DE102009012258A1 - Drahtwälzlager - Google Patents

Drahtwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009012258A1
DE102009012258A1 DE102009012258A DE102009012258A DE102009012258A1 DE 102009012258 A1 DE102009012258 A1 DE 102009012258A1 DE 102009012258 A DE102009012258 A DE 102009012258A DE 102009012258 A DE102009012258 A DE 102009012258A DE 102009012258 A1 DE102009012258 A1 DE 102009012258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
bearing
races
resistant
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009012258A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian SCHULTE-NÖLLE
Werner Dr. Trojahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009012258A priority Critical patent/DE102009012258A1/de
Publication of DE102009012258A1 publication Critical patent/DE102009012258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • F16C2206/60Silicon nitride (Si3N4)l
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions

Abstract

Drahtwälzlager, umfassend wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Lagerringe, einen oder mehrere Laufringe sowie mehrere in einem Käfig aufgenommene Wälzkörper, die auf dem oder den Laufringen wälzen, wobei - die Lagerringe (1, 2) aus einem korrosionsbeständigen höher legierten austenitischen A5-Stahl oder einem mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Wälzlagerstahl, - die Laufringe (3, 4, 5) aus einem korrosionsbeständigen stickstofflegierten austenitischen Stahl oder einem korrosionsbeständigen aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl, - die Wälzkörper (7) aus Keramik und - der Käfig (6) aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, oder einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK, bestehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Drahtwälzlager, umfassend wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Lagerringe, einen oder mehrere Laufringe sowie mehrere in einem Käfig aufgenommene Wälzkörper, die auf dem oder den Laufringen wälzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Drahtlagerbauform wird vornehmlich beim Bau von Großwälzlagern verwendet. Solche Großwälzlager haben Durchmesser bis zu mehreren Metern. Die Steifigkeit solcher Drahtwälzlager wird durch die Lagerringe bestimmt. Die Wälzkörper hingegen rollen auf einem oder mehreren nur relativ dünnen, in die Lagerringe eingelegten Laufringen. Aufgrund der geringen Querschnitte und der einfachen Grundgeometrie lassen sich die Laufringe verhältnismäßig einfach massiv umformen. Dabei sind unterschiedlichste Bauformen denkbar, nämlich Lager mit nur einem Laufring, auf dem einreihig angeordnete Wälzkör per laufen, oder auf dem zweireihig oder mehrreihig angeordnete Wälzkörper laufen, ferner Lager mit zwei oder mehr Laufringen etc.
  • An Drahtwälzlager wird häufig die Anforderung gestellt, dass sie korrosionsbeständig, zum Teil sogar meerwasserbeständig sind, zum anderen sollen sie auch zum Teil hoch belastbar sein. Diese Eigenschaften erfüllen bekannte Drahtwälzlager nicht im gewünschten Maß.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, ein Drahtwälzlager anzugeben, das hinreichend korrosionsbeständig und gleichzeitig hoch belastbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Drahtwälzlager dadurch aus, dass
    • – die Lagerringe aus einem korrosionsbeständigen höher legierten austenitischen A5-Stahl oder einem mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Wälzlagerstahl,
    • – die Laufringe aus einem korrosionsbeständigen stickstofflegierten austenitischen Stahl oder einem korrosionsbeständigen aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl,
    • – die Wälzkörper aus Keramik und
    • – der Käfig aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, oder einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK,
    bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Drahtwälzlager lässt Werkstoffkombinationen zu, die die Bildung eines korrosionsbeständigen, darüber hinaus bedingt oder hochgradig meerwasserbeständigen Drahtwälzlagers, das in jedem Fall hoch belastbar ist, ermöglichen. Während die Lagerringe, die entweder aus korrosionsbeständigen höher legierten A5-Austeniten oder aus einem üblichen Wälzlagerstahl, der mit einer Korrosionsschicht beschichtet ist, bestehen, für die nötige Lagersteifigkeit sorgen, stellt die Materialwahl der Laufringe und der Wälzkörper neben der Korrosionsbeständigkeit auch die hohe Belastbarkeit sicher. Stickstofflegierter austenitischer Stahl, wie er beispielsweise aus DE 10 2004 043 134 A1 bekannt ist, ist hoch korrosionsbeständig, Härten > 60 HRC können damit ohne weiteres erreicht werden. Entsprechendes gilt für aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Keramikwälzkörper weisen noch höhere Härtewerte auf, so dass sich insgesamt eine extrem hoch belastbare Wälzlagerung ergibt.
  • Die Verwendung von z. B. Messing oder z. B. PEEK als Käfigmaterial dient ebenfalls der Schaffung der geforderten Korrosionsbeständigkeit.
  • Eine weiter konkretisierte Materialkombination eines erfindungsgemäßen Drahtwälzlagers sieht vor, dass
    • – die Lagerringe aus einem höher legierten austenitischen korrosionsbeständigen A5-Stahl,
    • – die Laufringe aus einem korrosionsbeständigen stickstofflegierten austenitischen Stahl,
    • – die Wälzkörper aus Keramik und
    • – der Käfig aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing,
    bestehen.
  • Diese Materialkombination lässt die Bildung einer meerwasserbeständigen hoch belastbaren Drahtwälzlagerung zu. Neben der hohen Korrosionsfestigkeit besitzt eine solche Drahtwälzlagerung ferner die Eigenschaft, dass sie amagnetisch und reibungsarm ist, sie ist ferner maßstabil und insbesondere zur Bildung von Drahtlager mit hoher Genauigkeit geeignet.
  • In Weiterbildung dieser Erfindungsalternative können als Werkstoffe zur Bildung der Lagerringe beispielsweise X1NiCrMoCuN25-20-7 (Werkstoff-Nr. 1.4529) oder X1NiCrMoCu25-20-5 (Werkstoff-Nr. 1.4539) verwendet werden, die Laufringe können aus X35CrMnN18-18 (Handelsname „Carnit”) bestehen.
  • Eine zweite konkretisierte Lagerausführung zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – die Lagerringe aus einem mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Wälzlagerstahl,
    • – die Laufringe aus einem korrosionsbeständigen aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl,
    • – die Wälzkörper aus Keramik und
    • – der Käfig aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, oder einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK,
    bestehen.
  • Dieses Wälzlager ist ebenfalls hoch belastbar, jedoch nur bedingt meerwasserbeständig. Auch hier resultiert die hohe Belastbarkeit insbesondere aus der Verwendung der Laufring- und Wälzkörpermaterialien.
  • In weiterer Konkretisierung der verwendbaren Werkstoffe schlägt die Erfindung vor, die Lagerringe aus 100Cr6 (Werkstoff-Nr. 1.3505), 100CrMnSi6-4 (Werkstoff-Nr. 1.3520), 100CrMo7-3 (Werkstoff-Nr. 1.3536) oder X45Cr13 (Werkstoff-Nr. 1.3541) zu bilden, wobei es sich hier um exemplarische Wälzlagerstähle handelt. Die Laufringe können beispielsweise aus aufgesticktem X20Cr13 (Werkstoff-Nr. 1.4021) bestehen. Das Ausgangsmaterial X20Cr13 wird in einem sogenannten „Solnit”-M-Verfahren in einem Vakuumofen bei über 1000°C randaufgestickt und im Druckstickstoff direkt gehärtet. Ein solcher Stahl ist unter dem Namen „Cronitect” im Handel. Alternativ können die Laufringe beispielsweise auch aus X30CrMoN15-1 (Werkstoff-Nr. 1.4108) bestehen. Dieser randseitig aufgestickte Stahl ist unter dem Namen „Cronidur30” im Handel.
  • Die Keramikwälzkörper bestehen bevorzugt aus Si3N4, wobei aber auch andere hinreichend harte Keramiken verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Diese zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Drahtwälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur zeigt lediglich exemplarisch eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Drahtwälzlagers. Dieses besteht aus einem ersten Lagerring 1 und einem zweiten Lagerring 2 sowie insgesamt drei Laufringen 3, 4, 5, wobei der Laufring 3 in den äußeren Lagerring 1 eingelegt ist, während die beiden Laufringe 4 und 5 in den inneren Lagerring 2 eingelegt sind. Vorgesehen ist ferner ein Käfig 6, in dem eine Vielzahl von rollenförmigen Wälzkörpern 7 aufgenommen sind. Die Wälzkörper 7 sind in zwei Reihen angeordnet, der Käfig 6 hat einen um 90° gewinkelten Querschnitt. Die Laufringe 3, 4 und 5 sind so angeordnet, dass die Wälzkörper beider Reihen auf dem äußeren Laufring 3 laufen, während die Wälzkörper 7 der „oberen” Reihe nur auf dem Lagerring 4 und die Wälzkörper 7 der „unteren” Reihe nur auf dem unteren Laufring 5 wälzen. Der hier gezeigte prinzipielle Aufbau eines Drahtwälzlagers ist lediglich exemplarischer Natur, selbstverständlich sind unterschiedlichste Bauformen denkbar.
  • Es sei angenommen, dass das gezeigte Drahtwälzlager ein hoch belastbares, meerwasserbeständiges Lager ist. In diesem Fall bestehen die Lagerringe 1 und 2 entweder aus X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529-Stahl) oder X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539-Stahl). Die Laufringe bestehen aus X35CrMnN18-18, also einem stickstofflegierten Austernit.
  • Der Käfig 6 ist im gezeigten Beispiel aus Messing.
  • Alternativ sei angenommen, dass es sich bei dem gezeigten Drahtwälzlager um ein zwar hoch belastbares, jedoch nur bedingt meerwasserbeständiges Lager handelt, so bestehen die Lagerringe in einer konkreten Ausführungsform aus handelsüblichem Wälzlagerstahl, der mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist. Verwendbare Wälzlagerstähle sind beispielsweise 100Cr6 (1.3505-Stahl), 100CrMnSi6-4 (1.3520-Stahl), 100CRMo7-3 (1.3536-Stahl) oder X45Cr13 (1.3541-Stahl). Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend.
  • Die Laufringe 3, 4 und 5 bestehen in dieser konkreten Ausführungsform entweder aus im Rahmen eines separaten Aufstickungsverfahrens randaufgesticktem X20Cr13 (1.4021-Stahl) oder aus X30CrMoN15-1 (1.4108-Stahl).
  • Der Käfig 6 kann bei dieser Ausführungsform ebenfalls aus PEEK, gleichermaßen aber auch aus Messing bestehen.
  • Die Wälzkörper bestehen allesamt aus Si3N4.
  • 1
    Lagerring
    2
    Lagerring
    3
    Laufring
    4
    Laufring
    5
    Laufring
    6
    Käfig
    7
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004043134 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Drahtwälzlager, umfassend wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Lagerringe, einen oder mehrere Laufringe sowie mehrere in einem Käfig aufgenommene Wälzkörper, die auf dem oder den Laufringen wälzen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerringe (1, 2) aus einem korrosionsbeständigen höher legierten austenitischen A5-Stahl oder einem mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Wälzlagerstahl, – die Laufringe (3, 4, 5) aus einem korrosionsbeständigen stickstofflegierten austenitischen Stahl oder einem korrosionsbeständigen aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl, – die Wälzkörper (7) aus Keramik und – der Käfig (6) aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, oder einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK, bestehen.
  2. Drahtwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerringe (1, 2) aus einem höher legierten austenitischen korrosionsbeständigen A5-Stahl, – die Laufringe (3, 4, 5) aus einem korrosionsbeständigen stickstofflegierten austenitischen Stahl, – die Wälzkörper (7) aus Keramik und – der Käfig (6) aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, bestehen.
  3. Drahtwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerringe (1, 2) aus X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529-Stahl) oder X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539-Stahl) und – die Laufringe (3, 4, 5) aus X35CrMnN18-18 bestehen.
  4. Drahtwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerringe (1, 2) aus einem mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Wälzlagerstahl, – die Laufringe (3, 4, 5) aus einem korrosionsbeständigen aufgestickten martensitischen FeCr-Stahl, – die Wälzkörper (7) aus Keramik und – der Käfig (6) aus einer Nichteisenlegierung, vorzugsweise Messing, oder einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK, bestehen.
  5. Drahtwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerringe (1, 2) aus 100Cr6 (1.3505-Stahl), 100CrMnSi6-4 (1.3520-Stahl), 100CrMo7-3 (1.3536-Stahl) oder X45Cr13 (1.3541-Stahl) und – die Laufringe (3, 4, 5) aus X20Cr13 (1.4021-Stahl) oder X30CrMoN15-1 (1.4108-Stahl) bestehen.
  6. Drahtwälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) aus Si3N4 bestehen.
DE102009012258A 2009-03-07 2009-03-07 Drahtwälzlager Ceased DE102009012258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012258A DE102009012258A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Drahtwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012258A DE102009012258A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Drahtwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012258A1 true DE102009012258A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012258A Ceased DE102009012258A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Drahtwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050600A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufring, Verfahren zur Herstellung eines Laufrings sowie Lageranordnung
DE102020004062A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Großlager mit Lagerspielkompensation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043134A1 (de) 2004-09-07 2006-03-09 Hans Prof. Dr.-Ing. Berns Höchstfester nichtrostender austenitischer Stahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043134A1 (de) 2004-09-07 2006-03-09 Hans Prof. Dr.-Ing. Berns Höchstfester nichtrostender austenitischer Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050600A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufring, Verfahren zur Herstellung eines Laufrings sowie Lageranordnung
DE102020004062A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Großlager mit Lagerspielkompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102012004329A1 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009012258A1 (de) Drahtwälzlager
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013218620A1 (de) Wälzlagerung
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE102011080744A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102004053937A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges Kugel-, Rollen- oder Nadellager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102008021963A1 (de) Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung
EP3060821B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
WO1998041663A1 (de) Hochleistungswälzlager bzw. wälzbeanspruchte bauteile
EP1778991A1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE112009002704T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010012473A1 (de) Draht-Wälzlager
DE102008029483A1 (de) Wälzlager für Unterwasseranwendungen
DE102015200298A1 (de) Schrägkugellager
DE102004034547A1 (de) Wälzlager- und Gleitlagermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033610000

Ipc: F16C0033620000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final