DE102009012223A1 - Gruppengetriebevorrichtung - Google Patents

Gruppengetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012223A1
DE102009012223A1 DE102009012223A DE102009012223A DE102009012223A1 DE 102009012223 A1 DE102009012223 A1 DE 102009012223A1 DE 102009012223 A DE102009012223 A DE 102009012223A DE 102009012223 A DE102009012223 A DE 102009012223A DE 102009012223 A1 DE102009012223 A1 DE 102009012223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
switching
vorschaltgruppengetriebeeinheit
transmission device
group transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012223A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Guggolz
Wilhelmus Kok
Karl-Ludwig Dr.-Ing. Krieger
David Dipl.-Ing. Ulmer (Ba)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009012223A priority Critical patent/DE102009012223A1/de
Priority to JP2011552341A priority patent/JP5212672B2/ja
Priority to EP10705299.5A priority patent/EP2404080B1/de
Priority to PCT/EP2010/001006 priority patent/WO2010102711A1/de
Priority to CN201080010920.1A priority patent/CN102341621B/zh
Priority to RU2011140406/11A priority patent/RU2489623C2/ru
Publication of DE102009012223A1 publication Critical patent/DE102009012223A1/de
Priority to US13/199,661 priority patent/US8647232B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/111Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H3/126Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/40Torque distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Gruppengetriebevorrichtung mit einer Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10), mit zumindest einer aktiven Stelleinheit (11), die dazu vorgesehen ist, ein Stellmoment in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) einzuleiten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12), die dazu vorgesehen ist, das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) eingeleitete Stellmoment auf zumindest einen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) auszuführenden Schaltvorgang anzupassen, vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gruppengetriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Gruppengetriebevorrichtungen mit zumindest einer aktiven Stelleinheit und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, ein mittels der Stelleinheit bereitgestelltes Stellmoment auf einen Schaltvorgang anzupassen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Ausführung der Gruppengetriebevorrichtung zu vereinfachen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Gruppengetriebevorrichtung mit einer Vorschaltgruppengetriebeeinheit, mit zumindest einer aktiven Stelleinheit, die dazu vorgesehen ist, ein Stellmoment in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit einzuleiten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit eingeleitete Stellmoment auf zumindest einen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit auszuführenden Schaltvorgang anzupassen, vorgeschlagen.
  • Dadurch kann eine besonders einfache Schaltbarkeit der Vorschaltgruppengetriebeeinheit erreicht werden, wodurch eine konstruktive Ausführung der gesamten Gruppengetriebevorrichtung und insbesondere der Vorschaltgruppengetriebevorrichtung vereinfacht werden kann. Unter einer „Gruppengetriebevorrichtung” soll vorzugsweise ein Getriebe mit zumindest einer Hauptgetriebeeinheit zur Schaltung von Hauptgetriebegängen und der Vorschaltgruppengetriebeeinheit zur Vervielfachung der Hauptgetriebegänge verstanden werden. Unter einem „Schaltvorgang” soll dabei insbesondere ein Hochschaltvorgang und/oder ein Rückschaltvorgang verstanden werden. Unter einem „Hochschaltvorgang” soll insbesondere ein Schaltvorgang verstanden werden, bei dem eine Gesamtübersetzung der Gruppengetriebevorrichtung verringert wird. Vorzugsweise soll unter einem „Hochschaltvorgang” ein Schaltvorgang verstanden werden, in dem eine Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit verringert wird. Unter einem „Rückschaltvorgang” soll insbesondere ein Schaltvorgang verstanden werden, bei dem die Gesamtübersetzung der Gruppengetriebevorrichtung erhöht wird. Vorteilhafterweise soll unter einem Rückschaltvorgang ein Schaltvorgang verstanden werden, in dem die Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit erhöht wird. Unter einer „aktiven Stelleinheit” soll weiter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein von einem Antriebsmoment einer Primärantriebseinheit abweichendes Stellmoment bereitzustellen. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Stelleinheit in dem zumindest einen Schaltvorgang zur Synchronisation der Vorschaltgruppengetriebeeinheit vorgesehen. Dadurch kann ein Synchronisiervorgang innerhalb der Vorschaltgruppe verkürzt werden, wodurch ein höherer Kundenkomfort erreicht werden kann. Unter einer Synchronisation der Vorschaltgruppengetriebeeinheit soll dabei insbesondere eine Synchronisation von Schaltmitteln der Vorschaltgruppengetriebeeinheit verstanden werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Stelleinheit zur Aufnahme eines Stellmoments und zur Abgabe eines Stellmoments vorgesehen. Dadurch kann eine flexibel einsetzbare Stelleinheit bereitgestellt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit eingeleitete Stellmoment während dem Schaltvorgang anzupassen und/oder zu verändern. Dadurch kann eine besonders schnelle Synchronisation erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorschaltgruppengetriebeeinheit zumindest ein synchronringfrei ausgebildetes Schaltmittel auf, das zumindest teilweise mit der Stelleinheit verbunden ist. Dadurch kann das Schaltmittel vorteilhaft einfach mittels der Stelleinheit synchronisiert werden. Unter einem „Schaltmittel” soll dabei insbesondere eine Mittel zur Herstellung von drehfesten Verbindungen innerhalb der Gruppengetriebevorrichtung verstanden werden, das für die Schaltung von Getriebegängen vorgesehen ist, wie beispielsweise eine Schiebemuffe mit korrespondierenden Schaltklauen. Unter „synchronisieren” soll eine Veränderung und insbesondere ein Angleichen von Drehzahlen zur Herstellung einer drehfesten Verbindung verstanden werden. Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Schaltmittel als eine unsynchronisierte Klauenkupplung ausgeführt. Vorzugsweise weist die Vorschaltgruppengetriebeeinheit lediglich unsynchronisierte Schaltmittel auf. Besonders bevorzugt weist auch die Hauptgetriebeeinheit lediglich unsynchronisierte Schaltmittel auf. Unter „unsynchronisiert” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass bei einem Schalten des Schaltmittels auf eine schlupfende Verbindung zwischen Koppelelementen des Schaltmittels verzichtet wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit aufzuheben. Dadurch kann ein Schaltkomfort der Gruppengetriebevorrichtung weiter erhöht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Gruppengetriebevorrichtung zumindest eine Vorgelegewelle auf, wobei die Stelleinheit zumindest ein Vorgelegewellenstellmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein auf die Vorgelegewelle wirkendes Stellmoment bereitzustellen. Dadurch kann eine vorteilhaft schnelle Synchronisation erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem gegensinnigen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit auszuführenden Schaltvorgang dazu vorgesehen, ein Stellmoment für die Vorgelegewelle einzustellen. Dadurch können insbesondere gegensinnige Schaltvorgänge vorteilhaft schnell ausgeführt werden. Unter einem „gegensinnigen Schaltvorgang” soll dabei insbesondere ein Schaltvorgang verstanden werden, bei dem die Übersetzung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit und die Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit gegensinnig, d. h. in entgegengesetzte Richtungen, verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird vorgeschlagen, dass die Gruppengetriebevorrichtung zumindest eine Getriebeeingangswelle umfasst, wobei die Stelleinheit zumindest ein Getriebeeingangswellenstellmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein auf die Getriebeeingangswelle wirkendes Stellmoment bereitzustellen. Dadurch kann eine Synchronisation der Gruppengetriebeeinheit weiter verbessert werden. Zur Synchronisation von Schaltvorgängen kann die Stelleinheit grundsätzlich entweder das zumindest eine Vorgelegewellenstellmittel oder das zumindest eine Getriebeeingangswellenstellmittel aufweisen. Besonders vorteilhaft umfasst die Stelleinheit jedoch das zumindest eine Vorgelegewellenstellmittel und das zumindest eine Getriebeeingangswellenstellmittel.
  • Vorteilhafterweise ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit in zumindest einem gleichsinnigen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit auszuführenden Schaltvorgang dazu vorgesehen, ein Stellmoment für die Getriebeeingangswelle einzustellen. Dadurch können insbesondere gleichsinnige Schaltvorgänge vorteilhaft schnell ausgeführt werden. Unter einem „gleichsinnigen Schaltvorgang” soll dabei insbesondere ein Schaltvorgang verstanden werden, bei dem die Übersetzung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit und die Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit gleichsinnig, d. h. in die gleiche Richtung, verändert werden.
  • Da die Stelleinheit vorteilhafterweise weiter zur Synchronisation der Hauptgetriebeeinheit vorgesehen werden kann, wird ferner vorgeschlagen, dass die Gruppengetriebevorrichtung eine Hauptgetriebeeinheit umfasst, die zumindest ein synchronringfreies Schaltmittel aufweist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Hauptgetriebeeinheit erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, das Stellmoment auf zumindest einen mittels der Hauptgetriebeeinheit auszuführenden Schaltvorgang anzupassen. Dadurch kann eine vorteilhaft schnelle Synchronisation der Hauptgetriebeeinheit erreicht werden, die besonders vorteilhaft auf die Synchronisation der Vorschaltgruppengetriebeeinheit abgestimmt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird weiter vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zur Synchronisation der Hauptgetriebeeinheit und/oder zur Behebung einer Zahn-auf-Zahnstellung der Hauptgetriebeeinheit vorgesehen ist. Dadurch kann ein Schaltkomfort der Gruppengetriebevorrichtung weiter verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Stelleinheit in zumindest einem Betriebsmodus als ein Hybridantriebsmodul ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment bereitzustellen. Dadurch kann die Gruppengetriebevorrichtung vorteilhaft zum Antrieb und/oder zur Rekuperation verwendet werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, die Gruppengetriebevorrichtung als ein Doppelkupplungsgetriebe auszubilden. Dadurch kann eine einfache Synchronisation einer als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Gruppengetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang mit einer Gruppengetriebevorrichtung, die ein Vorgelegewellenstellmittel und ein Getriebeeingangswellenstellmittel aufweist,
  • 2 ein Verlaufdiagramm von einem als gleichsinnigen Rückschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Getriebeeingangswellenstellmittels,
  • 3 ein Verlaufdiagramm von einem als gleichsinniger Rückschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Vorgelegewellenstellmittels,
  • 4 ein Verlaufdiagramm von einem als gegensinniger Rückschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Vorgelegewellenstellmittels,
  • 5 ein Verlaufdiagramm von einem als gegensinniger Rückschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Getriebeeingangswellenstellmittels,
  • 6 ein Verlaufdiagramm von einem als gleichsinniger Hochschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Getriebeeingangswellenstellmittels,
  • 7 ein Verlaufdiagramm von einem als gleichsinniger Hochschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Vorgelegewellenstellmittels,
  • 8 ein Verlaufdiagramm von einem als gegensinniger Hochschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Vorgelegewellenstellmittels und
  • 9 ein Verlaufdiagramm von einem als gegensinniger Hochschaltvorgang ausgebildeten Schaltvorgang unter Verwendung des Getriebeeingangswellenstellmittels.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer beispielhaften Gruppengetriebevorrichtung, die eine Hauptgetriebeeinheit 18 und eine Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 aufweist. Mittels der Hauptgetriebeeinheit 18 kann eine Anzahl von Hauptgetriebegängen geschaltet werden. Mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 können die mittels der Hauptgetriebeeinheit 18 schaltbaren Hauptgetriebegänge jeweils in einen schnellen Splitgang und einen langsamen Splitgang geschaltet werden. Außerdem weist die Gruppengetriebevorrichtung eine Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 auf, mittels der die mittels der Hauptgetriebeeinheit 18 und der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 bildbaren Splitgänge in zwei Schaltgruppen geteilt sind. Der Antriebsstrang weist weiter eine Primärantriebsmaschine 23 auf, die als eine Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Die Primärantriebsmaschine 23 ist in einem Kraftfluss vor der Gruppengetriebevorrichtung angeordnet.
  • Die Gruppengetriebevorrichtung umfasst ferner eine Anfahrkupplung 24 und eine mit der Anfahrkupplung 24 verbundene Getriebeeingangswelle 16. Die Getriebeeingangswelle 16 ist in einem Kraftfluss zwischen der Anfahrkupplung 24 und der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 angeordnet. Weiter weist die Getriebevorrichtung eine Zwischenwelle 25 auf, die in dem Kraftfluss zwischen der Hauptgetriebeeinheit 18 und der Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 angeordnet ist. Außerdem weist die Gruppengetriebevorrichtung eine Getriebeausgangswelle 26 auf, die im Kraftfluss nach der Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 angeordnet ist.
  • Die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 ist in einer Vorgelegebauweise ausgeführt. Die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 weist eine parallel zu der Getriebeeingangswelle 16 angeordnete Vorgelegewelle 14 auf. Zur Verbindung der Getriebeeingangswelle 16 mit der Vorgelegewelle 14 weist die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 zwei Zahnradebenen 27, 28 sowie ein Schaltmittel 13 zur Schaltung der Zahnradebenen 27, 28 auf. Mittels zweier Zahnradebenen 27, 28 sind zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zur Ausbildung der Splitgänge der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 schaltbar. Das Schaltmittel 13 der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 ist als eine unsynchronisierte Klauenkupplung ausgeführt. Die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 weist somit lediglich das synchronringfreie Schaltmittel 13 auf.
  • Die Hauptgetriebeeinheit 18 ist ebenfalls in einer Vorgelegebauweise ausgeführt. Die Vorgelegewelle 14 ist einstückig für die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 und die Hauptgetriebeeinheit 18 ausgebildet. Zur Verbindung der Vorgelegewelle 14 mit der Zwischenwelle 25 weist die Hauptgetriebeeinheit 18 vier Zahnradebenen 29, 30, 31, 32 sowie drei Schaltmittel 19, 20, 21 zur Schaltung der Zahnradebenen 29, 30, 31, 32 auf. Mittels der drei Zahnradebenen 29, 30, 31 sind drei als Vorwärtsgetriebegänge ausgebildete Hauptgetriebegänge schaltbar. Die Zahnradebene 32 ist zur Bildung von Rückwärtsgetriebegängen vorgesehen. Zur Bildung eines Direktgangs kann mittels der beiden Schaltmittel 13, 19 die Zwischenwelle 25 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 16 verbunden werden. Die Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet. Die Hauptgetriebeeinheit 18 weist somit lediglich die synchronringfreien Schaltmittel 19, 20, 21 auf.
  • Die Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 ist in einer Planetenbauweise ausgeführt. Sie weist ein Sonnenrad 33 auf, das drehfest mit der Zwischenwelle 25 verbindbar ist. Weiter weist sie einen drehfest mit der Getriebeausgangswelle 26 verbundenen Planetenradträger 34 und ein Hohlrad 35 auf. Zur Schaltung der Schaltgruppen weist die Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 ein Schaltmittel 37 auf, mittels dem das Hohlrad 35 wahlweise mit einem Getriebegehäuse 36 oder dem Sonnenrad 33 verbunden werden kann. Das Schaltmittel 37 ist als eine synchronisierte Klauenkupplung ausgeführt. Zur Synchronisation weist das Schaltmittel 37 zwei Synchronringe auf, mittels denen bei einem Schaltvorgang eine reibschlüssige Verbindung zwischen zu koppelnden Schaltelementen des Schaltmittels 37 hergestellt wird.
  • Für Schaltvorgänge, bei denen eine Gesamtübersetzung der Gruppengetriebevorrichtung verändert wird, weist die Gruppengetriebevorrichtung eine aktive Stelleinheit 11 auf, mittels der ein Stellmoment in die Hauptgetriebeeinheit 18 und die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 eingeleitet werden kann. Weiter weist die Gruppengetriebevorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit 12 auf, mittels der das in die Hauptgetriebeeinheit 18 eingeleitete Stellmoment und das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 eingeleitete Stellmoment auf mittels der Vorschaltgruppengetriebevorrichtung auszuführende Schaltvorgänge der Gruppengetriebevorrichtung, insbesondere auf mittels Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 auszuführende Schaltvorgänge, angepasst wird.
  • Die mittels der Stelleinheit 11 einstellbaren Stellmomente sind zumindest in Teilbereichen stufenlos zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert einstellbar. Der untere Grenzwert ist kleiner als Null, was einer Aufnahme von Stellmomenten entspricht. Der obere Grenzwert ist größer als Null, was einer Abgabe von Stellmomenten entspricht. Die Stelleinheit 11 ist unabhängig von der Primärantriebsmaschine 23.
  • Das Stellmoment wird in Schaltvorgänge, die mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit ausgeführt werden, auf den entsprechenden Schaltvorgang angepasst. Bei den mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 durchgeführten Schaltvorgängen wird eine Schaltstellung des Schaltmittels 13 der Vorschaltgruppengetriebevorrichtung 10 verändert. Eine Schaltstellung der Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 kann bei einem solchen Schaltvorgang ebenfalls verändert werden. Schaltstellungen der Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 können bei einem derartigen Schaltvorgang grundsätzlich auch beibehalten werden.
  • Mittels des durch die Stelleinheit 11 in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 eingeleiteten Stellmoments wird die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 synchronisiert. Das Schaltmittel 13 der Vorschaltgruppengetriebeeinheit weist ein Eingangskoppelelement und zwei Ausgangskoppelelemente auf. Das Eingangskoppelelement ist mittels einer axial verschiebbaren Schiebemuffe ausgeführt, die wahlweise mit einem der beiden mittels Schaltklauen ausgeführten Ausgangskoppelelemente verbunden werden kann.
  • Während der Synchronisation der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 werden eine Drehzahl des Eingangskoppelelements und eine Drehzahl des zu schaltenden Ausgangskoppelelements aneinander angenährt, bis zwischen dem Eingangskoppelelement und dem zu schaltenden Ausgangskoppelelement eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Die Stelleinheit 11 ist dazu wirkungsmäßig mit dem Eingangskoppelelement und den beiden Ausgangskoppelelementen des Schaltmittels 13 verbunden. Während einem Schaltvorgang passt die Steuer- und Regeleinheit 12 das Stellmoment auf eine Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 und eine Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 an. Die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 und die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 können mittels einer nicht näher dargestellten Sensoreinheit unabhängig voneinander bestimmt werden. Während eines Schaltvorgangs werden die Drehzahlen 44, 45 mittels der Stelleinheit 11 auf eine Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 bzw. auf eine Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 eingeregelt. Außerdem kann die Steuer- und Regeleinheit 11 eine Drehzahl 46 für die Primärantriebsmaschine 23 vorgeben. Die für die Primärantriebsmaschine 23 vorgegebene Drehzahl 46 wird mittels einer nicht näher dargestellten weiteren Steuer- und Regeleinheit, die mit der Steuer- und Regeleinheit 12 verbunden ist, eingestellt.
  • Zur Einstellung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 weist die Stelleinheit 11 ein Vorgelegewellenstellmittel 15 auf, mittels dem ein Stellmoment für die Vorgelegewelle 14 einstellbar ist. Das Vorgelegewellenstellmittel 15 leitet das Stellmoment direkt in die Vorgelegewelle ein. Die Vorgelegewelle 14 ist mittels der beiden Zahnradebenen 27, 28 wirkungsmäßig mit den Ausgangskoppelelementen verbunden. Mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 sind somit die Drehzahlen der Ausgangskoppelelemente einstellbar.
  • Zur Einstellung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 weist die Stelleinheit 11 ein Getriebeeingangswellenstellmittel 17 auf, mittels dem ein Stellmoment für die Getriebeeingangswelle 16 einstellbar ist. Das Getriebeeingangswellenstellmittel 17 leitet das Stellmoment in die Getriebeeingangswelle 16 ein. Die Getriebeeingangswelle 16 ist mit dem Eingangskoppelelement verbunden. Mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 ist somit die Drehzahl des Ausgangskoppelelements einstellbar.
  • Das Vorgelegewellenstellmittel 15 und das Getriebeeingangswellenstellmittel 17 weisen jeweils einen Elektromotor 38, 39 auf, mittels dem Stellmomente aufgenommen und abgegeben werden können. Zur Aufnahme von Stellmomenten werden die Elektromotoren 38, 39 in Abhängigkeit von einem mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 vorgegebenen Betriebsmodus entweder als Generator betrieben oder mit einer Gegenstromrichtung bestromt. Der Elektromotor 38 des Vorgelegewellenstellmittels 15 ist koaxial zu der Vorgelegewelle 14 angeordnet. Der Elektromotor 39 des Getriebeeingangsmittels 17 ist koaxial zu der Getriebeeingangswelle 16 angeordnet. Grundsätzlich ist aber auch eine versetzte Anordnung, beispielsweise mittels Zahnrädern, denkbar.
  • Mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 werden zumindest sämtliche Schaltvorgänge des Schaltmittels 13 der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 synchronisiert. Weiter werden mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 Zahn-auf-Zahn-Stellungen des Schaltmittels 13 der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 behoben. Ferner können mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 Schaltvorgänge der Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 synchronisiert werden. Außerdem können mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 Zahn-auf-Zahn-Stellungen der Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 behoben werden. Zur Synchronisation und zur Behebung der Zahn-auf-Zahn-Stellungen sind das Vorgelegewellenstellmittel 15 und das Getriebeeingangswellenstellmittel 17 mittels der Steuer- und Regeleinheit 12 unabhängig voneinander einstellbar. In Abhängigkeit von einem auszuführenden Schaltvorgang bzw. der zu behebenden Zahn-auf-Zahn-Stellung wird die Vorgelegewelle 14 oder die Getriebeeingangswelle 16 mit einem Stellmoment beaufschlagt.
  • In einem gegensinnigen Schaltvorgang, bei dem eine Übersetzung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 und eine Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit 18 gegensinnig verändert werden, wird die Vorgelegewelle 14 mit dem Stellmoment beaufschlagt. In einem Schaltvorgang, in dem lediglich die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 geschaltet wird, wird die Getriebeeingangswelle 16 mit dem Stellmoment beaufschlagt. In einem gleichsinnigen Schaltvorgang, bei dem die Übersetzung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 und die Übersetzung der Hauptgetriebeeinheit 18 gleichsinnig verändert werden, wird die Getriebeeingangswelle 16 mit dem Stellmoment beaufschlagt. Alternativ sind auch andere Betriebsmodi denkbar.
  • Ein Schaltvorgang, der als ein gleichsinniger Rückschaltvorgang ausgebildet ist, wird vorteilhaft mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 durchgeführt. In dem Rückschaltvorgang wird die Hauptgetriebeeinheit 18 von einem hohen Hauptgetriebegang in einen niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet. Außerdem wird die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von einem schnellen Splitgang in einen langsamen Splitgang geschaltet. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 10 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In einer ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem schnellen Splitgang in die Neutralstellung. In einer zweiten Phase 41 erhöht die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Getriebeeingangswelle 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den langsamen Splitgang. Zeitgleich mit der Erhöhung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Erhöhung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In einer dritten Phase 42 schließt die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24. Die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 wird dabei weiter erhöht, bis sie die von der Steuer- und Regeleinheit 12 vorgegebene Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht. Durch das Schließen der Anfahrkupplung 24 erhöht sich dabei die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16, bis sie gleich ist wie die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23. Sobald die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in einer vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 2).
  • Der Schaltvorgang, der als ein gleichsinniger Rückschaltvorgang ausgebildet ist, kann alternativ auch mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 durchgeführt werden. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem schnellen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit in den langsamen Splitgang. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Erhöhung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 schließt die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24. Die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine wird dabei weiter erhöht, bis sie die von der Steuer- und Regeleinheit 12 vorgegebene Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht. Durch das Schließen der Anfahrkupplung 24 erhöht sich dabei die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16, bis sie gleich ist wie die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23. Sobald die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 3).
  • Ein Schaltvorgang, der als ein gegensinniger Rückschaltvorgang ausgebildet ist, wird vorteilhaft mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 durchgeführt. In dem Rückschaltvorgang wird die Hauptgetriebeeinheit 18 von einem hohen Hauptgetriebegang in einen niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet. Außerdem wird die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von einem langsamen Splitgang in einen schnellen Splitgang geschaltet. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem langsamen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 erhöht die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den schnellen Splitgang. Zeitgleich mit der Erhöhung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Erhöhung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 schließt die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24. Die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 wird dabei weiter erhöht, bis sie die von der Steuer- und Regeleinheit 12 vorgegebene Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht. Durch das Schließen der Anfahrkupplung 24 erhöht sich dabei die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16, bis sie gleich ist wie die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23. Sobald die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 4).
  • Der Schaltvorgang, der als ein gegensinniger Rückschaltvorgang ausgebildet ist, kann alternativ auch mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 durchgeführt werden. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem langsamen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Getriebeeingangswelle 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den langsamen Splitgang. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Erhöhung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 schließt die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung. Die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 wird dabei weiter erhöht, bis sie die von der Steuer- und Regeleinheit 12 vorgegebene Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht. Durch das Schließen der Anfahrkupplung 24 erhöht sich dabei die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16, bis sie gleich ist wie die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23. Sobald die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 5).
  • In einem alternativen Betriebsmodus verzichtet die Steuer- und Regeleinheit 12 in den Rückschaltvorgängen in der dritten Phase 42 darauf, die Anfahrkupplung 24 zu schließen. Stattdessen wird in der dritten Phase 42 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 und/oder mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 eingestellt. Sobald die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswellendrehzahl 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den niedrigeren Hauptgetriebegang geschaltet. Anschließend wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der entsprechende Rückschaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Ein Schaltvorgang, der als ein gleichsinniger Hochschaltvorgang ausgebildet ist, wird vorteilhaft mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 15 durchgeführt. In dem Hochschaltvorgang wird die Hauptgetriebeeinheit 18 von einem niedrigen Hauptgetriebegang in einen höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Außerdem wird die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von einem langsamen Splitgang in einen schnellen Splitgang geschaltet. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem langsamen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Die für die Drehzahl 45 vorgegebene Solldrehzahl ist dabei kleiner als die Drehzahl 44, die die Vorgelegewelle 14 in der zweiten Phase 41 aufweist. Sobald die Getriebeeingangswelle 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den schnellen Splitgang. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Verringerung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangsstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 weiter. Zeitgleich mit der weiteren Verringerung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 wird die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 weiter verringert. Sobald die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Anschließend wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 6).
  • Der Schaltvorgang, der als ein gleichsinniger Hochschaltvorgang ausgebildet ist, kann alternativ auch mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 durchgeführt werden. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem langsamen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 erhöht die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den schnellen Splitgang. Zeitgleich mit der Erhöhung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Verringerung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 wird die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 weiter verringert. Sobald die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Anschließend wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 7).
  • Ein Schaltvorgang, der als ein gegensinniger Hochschaltvorgang ausgebildet ist, wird vorteilhaft mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 durchgeführt. In dem Hochschaltvorgang wird die Hauptgetriebeeinheit 18 von einem niedrigen Hauptgetriebegang in einen höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Außerdem wird die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von einem schnellen Splitgang in einen langsamen Splitgang geschaltet. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem schnellen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den langsamen Splitgang. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 auch eine Verringerung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 weiter. Zeitgleich mit der weiteren Verringerung der Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 wird auch die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 weiter verringert. Sobald die Drehzahl 44 der Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Anschließend wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 8).
  • Der Schaltvorgang, der als ein gegensinniger Hochschaltvorgang ausgebildet ist, kann alternativ auch mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 durchgeführt werden. Zur Einleitung des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 zunächst die Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung. Außerdem öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24.
  • In der ersten Phase 40 des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem schnellen Splitgang in die Neutralstellung. In der zweiten Phase 41 erhöht die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Getriebeeingangswelle die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den langsamen Splitgang. Zeitgleich mit der Erhöhung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 gibt die Steuer- und Regeleinheit 12 eine Verringerung der Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 vor. In der dritten Phase 42 verringert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangsstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16. Zeitgleich mit der Verringerung der Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 wird die Drehzahl 46 der Primärantriebsmaschine 23 weiter verringert. Sobald die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 die Solldrehzahl zur Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 erreicht, wird in der vierten Phase 43 die Hauptgetriebeeinheit 18 in den höheren Hauptgetriebegang geschaltet. Anschließend wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist (vgl. 9).
  • Ein Schaltvorgang, der lediglich mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 durchgeführt wird, wird mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 durchgeführt. In dem Schaltvorgang verändert die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 den Splitgang, während der Hauptgetriebegang der Hauptgetriebeeinheit 18 beibehalten wird. Zur Einleitung des Schaltvorgangs öffnet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Anfahrkupplung 24. Der Hauptgetriebegang bleibt während des Schaltvorgangs ständig geschaltet.
  • In einer ersten Phase des Schaltvorgangs schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 von dem geschalteten Splitgang in die Neutralstellung. In einer zweiten Phase verändert die Steuer- und Regeleinheit 12 mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 die Drehzahl 45 der Getriebeeingangswelle 16 auf die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10. Sobald die Vorgelegewelle 14 die Solldrehzahl zur Schaltung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 erreicht hat, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 12 die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10 in den zu schaltenden Splitgang. In einer dritten Phase wird die Anfahrkupplung 24 geschlossen, wodurch der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Um in der Hauptgetriebeeinheit 10 eine Zahn-auf-Zahn-Stellung zu beheben, wird die Anfahrkupplung 24 geöffnet. Anschließend wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 behoben. Bei geschaltetem Splitgang kann die Zahn-auf-Zahn-Stellung zusätzlich oder alternativ mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 behoben werden.
  • Bei Schaltvorgängen, die lediglich mittels der Hauptschaltgruppengetriebeeinheit 18 durchgeführt werden, werden die Schaltmittel 19, 20, 21 der Hauptgetriebeeinheit 18 ebenfalls mittels der Stelleinheit 11 synchronisiert. Bei geöffneter Anfahrkupplung 24 wird die Hauptgetriebeeinheit 18 mittels des Vorgelegewellenstellmittels 15 synchronisiert. Bei geschaltetem Splitgang kann die Hauptgetriebeeinheit 18 zusätzlich oder alternativ mittels des Getriebeeingangswellenstellmittels 17 synchronisiert werden.
  • In einem Betriebsmodus, in dem der Antriebsstrang kraftschlüssig geschlossen ist, ist die Stelleinheit 11 als ein Hybridantriebsmodul ausgebildet, mittels dem ein zusätzliches Antriebsmoment bereitgestellt werden kann. In diesem Betriebsmodus, in dem die Vorschaltgruppengetriebeeinheit 10, die Hauptgetriebeeinheit 18 und die Nachschaltgruppengetriebeeinheit 22 geschaltet sind, wirkt das Stellmoment, das mittels der Stelleinheit 11 bereitgestellt werden kann, zusätzlich zu einem Antriebsmoment der Primärantriebseinheit 23. Mittels der in diesem Betriebsmodus als Hybridantriebsmodul ausgebildeten Stelleinheit 11 wird ein Boost-Modus und/oder ein Rekuperationsmodus bereitgestellt. Außerdem kann mittels der Stelleinheit 11, beispielsweise durch Schaltung der Hauptgetriebeeinheit 18 in die Neutralstellung und Schließen der Anfahrkupplung 24, ein Hybridantriebsmodul bereitgestellt werden, das als ein Starter-Generator-Modul ausgebildet ist.

Claims (15)

  1. Gruppengetriebevorrichtung mit einer Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10), mit zumindest einer aktiven Stelleinheit (11), die dazu vorgesehen ist, ein Stellmoment in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) einzuleiten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (12), die dazu vorgesehen ist, das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) eingeleitete Stellmoment auf zumindest einen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) auszuführenden Schaltvorgang anzupassen.
  2. Gruppengetriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (11) in dem zumindest einen Schaltvorgang zur Synchronisation der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) vorgesehen ist.
  3. Gruppengetriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (11) zur Aufnahme eines Stellmoments und zur Abgabe eines Stellmoments vorgesehen ist.
  4. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, das in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) eingeleitete Stellmoment während des Schaltvorgangs anzupassen und/oder zu verändern.
  5. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) zumindest ein synchronringfrei ausgebildetes Schaltmittel (13) aufweist, das zumindest teilweise mit der Stelleinheit (11) verbunden ist.
  6. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) aufzuheben.
  7. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Vorgelegewelle (14), wobei die Stelleinheit (11) zumindest ein Vorgelegewellenstellmittel (15) aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein auf die Vorgelegewelle (14) wirkendes Stellmoment bereitzustellen.
  8. Gruppengetriebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) in zumindest einem gegensinnigen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) auszuführenden Schaltvorgang dazu vorgesehen ist, ein Stellmoment für die Vorgelegewelle (14) einzustellen.
  9. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Getriebeeingangswelle (16), wobei die Stelleinheit (11) zumindest ein Getriebeeingangswellenstellmittel (17) aufweist, das dazu vorgesehen ist, ein auf die Getriebeeingangswelle (16) wirkendes Stellmoment bereitzustellen.
  10. Gruppengetriebeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) in zumindest einem gleichsinnigen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) auszuführenden Schaltvorgang dazu vorgesehen ist, ein Stellmoment für die Getriebeeingangswelle (16) einzustellen.
  11. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hauptgetriebeeinheit (18), die zumindest ein synchronringfreies Schaltmittel (19, 20, 21) aufweist.
  12. Gruppengetriebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) dazu vorgesehen ist, das Stellmoment auf zumindest einen mittels der Hauptgetriebeeinheit (18) auszuführenden Schaltvorgang anzupassen.
  13. Gruppengetriebevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (12) zur Synchronisation der Hauptgetriebeeinheit und/oder zur Behebung einer Zahn-auf-Zahnstellung der Hauptgetriebeeinheit (12) vorgesehen ist.
  14. Gruppengetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (11) in zumindest einem Betriebsmodus als ein Hybridantriebsmodul ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment bereitzustellen.
  15. Verfahren für Gruppengetriebevorrichtung mit einer Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) eingeleitetes Stellmoment auf zumindest einen mittels der Vorschaltgruppengetriebeeinheit (10) auszuführenden Schaltvorgang angepasst wird.
DE102009012223A 2009-03-07 2009-03-07 Gruppengetriebevorrichtung Withdrawn DE102009012223A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012223A DE102009012223A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Gruppengetriebevorrichtung
JP2011552341A JP5212672B2 (ja) 2009-03-07 2010-02-18 レンジトランスミッション装置
EP10705299.5A EP2404080B1 (de) 2009-03-07 2010-02-18 Gruppengetriebevorrichtung
PCT/EP2010/001006 WO2010102711A1 (de) 2009-03-07 2010-02-18 Gruppengetriebevorrichtung
CN201080010920.1A CN102341621B (zh) 2009-03-07 2010-02-18 组合式变速器系统
RU2011140406/11A RU2489623C2 (ru) 2009-03-07 2010-02-18 Устройство групповой передачи
US13/199,661 US8647232B2 (en) 2009-03-07 2011-09-06 Group transmission device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012223A DE102009012223A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Gruppengetriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012223A1 true DE102009012223A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42078808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012223A Withdrawn DE102009012223A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Gruppengetriebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8647232B2 (de)
EP (1) EP2404080B1 (de)
JP (1) JP5212672B2 (de)
CN (1) CN102341621B (de)
DE (1) DE102009012223A1 (de)
RU (1) RU2489623C2 (de)
WO (1) WO2010102711A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054752A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
WO2012084331A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe, antriebsstrang mit gruppengetriebe und verfahren zum betreiben derselben
DE102011002472A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe mit Hybridantrieb
WO2013017326A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes gruppengetriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
WO2013139417A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer aktiven synchronisiereinheit und verfahren zum einlegen eines getriebeganges
DE102012218367A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102013226709A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015210327A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Stufenschaltgetriebe mit Eingangs- und Ausgangskonstante
EP3071463A4 (de) * 2013-11-21 2017-07-19 Scania CV AB Verfahren zum schnellen schalten der gänge eines fahrzeugs mit einem hybriden antriebsstrang
AT520019A1 (de) * 2017-05-08 2018-12-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102017222436A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015014146B4 (de) 2014-11-05 2022-01-27 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102015014147B4 (de) 2014-11-05 2023-07-06 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013024391A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Aichi Machine Industry Co Ltd 変速装置およびこれを備える電気自動車
DE102012005676A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe
DE102012005675A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe
DE102013003345A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Daimler Ag Verfahren zum Lösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung und/oder einer Verklemmung in einer Nachschaltgruppe eines Gruppengetriebes eines Nutzkraftfahrzeugs
DE102014003355A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Man Truck & Bus Ag Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
SE1450970A1 (sv) * 2014-08-21 2016-02-22 Scania Cv Ab Transmission för fordon, fordon som innefattar en sådan transmission och -förfarande för att styra en transmission
KR101637753B1 (ko) * 2014-12-01 2016-07-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 출발단 치합 실패를 방지하는 변속 제어 방법
SE539370C2 (en) * 2015-04-29 2017-08-15 Scania Cv Ab A brake arrangement for an upshift process in a gearbox
JP7229976B2 (ja) * 2020-09-14 2023-02-28 ヤマハ発動機株式会社 移動式収穫装置、及び収穫ユニット
WO2023196562A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Gear shift actuation simplification

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375172A (en) * 1978-10-02 1983-03-01 Eaton Corporation Blocked change gear transmission utilizing resilient shifting mechanisms and improved jaw clutch assembly therefor
RU2015039C1 (ru) * 1991-09-17 1994-06-30 Александр Иванович Рябков Способ переключения передач в автоматизированной ступенчатой коробке передач
DE60032701T2 (de) * 1999-10-12 2007-11-08 Eaton Corp., Cleveland Anfahrtssteuerung für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Verbundgetriebe
DE19960621B4 (de) * 1999-12-16 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
JP3294230B2 (ja) * 2000-02-22 2002-06-24 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
SE516707C2 (sv) * 2000-05-30 2002-02-19 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
DE10052231A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
DE10203514A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorlege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
US7125362B2 (en) * 2004-01-23 2006-10-24 Eaton Corporation Hybrid powertrain system including smooth shifting automated transmission
JP4602026B2 (ja) * 2004-08-10 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機を備えるエンジン
DE102005035328B4 (de) * 2005-07-28 2015-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE102005043700A1 (de) * 2005-09-14 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Schaltklauengetriebe und Schaltverfahren für ein solches
US7640818B2 (en) * 2007-02-23 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with a countershaft gearing
DE102007018967A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
JP5004289B2 (ja) * 2007-08-02 2012-08-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の駆動装置
DE102009054752A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054752A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe
WO2012084331A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe, antriebsstrang mit gruppengetriebe und verfahren zum betreiben derselben
DE102011002472A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe mit Hybridantrieb
WO2012093015A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes schaltgetriebe mit hybridantrieb
WO2013017326A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes gruppengetriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
CN103732945A (zh) * 2011-07-29 2014-04-16 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 机动车的自动化分组变速器及其运行方法
WO2013139417A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer aktiven synchronisiereinheit und verfahren zum einlegen eines getriebeganges
DE102012218367A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
US10189478B2 (en) 2013-11-21 2019-01-29 Scania Cv Ab Method for fast change of gears in a vehicle comprising a hybrid driveline
EP3071463A4 (de) * 2013-11-21 2017-07-19 Scania CV AB Verfahren zum schnellen schalten der gänge eines fahrzeugs mit einem hybriden antriebsstrang
DE102013226709A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015014146B4 (de) 2014-11-05 2022-01-27 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102015014147B4 (de) 2014-11-05 2023-07-06 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102015210327A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Stufenschaltgetriebe mit Eingangs- und Ausgangskonstante
DE102015210327B4 (de) * 2015-06-03 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Stufenschaltgetriebe mit Eingangs- und Ausgangskonstante
AT520019A1 (de) * 2017-05-08 2018-12-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
AT520019B1 (de) * 2017-05-08 2019-05-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102017222436A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN102341621B (zh) 2014-12-24
JP2012519807A (ja) 2012-08-30
CN102341621A (zh) 2012-02-01
RU2011140406A (ru) 2013-04-20
WO2010102711A1 (de) 2010-09-16
US8647232B2 (en) 2014-02-11
US20120031230A1 (en) 2012-02-09
EP2404080A1 (de) 2012-01-11
RU2489623C2 (ru) 2013-08-10
JP5212672B2 (ja) 2013-06-19
EP2404080B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404080B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE102006027709B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102013215114B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010044618B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102012018416B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
EP1976740B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
EP2178714B1 (de) Verfahren zur durchführung einer lastschaltung bei fahrzeugen mit elektrischem antrieb
EP2398663B1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102013221461A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011080068A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2000020243A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei wellen und einer elektromaschine oder einer automatisierten scheibenkupplung
EP3165388B1 (de) Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
WO2009021912A1 (de) Verfahren zum starten des verbrennungsmotors während einer lastschaltung bei parallelen hybridfahrzeugen
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
WO2017076607A1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug und antriebsstrang mit einer solchen antriebsanordnung
WO2017108303A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2017076899A1 (de) Getriebe für ein hybridfahrzeug, antriebsstrang mit einem solchen getriebe und verfahren zum betreiben desselben
EP3165389B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE102015221493A1 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Umschalten einer Bereichsgruppe
DE102006003724A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE112016005063B4 (de) Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, Getriebe und Fahrzeug
DE102019216464A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102021206520B4 (de) Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe mit einfachem Aufbau
EP2123940A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination