DE10007799C1 - For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces - Google Patents

For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces

Info

Publication number
DE10007799C1
DE10007799C1 DE10007799A DE10007799A DE10007799C1 DE 10007799 C1 DE10007799 C1 DE 10007799C1 DE 10007799 A DE10007799 A DE 10007799A DE 10007799 A DE10007799 A DE 10007799A DE 10007799 C1 DE10007799 C1 DE 10007799C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
conductor
workpieces
carrier
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10007799A
Other languages
German (de)
Inventor
Egon Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10007799A priority Critical patent/DE10007799C1/en
Priority to PCT/DE2000/003220 priority patent/WO2001027358A1/en
Priority to CNB00814222XA priority patent/CN1262690C/en
Priority to AU13799/01A priority patent/AU1379901A/en
Priority to US10/088,331 priority patent/US6695961B1/en
Priority to TW089120242A priority patent/TW589409B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10007799C1 publication Critical patent/DE10007799C1/en
Priority to HK03103092A priority patent/HK1050918A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zur Stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienende Träger und ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken. Die erfindungsgemäßen Träger bestehen aus mindestens drei parallel zueinander angeordneten, langgestreckten elektrischen Stromleitern, wobei ein erster Stromleiter derart ausgebildet ist, daß die Werkstücke oder Gegenelektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechanischen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem angebracht werden können, jeweils ein zweiter bis n-ter Stromleiter vorgesehen ist, wobei der zweite Stromleiter mit dem ersten Stromleiter, der dritte Stromleiter mit dem zweiten Stromleiter usw. über jeweils mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung derart verbunden ist, daß zwischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Stromleiter einerseits und Verbindungen zwischen dem (n-1)-ten und dem n-ten Stromleiter andererseits bestehende elektrische Widerstände gleich groß sind und der n-te Stromleiter mit dem (n-1)-ten Stromleiter über eine elektrisch leitfähige Verbindung etwa in der Mitte des (n-1)-ten Stromleiters verbunden ist und elektrische Stromzuführungen von einer Stromquelle an mindestens einem Ende des n-ten Stromleiters vorgesehen sind.The invention relates to the supply of current to workpieces to be treated electrolytically or to counter-electrodes, and to a method for the electrolytic treatment of workpieces. The carriers according to the invention consist of at least three elongated electrical current conductors arranged parallel to one another, a first current conductor being designed in such a way that the workpieces or counterelectrodes for electrical current supply and mechanical fastening can be attached directly or via brackets, a second to n- ter current conductor is provided, the second current conductor being connected to the first current conductor, the third current conductor to the second current conductor, etc. via at least one electrically conductive connection in such a way that, on the one hand, between the connection between the first and the second current conductor and connections between the ( n-1) -th and the n-th current conductor, on the other hand, existing electrical resistances are the same size and the n-th current conductor with the (n-1) -th current conductor via an electrically conductive connection approximately in the middle of the (n-1) -th current conductor is connected and e Electric power supplies from a power source are provided at at least one end of the nth power conductor.

Description

Die Erfindung betrifft zur Stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienende Träger und ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken.The invention relates to the supply of electricity to be treated electrolytically Workpieces or counterelectrode carriers and a method for electrolytic treatment of workpieces.

Elektrolytisch zu behandelnde Werkstücke, beispielsweise Leiterplatten, werden zusammen mit geeigneten Gegenelektroden mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht. Für das elektrolytische Metallisieren (Galvanisieren) werden Anoden als Gegenelektroden eingesetzt. Bei der herkömmlichen elektrolyti­ schen Behandlung werden die Werkstücke und Gegenelektroden in ein Bad der Behandlungsflüssigkeit eingetaucht und ein elektrischer Stromfluß durch die Werkstücke und die Gegenelektroden erzeugt. In den meisten Fällen werden den Werkstücken auf jeder Seite je eine Gegenelektrode gegenüber angeord­ net, um beide Werkstückseiten behandeln zu können.Workpieces to be treated electrolytically, for example printed circuit boards together with suitable counter electrodes with a treatment liquid in Brought in contact. For electrolytic metallization (electroplating) Anodes used as counter electrodes. In the conventional electrolytic The workpieces and counter electrodes are treated in a bath the treatment liquid immersed and an electrical current flow through the Workpieces and the counter electrodes generated. In most cases A counter electrode is arranged opposite the workpieces on each side net to be able to treat both sides of the workpiece.

Die Werkstücke und die Gegenelektroden werden hierzu an geeigneten Trä­ gern befestigt. Während die Gegenelektroden in einem Bad stationär angeord­ net sind, werden die Werkstücke an langgestreckten Warenträgern lösbar an­ gebracht und mit Transporteinrichtungen von Bad zu Bad in die einzelnen Be­ handlungsstationen transportiert. Beim Galvanisieren werden die Werkstücke während der Elektrolyse kathodisch und die Gegenelektroden anodisch polari­ siert. Beim elektrolytischen Ätzen, Reinigen, Aufrauhen und bei sonstigen ano­ dischen Prozessen (beispielsweise bei elektrophoretischen Verfahren) werden die Werkstücke dagegen anodisch und die Gegenelektroden kathodisch polari­ siert. Nachfolgend wird stellvertretend ausschließlich der Fall des Galvanisierens beschrieben. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf die Fälle, bei denen die Werkstücke anodisch und die Gegenelektroden kathodisch oder beim Reverse-Puls-Plating beide abwechselnd anodisch und kathodisch polari­ siert werden.For this purpose, the workpieces and the counter electrodes are attached to suitable supports gladly attached. While the counter electrodes are stationary in a bath net, the workpieces are detachably attached to elongated product carriers brought and with transport facilities from bath to bath in the individual Be action stations transported. The workpieces are used for electroplating during the electrolysis cathodic and the counter electrodes anodic polar Siert. For electrolytic etching, cleaning, roughening and other ano processes (e.g. electrophoretic processes) the workpieces, however, anodic and the counter electrodes cathodic polar Siert. In the following, only the case of electroplating is representative  described. However, the invention also relates to the cases where which the workpieces anodic and the counter electrodes cathodic or Reverse pulse plating alternates both anodically and cathodically polar be settled.

Üblicherweise müssen elektrolytisch abgeschiedene Metallschichten auf Werk­ stücken sehr gleichmäßig dick aufgetragen werden. Meist werden viele einzelne Werkstücke an einem Warenträger befestigt. Um eine gleichmäßige Beschich­ tung zu erreichen, müssen alle Werkstücke im wesentlichen denselben physika­ lischen und chemischen Bedingungen bei der Behandlung ausgesetzt werden. Dabei ist ein ganz wesentlicher Faktor die örtlich wirksame Stromdichte, da sich diese proportional zur Menge des abgeschiedenen Metalls verhält. Das bedeu­ tet, daß im wesentlichen dieselbe Stromdichte an allen an einem Warenträger befestigten Werkstücken eingestellt werden muß. Hierzu muß dieselbe Zell­ spannung an allen Werkstücken anliegen, d. h. die zwischen den Oberflächen der einzelnen Werkstücke und der den Werkstücken im Behandlungsbad ge­ genüberliegenden Anoden gemessene Spannung muß für jedes Werkstück gleich groß sein.Electrolytically deposited metal layers usually have to be applied pieces are applied very evenly thick. Most often, many are Workpieces attached to a goods carrier. For an even coating To achieve this, all workpieces must have essentially the same physics exposed to chemical and chemical conditions during treatment. A very important factor is the locally effective current density, because this is proportional to the amount of metal deposited. That means tet that essentially the same current density at all on one product carrier fixed workpieces must be adjusted. To do this, the same cell Apply voltage to all workpieces, d. H. the between the surfaces the individual workpieces and the workpieces in the treatment bath The voltage measured across the anode must be for each workpiece be the same size.

In Produktionsanlagen, beispielsweise zur Behandlung von Leiterplatten, über­ brücken die Warenträger und Anodenträger die relativ langen Behandlungs­ zellen und weisen daher üblicherweise Längen von mehreren Metern auf. Die Breite des sogenannten Galvanofensters (Projektion der Leiterplatten, die neben- und teilweise zusätzlich übereinander an an den Warenträgern befestig­ ten Gestellen angebracht sind) ist somit sehr groß. Durch gleichzeitiges Galva­ nisieren einer Vielzahl von Leiterplatten ist es möglich, eine hohe Produktivität einer Anlage zu erreichen. Der gesamte Galvanisierstrom an einem Waren­ träger muß in derartigen Anlagen auf sehr hohe Werte eingestellt werden, um eine hohe Stromdichte an den Leiterplatten und damit kurze Galvanisierzeiten zu erreichen. Insbesondere bei sehr großen Anlagen, bei denen auch lange Warenträger mit sehr vielen daran angebrachten Leiterplatten verwendet wer­ den, ist der erforderliche Strom sehr groß. In production plants, for example for the treatment of printed circuit boards, about the product carriers and anode carriers bridge the relatively long treatment cells and therefore usually have lengths of several meters. The Width of the so-called galvano window (projection of the printed circuit boards, the attached next to and partly additionally one above the other on the product carriers racks) is very large. Through simultaneous galva nizing a variety of circuit boards, it is possible to achieve high productivity to reach a plant. The entire electroplating current on one product In such systems, carriers must be set to very high values in order to a high current density on the printed circuit boards and thus short electroplating times to reach. Especially in the case of very large systems, which also take a long time Product carrier with a lot of printed circuit boards attached to it who used the current required is very large.  

Galvanofenster weisen eine Breite von bis zu 8 m und eine Höhe von bis zu 1,5 m auf. Die Leiterplatten werden in diesen Anlagen sehr dicht zueinander benachbart angeordnet. Die erforderliche Stromdichte an den Leiterplatten be­ trägt beispielsweise 5 A/dm2. Werden mit einer derartigen Anlage Leiterplatten vollflächig elektrolytisch mit Gleichstrom verkupfert, so fließt an jeder Leiter­ plattenseite ein Strom von 80 dm . 15 dm . 5 A/dm2 = 6000 A. Da üblicherweise beide Leiterplattenseiten gleichzeitig behandelt werden, fließt in diesem Fall ein Strom von etwa 12.000 A. (In dieser Rechnung ist noch nicht berücksichtigt, daß die in den Leiterplatten vorhandenen Durchgangsbohrungen eine zusätzli­ che Fläche aufweisen.) Bei einem derartig hohen Strom tritt innerhalb des Wa­ renträgers bereits ein nicht zu vernachlässigender Spannungsabfall auf, der für die in der Nähe des Ortes für die Stromzuleitung in den Warenträger befestigten Leiterplatten gering ist und entfernt von diesem Ort recht große Werte anneh­ men kann (beispielsweise einige 100 mV), so daß sich sehr unterschiedliche Zellspannungen für die einzelnen Leiterplatten einstellen. Auch an den den Leiterplatten gegenüberliegend angeordneten Anoden macht sich ein nicht ver­ nachlässigbarer Spannungsabfall bemerkbar, der durch den hohen Strom durch den Anodenträger entsteht. Daher ist die genannte Zielsetzung einer sehr gleichmäßigen Galvanisierung nur sehr unvollkommen erreichbar.Galvanic windows are up to 8 m wide and up to 1.5 m high. In these systems, the printed circuit boards are arranged very close together. The required current density on the printed circuit boards be, for example, 5 A / dm 2 . If printed circuit boards are completely electrolytically copper-plated with direct current using such a system, a current of 80 dm flows on each side of the printed circuit board. 15 dm. 5 A / dm 2 = 6000 A. Since both sides of the circuit board are usually treated at the same time, a current of about 12,000 A flows in this case (this calculation does not take into account that the through holes in the circuit boards have an additional surface. ) With such a high current, a not insignificant voltage drop already occurs inside the product carrier, which is small for the printed circuit boards fastened in the goods carrier near the location for the power supply line and can assume quite large values away from this location (for example some 100 mV), so that very different cell voltages arise for the individual printed circuit boards. A non-negligible voltage drop, which is caused by the high current through the anode carrier, is also noticeable on the anodes arranged opposite the printed circuit boards. Therefore, the stated objective of a very uniform galvanization can only be achieved incompletely.

Bei Anwendung der Reverse-Puls-Technik (bipolare Strompulsform) fließen noch größere Ströme als zuvor angegeben. In diesem Fall wird der Strom wäh­ rend der Behandlung alternierend kathodisch und anodisch geschaltet. Um ein vorgegebenes Galvanisierergebnis zu erreichen, muß die effektive kathodische Stromstärke gegenüber der Nennstromstärke weiter erhöht werden. Typischer­ weise wird während etwa 85% der Zeit galvanisiert und während etwa 15% der Zeit wieder entmetallisiert. Soll dieselbe Metallmenge wie bei einer Gleich­ strombehandlung abgeschieden werden, so muß die Stromstärke während der Galvanisierpulsphase um den Betrag erhöht werden, der während der Entme­ tallisierphase fließt. Anstelle einer Stromstärke im vorstehend beschriebenen Beispiel von 6000 A bzw. 12.000 A (Gleichstromanwendung) muß in diesem Fall eine Stromstärke von 6900 A bzw. 13.800 A eingestellt werden. When using the reverse pulse technique (bipolar current pulse shape) flow even larger currents than previously indicated. In this case, the current is selected switched alternately cathodic and anodic during treatment. To a To achieve the specified electroplating result, the effective cathodic Current strength compared to the nominal current strength can be further increased. typical wise is electroplated for about 85% of the time and for about 15% demetalized again. Should be the same amount of metal as an equal current treatment are separated, the current must be during the Electroplating pulse phase can be increased by the amount that during Entme tallizing phase flows. Instead of a current in the above Example of 6000 A or 12,000 A (DC application) must be used in this If a current of 6900 A or 13,800 A can be set.  

In EP 0 619 846 B1 ist beschrieben, daß durch den Spannungsabfall am Wa­ renträger zusätzlich einzelne partielle elektrolytische Zellen zwischen den jewei­ ligen Rändern benachbarter Leiterplatten dadurch gebildet werden, daß ein Spannungsabfall zwischen den Befestigungsstellen der Leiterplatten entsteht. Von den sich gegenüberliegenden und durch einen Abstand getrennten Kanten­ bereichen zweier benachbarter Leiterplatten wirken die einen wie eine örtliche Anode und die anderen wie eine örtliche Kathode mit einer Zellenspannung. Dies führt dazu, daß die partiell kathodisch polarisierten Kantenbereiche stärker metallisiert werden als die benachbarten partiell anodisch polarisierten Kanten­ bereiche. Bei Messungen wurden auf Grund dieses Effektes Schichtdickendiffe­ renzen von 20% und mehr ermittelt.EP 0 619 846 B1 describes that the voltage drop across the Wa Additionally, individual partial electrolytic cells are supported between each League edges of adjacent circuit boards are formed by a Voltage drop between the mounting points of the printed circuit boards. From the opposite edges separated by a distance areas of two adjacent circuit boards, one looks like a local one Anode and the others like a local cathode with a cell voltage. This leads to the partially cathodically polarized edge regions becoming stronger are metallized as the neighboring partially anodically polarized edges areas. Due to this effect, layer thickness differences were observed in measurements limits of 20% and more determined.

In der Vergangenheit wurde versucht, diese Nachteile durch folgende Maßnah­ men zu vermeiden:In the past, attempts have been made to overcome these disadvantages by taking the following measures to avoid:

In EP 0 610 846 B1 ist beschrieben worden, daß der Spannungsabfall an den Kathodenschienen (Warenträgern) und Tragstäben der die Leiterplatten halten­ den Gestelle sowie an den Anodenträgern durch Verringerung des Gesamt­ stromes, durch Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Metalls der Schie­ nen und der Gestelltragstäbe und/oder eine Vergrößerung der Querschnitte der Schienen und Gestelltragstäbe verringert werden kann. Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, daß bei Verringerung der Stromdichte die Galvanisierzei­ ten verlängert werden müssen, so daß diese Maßnahme der Wirtschaftlichkeit einer Galvanisieranlage entgegensteht. Eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Materialien könnte durch den Einsatz von Kupfer anstelle des üblicherweise verwendeten Edelstahls erreicht werden. Doch neigt Kupfer in galvanotechnischen Anlagen zu starker Korrosion, so daß sich sowohl an den Anoden- als auch Leiterplattenkontaktierungen zusätzliche und unkontrollierte Spannungsabfälle einstellen. Edelstahl, der allerdings eine etwa 40 mal gerin­ gere elektrische Leitfähigkeit aufweist, wird daher bevorzugt. Eine Vergröße­ rung des Querschnittes der stromführenden Konstruktionselemente ist generell und insbesondere bei Edelstahl wegen des hohen spezifischen Gewichtes nicht in beliebigem Umfange möglich. Außerdem würden dadurch sehr hohe Mate­ rialkosten entstehen. Eine weitere Maßnahme zur Behebung der genannten Nachteile kann nach Angaben in dieser Druckschrift grundsätzlich auch darin gesehen werden, den Strom in die Waren- und Anodenschienen von beiden Enden her einzuspeisen. Dies reduziert zwar die Spannungsabfälle an den Schienen auf die Hälfte, bringt aber gleichzeitig neue Unsicherheiten mit sich, da der Strom an den Kontaktstellen in die Schienen an das Galvanisiergut über lösbare Kontakte eingespeist wird. Durch Verschmutzungen und Korrosion bil­ den sich an diesen Kontaktstellen elektrische Widerstände, deren Höhe unter­ schiedlich ist. Über Kontaktstellen mit einem geringeren Widerstand fließt somit ein größerer Strom, so daß dieser Kontakt wegen Überhitzung gegebenenfalls völlig ausfallen kann. Außerdem besteht bei einem Versagen eines der beiden lösbaren Kontakte eine akute Brandgefahr der Kabel von der Stromquelle zum Bad durch Leiterquerschnittsüberlastung auf der noch intakten Kontaktseite. Wegen dieser Gefahr werden die Stromleiter üblicherweise für den Gleichrich­ ternennstrom dimensioniert, obwohl im störungsfreien Betrieb nur 50% des Nennstromes auf jeder Seite fließen. Nachteilig sind in diesem Fall aber die aufzuwendenden Kosten und der Platzbedarf für diese Auslegung der Stromlei­ ter.EP 0 610 846 B1 has described that the voltage drop across the Cathode rails (product carriers) and support rods that hold the circuit boards the racks as well as on the anode supports by reducing the total Stromes, by increasing the electrical conductivity of the metal Schie NEN and the frame support rods and / or an increase in the cross sections of the Rails and rack bars can be reduced. However, too noted that when the current density is reduced, the plating time ten need to be extended so that this measure of economy stands in the way of an electroplating system. An improvement in electrical Conductivity of the materials could be reduced by using copper instead of the usually used stainless steel can be achieved. But copper tends in galvanotechnical systems to severe corrosion, so that both the Anode and PCB contacts additional and uncontrolled Set voltage drops. Stainless steel, which however coagulates about 40 times having lower electrical conductivity is therefore preferred. A magnification The cross section of the current-carrying construction elements is general and especially not with stainless steel because of the high specific weight to any extent possible. It would also make very high mate rial costs arise. Another measure to remedy the above  According to the information in this publication, disadvantages can also be found in it be seen the current in the commodity and anode rails of both Feed in ends. Although this reduces the voltage drops at the Rails on half, but at the same time brings new uncertainties with it, because the current at the contact points in the rails on the electroplated releasable contacts is fed. Due to dirt and corrosion the electrical resistances at these contact points, the level below is different. Thus flows through contact points with a lower resistance a larger current so that this contact may be due to overheating can fail completely. There is also one of the two in the event of failure detachable contacts an acute fire risk of the cable from the power source to Bad due to overloaded conductor cross-section on the still intact contact side. Because of this danger, the conductors are usually used for rectification rated current, although only 50% of the Nominal current flow on each side. In this case, however, they are disadvantageous costs and the space required for this layout of the power line ter.

Wegen dieser Nachteile wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, den Strom in den Warenträger von der einen Seite her und in die Anodenträger von der anderen Seite her einzuspeisen und den Stromeinspeisungsort zumindest in die Kathodenschiene und/oder die kathodischen Gestelltragstäbe während der elektrolytischen Behandlung der Leiterplatten zumindest einmal zu wech­ seln. Dadurch werden insbesondere große Schichtdickenunterschiede in den Randbereichen von benachbarten Leiterplatten vermieden, ohne daß nachteili­ ge Aufwendungen zur Verringerung des Spannungsabfalles in der Kathoden­ schiene oder den Gestelltragstäben vorgenommen werden müssen.Because of these disadvantages, it is proposed in the cited publication that Current into the product carrier from one side and into the anode carrier from feed in on the other side and at least the power feed-in location in the cathode rail and / or the cathodic rack support bars during to change the electrolytic treatment of the circuit boards at least once clauses. As a result, large differences in layer thickness in particular Edge areas of adjacent circuit boards avoided, without disadvantage ge expenses for reducing the voltage drop in the cathodes rail or the frame support bars must be made.

Eine weitere Lösung der vorgenannten Probleme wird in DE 29 51 708 C2 vor­ geschlagen. Die dort offenbarte Vorrichtung dient zur automatischen Regelung von Teilstromstärken eines Gleichrichters für ein galvanisches Bad, wobei die Regelung sowohl Kathodenströme als auch Anodenströme und auch die gleich­ zeitige Regelung beider betreffen kann. Hierzu enthält die Regelung für jeden Teilstromkreis einen Meßwiderstand, der sich in einem aus den Teilstromkreisen beliebig ausgewählten Referenzstromkreis befindet und mit jedem der übri­ gen Meßwiderstände über Differenzverstärker gepaart ist. Die Ausgänge der Differenzverstärker sind mit den Basen von Regeltransistoren verbunden, die sich in allen Teilstromkreisen befinden mit Ausnahme des Referenzstromkrei­ ses, wobei aber der Referenzstromkreis einen Vorwiderstand enthält, der den gleichen Widerstandswert aufweist wie die Regeltransistoren in der Mitte des Regelbereiches. Die Stromstärken an den einzelnen Werkstücken werden in diesem Fall jeweils von einem Regelstromkreis individuell geregelt. Mit dieser automatischen Regelung werden unterschiedliche Stromdichten an den ein­ zelnen Werkstücken weitgehend verhindert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist allerdings der erhebliche gerätetechnische Aufwand zu Realisierung der ein­ zelnen Stromkreise und der Regelungsschaltungen.Another solution to the aforementioned problems is presented in DE 29 51 708 C2 beaten. The device disclosed there is used for automatic control of partial currents of a rectifier for a galvanic bath, the Control both cathode currents and anode currents and the same timely regulation can affect both. For this purpose, the regulation contains for everyone Partial circuit a measuring resistor, which is in one of the partial circuits  arbitrarily selected reference circuit and with each of the rest gene measuring resistors is paired via differential amplifier. The outputs of the Differential amplifiers are connected to the bases of control transistors that are in all partial circuits with the exception of the reference circuit ses, but where the reference circuit contains a series resistor that the has the same resistance as the control transistors in the middle of the Control range. The currents on the individual workpieces are in in this case individually controlled by a control circuit. With this Automatic control will have different current densities at the one individual workpieces largely prevented. This method is disadvantageous however, the considerable expenditure on equipment to implement the individual circuits and the control circuits.

Eine andere Lösung zur Angleichung der Teilströme zur Verbesserung der Schichtdickenverteilung wird in EP 0 308 636 B1 beschrieben. Hierzu werden passive, nicht einstellbare Vorwiderstände in Serie zu den technologisch be­ dingten elektrolytischen Widerständen der Teilstromkreise des elektrolytischen Gesamtstromkreises eingebracht, wobei in der so gebildeten Serienschaltung die Größe der Teilströme von den Vorwiderständen bestimmt wird. Diese Lö­ sung ist zwar kostengünstiger als die in DE 29 51 708 C2 beschriebene Schal­ tung. Allerdings ist die nicht vollständige Gleichheit der Teilströme insbesondere dann nicht akzeptabel, wenn die durch die Vorwiderstände verursachte zusätzli­ che Verlustleistung gering gehalten wird. Andernfalls entsteht eine sehr hohe Verlustleistung an den Vorwiderständen, so daß sich der Energieverbrauch entsprechend erhöht.Another solution for the adjustment of the partial flows to improve the Layer thickness distribution is described in EP 0 308 636 B1. To do this passive, non-adjustable series resistors in series with the technologically related electrolytic resistances of the partial circuits of the electrolytic Entire circuit introduced, in the series circuit thus formed the size of the partial currents is determined by the series resistors. This Lö solution is cheaper than the scarf described in DE 29 51 708 C2 tung. However, the partial flows are not completely identical in particular then not acceptable if the additional caused by the series resistors che power loss is kept low. Otherwise a very high one arises Power loss at the series resistors, so that the energy consumption increased accordingly.

In DE 40 41 598 C1 ist eine weitere Lösung zur Angleichung der Zellspannun­ gen für jedes Teil am Warenträger beschrieben. In der dort offenbarten Anord­ nung mit zwei Anodenschienen und einer Kathodenschiene wird die Kathoden­ schiene an einer Seite des Badbehälters mit den Stromzuführungen in Kontakt gebracht und die Anodenschienen an der anderen Seite des Badbehälters. Zusätzlich wird vorgeschlagen, die Querschnitte der beiden Anodenschienen gleich groß zu wählen und das Verhältnis des Querschnitts der Kathodenschie­ ne zum Querschnitt jeder einzelnen Anodenschiene zumindest wie 1,7 : 1,0 oder größer einzustellen. Auch diese Lösung ist aus den oben angegebenen Gründen nachteilig.DE 40 41 598 C1 is a further solution for the adjustment of the cell tension described for each part on the goods carrier. In the arrangement disclosed there voltage with two anode rails and a cathode rail becomes the cathodes rail on one side of the bath container in contact with the power supply lines brought and the anode rails on the other side of the bath tank. In addition, the cross sections of the two anode rails are proposed to choose the same size and the ratio of the cross section of the cathode shoot ne to the cross-section of each individual anode bar at least as 1.7: 1.0  or larger. This solution is also from the above Disadvantageous reasons.

Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Problemen (Spannungsabfall am Wa­ renträger und an den Anodenträgern) stellt sich bei Anwendung der Pulstech­ nik, bei der der Strom an den Leiterplatten sehr schnell ein- und aus- oder um­ gepolt wird, ein weiteres Problem ein: Es wird gefordert, daß ein sehr schneller Stromanstieg erreicht wird. Üblicherweise werden Stromanstiegszeiten von maximal 100 µs pro 1000 A gefordert. In Tauchbadanlagen betragen die Puls­ amplituden bis zu 7000 A für einen Anodenträger. Am Warenträger stellen sich bei den üblichen Konfigurationen mit beidseitig zu den Leiterplatten angeordne­ ten Anoden daher Pulsamplituden von bis zu 14.000 A ein. Überwiegend wird eine Pulsanstiegszeit von weniger als 0,25 ms angestrebt. Auch wenn die In­ duktivitäten der Stromzuführungen, Warenträger und Anodenträger absolut gering sind, besitzen sie für derartig hohe Stromänderungsgeschwindigkeiten eine deutlich wirksame Induktivität L. Die Zeitkonstante τ (Tau) für einen induk­ tiv wirkenden Stromkreis ergibt sich aus
In addition to the problems described above (voltage drop on the goods carrier and on the anode carriers), another problem arises when using pulse technology, in which the current on the printed circuit boards is switched on and off or reversed very quickly: It becomes required that a very rapid current rise be achieved. Current rise times of a maximum of 100 µs per 1000 A are usually required. In immersion bath systems, the pulse amplitudes are up to 7000 A for an anode carrier. In the usual configurations with anodes arranged on both sides of the printed circuit boards, pulse amplitudes of up to 14,000 A therefore occur on the goods carrier. A pulse rise time of less than 0.25 ms is predominantly sought. Even if the inductivities of the power supplies, product carriers and anode carriers are absolutely low, they have a clearly effective inductance L for such high current change rates. The time constant τ (Tau) for an inductive circuit results from

τ = L/R,
τ = L / R,

wobei R und L die ohmschen und induktiven Widerstände des Gesamtstrom­ kreises sind. Kleine Zeitkonstanten τ für den Stromanstieg erfordern kleine in­ duktive Widerstände.where R and L are the ohmic and inductive resistances of the total current are circle. Small time constants τ for the current increase require small in ductile resistances.

Zur Erläuterung der Verhältnisse in einer mit Pulstechnik betriebenen Galvani­ sieranlage wird auf Fig. 1 verwiesen. In dieser Darstellung sind im oberen Teil der Warenträger 70 und sechs an dem Warenträger befestigte Leiterplatten mit den Bezugsziffern 101, 102, 103, 104, 105 und 106 schematisch dargestellt. Die Leiterplatten werden über Kontakt-/Befestigungsstellen 12 mit Strom ver­ sorgt. Der Warenträger ist auf Warenträgeraufnahmen 25 und 26 aufgesetzt, die auf dem (nicht dargestellten) Rand des die Behandlungsflüssigkeit enthal­ tenden Behälters angebracht sind. Der Warenträger wird über die Warenträgeraufnahme 26 mit Strom I versorgt. Die zu den einzelnen Leiterplatten 101 bis 106 fließenden Ströme I1, I2, I3, I4, I5 und I6 sind ebenfalls angezeigt.To explain the situation in a galvanizing system operated with pulse technology, reference is made to FIG. 1. In this illustration, in the upper part of the product carrier 70 and six printed circuit boards fastened to the product carrier with the reference numbers 101 , 102 , 103 , 104 , 105 and 106 are shown schematically. The circuit boards are supplied with electricity via contact / fastening points 12 . The product carrier is placed on product carrier receptacles 25 and 26 , which are attached to the (not shown) edge of the container containing the treatment liquid. The goods carrier is supplied with current I via the goods carrier holder 26 . The currents I 1 , I 2 , I 3 , I 4 , I 5 and I 6 flowing to the individual printed circuit boards 101 to 106 are also shown.

Im unteren Teil von Fig. 1 ist ein vereinfachtes Ersatzschaltbild für diese An­ ordnung wiedergegeben. Jedem Teilabschnitt auf dem Warenträger, der vom Galvanisierstrom zu einer bestimmten Leiterplatte 10i, durchflossen wird, ent­ spricht ein zusätzliches ohmsches Widerstandsinkrement Ri und ein induktives Widerstandsinkrement Li. Zusätzlich ist für alle Leiterplatten der gemeinsame ohmsche Widerstand Rz und der induktive Widerstand Lz der Stromzuleitung außerhalb des eigentlichen Galvanisierbereiches wirksam.In the lower part of Fig. 1, a simplified equivalent circuit diagram is shown for this order. Each section on the goods carrier, which is flowed through by the electroplating current to a specific circuit board 10 i, speaks ent an additional ohmic resistance increment R i and an inductive resistance increment L i . In addition, the common ohmic resistance R z and the inductive resistance L z of the power supply line are effective for all printed circuit boards outside the actual plating area.

Die ohmschen Widerstände R1, R2, R3, R4, R5 und R6 und die induktiven Wider­ stände L1, L2, L3, L4, L5 und L6 in den einzelnen Warenträgerabschnitten addie­ ren sich. Für die Leiterplatte 106 sind beispielsweise alle ohmschen Widerstän­ de R1 bis R6 und alle Induktivitäten L1 bis L6 wirksam, während sich auf die Stromanstiegszeit an der Leiterplatte 101 nur der ohmsche Widerstand R1 und der induktive Widerstand L1 im Bereich des Warenträgers bis zur Kontaktierung dieser Leiterplatte auswirkt. In der Praxis wird bei einer derartigen Einspeisung von Pulsstrom in den Warenträger daher eine deutlich höhere Stromanstiegs­ zeit an den Leiterplatten beobachtet, die vom Ort für die Stromzuleitung entfernt angeordnet sind, als bei denen, die nahe am Ort für die Stromzuleitung kontak­ tiert sind. Je nach Konfiguration des Warenträgers und Anordnung der Leiter­ platten wird eine Erhöhung um den Faktor bis zu 3 festgestellt.The ohmic resistors R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 and the inductive resistances L 1 , L 2 , L 3 , L 4 , L 5 and L 6 in the individual article sections add up. For the circuit board 106 , for example, all the ohmic resistances R 1 to R 6 and all the inductances L 1 to L 6 are effective, while only the ohmic resistance R 1 and the inductive resistance L 1 in the area of the goods carrier affect the current rise time on the circuit board 101 until this PCB is contacted. In practice, a much higher current rise time is observed on the printed circuit boards, which are arranged away from the location for the power supply line, than in those which are in contact with the power supply line close to the site with such a feed of pulse current into the goods carrier. Depending on the configuration of the product carrier and the arrangement of the circuit boards, an increase by a factor of up to 3 is determined.

Die sich für die einzelnen Leiterplatten ergebenden Unterschiede sind sehr nachteilig, da das Galvanisierergebnis wesentlich von der Pulsform des Galva­ nisierstromes abhängt. Da in der gezeigten Anordnung unterschiedliche Zeit­ konstanten τ für die Leiterplatten erhalten werden, ergeben sich für die Galvani­ sierergebnisse daher erhebliche Schwankungen, die möglichst zu vermeiden sind. Außerdem sollen die Pulsflanken beim Galvanisieren möglichst steil ver­ laufen. The differences that result for the individual printed circuit boards are very great disadvantageous because the electroplating result is significantly different from the pulse shape of the galva nisierstrom depends. Because in the arrangement shown different time constant τ for the printed circuit boards are obtained for the electroplating Therefore, considerable fluctuations should be avoided, if possible are. In addition, the pulse edges should be as steep as possible during electroplating to run.  

Um die Unterschiede der Galvanisierergebnisse auszugleichen und die Strom­ anstiegszeiten möglichst gering zu halten, wird der Pulsstrom daher vorzugs­ weise von beiden Warenträgeraufnahmen 25 und 26 her eingespeist. Damit halbieren sich die Unterschiede, die durch die ohmschen und induktiven Wider­ stände Ri und Li im Warenträger entstehen. Nachteilig ist indes, daß sich die mit der beidseitigen Stromeinspeisung verbundenen Probleme einstellen, die weiter oben beschrieben worden sind. Das sind insbesondere der erhöhte Auf­ wand und Platzbedarf für die stärkeren Stromzuführkabel oder - falls keine ver­ stärkten Kabel eingesetzt werden - die erhöhte Brandgefahr im Falle eines De­ fektes oder einer stärkeren Erhöhung des Widerstandes an einem der Kontakte am Ort für die Stromzuleitung zum Warenträger, ferner der zusätzliche Aufwand für die Kabelführung vom Pulsgleichrichtergerät zur entgegengesetzten Seite des Badbehälters. Außerdem werden die üblicherweise doppelt dicken Strom­ zuführungen auch an jeder Kathodenseite gleich lang bis zum Pulsgenerator verlegt, um eine weitere Vergleichmäßigung der ohmschen und induktiven Wi­ derstände zum einen und zum anderen Ort für die Stromzuleitung zum Waren­ träger zu erreichen. Auch mit dieser Maßnahme entstehen erhebliche Kosten.In order to compensate for the differences in the electroplating results and to keep the current rise times as short as possible, the pulse current is therefore preferably fed in from both goods carrier receptacles 25 and 26 . This halves the differences caused by the ohmic and inductive resistances R i and L i in the goods carrier. However, it is disadvantageous that the problems associated with the two-sided power supply occur, which have been described above. These are in particular the increased effort and space required for the stronger power supply cables or - if no reinforced cables are used - the increased fire risk in the event of a defect or a greater increase in resistance at one of the contacts on site for the power supply to the goods carrier, furthermore the additional effort for the cable routing from the pulse rectifier to the opposite side of the bath tank. In addition, the usually double-thick power supply lines are also installed on each cathode side of the same length up to the pulse generator in order to achieve a further equalization of the ohmic and inductive resistances on the one hand and the other place for the power supply to the goods carrier. This measure also incurs considerable costs.

Die vorstehenden Ausführungen zu den Nachteilen der bekannten Anlagen betreffen sowohl die sich aus den ohmschen und induktiven Widerständen an den Warenträgern ergebenden Nachteile. In gleicher Weise sind auch an den Anodenschienen ohmsche und induktive Widerstände wirksam, so daß sich die Höhe der sich für die Galvanisierung der einzelnen Leiterplatten wirksamen individuellen Widerstände und deren unterschiedliche Werte für die einzelnen Leiterplatten gegenüber der vorstehenden Betrachtung noch erhöhen.The above comments on the disadvantages of the known systems concern both those arising from the ohmic and inductive resistances the disadvantages resulting from the goods carriers. In the same way are also to the Anode rails effective ohmic and inductive resistors, so that the Amount of effective for the galvanization of the individual circuit boards individual resistances and their different values for each Increase PCBs compared to the above.

Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachtei­ le der bekannten Anlagen und Verfahren zu vermeiden und insbesondere ge­ eignete Mittel zu finden, um eine möglichst gleichmäßige elektrolytische Be­ handlung der Werkstücke zu erreichen. Diese Mittel sollen auch gewährleisten, daß die Behandlung nicht nur bei Anwendung von Gleichstrom sondern auch bei Anwendung von Pulsverfahren zu einer geringen Schwankungsbreite der Behandlungsergebnisse führt. Bei Anwendung von Pulsverfahren soll für die in allen Werkstücken fließenden Pulsströme eine sehr kleine und gleich große Zeitkonstante τ wirken, beispielsweise in einem Bereich von unter τ = 1 ms.The present invention is therefore based on the problem, the disadvantage to avoid le of the known systems and methods and in particular ge to find suitable means for the most uniform possible electrolytic loading action of the workpieces. These funds are also intended to ensure that the treatment not only when using direct current but also when using pulse methods to a small fluctuation range Results in treatment. When using pulse procedures for the in  all workpieces flowing pulse currents a very small and equally large Time constant τ act, for example in a range of less than τ = 1 ms.

Gelöst wird dieses Problem durch geeignete zur Stromzuführung zu den elek­ trolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienende Trä­ ger nach Anspruch 1, eine Kombination dieser Träger mit weiteren Trägern nach Anspruch 13 sowie das Verfahren nach Anspruch 14. Bevorzugte Aus­ führungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This problem is solved by suitable power supply to the elek workpieces to be treated trolytically or counter electrodes serving ger according to claim 1, a combination of these carriers with further carriers according to claim 13 and the method according to claim 14. Preferred Aus embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die erfindungsgemäßen Träger bestehen aus mindestens drei parallel zuein­ ander angeordneten, langgestreckten elektrischen Stromleitern, bei dem
The carrier according to the invention consist of at least three elongated electrical conductors arranged parallel to one another, in which

  • a) ein erster Stromleiter derart ausgebildet ist, daß die Werkstücke oder Gegenelektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechanischen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem angebracht werden können,a) a first conductor is designed such that the workpieces or Counter electrodes for electrical power supply and mechanical Attachment to be attached directly or via brackets can,
  • b) jeweils ein zweiter bis n-ter Stromleiter vorgesehen ist, wobei der zweite Stromleiter mit dem ersten Stromleiter, der dritte Stromleiter mit dem zweiten Stromleiter usw. über jeweils mindestens eine elektrisch leitfähige Verbindung derart verbunden ist, daß
    • a) zwischen Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Stromleiter einerseits und Verbindungen zwischen dem (n-1)-ten und dem n-ten Stromleiter andererseits bestehende elektrische Übergangswiderstände gleich groß sind und
    • b) der n-te Stromleiter mit dem (n-1)-ten Stromleiter über eine elektrisch leitfähige Verbindung etwa in der Mitte des (n-1)-ten Stromleiters verbunden ist und
    b) a second to nth current conductor is provided, the second current conductor being connected to the first current conductor, the third current conductor being connected to the second current conductor, etc. via at least one electrically conductive connection such that
    • a) existing electrical contact resistances between connections between the first and second current conductors on the one hand and connections between the (n-1) th and nth current conductors on the other are the same and
    • b) the nth conductor is connected to the (n-1) conductor via an electrically conductive connection approximately in the middle of the (n-1) conductor and
  • c) elektrische Stromzuführungen von einer Stromquelle an mindestens einem Ende des n-ten Stromleiters vorgesehen sind.c) at least electrical power supplies from a power source one end of the nth conductor are provided.

Mit dem erfindungsgemäßen Träger wird eine größtmögliche Flankensteilheit der Strompulse bei Pulsbetrieb erreicht, da der Anteil parasitärer Induktivitäten auf einen sehr kleinen Wert reduziert wird. With the carrier according to the invention the greatest possible slope of the current pulses during pulsed operation, because the proportion of parasitic inductances is reduced to a very small value.  

Ebenso wichtig wie die Flankensteilheit ist bei Pulsbetrieb die gleichmäßige Pulsform und Pulsamplitude an jedem Ort des Trägers und damit an jedem Werkstück. Dies wird mit der gewählten Trägerkonstruktion mit einer mittigen Einspeisung des Stromes vom n-ten in den (n-1)-ten Stromleiter und vorzugs­ weise beidseitige Einspeisung vom zweiten in den ersten Stromleiter durch die Schaffung symmetrischer Verhältnisse für den Stromlauf im Träger erreicht, wobei gleichzeitig eine beidseitige Einspeisung des Stromes von der Stromquel­ le über Kontaktstellen in den Träger vermieden wird, und es werden die mit der einseitigen Einspeisung verbundenen Vorteile genutzt:
Just as important as the steepness of the edge in pulse mode is the uniform pulse shape and pulse amplitude at every location of the wearer and thus on every workpiece. This is achieved with the selected carrier construction with a central feed of the current from the nth into the (n-1) th conductor and preferably two-sided feed from the second into the first conductor by creating symmetrical conditions for the current flow in the carrier, whereby At the same time, a two-sided feeding of the current from the power source via contact points into the carrier is avoided, and the advantages associated with the one-sided feeding are used:

  • - Geringer Aufwand und damit geringe Kosten bei der Bereitstellung der Stromzuführungskabel,- Little effort and thus low costs in the provision of Power supply cable,
  • - Keine Probleme bei der Überwachung der elektrischen Kontaktierung an den Aufnahmestellen für den Warenträger am Behälterrand; eine Er­ höhung des Übergangswiderstandes durch Korrosion oder Verschmut­ zung dieser Kontakte kann durch den Anstieg der anliegenden Span­ nung detektiert werden; die Kabelbrandgefahr kann somit vermieden werden; eine Querschnittsüberlastung der stromzuführenden Kabel kann nicht auftreten.- No problems in monitoring the electrical contact at the receiving points for the goods carrier on the edge of the container; an he Increase in contact resistance due to corrosion or dirt These contacts may increase due to the increase in the adjacent span voltage can be detected; the risk of cable fire can thus be avoided become; a cross-sectional overload of the power cables can do not occur.

Mit der Einstellung symmetrischer Verhältnisse für den Stromlauf im Träger stellen sich automatisch annähernd gleich große Zellspannungen und annä­ hend gleichförmige Pulse an allen Werkstücken ein, da die ohmschen Leitungs­ widerstände und die Induktivitäten der Leiterabschnitte in den Stromleitern durch gegenläufige Mitteneinspeisung kompensiert werden. Durch diese Maß­ nahme sind die Pulsform und die Pulsamplitude an allen Stellen nahezu gleich. Außerdem erlaubt diese Anordnung bei Anwendung der Pulstechnik ein Ver­ drillen der Hochstromkabel zur Kompensation der Leitungsinduktivität bis an die Hochstromkontakte sowohl des Trägers für die Werkstücke als auch des Trä­ gers für die Gegenelektroden. In der Praxis beträgt der Abstand der Orte für die Stromzuleitung in den Warenträger und die korrespondierenden Gegenelek­ trodenträger üblicherweise etwa 250 mm. Bei einem herkömmlichen Aufbau der Träger mit beidseitiger Einspeisung würde sich dieser Abstand mindestens auf die Trägerlänge vergrößern, d. h. auf mehrere Meter. With the setting of symmetrical conditions for the current flow in the carrier automatically set approximately the same cell voltages and approx uniform pulses on all workpieces, since the ohmic line resistances and the inductances of the conductor sections in the current conductors can be compensated by opposing center feed. By that measure The pulse shape and pulse amplitude are almost the same at all points. In addition, this arrangement allows a Ver when using pulse technology drill the high-current cable to compensate for the line inductance up to the High current contacts of both the carrier for the workpieces and the carrier gers for the counter electrodes. In practice, the distance between the locations is Power supply line in the goods carrier and the corresponding counter elec trod bearer usually about 250 mm. With a conventional construction of the Carriers with double-sided feed would at least have this distance increase the beam length, d. H. to several meters.  

Bei Anwendung der Pulstechnik können die beschriebenen mittig angeordneten Verbindungen zwischen den benachbarten Stromleitern vom Ort der Strom­ zuleitung für den gesamten Träger auch etwas wegversetzt werden, beispiels­ weise um 25%, bezogen auf die Gesamtlänge des Trägers. Damit wird eine optimale Gleichheit der Pulsform an allen Werkstücken erreicht. Bei Gleich­ strombetrieb ist dieser Mittenversatz nicht erforderlich.When using pulse technology, the described ones can be arranged in the center Connections between neighboring conductors from the place of electricity supply line for the entire carrier can also be moved somewhat, for example wise by 25%, based on the total length of the carrier. So that becomes a optimal pulse shape uniformity achieved on all workpieces. With equal this center offset is not required for current operation.

In einer bevorzugten Ausführungsform können im Träger drei parallel zuein­ ander angeordnete, langgestreckte elektrische Stromleiter vorgesehen sein, wobei der zweite Stromleiter mit dem ersten Stromleiter über elektrisch leitfähi­ ge Verbindungen etwa an den jeweiligen beiden Enden des ersten Stromleiters und der dritte Stromleiter mit dem zweiten Stromleiter über eine elektrisch leit­ fähige Verbindung etwa in der Mitte des zweiten Stromleiters verbunden ist. Elektrische Stromzuführungen sind in diesem Fall an mindestens einen Ende des dritten Stromleiters vorgesehen. Diese elektrischen Verbindungen besitzen unvermeidbare Übergangswiderstände, die aus Gründen der Symmetrie gleich groß sein sollen.In a preferred embodiment, three can be parallel to each other in the carrier other arranged, elongated electrical current conductors may be provided, wherein the second conductor with the first conductor via electrically conductive ge connections approximately at the respective two ends of the first conductor and the third conductor with the second conductor via an electrically conductive capable connection is connected approximately in the middle of the second conductor. In this case, electrical power supplies are at at least one end of the third conductor. Have these electrical connections unavoidable contact resistances that are the same for reasons of symmetry should be big.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht der Träger ausschließ­ lich aus einem ersten und einem zweiten elektrischen Stromleiter, wobei die beiden Stromleiter parallel zueinander angeordnet und langgestreckt sind. Der erste Stromleiter ist dabei derart ausgebildet, daß die Werkstücke oder Gegen­ elektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechanischen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem angebracht werden können. Der zweite Stromleiter ist mit dem ersten Stromleiter über elektrisch leitfähige Verbindun­ gen etwa in der Mitte des ersten Stromleiters verbunden. Elektrische Strom­ zuführungen von der Stromquelle sind an mindestens einem Ende des zweiten Stromleiters vorgesehen.In another preferred embodiment, the carrier consists exclusively Lich from a first and a second electrical conductor, the two conductors are arranged parallel to each other and elongated. The first conductor is designed such that the workpieces or counter electrodes for electrical power supply and mechanical fastening can be attached directly or via brackets. The second The current conductor is connected to the first current conductor via electrically conductive connections gene connected approximately in the middle of the first conductor. Electric current Feeds from the power source are at least one end of the second Current conductor provided.

Die Stromleiter sind vorzugsweise als Stromschienen aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und bestehen insbesondere aus Metall. Dadurch wird eine stabile Konstruktion für die Halterung der üblicherweise sehr schweren Werk­ stücke und Gegenelektroden an den Trägern und insbesondere ein geringer Leitungswiderstand in den Stromleitern der Träger durch einen großen Leitungsquerschnitt erreicht. Selbstverständlich können einzelne Stromleiter auch in Form von Kabeln ausgebildet sein, insbesondere der n-te Stromleiter, ins­ besondere dann, wenn der Träger für die Gegenelektrode vorgesehen ist. In diesem Falle kann ein Festanschluß vor der Stromquelle mittels Kabel etwa in der Mitte des benachbarten Trägers gebildet werden.The current conductors are preferably made of electrically conductive busbars Made of material and consist in particular of metal. This will make one stable construction for mounting the usually very heavy work pieces and counter electrodes on the carriers and especially a small one Line resistance in the current conductors of the carriers due to a large line cross section  reached. Of course, individual conductors can also be in the form of cables, in particular the nth conductor, ins especially when the carrier is intended for the counter electrode. In In this case, a fixed connection in front of the power source by means of a cable the center of the adjacent beam.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der erfindungsgemä­ ße Träger eine erste, eine zweite und eine dritte Stromschiene. In diesem Fall ist die erste Stromschiene derart ausgebildet, daß die Werkstücke oder Gegen­ elektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechanischen Befestigung direkt oder über die Halterungen an dieser angebracht werden können. Die zweite Stromschiene wird mit der ersten über elektrisch leitfähige Verbindungen etwa an den jeweiligen Enden der ersten und zweiten Stromschiene verbunden und die dritte Stromschiene mit der zweiten über eine elektrisch leitfähige Ver­ bindung etwa in der Mitte der zweiten Stromschiene. Insbesondere die dritte Schiene kann gegebenenfalls auch durch ein Kabel ersetzt werden, vorzugs­ weise, wenn der Träger zur Halterung der Gegenelektroden eingesetzt wird. In diesem Falle wird das Kabel vorzugsweise mit einem seiner Enden an der Ver­ bindung zur zweiten Schiene befestigt. Falls der dritte Stromleiter eine Schiene ist, wird die elektrische Verbindung zwischen dieser und der zweiten Schiene in etwa der Mitte der dritten Schiene gebildet. An mindestens einem Ende der dritten Stromschiene sind elektrische Stromzuführungen von einer Stromquelle vorgesehen. Zur Erhöhung der Stabilität der Träger können neben den elek­ trisch leitfähigen Verbindungen auch elektrisch nichtleitende (isolierende) Ver­ bindungen vorgesehen sein.In a particularly preferred embodiment, the invention comprises Carrier a first, a second and a third busbar. In this case the first busbar is designed such that the workpieces or counter electrodes for electrical power supply and mechanical fastening can be attached directly or via the brackets. The second busbar is connected to the first via electrically conductive connections connected approximately at the respective ends of the first and second busbars and the third busbar with the second via an electrically conductive Ver binding approximately in the middle of the second busbar. The third in particular If necessary, the rail can also be replaced by a cable, preferably as if the carrier is used to hold the counter electrodes. In In this case, the cable is preferably with one of its ends on the ver bond to the second rail attached. If the third conductor is a rail is the electrical connection between this and the second rail in formed about the middle of the third rail. At least one end of the third busbar are electrical power supplies from a power source intended. To increase the stability of the carrier, in addition to the elec trically conductive connections also electrically non-conductive (insulating) Ver bindings may be provided.

Durch diese sehr einfache Anordnung mit drei Stromschienen werden der wirk­ same ohmsche und induktive Widerstand im Träger auf ein Minimum reduziert, so daß die Flankensteilheit und Amplituden der Pulse in den Werkstücken opti­ mal kleine Unterschiede aufweisen.This very simple arrangement with three busbars makes it effective same ohmic and inductive resistance in the carrier reduced to a minimum, so that the slope and amplitude of the pulses in the workpieces opti sometimes have small differences.

Der Träger kann auch aus mindestens zwei Stromleitern aufgebaut sein: Die zweite Stromschiene ist dann mit der ersten Stromschiene über elektrisch leit­ fähige Verbindungen etwa in der Mitte der ersten und der zweiten Stromschiene verbunden. Elektrische Stromzuführungen von der Stromquelle sind in diesem Fall an mindestens einem Ende der zweiten Stromschiene vorgesehen.The carrier can also be constructed from at least two current conductors: the second busbar is then electrically conductive with the first busbar capable connections in the middle of the first and second busbars  connected. Electrical power supplies from the power source are in this Case provided at least one end of the second busbar.

Mit diesem weiteren erfindungsgemäßen Aufbau des Trägers wird ebenfalls eine symmetrische Stromverteilung im Träger ermöglicht, so daß sich weitge­ hend gleichmäßige Verhältnisse an allen Werkstücken einstellen.With this further construction of the carrier according to the invention, too allows a symmetrical current distribution in the carrier, so that weitge Adjust even conditions on all workpieces.

Eine besonders preisgünstige Ausführungsform der Erfindung kann dann ge­ nutzt werden, wenn die Anoden fest im Bad verbleiben können. Dies ist bei­ spielsweise bei Verwendung von unlöslichen Anoden gegeben oder wenn das Anodenmaterial automatisch über entsprechende Zuführungseinrichtungen in Titankörbe eingefüllt wird. Bei dieser Variante können die von der Stromquelle kommenden Kabel oder Schienen direkt etwa in der Mitte der Anodenschienen angeschraubt werden.A particularly inexpensive embodiment of the invention can then ge be used if the anodes can remain firmly in the bathroom. This is at given for example when using insoluble anodes or when that Anode material automatically via appropriate feed devices in Titanium baskets are filled. In this variant, the power source coming cables or rails directly in the middle of the anode rails be screwed on.

Die Stromschienen der Träger sind vorzugsweise in Form von Flachprofilen ausgebildet, die in den Bereichen außerhalb der leitfähigen Verbindungen durch elektrische Isolation voneinander getrennt sind, an denen keine Verbindungen vorgesehen sind. Die elektrischen Verbindungen können in diesem Fall durch ein Fügeverfahren gebildet sein. Mit diesem Aufbau können die erfindungsge­ mäßen Träger sehr einfach hergestellt werden, beispielsweise durch Aufein­ anderlegen von Flachprofilen und dazwischenliegenden Isolierschichten, bei­ spielsweise aus Kunststoff. Die Kunststoffschichten sind vorzugsweise sehr dünn, beispielsweise 2 mm, um die Wirkung parasitärer Induktivitäten zu mini­ mieren. Die einzelnen Schienen werden beispielsweise durch ein Schweiß-, Reibschweiß- oder Lötverfahren oder durch Schrauben oder Nieten miteinander verbunden, wobei an diesen Stellen die elektrischen Verbindungen entstehen.The busbars of the carriers are preferably in the form of flat profiles trained by in the areas outside of the conductive connections electrical isolation are separated from each other, on which no connections are provided. The electrical connections can be made in this case a joining process must be formed. With this structure, the fiction Moderate carriers can be produced very easily, for example by being on one another put on flat profiles and intermediate insulating layers, at for example made of plastic. The plastic layers are preferably very thin, for example 2 mm, to minimize the effect of parasitic inductances mieren. The individual rails are, for example, welded, Friction welding or soldering processes or by screwing or riveting together connected, the electrical connections being formed at these points.

In einer alternativen Ausführungsform können die Stromschienen auch durch Formschnitt aus einem elektrisch leitfähigen Materialstück gebildet sein, bei­ spielsweise durch Wasserstrahlschneiden.In an alternative embodiment, the busbars can also pass through Form cut formed from an electrically conductive piece of material, at for example by water jet cutting.

Vorzugsweise weisen die zwei bzw. drei Stromschienen eines Trägers im we­ sentlichen die gleiche Länge auf und sind mit korrespondierenden Seitenflächen dicht aneinanderliegend angeordnet. Die n-te Stromschiene kann insbesondere derart ausgebildet sein, daß sie zur mechanischen Fixierung des Trägers an einem Badbehälter dient und deshalb etwas länger ausgeführt werden kann als die übrigen Schienen. Beispielsweise können Auflage- und elektrische Kontak­ tierflächen an dieser Stromschiene vorgesehen sein, die zu entsprechenden Aufnahmepunkten auf dem Wannenrand eines Behälters korrespondieren, auf den der Warenträger aufgesetzt oder an dem der Gegenelektrodenträger be­ festigt wird.Preferably, the two or three busbars of a carrier in the white noticeably the same length and are with corresponding side surfaces  arranged close together. The nth busbar can in particular be designed such that they for mechanical fixation of the carrier serves a bath container and can therefore be run a little longer than the other rails. For example, contact and electrical contact Animal areas can be provided on this track, which correspond to Pick-up points on the tub edge of a container correspond which the product carrier is placed on or on which the counter electrode carrier be is consolidated.

Zum Einsatz in elektrolytischen Behandlungsstationen können die erfindungs­ gemäßen Träger zur Halterung und elektrischen Kontaktierung der Werkstücke und ein herkömmlicher Gegenelektrodenhalter eingesetzt werden. Alternativ kann ein erfindungsgemäßer Träger auch zur Halterung und elektrischen Kon­ taktierung der Gegenelektroden und ein herkömmlicher Warenträger zur Halte­ rung und elektrischen Kontaktierung der Werkstücke verwendet werden. Be­ sonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Kombination von mindestens einem ersten erfindungsgemäßen Träger, bestehend aus drei Stromleitern, mit mindestens einem zweiten Träger, wobei der zweite Träger aus mindestens zwei Stromleitern besteht, von denen
For use in electrolytic treatment stations, the carrier according to the Invention for holding and electrically contacting the workpieces and a conventional counter electrode holder can be used. Alternatively, a carrier according to the invention can also be used for holding and electrical contacting of the counter electrodes and a conventional goods carrier for holding and electrical contacting of the workpieces. A combination according to the invention of at least one first carrier according to the invention, consisting of three current conductors, with at least one second carrier, is particularly advantageous, the second carrier consisting of at least two current conductors, one of which

  • a) mindestens ein erster Stromleiter derart ausgebildet ist, daß die Werk­ stücke oder Gegenelektroden zur elektrischen Stromzuführung und me­ chanischen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem ange­ bracht werden können,a) at least a first conductor is designed such that the work pieces or counter electrodes for electrical power supply and me mechanical attachment directly or via brackets attached to this can be brought
  • b) mindestens ein zweiter Stromleiter mit dem mindestens einen ersten Stromleiter über eine elektrisch leitfähige Verbindung etwa in der Mitte des mindestens einen ersten und zweiten Stromleiters verbunden ist undb) at least one second current conductor with the at least one first Current conductor via an electrically conductive connection approximately in the middle of the at least one first and second current conductor is connected and
  • c) elektrische Stromzuführungen von der Stromquelle an mindestens einem Ende des zweiten Stromleiters vorgesehen sind.c) at least electrical power supplies from the power source one end of the second conductor are provided.

Mit der zuletzt genannten Ausführungsform wird eine besonders günstige An­ ordnung erreicht: Indem der Strom in dem ersten Träger von den Enden her in die zweite bzw. dritte Schiene eingespeist wird, an der die Werkstücke oder Gegenelektroden befestigt und elektrisch kontaktiert sind, und in dem zweiten Träger von der Mitte her, wird eine weitere Vergleichmäßigung erreicht, indem die z. T. unterschiedliche Länge der Strompfade, bezogen auf die Befestigungs­ stellen für das Behandlungsgut und die Gegenelektroden noch weitergehend kompensiert wird.With the last-mentioned embodiment is a particularly favorable to order achieved: By the current in the first carrier from the ends in the second or third rail is fed in, on which the workpieces or Counter electrodes are attached and electrically contacted, and in the second Carrier from the middle, a further equalization is achieved by  the z. T. different length of the current paths, based on the attachment for the material to be treated and the counter electrodes go even further is compensated.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werk­ stücken umfaßt folgende Verfahrensschritte:
The process according to the invention for the electrolytic treatment of workpieces comprises the following process steps:

  • a) Die Werkstücke werden an einem ersten erfindungsgemäßen Träger, vorzugsweise aus drei Stromschienen bestehend, befestigt.a) The workpieces are on a first carrier according to the invention, preferably consisting of three busbars attached.
  • b) Die Gegenelektroden werden an mindestens einem zweiten erfin­ dungsgemäßen Träger, vorzugsweise aus zwei Stromschienen beste­ hend, befestigt.b) The counter electrodes are invented on at least a second one carrier according to the invention, preferably the best of two busbars hend, attached.
  • c) Die Träger für die Werkstücke und die Träger für die Gegenelektroden werden auf dem Wannenrand eines Behälters für eine Behandlungsflüs­ sigkeit aufgesetzt.c) The supports for the workpieces and the supports for the counter electrodes are placed on the tub rim of a container for a treatment stream liquid put on.
  • d) Dabei werden die Werkstücke und die Gegenelektroden in eine Be­ handlungsflüssigkeit eingetaucht.d) The workpieces and the counter electrodes are in a Be action liquid immersed.
  • e) Von einer Stromquelle erzeugter elektrischer Strom, vorzugsweise elektrisch pulsierender Strom, wird über elektrische Stromzuführungen an den Trägern zu den Werkstücken und den Gegenelektroden geleitet.e) Electrical current generated by a current source, preferably electrically pulsating current, is via electrical power supplies on the supports to the workpieces and the counter electrodes.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die nachfolgend beschriebenen Figuren verwiesen. Es zeigen:For a more detailed explanation of the invention, reference is made to those described below Figures referenced. Show it:

Fig. 2a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen zweilagigen Trägers für die Werkstücke und die Anoden in Seitensicht; Figure 2a is a schematic representation of a two-layer support for the workpieces according to the invention and the anodes in side view; FIG.

Fig. 2b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen dreilagigen Trägers für die Werkstücke und die Anoden in Seitensicht; Figure 2b is a schematic representation of a three-layer support for the workpieces according to the invention and the anodes in side view; FIG.

Fig. 3 eine schematische Darstellung der Spannungs- und Induk­ tivitätsverhältnisse an einer Trägeranordnung nach dem Stand der Technik; Figure 3 is a schematic representation of the voltage and inductivity ratios on a carrier arrangement according to the prior art.

Fig. 4 eine schematische Darstellung der Spannungs- und Induk­ tivitätsverhältnisse an einer erfindungsgemäßen Träger­ anordnung; Fig. 4 is a schematic representation of the voltage and inductance ratios on a carrier arrangement according to the invention;

Fig. 4a eine schematische Darstellung einer Hälfte eines dreilagi­ gen Trägers; Fig. 4a is a schematic representation of one half of a three-layer carrier;

Fig. 4b eine schematische Darstellung einer Hälfte eines zweilagi­ gen Trägers; Fig. 4b is a schematic representation of one half of a two-layer carrier;

Fig. 5a eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen dreilagigen Trägers: FIG. 5a is a perspective view of a three-ply carrier of the invention:

Fig. 5b eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen zweilagigen Trägers: FIG. 5b is a perspective view of a two-ply carrier of the invention:

Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform für einen dreilagigen Träger in Draufsicht; Fig. 6 is a schematic representation of an embodiment for a three-layered carrier in plan view;

Fig. 7 eine Darstellung einer Ausführungsform für die elektrischen Verbindungen 13 und 14 an dem in Fig. 6 dargestellten Träger in Draufsicht (geschnitten); FIG. 7 shows an illustration of an embodiment for the electrical connections 13 and 14 on the carrier shown in FIG. 6 in a top view (in section);

Fig. 8 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform für die elektrischen Verbindungen 13 und 14 an dem in Fig. 6 dar­ gestellten Träger von der Stirnseite her gesehen; Fig. 8 is a representation of another embodiment for the electrical connections 13 and 14 on the carrier shown in Figure 6 is seen from the front side.

Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform für einen zweilagigen Träger in Draufsicht; Figure 9 is a schematic representation of an embodiment for a two-layer support in plan view.

Fig. 10 eine schematische Darstellung der Befestigung von Ge­ stellstäben für die Werkstücke an dem in Fig. 9 dargestell­ ten Träger von der Stirnseite her gesehen; Fig. 10 is a schematic representation of the attachment of Ge adjusting rods for the workpieces on the support shown in FIG. 9 seen from the end face;

Fig. 11 eine Darstellung der Befestigung von Gestellstäben für die Werkstücke an einem zweilagigen Träger von der Stirnseite her gesehen; Fig. Seen an illustration of the attachment of frame bars for the work pieces to a two-layer support from the front side 11;

Fig. 12 eine Darstellung einer Befestigung von Anodenkörben an einem zweilagigen Träger von der Stirnseite her gesehen; FIG. 12 is seen an illustration of an attachment of anode baskets at a two-layer support from the front side;

Fig. 13 eine Darstellung einer Befestigung von Anodenkörben an einem zweilagigen Träger von der Stirnseite her gesehen. Fig. Seen an illustration of an attachment of anode baskets at a two-layer support from the front side ago 13.

In Fig. 2a und Fig. 2b sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Trägern in Seitensicht dargestellt. Beispielsweise kann der dreilagige Träger 1 (Fig. 2b) zur Befestigung von und zur elektrischen Stromzuführung zu Werk­ stücken und der Träger 2 (Fig. 2a) zur Befestigung von und zur elektrischen Stromzuführung zu Anoden dienen. Selbstverständlich können die Träger auch bei der anodischen Behandlung von Werkstücken eingesetzt werden, so daß in diesem Fall der Träger 2 zur Befestigung von und zur elektrischen Stromzufüh­ rung zu Kathoden dient. Weiterhin kann der dreilagige Träger auch zur Aufnah­ me der Gegenelektroden und der zweilagige Träger zur Aufnahme der Werk­ stücke verwendet werden. Die beiden Träger werden in einer elektrolytischen Zelle miteinander kombiniert und dort einander gegenüberliegend angeordnet. In diesem Fall ist zur beidseitigen Behandlung der Werkstücke dem Träger 1 auch an der dem Träger 2 abgewandten Seite des Trägers 1 ein zweiter Träger 2 zugeordnet. Die beiden einzelnen Träger können in der elektrolytischen Zelle auch mit herkömmlichen Trägern oder mit anderen erfindungsgemäßen Trägern kombiniert werden.In Fig. 2a and Fig. 2b show two embodiments of the inventive carriers are shown in side view. For example, the three-layer carrier 1 ( FIG. 2b) can be used for fastening and for electrical power supply to the work and the carrier 2 ( FIG. 2a) can be used for fastening and for electrical power supply to anodes. Of course, the carrier can also be used in the anodic treatment of workpieces, so that in this case the carrier 2 serves for attachment to and for electrical power supply to cathodes. Furthermore, the three-layer carrier can also be used for receiving the counter electrodes and the two-layer carrier for receiving the work pieces. The two carriers are combined with one another in an electrolytic cell and arranged opposite one another there. In this case, for two-sided treatment of the workpieces to the support 1 is also involved in the support 2 opposite side of the support 1 a second support associated with second The two individual carriers can also be combined in the electrolytic cell with conventional carriers or with other carriers according to the invention.

Der zweilagige Träger 2 weist eine Stromschiene 3 und eine Stromschiene 4 auf, die übereinander angeordnet sind. Die Stromschienen 3 und 4 bestehen beispielsweise aus Kupfer oder aus Edelstahl, gegebenenfalls mit einer Kupfer­ seele, und sind als Flachprofile, beispielsweise mit einem Querschnitt von 100 mm × 20 mm, ausgebildet.The two-layer carrier 2 has a busbar 3 and a busbar 4 , which are arranged one above the other. The busbars 3 and 4 consist for example of copper or stainless steel, optionally with a copper core, and are designed as flat profiles, for example with a cross section of 100 mm × 20 mm.

Die Stromschiene 3 des Trägers 2 dient zur mechanischen Befestigung der Anoden über Anodenaufhängungen 60 an den Befestigungsstellen 5. Über die Befestigungsstellen wird auch der elektrische Strom zu den Anoden geführt.The busbar 3 of the carrier 2 serves for the mechanical fastening of the anodes via anode suspensions 60 at the fastening points 5 . The electrical current is also conducted to the anodes via the fastening points.

Die Schiene 3 ist mit der Schiene 4 über die Verbindung 6 derart verbunden, daß an dieser Stelle eine elektrisch leitfähige Verbindung gebildet wird. Ein Querschnitt durch die Schienenanordnung ist in Fig. 12 wiedergegeben. Der Träger 2 kann beispielsweise durch Übereinanderlegen von zwei Flachprofilen aus Metall mit dazwischen angeordneten Kunststoffstreifen zur elektrischen Isolierung der Schienen gegeneinander und Verschrauben der Schienen an der elektrischen Verbindung hergestellt werden. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit können weitere Verschraubungen vorhanden sein, die gegen die Schienen 3 und 4 elektrisch isoliert sind, um keine weiteren Kontaktstellen her­ zustellen.The rail 3 is connected to the rail 4 via the connection 6 in such a way that an electrically conductive connection is formed at this point. A cross section through the rail arrangement is shown in FIG. 12. The carrier 2 can be produced, for example, by superimposing two flat metal profiles with plastic strips arranged between them for electrical insulation of the rails from one another and screwing the rails to the electrical connection. To increase the mechanical strength, there may be further screw connections which are electrically insulated from the rails 3 and 4 in order not to produce any further contact points.

Die Schiene 4 ist über einen externen elektrischen Stromleiter mit einer exter­ nen Stromversorgung (beides nicht dargestellt) verbunden. Hierzu wird ein elek­ trischer Kontakt zu dem externen Stromleiter an der Stelle 7 an einem Ende der Schiene 4 hergestellt, an der der Träger 2 auch auf der Warenträgeraufnahme 29 am Behälterrand aufsitzt. Der Träger sitzt am anderen Ende ebenfalls auf einer Trägeraufnahme 30 auf dem Behälterrand 80 auf. Der elektrische Kontakt kann beispielsweise durch eine Verschraubung des zur Stromzuführung ver­ wendeten Kabels mit der Schiene an dieser Stelle 7 gebildet werden. Für den Fall, daß der Träger in der Anlage transportiert werden muß, werden Einwei­ sungen für den Träger am Behälterrand eingesetzt, auf die der Träger aufge­ setzt werden kann.The rail 4 is connected via an external electrical current conductor to an external power supply (both not shown). For this purpose, an electrical contact to the external current conductor is made at the point 7 at one end of the rail 4 , on which the carrier 2 is also seated on the goods carrier receptacle 29 at the container edge. The carrier is also seated on the carrier end 30 on the container edge 80 at the other end. The electrical contact can be formed for example by screwing the cable used for power supply ver to the rail at this point 7 . In the event that the carrier must be transported in the system, Einwei solutions for the carrier are used at the edge of the container, on which the carrier can be set up.

Im praktischen Betrieb fließt der elektrische Strom I zunächst über den Bereich 8 der Schiene 4 bis zur Verbindung 6, von dort über die Verbindung zur Schie­ ne 3 und von dieser zu den elektrischen Kontaktier- und Befestigungsstellen 5 für die Anoden. Indem die Verbindung 6 etwa in der Mitte der Schiene 3 an­ geordnet ist, ergibt sich für die Anoden eine ungefähr symmetrische Verteilung der einzelnen Zellspannungen. Die im äußeren Bereich an den Befestigungs­ stellen 5' und 5" befestigten Anoden erfahren hierbei natürlich einen größeren Spannungsabfall durch den Stromfluß in der Schiene 3 als die etwa in der Mitte der Schiene in der Nähe der Befestigungsstelle 5''' befestigten Anoden. Der Spannungsabfall ist jedoch für die beiden an den Befestigungsstellen 5' und 5" befestigten Anoden gleich. Außerdem ist der Unterschied der Spannungsabfälle zwischen den an den Befestigungsstellen 5' und 5" befestigten und den an der Befestigungsstelle 5''' befestigten Anoden relativ klein (halb so groß wie bei Trägern nach dem Stand der Technik). Dadurch ergeben sich an den Anoden sehr gleichmmäßige Verhältnisse. Insbesondere in Kombination mit dem zweiten Träger gemäß Fig. 2b stellen sich gleiche elektrische Bedingungen an allen Werkstücken ein.In practical operation, the electrical current I initially flows over the area 8 of the rail 4 to the connection 6 , from there via the connection to the rail 3 and from there to the electrical contacting and fastening points 5 for the anodes. By the connection 6 is arranged approximately in the middle of the rail 3 , there is an approximately symmetrical distribution of the individual cell voltages for the anodes. The anodes fastened in the outer area to the fastening points 5 'and 5 "naturally experience a greater voltage drop due to the current flow in the rail 3 than the anodes fastened approximately in the middle of the rail in the vicinity of the fastening point 5 "". The voltage drop is, however, the same for the two anodes attached to the attachment points 5 'and 5 ". In addition, the difference in voltage drops between the anodes attached to the attachment points 5 'and 5 "and the anodes attached to the attachment point 5 "''is relatively small (half as large as in the case of supports according to the prior art). This results in the anodes very uniform conditions, in particular in combination with the second carrier according to FIG. 2b, the same electrical conditions arise on all workpieces.

Wird der Träger 2 bei Anwendung eines Pulsstromverfahrens eingesetzt, so wirken Induktivitäten in den einzelnen Stromleitern. Die den Induktivitäten ent­ sprechenden induktiven Widerstände verhalten sich ebenso wie die ohmsche Widerstände (Addition von in Reihe geschalteten induktiven Widerständen). Daher gilt die obige Betrachtung auch für die induktiven Widerstände.If the carrier 2 is used when using a pulse current method, inductances act in the individual current conductors. The inductive resistances corresponding to the inductances behave just like the ohmic resistances (addition of inductive resistors connected in series). Therefore, the above consideration also applies to the inductive resistors.

Der in Fig. 2b gezeigte dreilagige Träger 1 besteht aus der Schiene 9, der Schiene 10 und der Schiene 11, die übereinander angeordnet sind. Die Schiene 9 dient zur mechanischen Befestigung der Werkstücke über Gestellstäbe an den Befestigungsstellen 12. Außerdem wird den Werkstücken über diese Be­ festigungsstellen elektrischer Strom zugeführt. Die Schiene 9 ist mit der Schie­ ne 10 über an den Enden der beiden Schienen gelegene elektrische Verbindun­ gen 13 und 14 verbunden. Die weitere Schiene 11 ist zu den beiden Schienen 9 und 10 parallel angeordnet und mit der Schiene 10 an der etwa mittig gelege­ nen Verbindung 15 verbunden.The three-layer carrier 1 shown in FIG. 2b consists of the rail 9 , the rail 10 and the rail 11 , which are arranged one above the other. The rail 9 serves for the mechanical fastening of the workpieces via frame rods at the fastening points 12 . In addition, the workpieces are supplied with electrical current via these fastening points. The rail 9 is connected to the rail ne 10 via electrical connections 13 and 14 located at the ends of the two rails. The further rail 11 is arranged parallel to the two rails 9 and 10 and connected to the rail 10 at the approximately centrally located connection 15 .

Auch die Schienen 9, 10 und 11 des Trägers 1 bestehen aus Kupfer oder Edel­ stahl und können als Flachprofile ausgebildet sein. Zur Herstellung dieses Trä­ gers können die einzelnen Schienen mit Isolierlagen, beispielsweise aus Kunst­ stoffstreifen zwischen den Schienen, zunächst aufeinander gestapelt und die drei Schienen anschließend an den Verbindungen 13, 14 und 15 derart mitein­ ander verbunden werden, daß elektrische Verbindungen an diesen Stellen ge­ bildet werden. Hierzu können die Schienen wiederum durch Schrauben, aber auch durch Nieten, Schweißen oder Löten miteinander verbunden werden. In einer alternativen Verfahrensweise kann der Träger auch aus einem monoli­ thischen Metallstück durch Formschneiden hergestellt werden. Beispielsweise können die Zwischenräume zwischen den Schienen durch Wasserstrahlschnei­ den gebildet werden, so daß der Träger aus dem Stück herstellbar ist. The rails 9 , 10 and 11 of the carrier 1 are made of copper or stainless steel and can be designed as flat profiles. To produce this carrier, the individual rails with insulating layers, for example made of plastic strips between the rails, are first stacked on top of one another and the three rails are then connected to one another at the connections 13 , 14 and 15 in such a way that electrical connections form at these points become. For this purpose, the rails can be connected to one another by screws, but also by riveting, welding or soldering. In an alternative procedure, the carrier can also be produced from a monolithic metal piece by shape cutting. For example, the spaces between the rails can be formed by water jet cutting, so that the carrier can be produced from the piece.

Im Betrieb wird Strom über externe Stromleiter an der Stelle 16 in die Schiene 11 geleitet, an der der Träger 1 auch auf der Warenträgeraufnahme 25 am Be­ hälterrand 80 aufsitzt. Der Träger sitzt am anderen Ende ebenfalls auf einer Trägeraufnahme 26 auf dem Behälterrand auf. Der Strom fließt über den Be­ reich 17 der Schiene 11 zur elektrischen Verbindung 15 und von dort in die Schiene 10. Dann kann der Strom über beide Bereiche 33' und 33" zu den Ver­ bindungen 13 und 14 fließen und von dort in die Schiene 9.In operation, current is conducted via external current conductors at point 16 into the rail 11 , on which the carrier 1 also sits on the goods carrier receptacle 25 on the container edge 80 . The carrier is also seated at the other end on a carrier receptacle 26 on the edge of the container. The current flows over the loading area 17 of the rail 11 for the electrical connection 15 and from there into the rail 10 . Then the current can flow over both areas 33 'and 33 "to connections 13 and 14 and from there into rail 9 .

Durch diese spezielle Stromführung werden die in der Nähe der Befestigungs­ stellen 12' und 12" gelegenen Werkstücke gleich behandelt, da der Spannungs­ abfall von der Stromquelle bis zu diesen Stellen gleich ist. Der Spannungsabfall in der Schiene 9 ist dagegen für die Befestigungsstelle 12''' etwa in der Mitte der Schiene 9 etwas größer als der Spannungsabfall bis zu den Stellen 12' und 12". Dieser Unterschied ist jedoch relativ klein.Due to this special current routing, the workpieces located near the fastening points 12 'and 12 "are treated equally since the voltage drop from the power source is the same up to these points. The voltage drop in the rail 9 , on the other hand, is for the fastening point 12 "'in the middle of the rail 9 somewhat larger than the voltage drop to the positions 12 ' and 12 ". However, this difference is relatively small.

Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn der zweilagige Träger 2 mit dem dreilagigen Träger 1 kombiniert wird. In der Schiene 9 des dreilagi­ gen Trägers 1 (Fig. 2b, Stromzuführung zum Behandlungsgut) verläuft der Spannungsabfall in der Schiene von der Außenkante nach innen, also gegen­ über der Schiene 3 im zweilagigen Träger 2 (Fig. 2a) um 180° gedreht. Es fin­ det eine nahezu vollständige Kompensation der ohmschen und induktiven Wi­ derstände statt. In diesem Fall werden die Zellspannungen an den einzelnen Werkstücken in optimaler Weise vergleichmäßigt.A particularly advantageous arrangement results when the two-layer carrier 2 is combined with the three-layer carrier 1 . In the rail 9 of the three-layer carrier 1 ( FIG. 2b, power supply to the material to be treated), the voltage drop in the rail extends inwards from the outer edge, that is, rotated by 180 ° over the rail 3 in the two-layer carrier 2 ( FIG. 2a). The ohmic and inductive resistances are almost completely compensated for. In this case, the cell voltages on the individual workpieces are optimally evened out.

Zur weiteren Erläuterung der vorteilhaften Vergleichmäßigung der Zellspannun­ gen an den Werkstücken bei einer derartigen Kombination eines zweilagigen mit einem dreilagigen Träger wird auf die Fig. 3, 4, 4a und 4b verwiesen:To further explain the advantageous equalization of the cell voltages on the workpieces in such a combination of a two-layer with a three-layer carrier, reference is made to FIGS. 3, 4, 4a and 4b:

In Fig. 3 sind die Zellspannungen an einer Trägerkombination mit herkömm­ lichen Trägern in einer elektrolytischen Zelle schematisch dargestellt. Einem kathodisch polarisierten Warenträger 70 sind beidseitig je ein Anodenträger 71' und 71" gegenüberliegend angeordnet. In dieser dem Stand der Technik zu­ zurechnenden Anordnung werden aus den eingangs erläuterten Gründen vorzugsweise jeweils beide Enden des Warenträgers und der Anodenträger mit der Stromquelle verbunden. Dies wird in der Darstellung durch die Pfeile mit der Angabe I bzw. I/2 symbolisiert. Jeweils die Hälfte des Betrages des Stromes durch den Warenträger fließt durch die Anodenträger. Für die Abschätzung der Spannungsabfälle in den Trägern wird eine Spannung an den Trägerenden von U = 2,0 V angenommen. Für den Spannungsabfall über eine Hälfte eines Trä­ gers ergibt sich beispielsweise ein Wert von etwa ΔU = 100 mV, wenn gleich­ zeitig der ohmsche Widerstand des Warenträgers pro Längeneinheit halb so groß ist wie der ohmsche Widerstand der Anodenträger pro Längeneinheit. Damit beträgt die Zellenspannung an an den Enden des Warenträgers ange­ brachten Werkstücken U = 2,0 V und an in der Mitte des Warenträgers ange­ brachten Werkstücken nur U = 1,8 V. Diese Differenz führt zu erheblichen Un­ terschieden an den Werkstücken beim elektrolytischen Behandeln.In Fig. 3, the cell voltages on a carrier combination with conventional union carriers in an electrolytic cell are shown schematically. A cathodically polarized product carriers 70 are each an anode support 71 'and 71 "arranged on both sides opposite each other. In these prior art to zurechnenden arrangement are preferably selected from the above-described reasons, in each case both ends of the article carrier and the anode support with the power source. This is in symbolized by the arrows with the information I or I / 2. Half of the amount of current through the product carrier flows through the anode carrier. To estimate the voltage drops in the carriers, a voltage at the carrier ends of U = 2, 0 V is assumed for the voltage drop over half of a carrier, for example, a value of about ΔU = 100 mV, if at the same time the ohmic resistance of the product carrier per unit length is half as large as the ohmic resistance of the anode carrier per unit length the cell voltage at the ends of the goods carrier e brought workpieces U = 2.0 V and workpieces placed in the middle of the goods carrier only U = 1.8 V. This difference leads to considerable differences on the workpieces during electrolytic treatment.

Wird ferner angenommen, daß die Induktivität L der Träger bei typischen An­ wendungen ΔL = 0,2 µH auf einem der halben Trägerlänge entsprechenden Abschnitt beträgt, so beträgt die Induktivität eines Stromkreises, der durch ein etwa in der Mitte des Warenträgers befestigtes Werkstück geschlossen wird, in den Trägern ΔL ≈ 0,4 µH. Der entsprechende Wert für etwa an den Enden des Warenträgers befestigte Werkstücke geht gegen Null. Durch diese Unterschie­ de werden die Pulsanstiegs- und -abkling-Zeitkonstanten erheblich beeinflußt. Daher entstehen auch aus diesem Grunde nicht zu vernachlässigende Schwan­ kungen der Verfahrensparameter für die Werkstücke an einem Träger.It is also assumed that the inductance L of the carrier at typical An turns ΔL = 0.2 µH on a half carrier length corresponding Section is, the inductance of a circuit is determined by a workpiece fastened approximately in the middle of the goods carrier is closed in the carriers ΔL ≈ 0.4 µH. The corresponding value for around the ends of the Workpiece fastened workpieces goes to zero. Because of this difference de the pulse rise and decay time constants are significantly affected. For this reason, swans, which should not be neglected, are created Process parameters for the workpieces on a carrier.

Bei einer erfindungsgemäßen Kombination eines zweilagigen Trägers 2 mit zwei dreilagigen Trägern 1' und 1" ergeben sich die in Fig. 4 dargestellten Ver­ hältnisse:In a combination according to the invention of a two-layer carrier 2 with two three-layer carriers 1 'and 1 ", the ratios shown in FIG. 4 result:

Auch in diesem Fall werden zwei Halbzellen gebildet, allerdings mit einem drei­ lagigen Anodenträger 1', einem zweilagigen Warenträger 2 und einem weiteren dreilagigen Anodenträger 1". Die ohmschen Widerstände in den Anodenträgern und dem Warenträger sind im Verhältnis zum Betrag des durchfließenden Stro­ mes beispielsweise wiederum derart bemessen, daß der Spannungsabfall über einen halblangen Abschnitt eines Trägers ΔU = 0,1 V beträgt, wobei allerdings ein größerer Spannungsabfall (ΔU = ca. 0,15 V) in der zweiten Stromschiene der dreilagigen Träger entsteht. An die Träger wird eine Spannung in Höhe von U = 2,15 V angelegt, um den Spannungsabfall in der zweiten Schiene des drei­ lagigen Trägers so zu kompensieren, daß die zum Stand der Technik gemäß Fig. 3 vergleichbare Zellspannung in Höhe von 1,9 V wirksam wird.In this case too, two half-cells are formed, but with a three-layer anode carrier 1 ', a two-layer article carrier 2 and a further three-layer anode carrier 1 ". The ohmic resistances in the anode carriers and the article carrier are, for example, again in relation to the amount of current flowing through dimensioned such that the voltage drop over a half-long section of a carrier is ΔU = 0.1 V, although there is a larger voltage drop (ΔU = approximately 0.15 V) in the second busbar of the three-layer carrier in the amount of U = 2.15 V in order to compensate for the voltage drop in the second rail of the three-layer carrier in such a way that the cell voltage of 1.9 V which is comparable to the prior art according to FIG. 3 becomes effective.

Aus der Darstellung ist leicht entnehmbar, daß den etwa in der Mitte des Wa­ renträgers 2 bei M befestigten Werkstücken eine Zellspannung in Höhe von U = 1,9 V aufgeprägt wird. Dasselbe gilt für die etwa an den Enden des Waren­ trägers bei E' und E" befestigten Werkstücke.From the illustration it can easily be seen that the workpieces fastened approximately in the middle of the workpiece carrier 2 at M have a cell voltage of U = 1.9 V applied to them. The same applies to the workpieces attached to the ends of the goods carriers at E 'and E ".

Für die Induktivität gilt im wesentlichen dasselbe. Zur Berechnung der Induktivi­ täten wird auf Fig. 4a und Fig. 4b verwiesen, in denen die Induktivitäten für einzelne Schienenbereiche angegeben sind.Essentially the same applies to inductance. Activities for calculating the Induktivi to Fig. 4a and Fig. 4b made in which the inductances are given for individual rail portions.

In Fig. 4a ist die eine Hälfte eines dreilagigen Trägers, bestehend aus drei Schienen 9, 10 und 11 schematisch dargestellt. Durch Spiegelung an einer senkrecht zur Längsrichtung der drei Schienen am oberen Knick A' liegenden Ebene ergibt sich der gesamte Träger. Der Strom wird am einen Ende in die dritte Schiene 11 eingespeist (dargestellt durch den Pfeil an der Stelle, bezeich­ net mit A). Es wird angenommen, daß die Induktivitäten für die Abschnitte AB, AB' bzw. AA' die Beträge von LAB ≈ 0,25 µH, LAB' ≈ 0,18 µH bzw. LAA' ≈ 0,09 µH annehmen.In Fig. 4a is the one half of a three-layer support consisting of three schematically shown rails 9, 10 and 11. The entire beam is obtained by mirroring on a plane perpendicular to the longitudinal direction of the three rails at the upper bend A '. The current is fed at one end into the third rail 11 (represented by the arrow at the point, designated net A). It is assumed that the inductances for the sections AB, AB 'and AA' assume the amounts of L AB ≈ 0.25 µH, L AB ' ≈ 0.18 µH and L AA' ≈ 0.09 µH.

In Fig. 4b ist die eine Hälfte eines zweilagigen Trägers, bestehend aus den zwei Schienen 3 und 4 schematisch dargestellt. Durch Spiegelung an einer senkrecht zur Längsrichtung der zwei Schienen am oberen Knick A' liegenden Ebene ergibt sich der gesamte Träger. Der Strom wird am einen Ende in die zweite Schiene 4 eingespeist (dargestellt durch den Pfeil an der Stelle, bezeich­ net mit A). Es wird angenommen, daß die Induktivitäten für die Abschnitte AB bzw. AA' die Beträge von LAB ≈ 0,15 µH bzw. LAA' ≈ 0,075 µH annehmen. In Fig. 4b, one half of a two-layer carrier consisting of the two rails 3 and 4 is shown schematically. The entire beam is obtained by mirroring on a plane perpendicular to the longitudinal direction of the two rails at the upper bend A '. The current is fed at one end into the second rail 4 (represented by the arrow at the point, designated net with A). It is assumed that the inductances for the sections AB and AA 'assume the amounts of L AB ≈ 0.15 µH and L AA' ≈ 0.075 µH.

Für die Kombination des dreilagigen Trägers mit dem zweilagigen Träger ge­ mäß Fig. 4 ergeben sich somit für an verschiedenen Orten befestigte Werk­ stücke die folgenden Werte für die Induktivitäten bei Anschluß der Stromquelle bei M:For the combination of the three-layer carrier with the two-layer carrier according to FIG. 4, the following values for the inductances when connecting the current source at M are obtained for workpieces fastened at different locations:

Für bei M befestigte Werkstücke:
For workpieces attached to M:

L1 ≈ (0,15 + 0) µH = 0,15 µHL 1 ≈ (0.15 + 0) µH = 0.15 µH

Für bei E' befestigte Werkstücke:
For workpieces fastened at E ':

L2 ≈ (0,075 + 0,2) µH = 0,275 µHL 2 ≈ (0.075 + 0.2) µH = 0.275 µH

Für bei E" befestigte Werkstücke:
For workpieces fastened at E ":

L3 ≈ (0,075 + 0,2) µH = 0,275 µH.L 3 ≈ (0.075 + 0.2) µH = 0.275 µH.

Wird die Stromquelle dagegen bei E' an die Träger angeschlossen, so ergeben sich für die Induktivität der jeweiligen Stromkreise die folgenden Werte:If, on the other hand, the current source is connected to the carrier at E ', the result is the following values for the inductance of the respective circuits:

Für bei M befestigte Werkstücke:
For workpieces attached to M:

L1 ≈ (0,25 + 0,075) µH = 0,325 µHL 1 ≈ (0.25 + 0.075) µH = 0.325 µH

Für bei E' befestigte Werkstücke:
For workpieces fastened at E ':

L2 ≈ (0,18 + 0,15) µH = 0,33 µHL 2 ≈ (0.18 + 0.15) µH = 0.33 µH

Für bei E" befestigte Werkstücke:
For workpieces fastened at E ":

L3 ≈ (0,09 + 0,075 + 0,075 + 0,2) µH = 0,44 µH.L 3 ≈ (0.09 + 0.075 + 0.075 + 0.2) µH = 0.44 µH.

Die maximale Differenz der wirksamen Induktivitäten bei einer Stromeinspei­ sung bei M beträgt demnach ΔL ≈ 0,125 µH und die maximale Differenz bei einer Stromeinspeisung bei E' ΔL ≈ 0,115 µH.The maximum difference between the effective inductances when feeding current solution at M is accordingly ΔL ≈ 0.125 µH and the maximum difference at a current feed at E 'ΔL ≈ 0.115 µH.

Während sich also bei Verwendung herkömmlicher Träger für die Werkstücke und die Anoden eine Differenz der Induktivitäten für etwa in der Mitte der Wa­ renträger gegenüber etwa an den Enden der Warenträger befestigte Werkstüc­ ke von ΔL ≈ 0,4 µH einstellt, bildet sich bei Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Träger lediglich eine Differenz von ΔL ≈ 0,125 µH bzw. ΔL ≈ 0,115 µH aus. Diese geringere Differenz führt zu deutlich geringeren Unterschieden der Pulsanstiegs- und abkling-Zeitkonstanten an den einzelnen Werkstücken, so daß gleichmäßigere Ergebnisse beim Galvanisieren erhalten werden, wenn die erfindungsgemäßen Träger eingesetzt werden.So while using conventional carriers for the workpieces and the anodes show a difference in inductances for about midway in the wa Carrier opposite workpieces attached to the ends of the product carriers ke of ΔL ≈ 0.4 µH is formed when using the inventive carriers only have a difference of ΔL ≈ 0.125 µH or ΔL ≈ 0.115 µH. This smaller difference leads to significantly smaller differences in the Pulse rise and decay time constants on the individual workpieces, see above  that more uniform plating results are obtained if the Carrier according to the invention are used.

In Fig. 5a und Fig. 5b sind in perspektivischer Darstellung Ausführungsformen eines dreilagigen Trägers 1 (Fig. 5a) und eines zweilagigen Trägers 2 (Fig. 5b) wiedergegeben. Der dreilagige Träger in Fig. 5a, beispielsweise ein Waren­ träger, besteht aus den drei Schienen 9, 10 und 11, beispielsweise aus Edel­ stahl bestehenden Flachschienen. Die Schiene 9 dient zur Befestigung der Werkstücke. Hierzu sind geeignete Befestigungsstellen 12 vorgesehen. Die Schienen sind untereinander über Verbindungen 13, 14 und 15 miteinander elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung 15 ist vorzugsweise in der Mitte der Schienen 10 und 11 angeordnet. Diese Verbindung kann aber auch zu dem dem Stromzuleitungsort 16 abgewandten Ende der beiden Schienen hin verschoben sein, beispielsweise um 25%, bezogen auf die Gesamtlänge der Schiene 10. Abgesehen von den elektrischen Verbindungen sind die Schienen gegeneinander isoliert. In den Zwischenräumen 21, 22' und 22" kann hierzu eine Kunststoffisolierschicht eingebettet sein. Mittels elektrisch isolierender Fü­ geverfahren kann der Träger mechanisch weiter stabilisiert werden.In Fig. 5a and Fig. 5b of a three-layer carrier are in perspective view embodiments 1 (Fig. 5a) and a two-ply carrier 2 (FIG. 5b) is reproduced. The three-layer carrier in Fig. 5a, for example a goods carrier, consists of the three rails 9 , 10 and 11 , for example made of stainless steel existing flat rails. The rail 9 serves to fasten the workpieces. Suitable fastening points 12 are provided for this. The rails are electrically connected to one another via connections 13 , 14 and 15 . The electrical connection 15 is preferably arranged in the middle of the rails 10 and 11 . However, this connection can also be shifted towards the end of the two rails facing away from the power supply location 16 , for example by 25%, based on the total length of the rail 10 . Apart from the electrical connections, the rails are insulated from each other. For this purpose, a plastic insulating layer can be embedded in the spaces 21 , 22 'and 22 ". The carrier can be further mechanically stabilized by means of electrically insulating joining methods.

Die Schiene 11 des dreilagigen Trägers 1 ist in einer bevorzugten Ausführungs­ form länger als die beiden anderen Schienen 9 und 10 ausgebildet und steht daher an den Enden über. Die überstehenden Enden 23 und 24 dienen zum Absetzen des Trägers beispielsweise auf den Rand eines Behandlungsbehäl­ ters auf Trägeraufnahmestellen 25, 26. An einer dieser Stellen (Stromeinspei­ sungsort 16) ist auch eine elektrische Kontaktierung zur externen Stromquelle vorgesehen, so daß der Stromfluß beim Absetzen des Warenträgers auf den Behälterrand einsetzt.The rail 11 of the three-layer carrier 1 is in a preferred embodiment longer than the other two rails 9 and 10 and is therefore at the ends. The protruding ends 23 and 24 serve to deposit the carrier, for example on the edge of a treatment container on carrier receiving points 25 , 26 . At one of these points (Stromeinspei site 16 ) there is also an electrical contact to the external power source, so that the flow of current begins when the product carrier is placed on the edge of the container.

Der zweilagige Träger 2 in Fig. 5b, beispielsweise ein Anodenträger, besteht aus den Schienen 3 und 4. An der Schiene 3 sind in diesem Fall die Anodenhal­ ter befestigt, die die Anoden tragen. Die entsprechenden Befestigungsstellen sind mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Auch in diesem Fall bestehen die bei­ den Schienen vorzugsweise aus flachprofilförmigem Kupfer oder Edelstahl. Die beiden Schienen sind etwa in der Mitte miteinander elektrisch verbunden. Zwi­ schen den beiden Schienen sind im übrigen Zwischenräume 34' und 34" vor­ gesehen, in denen beispielsweise durch eine Kunststoffolie gebildete Isolier­ schichten vorgesehen sein können.The two-layer carrier 2 in FIG. 5b, for example an anode carrier, consists of the rails 3 and 4 . In this case, the Anodenhal ter are attached to the rail 3 , which carry the anodes. The corresponding attachment points are designated by reference number 5 . In this case too, the rails are preferably made of flat-profile copper or stainless steel. The two rails are electrically connected to each other approximately in the middle. Inter mediate between the two rails 34 'and 34 "are seen before, in which, for example, insulating layers formed by a plastic film can be provided.

Die Schiene 4 weist eine größere Länge auf als die Schiene 3 und steht an den Enden über. Die überstehenden Enden 27 und 28 dienen zur Befestigung des Trägers 2 auf einem Behälterrand. Zur elektrischen Kontaktierung dient eine der mit den Bezugsziffern 29, 30 bezeichneten Trägeraufnahmestellen.The rail 4 has a greater length than the rail 3 and protrudes at the ends. The protruding ends 27 and 28 serve to fasten the carrier 2 on a container edge. One of the carrier receiving points designated with the reference numbers 29 , 30 is used for electrical contacting.

Die beiden Träger 1 und 2 in Fig. 5a und Fig. 5b können in der gezeigten Aus­ richtung auf einen Behälterrand aufgesetzt werden. In diesem Fall sind die für die Befestigung und elektrische Kontaktierung der Werkstücke und Anoden dienenden Schienen 3 und 9 oberhalb der verlängerten Schienen 4 und 11 an­ geordnet. Die Träger können auch in umgekehrter Ausrichtung verwendet wer­ den, wobei die die Werkstücke und Anoden tragenden Schienen nach unten hängen.The two carriers 1 and 2 in Fig. 5a and Fig. 5b can be placed on a container edge in the direction shown. In this case, the rails 3 and 9 serving for the fastening and electrical contacting of the workpieces and anodes are arranged above the elongated rails 4 and 11 . The carriers can also be used in reverse orientation, with the rails supporting the workpieces and anodes hanging down.

Eine alternative Ausführungsform für einen dreilagigen Träger 1 ist in Fig. 6 in Draufsicht wiedergegeben. In diesem Fall ist die Schiene 11, die zur Auflage des Trägers auf einem Behälterrand dient, in der Mitte der beiden anderen Schienen 9 und 10 angeordnet. Dadurch wird die Anordnung im Schwerpunkt in einfacher Weise ausbalanciert. Die zwischen den Schienen 9 und 10 gebildeten Verbindungen 13 und 14 überbrücken elektrisch isoliert die Schiene 11. Der Strom wird an der mit dem Pfeil bezeichneten Stelle (I) in die Schiene 11 einge­ speist. Die übrigen Bezugsziffern in Fig. 6 entsprechen den in Fig. 5a und Fig. 5b angegebenen Bezugsziffern.An alternative embodiment for a three-layer carrier 1 is shown in plan view in FIG. 6. In this case, the rail 11 , which serves to support the carrier on a container edge, is arranged in the middle of the other two rails 9 and 10 . As a result, the arrangement in the center of gravity is easily balanced. The connections 13 and 14 formed between the rails 9 and 10 bridge the rail 11 in an electrically insulated manner. The current is fed into the rail 11 at the point indicated by the arrow (I). The remaining reference numerals in FIG. 6 correspond to the reference numerals indicated in Fig. 5a and Fig. 5b.

Zur Realisierung der die Schiene 11 überspannenden Verbindungen 13 und 14 zwischen den Schienen 9 und 10 ist beispielsweise die in Fig. 7 dargestellte Detaillösung geeignet. Diese Darstellung gibt die Verbindungen 13 und 14 in einem Ausschnitt wieder. In Fig. 7 sind Teile der Schienen 9, 10 und 11 zu er­ kennen. Die Schiene 11 wird von den Schienen 9 und 10 flankiert. Eine Schraubverbindung dient als elektrische Verbindung zwischen den Schienen 9 und 10. Damit diese elektrische Verbindung keinen elektrischen Kontakt mit der Schiene 11 erhält, ist die Schraubverbindung elektrisch isoliert in der Schiene 11 angebracht. Hierzu dienen beispielsweise eine elektrisch leitfähige Distanz­ buchse 31 und eine elektrisch isolierende Distanzhülse 32. Derartige Schraub­ verbindungen sind an den Enden der Schienen 9 und 10 vorgesehen. An jedem Ende können auch mehrere Schraubverbindungen angebracht sein.The detailed solution shown in FIG. 7 is suitable, for example, for realizing the connections 13 and 14 spanning the rail 11 between the rails 9 and 10 . This representation shows the connections 13 and 14 in a section. In Fig. 7 parts of the rails 9 , 10 and 11 are known. The rail 11 is flanked by the rails 9 and 10 . A screw connection serves as an electrical connection between the rails 9 and 10 . So that this electrical connection does not get any electrical contact with the rail 11 , the screw connection is mounted in the rail 11 in an electrically insulated manner. An electrically conductive spacer bushing 31 and an electrically insulating spacer bushing 32 are used for this purpose, for example. Such screw connections are provided at the ends of the rails 9 and 10 . Several screw connections can also be attached to each end.

In einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen dreilagigen Träger 1, bestehend aus drei Schienen 9, 10 und 11, von der Stirn­ seite gesehen, wiedergegeben. Die Schiene 9 dient wiederum zur Befestigung der Werkstücke oder Anoden. Im vorliegenden Fall sind die Gestellstäbe 50 für Werkstücke erkennbar. Der Schiene 9 gegenüberliegend und zu dieser parallel angeordnet ist die Schiene 10. Beide Schienen sind ausschließlich an deren Enden mit in Form von elektrisch leitfähigen Laschen ausgebildeten elek­ trischen Verbindungen 13 und 14 verbunden. Eine weitere elektrische Verbin­ dung 15 geht von der Schiene 10 zur Schiene 11 aus, die sich zwischen den Schienen 9 und 10 befindet. Der Träger kann auf dem Rand eines Behälters mit der Schiene 11 aufliegen (siehe Pfeil). Über die Auflage wird gleichzeitig Strom zugeführt.In another embodiment according to FIG. 8, a cross section through a three-layer carrier 1 , consisting of three rails 9 , 10 and 11 , is seen from the front side. The rail 9 in turn serves to fasten the workpieces or anodes. In the present case, the frame bars 50 for workpieces can be seen. The rail 10 is located opposite and parallel to the rail 9 . Both rails are connected exclusively at their ends with formed in the form of electrically conductive tabs elec trical connections 13 and 14 . Another electrical connec tion 15 goes from the rail 10 to the rail 11 , which is located between the rails 9 and 10 . The carrier can rest on the edge of a container with the rail 11 (see arrow). Electricity is supplied via the support at the same time.

In Fig. 9 ist eine Ausführungsform für einen zweilagigen ausbalancierten Wa­ renträger 2 in Draufsicht dargestellt. Die Schiene 3 ist derart lang ausgebildet, daß sie die gesamte Breite einer elektrolytischen Zelle überbrücken kann. Diese Schiene kann an den Enden auf den Rand des Behandlungsbehälters aufge­ setzt werden. Der elektrische Strom I wird an der Stelle 7 in diese Schiene ein­ gespeist. Zwei weitere Schienen 4' und 4", die lediglich eine in sich versetzte zweite Schiene darstellen, sind mit der ersten Schiene 3 über die Verbindung 6 elektrisch verbunden. Hierzu dient in diesem Fall beispielsweise eine Schraub­ verbindung, die auch die nötige mechanische Stabilität ergibt. An den Schienen 4' und 4" können die Werkstücke über die Befestigungsstellen 5 angebracht werden. Weitere elektrisch isolierte Verbindungen der Schienen können zur Erhöhung der mechanischen Stabilität angebracht werden. In Fig. 9, an embodiment for a two-layer balanced Wa rträger 2 is shown in plan view. The rail 3 is so long that it can span the entire width of an electrolytic cell. This rail can be placed at the ends on the edge of the treatment container. The electrical current I is fed at point 7 in this rail. Two further rails 4 'and 4 ", which only represent a self-contained second rail, are electrically connected to the first rail 3 via the connection 6. In this case, for example, a screw connection is used, which also provides the necessary mechanical stability. The workpieces can be attached to the rails 4 'and 4 "via the fastening points 5 . Further electrically insulated connections of the rails can be attached to increase the mechanical stability.

Durch den seitlichen Versatz der beiden Schienen 4' und 4" gegenüber der mittleren Schiene 3 wird der Träger ausbalanciert. Die Werkstücke können hier­ zu beispielsweise in der in Fig. 10 gezeigten Weise an den Schienen 4' und 4" befestigt sein. In Fig. 10 ist die Anordnung von Fig. 9 von Seite gesehen wie­ dergegeben. Die an den Befestigungsstellen angebrachten Gestellstäbe 50 für die Werkstücke sind jeweils zur Mitte hin gekröpft, so daß die Werkstücke un­ terhalb des Trägers 2 im Schwerpunkt hängen.The carrier is balanced by the lateral offset of the two rails 4 'and 4 "relative to the middle rail 3. The workpieces can be fastened to the rails 4 ' and 4 " here, for example in the manner shown in FIG . In Fig. 10 the arrangement of Fig. 9 is seen from the side as shown. The frame rods 50 attached to the fastening points for the workpieces are each cranked towards the center, so that the workpieces hang below the carrier 2 in the center of gravity.

In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform eines zweilagigen Warenträgers 2, von der Stirnseite gesehen, dargestellt. Die auf dem Behälterrand aufliegende Schiene 3 ist mit der Schiene 4 derart über eine Verbindung 6 in der Mitte ver­ bunden, daß letztere unterhalb der Schiene 3 hängt. An der Schiene 4 sind wiederum die Gestellstäbe 50 für Werkstücke befestigt. Dadurch wird ebenfalls eine ausbalancierte Anordnung ermöglicht.In Fig. 11 is another embodiment of a two-ply product carrier 2, viewed from the front side is illustrated. The rail 3 resting on the container edge is connected to the rail 4 in such a way via a connection 6 in the middle that the latter hangs below the rail 3 . The frame rods 50 for workpieces are in turn fastened to the rail 4 . This also enables a balanced arrangement.

In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform für einen zweilagigen Anodenträger 2 mit den Schienen 3 und 4, von der Stirnseite gesehen, dargestellt. Die beiden Schienen sind in der Mitte über die elektrisch leitfähige Verbindung 6 verbun­ den. Die Schiene 4 ist auf dem Behälterrand auf den Aufnahmen 29 und 30 befestigt. Die Anodenaufhängungen 60 liegen auf der Oberseite der Schiene 3 auf. Die Anoden bzw. Anodenkörbe 200 sind an den Anodenaufhängungen befestigt. FIG. 12 shows a further embodiment for a two-layer anode carrier 2 with the rails 3 and 4 , seen from the end face. The two rails are connected in the middle via the electrically conductive connection 6 . The rail 4 is fastened to the receptacles 29 and 30 on the edge of the container. The anode suspensions 60 rest on the top of the rail 3 . The anodes or anode baskets 200 are attached to the anode suspensions.

In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform für einen zweilagigen Anodenträger 2 mit den Schienen 3 und 4, von der Stirnseite gesehen, dargestellt. Die Be­ zugsziffern entsprechen im übrigen den in Fig. 12 angegebenen. Im Unter­ schied zu der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist die Schiene 3 ober­ halb der Schiene 4 angeordnet. FIG. 13 shows a further embodiment for a two-layer anode carrier 2 with the rails 3 and 4 , seen from the front side. Be the reference numerals otherwise correspond to those shown in Fig. 12. In contrast to the embodiment shown in FIG. 12, the rail 3 is arranged above half of the rail 4 .

Die vorstehend beschriebenen Träger dienen zur Halterung und elektrischen Kontaktierung von Anoden bzw. als Kathoden geschalteten Gegenelektroden und zur Halterung und elektrischen Kontaktierung von Werkstücken. Insbesondere sind die Träger und deren Kombinationen zum Einsatz in der Leiterplatten­ technik geeignet. Hierzu werden die Leiterplatten in bekannter Weise direkt oder an Gestellen und die Gestelle an den erfindungsgemäßen Warenträgern befestigt. Die Warenträger werden zusammen mit den Gestellen und den Lei­ terplatten nach einem vorgegebenen Behandlungsmuster zu den einzelnen Behandlungsstationen geführt und auf den Rändern der jeweiligen Behand­ lungsbehälter abgesetzt. Dabei tauchen die Gestelle mit den Leiterplatten in die Behandlungsflüssigkeit ein. Zur elektrolytischen Behandlung der Platten wird beim Absetzen der Warenträger ein elektrischer Kontakt an den Warenträger­ aufnahmen am Behälterrand geschlossen. Die Anodenträger sind ebenfalls am Behälterrand befestigt und zur Stromzuführung fest oder wie ein Warenträger über Kontakte mit den Stromzuleitungen verbunden. The carriers described above are used for mounting and electrical Contacting of anodes or counter electrodes connected as cathodes and for holding and electrical contacting of workpieces. In particular  are the carriers and their combinations for use in printed circuit boards suitable for technology. For this purpose, the printed circuit boards are direct in a known manner or on racks and the racks on the product carriers according to the invention attached. The product carriers are together with the racks and the lei terplatten according to a predetermined treatment pattern for each Treatment stations led and on the edges of the respective treatment settled container. The frames with the circuit boards are immersed in the Treatment liquid. For the electrolytic treatment of the plates when placing the goods carrier, an electrical contact to the goods carrier Shots closed on the edge of the container. The anode supports are also on Container rim attached and fixed for power supply or like a goods carrier connected to the power supply lines via contacts.  

BezugsziffernlisteReferences list

11

, .

11

', '

11

" Dreilagiger Träger
"Three-ply girder

22

Zweilagiger Träger
Two-ply girder

33

, .

44

, .

44

', '

44

" Schienen des zweilagigen Trägers "Rails of the two-layer girder

22

55

, .

55

', '

55

", "

55

''' Befestigungsstellen am zweilagigen Träger '' 'Fastening points on the two-layer carrier

22

66

Elektrische Verbindung am zweilagigen Träger Electrical connection on the two-layer carrier

22

77

Stromeinspeisungsort am zweilagigen Träger Electricity feed point on the two-layer carrier

22

88th

Stromdurchflossener Bereich in der Schiene Current-carrying area in the rail

44

99

, .

1010

, .

1111

Schienen des dreilagigen Trägers Three-ply girder rails

11

99

', '

99

" Schienen eines vierlagigen Trägers
"Rails of a four-layer girder

1212

, .

1212

', '

1212

", "

1212

''' Befestigungsstellen am dreilagigen Träger '' 'Fastening points on the three-layer carrier

11

1313

, .

1414

, .

1515

Elektrische Verbindungen am dreilagigen Träger Electrical connections on the three-layer carrier

11

1616

Stromeinspeisungsort am drei(vier)lagigen Träger Power feed-in location on the three (four) layer carrier

11

1717

Stromdurchflossener Bereich in der Schiene Current-carrying area in the rail

1111

1818

', '

1818

" Schienen eines vierlagigen Trägers
"Rails of a four-layer girder

1919

Schiene eines vierlagigen Trägers
Rail of a four-ply girder

2020

Schiene eines vierlagigen Trägers
Rail of a four-ply girder

2121

Zwischenraum zwischen den Schienen Space between the rails

99

und and

1010

2222

', '

2222

" Zwischenraum zwischen den Schienen "Gap between the rails

1010

und and

1111

2323

, .

2424

Überstehende Enden am dreilagigen Träger Protruding ends on the three-layer carrier

22

2525

, .

2626

Trägeraufnahmen am Behälterrand Beam receptacles on the edge of the container

8080

2727

, .

2828

Überstehende Enden am zweilagigen Träger Protruding ends on the two-layer carrier

11

2929

, .

3030

Trägeraufnahmen am Behälterrand Beam receptacles on the edge of the container

8080

3131

Distanzbuchse
Distanzbuchse

3232

Distanzhülse
Stand Off

3333

', '

3333

" Stromdurchflossener Bereich der Schiene "Current-carrying area of the rail

1111

3434

', '

3434

" Zwischenräume zwischen den Schienen "Gaps between the rails

33

und and

44

5050

Gestellstäbe für die Werkstücke
Rack bars for the workpieces

6060

Anodenaufhängungen
anode suspensions

7070

herkömmlicher Warenträger
conventional goods carrier

7171

', '

7171

" herkömmlicher Gegenelektrodenträger
"conventional counter electrode support

8080

Behälterrand
container edge

101101

, .

102102

, .

103103

, .

104104

, .

105105

, .

106106

Leiterplatten
PCBs

200200

Anoden, Anodenkörbe
Anodes, anode baskets

Claims (15)

1. Zur Stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienender Träger zur Behandlung der Werkstücke in Tauch­ bädern, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus mindestens drei parallel zueinander angeordneten, langgestreckten elektrischen Stromleitern (9-11) besteht, wobei
  • a) ein erster Stromleiter (9) derart ausgebildet ist, daß die Werkstücke oder Gegenelektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechani­ schen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem angebracht werden können,
  • b) jeweils ein zweiter (10) bis n-ter (11) Stromleiter vorgesehen ist, wobei der zweite Stromleiter (10) mit dem ersten Stromleiter (9), der dritte Stromleiter (11) mit dem zweiten Stromleiter (10) usw. über jeweils min­ destens eine elektrisch leitfähige Verbindung (13-15) derart verbunden ist, daß
    • a) zwischen Verbindungen (13, 14) zwischen dem ersten (9) und dem zweiten (10) Stromleiter einerseits und Verbindungen (15) zwischen dem (n-1)-ten (10) und dem n-ten (11) Stromleiter ande­ rerseits bestehende elektrische Übergangswiderstände gleich groß sind und
    • b) der n-te Stromleiter (11) mit dem (n-1)-ten Stromleiter (10) über eine elektrisch leitfähige Verbindung (15) etwa in der Mitte des (n-1)-ten Stromleiters (10) verbunden ist und
  • c) elektrische Stromzuführungen von einer Stromquelle an mindestens einem Ende (16) des n-ten Stromleiters (11) vorgesehen sind.
1. For power supply to workpieces to be treated electrolytically or counterelectrodes serving to treat the workpieces in immersion baths, characterized in that the carrier consists of at least three parallel, elongated electrical current conductors ( 9-11 ), wherein
  • a) a first current conductor ( 9 ) is designed such that the workpieces or counter electrodes for electrical power supply and mechanical fastening's can be attached directly or via brackets,
  • b) a second ( 10 ) to n-th ( 11 ) current conductor is provided, the second current conductor ( 10 ) with the first current conductor ( 9 ), the third current conductor ( 11 ) with the second current conductor ( 10 ) etc. min at least one electrically conductive connection ( 13-15 ) is connected such that
    • a) between connections ( 13 , 14 ) between the first ( 9 ) and the second ( 10 ) conductor on the one hand and connections ( 15 ) between the (n-1) th ( 10 ) and the n-th ( 11 ) conductor on the other on the other hand, existing electrical contact resistances are the same size and
    • b) the nth current conductor ( 11 ) is connected to the (n-1) th current conductor ( 10 ) via an electrically conductive connection ( 15 ) approximately in the middle of the (n-1) th current conductor ( 10 ) and
  • c) electrical current feeds from a current source are provided at at least one end ( 16 ) of the nth current conductor ( 11 ).
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stromleiter (9-11) vorgesehen sind, wobei der zweite Stromleiter (10) mit dem ersten Stromleiter (9) über elektrisch leitfähige Verbindungen (13, 14) etwa an den jeweiligen beiden Enden des ersten (9) und des zweiten (10) Stromleiters verbun­ den ist, der dritte Stromleiter (11) mit dem zweiten Stromleiter (10) über eine elektrisch leitfähige Verbindung (15) etwa in der Mitte des zweiten Stromleiters (10) verbunden ist und elektrische Stromzuführungen an mindestens einem Ende (16) des dritten Stromleiters (11) vorgesehen sind.2. Carrier according to claim 1, characterized in that three current conductors ( 9-11 ) are provided, the second current conductor ( 10 ) with the first current conductor ( 9 ) via electrically conductive connections ( 13 , 14 ) approximately at the respective two ends of the first ( 9 ) and the second ( 10 ) conductor is connected, the third conductor ( 11 ) is connected to the second conductor ( 10 ) via an electrically conductive connection ( 15 ) approximately in the middle of the second conductor ( 10 ) and electrical power supply lines are provided on at least one end ( 16 ) of the third current conductor ( 11 ). 3. Träger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei parallel zueinander angeordneten, langgestreckten elek­ trischen Stromleitern (3, 4) besteht, wobei
  • a) der erste Stromleiter (3) derart ausgebildet ist, daß die Werkstücke oder Gegenelektroden zur elektrischen Stromzuführung und mechani­ schen Befestigung direkt oder über Halterungen an diesem angebracht werden können,
  • b) der zweite Stromleiter (4) mit dem ersten Stromleiter (3) über elek­ trisch leitfähige Verbindungen (6) etwa in der Mitte des ersten Stromlei­ ters (3) verbunden ist,
  • c) kein dritter Stromleiter vorgesehen ist und
  • d) elektrische Stromzuführungen von der Stromquelle an mindestens einem Ende (7) des zweiten Stromleiters (4) vorgesehen sind.
3. Carrier according to one of claims 1 and 2, characterized in that the carrier consists of two parallel, elongated elec trical current conductors ( 3 , 4 ), wherein
  • a) the first current conductor ( 3 ) is designed such that the workpieces or counter electrodes for electrical power supply and mechanical fastening's can be attached directly or via brackets,
  • b) the second conductor ( 4 ) is connected to the first conductor ( 3 ) via electrically conductive connections ( 6 ) approximately in the middle of the first conductor ( 3 ),
  • c) no third conductor is provided and
  • d) electrical current feeds from the current source are provided at at least one end ( 7 ) of the second current conductor ( 4 ).
4. Träger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (3, 4, 9-11) als Stromschienen aus elektrisch leitfähigem Ma­ terial ausgebildet sind.4. Carrier according to one of the preceding claims, characterized in that the current conductors ( 3 , 4 , 9-11 ) are formed as conductor rails made of electrically conductive material. 5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (3, 4, 9-11) aus Metall bestehen.5. Carrier according to claim 4, characterized in that the busbars ( 3 , 4 , 9-11 ) consist of metal. 6. Träger nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (9), eine zweite (10) und eine dritte (11) Stromschiene vorgesehen sind.6. Carrier according to one of claims 4 and 5, characterized in that a first ( 9 ), a second ( 10 ) and a third ( 11 ) busbar are provided. 7. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (3, 4, 9-11) in Form von Flachprofilen ausgebildet sind, die in den Bereichen (21, 22', 22", 34', 34") durch elektrische Isolationsschichten vonein­ ander getrennt sind, in denen keine elektrischen Verbindungen (6, 13-15) zwi­ schen den Stromschienen vorgesehen sind.7. Carrier according to one of claims 4 to 6, characterized in that the busbars ( 3 , 4 , 9-11 ) are designed in the form of flat profiles which in the areas ( 21 , 22 ', 22 ", 34 ', 34th ") are separated from each other by electrical insulation layers in which no electrical connections ( 6 , 13-15 ) are provided between the busbars. 8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Ver­ bindungen (6, 13-15) durch ein Fügeverfahren gebildet sind.8. Carrier according to claim 7, characterized in that the electrical connections Ver ( 6 , 13-15 ) are formed by a joining process. 9. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (3, 4, 9-11) durch Formschnitt aus einem elektrisch leitfähigen Materialstück gebildet sind.9. Carrier according to one of claims 4 to 7, characterized in that the busbars ( 3 , 4 , 9-11 ) are formed by shaping from an electrically conductive piece of material. 10. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (3, 4, 9-11) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und mit korrespondierenden Seitenflächen dicht aneinanderliegend angeordnet sind.10. Carrier according to one of claims 4 to 9, characterized in that the busbars ( 3 , 4 , 9-11 ) have substantially the same length and are arranged close to one another with corresponding side surfaces. 11. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die n-te Stromschiene (11) derart ausgebildet ist, daß sie zur mechanischen Fixierung des Trägers an einem Badbehälter dienen kann.11. Carrier according to one of claims 4 to 10, characterized in that the n-th busbar ( 11 ) is designed such that it can serve for mechanical fixing of the carrier to a bath container. 12. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den elektrischen Verbindungen (6, 13-15) zwischen den Schienen (3, 4, 9-11) weitere elektrisch isolierende Verbindungen vorgesehen sind, mit denen die mechanische Belastbarkeit des Trägers erhöht wird.12. Carrier according to one of claims 4 to 11, characterized in that in addition to the electrical connections ( 6 , 13-15 ) between the rails ( 3 , 4 , 9-11 ) further electrically insulating connections are provided with which the mechanical Resilience of the wearer is increased. 13. Kombination mindestens eines ersten Trägers nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit mindestens einem zweiten Träger nach Anspruch 3 in einer elektroly­ tischen Zelle. 13. Combination of at least one first carrier according to one of claims 1 and 2 with at least a second carrier according to claim 3 in an electroly table cell.   14. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken, bei dem
  • a) die Werkstücke an einem ersten Träger nach einem der Ansprüche 1 und 2 befestigt werden,
  • b) die Gegenelektroden an mindestens einem zweiten Träger nach An­ spruch 3 befestigt werden,
  • c) die Träger für die Werkstücke und die Träger für die Gegenelektroden auf dem Wannenrand eines Behälters für eine Behandlungsflüssigkeit aufgesetzt werden und dabei
  • d) die Werkstücke und die Gegenelektroden in die Behandlungsflüssig­ keit eingetaucht werden und
  • e) von einer Stromquelle erzeugter elektrischer Strom über elektrische Stromzuführungen an den Trägern zu den Werkstücken und den Gegen­ elektroden geleitet wird,
so daß eine gleichmäßige elektrolytische Behandlung der Werkstücke erreicht wird.
14. Process for the electrolytic treatment of workpieces, in which
  • a) the workpieces are fastened to a first carrier according to one of claims 1 and 2,
  • b) the counter electrodes are attached to at least one second support according to claim 3,
  • c) the carriers for the workpieces and the carriers for the counter electrodes are placed on the tub rim of a container for a treatment liquid and in the process
  • d) the workpieces and the counter electrodes are immersed in the treatment liquid and
  • e) electrical current generated by a current source is conducted to the workpieces and the counter electrodes via electrical current feeds on the supports,
so that a uniform electrolytic treatment of the workpieces is achieved.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch pul­ sierender Strom zu den Werkstücken und den Gegenelektroden geleitet wird.15. The method according to claim 14, characterized in that electrically pul current is conducted to the workpieces and the counter electrodes.
DE10007799A 1999-10-12 2000-02-15 For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces Expired - Lifetime DE10007799C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007799A DE10007799C1 (en) 1999-10-12 2000-02-15 For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces
PCT/DE2000/003220 WO2001027358A1 (en) 1999-10-12 2000-09-13 Carrier serving for supplying current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and a method for electrolytically treating workpieces
CNB00814222XA CN1262690C (en) 1999-10-12 2000-09-13 Carrier serving for supplying current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and method for electrolytically treating workpieces
AU13799/01A AU1379901A (en) 1999-10-12 2000-09-13 Carrier serving for supplying current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and a method for electrolytically treating workpieces
US10/088,331 US6695961B1 (en) 1999-10-12 2000-09-13 Carrier serving to supply current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and a method for electrolytically treating workpieces
TW089120242A TW589409B (en) 1999-10-12 2000-09-29 Carrier serving to supply current to workpieces to be treated electrolytically or counter-electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces
HK03103092A HK1050918A1 (en) 1999-10-12 2003-04-30 Carrier serving for supplying current to workpieces and a method for electrolytically treating workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950324 1999-10-12
DE10007799A DE10007799C1 (en) 1999-10-12 2000-02-15 For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007799C1 true DE10007799C1 (en) 2001-06-07

Family

ID=7926157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007799A Expired - Lifetime DE10007799C1 (en) 1999-10-12 2000-02-15 For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007799C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546390A1 (en) * 2011-05-05 2013-01-16 LPKF Laser & Electronics AG Method for producing metallisations on plastic pieces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951708C2 (en) * 1979-12-19 1989-05-11 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De
DE4041598C1 (en) * 1990-12-22 1992-06-25 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
EP0308636B1 (en) * 1987-09-24 1995-05-10 ATOTECH Deutschland GmbH Method for matching the component currents in an electrolytic bath
EP0619846B1 (en) * 1991-12-31 1997-06-25 ATOTECH Deutschland GmbH Method of improving the coating of electrolytically treated workpieces, and equipment for carrying out the method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951708C2 (en) * 1979-12-19 1989-05-11 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De
EP0308636B1 (en) * 1987-09-24 1995-05-10 ATOTECH Deutschland GmbH Method for matching the component currents in an electrolytic bath
DE4041598C1 (en) * 1990-12-22 1992-06-25 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
EP0619846B1 (en) * 1991-12-31 1997-06-25 ATOTECH Deutschland GmbH Method of improving the coating of electrolytically treated workpieces, and equipment for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546390A1 (en) * 2011-05-05 2013-01-16 LPKF Laser & Electronics AG Method for producing metallisations on plastic pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141056C2 (en) Method and device for the electrolytic treatment of electrically conductive layers in continuous systems
EP1688518B1 (en) Process and apparatus for continuous electrochemical treatment of pieces
DE10153171B4 (en) Method and device for the electrolytic treatment of parts in continuous systems
DE19717512C3 (en) Device for electroplating circuit boards under constant conditions in continuous systems
EP0874920A1 (en) Process and device for the electrochemical treatment of items with a fluid
DE112016002153T5 (en) Method for producing chromium-plated parts and chrome plating plant
EP0966557B1 (en) Circuitry and method for an electroplating plant or etching plant pulse power supply
DE4225961C5 (en) Apparatus for electroplating, in particular copper plating, flat plate or arched objects
EP1222321B1 (en) Method and device for the electrolytic treatment of electrically conducting surfaces separated plates and film material pieces in addition to uses of said method
WO2003038158A2 (en) Electroplating device and electroplating system for coating already conductive structures
DE10007799C1 (en) For supplying current to workpieces to be treated electrolytically or supports serving as counter electrodes and method for the electrolytic treatment of workpieces
WO2001027358A1 (en) Carrier serving for supplying current to workpieces or counter-electrodes that are to be treated electrolytically and a method for electrolytically treating workpieces
DE10234705B4 (en) Electroplating and electroplating system for coating already conductive structures
DE19633796B4 (en) Device for electroplating electronic circuit boards
DE4241485C1 (en) Cathode for copper@ electrorefining or electrowinning - comprises steel plate welded to copper@ hanger bar surface by nickel@- copper@ weld metal
DE10209365C1 (en) Process for electrolytically metallizing the walls of holes in e.g. circuit boards, conductor foils and strips comprises inserting the material into a working container, contacting with an electrolyte, and further processing
DE10215463C1 (en) Continuous plant for electrolytic metallization of printed circuit boards, includes precautions reducing electrical potential between adjacent workpieces
DE102009023768A1 (en) Method and device for controlling electrochemical surface processes
DE4430652A1 (en) Galvanic process for galvanic or chemical treatment, in particular for the continuous application of metallic layers to a body
EP0619846B1 (en) Method of improving the coating of electrolytically treated workpieces, and equipment for carrying out the method
WO1999010563A2 (en) Method and device for energy saving simultaneous electrolytic treatment of several workpieces
DE19648464C2 (en) Method for the vertical electrolytic metallization of plate-shaped electroplating material and device for carrying it out
DE19726510C2 (en) Device and method for electrolytic metal deposition using pulse current
DE102004030726A1 (en) Process to etch manufacture printed circuit board by regulation of electrolytic cell voltage transverse to the direction of travel
DE2827699B2 (en) Device for continuous high-speed electrolytic deposition on a substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right