followed by another lowering. There may also be several pendulum thrusters 34 and takers 35 be used to promote the good. These work advantageously out of phase with each other. This also results in a slow backward movement of the driver 35 a uniform rolling transport of goods 1 through the electrolytic cell 4 , To slip-free driving the goods, the drivers 35 on the side that touches the estate, be provided with an elastically adhesive material.

Die 6 zeigt die Elektroden 5, 6 einer elektrolytischen Zelle 4, wobei eine Elektrode in elektrisch voneinander isolierte Elektrodenabschnitte 36 in Transportrichtung geteilt ist. Diese Elektrodenabschnitte 36 können mittels gesteuerter elektrischer Schalter 37 an die eine nicht dargestellte Badstromquelle geschaltet werden. Beim Einfahren und Ausfahren von Gütern 1 in bzw. aus der elektrolytischen Zelle 4 wird temporär nicht die gesamte Elektrode benötigt. In den leeren Bereichen der elektrolytischen Zelle 4 würde unter Aufwendung von elektrischem Strom Gas gebildet. Zur Einsparung von Energie werden daher nur die Bereiche der Elektrode eingeschaltet, die mit Gut 1 beschickt sind. Hierzu ist das teilweise Abschalten einer Elektrode ausreichend. Bevorzugt ist dies die Anode 5, weil die Maßnahmen zur Vermeidung der Metallisierung der Kathode 6 eine Bildung von Abschnitten konstruktiv erschweren.The 6 shows the electrodes 5 . 6 an electrolytic cell 4 wherein one electrode in electrode portions electrically insulated from each other 36 divided in the transport direction. These electrode sections 36 can by means of controlled electrical switch 37 to which a bath current source, not shown, are switched. When driving in and out of goods 1 in or out of the electrolytic cell 4 temporarily not the entire electrode is needed. In the empty areas of the electrolytic cell 4 Gas would be generated by the application of electricity. To save energy, therefore, only the areas of the electrode are turned on, with good 1 are loaded. For this purpose, the partial shutdown of an electrode is sufficient. This is preferably the anode 5 because the measures to avoid the metallization of the cathode 6 structurally complicate the formation of sections.

Die 7 zeigt drei elektrolytische Zellen 4, die sich in drei elektrisch voneinander isolierten Arbeitsbehältern 2 bzw. Bädern A, B und C befinden. In den drei Arbeitsbehältern 2 mit den drei elektrisch in Serie geschalteten elektrolytischen Zelle 4 können gleiche oder unterschiedliche Güter 1 elektrochemisch behandelt werden, wobei in allen Bädern der gleich große Behandlungsstrom IZA = IZB = IZC = IGR erforderlich sein muss. Dies erlaubt die dargestellte sehr vorteilhafte elektrische Serienschaltung der drei elektrolytischen Zellen 4. Der Gleichrichterstrom IGR fließt durch alle Arbeitsbehälter 2. Er beträgt jedoch nur ein Drittel im Vergleich zu einer einzigen langen elektrolytischen Zelle 4. Dabei addieren sich lediglich die Zellspannungen UZA + UZB + UZC. Deren Summe UGR ist die Gleichrichter-Ausgangsspannung. Die erforderliche elektrische Gesamtleistung bleibt ebenso groß wie bei einer Parallelschaltung der drei elektrolytischen Zellen 4. Jedoch sind kleinere Ströme und größere Spannungen technisch günstiger realisierbar. Weil eine Zellspannung UZ bei derartigen elektrochemischen Prozessen selten größer ist als 12 Volt, bleibt auch die Summe der Zellspannungen UZ bzw. UGR noch so klein, dass die Stromschienen bezüglich einer Berührung durch Personen gefahrlos bleiben. Wenn eine oder zwei der in Soda geschalteten elektrolytischen Zellen 4 temporär nicht mit Gut beschickt sind, können die Elektroden 5, 6 mittels elektrischer Schaltkontakte 38 überbrückt werden, um Energie einzusparen. in diesem Falle wird die Gleichrichter-Ausgangsspannung UGR entsprechend reduziert.The 7 shows three electrolytic cells 4 , located in three electrically isolated work containers 2 or baths A, B and C are located. In the three working containers 2 with the three electrolytic cells connected in series 4 can be same or different goods 1 be treated electrochemically, wherein in all baths of the same large treatment current I ZA = I ZB = I ZC = I GR must be required. This allows the illustrated very advantageous electrical series connection of the three electrolytic cells 4 , The rectifier current I GR flows through all working vessels 2 , However, it is only one-third compared to a single long electrolytic cell 4 , Only the cell voltages U ZA + U ZB + U ZC are added . Their sum U GR is the rectifier output voltage. The required total electrical power remains as large as in a parallel connection of the three electrolytic cells 4 , However, smaller currents and higher voltages are technically feasible cheaper. Because a cell voltage U Z in such electrochemical processes is rarely greater than 12 volts, the sum of the cell voltages U Z and U GR also remains so small that the busbars remain safe with respect to contact by persons. If one or two of the electrolytic cells connected in soda 4 are temporarily not charged with good, the electrodes can 5 . 6 by means of electrical switching contacts 38 be bridged to save energy. In this case, the rectifier output voltage U GR is reduced accordingly.

Die 8 zeigt ein pilzförmiges Gut 1, z. B. Motorventile, die nur am Schaft zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit galvanisiert werden sollen, z. B. mit Hartchrom oder mit einer Legierung. Zur optimalen Nutzung der elektrolytischen Zelle 4 werden sie in der dargestellten Weise angeordnet und durch die elektrolytische Zelle 4 rotierend gefördert. Auch bei diesen Kleinteilen sind keine Hochstrom-Drehkontakte erforderlich. Von daher erweist sich die Erfindung auch zur präzisen elektrochemischen Behandlung von vergleichsweise kleinem Gut als sehr wirtschaftlich.The 8th shows a mushroom-shaped good 1 , z. As engine valves that are to be galvanized only on the shaft to improve the wear resistance, z. B. with hard chrome or with an alloy. For optimal use of the electrolytic cell 4 They are arranged as shown and through the electrolytic cell 4 promoted rotating. Even with these small parts no high-current rotary contacts are required. Therefore, the invention also proves to be very economical for the precise electrochemical treatment of comparatively small material.

Die 9 zeigt eine vertikale Anordnung des Gutes 1 in einer elektrolytischen Zelle 4, in der auch die Elektroden 5, 6 vertikal angeordnet sind. In einem derartigen Tauchbad kann des Gut 1 eingebracht werden und am Ort statisch oder rotierend verbleiben. Die gegebenenfalls erforderlichen Begrenzungen des Anodenraumes 7 und des Kathodenraumes 9 sind in dieser 9 nicht dargestellt. Zur Rotation des vertikalen Gutes 1 um dessen Längsachse sind nicht dargestellte Antriebe 23 erforderlich, die von oben oder von unten auf das Gut 1 einwirken. in dieser vertikalen Position kann des Gut 1 auch kontinuierlich durch die elektrolytische Zelle 4 gefördert werden. Dabei handelt es sich um eine so genannte vertikale Durchlaufanlage. Sie ist besonders dann vorteilhaft, wenn nicht rotierendes Gut elektrochemisch behandelt werden soll. Es kann kontaktlos und frei hängend oder stehend in die Zeichnungsebene der 9 hinein gefördert werden.The 9 shows a vertical arrangement of the goods 1 in an electrolytic cell 4 in which also the electrodes 5 . 6 are arranged vertically. In such a dipping the good 1 be introduced and remain static or rotating locally. The possibly required limitations of the anode compartment 7 and the cathode compartment 9 are in this 9 not shown. For rotation of the vertical good 1 around the longitudinal axis are not shown drives 23 required from the top or bottom of the estate 1 act. in this vertical position can the good 1 also continuously through the electrolytic cell 4 be encouraged. This is a so-called vertical continuous flow system. It is particularly advantageous when non-rotating material is to be treated electrochemically. It can be contactless and free hanging or standing in the plane of the drawing 9 be promoted into.

11
GutWell
22
Arbeitsbehälterworking container
33
Auflagenpads
44
elektrolytische Zelleelectrolytic cell
55
Anode, ElektrodeAnode, electrode
66
Kathode, ElektrodeCathode, electrode
77
Anodenraumanode chamber
88th
Anodenabstandanode distance
99
Kathodenraumcathode space
1010
Kathodenabstandcathode distance
1111
elektrischer Leiterelectrical ladder
1212
Elektrolytelectrolyte
1313
Isolierwandinsulating wall
1414
Behälterbodencontainer bottom
1515
Transportpfeiltransportation arrow
1616
Kathodenumrisscathode outline
1717
Schienerail
1818
Deckplattecover plate
1919
ÜberlaufbehälterOverflow tank
2020
Schlitzslot
2121
Faltenbalgbellow
2222
elastische Blondeelastic blonde
2323
TransportmittelMode of Transport
2424
AxialbegrenzerAxialbegrenzer
2525
Absaugungsuction
2626
Niveaulevel
2727
Kühlmediumcooling medium
2828
Wärmeisolatorthermal insulator
2929
Membranemembrane
3030
Katolytcatholyte
3131
Bandtape
3232
unteres Trumlower Trum
3333
Distanzstück, MitnehmerSpacer takeaway
3434
PendelschubeinrichtungPendulum pusher
3535
Mitnehmertakeaway
3636
Elektrodenabschnittelectrode section
3737
elektrischer Schalterelectrical switch
3838
elektrischer Schaltkontaktelectrical switching contact
AA
Bad Abath A
BB
Bad Bbath B
CC
Bad Cbath C

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 1103103 [0003] DE 1103103 [0003]
  • - DE 2524315 [0004] - DE 2524315 [0004]
  • - DE 19632132 C1 [0004, 0005] - DE 19632132 C1 [0004, 0005]
  • - DE 19837973 C1 [0009] - DE 19837973 C1 [0009]

Claims (107)

Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von elektrisch leitfähigem Gut (1), insbesondere zum Ätzen, Beizen, Reinigen und Galvanisieren oder zum partiellen Behandeln, insbesondere zum partiellen Galvanisieren von langgestrecktem Gut (1) im Elektrolyten (12) mindestens einer elektrolytischen Zelle (4), welcher mindestens eine Badstromquelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gut (1) zur Behandlung in der elektrolytischen Zelle (4), die aus mindestens einer Anode (5) und mindestens einer davon beabstandeten Kathode (6) besteht, zwischen der Anode (5) und der Kathode (6) elektrisch kontaktlos platziert wird und bei eingeschalteter Badstromquelle mit mindestens einer Umdrehung um seine Längsachse rotiert.Process for the electrochemical treatment of electrically conductive material ( 1 ), in particular for etching, pickling, cleaning and galvanizing or for partial treatment, in particular for partial electroplating of elongated material ( 1 ) in the electrolyte ( 12 ) at least one electrolytic cell ( 4 ), which is associated with at least one bath source, characterized in that at least one good ( 1 ) for treatment in the electrolytic cell ( 4 ) consisting of at least one anode ( 5 ) and at least one cathode ( 6 ), between the anode ( 5 ) and the cathode ( 6 ) is placed electrically contactless and rotates with switched on bath current source with at least one revolution about its longitudinal axis. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt planparallel zueinander angeordneten ebenen Anoden (5) und ebenen Kathoden (6) und/oder das Gut (1) zum Elektrolytaustausch und/oder zur Gasablösung Von den Oberflächen zyklisch oder vibrationsartig bewegt werden.Method according to claim 1, characterized in that the planar anodes (preferably arranged plane-parallel to each other) 5 ) and plane cathodes ( 6 ) and / or the good ( 1 ) for electrolyte exchange and / or for gas separation To be moved cyclically or vibrantly from the surfaces. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Galvanisieren des Gutes in einem Elektrolyten (12) erfolgt, in dem das darin auf dem Gut (1) elektrochemisch abgeschiedene Metall anodisch beständig ist und sich nicht rücklöst.Method according to claims 1 and 2, characterized in that the galvanizing of the material in an electrolyte ( 12 ), in which the goods are stored on the estate ( 1 ) electrochemically deposited metal is anodic resistant and does not redissolve. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbereiche des Gutes (1) bei einer Umdrehung abwechselnd kathodisch und anodisch oder umgekehrt behandelt werden.Process according to claims 1 to 3, characterized in that the surface areas of the goods ( 1 ) are treated alternately cathodically and anodically or vice versa in one revolution. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Galvanisieren eine Metallisierung der Kathode (6) der elektrolytischen Zelle (4) durch Platzierung des Gutes (1) nahe der Kathode (6) vermieden wird.Method according to one of the claims 1 to 4, characterized in that during plating a metallization of the cathode ( 6 ) of the electrolytic cell ( 4 ) by placing the goods ( 1 ) near the cathode ( 6 ) is avoided. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrisch leitfähige Metallschicht mindestens an der Oberfläche der Kathode (6), die im verwendeten Elektrolyten (12) katho disch beständig, jedoch nicht metallisierbar ist, eine Metallisierung der Kathode (6) vermieden wird.Method according to one of the claims 1 to 5, characterized in that by an electrically conductive metal layer at least on the surface of the cathode ( 6 ) used in the electrolyte used ( 12 ) is chemically resistant, but not metallizable, a metallization of the cathode ( 6 ) is avoided. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine aktive Oberfläche der Kathode (6), die wesentlich größer ist als die momentane wirksame anodische Oberfläche des Gutes (1), eine wesentlich kleinere kathodische Stromdichte auftritt, wodurch eine Metallisierung der Kathode (6) vermieden wird.Method according to one of the claims 1 to 6, characterized in that by an active surface of the cathode ( 6 ), which is substantially larger than the instantaneous effective anodic surface of the material ( 1 ), a much smaller cathodic current density occurs, whereby a metallization of the cathode ( 6 ) is avoided. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kühlung der Kathode (6) auf eine Oberflächentemperatur unterhalb der Arbeitstemperatur des Elektrolyten (12) eine Metallabscheidung auf der Kathode (6) verhindert wird.Method according to one of the claims 1 to 7, characterized in that by cooling the cathode ( 6 ) to a surface temperature below the working temperature of the electrolyte ( 12 ) a metal deposit on the cathode ( 6 ) is prevented. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallisierung der Oberfläche der Kathode (6) vermieden wird, durch die Verwendung eines Elektrolyten (12) im Bereich der Kathode (6), der keine Metallionen enthält, die auf der Kathode (6) abgeschieden werden können.Method according to one of the claims 1 to 8, characterized in that a metallization of the surface of the cathode ( 6 ) is avoided by the use of an electrolyte ( 12 ) in the region of the cathode ( 6 ) containing no metal ions deposited on the cathode ( 6 ) can be deposited. Verfahren nach Patentansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Metallabscheidung auf der Kathode (6) durch eine ionenselektive und flüssigkeitsdichte Membrane der Elektrolyt im Bereich der Kathode (6) als Katolyt (30), der keine Metallionen enthält, vom Arbeitselektrolyten (12), der Metallionen enthält und in dem sich des Gut (1) und die Anode (5) befinden, getrennt gehalten wird.Method according to claims 9, characterized in that in order to avoid metal deposition on the cathode ( 6 ) by an ion-selective and liquid-tight membrane of the electrolyte in the region of the cathode ( 6 ) as catholyte ( 30 ), which contains no metal ions, from the working electrolyte ( 12 ), which contains metal ions and in which the good ( 1 ) and the anode ( 5 ), is kept separate. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf an Energie zur Kühlung der Kathode (6) durch eine ionendurchlässige und wärmeisolierende Schicht als Wärmeisolator (28) gegen den auf Arbeitstemperatur befindlichen Elektrolyten (12) verringert wird.Method according to one of the claims 1 to 10, characterized in that the demand for energy for cooling the cathode ( 6 ) by an ion-permeable and heat-insulating layer as a heat insulator ( 28 ) against the electrolyte at working temperature ( 12 ) is reduced. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Zelle (4) mit mindestens einer Badstromquelle als Gleichstromquelle, unipolare Pulsstromquelle, bipolare Pulsstromquelle oder mit technischem Wechselstrom betrieben wird.Method according to one of the claims 1 to 11, characterized in that the electrolytic cell ( 4 ) is operated with at least one bath power source as a DC power source, unipolar pulse power source, bipolar pulse power source or with technical alternating current. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abschirmung von Bereichen des Gutes (1) mindestens gegen die Anode (5) der elektrolytischen Zelle (4) dieses nur partiell elektrochemisch behandelt bzw. galvanisiert wird.Method according to one of the claims 1 to 12, characterized in that by shielding areas of the goods ( 1 ) at least against the anode ( 5 ) of the electrolytic cell ( 4 ) this is only partially electrochemically treated or galvanized. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell elektrochemisch zu behandelnde Oberfläche des Gutes mittels verstellbaren Abschirmungen (18, 21) vorgewählt und eingesteht wird.Method according to one of the claims 1 to 13, characterized in that the partially electrochemically treated surface of the material by means of adjustable shields ( 18 . 21 ) is selected and acknowledged. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (1) durch begrenzenden Schutzlack oder Schutzkappen partiell galvanisiert wird.Method according to one of the claims 1 to 14, characterized in that the material ( 1 ) is partially galvanized by limiting protective varnish or protective caps. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut auf Auflagen (3) abrollend durch die elektrolytische Zelle (4) in einer Ebene gefördert wird, die bevorzugt planparallel zu den ebenen und parallelen Elektroden (5, 6) liegt.Method according to one of the claims 1 to 15, characterized in that the good on pads ( 3 ) rolling through the electrolytic cell ( 4 ) is conveyed in a plane which is preferably plane-parallel to the plane and parallel electrodes ( 5 . 6 ) lies. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Auflagen (3) eine Schiefe Ebene bilden, auf der das Gut selbsttätig dicht an dicht abrollt.Method according to one of the claims 1 to 16, characterized in that at least the pads ( 3 ) form an inclined plane on which the material automatically rolls close together. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass des Gut von mindestens einem umlaufenden Band (31) oder mindestens einer Pendeischubeinrichtung (34, 35), bevorzugt im Bereich der Kathode (6), gegen die Auflagen (3) gedrückt und dabei dicht an dicht oder mittels Abstandshaltern beabstandet durch die elektrolytische Zelle (4) transportiert wird.Method according to one of the claims 1 to 17, characterized in that the material of at least one circulating belt ( 31 ) or at least one Pendeischubeinrichtung ( 34 . 35 ), preferably in the region of the cathode ( 6 ), against the conditions ( 3 ) and thereby close to each other or by spacers spaced by the electrolytic cell ( 4 ) is transported. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Schrägstellung quer zur Transportrichtung der Ebenen der Elektroden (5, 6) und der Ebene des Gutes (1) die Abführung der bei der Behandlung entstehenden Gase beschleunigt wird.Method according to one of the claims 1 to 18, characterized in that by an oblique position transversely to the transport direction of the planes of the electrodes ( 5 . 6 ) and the level of the good ( 1 ) the discharge of the gases produced during the treatment is accelerated. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vibrationsartige oder zyklische Bewegung der Elektroden (5, 6) und/oder des Gutes (1) in beliebiger Richtung ein Elektrolytaustausch und/oder die Ablösung entstehender Gase von den Oberflächen unterstützt wird.Method according to one of the claims 1 to 19, characterized in that by a vibration-like or cyclic movement of the electrodes ( 5 . 6 ) and / or the goods ( 1 ) in any direction an electrolyte exchange and / or the replacement of emerging gases is supported by the surfaces. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein- und Ausfahren des Gutes in und aus der elektrolytischen Zelle (4) mindestens eine Elektrode (5, 6) abschnittsweise zuge schaltet bzw. abgeschaltet wird, entsprechend der Befüllung der elektrolytischen Zelle (4), wobei zugleich der Strom der Badstromquelle zur Energieeinsparung an die momentan zu behandelnde Oberfläche des Gutes angepasst wird.Method according to one of the claims 1 to 20, characterized in that during the extension and retraction of the goods in and out of the electrolytic cell ( 4 ) at least one electrode ( 5 . 6 ) is switched on and off in sections, according to the filling of the electrolytic cell ( 4 ), wherein at the same time the current of the bath power source is adapted to save energy to the currently to be treated surface of the goods. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein- und Ausfahren des Gutes in und aus der elektrolytischen Zelle (4) Blenden die momentan nicht erforderlichen Flächen der Elektroden (5, 6) abschirmen.Method according to one of the claims 1 to 21, characterized in that during the extension and retraction of the goods in and out of the electrolytic cell ( 4 ) Hide the currently not required surfaces of the electrodes ( 5 . 6 ) shield. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Größe des Badstromes bei gegebenem Anlagendurchsatz durch eine Serienschaltung von mindestens zwei elektrolytischen Zellen (4) verringert wird.Method according to one of the claims 1 to 22, characterized in that the required size of the bath stream at a given system throughput by a series connection of at least two electrolytic cells ( 4 ) is reduced. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch Blenden oder Teilblenden der Verlauf der Metallisierungsgrenze beeinflusst wird.Method according to one of the claims 1 to 23, characterized in that by apertures or partial apertures the course of the metallization limit is influenced. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelantriebe jedes Gut durch die elektrolytische Zelle (4) rotierend fördern.Method according to one of the claims 1 to 24, characterized in that individual drives of each good through the electrolytic cell ( 4 ) rotate. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tauchbad das zwischen den Elektroden (5, 6) positionierte Gut am Ort um die Längsachse rotierend bewegt wird.Method according to one of the claims 1 to 25, characterized in that in an immersion bath the between the electrodes ( 5 . 6 ) positioned Good is locally rotated about the longitudinal axis. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass radial ausgeprägt profiliertes Gut (1) in axialer Richtung wechselweise durch die elektrolytische Zelle (4) gefördert wird.Method according to one of the claims 1 to 26, characterized in that radially pronounced profiled material ( 1 ) in the axial direction alternately through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von elektrisch leitfähigem Gut (1), insbesondere zum Ätzen, Elektropolieren, Beizen, Reinigen und Galvanisieren oder zum partiellen Behandeln, insbesondere zum partiellen Galvanisieren von langgestrecktem Gut (1) im Elektrolyten (12) mindestens einer elektrolytischen Zelle (4), weicher mindestens eine Badstromquelle zugeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Anode (5) und mindestens eine davon beabstandete Kathode (6), zwischen denen des zu behandelnde Gut (1) elektrisch kontaktlos platzierbar und dort mit mindestens einer Umdrehung um dessen Längsachse drehbar gelagert ist.Device for the electrochemical treatment of electrically conductive material ( 1 ), in particular for etching, electropolishing, pickling, cleaning and electroplating or for partial treatment, in particular for partial electroplating of elongated material ( 1 ) in the electrolyte ( 12 ) at least one electrolytic cell ( 4 ), at least one Badstromquelle is assigned, for carrying out the method according to claim 1, characterized by at least one anode ( 5 ) and at least one cathode ( 6 ) between which the goods to be treated ( 1 ) is electrically contactless placeable and there rotatably mounted with at least one revolution about its longitudinal axis. Vorrichtung nach Patentanspruch 28, gekennzeichnet durch bevorzugt ebene Anoden (5) und ebene Kathoden (6), die im Elektrolyten (12) zueinander planparallel oder nahezu planparallel angeordnet sind und durch eine Ebene zwischen den Elektroden (5, 6), in der sich das Gut (1) befindet, die planparallel zu den Ebenen der Elektroden (5, 6) liegt.Device according to claim 28, characterized by preferably flat anodes ( 5 ) and plane cathodes ( 6 ), which in the electrolyte ( 12 ) are arranged plane-parallel or nearly plane-parallel to each other and by a plane between the electrodes ( 5 . 6 ), in which the estate ( 1 ) which are plane-parallel to the planes of the electrodes ( 5 . 6 ) lies. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 28 und 29, gekennzeichnet durch zyklische Antriebe oder Vibratoren zur Bewegung mindestens einer Elektrode (5, 6) und/oder des Gutes (1).Device according to claims 28 and 29, characterized by cyclic drives or vibrators for moving at least one electrode ( 5 . 6 ) and / or the goods ( 1 ). Vorrichtung nach den Patentansprüchen 28 bis 30, gekennzeichnet durch eine Kathode (6) der elektrolytischen Zelle (4), die mittels eher Kühleinrichtung kühlbar ist.Device according to claims 28 to 30, characterized by a cathode ( 6 ) of the electrolytic cell ( 4 ), which is coolable by means of more cooling device. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 31, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung als mindestens teilweise hohle Kathode (6), die von einem Kühlmedium durchflossen wird oder durch elektrische Kühlelemente als Peltierelemente für die Kathode (6).Device according to one of the claims 28 to 31, characterized by a cooling device as at least partially hollow cathode ( 6 ), which is traversed by a cooling medium or by electric cooling elements as Peltier elements for the cathode ( 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 32, gekennzeichnet durch eine Oberfläche der Kathode (6), auf der kein Metall im vorwendeten Elektrolyt (12) elektrochemisch abscheidbar ist.Device according to one of the claims 28 to 32, characterized by a surface of the Cathode ( 6 ), on which no metal in the pre-electrolyte ( 12 ) is electrochemically separable. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 33, gekennzeichnet durch eine Oberfläche der Kathode (6), die wesentlich größer ist als die momentan wirksame anodische Oberfläche des Gutes (1).Device according to one of the claims 28 to 33, characterized by a surface of the cathode ( 6 ), which is substantially larger than the currently effective anodic surface of the material ( 1 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 34, gekennzeichnet durch eine ionenselektive Membrane zur flüssigkeitsdichten Trennung des Kathodenraumes (9) und dessen Elektrolyt als Katolyt (30) vom übrigen Bereich der elektrolytischen Zelle (4) und dessen Elektrolyt (12).Device according to one of the claims 28 to 34, characterized by an ion-selective membrane for the liquid-tight separation of the cathode space ( 9 ) and its electrolyte as catholyte ( 30 ) from the remaining area of the electrolytic cell ( 4 ) and its electrolyte ( 12 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 35, gekennzeichnet durch eine thermische isolierschicht, die ionendurchlässig ist, als Wärmeisolator (28) vor einer gekühlten Kathode (6).Device according to one of the claims 28 to 35, characterized by a thermal insulating layer which is ion-permeable, as a heat insulator ( 28 ) in front of a cooled cathode ( 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 36, gekennzeichnet durch mindestens eine Badstromquelle als Gleichstromquelle, unipolare Pulsstromquelle, bipolare Pulsstromquelle oder Stromquelle für technischen Wechselstrom.Device according to one of the claims 28 to 36, characterized by at least one bath power source as DC power source, unipolar pulse power source, bipolar pulse power source or power source for technical alternating current. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 37, gekennzeichnet durch Auflagen (3) oder Schienen (17) zur Positionierung des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4) und/oder zur Förderung desselben durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 28 to 37, characterized by supports ( 3 ) or rails ( 17 ) for positioning the product in the electrolytic cell ( 4 ) and / or for the promotion of the same by the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 38, gekennzeichnet durch mindestens eine Abschirmung oder Auflage 3 mindestens im Bereich des Anodenraumes (7) vor dem Gut (1) zur partiellen elektrochemischen Behandlung desselben in Längsrichtung.Device according to one of the claims 28 to 38, characterized by at least one shield or support 3 at least in the region of the anode space ( 7 ) in front of the estate ( 1 ) for partial electrochemical treatment thereof in the longitudinal direction. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 39, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstelleinrichtung für die Abschirmung(en) und/oder der Auflagen (3) zur Anpassung an unterschiedlich langes zu behandelndes Gut (1).Device according to one of the claims 28 to 39, characterized by at least one adjustment device for the shield (s) and / or the supports ( 3 ) for adaptation to differently long goods to be treated ( 1 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 40, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die eine Schiefe Ebene für des Gut (1) bilden, mit dem Tal in Transportrichtung zur selbsttätig abrollenden Förderung des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4).Device according to one of the claims 28 to 40, characterized by supports ( 3 ), which is an inclined plane for the estate ( 1 ), with the valley in the transport direction for the self-rolling promotion of the goods in the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 41, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die eine Ebene für das Gut (1) bilden, zum rollenden horizontalen Transport des Gutes (1) durch die elektrolytische Zelle (4) in einer Ebene, die bevorzugt planparallel zu den Elektroden (5, 6) ist.Device according to one of the claims 28 to 41, characterized by supports ( 3 ), which is a level for the estate ( 1 ) for the rolling horizontal transport of goods ( 1 ) through the electrolytic cell ( 4 ) in a plane which is preferably plane-parallel to the electrodes ( 5 . 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 42, gekennzeichnet durch mindestens ein umlaufendes Band (31) oder mindestens eine Pendelschubeinrichtung (34, 35), bevorzugt im Kathodenraum (9) als Antriebsmittel zur Rotation des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4) und als Fördermittel des Gutes durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 28 to 42, characterized by at least one circulating belt ( 31 ) or at least one pendulum thrust device ( 34 . 35 ), preferably in the cathode compartment ( 9 ) as drive means for rotation of the product in the electrolytic cell ( 4 ) and as conveyance of the goods through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 43, gekennzeichnet durch mindestens eine Absaugvorrichtung (25) zur Absaugung der bei der elektrochemischen Behandlung entstehenden Gase.Device according to one of the claims 28 to 43, characterized by at least one suction device ( 25 ) for the extraction of the gases produced during the electrochemical treatment. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 44, gekennzeichnet durch eine Aufteilung in Transpotrichtung gesehen von mindestens einer Elektrode (5, 6) in Elektrodenabschnitte (36) und durch elektrische Schalter (37) zur gesteuerten Verbindung der Elektrodenabschnitte (36) mit der oder den Badstromquelle(n).Device according to one of the claims 28 to 44, characterized by a subdivision in the transposing direction of at least one electrode ( 5 . 6 ) in electrode sections ( 36 ) and by electrical switches ( 37 ) for the controlled connection of the electrode sections ( 36 ) with the or the bath power source (s). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 45, gekennzeichnet durch gesteuerte Blenden oder Teilblenden, die sich bevorzugt im Anodenraum (7) befinden.Device according to one of the claims 28 to 45, characterized by controlled diaphragms or partial diaphragms, which are preferably in the anode space ( 7 ) are located. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 46, gekennzeichnet durch Einzelantriebe zur Rotation des Gutes in der elektrolytische Zelle (4) und/oder zur Förderung des Gutes durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 28 to 46, characterized by individual drives for rotation of the product in the electrolytic cell ( 4 ) and / or for conveying the product through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 47, gekennzeichnet durch vertikal positioniertes Gut zur Behandlung in einem Tauchbad oder in einem vertikalen Durchlaufbad.Device according to one of the claims 28 to 47, characterized by vertically positioned good for treatment in a dip or in a vertical bath. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 48, gekennzeichnet durch Antriebe zur Rotation von vertikal positionierter Gut in der elektrolytischen Vertikalzelle.Device according to one of the claims 28 to 48, characterized by drives for rotation of vertical positioned material in the electrolytic vertical cell. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 49, gekennzeichnet durch elastische Blenden (22) als Behandlungsbegrenzer, die an der Metallisierungsgrenze angeordnet sind zum erweiterten Anliegen an des abrollende Gut.Device according to one of the claims 28 to 49, characterized by elastic diaphragms ( 22 ) as a treatment limiter, which are arranged on the metallization border to the extended concerns of the rolling Good. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 50, gekennzeichnet durch individuelle Blenden, Kappen, Hülsen oder isolierende Beschichtungen, die an der Metallisierungsgrenze vor oder auf dem Gut angeordnet sind.Device according to one of the claims 28 up to 50, characterized by individual panels, caps, sleeves or insulating coatings that are at the metallization boundary are arranged in front of or on the estate. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 51, gekennzeichnet durch mindestens zwei elektrolytische Zellen (4), die elektrisch in Serie geschaltet sind, zur Speisung von nur einer Badstromquelle.Device according to one of the claims 28 to 51, characterized by at least two electrolytic cells ( 4 ), which are electrically connected in series, for powering only one Badstromquelle. Vorrichtung nach Patentanspruch 52, gekennzeichnet durch elektrische Kontakte (38) zur elektrischen Überbrückung von momentan nicht genutzten in Serie geschalteten elektrolytischen Zellen (4).Device according to claim 52, characterized by electrical contacts ( 38 ) to electrical bridging of currently unused in-line electrolytic cells ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 53, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die zugleich den Anodenraum (7) begrenzen.Device according to one of the claims 28 to 53, characterized by supports ( 3 ), which at the same time the anode space ( 7 ) limit. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 28 bis 54, gekennzeichnet durch Auflagen als Schienen (17), die in Transportrichtung zueinander schräg verlaufen und die den Anodenraum (7) nicht begrenzen.Device according to one of the claims 28 to 54, characterized by supports as rails ( 17 ), which run obliquely in the transport direction to each other and the anode space ( 7 ) do not limit. Verfahren zur einseitigen elektrochemischen Behandlung von elektrisch leitfähigem Gut (1), insbesondere zum Ätzen, Beizen, Reinigen und Galvanisieren oder zum einseitig partiellen Behandeln, insbesondere zum partiellen Galvanisieren von ausgedehntem Gut (1) im Elektrolyten (12) mindestens einer elektrolytischen Zelle (4), welcher mindestens eine Basdstromquelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gut (1) zur Behandlung in der elektrolytischen Zelle (4), die aus mindestens einer Anode (5) und mindestens einer davon beabstandeten Kathode (6) besteht, zwischen der Anode (5) und der Kathode (6) elektrisch kontaktlos platziert wird und bei eingeschalteter Badstromquelle des Gut an der Seite, die der Anode (5) zugewandt ist, galvanisiert wird und an der anderen Seite, die der Kathode (6) zugewandt ist, zugleich anodisch ohne Auflösung von Metall des Gutes (1) behandelt wird.Process for the one-sided electrochemical treatment of electrically conductive material ( 1 ), in particular for etching, pickling, cleaning and electroplating or for unilaterally partial treatment, in particular for partial electroplating of expanded material ( 1 ) in the electrolyte ( 12 ) at least one electrolytic cell ( 4 ), which is associated with at least one base current source, characterized in that at least one good ( 1 ) for treatment in the electrolytic cell ( 4 ) consisting of at least one anode ( 5 ) and at least one cathode ( 6 ), between the anode ( 5 ) and the cathode ( 6 ) is placed without electrical contact and with the bath power source of the good on the side, the anode ( 5 ), is galvanized and on the other side, the cathode ( 6 ), at the same time anodically without dissolution of metal of the goods ( 1 ) is treated. Verfahren nach Patentanspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitig zu metallisierende Gut in dem verwendeten Elektrolyten (12) anodisch nicht aufgelöst wird.A method according to claim 56, characterized in that the material to be metallized on one side in the electrolyte used ( 12 ) is not resolved anodically. Verfahren nach den Patenansprüchen 56 und 57, dadurch gekennzeichnet, dass beim Galvanisieren eine Metallisierung der Kathode (6) dar elektrolytischen Zelle (4) durch Platzierung des Gutes (1) nahe der Kathode (6) vermieden wird.Process according to claims 56 and 57, characterized in that, during electroplating, metallisation of the cathode ( 6 ) electrolytic cell ( 4 ) by placing the goods ( 1 ) near the cathode ( 6 ) is avoided. Verfahren nach den Patentansprüchen 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrisch leitfähige Metallschicht mindestens an der Oberfläche der Kathode (6), die im verwendeten Elektrolyten (12) kathodisch beständig ist und auf der in diesem Elektrolyten (12) keine Metallisierung erfolgt, eine Metallabscheidung auf der Kathode (6) verhindert wird.Process according to claims 56 to 58, characterized in that by an electrically conductive metal layer at least on the surface of the cathode ( 6 ) used in the electrolyte used ( 12 ) is cathodically stable and on the in this electrolyte ( 12 ) no metallization occurs, a metal deposition on the cathode ( 6 ) is prevented. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kühlung der Kathode (6) auf eine Oberlächentemperatur unterhalb der Arbeitstemperatur des Elektrolyten (12) eine Metallabscheidung auf der Kathode (6) verhindert wird.Method according to one of the claims 56 to 59, characterized in that by cooling the cathode ( 6 ) to a surface temperature below the working temperature of the electrolyte ( 12 ) a metal deposit on the cathode ( 6 ) is prevented. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallisierung der Oberfläche der Kathode (6) vermieden wird durch die Verwendung eines Elektrolyten (12) im Bereich der Kathode (6), der keine Metallionen enthält, die auf der Kathode (6) abscheidbar sind.Method according to one of the claims 56 to 50, characterized in that a metallization of the surface of the cathode ( 6 ) is avoided by the use of an electrolyte ( 12 ) in the region of the cathode ( 6 ) containing no metal ions deposited on the cathode ( 6 ) are separable. Verfahren nach Patentanspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine ionenselektive und flüssigkeitsdichte Membrane der Elektrolyt im Bereich der Kathode (6) als Katolyt (30) vom Arbeitselektrolyten (12), in dem sich das Gut (1) und die Anode (5) befinden, getrennt wird.A method according to claim 61, characterized in that the electrolyte in the region of the cathode (2) by an ion-selective and liquid-tight membrane ( 6 ) as catholyte ( 30 ) from the working electrolyte ( 12 ), in which the estate ( 1 ) and the anode ( 5 ) is disconnected. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf an Energie zur Kühlung der Kathode (6) durch eine ionendurchlässige und wärmeisolierende Schicht als Wärmeisolator (28) gegen den auf Arbeitstemperatur befindlichen Elektrolyten (12) verringert wird.Method according to one of the claims 56 to 62, characterized in that the demand for energy for cooling the cathode ( 6 ) by an ion-permeable and heat-insulating layer as a heat insulator ( 28 ) against the electrolyte at working temperature ( 12 ) is reduced. Verfahren nach einer der Patentansprüche 56 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Zelle (4) mit mindestens einer Badstromquelle als Gleichstromquelle, unipolare Pulsstromquelle, bipolare Pulsstromquelle oder mit einem technischen Wechselstrom betrieben wird.Method according to one of the claims 56 to 63, characterized in that the electrolytic cell ( 4 ) is operated with at least one bath power source as a DC power source, unipolar pulse power source, bipolar pulse power source or with a technical AC power. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abschirmung von Bereichen des Gutes mindestens gegen die Anode (5) der elektrolytischen Zelle (4) dieses nur partiell behandelt bzw. galvanisiert wird.Method according to one of the claims 56 to 64, characterized in that by shielding areas of the material at least against the anode ( 5 ) of the electrolytic cell ( 4 ) this is only partially treated or galvanized. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell elektrochemisch zu behandelnde einseitige Oberfläche des Gutes (1) mittels verstellbare Abschirmungen (18, 21) vorgewählt und eingestellt wird.Method according to one of the claims 56 to 65, characterized in that the one-sided surface of the material to be treated partially electrochemically ( 1 ) by means of adjustable shields ( 18 . 21 ) is selected and set. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass des Gut (1) einseitig durch begrenzenden Schutzlack oder Schutzkappen partiell galvanisiert wird.Method according to one of the claims 56 to 66, characterized in that the good ( 1 ) is partially galvanized on one side by limiting protective lacquer or protective caps. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut auf Auflagen (3) durch die elektrolytische Zelle (4) in einer Ebene ziehend oder schiebend gefördert wird, die bevorzugt planparallel zu den ebenen und paralleen Elektroden (5, 6) liegt.Method according to one of the claims 56 to 67, characterized in that the good is subject to conditions ( 3 ) through the electrolytic cell ( 4 ) is conveyed in a plane pulling or sliding, which preferably plane-parallel to the plane and parallel electrodes ( 5 . 6 ) lies. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass des Gut von mindestens einem umlaufenden Band (31) oder von mindestens einer Pendelschubeinrichtung (34, 35) bevorzugt im Bereich der Kathode (6), gegen die Auflagen (3) gedrückt und dabei dicht an dicht oder mittels Abstandshalter beabstandet durch die elektrolytische Zelle (4) transportiert wird.Method according to one of the claims 56 to 68, characterized in that the material of at least one circulating belt ( 31 ) or at least one pendulum thrust device ( 34 . 35 ) preferably in the region of the cathode ( 6 ), against the conditions ( 3 ) and thereby close to each other or by spacers spaced by the electrolytic cell ( 4 ) is transported. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Schrägstellung quer zur Transportrichtung der Ebenen der Elektroden (5, 6) und der Ebene des Gutes (1) die Abführung der bei der Behandlung entstehenden Gase beschleunigt wird.Method according to one of the claims 56 to 69, characterized in that by an oblique position transversely to the transport direction of the planes of the electrodes ( 5 . 6 ) and the level of the good ( 1 ) the discharge of the gases produced during the treatment is accelerated. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vibrationsartige oder zyklische Bewegung der Elektroden (5, 6) und/oder des Gutes (1) in beliebiger Richtung ein Elektrolytaustausch und oder die Ablösung entstehender Gase von den Oberflächen unterstützt wird.Method according to one of the claims 56 to 70, characterized in that by a vibration-like or cyclic movement of the electrodes ( 5 . 6 ) and / or the goods ( 1 ) in any direction an electrolyte exchange and or the replacement of emerging gases is supported by the surfaces. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein- und Ausfahren des Gutes in und aus der elektrolytischen Zelle (4) mindestens eine Elektrode (5, 6) abschnittsweise zugeschaltet bzw. abgeschaltet wird, entsprechend der Befüllung der elektrolytischen Zelle (4), wobei zugleich der Strom der Badstromquelle zur Energieeinsparung an die momentan zu behandelnde Oberfläche des Gutes angepasst wird.Method according to one of the claims 56 to 71, characterized in that during the extension and retraction of the goods into and out of the electrolytic cell ( 4 ) at least one electrode ( 5 . 6 ) is switched on or off in sections, according to the filling of the electrolytic cell ( 4 ), wherein at the same time the current of the bath power source is adapted to save energy to the currently to be treated surface of the goods. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Größe des Badstromes bei gegebenem Anlagendurchsatz durch eine Serienschaltung von mindestens zwei elektrolytischen Zellen (4) verringert wird.Method according to one of the claims 56 to 72, characterized in that the required size of the bath stream at a given system throughput by a series connection of at least two electrolytic cells ( 4 ) is reduced. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass durch Blenden oder Teilblenden der Verlauf der Metallisierungsgrenze beeinflusst wird.Method according to one of the claims 56 to 73, characterized in that by apertures or partial apertures the course of the metallization limit is influenced. Verfahren nach einem der Patentansprüche 56 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein- und Ausfahren des Gutes in und aus der elektrolytischen Zelle (4) Blenden die momentan nicht erforderlichen Flächen der Elektroden (5, 6) abschirmen.Method according to one of the claims 56 to 74, characterized in that during the extension and retraction of the goods in and out of the electrolytic cell ( 4 ) Hide the currently not required surfaces of the electrodes ( 5 . 6 ) shield. Vorrichtung zur einseitigen elektrochemischen Behandlung von elektrisch leitfähigem Gut (1), insbesondere zum Ätzen, Beizen, Reinigen und Galvanisieren oder zum einseitig partiellen Behandeln, insbesondere zum partiellen Galvanisieren von ausgedehntem Gut (1) im Elektrolyten (12) mindestens einer elektrolytischen Zelle (4), welcher mindestens eine Badstromquelle zugeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Patentan spruch 60, gekennzeichnet durch mindestens eine Anode (5) und mindestens eine davon beabstandete Kathode (6), zwischen denen des zu behandelnde Gut (1) elektrisch kontaktlos platzierbar ist.Device for one-sided electrochemical treatment of electrically conductive material ( 1 ), in particular for etching, pickling, cleaning and electroplating or for unilaterally partial treatment, in particular for partial electroplating of expanded material ( 1 ) in the electrolyte ( 12 ) at least one electrolytic cell ( 4 ), which is associated with at least one Badstromquelle, for performing the method according to patent claim 60, characterized by at least one anode ( 5 ) and at least one cathode ( 6 ) between which the goods to be treated ( 1 ) is electrically contactless placeable. Vorrichtung nach Patentanspruch 76, gekennzeichnet durch bevorzugt ebene Anoden (5) und ebene Kathoden (6), die im Elektrolyten (12) zueinander planparallel oder nahezu planparallel angeordnet sind und durch eine Ebene zwischen den Elektroden (5, 6) in der sich des Gut (1) befindet, die planparallel zu den Ebenen der Elektroden (5, 6) liegt.Device according to claim 76, characterized by preferably flat anodes ( 5 ) and plane cathodes ( 6 ), which in the electrolyte ( 12 ) are arranged plane-parallel or nearly plane-parallel to each other and by a plane between the electrodes ( 5 . 6 ) in which the estate ( 1 ) which are plane-parallel to the planes of the electrodes ( 5 . 6 ) lies. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 76 und 77, gekennzeichnet durch zyklische Antriebe oder Vibratoren zur Bewegung mindestens einer Elektrode (5, 6) und/oder des Gutes (1).Device according to claims 76 and 77, characterized by cyclic drives or vibrators for moving at least one electrode ( 5 . 6 ) and / or the goods ( 1 ). Vorrichtung nach den Patentansprüchen 76 bis 78, gekennzeichnet durch eine Kathode (6) der elektrolytischen Zelle (4), die mittels einer Kühleinrichtung kühlbar ist.Device according to claims 76 to 78, characterized by a cathode ( 6 ) of the electrolytic cell ( 4 ), which is coolable by means of a cooling device. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 79, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung als mindestens teilweise hohle Kathode (6), die von einem Kühlmedium durchflossen wird oder durch elektrische Kühlelemente als Peltierelemente zur Kühlung der Kathode (6).Device according to one of the claims 76 to 79, characterized by a cooling device as at least partially hollow cathode ( 6 ), which is traversed by a cooling medium or by electric cooling elements as Peltier elements for cooling the cathode ( 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 73 bis 80, gekennzeichnet durch eine Oberfläche der Kathode (6), auf der kein Metall im verwendeten Elektrolyten (12) elektrochemisch abscheidbar ist.Device according to one of the claims 73 to 80, characterized by a surface of the cathode ( 6 ), on which no metal in the electrolyte used ( 12 ) is electrochemically separable. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 78 bis 81, gekennzeichnet durch eine ionenselektive Membrane zur flüssigkeitsdichten Trennung des Kathodenraumes (9) und dessen Elektrolyt als Katolyt (30) vom übrigen Bereich der elektrolytischen Zelle (4) und dessen Elektrolyt (12).Device according to one of the claims 78 to 81, characterized by an ion-selective membrane for the liquid-tight separation of the cathode space ( 9 ) and its electrolyte as catholyte ( 30 ) from the remaining area of the electrolytic cell ( 4 ) and its electrolyte ( 12 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 82, gekennzeichnet durch eine thermische Isolierschicht, die ionendurchlässig ist, als Wärmeisolator (28) vor einer gekühlten Kathode (6).Device according to one of the claims 76 to 82, characterized by a thermal insulating layer which is permeable to ions, as a heat insulator ( 28 ) in front of a cooled cathode ( 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 83, gekennzeichnet durch mindestens eine Badstromquelle als Gleichstromquelle, unipolare Pulsstromquelle, bipolare Pulsstromquelle oder Stromquelle für technischen Wechselstrom.Device according to one of the claims 76 to 83, characterized by at least one bath power source as DC power source, unipolar pulse power source, bipolar pulse power source or power source for technical alternating current. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 84, gekennzeichnet durch Auflagen (3) zur Positionierung des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4) und/oder zur ziehenden oder schiebenden Förderung desselben durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 76 to 84, characterized by supports ( 3 ) for positioning the product in the electrolytic cell ( 4 ) and / or for pulling or pushing the same through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 85, gekennzeichnet durch mindestens eine Abschirmung mindestens im Bereich des Anodenraumes (7) vor dem Gut (1) zur partiellen elektrochemischen Behandlung desselben in Längsrichtung.Device according to one of the claims 76 to 85, characterized by at least one shielding at least in the region of the anode space ( 7 ) in front of the estate ( 1 ) for partial electrochemical treatment thereof in the longitudinal direction. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 86, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstelleinrichtung für die Abschirmung(en) und/oder der Auflagen (3) zur Anpassung an unterschiedlich langes zu behandelndes Gut (1).Device according to one of the claims 76 to 86, characterized by at least one adjusting device for the shield (s) and / or the conditions ( 3 ) for adaptation to differently long goods to be treated ( 1 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 87, gekennzeichnet durch mindestens ein umlaufendes Band (31) oder mindestens eine Pendelschubeinrichtung (34, 35), bevorzugt im Kathodenraum (9) als Antriebsmittel zur Förderung des Gutes (1) durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 76 to 87, characterized by at least one circulating belt ( 31 ) or at least one pendulum thrust device ( 34 . 35 ), preferably in the cathode compartment ( 9 ) as a means of propelling the good ( 1 ) through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 88, gekennzeichnet durch mindestens eine Absaugvorrichtung (25) zur Absaugung der bei der elektrochemischen Behandlung entstehenden Gase.Device according to one of the claims 76 to 88, characterized by at least one suction device ( 25 ) for the extraction of the gases produced during the electrochemical treatment. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 89, gekennzeichnet durch eine Aufteilung in Transportrichtung gesehen von mindestens einer Elektrode (5, 6) in Elektrodenabschnitte (36) und durch elektrische Schalter (37) zur gesteuerten Verbindung mit der oder den Badstromquelle(n).Device according to one of the claims 76 to 89, characterized by a division in the transport direction as seen from at least one electrode ( 5 . 6 ) in electrode sections ( 36 ) and by electrical switches ( 37 ) for controlled connection to the bath power source (s). Vorrichtung nach einem der Patentensprüche 75 bis 90, gekennzeichnet durch gesteuerte Blenden oder Teilblenden, die sich bevorzugt im Anodenraum (7) befinden.Device according to one of the patent claims 75 to 90, characterized by controlled diaphragms or partial diaphragms, which are preferably in the anode compartment ( 7 ) are located. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 75 bis 91, gekennzeichnet durch vertikal positioniertes Gut zur Behandlung in einem Tauchbad oder in einem vertikalen Durchlaufbad.Device according to one of the claims 75 to 91, characterized by vertically positioned good for treatment in a dip or in a vertical bath. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 92, gekennzeichnet durch elastische Elenden (22) als Behandlungsbegrenzer, die an der Metallisierungsgrenze angeordnet sind zum dichten Anliegen an des Gut.Device according to one of the claims 76 to 92, characterized by elastic misery ( 22 ) as a treatment limiter, which are arranged on the metallization border for tight contact with the good. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 93, gekennzeichnet durch individuelle Blenden, Kappen, Hülsen oder isolierende Beschichtungen, die an der Metallisierungsgrenze vor oder auf dem Gut angeordnet sind.Device according to one of the claims 76 to 93, characterized by individual apertures, caps, sleeves or insulating coatings that are at the metallization boundary are arranged in front of or on the estate. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 94, gekennzeichnet durch mindestens zwei elektrolytische Zellen (4), die elektrisch in Serie geschaltet sind, zur Speisung von nur einer Badstromquelle.Device according to one of the claims 76 to 94, characterized by at least two electrolytic cells ( 4 ), which are electrically connected in series, for powering only one Badstromquelle. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 95, gekennzeichnet durch elektrische Kontakte (38) zur elektrischen Überbrückung von momentan nicht genutzten in Serie geschalteten elektrolytischen Zellen (4).Device according to one of the claims 76 to 95, characterized by electrical contacts ( 38 ) for the electrical bridging of currently unused in series electrolytic cells ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 96, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die zugleich den Anodenraum (7) begrenzen.Device according to one of the claims 76 to 96, characterized by supports ( 3 ), which at the same time the anode space ( 7 ) limit. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 76 bis 97, gekennzeichnet durch Auflagen als Schienen (17), die in Transportrichtung zueinander schräg verlaufen und die den Anodenraum (7) nicht begrenzen.Device according to one of the claims 76 to 97, characterized by supports as rails ( 17 ), which run obliquely in the transport direction to each other and the anode space ( 7 ) do not limit. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von elektrisch leitfähigem Gut (1), insbesondere zum Ätzen, Elektropolieren, Beizen, und Reinigen von langgestrecktem Gut (1) im Elektrolyten (12) mindestens einer elektrochemischen Zelle (4), welcher mindestens eine Badstromquelle zugeordnet ist, gekennzeichnet durch des Gut (1) als die eine Elektrode der elektrolytischen Zelle (4) und mindestens eine Elektrode (5, 6) als Gegenelektrode(n) und durch elektrisch leitfähige Kontaktbahnen auf den Auflagen (3) bzw. auf den Schienen (17) zur elektrischen Kontaktierung des darauf abrollenden oder schiebend bewegten Gutes durch die elektrolytische Zelle (4).Device for the electrochemical treatment of electrically conductive material ( 1 ), in particular for etching, electropolishing, pickling, and cleaning of elongated material ( 1 ) in the electrolyte ( 12 ) at least one electrochemical cell ( 4 ) associated with at least one source of bath power, characterized by the good ( 1 ) as the one electrode of the electrolytic cell ( 4 ) and at least one electrode ( 5 . 6 ) as counterelectrode (n) and by electrically conductive contact paths on the supports ( 3 ) or on the rails ( 17 ) for the electrical contacting of the rolling or sliding material moving thereon by the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach Patentanspruch 99, gekennzeichnet durch mindestens ein umlaufendes Band (31) oder mindestens eine Pendelschubeinrichtung (34, 35), als Antriebsmittel zur Rotation des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4) und als Fördermittel des Gutes durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to claim 99, characterized by at least one circulating belt ( 31 ) or at least one pendulum thrust device ( 34 . 35 ), as drive means for rotating the material in the electrolytic cell ( 4 ) and as conveyance of the goods through the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach den Patentansprüchen 99 und 100, gekennzeichnet durch ein umlaufendes Band (31) oder durch eine Pendelschubeinrichtung (34) als auf das Gut (1) drückende Transportmittel, die zugleich als Mittel zur Erhöhung der Kontaktkraft der elektrischen Kontaktierung des Gutes (1) zu den Kontaktbahnen dienen.Device according to claims 99 and 100, characterized by a circulating belt ( 31 ) or by a pendulum push device ( 34 ) than on the estate ( 1 ) pressing means of transport, at the same time as a means for increasing the contact force of the electrical contacting of the goods ( 1 ) serve to contact tracks. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 99 bis 101, gekennzeichnet durch zyklische Antriebe oder Vibratoren zur Bewegung mindestens einer Elektrode (5, 6).Device according to claims 99 to 101, characterized by cyclic drives or vibrators for moving at least one electrode ( 5 . 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 99 bis 102, gekennzeichnet durch mindestens eine Badstromquelle als Gleichstromquelle, unipolare Pulsstromquelle, bipolare Pulsstromquelle oder Stromquelle für technischen Wechselstrom.Device according to one of the claims 99 to 102, characterized by at least one bath current source as DC source, unipolar pulse current source, bipolar pulse current source or power source for technical alternating current. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 99 bis 103, gekennzeichnet durch Auflagen (3) oder Schienen (17) mit Kontaktbahnen zur elektrischen Kontaktierung des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4) und zur Förderung desselben durch die elektrolytische Zelle (4).Device according to one of the claims 99 to 103, characterized by supports ( 3 ) or rails ( 17 ) with contact tracks for electrical contacting of the material in the electrolytic cell ( 4 ) and for the promotion of the same by the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 99 bis 104, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die eine Schiefe Ebene für das Gut (1) bilden, mit dem Tal in Transportrichtung zur selbsttätig abrollenden Förderung des Gutes in der elektrolytischen Zelle (4).Device according to one of the claims 99 to 104, characterized by supports ( 3 ), which is an inclined plane for the estate ( 1 ), with the valley in the transport direction for the self-rolling promotion of the goods in the electrolytic cell ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Patenansprüche 99 bis 105, gekennzeichnet durch Auflagen (3), die eine Ebene für das Gut (1) bilden, zum rollenden horizontalen Transport des Gutes (1) durch die elektrolytische Zelle (4) in einer Ebene, die bevorzugt planparellel zu den Elektroden (5, 6) ist.Device according to one of the claims 99 to 105, characterized by editions ( 3 ), which is a level for the estate ( 1 ) for the rolling horizontal transport of goods ( 1 ) through the electrolytic cell ( 4 ) in a plane which is preferably plane-parallel to the electrodes ( 5 . 6 ). Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 99 bis 106, gekennzeichnet durch Auflagen als Schieren (17), die in Transportrichtung zueinander schräg verlaufen und die den Elektrodenraum nicht begrenzen.Device according to one of the claims 99 to 106, characterized by supports as sheers ( 17 ), which run obliquely in the transport direction to each other and which do not limit the electrode space.
DE200910013164 2009-03-07 2009-03-07 Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode Withdrawn DE102009013164A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013164 DE102009013164A1 (en) 2009-03-07 2009-03-07 Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013164 DE102009013164A1 (en) 2009-03-07 2009-03-07 Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013164A1 true DE102009013164A1 (en) 2010-09-09

Family

ID=42538652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013164 Withdrawn DE102009013164A1 (en) 2009-03-07 2009-03-07 Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013164A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156727A (en) * 2018-11-07 2020-05-15 博西华电器(江苏)有限公司 Oxygen reduction device, gas regulating system and refrigeration appliance
CN111156728A (en) * 2018-11-07 2020-05-15 博西华电器(江苏)有限公司 Oxygen reduction device, gas regulating system and refrigeration appliance
US20220275530A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-01 Sms Group Gmbh Method and system for electrolytically coating a steel strip by means of pulse technology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103103B (en) 1958-11-13 1961-03-23 Daimler Benz Ag Device for galvanic chrome plating of the outer surface of elongated cylindrical bodies, in particular of poppet valve shafts
DE2524315A1 (en) 1974-05-31 1975-12-11 Monroe Belgium Nv GALVANIZING FRAME
DE19632132C1 (en) 1996-08-09 1997-11-20 Atotech Deutschland Gmbh Electrochemical treatment of rod-shaped components
DE19837973C1 (en) 1998-08-21 2000-01-20 Atotech Deutschland Gmbh Apparatus for electrochemical treatment of parts of bar-shaped workpieces in immersion bath installations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103103B (en) 1958-11-13 1961-03-23 Daimler Benz Ag Device for galvanic chrome plating of the outer surface of elongated cylindrical bodies, in particular of poppet valve shafts
DE2524315A1 (en) 1974-05-31 1975-12-11 Monroe Belgium Nv GALVANIZING FRAME
DE19632132C1 (en) 1996-08-09 1997-11-20 Atotech Deutschland Gmbh Electrochemical treatment of rod-shaped components
DE19837973C1 (en) 1998-08-21 2000-01-20 Atotech Deutschland Gmbh Apparatus for electrochemical treatment of parts of bar-shaped workpieces in immersion bath installations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156727A (en) * 2018-11-07 2020-05-15 博西华电器(江苏)有限公司 Oxygen reduction device, gas regulating system and refrigeration appliance
CN111156728A (en) * 2018-11-07 2020-05-15 博西华电器(江苏)有限公司 Oxygen reduction device, gas regulating system and refrigeration appliance
US20220275530A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-01 Sms Group Gmbh Method and system for electrolytically coating a steel strip by means of pulse technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153171B4 (en) Method and device for the electrolytic treatment of parts in continuous systems
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP2841628B1 (en) Process and apparatus for the electrolytic deposition of a metal layer on a substrate
EP1007766A2 (en) Device and method for evening out the thickness of metal layers on electrical contact points on items that are to be treated
EP0741804B1 (en) Process and device for the electrolytic metal coating or etching of articles
DE102008063187A1 (en) anodizing
DE102009013164A1 (en) Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode
DE102009005374B4 (en) A method of performing a pull-through electrodeposition process
EP0677599A1 (en) Apparatus for treatment of articles particularly for electroplating of circuit boards
DE1496727B2 (en) METHOD OF ELECTROLYTIC TREATMENT OF THE INTERNAL AND EXTERNAL SURFACE OF PIPES
EP4010518A1 (en) Method and system for electrolytically coating an electrically conductive strip and/or woven material by means of pulse technology
DE10234705B4 (en) Electroplating and electroplating system for coating already conductive structures
EP2507414A1 (en) Device and method for electrically contacting treatment material in electroplating systems
DE10043817C2 (en) Arrangement and method for goods to be treated electrochemically
DE102009013467B4 (en) Method and device for the electrochemical treatment of material in treatment devices
DE19736351C1 (en) Precision galvanising of workpieces
WO1998006884A1 (en) Process and system for electrochemical treatment of long stretched-out items
EP1660701A2 (en) Power supply device in a device for electrochemical treatment
EP2432920A2 (en) Method and device for the controlled electrolytic treatment of thin layers
DE19722983C2 (en) Process for the electrochemical treatment of rod-shaped material to be treated and device for carrying out the process
DE10215463C1 (en) Continuous plant for electrolytic metallization of printed circuit boards, includes precautions reducing electrical potential between adjacent workpieces
EP0694090A1 (en) Process and device for the electrolytic surface coating of workpieces
EP0619846B1 (en) Method of improving the coating of electrolytically treated workpieces, and equipment for carrying out the method
WO1998048081A2 (en) Method for electroplating metallic and non-metallic endless products and device for carrying out said method
DE10043814C1 (en) Continuous electrochemical treatment of circuit boards or other goods, comprises placing electrically-insulating, ion-permeable material between electrodes and objects

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002