DE19736351C1 - Precision galvanising of workpieces - Google Patents
Precision galvanising of workpiecesInfo
- Publication number
- DE19736351C1 DE19736351C1 DE1997136351 DE19736351A DE19736351C1 DE 19736351 C1 DE19736351 C1 DE 19736351C1 DE 1997136351 DE1997136351 DE 1997136351 DE 19736351 A DE19736351 A DE 19736351A DE 19736351 C1 DE19736351 C1 DE 19736351C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- electroplating
- cells
- current
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/12—Process control or regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/06—Suspending or supporting devices for articles to be coated
- C25D17/08—Supporting racks, i.e. not for suspending
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum präzisen und energiesparenden Galvanisieren von Werkstücken mit gleichem Galvanisier strom in Tauchbadanlagen. Ferner betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for precise and energy-saving electroplating of workpieces with the same electroplating electricity in immersion baths. Furthermore, it relates to a device for implementation of the procedure.
In bekannten Tauchbad-Galvanisieranlagen werden Warenträger von Behand lungsstation zu Behandlungsstation, kurz auch Bad genannt, von einer oder meh reren Transporteinrichtungen befördert. An den Warenträgern werden in der Be schickungsstation die zu galvanisierenden Werkstücke befestigt. In der Regel sind es viele Werkstücke, die ein Warenträger aufnimmt. Alle Werkstücke sind mit dem Warenträger elektrisch leitend verbunden und parallel geschaltet. Nach der Behandlung und Trocknung werden die Werkstücke in einer Entleerungssta tion vom Warenträger wieder abgenommen. Aus technischen und/oder wirt schaftlichen Gründen ist die Einhaltung einer vorgegebenen Schichtdickentole ranz des elektrolytisch abzuscheidenden Metalles auf dem Werkstück notwen dig. Präzise Abscheidungen können Nachbehandlungen, wie zum Beispiel Schleifen zur Erreichung eines genauen Maßes erübrigen.In known immersion plating systems, treating carriers are used Treatment station to treatment station, also called bath for short, from one or more other transport equipment. On the goods carriers are in the Be the work station to be electroplated. Usually there are many workpieces that a product carrier holds. All workpieces are electrically connected to the product carrier and connected in parallel. After the treatment and drying are the workpieces in an emptying station tion removed from the product carrier. From technical and / or host economic reasons is compliance with a predetermined layer thickness ranz of the electrolytically deposited metal on the workpiece dig. Precise deposits can be post-treatments, such as There is no need for grinding to achieve an exact size.
Die Menge des abgeschiedenen Metalles ist bei den technisch vorkommenden Galvanisierzellen und den darin angewandten Stromdichten nahezu proportional zum Galvanisierstrom. Zur präzisen Galvanisierung von Werkstücken ist es da her notwendig, daß jedes Werkstück mit einem ganz bestimmten Galvanisier strom versorgt wird. Bei gleichen Werkstücken auf einem Warenträger muß demnach jedes Werkstück mit dem gleichen Strom versorgt werden. Auch bei unterschiedlichen Werkstücken kann die Forderung nach gleichem Galvanisier strom für jedes Werkstück bestehen. Dies sind Werkstücke, die sich in der zu galvanisierenden Oberfläche gleichen, jedoch eine andere Form haben. Beispiele hierfür sind Stäbe, die sich durch Rechts- und Linksgewinde am Ende unter scheiden oder rechte und linke Teile, die ansonsten gleich sind. Der gesamte, auf den Warenträger fließende Strom in einer elektrolytischen Zelle verteilt sich auf die daran befestigten Werkstücke. Nur wenn alle Widerstände der durch die Werkstücke gebildeten Teilstromkreise gleich groß sind, können auch die Teil ströme, das heißt die Ströme, die durch die Werkstücke fließen, gleich groß sein. Die Teilwiderstände sind bei den praktisch vorkommenden Warenträgern und den daran befestigten Halterungen immer unterschiedlich. Ursachen hierfür sind verschieden große, je Teilstromkreis wirksame Querschnitte und Längen der elektrischen Leiter auf dem Warenträger. Ferner Übergangswiderstände, an den Warenträgerklemmstellen und an den Werkstückklemmstellen, die auf Dauer nicht konstant sind. Desgleichen sind die elektrischen Bedingungen der den ein zelnen Werkstücken gegenüberstehenden Anoden nicht konstant. Dies kann in der Praxis dazu führen, daß sogar ein oder mehrere Werkstücke eines Warenträ gers überhaupt keinen Strom führen. Die übrigen stromführenden Werkstücke des Warenträgers übernehmen den Strom der ausgefallenen Werkstücke. Unter schiedliche Schichtdicken sind damit unvermeidbar. Die Ströme auf den einzel nen Werkstücken sind mit vertretbarem technischen Aufwand nicht meßbar, das heißt nicht zu überwachen. Anstelle einzelner Werkstücke am Warenträger kann es sich auch um Galvanisiergestelle mit Behandlungsgut handeln. In diesem Falle entspricht das Galvanisiergestell einem Werkstück.The amount of metal deposited is among the technically occurring ones Electroplating cells and the current densities used therein are almost proportional to the electroplating current. It is there for the precise electroplating of workpieces forth necessary that each workpiece with a very specific electroplating is powered. For the same workpieces on a product carrier therefore each workpiece can be supplied with the same current. Also at Different workpieces can require the same electroplating electricity for each workpiece. These are workpieces that are in the too galvanizing surface are the same, but have a different shape. Examples for this are rods that are divided by right and left hand threads at the end divide or right and left parts that are otherwise the same. The whole, on the current flowing in the goods carrier is distributed in an electrolytic cell the workpieces attached to it. Only if all the resistances of the by the Workpieces formed part circuits are the same size, the part can currents, that is, the currents flowing through the workpieces are of equal size. The partial resistances are in the practically occurring product carriers and the brackets attached to it always different. The reasons for this are cross sections and lengths of different sizes, effective for each partial circuit electrical conductor on the goods carrier. Further contact resistances to which Product carrier clamping points and at the workpiece clamping points, which are permanent are not constant. Likewise, the electrical conditions are the one individual workpieces facing anodes are not constant. This can be done in practice lead to the fact that even one or more workpieces of a goods carrier no electricity at all. The remaining live workpieces of the goods carrier take over the flow of the failed workpieces. Under different layer thicknesses are inevitable. The streams on the individual NEN workpieces are not measurable with reasonable technical effort does not mean to monitor. Instead of individual workpieces on the goods carrier they are also electroplating racks with items to be treated. In this case the electroplating frame corresponds to a workpiece.
In der EP 0 308 636 B1 wird ein Verfahren zur Angleichung der Teil ströme mehrerer Werkstücke auf einem Warenträger beschrieben. Die Summe der Teilströme ist der Badstrom, der von einem Gleichrichter aufgebracht werden muß. Für diesen, im Vergleich zu den Teilströmen hohen Summenstrom, müssen die elektrischen Leiter und Kontakte vom Gleichrichter bis zum Warenträger dimensioniert sein. In jeden Teilstromkreis werden auf dem Warenträger passive, nicht einstellbare Vorwiderstände eingefügt. Diese Vorwiderstände wirken als Stromverteilungswiderstände, die den Teilstrom in jedes Werkstück einprägen sollen. Mit zunehmender Größe des Widerstandswertes jedes Vorwiderstandes nimmt die Einprägung der Teilströme zu. Eine vollständige Angleichung der Teilströme ist praktisch jedoch nicht realisierbar. Nachteilig ist, daß mit zuneh mendem Widerstandswert die aufzuwendende elektrische Energie zunimmt. Der elektrische Wirkungsgrad derartig ausgerüsteter Galvanisierzellen ist unbefriedi gend.EP 0 308 636 B1 describes a method for aligning the parts flows of several workpieces described on a goods carrier. The sum the partial flow is the bath flow, which is applied by a rectifier got to. For this, in comparison to the partial flows high total current, must the electrical conductors and contacts from the rectifier to the goods carrier be dimensioned. Passive, Non-adjustable series resistors inserted. These series resistors act as Current distribution resistors that impress the partial current in each workpiece should. With increasing size of the resistance value of each series resistor the impression of the partial flows increases. A complete alignment of the However, partial flows are practically not feasible. The disadvantage is that with increasing electrical resistance increases. Of the electrical efficiency of such electroplating cells is unsatisfied enough.
In der Druckschrift DE 18 00 954 werden stationäre Vorwiderstände zur Anglei chung der Galvanisierströme einzelner Werkstücke beschrieben. Die Teilströme werden von einer Badstromquelle mit entsprechend großem Summenstrom ge speist. Die Vorwiderstände sind individuell einstellbar. Mit dem hierzu erforder lichen Aufwand sind die Galvanisierströme der Werkstücke gleich groß einstell bar. Nachteilig ist neben dem großen technischen Aufwand ebenfalls der ungün stige Wirkungsgrad, insbesondere dann, wenn die Summe der Teilströme einen sehr hohen Wert annimmt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es sich um Chrombäder handelt. Hier wird mit Stromdichten in Höhe von bis zu 200 A/dm2 galvanisiert. Dies erfordert in der Praxis zum Beispiel Gleichrichternennströme von 10.000 Ampere bei 10 Volt. Für diesen Summenstrom sind alle elektrischen Leiter und Stromkontakte einschließlich die des Warenträgers zu dimensionieren. Der Aufwand für die elektrischen Leiter und Warenträger, die üblicherweise aus Kupfer bestehen und für die Transportmittel, die die schweren Warenträger durch die Galvanisieranlage transportieren, ist entsprechend groß. Als Beispiel sei das Galvanisieren von zylindrischen Kolbenstangen für Stoßdämpfer genannt.In the publication DE 18 00 954, stationary series resistors for adjusting the galvanizing currents of individual workpieces are described. The partial flows are fed from a bath current source with a correspondingly large total current. The series resistors are individually adjustable. With the necessary effort, the electroplating currents of the workpieces can be adjusted to the same size. In addition to the great technical outlay, the disadvantage is the disadvantageous efficiency, in particular when the sum of the partial streams assumes a very high value. This is the case, for example, when it comes to chrome baths. Here, galvanization is carried out with current densities of up to 200 A / dm 2 . In practice, this requires, for example, nominal rectifier currents of 10,000 amperes at 10 volts. All electrical conductors and current contacts, including those of the goods carrier, must be dimensioned for this total current. The effort for the electrical conductors and goods carriers, which usually consist of copper, and for the means of transport, which transport the heavy goods carriers through the electroplating system, is correspondingly great. An example is the galvanizing of cylindrical piston rods for shock absorbers.
Die aufzubringende Hartchromschicht erfordert je Stange einen Galvanisierstrom in Höhe von 800 Ampere bei etwa 7 Volt Zellspannung. Befinden sich 10 Stan gen auf einem Warenträger, so müssen der Gleichrichter und alle Stromleiter des Bades für mindestens 8000 Ampere dimensioniert sein. Die Gleichrichterver lustleistung und die elektrische Verlustleistung in den Leitern beträgt bei 8000 A etwa 24 kW. Sie berechnet sich aus den Erfahrungswerten der galvanotechni schen Badstromversorgung. Mit guter Näherung kann angenommen werden, daß im Gleichrichter Energieverluste auftreten, die sich aus einem inneren Span nungsabfall von 2 Volt, multipliziert mit dem Gleichrichterausgangsstrom erge ben. Die Stromleiter werden so dimensioniert, daß bei Gleichrichternennstrom etwa 1 Volt Spannungsabfall an ihnen auftritt. Dies führt zu der oben genannten Verlustleistung mit 2V×8000 A für den Gleichrichter und 1 V×8000 A für die Leiter. Dieser Leistung steht die Leistung der elektrolytischen Zelle gegenüber. Sie beträgt 7 V×8000 A = 56 kW. Der elektrische Wirkungsgrad dieser Bad stromversorgung liegt somit bei 70 Prozent. Bei vier Bädern einer derartigen Galvanisieranlage beträgt die Gesamtverlustlei stung 96 kW. Diese Verluste beinhalten noch nicht die zusätzlichen Verluste, die gemäß der beiden genannten Druckschriften an den zusätzlichen Stromvertei lungswiderständen auftreten würden. Zumindest für hohe Galvanisierströme scheiden daher diese vorgeschlagenen Lösungen zur präzisen Galvanisierung von Werkstücken aus. Zu erwähnen ist, daß die Übertragung derart hoher Ströme auf einen Warenträger aufwendige Klemmkontaktierungen und/oder eine zusätz liche Wasserkühlung der Kontakte erfordert.The hard chrome layer to be applied requires an electroplating current per rod in the amount of 800 amps at about 7 volts cell voltage. There are 10 Stan on a product carrier, the rectifier and all current conductors of the Bathes must be dimensioned for at least 8000 amps. The rectifier ver power and the electrical power loss in the conductors is 8000 A. about 24 kW. It is calculated from the experience of galvanotechni bathroom power supply. With good approximation it can be assumed that Energy losses occur in the rectifier, which result from an internal chip voltage drop of 2 volts multiplied by the rectifier output current ben. The current conductors are dimensioned so that at nominal rectifier current about 1 volt drop across them occurs. This leads to the above Power loss with 2V × 8000 A for the rectifier and 1 V × 8000 A for the Ladder. This performance contrasts with the performance of the electrolytic cell. It is 7 V × 8000 A = 56 kW. The electrical efficiency of this bath power supply is 70 percent. With four baths of such an electroplating system, the total loss is power 96 kW. These losses do not include the additional losses that according to the two mentioned publications on the additional electricity distribution resistance would occur. At least for high electroplating currents therefore separate these proposed solutions for precise electroplating from workpieces. It should be mentioned that the transmission of such high currents on a product carrier complex clamp contacts and / or an additional Liche water cooling of the contacts required.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine gleichgroße Galvanisierstromversorgung für jedes Werkstück oder für jedes Galvanisiergestell auf einem Warenträger mit niedrigen Energieverlusten er möglichen unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Galvanisieranlagen.The object of the invention is to provide a method and an apparatus which an equal electroplating power supply for each workpiece or for each Electroplating rack on a product carrier with low energy losses possible while avoiding the disadvantages of the known electroplating systems.
Gelöst werden die Aufgaben durch das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren und durch die in Patentanspruch 20 beschriebene Vorrichtung.The tasks are solved by the method mentioned in claim 1 and by the device described in claim 20.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.The invention will be explained with reference to FIGS. 1 and 2.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Tauchbad mit elektrolytischen Teilzellen und einem abgelegten Warenträger mit mehreren elektrischen Verbin dungen vom Warenträger zu den Anoden im Bad. Fig. 1 shows schematically an immersion bath with electrolytic sub-cells and a stored product carrier with several electrical connections from the product carrier to the anodes in the bathroom.
Fig. 2 zeigt desgleichen einen abgelegten Warenträger mit mehreren Warenträgerkontakten außerhalb des Badbereiches zur Stromüber tragung auf die Werkstücke. Fig. 2 also shows a stored goods carrier with multiple goods carrier contacts outside the bathroom area for power transmission to the workpieces.
In Fig. 1 ist ein Badbehälter 1 im Querschnitt dargestellt. Der Badbehälter 1 kann aus Kunststoff oder aus isolierbeschichtetem Metall bestehen. In diesem Behälter befinden sich mehrere elektrolytische Teilzellen 2. Jede Teilzelle be steht aus einer Kathode 3, die vom Werkstück gebildet wird und aus einer Anode 4. Die Werkstücke sind elektrisch isoliert am Warenträger befestigt. Bei der An ode 4 kann es sich sowohl um eine lösliche als auch um eine unlösliche Anode handeln. Die Anoden sind im Badbehälter 1 stationär angeordnet und zwar der art, daß sich in der elektrolytischen Teilzelle 2 zusammen mit dem in diese ein zubringenden Werkstück der zum Galvanisieren erforderliche Anoden- Kathodenabstand ergibt. An den Anoden ist ein Anodenleiter 5 elektrisch leitend angebracht. Dieser ragt mit seinem oberen Ende, das zum Beispiel als Kontakt stift, ausgebildet ist über den Elektrolytspiegel 6 soweit hinaus, daß eine elektri sche Verbindung zu einer auf dem Warenträger isoliert befestigten Kontaktbuch se 8 hergestellt werden kann. Jede Anode 4 einer Teilzelle 2 wird von den ande ren Anoden mittels einer Anodenisolierung 9 im Elektrolyten elektrisch getrennt. Die Anodenisolierung 9 besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, der auch gegen einen chemischen Angriff des Elektrolyten resistent ist. In Fig. 1 ist eine rohrförmige Anode 4 zur Galvanisierung von Werkstücken in Form von Stäben dargestellt. Der Stab befindet sich im Zentrum der Anode. Er wird von einer Zange 10 in der richtigen Position gehalten. Die elektrisch leitfähige Zange 10 dient zugleich zur Zuführung des Galvanisierstromes auf den Stab. Die Zange ist ebenfalls auf dem Warenträger 7 elektrisch isoliert befestigt. Zur Ein leitung des Galvanisierstromes auf den Warenträger 7 ist schematisch ein Wa renträgerkontakt 11 dargestellt, der ebenfalls elektrisch isoliert auf demselben befestigt ist. Der Gegenkontakt 12 ist stationär am Rand des Badbehälters 1 an geordnet. Der Gleichrichter 13 dient zur Galvanisierstromversorgung. Der Mi nuspol ist über den elektrischen Leiter 14 mit dem Gegenkontakt 12 verbunden. Hat ein Transportwagen einen Warenträger 7 auf die Warenträgeraufnahme 15 eines Bades abgelegt, so wird über den Gegenkontakt 12 und den Warenträger kontakt 11 sowie über eine Strombrücke 16 der Gleichrichter 13 elektrisch mit der ersten Kathode 3 auf dem Warenträger verbunden. Der Gleichrichter 13 bil det zusammen mit den elektrischen Leitern, Kontakten, elektrolytischen Teilzel len und deren Anschlüssen eine elektrische Serienschaltung. Bei eingeschaltetem Gleichrichter 13 fließt ein Galvanisierstrom über diese Kathode 3, dem Werk stück, zur Anode 4 der Teilzelle 2. Von der Anode 4 fließt er über den Anoden leiter 5 mit dem Kontaktstift am oberen Ende in die Kontaktbuchse 8. Diese kann auch als ein mechanisch betätigter Schalter ausgebildet sein. Von dort wiederholt sich der Stromfluß durch die nächste Teilzelle ebenso, wie er vom Warenträger kontakt 11 ausgehend beschrieben wurde. Vom letzten Anodenleiter des Bades fließt der serielle Galvanisierstrom zum Gleichrichter 13 zurück. Weil der An odenleiter 17 stationär ist, kann der Strom von diesem letzten Anodenleiter direkt über einen elektrischen Leiter aus dem Bad geleitet und zum Gleichrichter 13 zurückgeführt werden. In der Fig. 1 ist jedoch eine Realisierung mit einem weiteren Kontaktpaar 18 dargestellt. In diesem Falle sind alle Teilzellen kon struktiv gleich ausgeführt. Der serielle Stromfluß einer Galvanisierstromversor gungsquelle setzt grundsätzlich voraus, daß alle Werkstücke am Warenträger beschickt sind.In Fig. 1, a bath container 1 is shown in cross section. The bath container 1 can consist of plastic or of insulating-coated metal. Several electrolytic sub-cells 2 are located in this container. Each sub-cell consists of a cathode 3 , which is formed by the workpiece and an anode 4th The workpieces are attached to the goods carrier in an electrically insulated manner. The anode 4 can be a soluble as well as an insoluble anode. The anodes are arranged stationarily in the bath tank 1, specifically in such a way that in the electrolytic subcell 2 together with the workpiece to be brought into it, the anode-cathode distance required for galvanizing results. An anode conductor 5 is attached to the anodes in an electrically conductive manner. This protrudes with its upper end, for example, as a contact, is formed over the electrolyte mirror 6 to such an extent that an electrical connection to an insulated on the product carrier se 8 can be made. Each anode 4 of a partial cell 2 is electrically separated from the other anodes by means of an anode insulation 9 in the electrolyte. The anode insulation 9 consists of an electrically non-conductive material which is also resistant to chemical attack by the electrolyte. In Fig. 1, a tubular anode 4 is shown for electroplating work pieces in the form of rods. The rod is in the center of the anode. It is held in the correct position by pliers 10 . The electrically conductive pliers 10 also serve to supply the electroplating current to the rod. The pliers are also attached to the goods carrier 7 in an electrically insulated manner. For a line of the electroplating current on the goods carrier 7 , a Wa rträgerkontakt 11 is shown schematically, which is also attached electrically insulated on the same. The mating contact 12 is arranged stationary on the edge of the bath container 1 . The rectifier 13 is used for the galvanizing power supply. The Mi nuspol is connected via the electrical conductor 14 with the mating contact 12th If a dolly a goods carrier 7 placed on the goods support receptacle 15 of a bath, so is the mating contact 12 and the product carrier contact 11 and electrically connected via a bypass circuit 16 of the rectifier 13 with the first cathode 3 on the goods carrier. The rectifier 13 forms together with the electrical conductors, contacts, electrolytic sub-cells and their connections an electrical series circuit. When the rectifier 13 is switched on , a galvanizing current flows via this cathode 3 , the workpiece, to the anode 4 of the subcell 2 . From the anode 4, it flows over the anode conductor 5 with the contact pin at the upper end into the contact socket 8 . This can also be designed as a mechanically operated switch. From there, the flow of current repeats through the next sub-cell, just as it was described starting from the carrier 11 . The serial electroplating current flows back from the last anode conductor of the bath to the rectifier 13 . Because the anode conductor 17 is stationary, the current from this last anode conductor can be passed directly from the bath via an electrical conductor and returned to the rectifier 13 . In FIG. 1, however, an implementation with a further pair of contacts 18 is shown. In this case, all sub-cells are structurally identical. The serial current flow of a Galvanisierstromversor supply source requires that all workpieces on the goods carrier are loaded.
Weil der Galvanisierstrom von einer elektrolytischen Teilzelle zur nächsten und somit durch alle Teilzellen fließt, sind alle Teilzellenströme exakt gleich groß. Damit wird auch die Menge des abgeschiedenen Metalles exakt gleichgroß und zwar unabhängig davon, welche Zellspannungen sich in den Teilzellen einstel len. Dies ergibt bei gleichen Werkstücken auch gleiche Schichtdicken des abge schiedenen Metalles. Der Galvanisierstrom wird von der Galvanisieranlagen steuerung im Gleichrichter auf den für die Werkstücke erforderlichen Wert ein gestellt und von einem Stromregler konstant gehalten. Bei dem beschriebenen seriellen Galvanisierstrom handelt es sich somit um einen Konstantstrom. Unre gelmäßigkeiten in den Kontakten 8, 11, 12, 18 und Zangen 10 werden bis zum Erreichen der Nennspannung des Gleichrichters vollständig ausgeregelt. Ein un gewöhnliches Ansteigen der Klemmenspannung des Gleichrichters zum Treiben des seriellen Galvanisierstromes ist ein Zeichen dafür, daß im Gesamtstromkreis mindestens ein wirksamer Widerstand fehlerhaft größer geworden ist. Damit wird erkannt, daß eine Wartung erforderlich ist, noch bevor die Gleichrichter nennspannung als äußerst mögliche Klemmenspannung für eine fehlerfreie Pro duktion erreicht worden ist. Weil der serielle Galvanisierstrom mit bekannten Mitteln der Elektrotechnik einfach regelbar und meßbar ist, ist eine sichere und exakte Galvanisierstromversorgung jedes einzelnen Werkstückes auf einem Wa renträger gegeben. Zudem kann damit das gesamte Stromversorgungssystem dauernd vollständig überwacht werden.Because the electroplating current flows from one electrolytic sub-cell to the next and thus through all sub-cells, all sub-cell currents are exactly the same size. This means that the amount of metal deposited is exactly the same, regardless of the cell voltages in the sub-cells. With the same workpieces, this also results in the same layer thicknesses of the different metal. The electroplating current is set by the electroplating system control in the rectifier to the value required for the workpieces and kept constant by a current controller. The serial electroplating current described is therefore a constant current. Irregularities in the contacts 8 , 11 , 12 , 18 and pliers 10 are completely corrected until the nominal voltage of the rectifier is reached. An unusual increase in the terminal voltage of the rectifier for driving the serial electroplating current is a sign that at least one effective resistor in the overall circuit has become incorrectly larger. This recognizes that maintenance is required even before the rectifier nominal voltage has been reached as an extremely possible terminal voltage for an error-free production. Because the serial electroplating current can be easily controlled and measured with known means of electrical engineering, a reliable and exact electroplating power supply for each individual workpiece is given on a carrier. In addition, the entire power supply system can be continuously monitored completely.
Die Anoden-Kathodenspannungen, das heißt die Zellspannungen der in Serie geschalteten Teilzellen addieren sich mit den Spannungsabfällen an den seriell geschalteten Widerständen aller Kontakte und Leiter. Die Summe aller Spannun gen ist die Klemmenspannung des Gleichrichters 13. Die Nennspannung des Gleichrichters muß so groß sein, wie dieser Summenspannungswert zuzüglich einer Regelreserve. Bei einer großen Anzahl von Teilzellen und/oder bei hohen Zellspannungen erreicht die Gleichrichternennspannung eine Größe, die einen Schutz gegen Berühren durch das Personal erfordert. Es ist notwendig ab etwa 50 Volt entsprechende Personenschutzisolierungen oder Verkleidungen anzubrin gen. Zur Vermeidung von derart hohen Gleichrichterspannungen können mehre re serielle Stromkreise mit entsprechend vielen Gleichrichtern je Bad und Wa renträger verwendet werden. Der minimalste Aufwand wird allerdings dann er reicht, wenn mit nur einem seriellen Stromkreis je Warenträger gearbeitet wird. In diesem Falle ist nur ein Gleichrichter für alle Teilzellen des Bades erforder lich. Er ist nur für den Strom eines Werkstückes zu dimensionieren mit entspre chend der Anzahl der Teilzellen hohem Gleichrichternennstrom. Ferner sind alle elektrischen Leiter nur für den Strom eines Werkstückes zu dimensionieren. Die Kabel und Leiter haben hierfür einen vergleichsweise kleinen Querschnitt und ein entsprechend geringes Gewicht. Der elektrische Wirkungsgrad eines Gleich richters mit gleicher Leistung ist bei großer Nennspannung und kleinem Nenn strom wesentlich größer, als bei den üblichen Galvanogleichrichtern mit kleiner Nennspannung und großem Nennstrom. Das eingangs erwähnte Beispiel für zy lindrische Kolbenstangen soll hier als Vergleich herangezogen werden. Jeder Warenträger wird seriell mit einem Strom von 800 Ampere gespeist. Die Summe der Zellspannungen beträgt 10×7 Volt = 70 Volt zuzüglich 2 Volt für Leitungen und Kontakte. Die Gleichrichterverlustleistung beträgt 2 V×800 A = 1,6 kW. Die Leiter- und Kontaktverluste betragen 2 V×800 A = 1,6 kW. Somit beträgt die Gesamtverlustleistung 3,2 kW und der Wirkungsgrad 94,5 Prozent. Bei vier Bädern beträgt die Gesamtverlustleistung nur noch 12,8 kW, was im Vergleich zum Stand der Technik einen Gewinn von 83,2 kW darstellt. Die Einsparungen die sich durch den Transport der wesentlich leichteren Warenträger ergeben, sind hier noch nicht eingerechnet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß die Kosten der Gleichrichter mit gleicher Leistung bei niedrigem Nennstrom und hoher Nennspannung deutlich geringer sind, als bei hohem Nennstrom und nied riger Nennspannung, denn auch die Gleichrichterdioden und die Leiter des Gleichrichters sind bei hoher Spannung nur für den geringen Strom zu dimensio nieren.The anode-cathode voltages, that is to say the cell voltages of the sub-cells connected in series, add up with the voltage drops at the series-connected resistances of all contacts and conductors. The sum of all voltages is the terminal voltage of the rectifier 13 . The nominal voltage of the rectifier must be as large as this total voltage value plus a control reserve. With a large number of sub-cells and / or with high cell voltages, the nominal rectifier voltage reaches a size that requires protection against contact by the personnel. It is necessary to install appropriate personal protective insulation or cladding from around 50 volts. To avoid such high rectifier voltages, several serial circuits with a corresponding number of rectifiers per bath and product carrier can be used. However, the minimal effort will be sufficient if you work with only one serial circuit per product carrier. In this case, only one rectifier is required for all sub-cells of the bath. It is only to be dimensioned for the current of a workpiece with a high rectifier nominal current corresponding to the number of sub-cells. Furthermore, all electrical conductors are only to be dimensioned for the current of a workpiece. For this purpose, the cables and conductors have a comparatively small cross section and a correspondingly low weight. The electrical efficiency of a rectifier with the same power is much higher with a large nominal voltage and a small nominal current than with conventional galvanic rectifiers with a small nominal voltage and a large nominal current. The above-mentioned example for cylindrical piston rods should be used here as a comparison. Each product carrier is fed with a current of 800 amperes. The sum of the cell voltages is 10 × 7 volts = 70 volts plus 2 volts for lines and contacts. The rectifier power loss is 2 V × 800 A = 1.6 kW. The conductor and contact losses are 2 V × 800 A = 1.6 kW. The total power loss is 3.2 kW and the efficiency is 94.5 percent. With four bathrooms, the total power loss is only 12.8 kW, which is a gain of 83.2 kW compared to the prior art. The savings that result from the transportation of the much lighter goods carriers are not included here. Another advantage of the invention is that the cost of the rectifier with the same power at low nominal current and high nominal voltage are significantly lower than with high nominal current and low nominal voltage, because the rectifier diodes and the conductor of the rectifier are only for high voltage to dimension the low current.
Alle elektrolytischen Teilzellen befinden sich in einem gemeinsamen Elektroly ten. Durch die Serienschaltung der Teilzellen tritt zwischen benachbarten An oden ein Potential auf, das etwa so groß ist, wie die Anoden/Kathodenspannung einer Teilzeile. Dies bedeutet, daß auch von einer Anode zur anderen ein Galva nisierstrom fließen kann. Die Anoden könnten an der Außenseite metallisiert werden. Zur Vermeidung dieser möglichen Metallisierung dienen die Anodeni solierungen 9. Sie trennen elektrisch eine Anode von der anderen. Diese Anode nisolierungen 9 behindern jedoch den Elektrolytaustausch in den Teilzellen und gegebenenfalls auch eine Lufteinblasung, die üblicherweise global in den Bad behälter eingebracht werden. Durch Öffnungen in den Anodenisolierungen 9 und/oder durch Rohre 19, 20 werden deshalb der erforderliche Elektrolytstrom und/oder die Luft in jeden Teilzellenraum eingebracht. Soll eine vollkommene elektrische Isolierung der Teilzellen erreicht werden, so werden diese Öffnungen beim Galvanisieren geschlossen und bei jedem Warenträgerwechsel zum Elek trolytaustausch, das heißt bei stromloser Teilzelle vorübergehend geöffnet. In den Beispielen der Fig. 1 und 2 wird von unten in jede Teilzelle 2 über ein Elektrolyteinleitrohr 19, das unter den Teilzellen 2 mit Löchern versehen ist, Elektrolyt eingeleitet. Der bekannte Elektrolytüberlauf aus dem Bad und die Elektrolytkreislaufpumpe sind in den Figuren nicht dargestellt. Ebenso ist der Verdichter für die Lufteinblasung über das Lufteinblasrohr 20 nicht dargestellt. Dieses Rohr hat ebenfalls unter den Teilzellen Öffnungen zum Ausströmen der Luft. Die Luft dient zur Elektrolytbewegung. Es ist nicht erforderlich, daß die Rohre (19, 20) von unten Elektrolyt bzw. Luft in die Teilzellen (2) einbringen. Es reicht aus, wenn sich die Rohre (19, 20) in der Nähe der Teilzellen (2) mit Öffnungen die in Richtung dieser Teilzellen weisen, befinden.All electrolytic sub-cells are in a common electrolyte. The series connection of the sub-cells creates a potential between adjacent anodes that is approximately as large as the anode / cathode voltage of a sub-row. This means that a galvanizing current can also flow from one anode to the other. The anodes could be metallized on the outside. To avoid this possible metallization, the anode insulations 9 . They electrically separate one anode from the other. However, these anode insulations 9 hinder the electrolyte exchange in the sub-cells and possibly also air injection, which are usually introduced globally into the bath container. The required electrolyte flow and / or the air are therefore introduced into each sub-cell space through openings in the anode insulation 9 and / or through pipes 19 , 20 . If complete electrical insulation of the sub-cells is to be achieved, these openings are closed during electroplating and each time the product carrier is replaced for electrolyte exchange, i.e. temporarily opened when the sub-cell is de-energized. In the examples of FIGS. 1 and 2, electrolyte is introduced from below into each sub-cell 2 via an electrolyte introduction tube 19 , which is provided with holes under the sub-cells 2 . The known electrolyte overflow from the bath and the electrolyte circulation pump are not shown in the figures. Likewise, the compressor for the air injection via the air injection tube 20 is not shown. This tube also has openings under the sub-cells for air to flow out. The air serves to move the electrolyte. It is not necessary for the tubes ( 19 , 20 ) to introduce electrolyte or air into the sub-cells ( 2 ) from below. It is sufficient if the tubes ( 19 , 20 ) are located in the vicinity of the sub-cells ( 2 ) with openings which point in the direction of these sub-cells.
Der Warenträger 7 hat beidseitig Tragarme 21. In diese faßt eine Transportein richtung, um den Warenträger 7 aus dem Bad senkrecht nach oben herauszuzie hen und in ein weiteres Bad, zum Beispiel Spülbad zu transportieren. Der Wa renträger selbst könnte in dem in Fig. 1 gezeichneten Beispiel aus einem elek trischen Isolator wie zum Beispiel Keramik oder Kunststoff bestehen. Vorzugs weise werden jedoch die Kontaktbuchsen 8 und die Zangen 10 elektrisch isoliert auf einem Warenträger aus Metall befestigt. Die Kontaktbuchsen 8 haben an der Unterseite einen Einweistrichter. Damit wird der obere Kontaktstift des An odenleiters 5 beim Einsenken des Warenträgers in das Bad zur Kontaktierung sicher eingewiesen. Diese Kontaktierung erfolgt somit selbsttätig. Die Bewegun gen und Kräfte werden aus den vorhandenen Abläufen des Warenträgers abge leitet. Werden fremdbetätigte Kontakte für diese elektrische Verbindung ver wendet, so sind die hierzu erforderlichen Bewegungen und Kräfte über eine nicht dargestellte Mechanik und Steuerung aufzubringen. Die Kontakte 11, 12 können durch einen metallischen Warenträger und durch die Warenträgeraufnahme 15 ersetzt werden und zwar so, wie es von den Tauchbadgalvanisieranlagen her be kannt ist. Der metallische Warenträger 7 liegt dann über die als Kontakt dienende Aufnahme 15 an dem negativen Pol des Gleichrichters 13. Somit kann auch die zweite Warenträgeraufnahme 15 zur Übertragung des Stromes vom negativen Pol des Gleichrichters 13 auf den Warenträger 7 herangezogen werden. Dies ent spricht einer beidseitigen Warentragereinspeisung, die dann angewendet wird, wenn hohe Ströme über Warenträgeraufnahmen auf den Warenträger zu übertra gen sind. In allen Fällen kann auf das entgegengesetzte Kontaktpaar 18 verzich tet werden. Der positive Gleichrichteranschluß erfolgt dann direkt an den letzten Anodenleiter 17, wie es oben beschrieben wurde.The goods carrier 7 has support arms 21 on both sides. In this summarizes a Transportein direction to pull the goods carrier 7 from the bathroom vertically upwards and to transport it into another bathroom, for example a rinsing bath. The Wa rträger itself could in the example shown in Fig. 1 consist of an electrical insulator such as ceramic or plastic. Preferably, however, the contact sockets 8 and the pliers 10 are fastened electrically insulated on a metal goods carrier. The contact sockets 8 have an introduction funnel on the underside. Thus, the upper contact pin of the odenleiters 5 is safely instructed when contacting the product carrier in the bathroom. This contacting takes place automatically. The movements and forces are derived from the existing processes of the goods carrier. If externally actuated contacts are used for this electrical connection, the movements and forces required for this are to be applied via a mechanism and control (not shown). The contacts 11 , 12 can be replaced by a metallic goods carrier and by the goods carrier receptacle 15 , in such a way that it is known from the plating bath plating systems. The metallic goods carrier 7 then lies on the negative pole of the rectifier 13 via the receptacle 15 serving as a contact. Thus, the second goods carrier receptacle 15 can also be used to transmit the current from the negative pole of the rectifier 13 to the goods carrier 7 . This corresponds to a two-sided goods carrier feed-in, which is used when high currents are to be transferred to the goods carrier via goods carrier receptacles. In all cases, the opposite pair of contacts 18 can be dispensed with. The positive rectifier connection is then made directly to the last anode conductor 17 , as described above.
Eine weitere Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 2. Sie unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 1 durch die Stromübertragungen auf den Warenträ ger. Mit Ausnahme der Zange 10 sind sämtliche Kontakte außerhalb des Badbe reiches angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse zu den Anoden 4 erfolgen sta tionär von jedem Anodenleiter 5 direkt aus dem Badbehälter 1 heraus. In Fig. 2 sind als Beispiel zwei unabhängige serielle Stromkreise mit zwei Gleichrichtern 13' und 13'' dargestellt. Dies ist jedoch für die Ausführung der Erfindung keine Bedingung. Unabhängige serielle Stromkreise auf einem Warenträger erlauben jedoch eine Teilbeschickung des Warenträgers. So ist es möglich, nur einen Stromkreis mit Werkstücken zu beschicken. Der oder die anderen Stromkreise eines Warenträgers können unbeschickt bleiben. Grundsätzlich gilt es, aus Grün den der Wirtschaftlichkeit mit nur einem Gleichrichter und mit möglichst vielen Teilzellen je Gleichrichter zu arbeiten. Die Kosten zum Schutz vor zu hoher Be rührungsspannung sind wesentlich niedriger, als die Stromversorgungskosten bei hohen Gleichrichternennströmen.Another embodiment of the invention is shown in FIG. 2. It differs from the embodiment according to FIG. 1 by the current transfers to the goods carrier. With the exception of the pliers 10 , all contacts are arranged outside the Badbe area. The electrical connections to the anodes 4 are made sta tionary from each anode conductor 5 directly from the bath tank 1 . In Fig. 2 as an example, two independent serial circuits with two rectifiers 13 are 'and 13' 'is shown. However, this is not a requirement for the practice of the invention. Independent serial circuits on a product carrier, however, allow partial loading of the product carrier. This makes it possible to load workpieces in only one circuit. The one or the other circuits of a product carrier can remain unloaded. Basically, it is important to work with only one rectifier and with as many sub-cells per rectifier as possible for reasons of economy. The cost of protecting against too high a touch voltage is much lower than the power supply cost at high rectifier currents.
Der Minuspol des Gleichrichters 13' speist über die Kontaktgruppen 22a die Kathode 3, das Werkstück, in der Teilzelle 2a. Der Anodenstrom derselben wird über den Anodenleiter 5 und der nächsten Kontaktgruppe der Kathode der Teil zelle 2b zugeleitet. Der elektrische Anschluß der Leiter 24 an den Anodenleiter 5 ist in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit unten im Bad dargestellt. Prak tisch erfolgt dieser Anschluß jedoch über dem Elektrolytspiegel 6, um Korrosion zu vermeiden. Von den Kontaktgruppen 22 zu den Zangen 10 sind isolierte Lei ter 23 gelegt, die für den seriellen Galvanisierstrom im Querschnitt dimensioniert sind. Sie sind am Warenträger in geordneter Form befestigt. In den Figuren sind alle elektrischen Leiter durch einfache Linien dargestellt. Der serielle Galvani sierstrom des Gleichrichters 13' fließt also nacheinander durch die elektrolyti schen Teilzellen 2a bis 2d. Vom Anodenleiter 5 der Teilzelle 2d gelangt der Strom zum Pluspol des Gleichrichters 13' zurück. Gleiches läuft mit dem zwei ten seriellen Galvanisierstromkreis des Gleichrichters 13'' ab. Auch bei dieser Ausführungsform treffen alle beschriebenen Vorteile der Erfindung zu. Die Kontaktgruppen 22 sind aus Zeichnungsgründen in Warenträger-Längsrichtung angeordnet. Sie lagern auf einer Konsole 25. In der Praxis werden diese Kon taktgruppen 22 zweckmäßigerweise in Transportrichtung angeordnet. Die Konsole 24 ist dann der Rand des Badbehälters 1.The negative pole of the rectifier 13 'feeds the cathode 3 , the workpiece, in the subcell 2 a via the contact groups 22 a. The anode current of the same is fed via the anode conductor 5 and the next contact group of the cathode of the cell part 2 b. The electrical connection of the conductor 24 to the anode conductor 5 is shown in Fig. 2 for reasons of clarity in the bathroom below. In practice, however, this connection is made via the electrolyte mirror 6 in order to avoid corrosion. From the contact groups 22 to the pliers 10 insulated Lei ter 23 are placed, which are dimensioned for the serial electroplating current in cross section. They are attached to the goods carrier in an orderly manner. In the figures, all electrical conductors are represented by simple lines. The serial Galvani sierstrom of the rectifier 13 'thus flows sequentially through the partial cells elektrolyti rule 2 a to 2 d. The current returns from the anode conductor 5 of the subcell 2 d to the positive pole of the rectifier 13 '. The same thing happens with the two th serial electroplating circuit of the rectifier 13 ″. In this embodiment, too, all of the advantages of the invention described apply. For reasons of drawing, the contact groups 22 are arranged in the longitudinal direction of the goods carrier. They are stored on a console 25 . In practice, these contact groups 22 are expediently arranged in the transport direction. The console 24 is then the edge of the bath container 1 .
Bei der Galvanisierstromversorgung gemäß Fig. 1 muß der Warenträger mit Werkstücken voll bestückt sein. In der Ausführung gemäß Fig. 2 ist dies für einen seriellen Stromkreis nicht notwendig, wenn weitere elektrische Schalter eingefügt werden. Diese Schalter sind in den stationären elektrischen Leitungen 24 so angeordnet, daß sie die Teilzellen 2 elektrisch überbrücken, die mit keinem Werkstück beschickt worden sind. Die Betätigung der Schalter, wie zum Beispiel elektrische Schütze, kann durch Steuersignale, die aus der Galanisieranlagen steuerung kommen, erfolgen.In the Galvanisierstromversorgung according to Fig. 1 of the goods carrier must be fully populated with workpieces. In the embodiment according to FIG. 2, this is not necessary for a serial circuit if further electrical switches are inserted. These switches are arranged in the stationary electrical lines 24 so that they electrically bridge the sub-cells 2 that have not been loaded with a workpiece. The switches, such as electrical contactors, can be actuated by control signals which come from the control system.
Die Erfindung läßt sich auch bei flachen Werkstücken, wie Leiterplatten anwen den, die sehr gleichmäßige Schichten untereinander und über die gesamte Ober fläche erfordern. Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist auch bei der Galvanisierung von Schuttgut in Trommeln gegeben. Wenn auf einem Trom melträger zwei Trommeln angeordnet sind, lassen sich diese im Sinne der Erfin dung elektrisch in Serie schalten. Der serielle Galvanisierstrom wird über die beiden Trommelträgeraufnahmen durch die Trommeln geleitet. Im elektrolyti schen Bad werden zwei Teilzellen gebildet. Der Galvanogleichrichter ist nur für den Strom einer Trommel mit doppelter Spannung zu dimensionieren. Der Gal vanisierstrom beider Trommeln ist exakt gleich.The invention can also be used with flat workpieces, such as printed circuit boards the, the very even layers with each other and over the entire upper require area. An advantageous application of the invention is also in the Galvanization of bulk material given in drums. If on a trom Melträger two drums are arranged, these can be in the sense of the inven Connect the electrical connection in series. The serial electroplating current is via the passed both drum carrier recordings through the drums. In the electrolytic two sub-cells are formed. The galvanic rectifier is only for to dimension the current of a drum with double voltage. The gal vanisier current of both drums is exactly the same.
Claims (27)
- a) Elektrolytische Teilzellen (2) für jedes Werkstück, bestehend aus je einer Anode (4) und einer Kathode (3), die vom Werkstück ge bildet wird, angeordnet in einem Badbehälter (1),
- b) Stationäre Anoden (4) der Teilzellen (2) für jedes Werkstück im Badbehälter (1),
- c) Elektrisch nichtleitende Anodenisolierungen (9) zwischen den Anoden (4) der Teilzellen (2),
- d) Elektrischer Anschluß jeder Anode (4), der von den Anschlüssen der weiteren Anoden elektrisch isoliert ist,
- e) Warenträger (7) mit darauf elektrisch isoliert befestigten Werk stückhaltern (10) je Werkstück und weiteren voneinander isoliert befestigten elektrischen Kontakten (8, 11, 22),
- f) Serienschaltung der elektrolytischen Teilzellen (2) und des Gleichrichters 13 über Leiter (14, 16, 23, 24) und über Kontakte (8, 11, 22).
- a) electrolytic partial cells ( 2 ) for each workpiece, each consisting of an anode ( 4 ) and a cathode ( 3 ), which is formed by the workpiece, arranged in a bath container ( 1 ),
- b) stationary anodes ( 4 ) of the partial cells ( 2 ) for each workpiece in the bath container ( 1 ),
- c) Electrically non-conductive anode insulation ( 9 ) between the anodes ( 4 ) of the sub-cells ( 2 ),
- d) electrical connection of each anode ( 4 ), which is electrically insulated from the connections of the further anodes,
- e) goods carrier ( 7 ) with workpiece holders ( 10 ) which are electrically insulated thereon per workpiece and further electrical contacts ( 8 , 11 , 22 ) which are insulated from one another,
- f) Series connection of the electrolytic sub-cells ( 2 ) and the rectifier 13 via conductors ( 14 , 16 , 23 , 24 ) and via contacts ( 8 , 11 , 22 ).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136351 DE19736351C1 (en) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Precision galvanising of workpieces |
PCT/DE1998/002501 WO1999010563A2 (en) | 1997-08-21 | 1998-08-19 | Method and device for energy saving simultaneous electrolytic treatment of several workpieces |
JP2000507865A JP2001514329A (en) | 1997-08-21 | 1998-08-19 | Method and apparatus for simultaneously and electrolytically treating a large number of workpieces with energy savings |
EP98951217A EP1015671A2 (en) | 1997-08-21 | 1998-08-19 | Method and device for energy saving simultaneous electrolytic treatment of several workpieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136351 DE19736351C1 (en) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Precision galvanising of workpieces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736351C1 true DE19736351C1 (en) | 1998-10-01 |
Family
ID=7839697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997136351 Expired - Fee Related DE19736351C1 (en) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Precision galvanising of workpieces |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1015671A2 (en) |
JP (1) | JP2001514329A (en) |
DE (1) | DE19736351C1 (en) |
WO (1) | WO1999010563A2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018878A2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Atotech Deutschland Gmbh | Segmented counterelectrode for an electrolytic treatment system |
WO2007006690A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for processing at least two workpieces by means of electrochemical treatment |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8062496B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-11-22 | Integran Technologies Inc. | Electroplating method and apparatus |
US11542626B2 (en) * | 2020-10-08 | 2023-01-03 | Honeywell International Inc. | Systems and methods for enclosed electroplating chambers |
US11834752B2 (en) * | 2021-04-28 | 2023-12-05 | Honeywell International Inc. | Electroplating systems and methods for wear-resistant coatings |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1800954A1 (en) * | 1968-10-03 | 1970-06-11 | Siemens Ag | Copper plating baths |
EP0308636B1 (en) * | 1987-09-24 | 1995-05-10 | ATOTECH Deutschland GmbH | Method for matching the component currents in an electrolytic bath |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909368A (en) * | 1974-07-12 | 1975-09-30 | Louis W Raymond | Electroplating method and apparatus |
JPS5928597A (en) * | 1982-08-05 | 1984-02-15 | Ibiden Co Ltd | Method and apparatus for electroplating carbon electrode rod and carbon electrode rod |
-
1997
- 1997-08-21 DE DE1997136351 patent/DE19736351C1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-19 WO PCT/DE1998/002501 patent/WO1999010563A2/en not_active Application Discontinuation
- 1998-08-19 JP JP2000507865A patent/JP2001514329A/en active Pending
- 1998-08-19 EP EP98951217A patent/EP1015671A2/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1800954A1 (en) * | 1968-10-03 | 1970-06-11 | Siemens Ag | Copper plating baths |
EP0308636B1 (en) * | 1987-09-24 | 1995-05-10 | ATOTECH Deutschland GmbH | Method for matching the component currents in an electrolytic bath |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018878A2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Atotech Deutschland Gmbh | Segmented counterelectrode for an electrolytic treatment system |
DE10141056A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-05-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Method and device for the electrolytic treatment of electrically conductive layers in continuous systems |
DE10141056C2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-12-24 | Atotech Deutschland Gmbh | Method and device for the electrolytic treatment of electrically conductive layers in continuous systems |
WO2003018878A3 (en) * | 2001-08-22 | 2004-02-26 | Atotech Deutschland Gmbh | Segmented counterelectrode for an electrolytic treatment system |
US7473344B2 (en) | 2001-08-22 | 2009-01-06 | Atotech Deutschland Gmbh | Segmented counterelectrode for an electrolytic treatment system |
WO2007006690A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for processing at least two workpieces by means of electrochemical treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999010563A3 (en) | 1999-08-19 |
WO1999010563A2 (en) | 1999-03-04 |
JP2001514329A (en) | 2001-09-11 |
EP1015671A2 (en) | 2000-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10153171B4 (en) | Method and device for the electrolytic treatment of parts in continuous systems | |
DE102008053965B4 (en) | Continuously working coating devices | |
DE60203047T2 (en) | Segmented counterelectrode for an electrolytic treatment system | |
DE102012018393B4 (en) | Serial electroplating system | |
DE102005031948B3 (en) | Device for electrolytically treating strip-like material comprises contact rollers made from metal arranged on at least one side of the material and counter rollers arranged on the opposite-lying side of the strip as a contact pair | |
EP1007766B1 (en) | Device and method for evening out the thickness of metal layers on electrical contact points on items that are to be treated | |
DE3236545A1 (en) | METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
DE4001721A1 (en) | DEVICE FOR CHEMICAL TREATMENT OF METAL SURFACES | |
DE112016002153T5 (en) | Method for producing chromium-plated parts and chrome plating plant | |
US9745665B2 (en) | Method and apparatus for electrolytically depositing a deposition metal on a workpiece | |
EP0966557B1 (en) | Circuitry and method for an electroplating plant or etching plant pulse power supply | |
DE19736351C1 (en) | Precision galvanising of workpieces | |
DE2131473C2 (en) | Conductor arrangement to compensate for harmful magnetic influences from rows of electrolytic cells on neighboring rows of cells | |
WO2003038158A2 (en) | Electroplating device and electroplating system for coating already conductive structures | |
DE102009013164A1 (en) | Method for partial galvanization of elongated products in electrolytes of electrolytic cell, which is associated to a bath current source, comprises placing the product for the treatment in the electrolytic cell between anode and cathode | |
EP0874921B1 (en) | Process and system for electrochemical treatment of long stretched-out items | |
DE10234705A1 (en) | Electroplating device used in the production of antenna coils, circuit boards and chip card modules comprises an electrolyte bath containing an anode unit and contact units each having electrically conducting regions | |
DE10215463C1 (en) | Continuous plant for electrolytic metallization of printed circuit boards, includes precautions reducing electrical potential between adjacent workpieces | |
DE19722983C2 (en) | Process for the electrochemical treatment of rod-shaped material to be treated and device for carrying out the process | |
WO2001027358A1 (en) | Carrier serving for supplying current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and a method for electrolytically treating workpieces | |
EP2432920A2 (en) | Method and device for the controlled electrolytic treatment of thin layers | |
EP0619846B1 (en) | Method of improving the coating of electrolytically treated workpieces, and equipment for carrying out the method | |
EP0694090A1 (en) | Process and device for the electrolytic surface coating of workpieces | |
DE10007799C1 (en) | For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces | |
DE3223851A1 (en) | DEVICE FOR GALVANIC COATING OF WORKPIECES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |